POPULARITY
Categories
Hey Leute, ich hatte basierend auf den Themen mit einer kürzeren Episode gerechnet. Aber irgendwie habe ich es dann trotzdem geschafft, fast zwei Stunden zu reden. Naja, mehr für euch :D Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Das waren die BESTEN Spiele im Juni Das ging ja schnell | Neue Spiele im Juli Warum sich Xbox gerade selbst zerstört hat Ink Ribbon Radio Death StrandingUnterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 04:41 Update NEUE SPIELE 15:53 Bionic Bay NEWS 31:55 Noch mehr zu Microsoft? 59:17 Kritik am Game Pass 01:06:49 Stop Killing Games Update 01:11:30 Anthem schließt am 12 Januar 2026 01:13:19 Neil Druckmann verlässt die The Last of Us HBO Serie THEMA 01:16:39 Wird Recherche überhaupt noch belohnt? FRAGEN 01:39:28 Wie viele Änderungen darf ein Werk zum Source Material haben? 01:42:41 Was ist deine objektiv korrekte Weise Videospiele im Regal einzusortieren? 01:47:02 Ab wann lohnt sich ein Preview-Event für dich? Outro 01:51:53 Die ganz besonderen Supporter
Hey Leute, nachdem die letzte Episode leider ausfallen musste, bin ich nun endlich wieder für euch da. Auch etwas später, aber das erkläre ich im Podcast. Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Die BESTEN Spiele im Mai 2025 Ein paar zerstreute Gedanken zu Death Stranding Wenn man sein Leben nicht im Griff hat | Neue Spiele im Juni Ink Ribbon Radio Resident Evil Survivor Resident Evil Code Veronic a | Steady Patholigc 2 Tagebuch - Teil 2 | Steady IGN Yakuza 0: Director's Cut Interview Ruffy and the Riverside Review Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 06:58 Update NEUE SPIELE 11:57 Death Stranding 2 19:26 Yakuza 0: Director's Cut 22:02 Sonic X Shadow Generations 23:58 Puyo Puyo Tetris 2S 26:31 MainFrames NEWS 32:25 Stop Killing Games 35:56 Marathon verschoben 37:51 Scheinbar ist Metroid Prime 4 schon draußen 39:45 Dreamsettler cancelt 41:34 Masahiro Sakurai über KI in Spielen 45:48 Xbox plant weitere Kündigungen 47:21 Square Enix und Clair Obscur 51:56 Xbox 360 Dashboard Update 53:37 Weitere Entlassungen bei Don't Nod 55:51 Brickcraft wurde geleakt THEMA 57:33 Wie lange kann ich das noch schaffen? FRAGEN 01:08:59 Bereust du es, irgendein Spiel nicht gespielt zu haben? 01:12:22 Wie weit bist du damals mit deinem Japanisch Studium gekommen? 01:18:11 Wie tief bist du im Godzilla- bzw. im Kaiju-Franchise?
Felix hat kurz seinen Richterhammer (nennt man das so?) weggelegt und das Mikrofon angeschmissen und ein bisschen von seinen ersten Arbeitswochen erzählt. Es stellt sich heraus: Richter haben kein Onboarding. Da wir aber stets am Puls der Zeit leben, sprechen wir auch kurz über den Khitan Nerf. Felix ist allerdings seit er arbeitstätig ist zum Singleplayer Spieler mutiert und hat sich sogar, wenig erfolgreich, an einer Playstation versucht. Das nahmen wir zum Anlass dazu, über unsere Spielgewohnheiten zu sprechen. Leider ist beim Schnitt erst aufgefallen, dass wir uns wie alte Männer anhören. Naja... Viel Spaß beim Hören Felix & Christian Unterstütze unser Projekt hier und höre deutsche Versionen aller englischen Podcasts: steady.page/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Getränke 06:13 Berufseinstieg 18:10 Khitan 24:30 Spielegewohnheiten 42:00 Elo-High 50:00 Sniper Elite 57:30 Fast vergebene Liebesmühe Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wenn die Löwenmarke Peugeot, die unterdessen zum großen Stellantis-Reich gehört, neue Produkte auf den Markt bringt, lohnt es sich immer, genauer hinzuschauen. Aktuell gilt das besonders für Familien mit sechs oder sieben Familienmitgliedern. Denn der neue Peugeot E-5008 ist das erste Elektrofahrzeug in diesem Segment mit sieben Sitzen! Darum geht es diesmal!Peugeot hat das Ziel, zu 100 Prozent eine elektrische Marke zu werden. Und so wird auch das Produktangebot ausgebaut. Da man auch hier alle Eventualitäten abdecken will – also auch den Bedarf von sieben Sitzplätzen – gibt es jetzt den Peugeot E-5008. Er ist in seinem Segment das einzige Modell, das zu 100 Prozent elektrische Mobilität für sieben Passagiere bietet und zudem einen außergewöhnlich großzügigen und einladenden Innenraum mitbringt. Power und Drive! Bei uns werden aktuell als rein elektrische Versionen eine mit 157 kW (213 PS) und einer 73-kWh-Batterie sowie eine Long Range Variante mit 170 kW (231 PS) und 97-kWh-Batterie angeboten. Uns stand die 157 kW (213 PS) Ausführung als GT zum Test zur Verfügung. Leistungsmäßig sprechen wir hier von einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und einer Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,7 Sekunden. Die stärkere Version beschleunigt eine Zehntelsekunde schneller. Ich würde allerdings die stärkere Version bevorzugen, da deren kombinierte Reichweite mit maximal 674 Kilometern die 157 kW (213 PS) Ausführung bei geringfügig höherem Energieverbrauch um gut 170 Kilometer übertrumpft. Die Spreizung liegt hier zwischen 18,8 und 19,4 kWh/100 km (WLTP). Auch in der Ladedauer von 20 auf 80 % an einer DC 160-kW-Schnellladestation hat die stärkere Version mit 27 gegenüber 30 Minuten die Nase vorn. Das wäre mir den Aufpreis von rund 4.000, - Euro wert. Die Kosten!Schon die günstigere Allure Ausstattung überzeugt. Der GT punktet zudem unter anderem durch die D-Navigation mit vernetzten Navigationsdiensten von TomTom® und EV-Routing-Funktion mit Ladeplanung. Und das ist nur eines von vielen zusätzlichen Ausstattungsfeatures. In der günstigeren Allure-Ausstattung kostet der Peugeot E-5008 ab 51.150 Euro, als GT geht es bei 55.400, -- Euro los, die Long Range Variante kostet ab 55.250,-- und als GT ab 59.700, -- Euro. Die Verbesserung der schon sehr guten Allure Ausstattung und vor allem der Reichweitengewinn würden es mich leicht machen, den Peugeot E-5008 als GT in der Long Range Variante zu ordern. Alle Fotos: © Peugeot/Stellantis Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir schreiben einen Song Nachdem wir in einer Episode bereits ein Buch geschrieben haben, schreiben wir heute einen Song. Das heißt, Kreativ-Buddy Marco Rota und ich sprechen darüber, was es braucht, damit ein Song entsteht. Ich zeige frühe Versionen einiger Songs und erzähle kleine Anekdoten zur aktuellen CD «I fahra Lift». Außerdem erfahrt ihr, wieso […]
Alle zwei Jahre feiert das Nationaltheater Mannheim seinen Hausautor Friedrich Schiller. Zum Auftakt des Theaterfestivals gab es zwei Versionen vom Drama „Kabale und Liebe“.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 % Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt. VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn. Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten. Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen. Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten. Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.
Hey Leute, Es gibt viel nachzuholen. Einige Spiele, die ich für letzte Woche zurückhalten mussten, sind nun in dieser Folge vertreten zusammen mit einigen wichtigen News-Meldungen. Der Bloomberg-Beitrag zu Dragon Age: The Veilguard war mir dann auch so wichtig, dass ich es zum Thema dieser Ausgabe gemacht habe. Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Das erste Gameplay zu Resident Evil 9 zeigt endlich die Perspektive Bloober arbeiten an einem Silent Hill 1 Remake - Kotze ich im Strahl? Ink Ribbon Radio Benny & Björn Saufen Bier Ep.8 - Macht das selbe nochmal! | Steady Meta Thema Ep.11 - Resident Evil 9: Requiem - Reveal Trailer Analyse | Steady Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 05:58 Update 09:39 Werbung NEUE SPIELE 16:18 TMNT Tactical Takedown 29:13 Spray Paint Simulator 37:26 Lost in Random: The Eternal Die 47:33 Days Gone Remastered 53:49 Please, Touch the Artwork 2 NEWS 59:32 THPS 3+4 Update 01:03:41 Splatoon Raiders angekündigt 01:06:41 Bend Studio schrumpft um 30 Prozent (40 Leute) 01:08:03 Switch 2 erreicht 3,5m Verkäufe in 4 Tagen 01:11:27 Herman Hulst liebt Live Service 01:16:08 Nexus Mods wurde verkauft THEMA 01:19:00 Dragon Age: The Veilguard Artikel FRAGEN 01:40:09 Schauen andere Industrie-Personen deine Inhalte? 01:44:06 Hast du LEGO gesammelt? 01:51:12 Kannst du dir vorstellen, noch in diesem Leben Veganer zu werden? Outro 01:58:32 Die ganz besonderen Supporter
Heute wird's retro, heute wird's elektronisch, heute wird's… ironisch!Wir reden über 80er-Synthie-Vibes, fehlende Vorbilder, Recordings in Las Vegas, Ibiza und Hong Kong und dazu Texte, bei denen man schmunzeln und nachdenken kann. Unsere heutigen Gäste sind Purwien & Kowa – ein erfahrenes Duo aus Dortmund mit bewegter Musikervergangenheit (bei den Bands Second Decay und No Comment), das den Synthie-Pop nicht nur liebt, sondern weiterdenkt. Und damit nicht genug, haben die beiden doch analog zu drei Alben auch drei Romane veröffentlicht, betreiben den gemeinsamen Podcast Disko 80 und starten aktuell auch noch eine zweite Band: Heldautomat. Christian Purwien war zuvor Mitglied der Band Second Decay, während Thomas Kowa in der Synthie-Pop-Band No Comment aktiv war. Purwien & Kowa kombinieren analoge Synthesizer-Klänge der 1980er Jahre mit modernen elektronischen Elementen. Ihre Musik ist stark vom Synthie-Pop, New Wave und Electro-Pop beeinflusst. Die Songs zeichnen sich durch eingängige Melodien, tanzbare Rhythmen und humorvolle, oft ironische Texte aus. Die Band verwendet bewusst analoge Klänge und Reminiszenzen an die 80er Jahre, um einen nostalgischen, aber dennoch modernen Sound zu kreieren. Purwien & Kowa:Offizielle Website: www.purwienundkowa.comBandcamp: purwienkowa.bandcamp.comSpotify: Purwien & Kowa auf Spotify
Hey Leute, heute ein etwas anderer Podcast. Die letzte Woche mit Switch 2 Release und den ganzen Showcases hat mich ziemlich mitgenommen und ich mache lieber eine kleine Ausnahme und gebe euch einen Podcast, statt diese Woche komplett zu skippen. Ich hoffe, ihr habt Verständnis dafür. SpeckObstler Nintendo Switch - Acht Jahre später: Ein finales Fazit Das war die BESTE State of Play seit JAHREN Das NEUE Silent Hill f Gameplay gibt mir HOFFNUNG Metal Gear Solid Delta sieht unfassbar langweilig ausIch habe so unendlich Bock auf Resident Evil 9 und liebe alles am Trailer Wie finde ich die Switch 2? Das Summer Game Fest war eine langweilige Show mit wenigen Highlights Das war die SCHLECHTESTE Xbox Showcase seit JAHREN Ink Ribbon Radio Onimusha 2 Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps00:00 ALLES
Durch ein Problem mit dem Stargate kommen viele verschiedene alternative Versionen des SG-1-Teams auf die Erde. Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 20.01.2006 Showtime
Hey Leute, ich bin aus dem Urlaub zurück und wieder auf 100% Stress. Schreibe dieses Intro, nachdem ich eine Nacht durchgearbeitet habe und die restliche Woche sieht nicht danach aus, als würde es mir mehr Zeit lassen :') Hoffe dennoch, dass euch der Podcast und auch die Inhalte diese Woche gefallen. SpeckObstler Resident Evil Village Patreon Wolfenstein | Ersteindruck Ink Ribbon Radio Labyrinth of the Demon King Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 10:52 Update 13:57 Werbung NEUE SPIELE 16:17 to a T 24:21 The Siege and the Sandfox NEWS 30:24 Black Panther cancelt und Studio geschlossen 36:19 Tango arbeitet an neuem Spiel THEMA 39:19 Nintendo Switch 2 Launch FRAGEN 55:05 Was ist dein Anspruch an dich selbst? 01:06:35 Gibt es Spiele, die du lieber in der PAL Version spielst trotz 50Hz? 01:08:02 Welche Frage hast du David Cage gestellt und was hat er geantwortet? Outro 01:13:33 Die ganz besonderen Supporter
In den OXYD-Kunsträumen findet die neue Ausstellung HĂBĬTO statt. Die Kunstwerke zeigen verschiedene Versionen des Zusammenlebens - nicht nur zwischen Menschen, sondern auch Natur und Tier. Levin Geser hat mit Kuratorin Chiara Ottavi und Künstlerischer Leiterin Sarah Mühlebach über die neue Ausstellung gesprochen und welche Rolle dabei auch das Tessin und die Romandie spielen. Bild: Levin Geser
Hey Leute, ich erkläre es innerhalb der Episode noch, aber diese Ausgabe musste leider etwas später erscheinen, da ich es irgendwie geschafft habe, mich so kaputtzuhusten, dass ich den gesamten Abend nicht ordentlich länger am Stück sprechen bzw dazwischen schnell atmen konnte. Keine Ahnung, wie ich das wieder geschafft habe lol. SpeckObstler Die Zukunft von Resident Evil Ink Ribbon Radio Resident Evil 3 Nemesis Resident Evil Survivor | Steady IGN Yakuza 0: Director's Cut Preview Raidou Remastered & Puyo Puyo Tetris 2S Preview Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 11:24 Update NEUE SPIELE 23:26 Deliver At All Costs 41:29 Kathy Rain 2: Soothsayer 01:00:23 Onimusha 2 Remaster NEWS 01:22:41 Lost in Cult physische Spiele 01:30:45 Hellblade 2 auf PS5 01:33:49 Neil Druckmann labert Scheiße 01:38:31 Space Marine Master Crafted Edition 01:41:42 Alex Garland Elden Ring FIlm 01:44:48 Neue Version von Snake Eater THEMA 01:51:14 AI und Gaming FRAGEN 02:09:49 Meinung zu Hatsune Miku? 02:11:44 Sind R rated Werke tiefgründiger als PG Werke? 02:14:18 Beste Spielestorys der letzten 3 Jahre? Outro 02:17:22 Die ganz besonderen Supporter
Zwei mehr oder weniger große Paradigmenwechsel bei WAS MICH BEWEGT: Zum einen gibt es Neuigkeiten aus dem Hause Apple. Das Remote-UI Car Play transformiert sich zur Ultra-Version, die jetzt auch das digitale Cockpit umfasst, und dringt damit noch tiefer in die Fahrzeugsysteme vor als bisherige Versionen. Damit schafft Apple ein zentrales Interface fürs gesamte Fahrzeug. Ist das der endgültige Kontrollverlust für die Autobauer oder geht es ohnehin nur noch im Schulterschluss mit der Tech-Welt? Zeitenwende Nummer zwei: In Europa hat BYD im April erstmals Tesla bei den Neuzulassungen von Elektroautos überholt und bringt mit dem Dolphin Surf einen kostengünstigen, dennoch technisch beachtlichen Kleinst-Stromer auf den Markt, den nicht nur Experten als echte Kampfansage an Volkswagen, Stellantis und Co. werten. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Chinesen jedes zweite Auto außerhalb des Heimatmarkts verkaufen, während dem einstigen Pionier der Branche, Tesla, auf den Märkten aktuell ziemlich die Luft ausgeht. Wie bedeutend wird Apples Car Play Ultra? https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Volvos Pläne mit Google Gemini: https://www.automotiveit.eu/technology/volvo-integriert-google-gemini-214.html BYD überholt Tesla in Europa: https://www.automobil-produktion.de/news/byd-ueberholt-tesla-in-europa-892.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In dieser Folge des JWR Podcasts setzen Dean und Ron ihre Mond-Trilogie fort und diskutieren einige der faszinierendsten Theorien über unseren Erdtrabanten.
Hey Leute, ich bin wieder zurück aus England und habe neben einer Reisestory auch wieder neue Spiele sowie News mitgebracht. Alles wie immer also. SpeckObstler Ja, es erscheinen noch weitere Spiele außer Doom | Neue Spiele im Mai Könnte die Switch 2 ein Flop werden? Was der Erfolg von Oblivion Remastered über uns und die Spieleindustrie aussagt Patreon Dead Rising, Gone Guru und die Bedeutung von Friction in Spielen | Meinung Ink Ribbon Radio Pathologic 2 Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 07:13 Update NEUE SPIELE 17:12 Doom: The Dark Ages 38:42 Labyrinth of the Demon King NEWS 55:32 Square cancelt Kingdom Hearts Missing Link58:17 PS5-Preiserhöhung? 01:01:19 Keine Switch 2 Vorberichterstattung? 01:05:00 Arrowheads nächstes Spiel ohne Sony 01:06:37 Was ist mit Fairgames? 01:10:43 Was ist bei Bungie los? 01:18:10 Nachfolger zu Freedom Wars und Soul Sacrifice waren in Arbeit 01:20:23 Bionicle Masks of Power von LEGO zerstört 01:26:01 Syberia Remake angekündigt THEMA 01:28:39 Die Raytracing Kontroverse FRAGEN 01:48:28 Findest du das ein GTA online die Marke zerstört hat? 01:51:53 Haben Achievements deine Spieleauswahl beschränkt? 01:57:21 Wer war der größte Videospielheld für dich als Kind und warum? Outro 02:05:55 Die ganz besonderen Supporter
"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.
"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.
"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.
In der heutigen Folge sprechen Chris und Calso mit Schnuartz von clavastack.com über den Specter DIY. Was macht das Hardware Wallet so besonders und welche Versionen es gibt.Hinweis: Keine bezahlte Werbung, Eigeninteresse der Crew.Von und mit: - Calso - Chris - SchnuartzProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 891530Schnuartz auf Xhttps://clavastack.com/Nodesignal-Talk – E55 – SpecterTutorial - Specter DIY bauenMünzen werfen für mehr Entropie:Tutorial: Real Life Zufall in die Seedgeneration mischenTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:03:52) Vorstellung Schnuartz(00:10:39) Einführung Specter DIY(00:17:18) Die Anfänge von Specter(00:24:42) Unterschied Seedsigner & DIY(00:31:54) Secure Element(00:34:18) Seedgenerierung und Aufbewahrung(00:58:46) MultiSig(01:03:11) Welche Varianten gibt es?(01:21:54) Wie sieht deine Zukunft aus?(01:29:12) Fragen zur jungen Generation(01:40:42) Verabschiedung und Outro
Da wir hier auf Zypern andere Steckdosen haben, müssen immer wieder Adapter eingesetzt werden. Diese gibt es in den verschiedensten Versionen und man kann ziemlich viel falsch machen!Zypernfamilie - Über uns:Wir sind eine vierköpfige Familie, die am 15. Oktober 2020 im Alter von 45, 41, 14 & 8 Jahren mit einem One-Way-Ticket nach Zypern ausgewandert ist. In unserem Podcast "Auswandern nach Zypern - Mit der Familie ab auf die Insel" wollen wir dich auf dieser Reise mit allen Höhen, Tiefen und Stolpersteinen mitnehmen. Wenn du dich dafür interessierst mit deiner Familie nach Zypern auszuwandern, findest du hier sicher ein paar Antworten auf deine Fragen und erfährst auch in Interviews mit anderen Familien hier auf Zypern, welche Sorgen und Nöte im täglichen Leben auftauchen und wie du sie lösen kannst. Links zu uns:➡️ Instagram: https://www.instagram.com/zypernfamilie/➡️ TikTok: https://www.tiktok.com/@zypernfamilie➡️ Unser Buch:https://amzn.to/3RU2H6f ➡️ Webseite:http://zypernfamilie.de➡️ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSyjkEjShVp7mOIiG4-po_g➡️ Facebook-Seite: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090310777912 Links zur Sendung:KeineEmpfehlung:➡️ Blinkist - Die Bücher-App: https://blinkist.o6eiov.net/QO19vPDu suchst eine Ferienunterkunft in Peyia / Pafos?Schau doch mal in unserem AirBNB rein. Vielleicht kannst du schon bald unser Gast sein:http://bit.ly/apartment-samira Hashtags zur Show: #auswandern #zypern #paphos #pafos #auswandernmitkindern #auswandernmitfamilie #auswandernnachzypern #zypernleben #zypernfamilie #tschuessdeutschland #zypernurlaub #nondom #nondomzypern #family #couplesgoals #limassol #nicosia #lovecyprus #cypruslife #expatlife #relocation #newbeginnings #explorezypern #auswanderer #auswandernzypern #auswandernausdeutschland
Hey Leute, die eigentliche Episode für heute ist leider Lost Media. Denn ich habe die gesamten 2,5 Stunden in den iMac Speaker geträllert und nicht über mein Mikro aufgenommen. Also habe ich getan, was jeder normale Mensch gemacht hätte. Den Podcast verschoben? Nein, das ganze Ding noch einmal im Speedrun-Modus aufgenommen. Die heutige Speckast-Ausgabe wird ihnen präsentiert von: Mental Illness SpeckObstler Was bedeutet GTA 6 für die Industrie? Das waren die BESTEN Spiele im April Patreon Catherine, Rogue-likes und das Erlernen von Spielen | Meinung Ink Ribbon Radio Speicherstand Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST" Timestamps 00:00 Intro 07:26 Update NEUE SPIELE 11:23 Creepy Redneck Dinosaur Mansion III 15:03 Best Served Cold 18:30 Spirit of the North 2 22:17 The Midnight Walk NEWS 24:26 Ecco the Dolphin kehrt zurück 26:05 Half-Life 3? 27:43 Level-5 CEO labert Scheiße 28:45 Death Stranding 3? 31:29 Bam Magera in THPS 3+4 32:28 Zenless Zone Zero nicht der erhoffte Mega-Erfolg 34:00 Giant Bomb lebt 36:09 Thomas Mahler labert wieder Scheiße THEMA 39:42 Fehlendes Wissen in der Spieleindsutrie FRAGEN 43:59 Kannst du auch Rhythmgames mit schlechter Musik genießen? 44:51 Wie stehst du zu der Aussage von Roger Ebert, dass Videospiele keine Kunst sind? 45:54 Was denkst du über Vocaloid? Outro 47:32 Die ganz besonderen Supporter
Hey Leute, was für eine volle Woche. Ein Haufen neuer Spiele, ein Haufen großer News. Der Mai geht gut los. Aber genug mit dem Geheule. Euch eher viel Spaß mit der neuen Episode. SpeckObstler South of Midnight Review Post Trauma Review Patreon Behind the Scenes Update | Q2 2025 Ink Ribbon Radio Post Trauma IGN Post Trauma Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 01:40 Update NEUE SPIELE 10:29 Despelote 16:42 Revenge of the Savage Planet 23:29 Skin Deep 34:46 Moroi NEWS 43:06 GTA VI verschoben 49:41 Nochmal Gears 1? 55:20 Was ist bei Respawm los? 57:37 Ist der Wii Homebrew Channel in Gefahr? 01:00:08 Takahashi Taura gründet neues Studio Eel Game Studio 01:04:52 Xbox dreht Preise hoch 01:08:17 Lost in Cult publishen nun physische Spiele 01:11:11 Ubisoft will uns in Assassin's Creed ertränken 01:17:46 1000xResist erreicht 100k verkaufte Einheiten 01:18:37 Neue Honkai Spiel 01:21:24 Nintendo verklagen Genki THEMA 01:23:13 Stirbt der Spielejournalismus? FRAGEN 01:51:42 Welches Videospiel-Franchise würdest du dir zurückwünschen? 01:56:03 Wie stehst du zur Nostalgiewelle der 7. Konsolengeneration? 02:00:37 Sollte ich nach Persona 3 zuerst Persona 5 oder Metaphor spielen? 02:02:13 Welches Kunstwerk würdest du gerne als Spiel umgesetzt sehen? Outro 02:05:10 Ganz besondere Supporter
"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin) Gespräch (Hördauer ca. 21 Minuten)Am Sonntag, den 11. Mai dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Werksviertel. Mit knapp 50 pro-europäischen Organisationen, Vereinen und Institutionen laden die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai alle Münchner*innen gemeinsam zur freien Fahrt im Umadum, dem Münchner Riesenrad. Hier gibt es für Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit sich zu europäischen Themen auszutauschen und gleichzeitig ein Stück Europa zu erleben. Von Diskussionen zu den Herausforderungen der EU über Träume und Visionen für die Zukunft bis hin zu kulturellem Austausch mit Partnerstädten, vielen weiteren Themen und Live-Musik ist alles dabei. Der Tag wird so bunt wie Europa!Vor Ort begrüßen Sie Staatsminister Eric Beißwenger, Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel und Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München sowie Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München und Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments. Auch Vertreter verschiedener europäischer Konsulate und Mitglieder des Europäischen Parlaments sowie weitere Mitglieder des Münchner Stadtrates nehmen am Europa*Rad teil.DATUM11. Mai 2025UHRZEIT13:30 UhrVERANSTALTUNGSORTUmadum - Das Münchner RiesenradAtelierstraße 11, 81671 München direkt am OstbahnhofDas Europa*Rad wird veranstaltet von der Landeshauptstadt München, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, dem Centrum für angewandte Politikforschung der LMU und der Europa Union. Die folgenden zivilgesellschaftlichen, städtischen und staatlichen Einrichtungen, Organisationen und Vereine haben bisher ihre Teilnahme angekündigt: Sie finden die Organisationen hier: https://europa-mai.de/events/europarad-2025/Hier finden sie den EUROPA*RAD Song noch einmal in musikalisch zwei Versionen (frei verwendbar): Version 1Version 2Weitere Songs: RADIO LIBERTONWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in die Georgenstraße 63, MünchenRealisation, Uwe Kullnick
Ein Mundarthörspiel, das im Tessin und in Zürich spielt. Eine Anschlagsserie erschüttert die Stadt. Die junge Journalistin Josi ermittelt. Spuren führen ins ökoextremistische Lager, aber auch zu einer ehemaligen Punkband. Und dann sogar in Josis eigene Familiengeschichte … Wer das Hörspiel im Radio hören will: Freitag, 02.05.2025, 20.00, Radio SRF 1 Öko-Extremisten werden hinter den Anschlägen vermutet. Doch Josi Amstutz, Mitarbeiterin des rechtsoffenen Magazins «the right news», vermutet, dass die Geschehnisse mit einem Song der Band «Angry Freedom» zusammenhängen. «Angry Freedom», gegründet von italienischen Einwanderern, gehörte in den 1990ern zur New-Wave-Punkszene und musste sich nach einem Konzert mit tödlichem Ausgang auflösen. Josi taucht bei ihren Nachforschungen in eine Ära der Revolte und der Träume ein. Und stösst dabei auf schmerzhafte persönliche Wahrheiten, die sie sich nie hätte träumen lassen. Dabei hat sie doch mit der eigenen Familie schon genug Schwierigkeiten: Ihre Zieheltern sind tot oder dement, ihren Vater kennt sie nicht, und die ihr entfremdete Mutter Marie versucht sich gerade zurück in Josis Leben zu kämpfen. Für dieses Hörspiel haben SRF und RSI zusammengearbeitet. Das gemeinsam entwickelte Manuskript wurde in zwei Versionen produziert: auf Italienisch und auf Deutsch, verbunden durch eine gemeinsame Musik. Ein Hörspielmehrteiler, der Brücken zwischen gestern und heute und zwischen Deutschschweiz und Svizzera italiana schlägt. ____________________ Mit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a. «Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (Drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text) ___________________ Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi – Komposition: Dorotea Crameri – Tontechnik: Tom Willen – Regie: Susanne Janson – Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll ____________________ Produktion: SRF/RSI 2024 ____________________ Dauer: 41'
In einer zweiten Folge des unserer kurzen Serie über das Thema wie Cloud-Services wirklich entstehen teilt Thomas weitere, reichhaltige Erfahrungen aus über 13 Jahren Service-Entwicklung. Seine Erkenntnisse gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, wie AWS seine erfolgreichen Cloud-Services von der Startphase bis zur kontinuierlichen Evolution gestaltet. Der Weg zum perfekten Service-Launch ist für AWS paradoxerweise dann am erfolgreichsten, wenn er "langweilig" verläuft. Diese scheinbar simple Philosophie verbirgt eine durchdachte Strategie: Intensive Vorbereitungen, umfassende Tests und präzise Abstimmungen mit allen Beteiligten sorgen für reibungslose Starts neuer Services. Das bewährte "You build it, you run it"-Prinzip stellt dabei sicher, dass Entwicklerteams von Anfang an die volle Verantwortung für ihre Services übernehmen. Besonders ist der Einblick in die organische Entwicklung der Teams parallel zum Servicewachstum. AWS fördert dabei gezielt die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter durch interne Rotationen und aktiven Wissensaustausch. Diese Dynamik ermöglicht es den Teams, mit ihren Services zu wachsen und gleichzeitig frische Perspektiven zu bewahren. Die kontinuierliche Modernisierung bestehender Services zeigt AWS' Engagement für technische Exzellenz. Dabei steht stets der Kundennutzen im Vordergrund - sei es durch transparente Migrationen zu neuen Versionen oder durch aktive Unterstützung bei notwendigen Änderungen. AWS nutzt dabei seine eigene Infrastruktur, um Effizienz und Skalierbarkeit zu maximieren. "Der entscheidende Teil unseres Erfolgs liegt im gemeinsamen Verständnis unserer Ziele", reflektiert Lobinger. "Es geht nicht um das 'Was', sondern um das 'Wie' - und dabei steht der Kunde immer im Mittelpunkt." Diese Philosophie zieht sich wie ein roter Faden durch AWS' Serviceentwicklung und schafft eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit.
Hey Leute, warum müssen nur so viele Rollenspiele auf einmal erscheinen? Gerade, wenn ich wie im Fall von Clair Obscur keinen Code im Vorfeld bekomme und zeitgleich zu Release mit einem anderen Projekt beschäftigt bin? Ich weiß, der arme Kritiker. Aber wen soll ich sonst zuheulen? Egal, Hauptsache ihr habt Spaß beim Zuhören :D Ink Ribbon Radio The Last of Us Season 1 Review | Steady Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 06:28 Update NEUE SPIELE 14:53 Clair Obscur Expedition 33 NEWS 34:44 Princess Crown und Sakura Wars 2 Fan Translations 39:00 Ghost of Yotei erscheint am 2. Oktober 44:17 Ziff Davis verklagt OpenAI 51:55 Metaphor ReFantazio PC Sales überraschen Atlus 54:31 Resident Evil 4 Remake erreicht 10M Verkäufe 56:53 Breath of Fire IV auf GOG erhältlich 01:00:51 Meta feuert über 100 Reality Labs Entwickler 01:06:41 Skate wird online only THEMA 01:10:17 Oblivion Shadowdrop war eine Bombe für den Indiemarkt FRAGEN 01:23:51 Liebste Apfelsorte? 01:26:23 Wo bekommst du deine ROMs her? 01:29:53 Auf welche 3-5 Videos bist du am meisten Stolz und wieso? Outro 01:42:10 Ganz besondere Supporter
Eine Zeitreise der besonderen Art: Chrono Trigger im Videogamecast"Millennia Fair? Toshi Station? Luke, wach auf!" – Falls euch diese Wortfetzen ein nostalgisches Lächeln ins Gesicht zaubern, dann schnallt euch an, denn in dieser Sonderfolge des Videogame Cast begeben wir uns auf eine Zeitreise der besonderen Art. Wir tauchen ein in die 16-Bit Pracht von Chrono Trigger, einem RPG-Meisterwerk, das uns bis heute mit seiner cleveren Story, den unvergesslichen Charakteren und Akira Toriyamas unverwechselbarem Stil begeistert. Das erwartet euch in dieser EpisodeWir lassen die Pixel tanzen und diskutieren alles, was Chrono Trigger so besonders macht: Von den ersten wackeligen Schritten auf dem Emulator (Zsnes oder doch SNES9X?) bis hin zum epischen Showdown mit Lavos. Wir erinnern uns an die coolsten Quests, wie Robos 1000-jährige Aufforstung oder die nervenaufreibende Suche nach den Rainbow Shells. Natürlich dürfen auch die verschiedenen Ports und Versionen nicht fehlen – inklusive einer hitzigen Debatte darüber, ob die FMVs der PlayStation-Version den ewigen Ladezeiten standhalten können. Und wer weiß, vielleicht lüften wir ja auch das Geheimnis, warum dieser Titel nie offiziell in Deutschland erschien… Für wen ist diese Episode?Diese Episode ist ein Muss für alle Retro-RPG-Fans, Chrono Trigger Veteranen, die in Erinnerungen schwelgen wollen, und alle, die sich fragen, was an diesem Spiel so besonders ist. Ob ihr nun schon 15 Mal durchgespielt habt oder noch nie von Crono und Marle gehört habt – hier ist für jeden etwas dabei. Bereitet euch auf eine geballte Ladung Nostalgie, Wortwitz und die eine oder andere philosophische Betrachtung über das Wesen der Zeit vor. Die Spiele dieser EpisodeName des SpielsPlattformenRelease-DatumLinkChrono TriggerSuper Nintendo, PlayStation, DS, PC (Steam)11. März 1995Steam Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/ Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon
Auch in spielboxcast 22 hält die unkalkulierbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump die Spielewelt weiter in Atem. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch diskutieren am Stichtag 15.4.2025 mögliche aktuellen Auswirkungen. – Etwas mehr Konstanz hätten sich wohl auch die Fans der Spiele MARVEL CRISIS PROTOCOL und STAR WARS SHATTERPOINT gewünscht: Asmodee stellt die beiden deutschsprachigen Versionen ein.– Ein zweiter Blick über den Großen Teich geht zu den American Tabletop Awards 2025, die bereits verliehen wurden. Sind darunter auch Vorschläge für das Spiel des Jahres?– Gleich drei sehr ungewöhnliche Spieleneuheiten in diesem Frühjahr sind danach Thema: CUT IT (Game Factory), WILMOT´S WAREHOUSE (CMYK) und LANDMARKS (Pegasus). – Gesprächsgast im spielboxcast 22 ist Johannes Sich, Autor von MICROMACRO CRIME CITY. Dazu erscheint in diesem Jahr eine Kinderversion, für den Sommer ist außerdem eine App angekündigt. Das MICROMACRO-Universum dehnt sich also weiter aus. Seit 2020 bringt Sich mit den Kollegen von Hard Boiled Games jährlich ein neues MICROMACRO auf den Markt. – Zum Schluss wirft Host Stefan Ducksch noch einen Blick auf die spielbox von vor 30 Jahren.
Hey Leute, da ich gestern ebenfalls beim aktuellen Hooked FM Podcast war, erscheint mein eigener Podcast dieses Mal einen Tag später. Zudem werde ich morgen noch eine kleine Bonus-Episode bringen, sobald die Embargos weiterer Spiele gefallen sind.Und jetzt viel Spaß beim Hören SpeckObstlerMinecraft Movie ReviewInk Ribbon RadioAlone in the Dark 3 Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts. PatreonSteady Holt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST" Timestamps 00:00 Intro 01:26 Update 05:07 Sponsor NEUE SPIELE 07:05 Mandragora 22:50 Rosewater NEWS 34:11 Oblivion Remaster 40:50 Switch 2 Vorbestellungen in Nord Amerika 44:59 Assassin's Creed Shadows auf Switch 2? THEMA 49:59 RetroTink 4K Pro FRAGEN 01:11:48 Meinung zu Achterbahnen? 01:21:49 Wie stehst du zu der Aussage von Martin Scorsese, dass Marvel Filme keine Kunst sind? 01:27:08 Welchen Arcade Automaten würdest du dir am liebsten holen? Outro 01:29:49 Ganz besondere Supporter
Sattelt eure virtuellen Ochsen, füllt die Vorräte auf und verabschiedet euch von euren Liebsten – es geht zurück in den Wilden Westen... zumindest digital! In dieser Folge geht's um das legendäre Spiel The Oregon Trail! Es hat Generationen gelehrt, dass man mit einem kaputten Wagenrad und Durchfall ganz schnell am Ende sein kann, und dass man mit einem 1,5 Meter hohen Ochsen nicht zu Fuß durch einen 3 Meter hohen Fluss sollte.
Endlich ist es soweit: Teresa wagt sich mit Daniela an das größte Horrorspielfranchise: Resident Evil. In dieser Episode geht es jedoch nicht um die Anfänge der Reihe, sondern um das Remake zu Resident Evil 4 (2023). Das Original RE 4 (2005) ist ein Fanliebling der Reihe. Wie sich die beiden Versionen voneinander unterscheiden und ob das Remake dem Original würdig ist, könnt ihr in der neuen Episode hören.
In dieser Folge sprechen wir mit Christiane Henkel über «Integrale Theologie». In diesem innovativem Ansatz geht es nicht darum, verschiedene Versionen von Gott oder Glaubensreife zu unterscheiden und die neueste Gestalt 9.0 zum ultimativen Ziel zu erklären. Im Gegenteil: Glauben und Gottesvorstellung werden hier als lebendiger Entwicklungsprozess verstanden. Gute Nachricht also für alle, die sich fragen, ob sie ihren Glauben verlieren, wenn ihnen bestimmte Gottesvorstellungen abhanden kommen. Nein: Das eigene Bewusstsein hat einfach einen neuen Raum betreten, in dem der Glaube anders weiterwachsen kann. Was sind also die neun Bewusstseinsräume, mit denen die integrale Theorie die Entwicklung menschlicher Personen und Gemeinschaften beschreibt? Wie verändert sich mit der Art und Weise, wie wir uns selbst und die Welt erleben, wie wir denken und empfinden, unsere Vorstellung von Gott? Christiane bringt ihre Perspektiven aus Erziehungswissenschaften, Focusing, Coaching und spiritueller Praxis mit ein. Sie zeigt, wie ein integraler Zugang helfen kann, verschiedene Gottesbilder nicht gegeneinander auszuspielen, sondern als Ausdruck einer geistigen Entwicklung zu verstehen. Und wir fragen uns, wie man ein Entwicklungsmodell so handhaben kann, dass keine wertende Einteilung in Höher- und Unterentwickelte entsteht. Ein tiefgründiges Gespräch über die Reifung des Glaubens, über spirituelle Landkarten und die Einladung, Glaube als etwas Dynamisches zu begreifen – offen, wach und verbunden. Ein Gespräch mit einer Geist.Zeit Hörerin, die uns einen tollen Themenvorschlag machte für die laufende Serie «Gibt's was Neues von Gott?».
Er war ein Philosoph, Literaturkritiker, ein jüdischer Berliner aus gutem Haus, ein Exilant. Walter Benjamin war ein Coverboy der 68er, sein Bild mit Nickelbrille und Zigarette verwandelte sich ein ikonografisches Foto. So wollte die Linke sich selbst sehen: Schlau, cool, hedonistisch. Seine Freunde hießen Theodor Adorno, Hannah Arendt, Bertold Brecht. Alles berühmte Namen, aber auch gleichzeitig Vertreter verschiedener Versionen des Linksseins. Aber wie wurde der wohlbehütete Bürgersohn ein Linker? Und wie färbte die Biografie auf sein Linkssein ab? Von Frank Herweck SWR 2025
Bei einigen Namen, über die wir bei unserem Quellenstudium so stoßen, schaut man unweigerlich genauer hin. Konrad Adenauer war während der Weimarer Jahre, als Oberbürgermeister von Köln, streng genommen eher ein Kommunalpolitiker, meldete sich jedoch in dieser Eigenschaft sowie in seiner Nebenfunktion als Präsident des preußischen Staatsrats auch immer wieder zu reichsweiten politischen Themen zu Wort und wurde immer wieder sogar als potentieller Reichskanzlerkandidat gehandelt. Auch im Wahlkampf um die Reichspräsidentschaft 1925 mischte er mit, wobei seine Fehde mit dem Rechts-Kandidaten Karl Jarres sich an der Frage entzündete, wie sich beide hinter verschlossenen Türen zur Zukunft des französisch besetzten Rheinlandes geäußert hätten. Die Schiffbeker Zeitung versuchte am 26. März Licht ins Dunkel dieser Angelegenheit zu bringen bzw. gab jedenfalls den widersprüchlichen Versionen beider Politiker Raum. Es liest Rosa Leu.
Inhalt In regelmäßigen Abständen gibt es neue Versionen von Standards. Doch auch dazwischen treten neue Themen auf, die beachtet werden müssen. In dieser Folge beschreibt Herr Matthias Lehrke unter anderem, welche Schwachstellen ihm in seiner Beratung auffallen – und worauf Auditoren besonders achten. Zusätzlich erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Validierung hinzukommen und worauf bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu achten ist. Zudem werden Vorfälle im Zusammenhang mit Fremdkörpern thematisiert und die Weiterentwicklung der Lebensmittelsicherheitskultur beleuchtet. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen unter anderem zu den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten: Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke finden Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Gäste von Florian Hauser sind die Dirigentin Graziella Contratto und der Musikwissenschaftler Thomas Meyer. Dieses Jahr ist Pierre Boulez-Jahr: am 26. März wäre er 100 geworden. Einige Sendungen kreisen also dieser Tage um den Kosmos Boulez – auch die Diskothek. Die Dirigentin Graziella Contratto und der Musikpublizist Thomas Meyer diskutieren über die «Notations». Das sind kurze zwölftönige Klavierstudien, die Boulez im Alter von zwanzig Jahren komponierte und Jahrzehnte später für Orchester erweiterte. «Einerseits gab es da eine grosse Distanz zu den Ideen, die weit zurücklagen, gleichzeitig aber waren diese Ideen für mich voller Möglichkeiten, die ich damals überhaupt nicht gesehen hatte». In der Sendung wird es also um beide Versionen gehen.
Drei verschiedenen Versionen eines abendlichen Umtrunks: Zwischen Weißwein und Häppchen geht es um die Abgründe des bürgerlichen Lebens. Ist Yasmina Rezas Stück heute noch aktuell?
I detta All Time Best Of-avsnitt för vi ett återbesök till ett av många möten med en av sveriges absolut främsta föreläsare, Kjell Enhager.Lär dig hantera rädslor Hur man byter tankemönster från negativt till positivt Hur man får en bra relation Hur Kjell hanterade situationen när han trodde att han skulle dö och mycket mera.Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.Besök Kjell Enhagers hemsida.Följ Kjell Enhager på instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der in Berlin lebende Musiker veröffentlicht mit "Cooking, Puzzling, Working" sein sechstes Album voller Songs, die zugleich komplex sind und Leichtigkeit ausstrahlen. "Ja, das war krass", staunte Andi Fins selbst, als er Anfang des Jahres für ein Interview bei radioeins anrief. Das, was der in Berlin lebende und in Bayern aufgewachsene Musiker so "krass" fand, war die kurze Zeit, die er zur Fertigstellung seines neuen Albums "Cooking, Puzzling, Working" brauchte. Nur drei Wochen habe er im vergangenen Frühling ganz allein in seinem Wohnzimmer daran gearbeitet, "und dann dacht' ich: 'Das muss jetzt auch ganz schnell raus', weil: Ich will nicht mehr in die Falle tappen – wie immer -, dass es einem schon nicht mehr gefällt, bevor es rauskommt. Oder dass man dann ewig nochmal zwei oder drei Versionen macht." Er weiß eben, wie der Hase läuft – oder sich verlaufen kann –, schließlich macht er mit diesem neuen Album das halbe Dutzend unter eigenem Namen voll; von zahlreichen gemeinsamen Konzerten und Aufnahme-Sessions mit Cäthe, Moritz Krämer, Clueso, Boy oder Super700 ganz zu schweigen. Ein bisschen hat es dann doch noch gedauert, aber morgen erscheint "Cooking, Puzzling, Working" nun – und es ist natürlich trotz der beeindruckend flotten Herstellung kein schnell zusammengeschustertes, halbgares Ding. Vielmehr gibt es beschwingte Pop-Songs zu hören, die Lebensfreude versprühen und zugleich mit wohldosierter Melancholie aufwarten, vollendet von Fins Stimme, die auch luftige Falsetthöhen nicht scheut. Diese Stimme hören wir heute sprechen und singen, denn Andi Fins ist als unser Lokalmatador für ein Interview zu Gast und hat natürlich auch Musik mitgebracht.
Anfang der 60er Jahre entwickelt Bob Dylan aus einem alten afroamerikanischen Spiritual einen der meistgecoverten Songs der Musikgeschichte: "Blowin‘ in the wind". In dieser Folge stellt Euch Roland sechs außergewöhnliche Versionen vor.
Samsung hat mit den Galaxy-S21-Smartphones eine verbesserte Update-Politik eingeführt. Es gab nicht mehr maximal vier Jahre neue Versionen, sondern fünf Jahre. Nach genau vier Jahren auf dem Markt gibt es trotzdem schlechte Nachrichten für alle Besitzerinnen und Besitzer. Ab sofort gibt es nämlich weniger Software-Updates.
Vier mutigen Mannen sind in unterschiedlichem Umfang und in mehreren Versionen durch die Welt von KINGDOM COME: DELIVERANCE II gewandelt. Ob Valle, Timo, Gregor und Fabian dort den ersehnten Rollenspiel-Riesen gefunden haben? Klassischer wird's beim deutschen 3D-Jump-&-Run RUFFY AND THE RIVERSIDE sowie beim Prügelspiel-Comeback VIRTUA FIGHTER 5 REVO. Was die Ankündigung von FORZA HORIZON 5 für die gleichsam nummerierte PlayStation mittelfristig für Xbox bedeuten könnte, wird auch erörtert. Ein freundlicher Hinweis auf die gute, wichtige Arbeit der VIDEO GAME HISTORY FOUNDATION rundet diesen Game Talk ab. Viel Freude damit! Rocket Beans wird unterstützt von Lego & Samsung.
Wir haben Interpretationssache live auf die Bühne gebracht! Roland geht dem besonderen Sound des Beatles-Klassikers "Eleanor Rigby" auf den Grund, und Musiker:innen der Hochschule für Musik Saar spielen drei exklusive, elektrisierende Versionen.
In dieser Folge geht es um die Schrecken der deutschen Sprache, die sich erst so richtig offenbaren, wenn man sich in die Perspektive des Fremdsprachenlernens begibt. Deutsch als Erst- oder Zweitsprache von Kindesbeinen an sprechen - schön und gut. Aber habt ihr mal drüber nachgedacht, wie es ist, Deutsch als Fremdsprache zu lernen? Mark Twain hat es versucht und ist dabei (im Großen und Ganzen) gescheitert. All sein Frust über seine zum Scheitern veruteilten Versuche, Deutsch zu lernen, bricht sich Bahn in seinem Essay "The Awful German Language" (Die schreckliche deutsche Sprache). Mit scharfem Witz und beißendem Humor führt er durch das Schreckenskabinett, dass das Deutsche für die gewillten Lerner*innen bereit hält. Auch nach über 140 Jahren kann man sich bei manchen Passagen das Lachen einfach nicht verkneifen.Wir besprechen Twains Essay und ordnen es linguistisch ein. Wir finden heraus, dass das Deutsche eigentlich gar nicht so schrecklich ist und dass Mark Twain tatsächlich "der treueste Freund der deutschen Sprache" war.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Texstversionen: Mark Twain: The Awful German Language, online auf der Website der Georgetown University in Washington, D.C.: https://faculty.georgetown.edu/jod/texts/twain.german.htmlMark Twain: The Awful German Language, online als Public-Domain-Hörbuch auf LibriVox (eine von mehreren Versionen des Hörbuchs auf LibriVox): https://librivox.org/the-awful-german-language-by-mark-twain-v-3/Der Text ist außerdem bei mehreren deutschsprachigen Verlagen mit deutscher Übersetzung erschienen - einfach mal in der lokalen Bibliothek nachfragen.Zusatzliteratur:Mark Twain (2010): The Awful German Language, mit einem Grußwort von US-Botschafter Philip D. Murphy und einem Essay von Prof. Holger Kersten, herausgegeben von der US-Botschaft Berlin (darin enthalten sind ebenfalls der englische Originaltext und kurze weitere Texte von und über Mark Twain, zum Beispiel das Essay „Mark Twain, ‚der treueste Freund der deutschen Sprache‘ von Holger Kersten): die US-Botschaft scheint die Broschüre nicht mehr zum Download anzubieten, aber wenn man "awful german language pdf" googelt, ist die Broschüre auf der Seite des DAAD weiterhin downloadbar.Norbert Hedderich (2003): Mark Twain and „The Awful German Language“, in: Die Unterrichtspraxis / Teaching German 36.1, S. 28-33.___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
“Als ich neulich einer fremden Frau meine Lebensgeschichte erzählte, merkte ich auf einmal völlig überrascht, dass ich gar nicht mehr die Frau bin, die zu meiner Lebensgeschichte gehört. Dass es heute tatsächlich zwei Versionen von mir gibt: Eine historische Person und eine neue, aus meiner inneren Arbeit gewachsene Frau mit so viel mehr Möglichkeiten.” Im heutigen Podcast schildert Eva-Maria Zurhorst, welche unglaublichen Möglichkeiten wir haben, uns über unsere Prägungen und Begrenzungen hinaus zu entwickeln. Mit der Kraft der Rauhnächte ins neue Jahr starten - jetzt anmelden: https://kampagnen.zurhorstundzurhorst.com/de/rauhnacht/newsletter/ Hier das neue Buch "12 Nächte, die dein Leben verändern" von Eva-Maria Zurhorst bestellen: https://www.amazon.de/Nächte-die-dein-Leben-verändern/dp/3689690080/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 Hier geht es zu dem neuen Karten-Set "Die Antwort liegt in dir": https://www.amazon.de/Die-Antwort-liegt-dir-Verbindung/dp/3689690110/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3VHD232WL0MBU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.swaWgp1DvJZmnk88VkVeHAd9vCLZzrSo6ryhBOdKocQV3Sc6FVkAG8Hj0ccx4b0jJOfWX_QERN1AaoNrIptnOBgYJHh5AOG_j7Q7Bo02z1G2doC2SEQbLyFn5o8ZzF51YLfVYtiDbmMCR7TFbAl8QMQ4B11-Pbf6Hf4DENzKAyBoaBHQS1jZibrRI-6sHlAkS5sXxwOyHXFmYCOwm5In9W_NmlqrOzxzad9BLnFP_Uk.O6EBRZpon23VENQmfWidT3r4Lzd2tnT-Z5UVQdFOomE&dib_tag=se&keywords=kartenset+eva+maria+zurhorst&qid=1731073150&s=books&sprefix=kartenset+eva+maria+zurhorst%2Cstripbooks%2C123&sr=1-1 Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Weihnachtslieder gehören zum Fest der Liebe wie Tannenbaum und Lebkuchen. Viele folgen einem festen Bau-Prinzip. Man kann mit ihnen wie die Gruppe „Wham!“ über Jahrzehnte sogar Millionen verdienen. Aber die Dauerbeschallung mit den Ohrwürmern kann auch richtig nerven. Wir schauen im „Tag“ auf die poppigeren und klassischen Versionen, auf Sehnsucht und Wärme, die sie spenden, auf Rudelsingen und das Gemeinschaftsgefühl, das Singen in der Gruppe stiftet, mit hr-Moderator Tobias Kämmer, der jedes Jahr im Dezember mit tausenden Fans Weihnachtslieder singt, mit Reinhard Röhrs von „Die Experten“, die Swinging Christmas auf die Bühne bringen, mit dem Musikwissenschaftler Jan Hemming von der Uni Kassel, dem Frankfurter Bezirkskantor und Kirchenmusiker der Liebfrauenkirche Peter Reulein und Emanuel Scobel vom Thomanerchor Leipzig. Podcast-Tipp: Der Krimi-Adventskalender Ein bisschen Leichtigkeit in der Vorweihnachtszeit gefällig? Dann empfehlen wir Ihnen „Tod unter Lametta“ Im diesjährigen Krimi-Adventskalender der ARD bringen killende Weihnachtsmänner 24 Leute um die Ecke: Tote wurden mit Lichterketten erdrosselt, Leichen in Schneemännern versteckt, Glühwein, Gans und Knödel vergiftet. Und mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg - hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort -, der dem mörderischen weihnachtlichen Treiben auf die Spur kommen will. Es hilft alles nichts: Um diesen Fall zu lösen, muss er ins Weihnachtskostüm springen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/tod-unter-lametta/13857725/
In einer Abstimmung unter den Unterstützern hatten wir gefragt, welches Fußballspiel wir besprechen sollten, Fifa 98 hat gewonnen. Der 98er Titel, im Juni 1997 erschienen, war das erste rundum gelungene 3D-FIFA, für lange Zeit nach Meinung vieler der beste Teil der Serie. Fabian und Gunnar knöpfen sich den Titel vor und untersuchen, welchen Einfluss er auf die Serie gehabt hat, wie gut die Mechaniken funktionieren und leiten seine Entstehungsgeschichte her. Infos zum Spiel: Thema: FIFA 98: Die WM-Qualifikation, 1997 Plattform: Sony Playstation, Sega Saturn, Nintendo 64, Windows-PC, dazu Versionen für SNES und Game Boy Entwickler: EA Canada Publisher: Electronic Arts Genre: Action-Adventure Designer: Bruce E. McMillan, Marc Aubanel, David Adams, Desmond Fernando u.a. Musik: Jonnie Forster Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de