POPULARITY
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Normalerweise ackern wir mit euch und geben Tipps, wie ihr den eigenen Garten noch schöner macht – diesmal wird es aber deutlich gemütlicher. Wir schauen auf die schönsten Plätze in euren Gärten und geben Anregungen für die perfekten Sitzplätze. Egal ob bei Tag oder Nacht, sonnig oder schattig, duftend oder einfach nur gemütlich. Mit kleinen Kniffen schafft ihr tolle Sitzplätze, an denen ihr euch instinktiv wohlfühlen werdet. Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten So wird der Garten noch schöner: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vorgarten-gestalten-Ideen-fuer-einen-schoenen-Eingangsbereich,vorgarten182.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Europaletten-den-Garten-gestalten,paletten106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Steingarten-anlegen-und-bepflanzen,steingartenpflanzen102.html Podcasttipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
Die Nichtentfernung eines Kruzifixes aus dem Eingangsbereich eines Gymnasiums in Wolnzach verletzt die Glaubensfreiheit und muss deshalb weg! Eine Diskussion die Pfarrer Rainer Maria Schießler mittlerweile mehr als ärgert. Was er zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sagt und wie er darüber denkt, gibt's in der aktuellen Folge von Schießlers Woche
Heute geht es um einen tödlichen Radfahr-Unfall auf der Sievekingsallee. Weitere Themen: Mieter in Alsternähe fürchten um ihre Wohnungen, ein Gymnasium überwacht seinen Eingangsbereich mit Videokameras – und es gibt erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen dem Wacken Open Air Festival und der Digitalmesse OMR.
Die Leipziger Buchmesse verzeichnete in diesem Jahr erstaunliche Besucherrekorde. Das Chaos im Eingangsbereich sei so groß gewesen, dass sogar Boulevardmedien darüber berichteten. Kontroverse Diskussionen über die Entwicklung der Branche suchte man hingegen vergebens – „dabei wären Streitgespräche dringend nötig“, kommentiert der SWR Literaturkritiker Carsten Otte.
Bestaunt ihr auch oft die Korallen, Seesterne und bunt gemusterten Fische im Eingangsbereich? Christian Sänger kennt sie besonders gut: Seit 2010 betreut er die Aquarien am Campus. Was ist sein Lieblingsfisch? Was bekommen die Tiere zu fressen? Und: Wieso sind die Korallen so... blass? Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 1. Mai 2024.
Alles, außer gewöhnlich! Seit 40 Jahren realisiert die S&B-Gruppe komplexe Bau- und Immobilien-Projekte in Wien, Prag, Bukarest und Warschau. Seit der Gründung der Gruppe sind mittlerweile mehr als 1.360.000 m² Nutzfläche entstanden: Flächen, die jetzt für jemanden ein Zuhause, ein Arbeitsplatz oder ein entspannter Ort zum Shoppen sind. Unweit vom Hauptbahnhof Wien, wo gerade ein neuer moderner, lebendiger Teil der Hauptstadt entsteht, bildet das Projekt LAXURY, an der Laxenburger Straße das Herzstück des Grätzels. Modernen urbanen Wohnbedürfnissen wird dabei Rechnung getragen – auch mit Kunst. Dafür wurde der österreichische Künstler Reinhold Ponesch engagiert. Er hat ein neues Werk für den Eingangsbereich des Laxury gestaltet. Wir – das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer - haben mit Reinhold daher über Kunst am Bau und den Mehrwert dieser künstlerischen Gestaltung gesprochen. Dass es dabei nicht nur um den finanziellen Aspekt geht, hat uns Andrea Jarisch, Head of Communications and Marketing bei der S&B Gruppe verraten. Getroffen haben wir die beiden im Büro von S&B – noch ohne Kunstwerk. Viel Vergnügen.
Aargau hält Asylnotlage aufrecht, SBB büsst Teenager fürs Stehen im Eingangsbereich der 1.-Klasse, Leben im südsudanesischen Flüchtlingscamp Malakal, Fotograf Oliviero Toscani ist gestorben
Im Dezember 2022 verbrachte ich etwa drei Wochen in einem Krankenhaus, davon acht Tage auf der Intensivstation. Dieses Krankenhaus ist in einen Hang hineingebaut, und die Intensivstation befindet sich im Geschoss U2, also zwei Etagen unter dem Eingangsbereich. Das Zimmer auf der Intensivstation hatte zwar ein Fenster, aber der Blick reichte nur bis in einen ummauerten Innenbereich. Nach oben hin waren nur Fassaden zu sehen. Kein Himmel, keine Pflanze, kein Vogel waren sichtbar. Hinzu kommt, dass bei uns im Sauerland oft ohnehin viel Grau und Nebel herrscht und die Sonne sich wenig blicken lässt. Außerdem wird es in dieser Jahreszeit spät hell und früh dunkel. Trostlosigkeit pur – besonders, wenn man auf der Intensivstation liegt!Aber dann passierten zwei Dinge: Durch eine Spiegelung sah ich in einem Fassadenfenster ein Kreuz! Das hat mich an Jesus Christus und an das, war ER für mich getan hat, erinnert – und getröstet! Meine Tochter ließ mir eine Mitteilung zukommen, dass sie gerade Psalm 121 liest (siehe Tagesvers). Das war eine so gute Nachricht genau zur richtigen Zeit: Selbst in diesem Loch, in dem ich keinen Himmel sehen konnte, konnte ich meine Augen erheben zu meinem Herrn. Ja, ohne Zweifel würde er mich auch hier erhören! »Meine Hilfe kommt von dem Herrn.« Diese Hilfe erlebte ich dann, z. B. darin, dass das künstliche Koma, in das ich versetzt werden sollte, doch noch abgewendet werden konnte.Auf Gott schauen und auf ihn unser Vertrauen setzen – das hat schon vor 3000 Jahren Menschen aus der Tiefe ihrer Verlorenheit herausgeholt. Gott beugt sich auch heute noch zu denen herab, die zu ihm aufblicken. In Jesus Christus reicht er uns die Hand, um uns sogar für ewig zu retten (vgl. Johannes 10,27-30).Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Welche Richtungen, Farben, Formen, Einflüsse sind bei der Auswahl und Gestaltung des Eingangsbereichs wichtig? Mit Julia Ries´ Tipps könnt ihr ein Check-up machen. Damit ihr die Raumenergien optimal nutzen könnt. Für einen einladenden Eingangsbereich, der gute Energien in die Wohnung bringt und Gäste willkommen heißt.
Willkommen in der Sportsmann-Arena: Lasst euch verzaubern vom Bockwurst-Dunst im Eingangsbereich, schaut gerne am Barrenreck vorbei oder nutzt den Indiana-Jones-Flipper für eine kurze Raucherpause im Geräteraum.Dazu die neue Winterkollektion für die gute Figur beim örtlichen Hallenturnier – in diesem Jahr vorzugsweise mit passenden Slippern zu Trainingsjacke und Jeans.Dazu alle wichtigen Themen der Sportsmannwoche: Iron Mike gegen den Hustenklumpen, die Cavs im Max-Payne-Modus und gebrochene Lippen bei zugekoksten Premier-League-Schiedsrichtern. Wo sind nur die Markus Beyer dieser Welt geblieben?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: - Noch sind es fast zwei Jahre hin, bis in Heide wieder Bürgermeisterwahlen sind. Marc Trester will jedoch gar nicht erst auf Zeit spielen: Der Heider CDU-Ratsherr wirft seinen Hut in den Ring. - Im Weißen Moor bei Neuenkirchen wird seit etwa zweieinhalb Monaten an der Wiedervernässung gearbeitet. Eine seltene Beere und der Klimaschutz spielen bei diesem Vorhaben wichtige Rollen. - Nein, das ist nicht die aktuelle Kollektion: Zwei Schaufensterpuppen im Eingangsbereich des Modehauses Ramelow tragen die Schutzausrüstung der Heider Feuerwehr. Hintergrund ist das dortige Feuer vor einigen Tagen, das in einem Großbrand hätte enden können. - Die Agentur für Arbeit Heide hat jetzt ihre Bilanz zum Ausbildungsmarkt 2023/2024 vorgelegt. Nicht alle gemeldeten freien Lehrstellen konnten besetzt werden. Betriebe stellen jetzt noch Azubis ein.
Eine neue Folge ist raus, rein damit in die Ohren! Aber Vorsicht mit den Vampiren, da draußen vor euren Türen. Oder? Nein! Erst recht rein auch mit ihnen in die Ohren, den Ohrensessel, die Foren der Juroren, die Schlüsselschüssel auf dem antiken Schränkchen im Eingangsbereich eurer endlosen Immobilien Hannes sucht Halt, Ruhe und Stabilität im Leben Woraufhin Marlene ihm endlich mal sehr gerne die ganze Pokémon-Sache ganz von vorne erklärt. Und zwar nicht, dass die Karten davon inzwischen voll viel wert sind, z. T., sondern was für Wesen, Fantasiewesen das wirklich sind Wir erzählen, in wen wir früher verliebt waren Es geht um Fan Fiction, die wir gleich anfangen zu schreiben Die Serie „Der Upir“ Und es geht um die Tür, die aufgeht, und es kommen herein: Jonathan Meese, chaosmika, Anna und Rüdiger und Lumpi und Luise Meier mit ihrem Roman „Hyphen“... Ich lass die Tür für dich auf ist, was Joy Denalane sagt oder singt, 25 Jahre später I'm back, I'm gone, and gonna be back soon sagt Britney Spears nicht, als sie, auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs, ihr drittes Album „Britney“ veröffentlicht Machen wir jetzt also langsam Werbung für lauter Unternehmen, Serien und Bücher und Artists, die uns ne Million dafür zahlen? Die Wahlen Und es geht um Vampire und es geht um Klaviere -- Machen wir jetzt also langsam Werbung für lauter Serien und Bücher und Artists, die uns ne Million dafür zahlen? Nein. Nichts! Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns einfach so eine Freude! Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, kannst du uns trotzdem sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
An diesem Wochenende können Tausende zum ersten Mal das Innere des neuen Kantonsspitals Baden sehen. Ein Spital mit einem weltweit einzigartigen Ortungssystem für Gegenstände, da Pflegende aktuell viel Zeit mit dem Suchen von Dingen verbringen. Eine Rolltreppe verhindert langes Warten vor dem Lift. Weiter in der Sendung: [00:04:08] ZH: «Heilende Architektur» am neuen Kinderspital in Zürich In Zürich wird am Wochenende das neue Kinderspital bezogen. 6 Jahre wurde daran gebaut, 760 Millionen Franken wurden investiert. Die Basler Stararchitekten Herzog und de Meuron haben es geplant. Ihr Ziel: etwas zu machen, das es noch nirgends gibt: Ein Gebäude mit «Heilender Architektur». [00:06:45] LU: Das Gotthardbahn-Modell ist zurück Es gehörte zu den Highlights im Verkehrshaus Luzern: Das Gotthardbahnmodell. Seit 1959 stand es im Eingangsbereich, Generationen von Kindern haben es mit funkelnden Augen bestaunt. 2020 musste es wegen Umbauten weg. Es wurde ohne Zukunftspläne in ein Depot gebracht. Eine Gruppe passionierter Modelleisenbähnler machte aber Druck und startete eine Petition für die Rückkehr des Modells. Mit Erfolg. Nun ist es wieder zu sehen – restauriert in 12'000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und grösser als je zuvor. [00:09:40] BE: Das Mittelstandsklavier, das zum Arbeiterstreik führte Die Klavierfabrik «Burger & Jacobi» stellte in Biel über 100 Jahre lang Klaviere her. Es war kein Top-Produkt, sondern ermöglichte Mittelstandsfamilien in der Schweiz, sich auch ein Klavier in die Wohnung zu stellen. Doch die oft italienischen Arbeiter wurden schlecht entlöhnt. Das führte zu einem Streik, der 1974 die ganze Schweiz beschäftigte. Ein Klavierbauer und der Kurator einer Ausstellung erzählen die Geschichte der Firma bis zum Konkurs 1991. [00:12:25] TG: 10'000 Kennedy-Erinnerungsstücke bei Super-Fan Amerikanische Präsidenten faszinieren seit jeher. Auch den 77-jährigen Valentin Alessi aus Frauenfeld. Er hat eine Sammlung mit 10'000 Kennedy-Souvenirs. 50 Jahre lang hat er gesammelt und nun wird seine Sammlung versteigert. Angefangen hat diese Geschichte als Alessi als 12-Jähriger in einem Brief Kennedy gratulierte und er daraufhin persönlich eine Antwort bekam. Mittlerweile besitzt er mehrere tausend Briefe, Fotos, Ansichtskarten, Gästelisten und Dokumente – das meiste sind Originale. Weitere Themen: - Das Magazin - Rolltreppe und Ortungssystem im Spital der Zukunft
In dieser Folge von Tapetenwechsel spreche ich über das Thema Treppenhäuser – oft unterschätzt, aber ein zentraler Bestandteil von Mehrfamilienhäusern. Ich spreche darüber, wie du dein Treppenhaus gestalten kannst, um eine langfristige Lösung zu finden, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei geht es um die richtige Wahl der Oberflächen, Farben und Techniken, die sowohl Stil als auch Langlebigkeit vereinen. Egal, ob glatte Wände oder raue Strukturen – mit kreativen Farbkombinationen und durchdachtem Konzept wird dein Treppenhaus zum echten Hingucker. Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: thomas.adam@tom-style.de Schreibe mir eine Nachricht auf Instagram oder LinkedIn Homepage
Ein Deko-Trend in Restaurants gibt rbb24 Inforadio - Kolumnistin Doris Anselm Rätsel auf. Ob sie in die Limonadenproduktion einsteigen sollte?
Heute geht es um einen neuen Jazz-Club, der mitten in der Innenstadt geplant ist. Weitere Themen: Eine Luxus-Taxi-Flotte kommt, es gibt einen Entwurf für den neuen Eingangsbereich des Fernsehturms – und der Protest gegen den MSC-Deal im Hafen wächst.
Zwei Schubladen in einem alten Metallschrank - im Eingangsbereich der Verwaltung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, darauf handschriftlich die Aufschrift: „Deportationskartei“. Hier wurden in der Nachkriegszeit die Namen von 6500 Jüdinnen und Juden verzeichnet - mit Geburtsdatum, letzter Adresse in Frankfurt, dem Ort des Exils oder in den allermeisten Fällen dem Ziel der Deportation. Angelegt hat diese Kartei der Frankfurter Rabbiner Leopold Neuhaus, der selbst Theresienstadt überlebt hatte und mit dem Verzeichnis eine Brücke schlagen wollte zu den Menschen, die vor 1933 die Jüdische Gemeinde Frankfurts ausgemacht hatten. Jetzt wurde diese Kartei wiederentdeckt und in Teilen in Buchform veröffentlicht. Wir stellen das Buch vor und sprechen darüber mit der Rabbinerin Elisa Klapheck. Moderation: Christoph Scheffer
Der Brand brach aus noch unbekannten Gründen im Eingangsbereich eines elfstöckigen Mehrfamilienhauses aus. Sämtliche Bewohnerinnen und Bewohner mussten evakuiert werden. Die Verletzten erlitten vor allem Rauchgasvergiftungen. Weiter in der Sendung: * LU: Die Luzerner Stadtregierung will eine monatlich erscheinende Gratiszeitung lancieren. * GR: Die reparierte A13 hat am Wochenende einen ersten Stresstest bestanden. * AI: Für das Jubiläumsschwingen in Appenzell sind alle Hotels bereits ausgebucht. Weitere Themen: - AG: 14 Verletzte bei einem Wohnhaus-Brand in Spreitenbach
In dieser Folge sprechen Julia Ries und Kerstin Trüdinger über den Eingangsbereich. Sowohl über den Bereich davor als auch wenn man die Türschwelle überschritten hat. Wie kann das Chi gute Energien hereinbringen, worüber stolpert es und was kann uns bei der Gestaltung helfen? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet wie immer Feng Shui-Expertin Julia Ries. Julia Ries ist Inhaberin des Architekturbüros paustarchitektur und Mitgründerin des Turtle-Fengshui Institute in München. Ihre Liebe zu Feng Shui entdeckte sie 2004. Seitdem hat sie nicht nur zahlreiche Räume nach Feng Shui gestaltet, sondern gibt ihr Wissen auch weiter. Seit Frühjahr 2021 in diesem Podcast und seit Frühjahr 2023 im Turtle-Fengshui Institute, das sie zusammen mit Karl-Willy Wittstadt ins Leben gerufen hat.
57 Kunstwerke der Passauer Gisela-Schülerinnen zieren jetzt den Eingangsbereich eines frisch renovierten modernen Wohngebäudes am Römerplatz. Sie wurden im Rahmen des Kunstprojekts zum Thema „Schulsport“ angefertigt und sollen an die ursprüngliche Gebäudenutzung vor dem Jahrhunderthochwasser 2013 als Schulturnhalle erinnern. Stefanie Hintermayr war bei der kleinen Vernissage am 24. April dabei und hat mit dem projektleitenden Kunstlehrer Florian Lechner und den jungen Künstlerinnen mehr erfahren.
Herzlich Willkommen liebe Unterschicht! Während wir uns dem Konsum von Apple TV-Serien (natürlich auf Englisch) in der Badewanne bei einem Glas unseres Lieblingsweißwein hingeben, dürft ihr euch diese Folge billigen (weil umsonst) dafür aber lustigen Inhalts zu Gemüte führen. Aber keine Sorge, ganz so schlimm wie Regensburg als Landeshauptstadt wird es nicht! Und selbst wenn, dann gibt es bestimmt auch in eurer Nähe eine Eckkneipe mit Original Vorhang als Luftschleuse im Eingangsbereich. Kippe in den Mund, Bier in die Hand - Folge an! Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Marzahn-Hellersdorf ist um ein kleines, feines Theater reicher. Die Wohnungsgenossenschaft "Grüne Mitte" baute in der Luckenwalder Straße 5 einen Stadtteil-Treffpunkt in der Art eines Varieté-Theaters und suchte dafür einen Betreiber. Stephan Wapenhans, Knut Eichhorn und Jana Franzke gründeten voller Ideen und Wagemut eigens dafür eine Betreibergesellschaft mit dem passenden Namen „Künstler Herz“ und machten sich an die Arbeit. Sie erstellten ein Konzept, das in seiner Vielfalt absolut überzeugt und für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.• Eigene Theaterproduktionen: Komödien, Jugendtheater, Gründung einer Amateurtheatergruppe, Dinner Theater. Operetten.• Konzerte: Tango, Oper, Operette, Musical, Sonderveranstaltungen zu Weihnachten, Neujahr, Chöre und Orchestermusik. Kino: im Theatersaal • Catering: „Bistro Moliére“, Kulturbrunche, Tagungen, Einmietungen, Spieletreff.• Andere Angebote: Theaterkasse, Tanzmusik, Lesungen, Märkte und Ausstellungen, Gastspiele und vieles mehr.Das Theater „Grüne Bühne – KÜNSTLER HERZ“ hat für alle Aktivitäten die passenden Räume. Vom gemütlichen Eingangsbereich, über den opulenten Theatersaal , die Bar und den Bistrobereich, bietet der Standort Einzelbesuchern und Gruppen bis zu 180 Personen alle Theater- und gastronomischen Angebote.Ich haben den künstlerischen Leiter, Regisseur, Schauspieler und Sänger Stephan Wapenhans zu dieser Podcast-Folge eingeladen und mich mit ihm in drei Themenblöcken über seine Theatererfahrungen, die Grüne Bühne und eine in der Bibliothek geplante Lesung + Konzert im Gedenken an Batsheva Dagan am 17.07.2024 sehr angeregt unterhalten. WEITERE INFORMATIONEN ZUR GRÜNEN BÜHNE + PROGRAMM:https://www.gruene-buehne.com/Ueber-uns/ ÜBER STEPHAN WAPENHANS:https://www.crew-united.com/de/Stephan-Wapenhans_91577.htmlDie musikalischen Zwischenstücke:"Ideal und Wirklichkeit" von Kurt Tucholsky (Wapi)"My first Harley" nach Onoychenko (rechtefrei)
Ein kleiner, alter Postkasten in der Wand wird zur Ausstellungsfläche: Mit der Post.it Gallery möchte der Kulturverein Villa Sponte e.V. in Bremen jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geben ihre Werke zur Schau zu stellen. Denn gerade für sie ist es oft nicht einfach Galerien und andere Ausstellungsorte für ihre Kunst zu begeistern – sei es, weil sie noch nicht viele Arbeiten erstellt haben oder weil sie zu unbekannt sind. Die Post.it Gallery befindet sich im Eingangsbereich des Hauses und bietet so auch während der anderen Veranstaltungen in der Villa Sponte einen sichtbaren Platz für die junge Kunst. Kelvin Scharnhorst ist künstlerischer Mitarbeiter in der Villa Sponte und selbst Künstler: übrigens der erste, der in der Galerie ausstellt. Er kuratiert die Ausstellungen in der Mini-Galerie und hat mit unserem Podcast-Team gesprochen: über die Ziele der Post.it Gallery, wie hoch die Erwartungshaltung gegenüber jungen Künstlerinnen und Künstlern ist und wie sich Interessierte bei der Post.it Gallery bewerben können. Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Episode "Road to IFAT" sprechen Klaus Jilg und Daniel Jehring mit Susanne Brants über Wasserwiederverwendung im urbanen Raum. Die Episode beleuchtet innovative Ansätze zur Bewältigung von Trinkwasserknappheit, insbesondere in Bad Oeynhausen, durch die Nutzung aufbereiteten Abwassers. Sie diskutieren ein Projekt namens "DigiWaVe", das die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Steuerung der Wasseraufbereitung und Prognose des Bewässerungsbedarfs städtischer Grünflächen erforscht. Das Ziel ist es, eine konstante Wasserqualität sicherzustellen und alternative Wasserquellen zu erschließen, um die Abhängigkeit von Trinkwasserressourcen zu verringern. Auf der IFAT live 15.05.2024 um 16.00 Uhr auf dem Stand von Xylem B1.151/250 und am 16.05.2024 um 16.00 Uhr auf dem Stand von der bbh-Gruppe B2.124 Trink- oder Abwasser, wo siehst Du dich in 10 Jahren? Denkst du, dass in 10 Jahren der Kläranlagenauslauf direkt in ein Wasserwerk geleitet wird und als Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird? Welches Land würdest du gerne bereisen, um Spaß und Beruf zu vereinen? Was schreibst du auf ein Plakat im Eingangsbereich der IFAT? https://exhibitors.ifat.de/de/aussteller-warengruppen/aussteller-marken/aussteller-marken-details/exhibitorDetail/ID/1321744/?cHash=d51131e4802725c735809b198fb32b60 https://www.linkedin.com/company/digiwave-ein-water-reuse-projekt/ https://www.stadtwerke-badoeynhausen.de/de/Trinkwasser/Wasserversorgung/ https://ifat.de/de/
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden gibt es seit weit mehr als 100 Jahren. Die Idee bei ihrer Gründung im Jahr 1909 war, Raum zu schaffen für klassische, moderne und auch zeitgenössische Kunst. Das ist bis heute so geblieben. Ein ganz besonderes Merkmal ist der Eingangsbereich, das Foyer der Kunsthalle. Darin befindet sich ein Cafe, das im Abstand von einigen Jahren immer wieder von anderen Künstlern umgestaltet wird. 2024 übernimmt der Künstler Viron Erol Vert die Neugestaltung und Neukonzeption der Räume.
In manchen Kirchen ist der Eingangsbereich ein Kampfplatz. Zum einen finden sich da vom Pfarrbüro angebotene Pfarrbriefe und Zeitschriften, Postkarten und Eine-Welt-Artikel. Zum anderen platzieren dort opponierende Aktivisten ihre eigenen und entfernen die gegnerischen Postillen – die einen mit Szenarien eines verdienten apokalyptischen Weltuntergangs, die anderen mit Aufrufen zu dessen ökopolitischer Verhinderung. Früher habe ich angesichts solcher Scharmützel und zugeräumter Eingänge häufig an die Schriftstelle von der Tempelreinigung gedacht: Jesus wirft die Händler, die Rinder und Schafe für den Opferkult verkaufen, und die Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel. „Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle!“ In der folgenden Auseinandersetzung wird jedoch deutlich, dass es um mehr geht als um die Würde eines heiligen Ortes. Auf die Frage, was für ein Zeichen er vorweisen könne, dass er das dürfe, spricht Jesus davon, dass er den niedergerissenen Tempel „in drei Tagen wieder aufrichten“ werde. „Er aber meinte den Tempel seines Leibes“, ergänzt der Evangelist. Es geht nicht bloß um das Gebäude. Es geht um die Gegenwart Gottes in der Welt. Und für die steht zunächst der Tempel in Jerusalem. Hier wird die Stelle frei- und die Welt offengehalten für die geheimnisvolle und unbegreifliche Gegenwart Gottes. Und Jesus behauptet nun nicht weniger, als dass diese Gegenwart in ihm personal und unüberbietbar in die Welt gekommen sei. Für die frühen Theologen der Kirche war die Tempelreinigung eine vorweggenommene Kirchenkritik: „Die Händler in der Kirche sind die, welche ihren Vorteil suchen, nicht das, was des Herren ist“, schreibt Augustinus. Und für Beda Venerabilis sind es die, welche die ihnen verliehene „Gnade des Heiligen Geistes […] um der Gunst der öffentlichen Meinung willen (lat.: ad vulgi favorem)“ und nur gemäß ihrer eigenen Vorliebe weitergeben. Wir dürfen mit Gott nicht Handel treiben. Weder indem wir das, was wir ihm geben, mit dem verrechnen, was wir von ihm bekommen. Noch indem wir das Seine anderen weitergeben, um uns daran letztlich zu bereichern. Aber auch die Kirche als ganze darf nicht zum Markt oder zur Händlerin auf demselben werden. In der Gefahr ist sie überall dort, wo sie nur noch als Anbieterin sozialer oder spiritueller Dienstleistungen wahrgenommen wird. Als solche ist sie in Deutschland die zweitgrößte Arbeitgeberin nach dem Staat. Und laut Statistik waren 2022 in der evangelischen Kirche und ihren Einrichtungen bereits mehr Menschen angestellt als sonntags in die Kirche gehen. In der katholischen Kirche wird das absehbar auch so sein. Es ist gut und notwendig, dass Menschen für die Kirche arbeiten. Wo wären wir ohne sie? Auch ich gehöre zu ihnen. Und es gehört zum Wesen der Kirche, dass sie den Menschen dient. Aber wozu dient sie eigentlich? Wenn die, denen die Kirche Geld gibt, mehr sind als die, denen sie das Wort Gottes gibt, wenn sie mehr Arbeitgeberin als Sinngeberin, mehr Markthändlerin als Offenhalterin für die Gegenwart Gottes ist, dann ist sie in eine Schieflage gekommen, in der ein Boot längst gekentert wäre. Und die ist einer der Gründe, warum viele Gottsucher sich gelangweilt abwenden von einer Kirche, die keine sein will. Ich weiß nicht, wie sich das grundsätzlich ändern soll. Außer spätestens dann, wenn uns entweder das Geld ausgeht oder wir uns vollends unerkennbar gemacht haben und eine neue Tempelreinigung beginnt. Bis dahin frage ich mich und die um mich herum, was denn die Kirche für uns ist? Eine Dienstleisterin, von der wir erwarten, dass sie liefert? Oder ein lebendiges Gefüge, zu dem die Christen gehören, wie die Glieder zu einem Leib? Heute bitte ich darum, dass Jesus Christus mir meine Marktplatz-Erwartungen an die Kirche austreibt, wie die Händler aus dem Tempel, und mich daran erinnert, dass ich zu seinem auferstandenen Leib gehöre, um mit ihm für die Menschen da zu sein. Fra' Georg Lengerke
In dieser Podcast-Folge geht es in Querbeet (ab Minute 01.08) zunächst um die unendliche Geschichte der Wahl eines Bundesbeauftragten und ein Bußgeld, welches die französische Aufsichtsbehörde CNIL gegen Amazon wegen Verletzung des Beschäftigtendatenschutzes verhängt hat. Danach besprechen Niko Härting und Stefan Brink die ablehnende Entscheidung des rheinland-pfälzischen Datenschutzbeauftragten (ab Minute 07.38), Unterlagen zu Funktion und Entwicklung des Textgenerators ChatGPT herauszugeben. Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes DSK hatte bei OpenAI entsprechende Auskünfte zu ChatGPT eingeholt, allerdings lehnte der LfDI RLP einen darauf zielenden Informationszugangsantrag mit der Begründung ab, die Unterlagen enthielten sämtlichst Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von OpenAI – und dessen Schutzinteresse überwiege das öffentliche Interesse an einem demokratischen Diskurs über den Einsatz von KI. In einer weiteren Entscheidung des OVG Hamburg (3 Bs 146/23 vom 29.11.2023, ab Minute 17:30), ging es um die Pflicht zum Vermerk des Geburtsdatums auf dem Kandidaturbogen für die Wahl zum Studierendenparlament. Hatte das VG Hamburg die Kandidatur noch mangels Angabe des geforderten Geburtsdatums für unwirksam gehalten, verwarf das OVG die Pflicht zur Angabe des Datums unter Hinweis auf den Grundsatz der Datenminimierung in der DS-GVO. Dieser schließe auch verfrühte Datenerhebungen aus. Schließlich werfen Niko und Stefan einen leicht verwunderten Blick auf die Pressemitteilung des BVerwG (zum Verfahren 10 C 3.22 vom 19.12.2023), das die im Jahr 2018 in Kraft getretene Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaates Bayern (AGO) „absegnete“: Nach dieser Vorschrift ist im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns gut sichtbar ein Kreuz anzubringen (ab Minute 33:03). Nach dem Kontext und Zweck der Verwendung des Kreuzessymbols identifiziere sich der Freistaat Bayern durch die Aufhängung von Kreuzen keineswegs mit christlichen Glaubenssätzen. Seine Anbringung im Eingangsbereich von Behörden stehe der Offenheit des Staates gegenüber anderen Bekenntnissen und Weltanschauungen nicht im Weg. Aha – warten wir mal auf die Eingebungen, welche uns in den schriftlichen Urteilsgründen präsentiert werden.
Marco Odermatt schafft in Wengen auch den Sieg in der Abfahrt über die Originaldistanz. Der Nidwaldner gewinnt mehr als eine halbe Sekunde vor dem Franzosen Cyprien Sarrazin und fast zwei Sekunden vor dem Italiener Dominik Paris. Weiter in der Sendung: * Der Schwyzer Nationalrat Marcel Dettling will Präsident werden der SVP Schweiz. * Das Bergsturz-Museum hat im Eingangsbereich des Tierparks Goldau ein neues Zuhause.
Call of Cthulhu - Die Masken des Nyarlathotep CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Wir haben den 15.1.1925. Vier Jahre ist es her, da unsere Investigatoren gemeinsam mit Jackson Elias unaussrechliches aufgedeckt haben. Über die Erlebnisse in Peru wird nur noch ungern geredet. Doch nun hat sie ein Telegramm erreicht, dass der Autor etwas über die Carlyle-Expedition herausgefunden hat. Die sagenumwobene Expedition, die seit über 5 Jahren als verschollen gilt. Wir befinden uns im Hotel Chelsea, auf der West 23rd Street. Das gediegene Gebäude hat einen großen Eingangsbereich, in dem sich unsere Gruppe zusammenfindet. Sie haben sich seit Ewigkeiten nicht gesehen. An der Bar sitzt Dr. Butterfeld, gespielt von Manu, im Eingang drückt Leo Anderson, gespielt von Gregor, seine letzte, selbstgedrehte Zigarette aus. Patty, gespielt von Simon sitzt und liest Zeitung. Vincenzo, gespielt von Korn, entdeckt die anderen und grummelt. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
"Na Frau Elster, wie ich sehe, sind Sie bereits fertig mit der Arbeit, kra", sagte Meister Schwarzrock, als er den gut geräumten Eingangsbereich zur Waldgaststätte in Augenschein genommen hatte. "Nicht nur mit der Arbeit, auch ich bin fix und fertig", keuchte die Elster und wischte sich den Schweiß von der Stirn. "Weil sie so fleißig waren, möchte ich Ihnen eine Freude machen und Sie zum Mittagessen einladen. Würden Sie mir Gesellschaft leisten, kra?", fragte der Rabe und deutete auf die Tür ...
In dieser Folge haben wir Eure Fragen beantwortet. Es geht unter anderem um den Eingangsbereich, Küchenschubladen, Ordnung auf dem Desktop und Umzug mit Kindern. Viel Spaß mit dieser Folge!
Stell Dir vor, du gehst nach einem regenreichen Vortag mit Deinen Schuhen über ein brachliegendes Feld. Als Du Zuhause ankommst und mit den Schuhen in die Wohnung oder das Haus trittst, lösen sich Erdklümpchen vom Feld und Du verdreckst den Eingangsbereich. Ärgerlich. In dem Fall. Du siehst also im Erdboden vor allem Dreck, den Du beseitigen musst. Stehst Du aber vor demselben Feld und planst Deine Samen auszustreuen, siehst Du in diesem Boden den Nährboden, die Grundlage, auf welchem Deine Saat überhaupt erst aufgehen, wachsen, blühen und schliesslich abgeerntet werden kann. Was im einen Fall nur lästiger Dreck ist, ist im anderen Fall lebenspendende Grundlage und Umgebung. So ist es hin und wieder auch in anderen Lebensbereichen: Situationen scheinen den einen mühsam, für andere sind sie entscheidend und essentiell. Denk daran, wenn Dir heute vielleicht etwas lästig erscheint oder Du den Eindruck hast, mit etwas, das Dir sinnlos erscheint, Zeit zu verlieren. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Besucher des Passauer Doms finden sich im Eingangsbereich seit Mitte August inmitten einer Großbaustelle wieder, gekrönt von einem gewaltigen Spezialkran im Mittelschiff der Kathedrale. Die Generalsanierung von Dom und Orgel ist seit 2020 im Gang. Den Kran benötigen die Orgelbauer jetzt beim Abbau der weltbekannten Hauptempore mit den über 9.500, bis zu elf Meter großen, Orgelpfeifen.
Das ist schon sehr kurios. Schulfrei hat es heute für die Schülerinnen und Schüler der HTL1 Bau &Design in der Linzer Goethestrasse gegeben. Der Grund: Maturanten haben den Eingangsbereich der Schule mit Ziegeln zugemauert. Sowas hat auch der langjährige Direktor Christian Armbruster noch nicht erlebt. Warum er sich entschlossen hat heute schulfrei zu geben? Was er zu der Aktion sagt? Das erklärt er im Podcast Interview.
Georgie Severin stellt ihr Buch "Ein Tisch, die Bücher und ein Paket namens Sam" vor. Julius Krone ist stolzer Inhaber der Buchhandlung Meybetz in seiner Heimatstadt Bad Godesberg. Wenn nur seine Hop-on-Hop-off-Beziehung mit Olivia und die Lage seines Ladens nicht wären! Dem Müll, den er morgens so oft vor dem Eingangsbereich findet, verpasst er gerne einen Fußtritt - bis zu dem Tag, an dem das Müllpaket dabei aufschreit. Ein kaputter Tisch, eine wasserreiche Sturmnacht und eine weinselige Autorenlesung bringen ihn diesem Paket namens Sam näher. Aber ist Sam, was er scheint, oder doch nur Kundschafter der Gangster, die die letzten Einzelhändler in Bad Godesberg im Visier haben? Juli muss das wissen! Er spielt Detektiv. Schließlich liest er doch genug Krimis - oder nicht? ISBN: 9783959496285 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 192 Seiten Verlag: Main Verlag Erscheinungsdatum: 25.11.2022 https://main-verlag.de/produkt/ein-tisch-die-buecher-und-ein-paket-namens-sam ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
„Abenteuer sind erstrebenswert" wusste schon Aristoteles und so ließen sich Jakob und Klaas auf das Wagnis ein, ausgerechnet Thomas Schmitt ihr erstes Reiseziel der diesjährigen Baywatch Berlin "Summer Breeze" auszuwählen. Egal egal, denn jeder weiß: Gerade die beschissenen Tage im Leben sind der Stoff aus dem die Podcasts sind. Eine „Überraschung" ist Schmitti da wohl gelungen in der Auswahl der Reiseziels, aber überraschend ist ein Auffahrunfall ja in der Regel auch, wenn man ehrlich ist und soll heißen, dass etwas Unerwartetes nicht auch immer direkt mit Freude verbunden ist. Dennoch: "Getting lost is part of the journey", und so ein Martyrium schweißt ja auch irgendwie zusammen. So erzählen die Drei sich in dieser Woche mal wieder privateste und intimste Gedanken. Klaas beispielsweise, gibt unumwunden zu, dass er letzte Nacht von einer Comedyserie geträumt hat, die er zusammen mit Joko dreht und deren „Witz* einzig auf einer Verwechslungssituation basiert, welcher wiederum Inzest in mehreren Genration zugrunde liegt! Hahahaha! Funny! So muss es Lou Bega gegangen sein, dem eines Nachts, mir nichts dir nichts, Mambo Nr.5 eingefallen ist. Wie steht es um Jakobs privateste Gedanken? Tiefgründig wie wir ihn kennen, kreisen Lundts Gedanken seit Wochen um eine unausgepackte Tischtennisplatte im Eingangsbereich seines Arbeitsplatzes. Wenn Jakob eins so richtig nervös macht, dann ist es eine weitere Möglichkeit, sinnlos Arbeitszeit zu vernichten. Für 'was anderes ist er in diesem Zustand absoluter Vorfreude nicht mehr zu gebrauchen. Thomas hingegen hat aufgegeben, wie der Chefarzt, der sich irgendwann in den Rollstuhl eines Patienten setzt und sagt: „Jetzt bin ich mal dran", reicht in dieser Woche SELBER eine Checkerfrage ein. Ground Zero. Welcome to Baywatch Berlin Summer Breeze - Enjoy your stay! +++ Das aktuelle Summer Breeze Cover wurde von Leslie Vogt gestaltet. Instagram: @bylesliejolina Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Hallo Freunde des herbstlich dekorierten Eingangsbereich.Die fünf lustigen Drei nehmen sich wieder einem weltbewegenden Thema an.Wäre es wirklich so richtig cool, wenn man mit Tieren sprechen könnte?Und könnte man dann ein Krokodil davon überzeugen, das man als kleine Zwischenmahlzeit nicht geeignet ist?Wir philosophieren darüber.Pssst... : Abonnieren und 5 Sterne geben, ist bei uns komplett gratis!Kontakt : info@sprachchatphilosophen.dewww.sprachchatphilosophen.dewww.instagram.com/sprachchatphilosophenwww.facebook.com/sprachchatphilosophen/Wir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Wie in den meisten anderen Ländern der Welt gibt es auch in Korea kein öffentliches Vereinssystem wie in Deutschland. Wer ein Hobby wie Musik oder Sport betreiben will, ist meist auf kommerzielle Einrichtungen angewiesen. An Schulen und Hochschulen gibt es selbstorganisierte Clubs für Mitglieder der Einrichtungen, denen es aber oft an geeigneten Räumlichkeiten für die Ausübung mangelt. So kommt es immer wieder vor, dass man in Korea über Übungsgruppen für Musik oder Sport etc. stolpert, und zwar an Orten, die gar nicht dafür vorgesehen sind: Samulnori-Tanzgruppen in der Tiefgarage, Taekwondo im Eingangsbereich vor einer Veranstaltungshalle, Musikgruppen unter einer Brücke oder Kumdo (Kendo) vor dem Audimax.
Mit dem Klick auf Play empfangen euch eure ENL-Life-Coaches Till Reinére und Aruna Baboré direkt im Eingangsbereich und nehmen euch nicht nur die Jacke ab, sondern auch gleich den Druck von den Schultern! Hier erfahrt ihr in entspannter Atmosphäre, wie beim Jerks-Dreh mit Christian Ulmen und Fahri Yardim aus sechs Stunden, zwei Minuten gemacht wurden. On top gibt es auch eine Begegnung mit Hollywood Ikone Mathew Mcconaughey auf einer ganz besonderen Insel. Der Podcast mit der Vorschau zeigt euch außerdem, wie ihr es mit der Kate-Winslet-Transformation (KWT) und dem richtigen Mindset auf die dicksten Dampfer schafft!Hier geht es zu Jerks mit Ariana und Till: https://www.joyn.de/play/serien/jerks/5-4-pan Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Fri, 17 Feb 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/628-borsepeople-im-podcast-s5-06-paul-resch 5410766a3f45771a6485793337f2a4d7 Paul Resch ist CEO des Wiener Fintechs Valutico, ein Spezialist für Unternehmensbewertungen. Vor kurzem wurde die erste Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich abgeschlossen, es beteiligten sich unter anderem Push Ventures, der aws Gründerfonds und die Erste Group. Zwischen Terminvereinbarung zum Börsepeople-Podcast und und Start der Aufnahme vergingen nur fünf Minuten, denn Paul hat einen Bezug zum Haus, in dem für Audio-CD.at produziert wird, wir haben uns im Eingangsbereich getroffen, nicht lange gefackelt und gleich recorded. Neben der spannenden Valutico-Story reden wir auch über die London School of Economics, RBI, BCG, die Deutsche Bank und Greetzly. Live haben wir uns die Valutico-Bewertungen von AT&S und Lenzing angesehen und auch den Wert des Börse Social Network auf Basis unserer Umsatz- und Gewinnzahlen errechnet. Geil. https://valutico.com About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 5 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 5 ist die Freisinger Holding AG. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-börse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 628 full no Christian Drastil Comm.
1979 in ersten Plänen des Architekten Wolf-Rüdiger Eisentraut konzipiert, wurde die Stadtteilbibliothek Erich Weinert am 1. Juli 1982 eröffnet. Innerhalb von drei Jahren entstand in für damalige Zeit sehr moderner und geradezu revolutionärer Bauweise ein Skelettbau mit sehr unkonventioneller Raumaufteilung auf drei Ebenen mit freiliegenden Decken. Diese wurden bewusst sehr technisch gestaltet mit sichtbarer Lüftungsanlage. Auf 765 m² inklusive Lesegarten war das der erste Bibliotheksneubau in Marzahn. Die Klinkerbauweise setzt sich vom Äußeren des Gebäudes bis ins Innere fort.Die damalige Hauptbibliothek Marzahns entwickelte sich in Windeseile zur zweitstärksten Bibliothek in Ost-Berlin. Ca. 15 Mitarbeiter, bis Ende der 80er Jahre mehr als 30 Öffnungsstunden pro Woche und die einzige Artothek im Stadtbezirk waren eine gute Voraussetzung für eine starke Leistung.2012 wurde die Immobilie an einen privaten Vermieter verkauft.Seitdem wurde der Kinderbereich neu gestaltet und 2019/20 eine Kundentoilette sowie ein neuer Personenaufzug eingebaut, die Beleuchtung den heutigen Standards angepasst und die Decken gestrichen. Nun braucht es dringend einer weiteren Sanierung, weswegen die Bibliothek seit 29.08.2022 geschlossen ist.Der Wiedereröffnungstermin der Stadtteilbibliothek “Erich Weinert” verzögert sich nun leider aufgrund von Schadstoff-Funden im zu erneuernden Fußboden im Eingangsbereich.Im Anschluss wird die Bibliothek im neuen Glanz mit neuen Fußböden, frisch gestrichenen Wänden und allerlei neuen Möbeln wiedereröffnen und die Kolleginnen und Kollegen freuen sich schon sehr darauf Sie, liebe Leserinnen und Leser darüber hinaus mit neuen Konzepten begrüßen zu können. Zu all diesen Dingen steht die Leiterin Maria Galey in dieser Folge Rede und Antwort.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg in Folge 116 mit Philipp Behrendt a.k.a. Fotojob Philipp. Philipp ist ein toller Typ und ein fantastischer Fotograf. Beides zeigt sich auch in diesem Gespräch am Podcast-Mikro, das wir im Eingangsbereich der Krafthalle in Köln-Gremberg führen. Hier fotografiert Philipp einen Kraftsport Workshop. Er nimmt uns sehr inspirierend mit auf seinen Weg hin zur Fotografie, die war nämlich nicht von Anfang an sein Plan. Zudem sprechen wir in dieser irgendwie auch besinnlichen Folge meines Podcasts u.a. über seine Liebe zur Heimatstadt Essen und zu seinem Fußballverein Rot-Weiß Essen. Philipp berichtet wie er an die Aufgabe als Fotograf für Drittligist RW Essen gekommen ist und welches Ziel er mit seinen Fotos verfolgt. Schonmal soviel, ihm geht es vor allem um die Emotionen und die Geschichten, die rund um ein Spiel im Stadion geschrieben werden. Kein Wunder, dass es sein beruflicher Traum ist, als Fotograf noch tiefer in den Fußball einzutauschen. Hier war er bereits mit absoluter Weltklasse in Kontakt. Welcher französische Nationalspieler ein Foto von Philipp auf Social Media geteilt hat, erfährst Du in der Folge. Neben diesem Highlight erzählt Philipp von einem ganz besonderen Shooting in einem Altenheim - bei dem ne gute Ladung Eierlikör im Spiel war. Abschließend teilt Philipp andere Fotografen mit uns, die er feiert und die ihn auf seinem weg inspirieren. Instagram-Links zur Folge Fotojob Philipp www.instagram.com/fotojob_philipp/ Die Krafthalle www.instagram.com/diekrafthalle/ WIKUS Programming www.instagram.com/wikus_programming/ Fotografen die Philipp feiert: Olli Hugo www.instagram.com/ollihugo/ Matthias Dersch www.instagram.com/matthiasdersch/ www.instagram.com/matthiasderschfotografie/ Tom Kieslich www.instagram.com/kieslichstom/ Basti Sevastos www.instagram.com/bastisevastos/ Max Galys www.instagram.com/maxgalys/ KD Effect www.instagram.com/kd.effect/ Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges Ton & Schnitt Tim Matthiä: https://www.instagram.com/dj.tim.matthiae/ — Link zu meiner Website & zu meinem Instagram-Kanal www.sebastian-messerschmidt.de https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/
Im Eingangsbereich sollen in der Regel sehr viele unterschiedliche Dinge verstaut werden und trotzdem soll er einladend wirken. Geht das? In dieser Episode sprechen wir darüber, was Du beachten kannst, um einerseits einen aufgeräumten und einladenden Eingangsbereich zu haben, der andererseits auch noch funktional ist und wo alle notwendigen Dinge unterkommen.
Die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ musste aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen in der Zeit vom 25. Juli bis 04. Oktober 2022 schließen. Teile der Bibliothek bekamen einen neuen Bodenbelag, die Wände einen frischen Anstrich. Darüber hinaus wurde der Eingangsbereich der Bibliothek umgestaltet zum gemütlichen Aufenthaltsort, um in Ruhe Zeitungen und Zeitschriften lesen zu können. Für Kinder und Jugendliche wird jetzt noch ein Makerspace-Raum eingerichtet mit Spielekonsolen und anderen Möglichkeiten, sich mit Freunden in der Bibliothek zu treffen. Nicht nur die Optik wurde aufgefrischt, sondern das Angebotsprofil überarbeitet und modernisiert. Das junge Team freut sich darauf, mit neuen Ideen und frischem Elan kleine und große Besucher begeistern zu können.WEITERE INFORMATIONEN UND FOTODOKUMENTATION DER BAUARBEITEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/mittelpunktbibliothek-ehm-welk/KONTAKT:Sarah SchützMail: sarah.schuetz@ba-mh.berlin.deTel.: 030 9989526
Wer trägt einen Kissenbezug, zwei Crocs mit Blumenmuster & jede Menge geklauten Krims-Krams aus Schmittis Wohnsiedlung? Die Frage haben sich Thomas & seine Nachbarn vergangene Woche auch gestellt, nachdem sie „Deutschlands auffälligsten Einbrecher“ im Tümpel neben der Terrasse dingfest gemacht haben. Freuen Sie sich - „Inspektor Echse“ ermittelt wieder! Klingt nach einer True Crime-Ausgabe von Baywatch Berlin, sagen Sie? Stimmt - aber sicher nicht nur wegen dieser Sache, sondern auch wegen Heufer-Umlaufs kriminell schlechter Laune. Da der beliebte Mecker-Moderator sich für seine letzte Urlaubsstation „Italiens heißestes Funkloch“ ausgesucht hat, muss er - gut sichtbar für jeden - im Eingangsbereich der Ferienanlage seinen Podcast-Kram aufbauen, um wenigstens ein bisschen was vom unsichtbaren Urlaubsgold “Hotelinternet” abzubekommen. Da sitzt er also, der Conversation Starter auf zwei Beinen, und sorgt durch seine kuriose Erscheinung für Gesprächsstoff am Hotelbuffet. Peinlich Peinlich. Jakob hingegen ist wieder in Berlin und macht sich dort Gedanken um die alltäglichen Probleme durchschnittlicher Großstädter. Wie kann man das bisschen Platz im Innenstadtbereich eigentlich besser nutzen? Genau! Indem man einfach naheliegende Dinge miteinander vereint: Braucht man wirklich einen Friedhof UND eine Minigolfanlage oder kann man sowas nicht unbürokratisch zusammenlegen? Wen kann DAS schon stören. (Kriegt Donald Trump für diesen Platz- & Steuerspartrick eigentlich Prozente?) Wer sich also in dieser Woche abermals fragt, ob es in der aktuellen Ausgabe von BWB (Jugendsprache für #Baywatchberlin) auch verwirrend genug zugeht, dem sei gesagt: Logisch. Sie kennen uns. Viel Spaß & Gut Hör. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Für zwei Folgen war uns Christoph Kiessling, Vizepräsident der Loro Parque Gruppe, aus Teneriffa zugeschaltet. In der ersten Folge geht es um den Siam Park, seine Historie und Entwicklung bis heute. Die Themen: Der beste Wasserpark der Welt zum achten Mal hintereinander; TÜV Rheinland Zertifizierung; Park-Eröffnung am 17.09.2008; 1,3 Mio. Besucher pro Jahr; ESPN hat die Bauphase begleitet mit über 600 Mio. Zuschauern; Siam ist das alte Königreich Thailands; 63 Thai-Gebäude im Park; Authentischer Park von thailändischen Schreinern gebaut; Hotel Botanico mit vielen thailändischen Elementen; Der neue Eingangsbereich war 1992 schon das größte Thai-Dorf außerhalb Thailands; Vom Tower of Power bis zur „diaper Rutsche“; Twin-Ticket für Siam Park und Loro Parque Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Der Kreuzerlass besagt, dass im Eingangsbereich jedes Dienstgebäudes in Bayern ein Kreuz zu hängen hat. Markus Söder brachte 2018 das Kreuz in der Staatskanzlei höchstpersönlich an. Es soll Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns sein. Heute verhandelt der Verwaltungsgerichtshof Klagen gegen den Erlass. Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Prof. Heribert Prantl, Jurist und Journalist
Stichwort: Innendesign! Wie soll die zukünftige Küche aussehen, warum braucht Jessie unbedingt eine Kücheninsel und was genau ist eine "Pantryküche"? Johan und Jessie erzählen zudem, was ihnen im Eingangsbereich besonders wichtig ist, wie viel Geld sie auf die Seite packen müssen für den geplanten Garten und woher sie all die Inspiration nehmen. Viel Spaß beim Hören, nach dieser Folge wisst ihr, wie das zukünftige Haus von innen aussehen soll.
Heute stehen vor einer ungewöhnlichen Büste, die uns im Eingangsbereich der Albertina in Wien begrüßt. Sie zeigt Herzog Albert von Sachsen-Teschen, den Begründer des Hauses. Martin Roderick erzählt uns mehr! Wer sich ein Bild von der Büste machen möchte kann das hier tun: https://www.deutschlandfunk.de/albert-kasimir-sachsen-wiener-albertina-100.html Für mehr Infos und Überraschungen könnt ihr euch auf www.immuseum.at zu unserem Newsletter anmelden.