Podcasts about stuhl

  • 1,105PODCASTS
  • 1,748EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about stuhl

Latest podcast episodes about stuhl

Persönlich
Katja Haas und David Bröckelmann

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 48:50


Katja Haas und David Bröckelmann sind in Basel zu Hause und schweizweit bekannt – sie als Journalistin und Moderatorin, er als Schauspieler und Parodist. Bei «Persönlich» spricht Gastgeber Christian Zeugin mit ihnen über Herkunft, Familie und Karriere. Katja Haas (34) – Journalistin und Moderatorin Aufgewachsen in Riehen, heute in Basel zuhause: Katja Haas ist Journalistin bei Telebasel und Moderatorin bei Blue Sport. Mit 20 wurde sie Mutter und kämpfte gegen Vorurteile, während sie ihre Ausbildung absolvierte. Heute prägt sie die Basler Medien mit Offenheit, Energie und schweizweit mit ihrer Leidenschaft für den Fussball. David Bröckelmann (52) – Schauspieler und Kabarettist Der Binninger Schauspieler wurde mit Parodien in «Giacobbo/Müller» schweizweit bekannt. Gemeinsam mit seiner Frau Salomé Jantz tourt er seit Jahren als Duo «Bröckelmann & Bröckelfrau» durch die Schweiz. Neben Theater und Parodien ist er auch die Stimme des legendären Schweizer Kasperli. ____________________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat. ____________________________ «Persönlich» wird am Sonntag, 31. August live aus dem SRF Studio Basel im Meret-Oppenheim-Hochhaus beim Bahnhof Basel SBB gesendet. Türöffnung: 9.00 Uhr. Freier Eintritt. Wir freuen uns auf Sie!

Persönlich
Simona de Silvestro und Mike Glauser

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 51:16


Sie mag das Tempo und er die Gemächlichkeit. Rennfahrerin Simona de Silvestro trifft bei Olivia Röllin auf den Käser Mike Glauser. Simona de Silvestro (36) hat offenbar keine Abneigung gegen Strassenlärm – am liebsten erzeugt sie ihn selbst. Mit bis zu 400 km/h auf der Rennstrecke. Auf vier Rädern ist sie die schnellste Schweizerin und hat in der IndyCar-Serie in den USA Karriere gemacht. Eine Leidenschaft, die schon lange währt: Noch bevor sie sechs Jahre alt war, wurde das Gokart zum Objekt der Begierde. Inzwischen hat Simona de Silvestro das Terrain gewechselt – sie ist nun auf Eis statt auf Asphalt unterwegs. Denn sie möchte als Bobfahrerin an den Olympischen Winterspielen 2026 teilnehmen. Dafür trainiert sie derzeit täglich. Zudem ist sie seit letztem Jahr Co-Kommentatorin bei SRF in der Formel1. Mike Glauser (42) wusste früh, was er nicht werden wollte: Käser. Denn wohin man in seiner Verwandtschaft auch blickt, findet man Menschen mit diesem Beruf. Da er Käse ausserhalb des Kellers auch nie sonderlich gerne ass, musste etwas anderes her. Doch es kam anders. Einige Schnupperlehren und Liebesbriefe später zog es ihn in die Westschweiz, wo er begann, Käse zu verkosten und schätzen zu lernen. 2006 gründete er zusammen mit einem Freund die JuMi AG, wo Käsesorten mit Namen wie «Bsoffnig», «Bä» oder «Blaus Hirni» ersonnen und hergestellt werden. ____________________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Auf ein Wort
Der leere Stuhl

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 1:58


Wenn ein geliebter Mensch auf einmal nicht mehr da ist, was kann da trösten?

Evangelium
Mt 23,1-12 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 7:26


In jener Zeit sprach Jesus zum Volk und zu seinen Jüngern und sagte: Auf dem Stuhl des Mose sitzen die Schriftgelehrten und die Pharisäer. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach ihren Taten; denn sie reden nur, tun es aber nicht. Sie schnüren schwere und unerträgliche Lasten zusammen und legen sie den Menschen auf die Schultern, selber aber wollen sie keinen Finger rühren, um die Lasten zu bewegen. Alles, was sie tun, tun sie, um von den Menschen gesehen zu werden: Sie machen ihre Gebetsriemen breit und die Quasten an ihren Gewändern lang, sie lieben den Ehrenplatz bei den Gastmählern und die Ehrensitze in den Synagogen und wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt und die Leute sie Rabbi – Meister – nennen. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemanden auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 23,1-12 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 7433:20


In jener Zeit sprach Jesus zum Volk und zu seinen Jüngern und sagte: Auf dem Stuhl des Mose sitzen die Schriftgelehrten und die Pharisäer. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach ihren Taten; denn sie reden nur, tun es aber nicht. Sie schnüren schwere und unerträgliche Lasten zusammen und legen sie den Menschen auf die Schultern, selber aber wollen sie keinen Finger rühren, um die Lasten zu bewegen. Alles, was sie tun, tun sie, um von den Menschen gesehen zu werden: Sie machen ihre Gebetsriemen breit und die Quasten an ihren Gewändern lang, sie lieben den Ehrenplatz bei den Gastmählern und die Ehrensitze in den Synagogen und wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt und die Leute sie Rabbi – Meister – nennen. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemanden auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Zero Dosage
#94 Über Stock und Stein

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 64:21


Noah hat sich ein neues Radio gegönnt – und fiel diese Woche fast vom Stuhl, als er überraschende News zur Produktion seiner alten Lieblingssendung «Über Stock und Stein» hörte.Warum Nico dem Eidgenössischen fernbleibt und weshalb Büne Huber das SRF liebevoll «Gigle» nennt, erfährst du in der neuesten Folge. Viel Spass beim Hören – XOXO ---------------Werbepartner Hello FreshErhalte als neuer oder ehemaliger Kunde für zwei Monate ein Gratis-Dessert zu jederBestellung unter Hellofresh.ch/ZERO und/oder besuche den HelloFresh Pop-Up Store direktim Hauptbahnhof Zürich vom 3. September ab 17 Uhr bis zum 30. Oktober!

apolut: Tagesdosis
Die Koalition der Willigen bei Trump | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 14:51


Das „fliegende Klassenzimmer“ der Koalition der Willigen bei Trump in WashingtonDer Stein, den Putin und Trump in Alaska ins Rollen gebracht haben, rollt.Man kann seit dem 18. August 2025 davon ausgehen, dass den rollenden Stein durch das Alaska-Treffen der beiden Präsidenten nichts mehr aufhalten wird, denn der Frieden kommt auf uns zu in der Ukraine.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Das Gipfeltreffen in Alaska war ein voller Erfolg, denn es war der Trommelwirbel für einen Paukenschlag, den ich in meiner letzten Tagesdosis bereits erhofft hatte. Das Treffen der „Koalition der Willigen“ und ihrer Sekundanten dagegen, zu denen so bekannte Personen zählten wie Ursula von der Leyen, für die gesamte EU, und Marc Rutte für die NATO, hat nun ebenfalls stattgefunden. An der Spitze, nicht zu vergessen, der „Säulenheilige“ der Europäer Volodomyr Selenskyj, der versuchte seinen „Schnitzer“ beim ersten Treffen mit Trump wieder auszubügeln. Man könnte auch sagen, dass die illustre Schar der Europäer in Selenskyjs Gefolge mehr seine „Anstandsdamen“ sein sollten, denn seit Alaska ist „das Eis sehr dünn geworden“ auf dem dieses „fliegende Klassenzimmer“ der europäischen „Friedensverhandlungs-Schüler“ notgedrungen in Washington „Schlittschuh laufen mussten“. Das Treffen hatte eher etwas von einem „Antreten der Schüler beim Direktor“, um sich die Strafe abzuholen für alles das, was man in Sachen Friedensdiplomatie schlicht nie versucht hat, seit Beginn der „russischen Sonderoperation“ 2022.Schon als Merz und Selenskyj, nach ihrer „Videokonferenz“ mit Trump, noch vor dem Alaska-Gipfel, zur Pressekonferenz antraten war ihren Gesichtern anzusehen, dass es alles andere als in ihrem Sinne läuft, was Trump und Putin in Alaska angefangen haben. Denn man kann nach dem „Besuch der Willigen“ im Weissen Haus, als Reaktion auf den „Alaska-Coup“, schlicht und ergreifend konstatieren:GAME OVER für die Europäische Vorstellung, wie es in Sachen Ukraine weitergehen sollte.Denn in Sachen Frieden hatten sich die Europäer längst als die „Koalition der Unwilligen“ enttarnt, wenn man neutral und faktisch-analytisch auf die letzten Monate geblickt hat. Und was Selenskyj angeht, dürfte auch inzwischen jedem klar geworden sein, dass er an keinem Frieden interessiert war, denn sein ganz persönliches Schicksal ist inzwischen so unmittelbar mit dem Krieg in der Ukraine verknüpft, dass er ganz genau weiß, dass für ihn kein Stuhl mehr dastehen wird, wenn die Musik aufhört zu spielen. Die durch einen Frieden automatisch notwendigen Neuwahlen in der Ukraine sind für ihn ganz klar sein persönliches Menetekel....https://apolut.net/die-koalition-der-willigen-bei-trump-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Persönlich
Regula Späni und Matthias Ackeret

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 51:30


Medien, Sport und Mut zur Veränderung – Regula Späni, ehemalige langjährige SRF-Sportmoderatorin, und Matthias Ackeret, Journalist, Verleger und Buchautor, sprechen bei Gastgeber Christian Zeugin über prägende Kindheitsmomente, Karriereentscheidungen und den Mut, neue Wege zu gehen. Regula Späni (60) – Sportmoderatorin und Kommunikationsfachfrau Regula Späni wuchs in Winterthur auf – als Tochter eines Opernsängers und einer Balletttänzerin. Früh zog es sie ins Wasser: Mit sieben Jahren trat sie dem Schwimmclub Winterthur bei, gewann später zwölf Schweizermeistertitel und trainierte zwei Jahre am Bundesleistungszentrum in Heidelberg. Nach der Sportschule in Magglingen unterrichtete sie als Sportlehrerin, bevor sie mit 24 Jahren – als zweite Frau in der SRF-Sportredaktion – vor die Kamera trat. Über zwei Jahrzehnte prägte sie Sendungen wie Sport aktuell, Sportpanorama, time out und sportlounge, moderierte Live-Events wie das Eidgenössische Schwingfest und liebte den Nervenkitzel ohne Prompter. 2010 zog sie sich aus dem Fernsehen zurück, machte sich selbständig, arbeitet heute als Coach und Dozentin. Soeben war sie mit dem Schweizer Schwimmverband als Medienexpertin bei den Weltmeisterschaften in Singapur. Sie ist verheiratet, dreifache Mutter und Grossmutter – und bekannt dafür, Entscheidungen klar und schnell zu treffen. Matthias Ackeret (61) – Journalist, Verleger und Buchautor Matthias Ackeret wuchs in Uhwiesen am Rheinfall auf, der Vater war Geschichtslehrer. Mit 20 gewann er ein Radiopraktikum bei Radio Munot – der Beginn einer Medienkarriere, die ihn zu Roger Schawinski, S Plus, Tele Züri, Tele 24 und ins Bundeshaus führte. Er doktorierte in Rechtswissenschaften über das duale Rundfunksystem der Schweiz und übernahm später als Chefredaktor die Kommunikationszeitschrift persoenlich.com, deren Verlag er gemeinsam mit einem Partner kaufte. Bekannt ist er auch durch Teleblocher, seine wöchentlichen Videointerviews mit Christoph Blocher, und als Autor zahlreicher Bücher. Ackeret ist Vegetarier und ein Medienmensch, der stets «dort sein will, wo es passiert». ____________________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat. ____________________________ «Persönlich» wird am Sonntag, 17. August live aus der Kellerbühne Grünfels in Rapperswil-Jona gesendet. Türöffnung: 9.00 Uhr. Freier Eintritt.

Tabulose Tatsachen
Ich hab den Sex-Test gemacht – und das kam raus

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 19:15


Okay Leute, heute wird's wild – Jana zieht mich in einen Sex-Test rein und das Ergebnis haut selbst mich vom Stuhl. Wir reden über Dominanz, Rollenspiele, Toys und wer von uns beiden wohl eher der Switch ist. Dazu gibt's wilde Beichten, Insider-Jokes und die Ankündigung: In der nächsten Folge wird Jana durchgetestet – und wir wetten jetzt schon, dass es richtig knallt.Hör rein, wenn du wissen willst, welcher verrückte Sextyp ich angeblich bin – und warum wir bald persönlich Toys bei euch vorbeibringen könnten…fraenk feiert gerade seinen 5. Geburtstag und hat ordentlich was zu verschenken!

FM4 Mit Akzent
Das älteste Lokal der Welt

FM4 Mit Akzent

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 3:18


Viele Lokale auf der ganzen Welt beanspruchen den Titel des „ältesten Lokals der Welt“. Mit den Jahren denkt man sich Legenden aus, um mehr Besucher anzulocken. Es ist natürlich sehr wichtig, wenn du sagen kannst, dass du auf dem Stuhl gesessen bist, wo auch Mozart oder Hemingway gesessen ist. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 13.8.2025, 14 Uhr

Morgenimpuls
Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 2:56


In meinem Urlaub bei Klaraschwestern hat mir eine ihrer festen Zeiten im Tagesablauf sehr gefallen. Immer von 17.00 bis 18.00 Uhr hielten sie in Ihrer großen Kapelle stille Anbetung des Allerheiligsten. Als Franziskanerin von der Ewigen Anbetung ist mir das sehr vertraut und so habe ich, wenn immer ich im Haus war, diese Zeit mit den Schwestern und einigen Gästen verbracht. Manche haben auf einem Stuhl gesessen, manche haben Meditationshocker benutzt oder andere Hilfsmittel, um zu knien und in Stille zu beten.Ich bin immer ganz hinten und es ist manchmal nicht ausgeblieben, dass ich mich umgeschaut und gemerkt habe, dass einige der Beterinnen und Beter mühsam gegen den Schlaf angekämpft haben und andere tief und fest geschlafen haben. Das hat mir sehr gefallen, weil es so deutlich macht, wie es im Psalm 127 steht: "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf" Der ganze Vers heißt: "Es ist umsonst, dass ihr früh aufsteht und euch spät erst niedersetzt, um das Brot der Mühsal zu essen; was recht ist, gibt der HERR denen, die er liebt, im Schlaf."Mir ist schon klar, dass es nicht bedeutet, nicht zu arbeiten und uns im Beruf zu mühen, um unseren Unterhalt zu verdienen und alles dem lieben Gott hinzulegen und ihn machen zu lassen. Gemeint ist, dass jegliches Mühen und Sorgen und Abhetzen über den Tag nichts bringt, wenn wir es nicht schaffen, alles Mühen und Sorgen vor Gott zu bringen und von ihm Segen und alles Gute zu erbitten.Und noch ein anderes ist mir dabei eingefallen: In vielen Geschichten der Bibel spielen Träume eine große Rolle. Bei Adam und der Erschaffung der Frau, bei der Josefsgeschichte im Alten Testament und noch deutlicher bei der Geschichte mit Josef, der mit Maria verlobt war. Immer offenbart sich Gott den Menschen, die er beruft, in Träumen.Wir Heutigen wissen, dass in Traumphasen im Tiefschlaf Dinge bearbeitet und sortiert werden, die wir am Tag erlebt und vielleicht gar nicht so deutlich registriert haben. So gilt daher auch für uns das Wort im Psalm: "Was recht ist, gibt der HERR denen, die er liebt, im Schlaf."

Yoga zwischendurch überall
Office Yoga-Übungen | 11 Min. Yoga auf dem Stuhl für entspannte Augen und mehr Konzentration

Yoga zwischendurch überall

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 11:22


Die Augen fühlen sich durch viel Bildschirmarbeit müde an? Dieser kurze Audiobeitrag mit Kaivalya von Yoga Vidya erklärt einige einfache Augenübungen, die dazu beitragen können, die Augen zu entspannen und im Anschluss wieder konzentrierter bei der Arbeit zu sein. Ideal für alle, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Die Augen werden entlastet und revitalisiert. Die Übungen können direkt am Arbeitsplatz oder auch im Alltag einfach mal kurz zwischendurch ausgeführt werden. Eine wohlverdiente Pause für die Augen für mehr Frische und Aufmerksamkeit. Dauer: ca. 11 MinutenAngeleitet von: Kaivalya von Yoga Vidya Alle Seminare von Kaivalya bei Yoga Der Beitrag Office Yoga-Übungen | 11 Min. Yoga auf dem Stuhl für entspannte Augen und mehr Konzentration erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Podcast Musikgeschichte
Folge 163 - August 1995

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:29


RTL Samstag Nacht und andere Jugenderinnerungen 1995 war die Jugendzeit von Jens und Marcel. Darum wird in dieser Ausgabe ausgiebig in Erinnerungen geschwelgt. Die heute vorgestellte Musik tut da ihr übriges. Ein One-Hit-Wonder, zweimal Musik die 1995 ihre Hochphase hatte und ein Song, der damals Platz 1 in Deutschland - und das völlig berechtigt - erreichte. Die Technikprobleme scheinen nun beseitigt zu sein, jedoch macht diesmal ein Stuhl unseren Podcasthelden zu Schaffen zu machen. Es ist halt immer etwas.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 44 - Mai 1995Folge 100 - September 1995KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Comedy Podcast
Sommerfahrstuhl zum Schamott "Hochlehner"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 1:38


"Kannst Du den Stuhl nicht bedienen?" Von Tobias Brodowy.

NLP Erleben Podcast
F158 - Schattenarbeit, unbesetzte Rollen und die stille Macht des Ungesagten mit NLP lösen

NLP Erleben Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:33


Ein leerer Stuhl im Raum – und plötzlich wird klar, wer oder was fehlt. Diese Folge ist eine Einladung zur Integration. Zur Bewusstwerdung. Zur Veränderung. 🔍 Du erfährst unter anderem: Warum verdrängte Rollen dich unbewusst lenken Wie du Schattenfiguren identifizierst und integrierst Wie du mit der NLP-Technik „Der leere Stuhl“ innere Klarheit gewinnst Warum bestimmte Sätze deine mentale Struktur verraten Wie du Sprache nutzt, um Schatten in Struktur zu verwandeln 🎧 Zwei kraftvolle Übungen warten auf dich: Der innere Dialog mit dem Schatten Die Perspektiven-Rotation mit systemischer Klarheit Und wie immer bekommst du ein kostenfreies PDF zur Folge, mit Reflexionsfragen, Übungen und einem Tagesimpuls zur Umsetzung. 👉 Download hier: www.nlperleben.de/leerer-stuhl (inkl. Bonus-Übung + PDF)

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

Sekt, Stuhl & Staatsgewalt Warum man Behörden umarmen sollte, Männer nicht immer mansplain wollen – und was ein falsch zugewiesener Sitzplatz so alles auslösen kann. Diese Folge beginnt wie viele andere: Antje hat keine Lust. Und Jens? Hat den falschen Stuhl hingestellt. Doch bevor sie sich zum 18. Mal vom Podcast zurückzieht, reicht Jens Sekt. Geschenkt bekommen. Immerhin. Und zack – schon sind sie mittendrin im wildwarmen Strudel aus

Aktenzeichen Paranormal
Nachtgeflüster #106

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 52:19


Bim Bim – Aktenzeichen Nachtgeflüster #106!Heute mit:- Peter: Die nebelhafte Frau auf dem Stuhl im Kellerzimmer.- Henryk: Die Gitarre, die mitten in der Nacht zu spielen begann.- Cala: Das Klopfen und die Schritte im Haus mit den Puppen.- Anonym: Die unruhige Energie in einem Pflegeheimzimmer.- Alex: Knallende Türen und flackernde Lichter im alten Schulgebäude.- Kai: Die drückende Klinke und Schatten in der Klosterschule.- Anonym (Audio)- Inga (Audio)- Mandy: Trauer auf dem Friedhof und das Klopfen unterm Auto.Vielen Dank für eure Einsendungen und nun husch ins Körbchen

BuffedCast
buffedCast: #672 zu Stop Killing Games, KI-Predigten und MMO-Hype

BuffedCast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 78:26


Die Gaming-Branche befindet sich gerade in wilden Gewässern. Entsprechend schnappen sich Nel und Matze (begleitet von Vögel-Zwitschern und einem knarzenden Stuhl) direkt ein großes Thema für die neue Folge des buffedCasts: Stop Killing Games - die Initiative, um Spiele vor dem Nirwana durch Server-Abschaltungen zu beschützen.Dabei geht es natürlich auch um den berüchtigten Entwickler, Youtuber und WoW-Spieler PirateSoftware, der sich mit seiner Einstellung zum Thema keine Freunde macht.Ansonsten plaudern Nel und Matze auch über die Möglichkeiten und Schrecken von KI, wenn es um Fragen des Glaubens geht, wie egal einem die rechtlichen Wehwechen von Studio-Chefs egal sein sollten und wie unterschiedlich gut MMO-Entwickler den Aufbau von Hype beherrschen.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Fabian Nitz - „Ich hab keine Lust auf die sozialen Medien, ich will einfach nur tätowieren!“

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 63:01


In dieser Folge trifft Seb auf Fabian Nitz – ein echter Tattoo-Urgestein, der seit 1999 in der Szene unterwegs ist. Gemeinsam blicken sie zurück auf Fabians Anfänge in Berlin und tauchen tief ein in sein heutiges Leben an der polnischen Grenze, das geprägt ist von spannenden Interessen: vom Tätowieren über Faszientherapie bis hin zu seinem cleveren Side-Projekt, dem "Poponauten" – einem eigens entwickelten Stuhl für Tätowierer.Neben Anekdoten übers Reisen und den Hürden der US-Einreise geht's auch um handfeste Themen aus dem Tattoo-Alltag: Welche Herausforderungen gibt's mit Kundenwünschen? Warum ist das Verständnis für Technik so wichtig? Und wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen dem, was auf Instagram glänzt – und der Realität im Studio?Fabian lässt tief blicken, wenn's um seine Sicht auf die Branche geht: Maschinen, Stilrichtungen, Philosophie – nichts bleibt außen vor. Und vielleicht ist das hier nicht das letzte Gespräch mit ihm gewesen...Fabian findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠!⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Zwischen Boje und Bot – über KI, Barrieren und persönliche Freiheit

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 66:46 Transcription Available


Zwischen Boje und Bot – über KI, Barrieren und persönliche Freiheit Sonntag trifft IGEL – der Sonntagstalk mit Jennifer Sonntag und dem Inklusator Sascha Lang URL: https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/episode/zwischen-boje-und-bot-ueber-ki-barrieren-und-persoenliche-freiheit Was bedeutet es, in einer Gesellschaft zu leben, die ständig Leistung, Präsenz und Sichtbarkeit fordert – und dabei Menschen vergisst, die leise, sensibel oder einfach anders unterwegs sind? In dieser Episode sprechen Sascha Lang und die Journalistin, Autorin und Aktivistin Jennifer Sonntag über barrierefreies Reisen, das Recht auf Rückzug und den Wert von Entschleunigung. Jennifer teilt offen ihre Erfahrungen mit ME/CFS und erklärt, warum Urlaub auch im eigenen Wohnzimmer stattfinden darf – wenn der Körper es verlangt.In Sonntag Trifft IGEL tauchen wir ein in die Diskussion über den Umgang mit Assistenzhunden, geplante Kürzungen beim Futtergeld und den Unterschied zwischen echter Unterstützung und leerer Symbolik. Auch das Thema Inklusion bei Konzerten und Kulturveranstaltungen wird kritisch beleuchtet: Warum fehlt oft nur ein einziger Stuhl, damit Menschen mit Behinderung teilhaben können?Zum Schluss wagen Sascha und Jennifer einen Blick auf die Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz. Wann ist KI ein Werkzeug für mehr Barrierefreiheit – und wann ein Instrument, um Authentizität zu verdrängen?Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Würde, ethische Grenzen – und die Sehnsucht nach echter Teilhabe.Hier die Links aus der Episode:Kolumne „Reisen mit ME/CFS“:https://dieneuenorm.de/gesellschaft/reisen-mit-mecfs/ Podcast „Blind auf Reisen“:https://www.podcast.de/podcast/775309/blind-auf-reisen Insta-Kanal von „We roll the World“:https://www.instagram.com/we_roll_the_world/ Real von „Tech like Vera“:https://instagram.com/p/DMASMGrM9ko/ Infos zu der geplanten Streichung der „Futterpauschale“:Unter nachfolgendem Link findet ihr den Musterbrief an eure Krankenkasse:https://www.dbsv.org/aktuell/bfh-nebenkosten.html?file=files/aktuelles/neuigkeiten/Blindenfuehrhund-Nebenkosten-Musterbrief.docx&cid=16261und unter diesem Link alle Hintergrundinformationen zur geplanten Änderung:https://www.dbsv.org/aktuell/bfh-nebenkosten.htmlIn der aktuellen Folge des DBSV-Podcasts "Fell und Führbügel" ruft Christiane Möller alle Führhundhaltenden zum Mitmachen auf:https://fell-und-fuehrbuegel.podigee.io/3-fuhrhund-beantragen Hier geht es zu Jennifer Sonntag:www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com

Two Guys One Kapp
#69 über Stuhl auf Bestellung und getragene Socken

Two Guys One Kapp

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 37:54


Was läuft da eigentlich auf dem wachsenden Fetisch-Markt ab? Würdet ihr euren Stuhl oder eure Socken verkaufen – wenn das Geld stimmt? Und was soll das eigentlich mit dieser BlahBlah-Ereigniscard? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bekommt ihr in Episode #69 des Podcasts, in dem ihr das Thema bestimmt.Mit dem einzigartigen Airy und dem unverwechselbaren Moerdsch. 

Trends Podcast
Z 7op7 Beursupdate dinsdag 08/07/25 met Thomas Stuhl

Trends Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 7:20


We bespreken het nieuws van het Franse Capgemini en het Noorse Subsea 7 met analist Thomas Stuhl.In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie.  De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst.  Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen.  Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht. 

Koreanisch lernen mit LinguaBoost
Lektion 15: Wo ist ...?

Koreanisch lernen mit LinguaBoost

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 12:04


In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wo ist das Museum? / Das Museum befindet sich auf der linken Seite. / Weißt du wo meine Schlüssel sind? / Deine Schlüssel sind auf dem Tisch. / Hast du meine Brille gesehen? / Deine Brille steht auf dem Stuhl. / Ihr Büro befindet sich im Zentrum der Stadt.

Persönlich
Prisca Walliser und Willi Näf

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 51:34


Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Persönlich
Leila Ladari und Jürg Jordi

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 51:16


Bei Christian Zeugin treffen sich die Comedienne Leila Ladari und der ehemalige Mordermittler Jürg Jordi. Leila Ladari (35) – Comedienne und Autorin Leila Ladari wuchs in Aesch (BL) auf – als Tochter eines tunesischen Entertainers und einer österreichischen Sexualtherapeutin. Der Kontrast zwischen streng und locker, rational und witzig prägte sie schon früh. Mit 15 verbrachte sie ein Austauschjahr in Florida – ein prägendes Erlebnis, bei dem sie ihren Humor als persönliche Überlebensstrategie entdeckte. Nach einer kaufmännischen Ausbildung zog sie nach London, wo sie sich in der Stand-up-Comedy-Szene durchboxte – zunächst erfolglos, dann mit wachsendem Erfolg. Heute steht sie mit schwarzem, schonungslos ehrlichem Humor auf der Bühne und moderiert bei SRF ihre eigene Satire-Show «Leila's Fix». Im Januar wurde sie Mutter einer Tochter – das Muttersein ist inzwischen fester Bestandteil ihrer neuen Sketches. Jürg «JJ» Jordi (72) – Privatermittler und früherer Mordfahnder Jürg Jordi stammt aus Wetzikon – und hat ein Leben geführt wie aus einem Abenteuerroman. Nach der Berufslehre als Polygraf reiste er mit Anfang 20 zwei Jahre durch Nord- und Südamerika, arbeitete als Goldgräber in Alaska, als Cowboy in Texas und fuhr mit dem Einbaum den Amazonas hinunter. Zurück in der Schweiz trat er in die Kantonspolizei Zürich ein und war zuletzt rund 20 Jahre lang als Mordermittler tätig. In dieser Zeit klärte er zahlreiche Fälle, oft auch im Ausland. Seit seiner Pensionierung betreibt er ein eigenes Ermittlungsbüro für internationale Vermisstenfälle. ____________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat. ____________________

Persönlich
Jonas Lüscher und Anja Blacha

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:51


Bei Olivia Röllin treffen sich der Schriftsteller und die Extrembergsteigerin. Jonas Lüscher (49) ist ein Überlebender. Sieben Wochen lag er wegen Covid im Koma. Am Bett fixiert übernahmen Maschinen die wichtigsten Vitalfunktionen. Heute geht es ihm weitestgehend gut und er ist in sein Leben als Schriftsteller zurückgekehrt. Jüngst ist sein neuer Roman «Verzauberte Vorbestimmung» erschienen, der diese Erfahrungen mitverarbeitet. Aufgewachsen ist Lüscher in Bern, er liess sich zum Primarlehrer ausbilden, arbeitete als Dramaturg und studierte Philosophie. Die Dissertation brach er aufgrund seines schriftstellerischen Erfolges ab. Anja Blacha (34) ist eine Überfliegerin. Zwölf von vierzehn 8000ern hat die Extremsportlerin bereits bezwungen, dabei begann sie erst mit 23 Jahren mit dem Bergsteigen. Wandern und dergleichen kannte sie kaum, bis sie mit ihrer Schwester Aktivurlaub in Peru machte und auf den Geschmack kam. Es folgten Mont Blanc, Kilimandscharo und andere Berge, bis sie das erste Mal auf dem Mount Everest steht. 2019 folgte eine Expedition in die Antarktis, wo sie 58 Tage lang alleine zum Südpol marschierte – als erste Frau überhaupt. Dabei hat Blacha Volkswirtschaft und Philosophie studiert und später als Managerin bei Vodafone und Swisscom gearbeitet. Anja Blacha und Jonas Lüscher sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 15. Juni in der Livestage vom Radiostudio SRF in Zürich. Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis 9.30 Uhr vor Ort. Wir bitten um Ihre Anmeldung auf srf1.ch. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Persönlich
Catherine Debrunner und Christoph Walter

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:49


Eine Spitzensportlerin und ein Musiker treffen sich in der Braui Hochdorf/LU zum Gespräch und erzählen von ihren intensivsten Momenten auf der Rennbahn und auf der Bühne. Catherine Debrunner, Spitzensportlerin An den Paralympischen Spielen in Paris 2024 gewann die gebürtige Thurgauerin insgesamt 5 Gold- und eine Silbermedaille. Sie war überall die Schnellste, egal ob über 400 Meter oder die Marathondistanz. Seit 6 Jahren ist Catherine Debrunner im Kanton Luzern zuhause, um von den optimalen Trainingsbedingungen beim Paraplegiker Zentrum in Nottwil zu profitieren. Die Liebe zum Tempo, welches sie im Rollstuhl erreicht, faszinierte Catherine Debrunner erstmals, als sie als 8-Jährige an einem polysportiven Lager in Nottwil teilnahm. Catherine Debrunner hält 5 Weltrekorde, erst vor ein paar Tagen verbesserte sie ihren eigenen Rekord über 100 Meter und erhielt daraufhin die persönliche Gratulation von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Auch bei den prestigeträchtigen Marathons in New York und Berlin konnte sich die 30-Jährige als Siegerin feiern lassen. Ihr Handicap hat sie aufgrund eines Steissbeinteratoms, eines Fehlbildungstumor an der Wirbelsäule. Die ausgebildete Primalehrerin spricht 3 Sprachen fliessend und kann sich auch auf holländisch und spanisch unterhalten und bezeichnet sich selbst als «weltoffen, Bewegungsmensch und Naturfreundin». Christoph Walter. Komponist und Dirigent Von der selbstgebastelten Bühne im Luftschutzkeller seines Elternhauses auf die grossen Konzertbühnen. Christoph Walter, der in einer musikalischen Familie in Hirzel/ZH aufwuchs, entdeckte schon sehr früh seine Leidenschaft für die Musik. Er half als Schlagzeuger, Trompeter und Xylophon Spieler schon in jungen Jahren in der Blasmusik aus, die sein Vater dirigiert; er begleitete seine Mutter – eine begnadete Jodlerin – auf dem Akkordeon. Seine musikalische Reise führte ihn über die klassische Ausbildung an der Musikhochschule Zürich zur Schweizer Militärmusik, in der er, während seiner 20 Jahre im Dienst als Berufsoffizier, zum erfolgreichen Aufbau des Schweizer Armeespiels, speziell seiner «Swiss Army Concert Band» beitrug und schlussendlich 2009 sein eigenes Show Orchester, das «Christoph Walter Orchestra» gründete. Seit 2010 ist er Principal Director Of Music des Basel Tattoo. Auch 2025 ist er der musikalische Leiter des Festaktes des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis. Christoph Walter konzertiert jährlich an den Swiss Indoors in Basel unter anderem mit der britischen Sängerin Amy MacDonald. Mittlerweile ist der gebürtige Glarner in Sursee/LU zu Hause. Seit über 6 Jahren ist der 56-Jährige mit der Sängerin Nelly Patty verheiratet - die beiden sind auch auf der Bühne ein eingespieltes Duo, das gemeinsam harmoniert. _________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Serienjunkies Podcast
The Handmaid's Tale: Das Finale, praise be!

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:50


Christiane und Hanna besprechen in der neuen Podcast-Episode die neunte und zehnte Folge der dystopischen Dramaserie The Handmaid's Tale. Direkt nach dem Massaker an den Kommandeuren setzt die Handlung ein und führt bis zum großen Staffelfinale der Serie. Wird June (Elisabeth Moss) auf der Suche nach ihrer Tochter Hannah ihre Mutter und zweite Tochter Nichole wiedersehen? Eine lang vermisste Freundin taucht erneut auf und in einer wunderschönen Rückblicksequenz sehen wir einen Karaoke-Abend ohne der Existenz von Gilead.Was wird aus Aunt Lydia (Ann Dowd) und welche Rolle könnte sie in dem neuen Spin-off The Testaments spielen? Werden Serena (Yvonne Strahovski) und June sich vertragen oder sie ihr sogar vergeben? Und warum sind ein Stuhl, ein Tisch und eine Lampe relevant?Timestamps:0:00:00 Folge 90:25:30 Folge 10ANZEIGE:Nur bei MagentaTV gibt's die spektakuläre finale Staffel von „The Handmaid's Tale“, wo Ihr jeden Dienstag eine neue Folge seht - immer zeitgleich zur US-Premiere) Natürlich könnt ihr auch alle vorherigen Staffeln bei MagentaTV streamen.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-handmaids-tale ChristianeBluesky: https://bsky.app/profile/christianeattig.deHanna Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Persönlich
Hera Zimmermann und Marco Fromm

Persönlich

Play Episode Listen Later May 25, 2025 47:33


Sie ist eine rasante Unternehmerin zwischen Social Media und Start-up, er ein Weingutbetreiber mit Verbundenheit zu Tradition und Terroir: Hera Zimmermann und Marco Fromm haben unterschiedliche Lebenswege – und doch viel gemeinsam. Bei Christian Zeugin lernen sie sich in «Persönlich» kennen. Hera Zimmermann (31) – Unternehmerin und Kommunikationsexpertin Hera Zimmermann wuchs als Einzelkind in Mühlehorn auf – inmitten der ältesten, noch betriebenen Hammerschmiede Europas. Früh prägten sie das Handwerk, die Kreativität und die Selbstständigkeit ihrer Eltern. Ihren eigenen Weg fand sie über viele Stationen: Sie war Pfadileiterin, KV-Lernende in der Glarner Verwaltung, Videojournalistin, Radiomoderatorin und mit Anfang 20 jüngstes Mitglied der Programmleitung von SRF 3. Mit 28 gründete sie in Zürich die Social-Media-Agentur Tings, die heute grosse Schweizer Unternehmen betreut. Kurz darauf folgte Juna Period, ein Startup für nachhaltige Periodenprodukte. Hera Zimmermann liebt Tempo, Wandel und Verantwortung – und steht für eine neue, mutige Generation von Unternehmerinnen, die Technologie mit Haltung verbinden. ________________________________________ Marco Fromm (39) – Winzer und Unternehmer Marco Fromm führt das traditionsreiche Weingut Fromm in Malans – in fünfter Generation. Seine Kindheit verbrachte er teils in der Bündner Herrschaft, teils in Neuseeland, wo seine Eltern ein Weingut aufbauten. Später studierte er visuelle Kommunikation und Sprachen, arbeitete lange in der Zürcher Gastronomie und hielt sich bewusst fern vom Familiengeschäft. Doch mit 29 zog es ihn zurück zu den Reben – und zur Herkunft. Heute ist er Betriebsleiter, Geschäftsführer und Mehrheitseigner des Weinguts. Gemeinsam mit seinem Team, zu dem auch nach wie vor sein Vater Georg Fromm gehört, setzt er auf Qualität, Nachhaltigkeit und neue Wege – etwa mit einer Solaranlage für 50 Haushalte. Für Marco Fromm ist Wein mehr als ein Produkt: ein kulturelles Gut mit Tiefe und Stil. ________________________________________ Moderation: Christian Zeugin ________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Hörspiel
«Ein Tisch ist ein Tisch» – zwei Geschichten von Peter Bichsel

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 22, 2025 23:29


In Erinnerung an Peter Bichsel, der am 24. März 90 Jahre alt geworden wäre. Der Meister der Kurzgeschichten hat für Jung und Alt sprachwitzige, charmante und nachdenkliche Geschichten geschrieben. Für Menschen, die nicht aufhören zu fragen: Was wäre wenn? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 26.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 «SRF Kids Hörspiel» lud eine Schauspielerin, einen Schauspieler und ein Kind ins Hörspielstudio ein und liess das Mikrofon in der Regie und im Studio laufen. Gemeinsam improvisierte, spielte und erzählte das Ensemble die Geschichten «Ein Tisch ist ein Tisch» und «Der Mann mit dem Gedächtnis» – zwei Geschichten mit sonderbaren Käuzen: Da ist ein alter Mann, der sein eigenes Leben furchtbar langweilig findet und zur Abwechslung allen Dingen andere Namen zu geben beginnt. Das Bett wird zum Bild, der Tisch zum Teppich, der Stuhl zum Wecker … Er erfindet eine neue Sprache, übt diese und hat grossen Spass. Doch die anderen verstehen ihn nicht mehr. Ein anderer Mann ist von Eisenbahnen fasziniert. Er kennt den ganzen Fahrplan auswendig, ohne je gereist zu sein. Als ein neuer Informationsschalter eingerichtet wird und der Beamte am Schalter ebenso viel weiss wie der Mann, beginnt er Treppenstufen zu zählen – einfach, um etwas zu wissen, was niemand sonst weiss. Eine Hörspiel-Collage in Mundart und auf Deutsch für Jung und Alt, mit zwei Geschichten aus dem Buch «Kindergeschichten» von Peter Bichsel, erschienen im Suhrkamp Verlag. Im Anschluss erzählt Peter Bichsel auf einer Zugfahrt über sein Leben. Ein Ausschnitt aus «Das Leben erzählen – Peter Bichsel zum 65. Geburtstag», einer Produktion von SRF aus dem Jahr 2000. ____________________ Mit: Fabienne Hadorn, Mario Fuchs und Milosch Mathys ____________________ Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Björn Müller – Dramaturgie: Wolfram Höll – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 24'

Bohndesliga
34. Spieltag: FRANKFURT & DORTMUND feiern die Königsklasse! | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later May 19, 2025 118:10


Aus, aus, die Saison ist aus! Am finalen 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga fielen die letzten Entscheidungen. Freuen konnte sich aus der Bohndesliga-Runde vor allem einer: Etienne geht Nils, Tobi und Niko mit seiner guten Laune gehörig auf den Sack. Seine Frankfurter Eintracht gelang mit dem 3:1-Sieg über den SC Freiburg die Qualifikation für die Champions League. Etienne blickt auf eine Saison der Freude zurück. Auch Borussia Dortmund konnte Freiburg noch abfangen. Der Vater des Erfolgs heißt Niko Kovac. Er hat den BVB wieder zu einer Spitzenmannschaft geformt. Aber wie eigentlich? Auch in Mainz gab es am Samstagnachmittag Bierduschen zu verteilen. Der FSV darf in der Conference League antreten - auch weil der RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart mal wieder Leipzig-Dinge gemacht hat. War es das für Sesko, Openda und Xavi? Im unteren Tabellendrittel blieb in Heidenheim die Sensation aus. Gegen Werder Bremen gelang den Heidenheimern kein Sieg. Wie stehen ihre Chancen in der Relegation? Und welchen Bundesliga-Trainer können wir in der kommenden Saison überhaupt noch auf seinem Stuhl sehen? Diese und viele weitere fragen zum letzten Spieltag beantworten wir in einer ausführlichen Bohndesliga-Sendung. Kommende Woche gibt es dann unser großes Saisonfazit!

Persönlich
Irma Frei und Matthias Schulz

Persönlich

Play Episode Listen Later May 18, 2025 50:13


Die Zeitzeugin von Zwangsarbeit und späteres Fotomodell Irma Frei trifft in der Sendung "Persönlich" auf den Pianisten Matthias Schulz, künftiger Intendant des Opernhauses Zürich. Das Gespräch führt Olivia Röllin. Matthias Schulz (47) wird ab kommendem Herbst neuer Intendant des Opernhauses Zürich. Der gebürtige Bayer greift zur Eröffnung am 19. September 2025 gleich selbst in die Tasten: Der studierte Pianist und Volkswirt begleitet die Mezzosopranistin Elīna Garanča bei ihrem Liedrezital. Dafür zieht er von Berlin nach Zürich. Ob er auch seine fünf Töchter für den Umzug begeistern kann? Fest steht: Derzeit lernt er noch Schweizerdeutsch und geniesst – neben der intensiven Planung für die kommenden Spielzeiten – die Nähe zu den Bergen und zum See. Irma Frei (84) wurde als Jugendliche ins Heim eingewiesen und kurz darauf zur Zwangsarbeit verpflichtet – und das nur, weil sich ihre Eltern damals trennten. Erst mit Erreichen der Volljährigkeit, die damals bei 20 Jahren lag, wurde Irma Frei in die Freiheit entlassen. Für drei Jahre harter Schichtarbeit erhielt sie zum Schluss lediglich 50 Franken. Später arbeitet sie als Fotomodell und Verkäuferin in einer Herrenboutique. Jahrzehntelang schweigt sie über dieses Kapitel ihres Lebens, weder ihr Mann noch ihre zwei Töchter wissen Bescheid – bis sie mit über 80 all ihren Mut zusammennimmt und ihre Geschichte öffentlich macht. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Putins Stuhl bleibt leer (Tag 1178 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 16, 2025 38:49


Erstmals seit drei Jahren verhandeln russische und ukrainische Delegationen wieder direkt miteinander. Darüber spricht Host Anna Engelke mit Christian Mölling. Der Sicherheitsexperte vom European Policy Center erklärt, in welcher Situation sich derzeit die Präsidenten Selenskyj und Putin befinden. Russland werde sich im Ukraine-Krieg nicht bewegen, solange „wir nichts tun, was Russland wirklich wehtut." Als wichtigsten Faktor in den Verhandlungen sieht Mölling die USA mit Präsident Trump. Die Verbindung der Europäer zu den USA sei nicht besser geworden, auf Trump könnten sie sich nicht verlassen. Die Europäer müssen aus Sicht des Sicherheitsexperten unabhängiger werden. Allerdings hätten nicht alle Länder den finanziellen Spielraum, einige sähen auch nicht die Notwendigkeit für mehr Ausgaben. In Deutschland kann sich der neue Außenminister Johann Wadephul vorstellen, fünf Prozent der Wirtschaftskraft in Verteidigung zu investieren. Die Reaktionen: zurückhaltend, wie Kai Küstner zusammenfasst. Er erklärt im Gespräch mit Anna, welche Botschaften Wadephul damit auszusenden versucht. Und analysiert in Sachen Verhandlungen, wie Trump den von den Europäern mühsam erzeugten Druck wieder von Putin genommen hat. Außerdem berichtet Kai über die aktuelle militärische Lage. Die Ukraine hat ein drittes F16 Kampfflugzeug verloren. Am Boden ist Russland weiterhin in der Offensive, es bleibt aber bei minimalen Verschiebungen unter hohen Verlusten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1874472.html Neue Podcast-Staffel zu Traumatisierten Soldaten und Bundeswehr Folge 1: https://www.ardaudiothek.de/episode/14564381/ Folge 2: https://www.ardaudiothek.de/episode/14569557/ Panorama-Film zu traumatisierten Soldaten: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten Podcast-Tipp: extra 3 – Bosettis Woche: Koks, Katar und Korruption mit Ralf Schmitz https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-cp

Persönlich
Stefanie Hautle und Johannes Fuchs

Persönlich

Play Episode Listen Later May 11, 2025 51:05


Eine Geografin und Segelfliegerin und ein Schreiner und Hackbrettspieler treffen sich in der Kunsthalle Appenzell, um bei Michèle Schönbächler von ihren ungewöhnlichen Berufen und Leidenschaften zu erzählen. Stefanie Hautle, Geografin und Segelfliegerin Auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat sich die Appenzellerin schon als Jugendliche für das Fliegen interessiert – wieso überhaupt, kann nicht mal mehr sie rekonstruieren, denn niemand sonst aus der Familie teilte diese Leidenschaft. Mit 16 Jahren absolvierte sie bereits das Segelflugbrevet. Stefanie Hautle ist mehrfache Schweizermeisterin im Präzisionslanden. Nach dem Studium der Geografie verband sie ihre beiden Spezialgebiete, das Fliegen und das Kartografieren. Wenn sie aus dem Fenster schaut, sieht sie nicht Hügel, Seen und Bäume, sondern Höhenlinien, Hindernisse und Koordinaten. Heute ist sie Fachexpertin für das Geographische Informationssystem bei der Schweizer Armee und wohnt mit ihrer Tochter in einem alten, umgebauten Appenzeller Bauernhaus. Johannes Fuchs, Schreiner und Hackbrettbauer Der Appenzeller übernahm als junger Schreiner den Betrieb seines Vaters, der sich auf den Bau und die Reparatur von Hackbrettern spezialisiert hatte. Johannes Fuchs und ist einer von nur 3 Hackbrettbauer in der Schweiz. Nicht nur das, er erlernte bereits als Kind das Hackbrettspielen und konzertierte überall auf der Welt: in Australien, Asien, den USA und natürlich auch in der Schweiz. Dabei hat er die verrücktesten Geschichten erlebt, so dozierte er auch schon an einer Musikhochschule in China. Der 60-Jährige ist Vizepräsident der CWA, Cymbalom World Association, dem internationalen Hackbrettverband. Er lebt mit seiner Frau und den zwei Söhnen im Gebiet Sammelplatz bei Appenzell, wo er in seiner Werkstatt das Holz zurechtschneidet und die Saiten spannt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Persönlich
Katja Früh und Patrick Karpiczenko

Persönlich

Play Episode Listen Later May 4, 2025 52:18


Katja Früh, Autorin und Regisseurin trifft auf Patrick (Karpi) Karpiczenko, der sich als Filmemacher auch einen Namen als Dozent für KI gemacht hat. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Patrick Karpiczenko (39) Autor, Filmproduzent, Dozent «Künstliche Intelligenz» «Karpi» gilt als einer der kreativsten Köpfe der Schweiz – doch hinter dem Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko steckt weit mehr: ein neugieriger Tüftler, ein feinfühliger Beobachter und ein engagierter Familienvater. Aufgewachsen zwischen Informatik und Musik, arbeitet Karpi heute als Autor, Filmproduzent und Dozent für Künstliche Intelligenz. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin führt er die Produktionsfirma «Apéro Film». Er entwickelt Chatbots, digitale Doppelgänger und KI-generierte Videos – und fragt dabei immer auch: Was macht uns eigentlich «menschlich» in einer digitalen Welt? ------------------------------- Katja Früh (72) Autorin und Regisseurin Katja Früh ist genaue Beobachterinnen unserer Gesellschaft. Ihre Kolumnen im «Magazin» sind pointiert, witzig und berührend. Ihre Schreibe ist herausragend. Sie stammt aus einer Familie, in der Geschichten erzählt wurden: Ihr Vater, der legendäre Regisseur Kurt Früh («Hinter den sieben Gleisen», «Dällebach Kari»), und ihre Mutter, die Schauspielerin Eva Langraf, prägten ihren Weg. Zuerst folgte Katja Früh ihrer Mutter auf die Bühne und wurde Schauspielerin – dann dem Vater: Sie wurde Regisseurin und Drehbuchautorin. Unter anderem war sie die Erfinderin der erfolgreichsten Schweizer TV-Serie «Lüthi und Blanc». Seit rund 40 Jahren ist sie verheiratet, Mutter, Grossmutter – und ein echtes Zürcher Original. ------------------------------- Moderation: Dani Fohrler ------------------------------- Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 2. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 2, 2025 53:51


Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist ein Jahr nach Gründung in der Krise. Auf den Höhenflug folgte das Debakel bei der Bundestagswahl und nun der Machtkampf mit dem Thüringer Landesverband. Wozu braucht Deutschland das BSW noch? Wir fragen den Berliner Landesvorsitzenden der Partei, Alexander King. Das Weltwirtschaftsforum hat seinem Gründer und langjährigen Chef Klaus Schwab den Stuhl vor die Tür gesetzt. Die Hintergründe erläutert die Journalistin und Buchautorin Miryam Muhm. Ein E-Auto laden in fünf Minuten – das verspricht der chinesische Autohersteller BYD. Welche Neuheiten auf der Messe Auto Shanghai noch präsentiert worden sind und welche Figur die deutschen Hersteller dort gemacht haben, erfahren wir vom Journalisten und Autoexperten Oliver Lauter. Die Welt der Freiheitsfeinde, die die Menschheit versklaven wollen, sieht ihrem Ende entgegen – meint Ines Taraschonnek im Kommentar. 

Persönlich
Simone Lappert und Luka Popadić

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 51:26


Eine Autorin und ein Offizier treffen sich im Schützen Rheinfelden bei Olivia Röllin Simone Lappert (39) seit sie lesen konnte, wollte sie auch selber schreiben. Begonnen hat es mit dem Tagebuch. Für ihre Geschwister erfand Simone Lappert Geschichten und sprach diese auf Kassetten. Auf diese Obsession angesprochen, erklärt die Autorin, Sie versuche sich schreibend in Dinge hineinzufragen. Allerdings ist sie auch in einem Haushalt aufgewachsen, der voll von Büchern war. Im Dienste der Literatur scheut sie keine Mühe und klettert auf Dächer, zerlegt Haushaltsgeräte mit YouTube-Hilfe oder wagt sich ans Fische ausnehmen. Nebst dem weissen oder bedruckten Blatt Papier und dem Stift liebt sie Segelschiffe, Seemannsknoten und das glucksende Wasser, auch wenn sie weder am Meer noch am See, sondern in Strengelbach AG aufgewachsen ist. Ihr liebster Ort ist denn auch das nicht allzu kühle Nass. ___________________ Luka Popadić (45) Militäralltag und kreative Filmwelt, beides kennt Luka Popadić sehr gut. Er ist Hauptmann und Filmemacher und damit ein Multitalent. Aufgewachsen ist er in Baden AG, studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Zürich und zog schliesslich, für seine Leidenschaft zum Film, nach Belgrad – in die Heimat seiner Eltern. Sein erster Dokumentarfilm «Echte Schweizer», der 2024 erschien, beschäftigt sich mit Identität und Heimat und räumte gleich den Publikumspreis an den Solothurner Filmtagen ab. Persönliche Erfahrungen wie der Tod seiner Mutter während der RS prägten seine Arbeit tief. Seine Inspiration: Geschichten dort zu beginnen, wo andere lieber wegschauen. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Interviews - Deutschlandfunk
Tod Papst Franziskus: Interview Annette Schavan, Ex-Botschafterin Hlg. Stuhl

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 9:56


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Persönlich
Sibylle Jean-Petit-Matile und Emil Wallimann

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 51:08


Eine Ärztin und ein Musiker treffen sich im Kleintheater Luzern bei Michèle Schönbächler. Sibylle Jean-Petit-Matile, Ärztin In Kanton Baselland aufgewachsen, wusste Sibylle Jean-Petit-Matile schon früh, was ihre Bestimmung ist. Sie wollte schon als Kind Ärztin werden. Oder vielleicht Journalistin. Der zweite Berufswunsch war wohl eher als mögliche Alternativoption für die Eltern gedacht. Denn eigentlich gab es für Sibylle Jean-Petit-Matile neben dem Ärzteberuf keine Alternative. So absolvierte die junge Frau das Medizinstudium in Basel und promovierte als Ärztin. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder und der Ausübung des Hausärztinnenberufes, fasste sie vor über 10 Jahren den Entschluss, ein Hospiz in der Zentralschweiz aufzubauen. Sibylle Jean-Petit-Matile ist Geschäftsleiterin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz in Luzern, wo schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleitet werden. Als einer der Leitsätze des Hospizes gilt: «Menschen begegnen Menschen». Als Ärztin stellt sie den Menschen als Ganzes ins Zentrum. ____________________ Emil Wallimann, Musiker Sein Schulweg war lang und aussergewöhnlich: zuerst zu Fuss von der Alp, dann mit dem Güterwaggon ins nächste Dorf. Emil Wallimann wuchs als Jüngster von 8 Kindern auf einem Bauernbetrieb oberhalb von Alpnachstad/OW auf. Schon als Jugendlicher jodelte er mit seinen Brüdern und spielte Klarinette. Bereits mit 19 Jahren schrieb er sein erstes Jodellied mit dem Titel «Abschied von der Alp». Nach der handwerklichen Ausbildung absolvierte er das Musikstudium und liess sich auch zum Dirigenten ausbilden. Emil Wallimann hat rund 200 Jodellieder und 45 Kompositionen für Blasmusik geschrieben und wurde mit dem Schweizer Musikpreis «Goldener Violinschlüssel» ausgezeichnet. Er war Musikschulleiter und engagiert sich in der Jugendförderung. Mit seiner Frau wohnt er in Ennetbürgen und hat zuletzt ein Projekt für Jodelchor und klassisches Ensemble umgesetzt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ___________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Persönlich
Chantal Michel und Matti Straub

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 54:50


Chantal Michel, preisgekrönte Schweizer Künstlerin, trifft auf Matti Straub, Coach und Helikopterpilot. Bei Christian Zeugin geben sie Einblicke in ihr Leben. Chantal Michel (56) – Künstlerin und Selbstversorgerin Chantal Michel ist bekannt für ihre begehbaren Kunstwelten, die sie in leerstehenden Schlössern, Villen oder Kirchen erschafft. Ihre Werke sind ebenso poetisch wie radikal, stets durchdrungen von Fantasie, Sinnlichkeit und einer verspielten Auseinandersetzung mit Identität, Körper und Raum. Heute lebt sie auf einem alten Bauernhof in Diessbach bei Büren, den sie zu einem Gesamtkunstwerk aus Permakultur, Performance und Kulinarik verwandelt hat. Ihre Kunst lebt vom Moment – und davon, was andere achtlos zurücklassen. __________________ Matti Straub (52) – Berater und Helikopterpilot Matti Straub ist Gründer der Schweizer Kaospiloten-Schule, die Menschen dazu ermutigt, neue Wege zu gehen. Er selbst hat viele Lebenspfade beschritten – als Coach, Unternehmer, Sozialaktivist und Helikopterpilot. In seiner Arbeit bringt er Menschen in Bewegung, schafft kreative Räume für Wandel und glaubt daran, dass Herz und Bauch die besseren Ratgeber sind als der Verstand. Für ihn entsteht Zukunft, wenn wir das Chaos nicht scheuen, sondern als Chance begreifen. __________________ Moderation: Christian Zeugin __________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Trump hat fünf Wege zur dritten Amtszeit - Lücken der US-Verfassung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 12:17


Im Januar 2029 endet die zweite Amtszeit von Donald Trump regulär. Dann müsste der US-Präsident seinen Stuhl im Oval Office räumen. Doch der 78-Jährige liebäugelt inzwischen offen mit einer dritten Amtszeit. "Methoden", die das möglich machen, kennt er schon.Gast? Philipp Adorf, Politikwissenschaftler an der Universität BonnModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Persönlich
Verena Steiner und Markus Eichenberger

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 52:11


Verena Steiner, Sachbuchautorin und Biochemikerin trifft auf Markus Eichenberger, Fotograf, Filmproduzent, Reiseleiter. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Markus Eichenberger (54) – Fotograf, Filmproduzent und Reiseleiter Markus Eichenberger begann seine berufliche Karriere als Banker. Später hängte er seinen Job im Finanzmarkt an den Nagel, um seinen eigenen Weg zu finden. Er lebte rund um den Globus und bereiste unzählige Länder. Seine Leidenschaft für Fotografie und Film wurde zu seinem Beruf. Per Zufall erhielt er 2008 den Auftrag, die 31 Stadien der Olympischen Sommerspiele in Peking zu fotografieren. Heute ist er ein preisgekrönter Fotograf und Filmproduzent, der sich vor allem mit seinen Aufnahmen des Sternenhimmels und beeindruckenden Landschaftsbildern einen Namen gemacht hat. Sein Herz schlägt für die unberührte Natur – von der Antarktis über Afrika bis zu den Schweizer Alpen. Heute lebt Markus Eichenberger wieder in der Schweiz. __________________ Verena Steiner (76) – Sachbuchautorin und Biochemikerin Verena Steiner wuchs auf einem Bauernhof im Aargau auf und promovierte als Biochemikerin. Nach Jahren in der Pharmaforschung wandte sie sich dem Bildungsbereich zu. Sie spezialisierte sich auf Lernstrategien und entwickelte an der ETH Zürich den Lehrgang «Lernen mit Lust». Über das Lernen hat sie mehrere Sachbücher geschrieben. Der Tod ihres Mannes riss eine große Lücke in ihr Leben. Sie beschloss, daraus zu lernen. Sie wollte nicht mehr einsam sein, sondern eine souveräne «Solistin» werden. Schritt für Schritt eroberte sie sich ihren Alltag zurück. Heute teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie ein selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner erfüllend sein kann. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Schulden und Sühne - Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 53:23


Der eine März ist um, der andere Merz legt gerade erst richtig los. Da kann man schon mal durcheinanderkommen. Ging dem "Kanzler in spe" ja selbst auch so. Jedenfalls kann er sich nach der Wahl gar nicht mehr daran erinnern, dass er vor der Wahl alles, aber bloß keine neuen Schulden machen wollte. Aber die Deutschen werden sich schon dran gewöhnen, dass jetzt wieder mehr Geld rausgehauen wird. Zur Not hilft ein Besuch im Schulden-Themenpark. Wie es sich dort anfühlt, weiß Moderator Stephan Fritzsche in diesem satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station ebenso, wie er das Gefühl kennt, plötzlich in einer Chatgruppe mit der US-Regierung zu sein und über Grönland zu diskutieren. Eigentlich könnte doch auch die SPD mal darüber nachdenken, ihre Mitglieder in einer Chatgruppe über den Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen. Und vielleicht auch über die inzwischen ungeliebte Parteichefin Saskia Esken. Die erklärt in einem großen Exklusiv-Interview, warum der Stuhl in der SPD-Parteizentrale an ihr klebt und nicht sie am Stuhl. Oder ist das auch wieder nur so eine Floskel, die viele Politiker*innen viel zu häufig benutzen? Antworten gibt diese Ausgabe der Intensiv-Station genauso wie auf die Frage, wie Tesla-Fahrer ihr schlechtes Gewissen beruhigen können. Unsere Podcast-Tipps: In dieser Woche feiert die ARD ihren 75. Geburtstag. Viele Podcasts gratulieren mit einer Sonderfolge im Laufe der Woche. Unter anderem bei "Kalk und Welk" mit Oliver Welke und Oliver Kalkofe: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ und "extra 3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/

Persönlich
Susi Gubler-Merz und Anders Stokholm

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 52:11


Geradlinig sind die Lebensläufe der beiden «Persönlich»-Gäste nicht. Von der Lehrerin zur Unternehmerin, vom Pfarrer zum Stadtpräsidenten: Susi Gubler-Merz und Anders Stokholm. Susi Gubler-Merz (66), Unternehmerin Als 20-jährige Frau arbeitet Susi Gubler-Merz in Kalifornien als Langlauflehrerin und molk in Israel Geissen. Als Primarschüler entschied sie sich Maurerin zu werden, nachdem sie fast eine Woche die Schule geschwänzt hatte, um auf einer Baustelle den Baggern zuzusehen. Letztlich wurde sie, in eine Lehrerfamilie geboren, auch Lehrerin. Nach mehrjährigem Aufenthalt und Abenteuer in den USA und im Nahen Osten heiratete sie und führte mit ihrem Mann und dessen Familie ein Sportgeschäft. Die junge Familie mit zwei Kindern bewirtschaftete anschliessend eine Obst- und Nussbaumschule in Hörhausen/TG. Heute arbeitet Susi Gubler-Merz als Kinesiologin, vor allem aber als Vermittlerin. Dank ihrer Beziehungen hat Susi Gubler-Merz die unterschiedlichsten Menschen zusammengebracht. ____________________ Anders Stokholm (58), Stadtpräsident Frauenfeld Mit 16 Jahren studierte Anders Stokholm bereits in der Schweiz Theologie. Seine ersten Vorlesungen besuchte der gebürtige Däne als Zuhörer, weil er noch zu jung für die Immatrikulation war. Mit 21 Jahren hielt er bereits seine erste Predigt und führte Taufen und Beerdigungsfeiern durch. Damit trat er in die beruflichen Fussstapfen seines Vaters, der ebenfalls als Pfarrer verschiedene Gemeinden leitete. Die Berufung seines Vaters führte dazu, dass Anders Stokholm in den ersten 20 Jahren seines Lebens ein Dutzend verschiedener Wohnorte hatte und unter anderem auch in Grönland aufwuchs. Seine politische Laufbahn begann der 58-jährige vor rund einem Vierteljahrhundert, als er zum Gemeindeammann einer Thurgauer Gemeinde gewählt wurde. Die letzten 10 Jahre war Anders Stokholm Stadtpräsident von Frauenfeld. In zwei Monaten beendet er seine politische Karriere und wird wieder Pfarrer. ___________________________ Moderation: Michèle Schönbächler ___________________________ Susi Gubler-Merz und Anders Stokholm sind live zu Gast am 30. März 2025 im Kino Roxy in Romanshorn. Das Publikum ist gebeten, zwischen 09.00 und 09.30 Uhr einzutreffen. Die Livesendung beginnt um 10.00 Uhr. ___________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Persönlich
Andreas Schaerer und Andrea Jäggi

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 50:52


Andreas Schaerer, Jazzmusiker und Sänger trifft in Solothurn auf Andrea Jäggi, Designforscherin. Bei Olivia Röllin im Gespräch lernen sich die beiden Ausnahmetalente kennen. Andreas Schaerer (49) hatte als Kind den Berufswunsch Samichlaus. Als er die Saisonabhängigkeit seines Traumberufs entdeckte, wollte er «Geräuschkulisse» werden, denn die Stimme war sein liebstes Spielzeug. Von diesem Wunsch ist er heute nicht weit entfernt: Der weltweit renommierte Jazzmusiker ersetzt mit seiner Stimme eine ganze Band und singt in imaginären Sprachen, weil es ihm stets um den Klang allein geht. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte Andreas Schaerer in Walliser Tälern und den Hügeln des Emmentals, zuweilen auf einer Alp, um Schafe zu hüten. __________________________________ Andrea Jäggi-Staudacher (36) ist nicht auf einen Begriff zu bringen. Die gelernte Dekorationsgestalterin offeriert ihren Gästen Quallensalat, kocht gerne Insekten, schlachtet die eigenen Hühner und auch der Fisch muss von der eigenen Angel kommen. Momentan denkt die Designforscherin über den Tod nach und schreibt eine Doktorarbeit über das Design und die Atmosphäre von Aufbahrungsräumen. Dafür hat sie sogar als Bestatterin gearbeitet. Sie findet, wir sollten uns alle mehr mit unserem Ende beschäftigen. _____________________________________ Moderation: Olivia Röllin _____________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

End of Days
The Billy Meier Prophecies

End of Days

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 140:12


Episode 564In 1958, Billy Meier predicted the Iraq Wars, AIDS and global warming. Is it the biggest hoax or… the most important story in human history? You'll find the startling answer in this remarkable, true-life story about how a young Swiss boy's meetings with extraterrestrials would eventually lead him later in life through dozens of countries, meeting many famous world leaders – including Saddam Hussein – in order to fulfill ancient prophecies.This one-armed farmer from Switzerland has taken hundreds of the most startling photos in UFO History and has even filmed what he refers to as “Beam Ships” used by sentient beings that hail from a star system near the Pleiades. He has been able to produce photographs, film footage, sound recordings and even metal samples as evidence of his visitations.You'll be captivated by how in his twenties, “Billy” Eduard Albert Meier was transformed into “The Phantom” (a real life combination of Indiana Jones, Lawrence of Arabia and Han Solo) and by packing a .44 Magnum was able to apprehend serial killers and mass murderers. Meier's life story is an enigmatic journey that ultimately culminates with him becoming the messenger for an advanced race of beings known as the Plejaran.Their message is clear: earth is in trouble, the people have been asleep, and we must make drastic changes or there will be devastating consequences for all of mankind. Is this story real or too incredible for us to grasp? You must decide for yourself, but if it's a hoax, why has Meier been the target of 21 assassination attempts? Could it be that the message that humanity so desperately needs to hear is not welcome by many of our world leaders?Samuel Chong also joined in Certified court interpreter and ⁠Chinese translator⁠, Samuel Chong visited Michel Desmarquet, the author of ⁠Thiaoouba Prophecy⁠, in 2016 and 2018, and he was instrumental in arranging for the Chinese publication of Desmarquet's book, which has been a best-seller in both China and Taiwan, a rare phenomenon. He also translated the book "⁠334 ‰ Lies: The Revelation of H. M. v. Stuhl⁠", an autobiography of the High Master of the Chair of a secret society that was started in Germany. Today, he dedicates his efforts to promoting the messages in these books in order to give people hope and to help promote a better world through his scholarship at ⁠https://www.chinasona.org/scholarship.html⁠Graduated from UC Berkeley with a BA in economics, and Universidad Carlos III de Madrid with an MA in financial analysis, he currently resides in Los Angeles, California.

The Magical Holistic Healing Arts
Ancient Wisdom Of The Book The Thiaoouba Prophecy with Samuel Chong

The Magical Holistic Healing Arts

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 42:05


Sam Chong shares his take on the ancient wisdom of the book The Thiaoouba Prophecy. We talk about the real dangers on earth and how to respond by seeking answers within. Healing of Color, Water, our energy bodies, growing your own high vibrational food and more. Certified court interpreter and Chinese translator, Samuel Chong was instrumental in arranging for the Chinese publication of Michel Desmarquet's book, Thiaoouba Prophecy, which has been a best-seller in both China and Taiwan, a rare phenomenon. He visited the author, Michel Desmarquet, in 2016 and 2018, and had a close working relationship with him. He also translated the book "334 ‰ Lies: The Revelation of H. M. v. Stuhl", an autobiography of the High Master of the Chair of a secret society that was started in Germany. Today, he dedicates his efforts in promoting the messages in these books in order to give people hope and to help promote a better world through his scholarship at https://www.chinasona.org/scholarship.html Graduated from UC Berkeley with a BA in economics, Universidad Carlos III de Madrid with a MA in financial analysis, he currently resides in Los Angeles, California. The Book: Thiaoouba Prophecy, a book of warnings from the ETs with an advanced civilization (Please see https://www.chinasona.org/Thiaoouba/Thiaoouba-Prophecy-English.pdf) The book details the author's unique experiences being invited to visit an extraterrestrial planet that has an advanced civilization, and he was informed of the history of earth, ancient civilizations (with ET visits), facts about reincarnation and afterlife, the construction and the purposes of the Great Pyramid, the statues on Easter Island, the Bermuda Triangle, aura and human energy fields, and the stories in the Bible vs. historical facts (how they parted the Sea of Reeds and the true origin of Jesus Christ) from their perspective, etc. The author, Michel Desmarquet, passed away in 2018. Talk Points: See https://www.chinasona.org/Thiaoouba/Samuel-Chong-Thiaoouba-Prophecy.html News Article by Andy Lippman, former Los Angeles bureau chief for the Associated Press. See https://www.chinasona.org/Thiaoouba/South-Pasadena-Review.jpeg Shows that Samuel Chong appeared on: Coast to Coast AM with George Noory, Jeffrey Mishlove's New Thinking Allowed and many more. Detailed list at https://www.chinasona.org/Thiaoouba/Samuel-Chong.html ❣️ THE BEST COMPLIMENT you could give us is to share this video with someone you care about ❣️ ⬇️ 22 WAYS TO PLEASURE & OXYTOCIN CLASS ⬇️ Use coupon code: SOCIALS at check out to get it for $22 https://motherdaughterduo.podia.com/

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Überlebt Sahin sein Endspiel in Bologna?

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 53:28


Es brodelt gewaltig beim BVB. Drei Spiele in Folge haben die Schwarz-Gelben verloren und der Stuhl von Cheftrainer Nuri Sahin wackelt gewaltig. Überlebt er sein persönliches Endspiel gegen Bologna in der Königsklasse? BILD-Moderator Matthias Brügelmann und Fußball-Experte Marcel Reif nehmen den strauchelnden BVB unter die Lupe. Außerdem: Wer macht das Rennen um die Meisterschale - Bayern oder doch wieder Leverkusen? Und: Während Manchester United vom eigenen Trainer heftigst kritisiert wird, mutiert Liverpool unter Slot zum besten Team der Welt. Reinhören lohnt sich!

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#289 Acapulco Design | Die bunte Reise des Acapulco Chairs | Benjamin Caja | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 62:10


#289 Acapulco Design | Die bunte Reise des Acapulco Chairs | Benjamin Caja | FounderWie Benjamin Caja einen Designklassiker wiederbelebte und nachhaltig revolutionierteTauche ein in die farbenfrohe Welt des Acapulco Chairs! In dieser Episode des Startcast Podcasts nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise von den sonnigen Stränden Mexikos bis in die Designmetropole München. Sein Gast: Benjamin Caja, der visionäre Gründer von Acapulco Design.Erfahre, wie Benjamin 2015 ein Stück mexikanische Lebensfreude nach Deutschland brachte und dabei einen vergessenen Designklassiker zu neuem Leben erweckte. Der Acapulco Chair, einst der Liebling des Jet-Sets der 50er und 60er Jahre, ist dank Benjamin mehr als nur ein Stuhl – er ist eine Philosophie.Höre, wie Benjamin die Herausforderungen meisterte, Tradition mit Innovation zu verbinden. Er erzählt von seiner Leidenschaft für authentisches Handwerk und wie er faire Arbeitsbedingungen in Mexiko schuf, während er gleichzeitig höchste Qualitätsstandards setzte[1][3]. Tauche ein in die Geheimnisse der Produktion, von der sorgfältigen Materialauswahl bis zur kunstvollen Handarbeit in Mexiko-Stadt.Aber Benjamin ruht sich nicht auf dem Erfolg des Klassikers aus. Erfahre, wie er mit deutschen Designern wie HANSANDFRANZ und Olivia Herms zusammenarbeitet, um die Acapulco-Kollektion stetig zu erweitern und neu zu interpretieren. Von Dining Chairs über Beistelltische bis hin zu Vasen – Benjamin hat eine ganze Welt um den ikonischen Stuhl herum erschaffen.Lass dich inspirieren von Benjamins Vision von Nachhaltigkeit und sozialem Unternehmertum. Höre, wie er recyceltes Plastik verwendet, Solarenergie nutzt und sich für Gleichberechtigung in der Produktion einsetzt.Diese Episode ist ein Muss für alle Design-Enthusiasten, Unternehmer und jeden, der davon träumt, mit Leidenschaft und Verantwortung etwas zu bewegen. Benjamin Caja zeigt, wie man einen Klassiker ins 21. Jahrhundert bringt, ohne seine Seele zu verlieren.Also, lehn dich zurück (am besten in einem Acapulco Chair), und lass dich von Max und Benjamin auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Design, Nachhaltigkeit und kulturellen Austausch verändern wird. Diese Episode ist so bunt, komfortabel und inspirierend wie der Acapulco Chair selbst!Citations:[1] https://acapulcodesign.eu/pages/about-us[2] https://acapulcodesign.eu/en[3] https://acapulcodesign.eu/pages/about-us[4] https://www.stylepark.com/en/manufacturer/acapulco-design[5] https://www.stylepark.com/de/news/acapulco-design-midentury-mexiko[6] https://acapulcodesign.eu/pages/impressum[7] https://acapulcodesign.eu/en/pages/about-us[8] https://www.decohome.de/der-acapulco-stuhl-mondaen-modern-und-wunderbar-mexikanisch/[9] https://de.linkedin.com/in/benjamin-caja-02884527[10] https://www.smow.com/acapulco-design/?s=berlin[11] https://www.google.de/policies/faq[12] https://www.smow.de/acapulco-design/[13] https://acapulcodesign.eu/blogs/news[14] https://acapulcodesign.eu/blogs/news/design-talk-mit-carolin-sangha[15] https://acapulcodesign.eu/products/24cr-2-chair[16] https://okdesign.biz[17] https://eyeslovetosee.de/tranquilo[18] https://www.archiproducts.com/de/acapulco-design Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Als meine Mutter im Hospiz war und sich ihren letzten Tagen auf Erden näherte, berührte mich die aufrichtige Freundlichkeit einer Pflegerin vor Ort. Nachdem sie meine gebrechliche Mutter behutsam aus dem Stuhl gehoben und ins Bett gelegt hatte, streichelte die Pflegerin meiner Mutter über den Kopf, beugte sich über sie und sagte: „Du bist so lieb.“ Dann fragte sie, wie es mir gehe. Ihre Freundlichkeit rührte mich damals zu Tränen und tut es noch heute.