POPULARITY
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde. - Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können. - Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde. - Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können. - Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde. - Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können. - Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.
Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.
Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.
In 45. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten geht es um coole Projekte mit dem Raspberry Pi. Christian und sirgoofy stellen ihre Projekte vor, die sie mit dem Raspberry Pi realisiert haben. Außerdem wird erklärt, warum der Raspberry Pi so beliebt ist und was so ein Einplatinencomputer überhaupt ist. Anschließend wird gezeigt, wie man am besten mit seinem eigenen Projekt mit dem Raspberry Pi loslegt.
Ein neuer Monat, ein neues CVE! Dirty Pipe beschäftigt uns am Anfang des Monats, bevor zwei Jubiläen für Freude sorgen. Der Raspberry Pi wurde 10 Jahre alt - und - haben wir euch eigentlich schon erzählt, dass wir seit 20 Jahren ArchLinux nutzen? Uyuni führt lang ersehnte Ubuntu-Errata ein, während sich Red Hat für Automotive einsetzt. Die brandneuen openSUSE-, SLE- und Fedora-Betas stehen vor der Tür und Oracle unternimmt nach langer Zeit einen Schritt um Solaris wiederzubeleben. Asahi Linux präsentiert ein erstes Alpha-Image für Apple M1-Geräte und setzt damit einen beachtlichen Meilenstein. Links zur Episode: Ubuntu 20.04.4 unterstützt Framework-Notebook offiziell: https://community.frame.work/t/ubuntu-20-04-4-lts-on-the-framework-laptop/5702SVA Focus On auf Twitter: https://twitter.com/sva_focusonCVE-2022-0847: https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2022-0847Dirty Pipe: https://www.heise.de/news/Linux-Dirty-Pipe-beschert-Root-Rechte-6541556.htmlWeiterführende Dirty Pipe-Details: https://dirtypipe.cm4all.com/Intel kauft Linutronix: https://www.linux-magazin.de/news/linutronix-intel-uebernimmt-x86-maintainer-des-linux-kernel/Intel investiert in der EU: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/intel-magdeburg-101.htmlSVA Podcast-Episode zum 30.Linux-Jubliäum mit Linutronix-CTO Thomas Gleixner: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/e22/Uyuni 2022.02: https://www.uyuni-project.org/doc/2022.02/release-notes-uyuni-server.htmlRaspberry Pi wird 10 Jahre alt: https://projects-raspberry.com/raspberry-pi-celebrates-its-10th-birthday/Astro Pi: https://astro-pi.org/CentOS AutoSD: https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=CentOS-AutoSD-AnnouncedAlmaLinux 8.5 nun auf POWER stabil: https://almalinux.org/blog/almalinux-for-powerpc-85-stable-now-available/AlmaLinux auf Azure: https://dev.to/almalinux/almalinux-now-available-on-microsoft-azure-azure-sponsors-almalinux-2895AMD unterstützt AlmaLinux: https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=AMD-Joins-AlmaLinuxNavy Linux macht doch weiter: https://twitter.com/navylinux/status/1497988150907576320RPM Fusion für EL9: https://twitter.com/rpmfusion_team/status/1497136341045460992EPEL Office Hours: https://discussion.fedoraproject.org/t/join-us-for-the-epel-office-hours-every-month/37235Oracle Solaris 11.4 CBE-Ankündigung: https://blogs.oracle.com/solaris/post/announcing-the-first-oracle-solaris-114-cbeOracle Solaris 12 verschwindet von der Roadmap (2017): https://www.theregister.com/2017/01/18/solaris_12_disappears_from_oracles_roadmap/OpenIndiana-Projekt: https://www.openindiana.org/Oracle Solaris 11.4 CBE-Repositoriy: http://pkg.oracle.com/solaris/release/en/index.shtmlopenSUSE Leap 15 SP4-Beta: https://get.opensuse.org/testing/SUSE Linux Enterprise Server 15 SP4 Public Beta: https://www.suse.com/c/suse-linux-enterprise-15-service-pack-4-public-beta-is-out/openSUSE Leap 15 SP4-Roadmap: https://en.opensuse.org/openSUSE:Roadmap#Schedule_for_openSUSE_Leap_15.4SUSE Tick-Tock-Modell: https://www.suse.com/c/how-suse-builds-its-enterprise-linux-distribution-part-4/SUSE-Musikvideos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6sYHytyKN2-X93TurF3JptW8qSVm0DzASUSECON digital: https://susecon.com/NVIDIA-Leak: https://www.computerbase.de/2022-03/lapsuss-nvidia-ransom-hack/NVIDIA-Zertifikate werden missbraucht: https://www.tomshardware.com/news/nvidia-driver-code-signing-malwareFedora 36-Changeset: https://fedoraproject.org/wiki/Releases/36/ChangeSetOpen Source-Treiber für PowerVR Rogue: https://twitter.com/alyssarzg/status/1499777071186391043Asahi Linux Alpha-Image: https://asahilinux.org/2022/03/asahi-linux-alpha-release/Asahi Linux für Apple M1 Ultra: https://twitter.com/marcan42/status/1501271229763706882Pine QuartzPro64: https://www.pine64.org/2022/03/15/march-update-introducing-
Ein neuer Monat, ein neues CVE! Dirty Pipe beschäftigt uns am Anfang des Monats, bevor zwei Jubiläen für Freude sorgen. Der Raspberry Pi wurde 10 Jahre alt - und - haben wir euch eigentlich schon erzählt, dass wir seit 20 Jahren ArchLinux nutzen? Uyuni führt lang ersehnte Ubuntu-Errata ein, während sich Red Hat für Automotive einsetzt. Die brandneuen openSUSE-, SLE- und Fedora-Betas stehen vor der Tür und Oracle unternimmt nach langer Zeit einen Schritt um Solaris wiederzubeleben. Asahi Linux präsentiert ein erstes Alpha-Image für Apple M1-Geräte und setzt damit einen beachtlichen Meilenstein. Links zur Episode: Ubuntu 20.04.4 unterstützt Framework-Notebook offiziell: https://community.frame.work/t/ubuntu-20-04-4-lts-on-the-framework-laptop/5702SVA Focus On auf Twitter: https://twitter.com/sva_focusonCVE-2022-0847: https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2022-0847Dirty Pipe: https://www.heise.de/news/Linux-Dirty-Pipe-beschert-Root-Rechte-6541556.htmlWeiterführende Dirty Pipe-Details: https://dirtypipe.cm4all.com/Intel kauft Linutronix: https://www.linux-magazin.de/news/linutronix-intel-uebernimmt-x86-maintainer-des-linux-kernel/Intel investiert in der EU: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/intel-magdeburg-101.htmlSVA Podcast-Episode zum 30.Linux-Jubliäum mit Linutronix-CTO Thomas Gleixner: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/e22/Uyuni 2022.02: https://www.uyuni-project.org/doc/2022.02/release-notes-uyuni-server.htmlRaspberry Pi wird 10 Jahre alt: https://projects-raspberry.com/raspberry-pi-celebrates-its-10th-birthday/Astro Pi: https://astro-pi.org/CentOS AutoSD: https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=CentOS-AutoSD-AnnouncedAlmaLinux 8.5 nun auf POWER stabil: https://almalinux.org/blog/almalinux-for-powerpc-85-stable-now-available/AlmaLinux auf Azure: https://dev.to/almalinux/almalinux-now-available-on-microsoft-azure-azure-sponsors-almalinux-2895AMD unterstützt AlmaLinux: https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=AMD-Joins-AlmaLinuxNavy Linux macht doch weiter: https://twitter.com/navylinux/status/1497988150907576320RPM Fusion für EL9: https://twitter.com/rpmfusion_team/status/1497136341045460992EPEL Office Hours: https://discussion.fedoraproject.org/t/join-us-for-the-epel-office-hours-every-month/37235Oracle Solaris 11.4 CBE-Ankündigung: https://blogs.oracle.com/solaris/post/announcing-the-first-oracle-solaris-114-cbeOracle Solaris 12 verschwindet von der Roadmap (2017): https://www.theregister.com/2017/01/18/solaris_12_disappears_from_oracles_roadmap/OpenIndiana-Projekt: https://www.openindiana.org/Oracle Solaris 11.4 CBE-Repositoriy: http://pkg.oracle.com/solaris/release/en/index.shtmlopenSUSE Leap 15 SP4-Beta: https://get.opensuse.org/testing/SUSE Linux Enterprise Server 15 SP4 Public Beta: https://www.suse.com/c/suse-linux-enterprise-15-service-pack-4-public-beta-is-out/openSUSE Leap 15 SP4-Roadmap: https://en.opensuse.org/openSUSE:Roadmap#Schedule_for_openSUSE_Leap_15.4SUSE Tick-Tock-Modell: https://www.suse.com/c/how-suse-builds-its-enterprise-linux-distribution-part-4/SUSE-Musikvideos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6sYHytyKN2-X93TurF3JptW8qSVm0DzASUSECON digital: https://susecon.com/NVIDIA-Leak: https://www.computerbase.de/2022-03/lapsuss-nvidia-ransom-hack/NVIDIA-Zertifikate werden missbraucht: https://www.tomshardware.com/news/nvidia-driver-code-signing-malwareFedora 36-Changeset: https://fedoraproject.org/wiki/Releases/36/ChangeSetOpen Source-Treiber für PowerVR Rogue: https://twitter.com/alyssarzg/status/1499777071186391043Asahi Linux Alpha-Image: https://asahilinux.org/2022/03/asahi-linux-alpha-release/Asahi Linux für Apple M1 Ultra: https://twitter.com/marcan42/status/1501271229763706882Pine QuartzPro64: https://www.pine64.org/2022/03/15/march-update-introducing-the-quartzpro64/Linuxnews - Jolla erneut in misslicher Lage: https://linuxnews.de/2022/03/jolla-erneut-in-misslicher-lage/Jolla sucht dringend neuen Besitzer/Investor: https://forum.sailfishos.org/t/jolla-urgently-looking-for-new-ownership/10522/3Vodafone und Canonical arbeiten an "Cloud Smarpthone": https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Canonical-Vodafone-CSAnbox Cloud-Projekt: https://anbox-cloud.io/Ubuntu-Blog über Vodafone-Projekt: https://ubuntu.com/blog/vodafone-cloud-smartphone-based-on-anbox-cloud
In der Folge berichte ich vom raspberry pi, dem Einplatinencomputer. Er ist eine preiswerte Alternative zu teuren Laptops. Der raspberry pi hat ausreichend Power und ist sehr gut für die informationstechnische Bildung geeignet. Aber auch speziell für technisch versierte ADHSler interessant. Hier kann man seinen Hyperfokus sehr gut ausleben.
Der Raspberry Pi 4 ist deutlich schneller und hat mehr Speicher und Schnittstellen als der Vorgänger. c't-Hardware-Experte Christof Windeck erklärt in c't uplink, warum dieser große Sprung jetzt möglich war und wie das neue System-on-a-Chip vom Raspi genau funktioniert. Holger Bleich hat sich den Entwurf des neuen Medienstaatsvertrag angeschaut. Der sorgt gerade für ziemlich viel Ärger, weil er auf dem Smart-TV und Mediacenter Funktionen wie Splitscreen oder Bild-in-Bild verbieten könnte. Außerdem sollen Google und co. ihre Sortieralgorithmen auf YouTube und ähnlichen Plattformen offenlegen -- ist das überhaupt realistisch. André Kramer hat in c't Hörbuch-Apps getestet. Viele kennen den Marktführer Audible von Amazon, doch die Konkurrenz bietet interessante Zusatzfunktionen: MP3-Download, echte Flatrates und kostenlose Hörbücher zum Beispiel. Zum Schluss verlosen wir Science-Fiction-Bücher aus dem Heise-Shop: shop.heise.de/ct-buecher Wer mitmachen will, schickt uns einfach eine Mail an uplink@ct.de und nennt darin seine Lieblings-Scifi-Bücher. Unter ct.de/stories bekommt ihr außerdem einige der in c't unter "c't-Stories" veröffentlichten SciFi-Kurzgeschichten als Audioversion. Mit dabei: Achim Barczok, Holger Bleich, André Kramer, Christof Windeck Die c't 20/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Der Raspberry Pi 4 ist deutlich schneller und hat mehr Speicher und Schnittstellen als der Vorgänger. c't-Hardware-Experte Christof Windeck erklärt in c't uplink, warum dieser große Sprung jetzt möglich war und wie das neue System-on-a-Chip vom Raspi genau funktioniert. Holger Bleich hat sich den Entwurf des neuen Medienstaatsvertrag angeschaut. Der sorgt gerade für ziemlich viel Ärger, weil er auf dem Smart-TV und Mediacenter Funktionen wie Splitscreen oder Bild-in-Bild verbieten könnte. Außerdem sollen Google und co. ihre Sortieralgorithmen auf YouTube und ähnlichen Plattformen offenlegen -- ist das überhaupt realistisch. André Kramer hat in c't Hörbuch-Apps getestet. Viele kennen den Marktführer Audible von Amazon, doch die Konkurrenz bietet interessante Zusatzfunktionen: MP3-Download, echte Flatrates und kostenlose Hörbücher zum Beispiel. Zum Schluss verlosen wir Science-Fiction-Bücher aus dem Heise-Shop: shop.heise.de/ct-buecher Wer mitmachen will, schickt uns einfach eine Mail an uplink@ct.de und nennt darin seine Lieblings-Scifi-Bücher. Unter ct.de/stories bekommt ihr außerdem einige der in c't unter "c't-Stories" veröffentlichten SciFi-Kurzgeschichten als Audioversion. Mit dabei: Achim Barczok, Holger Bleich, André Kramer, Christof Windeck Die c't 20/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Der Raspberry Pi 4 ist deutlich schneller und hat mehr Speicher und Schnittstellen als der Vorgänger. c't-Hardware-Experte Christof Windeck erklärt in c't uplink, warum dieser große Sprung jetzt möglich war und wie das neue System-on-a-Chip vom Raspi genau funktioniert. Holger Bleich hat sich den Entwurf des neuen Medienstaatsvertrag angeschaut. Der sorgt gerade für ziemlich viel Ärger, weil er auf dem Smart-TV und Mediacenter Funktionen wie Splitscreen oder Bild-in-Bild verbieten könnte. Außerdem sollen Google und co. ihre Sortieralgorithmen auf YouTube und ähnlichen Plattformen offenlegen -- ist das überhaupt realistisch. André Kramer hat in c't Hörbuch-Apps getestet. Viele kennen den Marktführer Audible von Amazon, doch die Konkurrenz bietet interessante Zusatzfunktionen: MP3-Download, echte Flatrates und kostenlose Hörbücher zum Beispiel. Zum Schluss verlosen wir Science-Fiction-Bücher aus dem Heise-Shop: shop.heise.de/ct-buecher Wer mitmachen will, schickt uns einfach eine Mail an uplink@ct.de und nennt darin seine Lieblings-Scifi-Bücher. Unter ct.de/stories bekommt ihr außerdem einige der in c't unter "c't-Stories" veröffentlichten SciFi-Kurzgeschichten als Audioversion. Mit dabei: Achim Barczok, Holger Bleich, André Kramer, Christof Windeck Die c't 20/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Sowohl für uns, als auch für die Fachwelt überraschend, wurde der Raspberry Pi 4 schon dieses Jahr (2019) veröffentlicht und zum Kauf angeboten. Die Grösse ist noch gleich, aber ansonsten hat sich eine ganze Menge getan. Schnellerer Prozessor, mehr RAM, besserer BUS… Jedenfalls gibts einiges zu erzählen dazu. Die Idee den Raspi 4 als Desktop zu benutzen ist nun gar nicht mehr so abwegig, wie zu Zeiten des Raspi 1 mit 256 MByte RAM. Raspberry 4 on sale now :: Der Raspberry Pi 4 ist da! About the Boot EEPROM :: Das EEPROM ist nun programmierbar! SD Karten Typologie :: What Is UHS (Ultra High-Speed) SD Card? microSD Card Benchmarks :: microSD Card Benchmarks mit verschiedenen Raspi Modellen Kein Raspi Logo mehr aufm Chip :: Antwort: Der passende Stempel dazu ist verschlissen Neue Gehäuse :: Neue Gehäuse wegen geänderten Anschlüssen Neue Gehäuse :: Neue Gehäuse wegen geänderten Anschlüssen Raspbian :: Raspbian auch auf dem Pi 4, leider immer noch 32-Bit Mathematica :: Mathematica für den Raspberry Pi 4 Raspbian Dezember 2018 :: Raspbian Dezember 2018 Update Zukunftsmusik Pi 4B :: Aussicht auf den Raspberry Pi 4B Röntgenbilder :: Röntgenbilder des Raspberry Pi 4 File Download (1:56 min / 157 MB)
Sowohl für uns, als auch für die Fachwelt überraschend, wurde der Raspberry Pi 4 schon dieses Jahr (2019) veröffentlicht und zum Kauf angeboten. Die Grösse ist noch gleich, aber ansonsten hat sich eine ganze Menge getan. Schnellerer Prozessor, mehr RAM, besserer BUS… Jedenfalls gibts einiges zu erzählen dazu. Die Idee den Raspi 4 als Desktop zu benutzen ist nun gar nicht mehr so abwegig, wie zu Zeiten des Raspi 1 mit 256 MByte RAM. Raspberry 4 on sale now :: Der Raspberry Pi 4 ist da! About the Boot EEPROM :: Das EEPROM ist nun programmierbar! SD Karten Typologie :: What Is UHS (Ultra High-Speed) SD Card? microSD Card Benchmarks :: microSD Card Benchmarks mit verschiedenen Raspi Modellen Kein Raspi Logo mehr aufm Chip :: Antwort: Der passende Stempel dazu ist verschlissen Neue Gehäuse :: Neue Gehäuse wegen geänderten Anschlüssen Neue Gehäuse :: Neue Gehäuse wegen geänderten Anschlüssen Raspbian :: Raspbian auch auf dem Pi 4, leider immer noch 32-Bit Mathematica :: Mathematica für den Raspberry Pi 4 Raspbian Dezember 2018 :: Raspbian Dezember 2018 Update Zukunftsmusik Pi 4B :: Aussicht auf den Raspberry Pi 4B Röntgenbilder :: Röntgenbilder des Raspberry Pi 4 File Download (116:00 min / 157 MB)
Der neue Raspberry Pi 4 kommt. Seit der ersten Version 2013 ist der Mini-Computer bei Bastlern extrem beliebt. Was die neueste Version des Raspi kann, erklärt Jürgen Kuri von heise online. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des IT Manager Podcasts, schön, dass Sie dabei sind, wenn es darum geht zu erfahren, was sich eigentlich hinter dem IT Begriff Raspberry Pi verbirgt! Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de In einem Satz: Ein Raspberry Pi ist ein sehr kleiner und kostengünstiger Computer, der für Versuchsaufbauten sowie Hausautomationen und andere spezielle Anwendungsgebiete geeignet ist. Der Raspberry Pi wurde durch die gleichnamige Raspberry Pi Foundation mit dem Ziel entwickelt, einen Computer zu entwickeln, den sich beinahe jeder leisten kann. Das bedeutet, dass man aktuell einen Raspberry Pi bereits für ca 30 € kaufen kann und ihn dann für unterschiedlichste Zwecke nutzen kann. Das Ziel wurde unter anderem dadurch erreicht, da der Raspberry Pi zunächst einmal kein Gehäuse hat. Es ist zwar natürlich möglich eins zu nutzen, aber nicht unbedingt notwendig. Dieser besondere Computer ist folgendermaßen zusammengesetzt: Ein Raspberry Pi ist zunächst einmal ein sogenannter Einplatinen Computer, was zur Folge hat, dass alle Komponenten - abgesehen vom Netzteil – auf nur einer Leiterplatte untergebracht sind. Das neueste Modell, welches es erst seit Januar dieses Jahres gibt, verwendet einen BCM2837B0 Prozessor, der mit nur 1200 MHz getaktet ist. Es gibt neben den verschiedenen Modellen ebenfalls noch die Möglichkeit entweder die Lite-Version ohne eMMC-Speicher zu nutzen, oder Versionen mit 8GB, 16 oder sogar 32GB Speicher zu verwenden. Dahingehend hat sich der Raspberry Pie 2019 deutlich verbessert, zuvor lag die maximale Kapazität bei 4GB eMMC-Speicher. Für den Raspberry Pi sind mehrere Open-Source-Betriebssysteme verfügbar, wie beispielsweise „Raspian“ von Linux, oder OpenBSD. Mit der neuesten Generation ist es auch möglich, Windows zu nutzen, dies gestaltet sich jedoch schwierig, da für das Betriebssystem selbst einige GB Speicher benötigt werden. Neben den preislichen Vorteilen, die sich durch die Nutzung eines Raspberry Pis ergeben, ist der Mini Computer auch in anderer Hinsicht äußerst praktisch! Zunächst einmal spielt für einige Nutzungen mit Sicherheit die Größe eine Rolle, da ein Raspberry Pi sehr klein ist im Verhältnis zu anderen Recheneinheiten. Zum anderen ist es besonders für Entwickler hilfreich, dass der Raspberry Pi eine frei programmierbare Schnittstelle für Ein- und Ausgaben bereitstellt. Die sogenannte GPIO - General Purpose Input/Output – kann, je nach Modell entweder aus 26 Pins oder aus 40 Pins bestehen und verschiedenste Geräte, Displays, LEDs und Sensoren ansteuern. Aufgrund dieser Vorteile werden Raspberry Pis unter anderem in schulischen Einrichtungen gerne genutzt für Versuchsaufbauten, aber auch als Steuereinheiten in der Robotik finden sie ihren Einsatz.
Stromsparend, leise und vor allem günstig soll er sein. Der Raspberry Pi 2 Model B hat auch genug Leistung, um nicht nur Kodi Mediacenter zu betreiben, sondern auch den Kodi Screen Reader, den wir als Blinde brauchen, um Kodi bedienen … Podcast Nr. 80: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 1 weiterlesen →
Met002 entführt den geneigten Hörer ins neue „Shopping-Zeitalter“. Amazon hat in den USA seinen ersten Offline-Store eröffnet und dieses galt es zu besprechen. Der Raspberry Pi 2 hat das Licht der Welt erblickt und BMW wurde gehackt. Martin traut sich in die für ihn fremde Welt von Android und WhatsApp kann telefonieren. Zum Ende der Sendung schwenken Philipp und Martin zum großen Thema Musik und unterbrechen die Aufnahme unerwartet. 00:00:47.470 Neues Headset 00:01:43.174 Rückblick auf die erste Sendung 00:07:52.209 Amazon Shop eröffnet 00:27:48.295 Lieferhelden 00:31:26.964 Rapsberry 00:41:15.321 BMW Hack 00:48:29.726 Android 01:06:38.562 WhatsApp telefoniert 01:14:40.339 Machine Head 01:17:16.691 Rock am Ring 01:24:10.552 Technikprobleme 01:27:04.991 Bis zum nächsten Meter
Ein PC mit einer Himbeere als Logo, der nur den Bruchteil eines üblichen Computers kostet: Hinter dem Namen „Raspberry Pi“ verbirgt sich eine Platine, mit der nicht nur Hacker und Bastler alles Mögliche anstellen können. Was der Kult-Rechner alles kann, und was man an Vorwissen mitbringen muss – eine Übersicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-raspberry-pi-der-mini-pc-zum-basteln