Podcasts about versionen

  • 443PODCASTS
  • 901EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 27, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about versionen

Latest podcast episodes about versionen

Apokalypse & Filterkaffee
The Delhi Show (mit Friederich Oetker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 34:11


Die Themen: Die Indienreise von Olaf Scholz; Selenskyj bekräftigt Anspruch auf Krim; Die Demonstration der neuen Friedensbewegung; Die Berlinale im Vergleich zu anderen Filmfestivals; Krisenteams bei der Oscar-Verleihung; Roald Dahls Kinderbücher gibt es nun in zwei Versionen; Krokodile auf Drogen und Entwarnung für den ZDF-Fernsehgarten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Stay Forever
Ducktales (SSF 59)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 104:03


Es geht nicht immer glücklich aus, wenn Entwickler oder Publisher Spiele machen, die auf Storys oder Charakteren aus anderen Medienformen basieren. Aber Capcoms erster Lizenztitel, der Plattformer **DuckTales**, war ein Triumph. Das Spiel erschien 1989/1990 für das NES und den Game Boy, beide Versionen verkauften sich gut und wurden von der Kritik gefeiert. Fabian und Christian sprechen über die TV-Serie, auf der das Spiel basiert, die Disney-Spiele im allgemeinen, die Entwicklungsgeschichte und das Gameplay. Infos zum Spiel: Thema: Disney's DuckTales (1989) Plattform: NES, Game Boy Color Entwickler: Capcom Publisher: Capcom Genre: Jump&Run Designer: Yoshinori Takenaka, Keiji Inafune, Tokuro Fujiwara Musik: Hiroshige Tonomura Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de

Digital IQ Podcast
#443: Google vs Microsoft

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 25:20


Google stellt seinen eigenen Chatbot namens BARD vor und die Demo lief…bescheiden. Gleichzeitig zeigt Microsoft seine neuen Versionen von der Bing-Suchmaschine und dem Edge-Browser - beides powered by GPT.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Googles Antwort auf ChatGPT: 01:43Warum Google jetzt in Zugzwang war?: 07:21Google die Suchmaschine Nr.1: 13:00Kann Microsoft Google vom Thron stürzen: 16:01Fazit: 22:121. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net

GameFeature
The Oregon Trail Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 8:47


In The Oregon Trail begleitet der Spieler seine Gruppe von Siedlern Mitte der 90er Jahre auf dem Weg in den Westen nach Oregon. Der 3500 km lange Oregon Trail hat historische Bedeutung und die Entwickler versuchen diese wird auch so realistisch wie möglich wiederzugeben. Dabei wurde sehr viel Wert auf die Perspektive der Native Americans gelegt und mit ihnen zusammengearbeitet, da die Sichtweise der Expansion nach Westen auch als Invasion gesehen werden kann. Der Ursprung dieses Spiels liegt in den 70ern, da wurde es in Schulen als Lernspiel genutzt. Mittlerweile gibt es sehr viele Versionen. Die aktuelle sieht optisch richtig schick aus und spielt sich auch super. Der Hauptteil des Spiels ist das Ressourcenmanagement der Gruppe. Man muss sowohl auf ausreichen Nahrung, warme Kleidung, die Gesundheit und den Zustand des Wagens achten. All dies ist gar nicht so einfach zu managen. Neben dem „Hauptweg“ gibt es noch weitere Szenarien, die gespielt werden können. Außerdem kann man noch einige Dinge freischalten, wie neue Items oder Charaktere. Auch ein höherer Schwierigkeitsgrad ist enthalten. Man hat also einen ziemlich guten Wiederspielwert und keine Reise ist genau gleich. Beim neuesten The Oregon Trail Spiel kann man wirklich nur sagen, dass es sich hier um ein kleines aber sehr unterhaltsames Spiel handelt, bei dem jeder noch etwas über die Geschichte Amerikas lernen kann.

Der Data Analytics Podcast
DBT (Data Build Tool) #Short

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 1:08


DBT ist ein Open-Source-Werkzeug, das Dateningenieuren hilft, ihre Datenintegrationsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Es ermöglicht die Verwendung von SQL, um Daten von verschiedenen Quellen zu aggregieren, zu transformieren und zu laden und bietet Funktionen zur Qualitätssicherung wie das Testen von Datenmodellen und das Vergleichen von Ergebnissen mit früheren Versionen. DBT ist nützlich in Umgebungen mit mehreren Datenbankbenutzern, da es eine strukturierte Möglichkeit bietet, Änderungen an den Datenmodellen zu verfolgen und zu verwalten.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Der Trommel Talk Podcast - Eure Lieblingssongs

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 52:04


Was ein Jahr!!! "Krass" trifft es wohl am besten. So recht, weiß man gar nicht, was man sagen soll. Und gerade aus diesem Grund habe ich mir gedacht, dass ich euch etwas ganz besonders zum Abschluss des Jahres 2022 bieten will. Die Idee zu diesem Podcast gab es schon länger, die Umsetzung und Realisierung hat bis 2 Minuten vor Veröffentlichung gedauert...Die Idee: Zu erfahren, welche eure derzeitigen Lieblingssongs sind und warum, daraus einen Podcast und eine Playlist zu erstellen ( Link zur Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6C6SYLqkudPrGxJRnXWbGb?si=960f6df19cf740d2), mit der man diese ganzen geilen Songs hören kann. Der Plan war ein voller Erfolg. 36!!!!!!!!! Drummerinnen und Drummer haben mitgemacht und mir ihre Lieblingssongs zugeschickt. IHR SEID DIE ALLERBESTEN!!! DANKE. Herausgekommen ist ein Podcast von und mit den unterschiedlichsten Charakteren. Bunt, wie unsere Welt sein sollte und bunt, wie unsere Drummer-Welt ist. Mega!Es gibt, wie ihr bestimmt bemerkt habt, zwei Versionen des Podcasts. Diese hier mit Kommentaren zwischen den Beiträgen, so dass diese evtl leichter zuzuordnen sind und mit Gedanken von mir zum Trommel Talk - quasi ein Blick hinter die Kulissen. Ich erzähle euch ein wenig über Probleme des Podcasts und Pläne und Ziele für den Trommel Talk im Jahr 2023 dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen. Ich wünsche euch beim Hören so viel Spaß, so wie ich ihn beim Erstellen des Podcasts hatte und noch mehr wünsche ich euch ein gutes und glückliches Jahr 2023!!! Und hier noch eine Liste mit allen, die an diesem Trommel Talk beteiligt waren mit den entsprechenden Songs: 1. Micha Fromm - Somebody to Love (Queen) 2. Raphael Landauer - Sweet Lorraine (Nat King Cole) 3. Nils Schröder - City of Tiny Lights (Frank Zappa) 4. Finn - Tardigrada (the Hirscheffekt) 5. Martell Beigang - The Bed's too big without you (the Police) 6. Flo König - The Limit (DARKSIDE) 7. Oli Rubow - Sometimes (the Brand New Heavies und der Remix von J Dilla) 8. Gaby Jüttner - Under Pressure (Queen und David Bowie) 9. Nadine - Unikat - SDP 10. Tobias - Spinne (Dyse) 11. Tanja - Little Miss (Will Joseph Cook) 12. Benedikt Hesse - Caribe (Michel Camilo) 13. Eric Harings - 4 A.M. (Herbie Hancock) 14. Ulf Winter - 93 ´til Infinity (Souls of Mischief) 15. Kai Kleineweg (Drum Candy) - Hey Ralph (Donots) 16. Mando "Beatbox" - Grateful (Pete Philly & Perquisite) 17. Andreas Prögel 18. Andreas - Somthinggreater (Parcels) - Dark Necessities (RHCP) 19. Mark - My Name is Peter, I'm old (Helge Schneider) 20. Simon Scheibel - Hot Mess (Friday Pilots Club) - Fly as me (s.u.) 21. Ingo Tenbrücken - Averoes (Masaa) - eigentlich Resistenzen gab's aber nicht auf Spotify 22. Thomas Nisters - O Solitude (Branford Marsalis Quartet) 23. Christin Neddens - Lady and Man (Khruangbin) 24. Marc Bolow - Liquid Time (Brand X) 25. David - Streets of Philadelphia (Bruce Springsteen) 26. Flo Fochs - Uptown Funk (Mark Ronson und Bruno Mars) 27. Tex van Buren (der DrumTex) - Wrecking Ball (Bruce Springsteen) 28. "Pommes" Pommerenke (die Schlagzeugbetreuung) - Cop Syrup (Biffy Clyro) - A Wave across a Bay (Frank Turner) 29. Marco Stiegler (Shure) - Fly as me (Silk Sonic) 30. Max und Rene (Bam Stix) - Quanto Costa (Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys) 31. Gerald Bender - Din Daa Daa (George Kranz) 32. Till Menzer - Cipi (Noga Erez) 33. Felix Krafft - Me Time (de Staat) 34. Jürgen - Inspiration Information (Shuggie Otis) 35. Carina - Shofukan, live (Snarky Puppy) 36. Paul Agner Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Ich darf mich bei dem neuen Unterstützer des Podcasts bedanken: Drum Candy!!! Super geile Ideen um dein Schlagzeug zu deinem ganz persönlichen Drum Candy werden zu lassen. Mehr Infos zu Drum Candy findest du hier: https://www.drumcandy.de/Und falls du mehr über das Shure SM7B Mikrofon erfahren willst, kein Problem. Guckst du hier: https://shu.re/3iYjTtE

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Der Trommel Talk Podcast - Eure Lieblingssongs (ohne Kommentar)

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 26:53


Derselbe Podcast wie der Lieblingssong-Podcast nur ohne meine Kommentare Was ein Jahr!!! "Krass" trifft es wohl am besten. So recht, weiß man gar nicht, was man sagen soll. Und gerade aus diesem Grund habe ich mir gedacht, dass ich euch etwas ganz besonders zum Abschluss des Jahres 2022 bieten will. Die Idee zu diesem Podcast gab es schon länger, die Umsetzung und Realisierung hat bis 2 Minuten vor Veröffentlichung gedauert...Die Idee: Zu erfahren, welche eure derzeitigen Lieblingssongs sind und warum, daraus einen Podcast und eine Playlist zu erstellen ( Link zur Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6C6SYLqkudPrGxJRnXWbGb?si=960f6df19cf740d2), mit der man diese ganzen geilen Songs hören kann. Der Plan war ein voller Erfolg. 36!!!!!!!!! Drummerinnen und Drummer haben mitgemacht und mir ihre Lieblingssongs zugeschickt. IHR SEID DIE ALLERBESTEN!!! DANKE. Herausgekommen ist ein Podcast von und mit den unterschiedlichsten Charakteren. Bunt, wie unsere Welt sein sollte und bunt, wie unsere Drummer-Welt ist. Mega! Es gibt, wie ihr bestimmt bemerkt habt, zwei Versionen des Podcasts. Diese hier ist die ohne Kommentaren zwischen den Beiträgen. So könnt ihr einfach den Lieblingssongvorschlägen lauschen. Wollt ihr ein wenig mehr über den Podcast und die Leute der heutigen Folge erfahren: Einfach in den mit Kommentaren reinhören. Ich wünsche euch beim Hören so viel Spaß, so wie ich ihn beim Erstellen des Podcasts hatte und noch mehr wünsche ich euch ein gutes und glückliches Jahr 2023!!! Und hier noch eine Liste mit allen, die an diesem Trommel Talk beteiligt waren mit den entsprechenden Songs: 1. Micha Fromm - Somebody to Love (Queen) 2. Raphael Landauer - Sweet Lorraine (Nat King Cole) 3. Nils Schröder - City of Tiny Lights (Frank Zappa) 4. Finn - Tardigrada (the Hirscheffekt) 5. Martell Beigang - The Bed's too big without you (the Police) 6. Flo König - The Limit (DARKSIDE) 7. Oli Rubow - Sometimes (the Brand New Heavies und der Remix von J Dilla) 8. Gaby Jüttner - Under Pressure (Queen und David Bowie) 9. Nadine - Unikat - SDP 10. Tobias - Spinne (Dyse) 11. Tanja - Little Miss (Will Joseph Cook) 12. Benedikt Hesse - Caribe (Michel Camilo) 13. Eric Harings - 4 A.M. (Herbie Hancock) 14. Ulf Winter - 93 ´til Infinity (Souls of Mischief) 15. Kai Kleineweg (Drum Candy) - Hey Ralph (Donots) 16. Mando "Beatbox" - Grateful (Pete Philly & Perquisite) 17. Andreas Prögel 18. Andreas - Somthinggreater (Parcels) - Dark Necessities (RHCP) 19. Mark - My Name is Peter, I'm old (Helge Schneider) 20. Simon Scheibel - Hot Mess (Friday Pilots Club) - Fly as me (s.u.) 21. Ingo Tenbrücken - Averoes (Masaa) - eigentlich Resistenzen gab's aber nicht auf Spotify 22. Thomas Nisters - O Solitude (Branford Marsalis Quartet) 23. Christin Neddens - Lady and Man (Khruangbin) 24. Marc Bolow - Liquid Time (Brand X) 25. David - Streets of Philadelphia (Bruce Springsteen) 26. Flo Fochs - Uptown Funk (Mark Ronson und Bruno Mars) 27. Tex van Buren (der DrumTex) - Wrecking Ball (Bruce Springsteen) 28. "Pommes" Pommerenke (die Schlagzeugbetreuung) - Cop Syrup (Biffy Clyro) - A Wave across a Bay (Frank Turner) 29. Marco Stiegler (Shure) - Fly as me (Silk Sonic) 30. Max und Rene (Bam Stix) - Quanto Costa (Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys) 31. Gerald Bender - Din Daa Daa (George Kranz) 32. Till Menzer - Cipi (Noga Erez) 33. Felix Krafft - Me Time (de Staat) 34. Jürgen - Inspiration Information (Shuggie Otis) 35. Carina - Shofukan, live (Snarky Puppy) 36. Paul Agner Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Ich darf mich noch bei dem neuen Unterstützer des Podcasts bedanken: Drum Candy!!! Super geile Ideen um dein Schlagzeug zu deinem ganz persönlichen Drum Candy werden zu lassen. Mehr Infos zu Drum Candy findest du hier: https://www.drumcandy.de/Und falls du mehr über das Shure SM7B Mikrofon erfahren willst, kein Problem. Guckst du hier: https://shu.re/3iYjTtE

Auf ne Tasse Tee
Der überfällige, unumgängliche Blogbeitrag (+Podcast) über Twitter aka Gavin Karlmeier schließt den Kreis.

Auf ne Tasse Tee

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 80:46


Da sind wir also. In Musks Mahlstrom, täglich neu angerührt, überwürzt und halbroh. Als ich Mitte November einen Blogbeitrag begann, der vor allem eine emotionale Momentaufnahme sein sollte, war mir nicht klar, wie chaotisch die kommenden Tage und Wochen in der Causa Twitter noch werden sollten. Jeden Tag, teilweise mehrfach, schreibt Musk selbst ein neues Kapitel der Seifenoper rund um dieses Medium/diese Website/dieses Social Network und inszeniert sich selbst irgendwo zwischen Troll, unbeholfenem Möchtegernkomiker und eiskalt kalkulierendem Geschäftsmann. Das Ganze ist so faszinierend und verstörden, dass Dennis Horn und Gavin Karlmeier sich in einem (nahezu?) täglichen Podcast ausschließlich mit diesem Thema befassen: „Haken dran – das Twitter-Update“ wurde dank dieser simplen wie anstrengenden Mission zu einem viel zitierten und verdienten Erfolg. Grund genug, Gavin Karlmeier spontan via Twitter (obviously) zum Gespräch zu laden, das den Hauptteil der zu diesem Blogpost gehörenden Audioebene bildet. Es war mir ein Anliegen und ein Vergnügen mit Gavin über diesen Clusterfuck an Gesamtsituation zu sprechen und ich hoffe Ihr genießt das Gespräch ebenso. Hier nun aus historischen Gründen der Originalblogpost: Calm your tits, Dominik. It's just a website. Guten Morgen Kinners. Ich bin heute Nacht gegen 2 Uhr morgens aufgewacht. Keine Ahnung ob es die Verdauung, die Harnblase, Existenzangst oder die Gesamtsituation war. Es ist 2022 und ich bin Ü40, es ist ein Wunder, dass ich überhaupt schlafen kann. Vielleicht war es aber auch mein sechster Sinn für Social Media: Was sich seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk abgezeichnet hatte, kickt langsam in den Super Pursuit Mode: Musk nimmt Kurs auf den Eisberg um zu schauen wie unsinkbar das Schiff Twitter ist. Also: Seine eigentliche Absicht ist seit Kurzem „Twitter 2.0“ umzusetzen und da man dafür „sehr hardcore“ sein muss, hat er Mitarbeitern das tolle Ultimatum gestellt, doch härter und mehr zu arbeiten (vermutlich bei gleichem Gehalt) oder gegen Abfindung das Unternehmen zu verlassen. Keine Ahnung in welchem Alphamalebullshitberaterseminar er solche Verhandlungstaktiken gelernt hat aber seine Motivationsdiarrhö kam bei einigen Hundert der noch verbliebenen Mitarbeiter (er hatte zuvor schon circa die Hälfte gefeuert) nicht so gut an. Mittlerweile sind so viele Arbeitskräfte weg oder werden es bald sein, dass einige ehemalige Mitarbeiter überzeugt sind, dass die Technik der Platform bald anfangen wird zu bröckeln. (Ich habe hier bisher größtenteils diesen sehr guten Artikel von The Verge paraphrasiert und kommentiert: https://www.theverge.com/2022/11/17/23465274/hundreds-of-twitter-employees-resign-from-elon-musk-hardcore-deadline) Die Tatsache, dass die Nutzer von Twitter aktuell natürlich vermehrt auf Twitter den potentiellen Untergang von Twitter vertwittern wird die Twitter-Server nicht gerade weniger stressen. Es könnte also sein, dass wir einmal mehr dabei zusehen werden, wie ein soziales Netzwerk zerrissen wird. Da Twitter für mich seit geraumer Zeit eine Art zweite digitale Heimat ist, ist dies wohl Anlass genug für einen kurzen Rückblick. Das wird heute in Teilen ein wenig überemotional. Verzeiht es mir, ich bin ein alter Mann ohne Schlafrhythmus. Wer mir auf Twitter folgt, kann dort nachlesen, dass ich bereits seit September 2009 auf der Microblogging-Platform (hahaha) unterwegs bin. Nur stimmt das so nicht. Meinen ersten Account hatte ich schon im März des gleichen Jahres, der war und ist aber ausschließlich englischsprachig. 2009 war auch das Jahr in dem Kevin Körber und ich gemeinsam mit dem Podcasten anfingen. Die MedienKuH war von Anfang an ein Podcast, der neben seinen Hauptthemen (Film, Funk und Fernsehen) auch Twitter thematisierte und dessen Twitter-Account wir immer wieder nutzten um klassische Medien zu kommentieren und um mit Hörern in den Austausch zu treten. Da auch die Accounts diverser Fernsehsender mit uns interagierten wirkten wir schnell relevanter als wir vielleicht sind. Naja, nicht unsere Schuld, da seid Ihr selbst seit Jahren drauf reingefallen. Ganz persönlich hatte ich einfach Freude daran, ohne Fallhöhe sehr schlechte bis mäßig witzige Kurztexte auf Twitter zu schreiben, GIFs zu posten (GIFs sind das wichtigste Medium des 21 Jahrhunderts und egal was Stephen Wilhite gesagt hat, man spricht es mit einem harten G aus. Außerdem: Der Blog. Don't at me.) und mit Menschen zu quatschen. Den Außenstehenden Twitter zu erklären, hat bis heute nicht richtig funktioniert. „If you have to ask, you will never know“ ist hier wie so oft die Wahrheit. Was natürlich auch damit zusammenhängt, dass man von 10 unterschiedlichen Menschen 27,5 absolut andere Antworten auf die Fragen „Was ist Twitter?“, „Wie funktioniert es?“, „Was magst Du daran“ und „Wie nutzt Du es?“ bekommt. An dieser Stelle drücke ich auch meine ewige Hassliebe für Nutzer der Platform aus, die „Du hast Twitter nicht verstanden“ und „Twitter ist kein Chat“ gepostet haben. Wie Sprache, entwickeln soziale Medien nunmal Eigendynamiken und Nischen in denen Dinge jeweils etwas anders laufen als man sich das vorstellt und anders als es vielleicht mal anfing. Letzteres sieht man auch an Accounts, die auf Twitter einen großen Hype mit daraus resultierendem Business mitgemacht haben – Bücher, TV-Shows etc. und jetzt: Tweets des gleichen Stils, der gleichen Qualität und niemanden kümmert es. Mein Lieblingsfakt unter den absurden Twitter-Fakten: der Account „Shit My Dad Says“ wurde so erfolgreich, dass eine Sitcom mit William Shatner in der Hauptrolle produziert wurde. Shatner promotet jetzt übrigens irgendwelchen Crypto-NFT-Bullshit auf Twitter. Nun. Ganz persönlich und beruflich (kann man bei mir ja nie wirklich trennen) habe ich so viele gute und wichtige Dinge auf auf Twitter über- und erlebt, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Kurz zusammengefasst: Twitter hat sowohl Jobnetzwerke als auch Dating-Plattformen (auch wenn das damals sowieso vor Tinder war. Ich richte hier auch ausdrücklich Grüße von meiner Frau aus.) für mich komplett überflüssig gemacht. Die erfolgreichsten Bewerbungsgespräche und Jobgelegenheiten sind über Twitter entstanden. Ohne Twitter kein Radio Nukular und alles was danach kam – klar, man kann natürlich immer argumentieren, dass die entsprechende Kommunikation auch über Facebook, Email, Telefon etc. hätte stattfinden können. Hat sie aber nicht. Darüber hinaus gibt es auch Momente, die so typisch für Twitter sind, dass ich sie mir auf anderen Plattformen kaum vorstellen kann: Ein direkter Austausch mit Neil Gaiman über unsere liebsten Versionen des Cohen-Songs „Tower of Song“ oder sein Porridge-Rezept. Interviews mit Tommy Krappweis oder Kevin Smith, die nur über Twitter-Interaktionen zu Stande kamen. (Im Falle von Smith wird mir auch zuweilen vorgeworfen, ich hätte ihn ja quasi erpresst. Verstehe das Argument aber teile es nicht, bester Beleg: ein zweites Interview, dem er ganz ohne Twitter-Kampagne zugesagt hatte). Aber selbst wenn ich Twitter nur passiv und privat (guter Buchtitel) genutzt hätte, hätte mir die Vogelseite einiges geboten. Der Mix aus schnellen Nachrichten, relativer Gleichberechtigung von kleinen Accounts neben größeren (die wiederum die kleinen Accounts durch einen einzigen Mausklick nach vorne bringen können), persönlichen und professionelleren Tweets… da ist wirklich eine süchtig machende Digitalmaschine entstanden – for better or worse. Twitter ist außerdem wirklich mitverantwortlich für oder zumindest direkt verknüpft mit so vielen Erfahrungen, die ich in den letzten 13 (!) Jahren machen durfte, dass ich gar nicht anders kann, als ein wenig nostalgisch und traurig zu werden. Auch hier gilt natürlich „your experience may vary“ und auch „wie man in den Wald ruft…“. Viele die das hier lesen, werden gar nichts oder nur wenig positives mit Twitter verbinden und ja: Die Dynamiken der Plattform haben auch viel Bullshit, toxisches Verhalten und buchstäblichen Faschismus befördert. Zeitgleich hat Twitter auch Minoritäten einen Platz gegeben, in dem man sich miteinander austauschen und gleichzeitig Menschen erreichen konnte, die man über die eigene Lebensrealität aufklären konnte. Nicht Betroffene konnten beispielsweise am Alltag von Menschen mit Behinderung teilhaben. Oder mit Menschen mitfühlen, die unter diktatorischen Regimen leiden. Diese direkte Teilhabe hat viele von uns ein Stück empathischer gemacht. Wenn aber diese menschlichen Bereiche von Twitter auf lupenreine Nazis oder Trolle treffen, wird es unschön. Ohne Blocken, Muten und ausgewähltes Folgen geht da nichts. Ein bisschen wie im wahren Leben. Auch meine Block- und Mute-Listen sind sehr, sehr lang. Auch weil ein negativer Aspekt von Twitter eindeutig der ist, dass Trolltum von einigen als Sport betrieben wird und das Resultat auf der anderen Seite des Bildschirms dann ein gesteigerter Blutdruck ist. Das muss man nicht haben. Ich kann mich allerdings glücklich schätzen, dass 99% meiner Follower mich auch wie einen Menschen behandeln. Ich bin mit kleineren und größeren Fehlern schon das eine oder andere Mal an einem Shitstorm vorbei geschlittert, der nicht passiert ist, weil meine Follower vorsichtig nachgefragt oder auf etwas hingewiesen haben, was ich übersehen hatte. Daher allen 10.000 Bots und 3.220 Menschen (Anmerkung aus dem Korrekturlesen: Hier sieht man den kleinen Exodus-Effekt von Musk, aktuell sind es fast 200 Follower weniger), die mir bis dato auf Twitter folgen ein dickes Danke: War ne wilde Zeit bisher und das insbesondere dank Euch. Ich sage bewusst bisher, denn obwohl ich gerade Twitter dank Musk beim Implodieren zuschaue, zeigt die extrem produktive Stimmung gerade einen Aspekt von Twitter, der die Plattform so einzigartig macht: Man hat das Gefühl, sich auf einer Party zu befinden, die bald von der Polizei aufgelöst werden wird, weil der Hausbesitzer gewechselt hat während die Party läuft. Der neue Besitzer hielt es für eine gute Idee, Teile des Hauses anzuzünden und eine Lockerungssprengung im Keller vorzunehmen. Statt an der Tür für den VIP-Raum wie gewohnt eine Ausweiskontrolle vorzunehmen, wollte er Tickets verkaufen und die Musik ist auch schlechter geworden. Aber in der Küche haben sich die Menschen zusammengefunden, die seit über 10 Jahren die Seele der Party sind. Hier werden zwischen Snacks und Getränken die besten Geschichten und die schönsten Witze erzählt. Gemeinsam wartet man mit Galgenhumor auf das Morgengrauen und die Antwort auf die Frage: Steht das Haus morgen noch? Wird es explodieren? Erneut verkauft? Oder Stein für Stein abgetragen, bis nur noch ein Limonadenstand übrig ist? So oder so: Jeder legt schon mal ein Handtuch auf die Liege drüben bei Mastodon, für den Fall. Mich findet Ihr dort unter: @dominikhammes@mendeddrum.org sagt doch hallo.

business art interview man sports mission fall song elon musk leben nazis thema tinder medium als hype platform tickets followers tv shows dinge erfahrungen gef dar musik ihr wochen grund alltag funk snacks idee erfolg diese gesch chat seite ganz anfang sinn geschichten account freude antworten haus nur unternehmen nun platz qualit antwort vielleicht viele kommunikation medien stelle gemeinsam argument bots tweets jeder nacht keller bullshit technik wahrheit kurz stein accounts kevin smith mitarbeiter seele troll nachrichten momente statt anlass daher verhalten stimmung william shatner heimat wald verge schuld wunder kurs teile austausch schlie neil gaiman fernsehen plattform telefon teilen social network polizei kapitel mittlerweile netzwerk kauf podcasten sitcom bereiche plattformen jahrhunderts getr mastodon blog post mitarbeitern ultimatum kreis naja meinen fehlern aspekt vergn anliegen jeden tag gleichberechtigung gifs nutzer shitstorm behinderung gehalt witze besitzer absicht das ganze resultat untergang hauses hauptrolle haken erneut fragen was teilhabe regimen bewerbungsgespr keine ahnung blogbeitrag verdauung versionen letzteres arbeitskr blutdruck verstehe kevin k faschismus trolle liege handtuch stande nischen hundert zeitgleich hassliebe fernsehsender lebensrealit beleg momentaufnahme minorit im falle existenzangst eisberg die tatsache hauptteil gesamtsituation schlafrhythmus hausbesitzer buchtitel verzeiht mitte november clusterfuck morgengrauen mausklick abfindung stils fallh der blog der mix galgenhumor seifenoper radio nukular tommy krappweis dating plattformen bildschirms harnblase kurztexte dennis horn gavin karlmeier
SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Von Dudelsäcken, Krippenmusik und Wiegenlieder – Weihnachtsmusik in Italien

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 5:54


Weihnachtsmusik bekommt man auch in Italien überall ab Mitte November zu hören. Zumeist die allbekannten deutschen und US-amerikanischen Lieder und Songs in immer neuen Versionen. Aus Lautsprechern erklingen immer dieselben Lieder. Obwohl Italien eine lange und reiche weihnachtliche Musiktradition hat, die aber immer seltener erlebt werden kann.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221216PC Wenn es meine Mama wäre. Mensch Mahler am 16.12.2022Seit 33 Jahren arbeite ich als Geschäftsführer im Stiftungsrat der eudim-Stiftung für soziale Gerechtigkeit mit. Immer wieder prüfen wir uns auf unsere Motivation hin. Klar, Gutes tun, Menschen an einigen kleinen Punkten ein wenig zu besseren Lebensbedingungen verhelfen, reichen Leuten das Geld abnehmen und es so verteilen, dass ein wenig mehr Gerechtigkeit auf der entsteht, wenigstens in einigen kleinen Leuchtturmprojekten. Inseln der Gnade schaffen. Die Welt können wir nicht verändern – aber für einige Menschen verändert sich durch unseren Einsatz die ganze Welt.Gestern habe ich im Radio ein Interview mit einer Frau gehört, die sich für Suchtkranke, Obdachlose und Zwangsprostituierte einsetzt. Was hilft ihr, diesen enormen Kraftakt zu bewältigen? „Wir haben nicht alle eine Schwester. Aber wir alle haben eine Mutter, sonst wären wir nicht hier“ sagte sie. „Wenn ich eine Zwangsprostituierte versuche, aus ihrem Elend zu befreien, denke ich, das wäre meine Mutter. Dann bekomme ich alle Kraft der Welt, denn für meine Mutter würde ich alles tun“.Das hilft mir enorm. Ebenso wie die goldene Regel: „Was du nicht willst, das dir die Leute tun sollen, das tue ihnen auch nicht.“ Diese Regel gibt es in leicht abgewandelter Form in fast jeder Religion und Philosophie. In der Gebetskapelle am Stuttgarter Flughafen hängt eine Tafel mit über 20 Versionen dieser goldenen Regel. Wenn wir sie alle ein wenig mehr beherzigen würden, dann sähe es auf der Welt anders aus. Und ich denke jetzt bei allen Hilfsbedürftigen, denen ich bei eudim oder persönlich begegne, dass sie meine Mutter sein könnten. Und dann reiße ich mir mehr als ein Bein für sie aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Die Bach-Kantate: "Magnificat", BWV 243

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 18:31


Nur eine Magnificatvertonung hat Bach angefertigt – aber was für eine! Wir sprechen über die unterschiedlichen Versionen des Stückes und die höchst differenzierte musikalische Gestaltung.

SRF 3 punkt CH
Premiere: Panda Lux live im Studio mit ihrem neuen Album «Blumen»

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 56:51


Wir kürten die Rorschacher Band Panda Lux im März 2017 zum «SRF 3 Best Talent». Eine Nomination für den Swiss Music Award und ein experimentelles Album später, kommt morgen ihr drittes Album raus. Es ist ein Album mit einem Song – in neun verschiedenen Versionen. Es ist ein Gesamtwerk, welches alles auf den Kopf stellt und gängige Release-Strukturen durchbricht. Wie es zu diesem Kunstprojekt kam und exklusive Songpremieren gibts in der heutigen Sendung – Panda Lux kommt fürs Pre-Listening live im Studio vorbei.

Audiostretto 59/4/24

Viele von uns mögen Schokolade. Nicht alle, ich weiss. Aber ich gehöre zu denen. Und Schokolade kommt heute ja in ganz, ganz unterschiedlichen Formen. Da gibt es Pralinen oder ganze Schokotafeln, die mehrere 100gramm schwer sind. Und weil sich über Geschmack nicht streiten lässt, kann jeder die Art und Form geniessen, die er oder sie am liebsten mag. Was aber meines Erachtens bei allen verschiedenen Versionen eine Rolle spielt, ist die Erscheinungsform: delikate Schokolade kommt oft in kleinen Portionen. Auch Schokoladetafeln haben in der Regel eine Einteilung zum abbrechen. Also Genuss kommt somit in kleinen Portionen, nicht im grossen Block zum abbeissen. Genuss ist selten funktional. Genuss hat einen Hauch von „es ist nicht nötig - aber gerade deswegen besonders“. Wie wäre es, wenn Du heute so mit Deinen Worten anderen gegenüber umgehst: kleine, schöne, vielleicht exklusive und liebevolle Genuss-Portionen. Solche, an denen man sich nicht verschluckt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Hörweite – Der Reporter-Podcast
»Das Regime in Iran hat schon jetzt verloren«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 43:04


Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Iran, Frauen verbrennen ihre Kopftücher als Symbole der Unterdrückung. Was bedeutet das für Teherans Führung – und was ist von ihr zu erwarten, wenn der Protest bleibt? »Letztendlich hat das Regime schon jetzt verloren, weil es im Grunde einen wesentlichen Baustein seiner Rechtfertigungs-Strategien verloren hat, nämlich die Anerkennung durch die Bevölkerung zu gewinnen«, befindet Reinhard Schulze.  Warum es insbesondere auf die Wahrnehmung der Proteste im Ausland ankommt, wie das Regime auf die anhaltenden Proteste reagieren könnte und in welcher Beziehung Irans Gesellschaft fortschrittlicher als die deutsche denkt – darüber spricht Reinhard Schulze in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcast Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Wie sich die Iranerinnen trotz brutaler Repressionen die Freiheit erkämpfen »Wir leben in einem Horrorfilm« Iranischer General räumt erstmals hohe Opferzahl bei Protesten ein Wer war Jina Mahsa Amini? Versionen des Protest-Songs »Baraye« bei youtube:  Original-Version mit englischen Untertiteln Live-Version von Sogand in der Kölner Lanxess-Arena Version von Rana Mansour beim Finale von The Voice of Germany Live-Version von Coldplay ft. Golfarahani Deutsche Version von Ben Salomo  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
Episode 82 - Quo Vadis, Filmsammlung: Digitale Regale vs. Filme zum Anfassen

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 159:10


Ist man wirklich nur ein echter Filmsammler, wenn die Filme im Regal stehen und sind die digitalen Versionen von Filmen qualitativ wirklich schlechter als auf einer UHD? Wenn es um das Thema Filmsammlung geht treffen oftmals viele verschiedene Ansichten, Meinungen und Einstellungen aufeinander.Auch bei uns im Team gibt es verschiedene Mentalitäten bei diesem Thema und deshalb wollen wir einmal klären, ob man eine digitale Sammlung genau so lieben kann, ob die jeweilige Form des Sammelns Vor- oder Nachteile birgt und ob digitale Filme wirklich der Disc qualitativ hinterherhängen. Wir haben lang und breit darüber gesprochen und versucht, die Vorurteile zum Thema Filmsammlung aus dem Weg zu räumen.Wer also wissen will, wieso für Onno seine physische Sammlung einen besonderen Wert hat, wieso René trotz einer ehemals physischen Sammlung komplett auf digital umgestiegen ist und wieso auch Phil sich im Umbruch - mit Hang zum Digitalen - befindet, sollte in diese Episode von Ruhe im Saal hören!—————

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News 48/22: Nuxt 3 // ESQL // Spring Boot 3.0 // Dezentrale Systeme // Advent of Code

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 34:19


Einen großen Meilenstein hat Nuxt mit der Veröffentlichung von Version 3 erreicht und ist damit in der Vue-3-Zeit angekommen.Für Elastic Search gibt es eine neue Abfragesprache: ESQL. In Folge 101 gehen wir mit Philipp Krenn tiefer auf Elastic Search ein.Spring Boot 3.0 und das Spring Framework 6.0 sind ebenfalls neue Versionen für die einfachere Entwicklung komplexer Java-Anwendungen.Dennis bespricht einen Artikel, den er über die Skalierung von Mastodon gelesen hat und spannend fand. Dabei geht es auch um die grundsätzlichen Eigenschaften zentraler und dezentraler Systeme.Servicehinweis: Morgen beginnt der Advent of Code. Außerdem ist mal wieder Zeit Chrome upzudaten.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Pingst Jönköping
Församlingsdag: "Bli den bästa versionen av dig själv" med Kristine Arapovic Lindetorp

Pingst Jönköping

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 77:44


Nyinspelning av seminarie från Församlingsdagen 2022 (2 okt). Med Kristina Arapovic Lindetorp.

Pixel, Polygone & Plauderei
Pokémon Karmesin & Purpur: Desaster oder Revolution?

Pixel, Polygone & Plauderei

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 94:54


Das neuste Pokémon Spiel macht sich auf Nintendo Switch breit und konnte bereits nach ein paar Tagen Verkaufsrekorder brechen. Während das niemanden so richtig überrascht hat, ist es vielmehr das Spiel selbst über das diskutiert wird. Nintendo veröffentlichte hiermit nämlich das erste "echte" Open World Pokémon. Ob Pokémon Karmesin & Purpur den hohen Erwartungen der Spielerschaft stand halten können, erfahrt ihr in dieser Episode. Zusammen mit Domi vom Podcast Miauz Genau! diskutieren Fredi und Johannes zahlreiche Aspekte des Spiels. Dabei kommt man natürlich nicht um die Technikdiskussion herum. Wusstet ihr, dass scheinbar zwei Versionen der Spiele existieren? Das und noch viel mehr gibt es in dieser Episode Pixel, Polygone & Plauderei. Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, auf Twitter und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback. Viel Spaß beim Hören!

Aurels Alarma Pyjama
Raquel Sugarlick

Aurels Alarma Pyjama

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 32:06


Unendliche Paralleluniversen, unendliche Versionen von Aurel Mertz. Zufälligerweise haben sich zwei Aurel Mertz im selben Universum eingefunden: einmal Aurel Mertz der Comedian, bekannt aus der 3sat-Sendung "TierART", in der er "die Darstellung von Tieren und ihre wechselhafte Beziehung zum Menschen" erkundet und einmal Aurel Mertz aus Nürnberg, bekannt aus der "TANZE" in Hilpoltstein, in der er berühmt berüchtigter Resident DJ ist. Aurel begibt sich in dieser Episode Alarma Pyjama auf Spurensuche nach seinem versehentlich im selben Universum gelandeten Zwilling und stößt dabei auf unglaubliches...

Bretterwisser
BW445 - FreiSpiel: Das verrückte Super Mega Scotland Yard

Bretterwisser

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 97:22


Raum- und Zeitreise mit den Familien. Arne war bei Rene zu Besuch und es wurden viele alte Familienspiele auf den Tisch gebracht. Aber die alten Spielen wurden mit einem modernen Überzug überzogen. Wie sehen jetzt neuen Versionen von Scotland Yard und dem Verrückten Labyrinth aus?

Sag was! Geektalk
244 Videolastig

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 53:04


Viel Bewegung bei der PS5 Was macht denn die Playstation 5 so alles? Unterdessen gibt es wohl schon eine dritte Version, die leichter ist und einen anderen Chip hat. Gerüchte besagen, die Strategie mit den zwei Versionen könnte ein Ende finden und dass die Zukunft in einer Version mit externem Laufwerk liegt. Ach ja und das Sony PS VR2 Headset ist unterdessen auch schon mal angespielt worden… Welche ist die beste Fantasy-Serie? Nach unserem Interactive Movie Vergleich vergangene Ausgabe, gibt es nun einen Vergleich der aktuellen Fantasy Serien House of the Dragon und Die Ringe der Macht. Wer hat den schöneren Look, die besseren Schauspieler und v.a. die Dialoge? Apple, das ist ein Witz oder? Vor kurzem wurde das neue iPad 2022 vorgestellt. Ohne Pro und ohne Air. Und daran kann man viel kritisieren aber einfach erwähnen muss man die Tatsache, dass das iPad NUR mit dem alten Pencil kompatibel ist, allerdings keinen Anschluss hat, um diesen zu laden. Deshalb muss man wirklich einen Adapter kaufen, um dann eine Stift der vorangegangenen Generation zu benutzen. Metroidvania galore! F.I.S.T: Ein Spiel was Matze null auf dem Schirm hatte, zum Glück empfohlen wurde und ihm einen Riesenspaß gemacht hat: eine tolle Grafik, super Gameplay und ein gutes Kampfsystem. So müssen Überraschungshits aussehen und sind somit ein absoluter Kauftipp! Koljah und Bobby Fletcher Ein sehr cooles Rap Album von Antilopen Gang Mitglied Koljah und Bobby Fletcher ist mit Vielleicht ist es besser so am Start. Legende Illmatic ist bei Sowas von Nichts dabei und Matze wurde hellhörig. Infinity Saga Die Infitnity Saga umfasst die ersten 23 Marvel Cinematic Universe Filme bzw. die ersten 3 Phasen des MCU. Sie beginnt 2008 mit Iron Man und Endet mit Spiderman Far from Home in 2019. Und jetzt haben ein paar Leute, die vermutlich zu viel Zeit hatten etwas ganz tolles gemacht für Leute, die zu viel Zeit haben. Rosamunde Pilcher meets Tatort Ein Bestseller als Buch, der Film dadurch auch bekannt: Der Gesang der Flusskrebse klingt nicht nur wie der Pferdflüsterer sondern ist auch in Matzes Augen ein dementsprechend langweiliger Schmonzettenkrimis. Das war dann wohl nix. Descendants of Order 66 Star Wars Fan Fiction aus München – 16 Jahre in der Mache, nun endlich verfügbar. Wir haben uns den Film für euch angeschaut!

Sag was! Podcast
244 Videolastig

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 53:04


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Viel Bewegung bei der PS5 Was macht denn die Playstation 5 so alles? Unterdessen gibt es wohl schon eine dritte Version, die leichter ist und einen anderen Chip hat. Gerüchte besagen, die Strategie mit den zwei Versionen könnte ein Ende finden und dass die Zukunft in einer Version mit externem Laufwerk liegt. Ach ja und das Sony PS VR2 Headset ist unterdessen auch schon mal angespielt worden… Welche ist die beste Fantasy-Serie? Nach unserem Interactive Movie Vergleich vergangene Ausgabe, gibt es nun einen Vergleich der aktuellen Fantasy Serien House of the Dragon und Die Ringe der Macht. Wer hat den schöneren Look, die besseren Schauspieler und v.a. die Dialoge? Apple, das ist ein Witz oder? Vor kurzem wurde das neue iPad 2022 vorgestellt. Ohne Pro und ohne Air. Und daran kann man viel kritisieren aber einfach erwähnen muss man die Tatsache, dass das iPad NUR mit dem alten Pencil kompatibel ist, allerdings keinen Anschluss hat, um diesen zu laden. Deshalb muss man wirklich einen Adapter kaufen, um dann eine Stift der vorangegangenen Generation zu benutzen. Metroidvania galore! F.I.S.T: Ein Spiel was Matze null auf dem Schirm hatte, zum Glück empfohlen wurde und ihm einen Riesenspaß gemacht hat: eine tolle Grafik, super Gameplay und ein gutes Kampfsystem. So müssen Überraschungshits aussehen und sind somit ein absoluter Kauftipp! Koljah und Bobby Fletcher Ein sehr cooles Rap Album von Antilopen Gang Mitglied Koljah und Bobby Fletcher ist mit Vielleicht ist es besser so am Start. Legende Illmatic ist bei Sowas von Nichts dabei und Matze wurde hellhörig. Infinity Saga Die Infitnity Saga umfasst die ersten 23 Marvel Cinematic Universe Filme bzw. die ersten 3 Phasen des MCU. Sie beginnt 2008 mit Iron Man und Endet mit Spiderman Far from Home in 2019. Und jetzt haben ein paar Leute, die vermutlich zu viel Zeit hatten etwas ganz tolles gemacht für Leute, die zu viel Zeit haben. Rosamunde Pilcher meets Tatort Ein Bestseller als Buch, der Film dadurch auch bekannt: Der Gesang der Flusskrebse klingt nicht nur wie der Pferdflüsterer sondern ist auch in Matzes Augen ein dementsprechend langweiliger Schmonzettenkrimis. Das war dann wohl nix. Descendants of Order 66 Star Wars Fan Fiction aus München – 16 Jahre in der Mache, nun endlich verfügbar. Wir haben uns den Film für euch angeschaut! Der Beitrag 244 Videolastig erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Das Auto bezahlt an der Tankstelle: PACE präsentiert PACE Drive für Apple CarPlay und Android Auto Mit innovativen Features, wie der Bezahlung per Smartphone und sogar per Smartwatch vom Handgelenk aus, ermöglicht PACE Drive Nutzern das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule. Doch bisher fehlte noch ein großer Meilenstein: Das Bezahlen über das Infotainment-System des Autos, ganz bequem vom Fahrersitz aus.Nach der Ankündigung von PACE im Juli wird diese Vision nun Realität: Dank der neuen Möglichkeiten, die Google und Apple in den neuesten Versionen ihrer Plattformen zur Verfügung stellen, ist PACE Drive die erste App in Europa, die das In-Car-Payment über CarPlay und Android Auto anbietet.Möglich ist das nicht etwa nur für ein bestimmtes Modell, sondern mit allen Autos, die CarPlay oder Android Auto unterstützen. Laut Apple wird allein CarPlay schon in über 98% der verfügbaren Autos in den Vereinigten Staaten unterstützt, insgesamt sind es mehr als 600 Modelle weltweit. Damit kann die neue Funktion der PACE Drive App von einer Vielzahl von Autofahrerinnen und Autofahrern bereits jetzt genutzt werden. Für alle, die dabei von einem komplizierten Einrichtungsprozess ausgehen, gibt es gute Neuigkeiten: Smartphone auf iOS 16 bzw. mindestens Android 6 aktualisieren, PACE Drive auf dem Smartphone updaten, fertig. Die App steht auf dem Auto-Display ganz automatisch zur Verfügung, ohne, dass dafür eine zusätzliche Installation nötig ist. Die PACE ID, die auf dem Smartphone eingeloggt ist, funktioniert ganz von selbst auch via CarPlay oder Android Auto, die Bezahlung wird über die bereits hinterlegten Zahlungsmethoden abgewickelt. Zum Start kann mit giropay und Kreditkarte bezahlt werden.Öffnet man PACE Drive im Auto, läuft der Prozess gewohnt unkompliziert ab: Die App zeigt Tankstellen in der Nähe, die das mobile Bezahlen unterstützen. Nach der Navigation zur gewünschten Station startet der Zahlprozess: An der Tankstelle angekommen, kann der Tankvorgang auf dem Bildschirm des Fahrzeugs gestartet werden. Daraufhin wählt man die Zapfsäule aus, an der man steht. Es wird ganz einfach wie gewohnt getankt. Zahlungsmethode auswählen, Zahlung bestätigen, weiterfahren. Das war's schon! Auch der Umgang mit Tankbelegen wird so vereinfacht: Der digitale Beleg wird Nutzern nach dem Tankvorgang per E-Mail zugeschickt, und kann zudem zusammen mit den Belegen aller bisherigen Tankvorgänge in der App auf dem Smartphone eingesehen werden. Bereits mehr als 3.000 Tankstellen sind Teil des rasant wachsenden Netzwerks.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Fotos von bislang unbekanntem Opel Blitz-Transporter aufgetaucht

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022


Moderner Motor, bewährte Technik: Schon vor vielen Jahren schöpften Opel-Ingenieure aus dem Vollen. Was für die die mittlerweile 160-jährige Opel-Geschichte gilt, zeigen die Ingenieure und Designer schon in der 1930er- Jahren. So gestalten sie die Karosserie des Frontlenker-Blitz schnörkellos und funktional mit einem stromlinienförmigen Design in den Grundzügen. Doch Opel war damit zu früh und zu fortschrittlich, so dass es beim Prototyp blieb. Darum geht es diesmal! Sensationsfunde sind rar – doch hin und wieder gibt es sie. So entdeckten die Experten von Opel Classic bei einer Auktion acht unbekannte Fotos eines Opel-Lieferwagens aus den 1930er Jahren. Zu dieser Zeit war Opel bei den Nutzfahrzeugen Marktführer mit verschiedenen Versionen des legendären Blitz, die jedoch alle über einen klassischen Aufbau mit langer Motorhaube und anschließender Fahrerkabine verfügten. Das bislang unveröffentlichte Bilderset beweist nun: Opel hatte zu dieser Zeit auch einen serienreifen Kleintransporter in Frontlenkerbauweise entwickelt – viele Jahre, bevor sich das Konzept mit flacher, nicht vorstehender Front weltweit verbreitete und zum heutigen Standard für leichte Nutzfahrzeuge bis hin zu Opel Vivaro und Movano wurde. Seiner Zeit voraus: Das Opel-Frontlenker-KonzeptDie acht historischen Aufnahmen zeigen einen wegweisend designten kompakten Opel Blitz-Transporter, der offenkundig fertig entwickelt und fahrbereit ist. Der Projektname ist auf der Rückseite neben dem damaligen Stempel der Opel-Fotoabteilung mit Bleistift vermerkt: 1.5-23 COE. Die Ziffern weisen auf den Hubraum (1488 cm3) und den ungefähren Radstand hin (2400 mm). Das Kürzel COE steht für „Cab Over Engine“, zu Deutsch: Frontlenker. Die Karosserie des Frontlenker-Blitz gestalten sie schnörkellos und funktional. Dieses Konzept war in den 1930er Jahren innovativ. Die Frontlenker-Bauweise sorgt gegenüber dem damals verbreiteten Haubenwagen-Design mit weit vorstehender Schnauze für kompaktere Außenmaße bei gleich großem Laderaum. Das kommt der Wirtschaftlichkeit und der Wendigkeit zugute. Der Motor befindet sich dabei unter oder kurz vor der Sitzbank. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren erste entsprechende Transporter nur in den USA, Deutschland und Frankreich in kleinen Stückzahlen auf dem Markt. Die einzigen beiden deutschen Frontlenker-Vertreter von Goliath und Magirus stammten aus den frühen 1930er Jahren und kamen mit einem spartanischen, würfelförmigen Führerhaus daher. Als Antrieb dienten ihnen Zweitakt-Zweizylindermotoren. Stattdessen war die Kundschaft dieser Zeit Autos mit langer Motorhaube gewöhnt, die auch der damalige europäische Nutzfahrzeug-Marktführer Opel in Nutzlastklassen von 0,3 bis 3,0 Tonnen unter den Namen „Lieferungswagen“, „Geschäftswagen“ und „Blitz“ erfolgreich im Angebot führte. Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Shania Twain – "Come On Over"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 49:37


Mit ihrem dritten Studioalbum "Come On Over" schreibt Shania Twain Geschichte. Nicht nur, weil sie das Album in zwei verschiedenen Versionen rausbringt, sondern weil es sich so gut verkauft, dass Shania Twain damit ins Guinnessbuch der Rekorde kommt. Das ist natürlich nicht die einzige Besonderheit des Albums. Die Platte gibt es nämlich in zwei unterschiedlichen Versionen. Die erste Version von "Come On Over" kam im November 1997 raus und war eher ein klassisches Country Album. Da Country aber vor allem in den USA beheimatet ist, dachte man sich, es braucht noch eine Version des Albums für den Rest der Welt, also arbeitete man an etwas poppigeren Varianten der Songs und brachte das Album 1999 noch mal raus, als "International Version" und mit der erreichte Shania Twain dann auch den Rest der Welt. Und so locker und charmant sind Shania Twain in ihren Songs gibt, so entspannt und bodenständig ist sie auch in der Realität. SWR1-Musikredakteur Stephan Fahrig hat Shania Twain vor einigen Jahren für ein Interview in Hamburg getroffen und beschreibt die kanadische Sängerin so: "Im Interview war sie sehr aufmerksam, sehr freundlich, nett, aufgeschlossen [...], also sie war offen eigentlich für alles. Sie ist und war [...] ein sehr angenehmer Rockstar ohne Allüren." Geschrieben hat Shania Twain das Album gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann John "Mutt" Lange, der als Produzent schon mit Stars wie Bryan Adams oder auch Billy Ocean zusammengearbeitet hat. Die beiden haben so intensiv zusammen an dem Album gearbeitet, dass es eigentlich schon fast kein Solo Album mehr von Shania Twain ist, sondern eigentlich vom Duo Twain/Lange gesprochen werden müsste. Warum die beiden für ihre Zusammenarbeit stark kritisiert worden sind, und welche Stars noch so an dem Album mitgewirkt haben, das hört ihr in unserer Podcastfolge zu Shania Twains Rekordalbum "Come On Over". __________ Über diese Songs vom Album “Come On Over” wird im Podcast gesprochen 09:33 Mins – “Rock This Country” 16:36 Mins – “You're Still The One” 19:34 Mins – “Man! I Feel Like a Woman” 31:39 Mins – “That Don't Impress Me Much” 41:50 Mins – “Come On Over” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 22:41 Mins – “Spirit In The Sky” von Norman Greenbaum 28:03 Mins – “Addicted to Love” von Robert Palmer __________ Shownotes: Review zu “Come On Over” bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/come-on-over-mw0000029634 Albumreview im Rolling Stone: http://www.rollingstone.com/artists/shaniatwain/albums/album/124004/review/6067853/come_on_over Youtube-Kanal von Shania Twain: https://www.youtube.com/channel/UCadSacAVwG-QH6tWzjrmjxA Artikel im Stern über Shania Twain und ihr Leben: https://www.stern.de/lifestyle/leute/shania-twain-tiefpunkt--ihr-mann-betrog-sie-mit-der-besten-freundin-32584022.html Dokumentation über Shania Twain bei Netflix: https://www.netflix.com/de/title/81562530__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

eMobility update
eMobility update vom 18.10.2022 – Mercedes EQE SUV – Weltpremiere in Paris– Jeep Avenger – Tesla - Fastned - Microlino

eMobility update

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 9:39


Hallo zum „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 18. Oktober. Folgende Meldungen zur Elektromobilität haben wir heute für Sie in der Sendung: 00:29 E-SUV: Jeep Avenger kommt Anfang 2023 02:24 Tesla: Erst 2024 Batteriezellen aus Grünheide? 03:52 EQE SUV: Mercedes komplettiert E-Quartett 06:30 Fastned nimmt 75 Millionen Euro ein 07:53 Paris: Zwei neue Versionen des Microlino Das war unser erstes „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir melden mit uns mit den Nachrichten zur Elektromobilität morgen wieder. Tschüss!

Swissmade
Michael von der Heide: Mit «Echo-Live» zu Gast bei Swissmade

Swissmade

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 108:53


Fast alle Konzerte der vergangenen Jubiläums-Tournee von Michael von der Heide wurden aufgenommen. Schlussendlich landeten nur die besten Versionen von 16 seiner beliebten Songs auf seinem Live-Doppel-Album. Dabei beweist Michael von der Heide, dass er mit exzellenten Musikern unterwegs ist.  12 Studioalben hat Michael von der Heide in 25 Jahren veröffentlicht, 2021 kam noch ein Best-Of Album dazu. Ein gutes Jahr später gibt's nun «Echo-Live», mit den besten Versionen seiner bekannten Songs, allesamt live aufgenommen. Nicht fehlen dürfen dabei Lieder wie «Paola et moi», «Jeudi Amour» oder auch «Hinderem Berg», bei welchem auch Betty Legler mit von der Partie ist. Wunderschön gelungen ist auch «Tüüf underem Schnee», den Michael von der Heide zusammen mit Männerchor von Amden singt. Das Album ist ein Leckerbissen für alle Fans von Michael von der Heide und eine tolle Entdeckungsreise für alle, die ihn nicht, oder eben noch nicht, kennen. 

Radio Giga
Office 365: Features, Preise, Unterschied zu Office 2021

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022


Käufer eines Office-Pakets fragen sich häufig, worin sich Office 365 und Office 2021 unterscheiden und welche Folgekosten eventuell auf sie zukommen. Wir erklären euch die Unterschiede der Versionen und nennen die Features und verschiedenen Preise von Office 365.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Albrecht Müller: Raus aus der Kriegslogik – zurück zu einer Politik der Vernunft – Vortrag am 29.09.2022 in Heidelberg

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 58:36


Hier finden Sie nun das Video und eine Audiofassung des Vortrages. In diesem Vortrag hat Albrecht Müller zunächst auf zwei verschiedene Versionen zum Zusammenleben zwischen den Völkern aufmerksam gemacht: Die erste ist gut beschrieben im Kernsatz der Regierungserklärung von 1969: „Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein“. Und zuvor schon nach dem Zweiten WeltkriegWeiterlesen

Radio Giga
Deutsche Bundesbehörde hat es untersucht: So sicher sind iPhone und iPad wirklich

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022


Apple hat es schon immer gesagt, doch jetzt gibt es auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine offizielle Bestätigung. Das iPhone und iPad sind dank iOS und iPadOS sehr sicher. Zukünftig werden neue Versionen der Betriebssysteme wieder überprüft.