Podcasts about nutzungen

  • 56PODCASTS
  • 71EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nutzungen

Latest podcast episodes about nutzungen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Regierungsrat will Regeln beim Denkmalschutz lockern

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 26:41


Ein denkmalgeschütztes Gebäude ist heute nur schwer zu verändern, auch wenn es ein Sanierungsfall ist oder eine Solaranlage installiert werden soll. Der Regierungsrat möchte die Regeln etwas lockern. Doch der Heimatschutz sieht Gefahren. Weitere Themen: · Kontroverse um Zürcher Entsorgungscoupons geht weiter. · Reformierte Kirchgemeinde Zürich sucht neue Nutzungen für ihre Gebäude. · Migros Zürich mit Rekordverlust. · Flughafen erwartet ein rekordträchtiges Oster- und Ferienwochenende. · Ein Schaffhauser Jungbauer setzt 7000 Obstbäume.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Hendrik Staiger, BEOS AG: "Haben den Begriff Unternehmensimmobilie erfunden"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 42:42


„Leider ist die Antwort nicht immer: Klar Deutschland“: Hendrik Staiger ist einer von Deutschlands führenden Experten, wenn es um Unternehmensimmobilien geht. Für viele sind die nicht so sexy, für Hendrik die Assetklasse, die breit aufgestellt ist, deren Nutzungen von Industrie und Forschung bis zu Kultur und Freizeit reichen. Gerade jetzt komme es auf den Wirtschaftsstandort Deutschland an, vor allem auf die Rahmenbedingungen, die die Politik schafft. Die BEOS, Teil der Swiss Life, besitzt eine Menge Reputation in der Bestandsentwicklung, hat 160 Projekte und damit 4,4 Millionen Quadratmeter im Portfolio, legt eigene Fonds auf. Es geht also in unserem Gespräch um Standorte, Expansionsstrategie und die Transaktionsabteilung, die langsam wieder Stress hat. Wir sprechen über Life Science und über Hendriks spannenden Lebenslauf: Er ist studierter Physiker und hat in der Forschung gearbeitet. Wie sollte es anders sein: Dass er heute in der Immobilienbranche tätig ist, verdankt er einer Frau, seiner Frau. Zudem geht es um wirtschaftliche Lebendigkeit, resiliente Lieferketten, Transformation der Automobilindustrie, den Anspruch an Flexibilität, um Missleading, den ganzheitlichen BEOS- sowie den MietervorInvestoren-Ansatz. Jede Menge Themen und jeder Menge Herzblut von Hendrik Staiger, der auch im Verband Crenet involviert ist, in dem es ebenfalls um Hendriks Passion geht: Unternehmensimmobilien.

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 215: Petra Hohmann-Balzer, Frank Volmer, Daniel Freidhof, Stadtentwicklungsgesellschaft Fulda

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 24:09


Die Stadtentwicklungsgesellschaft, kurz SEG Fulda gestaltet unter anderem die ehemalige Kaufhausimmobilie Kerber (Konzeptkaufhaus KARL) in Regie der Stadt für einen alternativen Nutzungsmix aus Bildung, Handel, Dienstleistung und Gewerbe um. Dazu werden städtebauliche Konzepte für diese neuen Nutzungen erarbeitet und die Umsetzung vorbereitet. Parallel werden attraktive Zwischennutzungen organisiert, die den Standort zu einem multifunktionellen Erlebnisraum machen. Die SEG Fulda ist zudem verantwortlich für die Städtebauförderung. Ein ebenso spannendes und kreatives Aufgabenfeld für die Weiterentwicklung unserer Stadt. Mit dem Pop up Store, dem Improtheater, dem Podcaststudio , Co Working Spaces, Seminarräumen, den Ausstellungsräumen von Johannes Ruppel und vielem mehr passiert im vieles. Die Geschäftsführer der SEG erzählen von ihrer Arbeit und sprechen über weitere Ideen.

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#171 Kirchen als Immobilienakteure: Wenn Gotteshäuser und Pfarrämter neue Besitzer finden und Aufgaben brauchen

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 48:31


In dieser Episode beleuchten Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die zunehmende Rolle der Kirchen als potentielle Akteure auf dem Immobilienmarkt. Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und rückläufiger Einnahmen sehen sich viele kirchliche Einrichtungen gezwungen, ihre Immobilienbestände zu überdenken. Was passiert, wenn Gotteshäuser und Pfarrämter neue Besitzer finden müssen? Welche neuen Aufgaben und Nutzungen entstehen dabei? Die Hosts diskutieren die Transformation kirchlicher Immobilien und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024
Schuldrecht BT - Folge 22: Bereicherungsrecht

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 105:44


§ 31 Bereicherungsrecht, Teil 3: Typen und Kondiktionssperren; § 32 Bereicherungsrecht, Teil 4: § 817 BGB: Kondiktion nach § 817 S. 1 BGB, Kondiktionssperre des § 817 S. 2 BGB; § 33 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): (Tatsächlich) gezogene Nutzungen und Surrogate (§ 818 I BGB), Wertersatz (§ 818 II BGB), Wegfall der Bereicherung (§ 818 III BGB); verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners; "Durchgriffshaftung" aus § 822 BGB; Bereicherungsausgleich bei (unwirksamen) gegenseitigen Verträgen; § 34 Bereicherungsrecht, Teil 6: Nichtleistungskondiktionen: Überblick, Eingriffskondiktion, Eingriff durch wirksame entgeltliche Verfügung (§ 816 I 1 BGB)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Hohe Durchfallquote im Kanton Freiburg bei Passerelle

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 4:40


Mit der «Passerelle» können Leute mit einer Berufsmatur an einer Universität studieren. Dazu müssen sie ein Zwischenjahr machen und am Ende eine Prüfung bestehen. Im Kanton Freiburg schaffen vergleichsweise wenige diese Prüfung. Um dies zu verbessern, ergreift der Kanton jetzt Massnahmen. Weiter in der Sendung: * Das Kongresshaus in Biel soll während drei Jahren eine Pilot-Nutzung erhalten. Dabei soll getestet werden, für welche Nutzungen das Bieler Wahrzeichen künftig gebraucht wird. Das fliesst in die Sanierungspläne ein. * Nach dem Ja zum Stromgesetz stehen 16 Wasserkraftprojekte im Fokus zur Umsetzung. Die Hälfte davon sind im Kanton Wallis. Eine Übersicht.

WDR 5 Morgenecho
Galeria-Immobilien: "Gibt keine Blaupausen für Gebäude"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 29, 2024 7:35


Infolge der Galeria-Kaufhof-Insolvenz müssen 16 Warenhäuser schließen. Damit die Innenstädte nicht veröden, wird nun vielerorts nach alternativen Nutzungen für die Gebäude gesucht. Architektin und Planerin Lea Scholze hat Ideen, wie das gelingen kann. Von WDR 5.

Regionaljournal Basel Baselland
Ehemalige Disco A2 steht noch immer leer

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:03


Vor fünf Jahren ging die ehemalige Disco "A2" im Keller der St. Jakob Arena Konkurs. Seither steht die Fläche leer. Der Kanton arbeitet nun an einer Machbarkeitsstudie, um künftige Nutzungen der Fläche zu eruieren.

KI heute
Die Auslöschung der Menschheit durch große Matrizenmultiplikation - eine Diskussion mit Prof. Darius Burschka

KI heute

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 68:13


Ein Jahr mit ChatGPT: Von globaler Akzeptanz bis zur Zukunft mit GPT-5 – Vertrauen wir der KI zu viel?Nach einem Jahr seit seiner Einführung hat ChatGPT eine beträchtliche Anhängerschaft gewonnen und ist in über 160 Ländern verfügbar. Die Mehrheit der Nutzer stammt aus den USA (14,8%) und Indien (8,8%). Die ChatGPT-Website verzeichnete im September 2023 mehr als 1,5 Milliarden Gesamtbesuche. Mit der Fähigkeit, über 25 Sprachen und mehr als 15 Programmiersprachen zu erkennen und zu verarbeiten, hat ChatGPT sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft Fuß gefasst. Eine Umfrage von Statista ergab, dass etwa ein Viertel der amerikanischen Unternehmen durch die Nutzung von ChatGPT erhebliche Kosteneinsparungen von 50.000 bis 70.000 Dollar verzeichnen konnten. Trotz dieser Erfolge wirft die bevorstehende Einführung von GPT-5 im Dezember 2023 die Frage auf, ob wir der Künstlichen Intelligenz zu viel Vertrauen schenken. Was braucht KI, so dass wir sie in kritischen Umgebungen einsetzen können?  Ist der Hype um ChatGPT Fluch oder Segen für die Nutzungen anderer Systeme mit künstlicher Intelligenz?Zu Gast heute: Prof. Dr.-Ing. Darius BurschkaTU München, Professor für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme;  Head of MVP - Machine Vision and Perception GroupFundstücke der Woche:- ChatGPT in der Tiefphase des Hype- Ur-Chatbot Eliza schlägt GPT 3.5Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

Erfurter Stadtgespräch
22.08.23: Auf der Krämerbrücke eine "Fundgrube" gefunden

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 23:43


Kunstgewerbe, Antiquitäten, Souvenirartikel und Textiles sind auf der Krämerbrücke in zahlreichen Geschäften im Angebot „Damit soll ein typisches "Krämerbrückenmilieu" geschaffen werden. Ziel ist es, Nutzungen zu verhindern, die dem Kulturdenkmal nicht angemessen sind“, heißt es in der Satzung der Brückenstiftung. Für das Stadtgespräch habe ich mich diesmal auf den Weg gemacht, um im „Haus zum weißen Strauß“ „Fundgrube“auf der Krämerbrücke 21 zu erkunden, wie das Ziel der Stiftung hier umgesetzt wird.

Startup Insider
Rooom sammelt 17 Mio. Euro für immersive 3D-Inhalte ein (Marondo Capital • TGFS • BM-T)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 21:41


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hans Elstner, CEO und Founder von Rooom, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Millionen Euro.Rooom bietet webbasierte Lösungen zur Erstellung, Verwaltung und Ausspielung von immersiven 3D-Inhalten an. Die Plattform ist für breit gefächerte Anwendungsgebiete einsetzbar und arbeitet mit Augmented Reality, Virtual Reality und Generativer KI. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Hans Elstner in Jena gegründet. Zu den wichtigsten Kunden zählen der Autohersteller BMW, das Optikunternehmen Zeiss, die Möbelfirma Porta und die Deutsche Telekom. Die vielfältige Anwendbarkeit lässt sich anhand der unterschiedlichen Nutzungen erkennen. Porta zum Beispiel nutzt die Plattform, um auf Basis von Fotos 3D-Modelle der Einrichtung zu erstellen. Die Telekom wiederum hat einen virtuellen Verkaufsraum geschaffen. Andere Unternehmen verwenden die Software, um virtuelle Meetings abzuhalten. Insgesamt nutzen rund ein Drittel aller Dax-Konzerne die 3D-Inhalte von Rooom. Die Plattform erreicht zudem über sechs Millionen User in 120 Ländern. Das Startup beschäftigt rund 100 Mitarbeitende und hat die Profitabilität noch nicht erreicht. In den letzten Jahren wurde das Unternehmen mit unterschiedlichen Innovationspreisen ausgezeichnet wie beispielsweise den German Innovation Award, den European Metaverse Award und den Innovation and Excellence Award.Nun hat das IT-Startup aus Jena in einer Finanzierungsrunde 17 Millionen Euro unter der Führung des Münchener VCs Marondo Capital eingesammelt. Des Weiteren unterstützten der Technologiegründerfonds Sachsen, BM-T Beteiligungsmanagement Thüringen sowie weitere Bestandsinvestoren die Runde. Die Finanzierung wurde bereits vor eineinhalb Jahren initiiert und seitdem sind an einem Investment interessierte Großkonzerne wie Intel, Hitachi und Samsung abgesprungen. Einer der Gründe hierfür war, dass Wettbewerber Insolvenz anmelden mussten. Dieser pessimistischen Datenlage steht eine optimistische Prognose des Finanzdiensts Bloomberg Intelligence gegenüber, der für den Markt im Jahr 2024 bis zu 800 Milliarden Dollar Umsatz vorhersagt. Rooom hat gegenüber den Wettbewerbern Meta, Apple und dem US-amerikanischen Startup Spatial das Alleinstellungsmerkmal der Datenschutz-Grundverordnung und die Nutzung deutscher Server. Das frische Kapital soll nun in die weitere Internationalisierung und den Ausbau des Marketings investiert werden. 

Engineering Kiosk
#81 Copilot & AI im Dev-Test: Produktivitäts-Boost oder nur Hype?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 67:32


Ist GitHub Copilot (und AI) wirklich dein fehlender Partner beim Pair-Programming?AI und speziell auf die Programmierung trainierte Modelle sind angetreten, um die Welt, wie wir programmieren, zu verändern. Doch halten diese auch die Versprechen? GitHub Copilot ist der Platzhirsch im Markt. Viele Software-Entwickler*innen haben den Service bereits ausprobiert. Manche schwören darauf und wollen nicht mehr ohne. Manche sagen "Och, ganz nett", aber nutzen es nicht regelmäßig und andere wiederum, "hatten noch nicht die Zeit rein zu schauen".Wolfgang ist einer der Early Adopter und nutzt GitHub Copilot täglich. In dieser Episode teilt er seine Erfahrungen und wir sprechen über Themen wie GitHub Copilot effektiv genutzt werden kann, Training Bias, den möglichen Produktivitäts Boost, Bugs die durch die AI generiert werden, die Auslagerung von langweiligen Arbeiten und warum die Nutzung von solchen AI Modellen die Priorität Nummer 1 für euren CTO sein sollte.Bonus: Die richtige Schnitthöhe von Rasen bei Trockenperioden und ob Shell eine Programmiersprache ist.Unser Werbepartner: Pitch ClubDas „Reverse Recruiting Event“ - die Pitch Club Developer Edition (https://pcde.io).Unternehmen pitchen ihre Softwareprojekte und Jobs vor vorselektierten Softwareentwicklern: „Arbeitgeber bewerben sich umgekehrt bei Arbeitnehmern.“Pro Event pitchen 10 Unternehmen bei 60-80 vorselektierten Entwicklern, wobei jedes Unternehmen 6 Minuten Zeit hat.Bist du Entwickler⋅in und suchst eine neue Herausforderung? Ihr wollt mit euren Unternehmen dabei sein und pitchen? Dann findet ihr alle Informationen unter https://pcde.io Das schnelle Feedback zur Episode:

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023
Schuldrecht BT - Folge 23: Bereicherungsrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 104:19


§ 29 Bereicherungsrecht, Teil 1: Überblick: Grundtypen der Bereicherungsansprüche, Prüfung im Gutachten; § 30 Bereicherungsrecht, Teil 2: Grundtatbestand der Leistungskondiktion: § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB; § 31 Bereicherungsrecht, Teil 3: Typen und Kondiktionssperren; § 32 Bereicherungsrecht, Teil 4: § 817 BGB: Kondiktion nach § 817 S. 1 BGB, Kondiktionssperre des § 817 S. 2 BGB; § 33 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): (Tatsächlich) gezogene Nutzungen und Surrogate (§ 818 I BGB), Wertersatz (§ 818 II BGB), Wegfall der Bereicherung (§ 818 III BGB), verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners, Dritthaftung nach § 822 BGB

HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien
Dreams are my Reality - Wie steht es um das Metaverse?

HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 59:39


Meta investiert stark in die Entwicklung des Metaverse. Mit Semjon Rens, Public Policy Director DACH von Meta, sprechen wir in Folge 40 über die Chancen und Herausforderungen des Metaverse. Zuerst reden wir aber über den neuen Twitter-ähnlichen Dienst Threads, den Instagram gerade eingeführt hat. Es geht um den sensationellen Erfolg bei den Nutzerzahlen in den ersten Tagen und warum Threads in Europa noch nicht verfügbar ist. Dann versuchen wir uns an einer Definition des Metaverse, vor allem aber sprechen wir über existierende und zu erwartende Usecases. Wir unterscheiden zwischen Enterprise-Anwendungen, also Nutzungen durch Unternehmen (z.B. unternehmensinterne Fortbildung), und Consumer-Anwendungen (z.B. Entertainment in autonom fahrenden Autos). Wir reden über teure Brillen und deren Einsatz am Arbeitsplatz (Co-Working einerseits und Nachdenken am See andererseits). Und wir schauen kurz auf existierende Studien, die Meta mit anderen Unternehmen durchgeführt hat, um das Entwicklungspotenzial des Metaverse zu beleuchten. Rechtlich geht es um die Schwierigkeiten der Content-Moderation in einer Echtzeitumgebung um Datenschutz und Markenrechte. Im Rahmen der Schreibtischfrage erzählt Marlene von Workshops zum KI-Einsatz in Unternehmen. Sie berichtet kurz über den allgemeinen rechtlichen Rahmen und aktuelle Anwendungen bei unseren Mandanten. Martin erzählt von einem größeren Projekt zum Werbescoring, wo wir Vertrieb und Marketing eines Energiedienstleisters dabei helfen, datenschutzkonform Selektionskriterien für Werbekampagnen anzuwenden, um Bestandskunden gezielt ansprechen zu können und Streuverluste möglichst zu vermeiden. Außerdem machen wir einen Ausflug ins UWG und besprechen, warum die Einblendung von Werbung in Kundenportalen weiterhin keiner UWG-Einwilligung bedarf.

Generationentalk
Gemeinde Steffisburg will Höchhus kaufen und UND Generationentandem soll rein[Medienbeitrag]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 3:25


Der Gemeinderat beantragt dem Parlament, das Höchhus von der Stiftung zu erwerben. Geht alles nach Plan soll ab Mai „UND Generationentandem“ ins Höchhus einziehen und das historisch wertvolle Gebäude neu beleben. Der Grosse Gemeinderat (GGR) wird am 28. April 2023 entscheiden, wie in Zukunft die Beteiligung der Gemeinde am Höchhus aussehen soll. Im Jahr 2014 hat das Parlament einem 10-jährigen Nutzniessungsvertrag für das geschichtsträchtige Gebäude zugestimmt. Im Gegenzug für die Nutzniessung gewährt die Gemeinde ab diesem Zeitpunkt der Stiftung Höchus, welcher das Gebäude seit 1979 gehört, ein Darlehen von insgesamt CHF 2'800'000.00. Trotz verschiedenen Nutzungen und Projekten durch die Gemeinde konnte das Höchhus in den letzten Jahren nicht gewinnbringend betrieben werden. Nun steht der Entscheid des Parlaments über die Verlängerung der Nutzniessung an. Die Abklärungen für diesen Parlamentsentscheid haben ergeben, dass das Gemeindedarlehen aufgrund der finanziellen Lage der Stiftung Höchhus nicht mehr gesichert ist und um CHF 1'300'000.00 wertberichtigt werden muss. Die Wertberichtigung müsste dem Allgemeinen Haushalt der Gemeinde Steffisburg verrechnet werden. Statt die Wertberichtigung der CHF 1'300'000.00 über den Allgemeinen Haushalt zu vollziehen, beantragt der Gemeinderat dem Parlament, das Höchhus zum aktuellen Verkehrswert von CHF 2'300'000.00 als Gegenwert zu kaufen. Da die Stiftung Höchhus über keine nennenswerten eigenen finanziellen Mittel verfügt, kann sie ohne Nutzniessung der Gemeinde den Stiftungszweck nicht mehr erfüllen und müsste somit aufgelöst werden. Ein Kauf durch die Gemeinde würde garantieren, dass das Gebäude auch in Zukunft im Sinne der Stiftung erhalten und unterhalten bleibt und wäre somit die naheliegendste Lösung. Die bestehenden Mietverhältnisse und alle Reservationen im Höchhus würden bestehen bleiben. Eine Auflösung der Stiftung und die Bewilligung für den Kauf des Gebäudes durch die Gemeinde muss durch die GVB- und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern erfolgen. Der Stiftungsrat der Stiftung Höchhus ist sich bewusst, dass die Stiftung ohne finanzielle Beteiligung der Gemeinde das Höchhus in Zukunft nicht mehr selber finanzieren kann. Er unterstützt das geplante Vorgehen des Gemeinderates und hofft, dass auch der Grosse Gemeinderat dem beantragten Vorgehen zustimmen wird. Der Gemeinderat begrüsst und unterstützt die Absichten des „UND Generationentandems“, den Wirkungskreis zu erweitern und in Steffisburg einen Ort der Begegnung und des gesellschaftlichen Dialogs schaffen zu wollen. Er erwartet für die Bevölkerung von Steffisburg eine Bereicherung. Das offene Höchhus soll künftig ein Gewinn für Steffisburg bedeuten und eine gesellschaftliche Relevanz erhalten.

H1.12 Architekturgespräche
#63 Grundschule PHV

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 36:30


Eine Aufgabe - Vier Nutzungen  Wir sprechen mit den Studentinnen Lena Jüngling und Antonia Fink über Ihre Entwürfe zur Aufgabenstellung von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs, die Grundschule PHV mit einer Turnhalle, Kita und einem Bürgerhaus im Heidelberger Patrick Henry Village. Wir verknüpft man diese Nutzungen miteinander? Was macht einen guten Lernraum aus? Über das Lernen von gebauten Beispielen, Strukturen, Erschliessung und Klimakonzepte. H1.12 Architekturgespräche  instagram: @h1.12_architekturgespraeche  mail: architektur.podcast@hs-mainz.de  web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Der Pflanzenfreund-Podcast
Folge 2/2023: Stadtgrün statt Grau

Der Pflanzenfreund-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 49:59


Wie kann man die Biodiversität im urbanen Raum fördern? Welche Massnahmen sind sinnvoll? Und gibt es genügend Fachkräfte, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt auskennen? Wo gibt es wirtschaftliche und gesetzliche Hürden bei Umsetzung einer klima- und naturnahen Aussenraumgestaltung? Antworten dazu geben unsere beiden Gäste: Christoph Küffer: «Wenn wir die Arten erhalten wollen, braucht es genügend Grünflächen.» Er ist Professor für Stadtökologie an der Hochschule für Landschaftsarchitektur in Rapperswil (OST - Ostschweizer Fachhochschule). Eines seiner aktuellen Forschungsprojekte beschäftigt sich zum Beispiel mit der Erhaltung der Biodiversität in neuartigen und vom Menschen dominierten Ökosystemen sowie Zukunftsszenarien für Mosaiklandschaften urbaner und landwirtschaftlicher Nutzungen. Mirco Huber: «Es gibt in der naturnahen Gartenpflege einen enormen Fachkräftemangel» Er ist leitender Gärtnermeister bei der ABZ Genossenschaft, bewirtschaftet und pflegt mit seinem Team eine Grünflächenplanung strikt nach ökologischen Kriterien. Da er weiss, wie wichtig und anspruchsvoll die Kommunikation bezüglich der Umsetzung von naturnahen Grünräumen ist, veranstaltet er regelmässig Workshops und Infoveranstaltungen für die Mieter*innen. Gärtner*innen zu finden, die an der Ökologie interessiert sind und Erfahrung für diese Themen mitbringen, ist schwierig. Moderation: Bettina Walch von Plan Biodivers, Umweltkommunikation und Planung Der Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Stadtgrün statt Grau»: Mit Hintergrundinformationen zum Schwammstadtprinzip und Tipps zu möglichen Mosaiksteinen für den eigenen Garten – damit unsere Siedlungsräume zu einer lebendigen grünen Oase werden.

InterACT Insights
#118 über Nutzungsneutrale Konzepte für Immobilien: InterACT Insight mit Patrick Herzog (DKW AG)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 37:02


Patrick Herzog hat das Bauträgergeschäft mit jungen 16 Jahren von der Pike auf gelernt. Später entschied er sich gegen ein Studium und gründete stattdessen lieber sein eigenes Unternehmen. Heute ist er Geschäftsführer der DKW Deutsche KapitalWert AG, die sich zu Beginn auf die wohnwirtschaftliche Nachverdichtung konzentrierte. 2018 folgte der strategische Shift weg vom Wohnen hin zum Gewerbe – auch aufgrund der schwierigen politischen Rahmenbedingungen im Heimatmarkt Berlin. Seit dieser Zeit, versucht die DKW mit dem Ansatz der Nutzungsneutralität zu verhindern, dass Immobilien später einmal zu Stranded Assets werden. Er sagt: „In fast jeder gewerblichen Immobilie lassen sich andere Nutzungen realisieren.“ Allerdings: „Diese Art der Planung bedeuten erst einmal Mehrkosten von zehn bis zwölf Prozent.“ Trotzdem geht die Rechnung am langen Ende auf - wie das klappen kann und wie man die baulichen Herausforderungen (Brandschutz etc.) in den Griff bekommt, beschreibt er in der neuen Folge von InterACT Insights mit Markus Gerharz.  Außerdem kommt zur Sprache: # Wie reagieren Bewerter, Banken und Behörden auf den nutzungsneutralen Ansatz? # Was will die DKW mit der Beteiligung an einem Abrissunternehmen und einem verwahrlosten Tanklager? # Wie sieht er die Zukunft veralteter Gewerbeparks und Kaufhäuser? # Erhält die DWK als erste Immobilienunternehmen ein Rückbauzertifikat vom DGNB? Viel Vergnügen bei der neuen Folge von InterACT Insights. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
zugehOERt 094 auf dem OERcamp: Medieninhalte im Unterricht zeigen

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 32:42


Medien wiederzugeben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheberrechtsgesetz für Nutzungen im Unterricht vorsieht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unterricht überhaupt öffentlich?

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#98 Fotos erlebbar machen; was mache ich mit meinen Bildern? - mit Jan Leßmann

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 67:20


Shownotes In dieser Episode wird nun endlich die Canon EOS R10 + Canon RF 100-400mm IS verlost. Gleichzeitig stellen sich Jan Leßmann und Radomir Jakubowski die Frage, wie macht man Fotografie und Bilder erlebbar oder besser die Frage, was mache ich mit meinen Fotos? Jan und Radomir haben sich eine lange Liste an möglichen Nutzungen der eigenen Fotos und Bilder gemacht von Fotoprodukten bis Ausstellungen ist alles dabei. Wer das von uns erwähnte Buch Sotland – A Winter Joruney von Klaus Tamm, Hermann Hirsch und Jan Leßmann sucht, der findet dieses hier. Außerdem haben wir das aktuelle Buch Rhythm of Nature von Sandra Bartocha erwähnt.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 118 „Die Zechenwerkstatt als Ort der Lebensqualität und Kultur“

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 42:18


Die Zechenwerkstatt
 Aus der Beschreibung auf der Internetseite erfahren wir, dass die zwischen 1907 und 1911 errichtete Zechenwerkstatt ein langgestreckter Backsteinbau ist, der während des Betriebs der Zeche Lohberg als Reparaturwerkstatt für Förderwagen, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Klempnerei, Sattlerei, Schreinerei, Elektrowerkstatt und zu Beginn sogar noch als Stall für Grubenpferde diente. Auch die Materialausgabe fand in dem Gebäude statt. Bis zur Schließung der Zeche Lohberg wurde das Gebäude durchgängig als Werkstatt genutzt. „Ich habe mich in die Halle verguckt“
 Nach der Schließung der Zeche 2005 stand die Halle leer. 2010 wurde sie erstmals für die Extraschicht als Eventhalle genutzt und Anfang 2016 hat die Freilicht AG die Zechenwerkstatt von der RAG Montan Immobilen GmbH als Zwischennutzung angemietet – in Zusammenarbeit mit der Stadt Dinslaken ein temporäres Sicherheits- und Brandschutzkonzept erarbeitet sowie umgesetzt und vermarktet die Halle seitdem für verschiedenste Nutzungen. Trotz des desolaten Zustandes des Gebäudes hat sich Lea Eickhoff in die Halle verliebt und es ist Ihr mit zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gelungen, die Halle mit kulturellen Veranstaltungen unterschiedlichster Art zu bespielen und zivilgesellschaftlichen sowie gemeinwohlorientierten Gruppen zur Verfügung zu stellen. Mit 66 Jahren Erbpacht 
Im Oktober 2020 haben die Freilicht AG und die Stiftung Ledigenheim eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Die Stadt Dinslaken hat die Zechenwerkstatt erworben und einen Erbpachtvertrag für 66 Jahre mit der Initiative geschlossen. Anfang 2021wurde gemeinsam mit der Stadt Dinslaken ein Antrag auf Förderung beim Landesministerium eingereicht. Schnapsidee haben Nun geht es laut Lea darum die Zechenwerkstatt der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, das zu nutzen und mit „Schnapsideen“ zum Leben zu erwecken. Ohne ehrenamtliche Projektarbeit wäre allerdings kein Start zu machen. Die sorgen dafür, dass trotz Vandalismus, wie z. B. eingeworfenen Fenstern, fehlender Infrastruktur und Diebstählen, seitdem rund 50.000 Besucher bei über 50 Veranstaltungen die besondere Atmosphäre der alten Industriehalle erleben konnten. Es gab und gibt Street Food Festivals, Konzerte, Märkte, Partys, Theater und Bürgerprojekte bis hin zum Weihnachtsmarkt. Somit ist die Zechenwerkstatt zu einem neuen Begegnungsort auf dem ehemaligen Zechenareal geworden. Das Denkmal erhalten und in Betrieb nehmen 
Lea berichtet: „Um das Gebäude vor dem Verfall zu retten und eine Nutzung zu gewährleisten, muss es dringend saniert werden.“ Ein erster Schritt wird die Sanierung der Gebäudehülle sein, womit in 2023 begonnen werden soll. Weitere Ausbauarbeiten sind in Planung. Um das Gebäude dann in Betrieb nehmen zu können, sind technische Ausbauten im Inneren erforderlich. Das heißt: Aufbau der elektrischen Verteilung, Beleuchtung, Brandschutz- und Lüftungsanlagen etc. pp. „Wo sehe ich das Projekt in drei Jahren?“ Keiner weiß, was die Zukunft bringt. Aber eine Finanzierung für die geplanten Sanierungsarbeiten an der Zechenwerkstatt steht und somit soll ein neuer öffentlicher Raum für Soziales, Kunst, Kultur, Bildung und Arbeit geschaffen werden. Lea Eickhoff gesteht: „Wir haben uns alle so sehr in das Gebäude verknallt, da war klar, dass wir es irgendwie kaufen müssen.“ Gedacht, getan. Jetzt heißt es für die Zechenwerkstatt Denkmal gGmbH: In die Hände spucken und immer mal wieder den Vatter fragen, ob er helfen kann. Weitere Info: www.zechenwerkstatt.de www.ruhrpodcast.de

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Michael Ehret, ehret+klein: Wir müssen uns mit dem Renditebegriff auseinandersetzen

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 58:43


Michael Ehret ist Mitgründer, Gesellschafter und nunmehr Beirat der ehret+klein GmbH – einem Projektentwickler aus Starnberg mit zwei Milliarden Euro under development – vorrangig im Süden Deutschlands und in Berlin. Eine eigener Menüpunkt auf der ehret+klein-Website heißt "Laut denken". Das kann man getrost als Motto dieses Podcasts nehmen – der wieder ein langer, echter deep dive in die Welt der Projektentwicklung geworden ist – mit jeder Menge Insights und großartigen Ideen bis zum Schluss unseres Gesprächs. Ich rede mit Michael Ehret unter anderem darüber: - wie man auf die aktuelle Marktsituation als Projektentwickler reagieren kann, - wie sich das zukünftig auf Produkte und Mieten auswirkt, - wie man mit Zwischennutzungskonzepten für spätere Nutzungen experimentieren kann und Nachbarschaften einfängt, - was Stadt und Quartiere funktionieren lässt – und warum sie Zeit und Management brauchen, - warum nicht mehr alle Kosten auf der Miete liegen können und wir den Renditebegriff verändern müssen - und auf welche Weise man die Rendite eben doch retten kann. Eine ganze Stunde starker Stoff zum drauf herumdenken!

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT – DIE STIMME, Entdeckungs-Sinn, Folge 92/22, Nicole Schmitz

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later May 1, 2022 5:25


Heute kommt Nicole Schmitz aus Roermond zu Wort, die mit Jill & Co. architektonisch zwei wunderbare Häuser in eins verwandelt hat und das auch im Innersten der Räume weiterträgt. Mit ihrem vielfältigen Concept-Store verbindet sie unterschiedliche Nutzungen spielend. Sie sagt: "Meine Idee hinter dem Concept Store ist, dass die Menschen sich hier einfach wohlfühlen. Es soll ein Erlebnis sein. Man muss die Dinge sehen, fühlen, riechen und erfahren." "Du kannst hier alles mitnehmen, was du vorher bereits genutzt hast. Das Persönliche steht über allem. Die individuellen Geschäfte in den Innenstädten müssen wieder zunehmen. Die Architektur und Identität der Stadt muss eingebunden werden. Als Menschen brauchen wir ein schönes Umfeld und den sozialen Kontakt."

Debatte
Nichts mehr ohne Social Media!?

Debatte

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 48:56


"Ohne Social Media wäre ich nicht da, wo ich bin", posten erfolgreiche Jungstars. Was die Nutzung von Social Media für Sozialgefüge und menschliches Verhalten bedeutet und welche hilfreichen Strategien für selbstbestimmte Nutzungen es gibt, darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

social media mehr verhalten strategien nutzung nutzungen jungstars gesellschaftliche werte harald asel
Regionaljournal Zentralschweiz
Barocke Klosteranlage St. Urban soll zu neuem Leben erwachen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 5:31


Mit dem Auszug der letzten Bewohnerinnen und Bewohner der Luzerner Psychiatrie im Sommer 2023 soll die barocke Klosteranlage St. Urban zu neuem Leben erwachen. Bis Anfang nächsten Jahres werden dazu im Rahmen des Projekts "denkMal" mögliche Angebote und Nutzungen konkretisiert.  Weiter in der Sendung: * Nach der emotionalen Debatte im Kantonsparlament: So geht's weiter mit dem Kantonsspital Obwalden * Die Stadt Kriens beteiligt sich an den Planungskosten für eine Überdachung der Autobahn

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #22 Sichtweisen auf ländliche Lebensräume

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 29:52


Viele ländliche Gemeinden weisen trotz Bevölkerungsrückgang und Leerstand in den Ortskernen neue Siedlungsflächen an den Rändern aus. Doch sind es gerade die Strukturen im Kern, die aus baukultureller Sicht wichtige Hinweise auf die sozialräumliche Geschichte des jeweiligen Gemeinwesens geben. Um den prägenden Gebäudebestand mit neuen, zukunftsfähigen Nutzungen zu stärken, muss zunächst der kulturhistorische Wert gewachsener Siedlungsstrukturen erkannt werden. Die literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektive auf ländlich-kleinstädtische Lebensräume, die in diesem Interview eingenommen wird, kann dabei hilfreich sein. Prof. Dr. Werner Nell ist Literatur- und Sozialwissenschaftler und leitet das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Experimentierfeld Dorf“ der Universität Halle-Wittenberg. Das Interview führte für den BDA-Landesverband Rheinland-Pfalz Simon Reuther, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet „Strategien Ländlicher Räume“ und Studierender an der Hochschule Koblenz.

futURBAN - Gespräche über die Zukunft von Stadt und Land - der Podcast von NRW.URBAN

In unserer Podcast-Folge zum Thema xPlanung sprechen wir über die Digitalisierung und Beschleunigung von Prozessen im Bau. Denn die Digitalisierung von Bauleitplänen kann ein richtiger Beschleuniger sein, wenn es darum geht, ein Stadtquartier neu zu gestalten oder für gewisse bauliche Vorhaben den richtigen Standort zu finden. Die Bauleitplanung beinhaltet nämlich alle Bebauungspläne einer Stadt oder Gemeinde. Dabei geht es darum zu erkennen, was auf der jeweiligen Fläche gebaut werden darf. Also, welche Nutzungen sind möglich: ist ein Areal etwa für Wohnhäuser vorgesehen, für Gewerbe, oder ist eine Bebauung gar nicht vorgesehen. In unserer Podcast-Folge schauen wir uns an, welchen Nutzen der neue Standard xPlanung bei der Bauleitplanung bietet, wie er Prozesse beschleunigt und wie man die Digitalisierung im Bereich der Bauleitplanung weiter ausbauen kann. Unsere Gesprächspartner dabei sind Jörg Horenczuk, Digitalisierungsexperte der Leitstelle XPlanung/XBau beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg, aus dem Amt für Kataster und Vermessung des Kreises Kleve ist Walter Schlaghecken dabei sowie Jan Möwis dabei, Projektleiter bei NRW.URBAN.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Jan Riemann, Director Property bei ALDI SÜD: „Ein Flachmann ist in den urbanen Räumen kaum noch möglich“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 35:17


„Ein Flachmann ist in den urbanen Räumen kaum noch möglich“: Das sagt Jan Riemann, Director Property bei ALDI SÜD. Waren früher 24 Regionalgesellschaften für die Projektentwicklung jeweils selbst verantwortlich, liegt dieses Geschäft nun in seiner Hand. 20 neue Filialen sollen deutschlandweit pro Jahr entstehen. Wie qualitative Entwicklung im Bestand geht, welche ergänzenden Nutzungen außer Wohnen er sich vorstellen kann und wie man zwischen Abriss und Refurbishment abwägt, darum geht es in diesem Podcast. Mit Jan Riemann spreche ich außerdem über klimaneutrales Handeln, die ALDI-Filialen in Australien, wo er selbst zwei Jahre für das Unternehmen tätig war, über Erbpacht und das Preisgefälle zwischen Stadt und Land. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich nur ungern in die Karten schauen lässt.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#37: Multicodierte Freiräume - mit Dr. Carlo Becker und Sven Hübner

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 56:24


Es ist wieder Zeit für eine Folge mit Kolleg*innen der Landschaftsarchitektur! Mit Dr. Carlo Becker und Sven Hübner sprechen wir über Themen wie Sponge City oder das Projekt Blue Green Streets. bgmr Landschaftsarchitekten sind bekannt für großmaßstäbliche Planung und nehmen wie wir die Nachhaltigkeit ernst. Sie teilen unter anderem Erfahrungen aus ihren Forschungen zu Möglichkeiten, mit Regenwasser in urbanen Räumen umzugehen. Dabei ist es auch wichtig, Freiräume multicodiert zu denken, damit Regenwasserrückhalt und Hitzevorsorge gestalterisch integriert wird und möglichst wenig in Konflikt zu anderen Nutzungen im öffentlichen Raum steht. Im Gespräch mit Geschäftsführer Dr. Carlo Becker und seinem langjährigen Mitarbeiter Sven Hübner sind Claus Herrmann und Gasper Habjanic. Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB Schuldrecht BT - Folge 26: Bereicherungsrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 99:15


§ 37 Bereicherungsrecht, Teil 4: § 817 BGB: Kondiktion nach § 817 S. 1 BGB, Kondiktionssperre des § 817 S. 2 BGB; § 38 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): Gegenständlich Erlangtes und gezogene Nutzungen (§ 818 I BGB), Surrogate (§ 818 I BGB), Wertersatz (§ 818 II BGB), Wegfall der Bereicherung (§ 818 III BGB), verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners, Dritthaftung nach § 822 BGB, Rückabwicklung von gegenseitigen Verträgen: Zwei-Kondiktionen-Theorie

ARCH+ Podcast
Co-Nutzungen im Spreepark

ARCH+ Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 52:24


mit: Marcus Maeder, Tim Peschel, Katja Aßmann, Peter Spillmann  Nach Privatisierung und Insolvenz wurde der Spreepark, als Kulturpark Plänterwald einst der einzige Vergnügungspark der DDR, 2001 geschlossen. Bis zum Kauf durch das Land Berlin 2014 blieb das Areal sich selbst überlassen, Flora und Fauna siedelten sich in den ehemaligen Fahrgeschäften, künstlichen Teichen und Restarchitekturen an. Heute soll der Spreepark zu einem neuen öffentlichen Raum werden und die Co-Nutzung durch Menschen, Tiere und Pflanzen ermöglichen, was zu einem aufwändigen Aushandlungsprozess zwischen den Akteur*innen aus Umweltschutz, Stadtplanung und Kunst führt. Während der Stadterkundung gibt Katja Aßmann einen Einblick in die Planung, Der Biologe Tim Peschel, dessen ökologische Untersuchung, stellt die Lebewesen vor, die sich dieses Habitat erobert haben. Marcus Maeder präsentiert erste Ergebnisse über den aktuellen Zustand des Ökosystems mithilfe von Soundaufnahmen künstlerisch-wissenschaftlich dokumentiert hat. Die Cohabitation Stadterkundungen werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Cohabitation ist ein Projekt von ARCH+ und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Künstlerische Leitung: Marion von Osten, Christian Hiller, Alexandra Nehmer, Anh-Linh Ngo und Peter Spillmann. Redaktion: Felix Hofmann. Podcast-Produktion von Florian Sandkühler und Jakob Walter.  www.cohabitation.de

KenFM: Tagesdosis
Das RKI-Herbstszenario ist fertig modelliert | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 20:34


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/das-rki-herbstszenario-ist-fertig-modelliert-von-bernhard-loyen Die Pandemie ist ein Charaktertest für uns als Gesellschaft. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Die Pandemie ist ein Charaktertest für uns als Gesellschaft? Diese These stammt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Er formulierte sie auf einer Bundespressekonferenz im Oktober letzten Jahres (1). Oktober 2020. Also annähernd vor einem Jahr. Der Herbst beginnt auch dieses Jahr wieder im September. Wenigstens diese Konstante bleibt uns erhalten. Im Herbst des letzten Jahres erläuterte Herr Spahn auf benannter Bundespressekonferenz seine damaligen Sorgen und Nöte. Mehr Wachsamkeit und Warnung vor dem Kontrollverlust forderte er damals ein. Er war besorgt hinsichtlich deutlich gestiegener Infektionszahlen. „Das ist ein Charaktertest für die Gesellschaft. Es liegt an uns allen, ob wir es schaffen. Wenn 80 Millionen mitmachen, sinken die Chancen des Virus' gewaltig“…„Die aktuelle Situation beunruhigt mich sehr.“, so der Minister (1). Die deutliche gestiegenen Infektionszahlen können rückblickend der ausufernden Testmanie eindeutig zugeordnet werden. Wenn 80 Millionen mitmachen bedeutete im Oktober 2020 etwaig verdrängt auch schon die gefürchteten drei Gs. Im letzten Jahr standen sie jedoch für Geschlossene Räume, Gedränge oder Ge­spräche in lebhafter Atmosphäre und engem Kontakt in Verbindung mit den AHA-Regeln, also Alltagsmasken, Hygiene und Abstand. Nach Wielerscherm Kinder-Belehrungsniveau AHA + A + GGG. Dass alleinige A stand für die Corona-Warn-App (2). In der Gegenwart, also gut ein Jahr später, stehen die drei Gs für Geimpft, Genesen oder Getestet. Drei Buchstaben als Synonym für dynamische Umdeutungen in bizarren Zeiten. Absurden Wendungen und Nutzungen. Wenn 80 Millionen mitmachen bedeutet heute, morgen und den Rest des Jahres annähernd ohne das Recht auf Widerspruch, jeden Tag die permanente Mahnung und Nötigung sich unbedingt Impfen zu lassen. Kampagnen in Werbepausen, in Zeitungen und Magazinen, in der Öffentlichkeit. Auf Schritt und Tritt verfolgend. Der Handelsverband Deutschland appellierte am 22. Juli in einem gemeinsamen Aufruf in Form eines Impfappells an die Bevölkerung (3). Die vermeintliche Notwendigkeit dieser Kampagne wird erläutert mit der individuellen Erkenntnis, dass nur mit einer wirkungsvollen und schnellen Impfkampagne die Pandemie nachhaltig zurückgedrängt und dauerhaft mehr Normalität auch beim Einkaufen zurückerobert werden könnte. Auch beim Einkaufen? Die Angst vor noch mehr Insolvenzen in dieser Branche vollzieht den offensichtlichen Brückenschlag mit den einzig Schuldigen dieser Misere, der Politik. Einknicken anstatt gerader Rücken. Sich einreihen bei den Verursachern des vielfältigen Leids, anstatt sich dem Irrsinn als wichtiger Wirtschaftsfaktor selbstbewusst entgegenzustellen. Beteiligt sind bekannte und wirkende Marktgrößen, damit ist die breite Wahrnehmung gesichert. Otto GmbH, REWE GROUP, Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), Ernsting's familiy, EDEKA, Douglas, ALDI, CECONOMY AG, Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, IKEA, Metro, Globetrotter sowie zahlreiche mittelständische Handelsunternehmen. Der HDE stelle allen Einzelhandelsunternehmen Plakatmotive zur Verfügung, die die Kundinnen und Kunden zum Impfen aufrufen. Der mehr als peinliche Slogan, der die Kunden ansprechen soll: Mit einem kleinen Stich mögen wir sie am liebsten... hier weiterlesen: https://kenfm.de/das-rki-herbstszenario-ist-fertig-modelliert-von-bernhard-loyen +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.comTeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

ecozentrisch
Kreislaufwirtschaft in Autoindustrie – Kosmetik wird nachhaltig - Industrielle CO2-Kreisläufe

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 5:40


Eastman recycelt Autoverschrottung zurück in die Automobil-LieferketteWenn Autos am Ende ihrer Lebensdauer sind, landen derzeit bis zu 20 % ihrer Materialien auf Mülldeponien. Das erklärte Eastman, ein US-Unternehmen für Spezialwerkstoffe, und arbeitet nun an einer Machbarkeitsstudie,… https://feedly.com/i/entry/XTfrOOWKDraeS81Pv4o38afcPgqfA40g48VI7Z+Ta9g=_17ae45df2f1:21df572:a49f3185 Weniger Treibhausgasemissionen durch stoffliche Nutzung von CO2Der neue VDI-Statusreport „Industrielle CO2-Kreisläufe“ zeigt, wie eine stoffliche CO2-Nutzung in Kreisläufen aussehen kann, welche Nutzungen bereits etabliert sind und was für Neuentwicklungen es gibt. …https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2021/Weniger-Treibhausgasemissionen-durch-stoffliche-Nutzung-von-CO2.php Schön und nachhaltigImmer mehr Kosmetikunternehmen wollen nachhaltig produzieren. Besonders nachhaltig unter Verbraucherinnen und Verbrauchern gilt die Marke Weleda. …https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/leben-und-wohnen/2021/Kosmetik-und-Beauty-schoen-aber-auch-gruen.php Nachhaltig wohnen im Bunker aus dem 2. WeltkriegIn Düsseldorf wurde ein Hochbunker zu einem nachhaltigen Gebäude mit Wohnungen und Gewerbeflächen umgebaut. Photovoltaikanlage, Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk decken 95 Prozent des Strombedarfs. … https://www.energiezukunft.eu/bauen/nachhaltig-wohnen-im-bunker-aus-dem-2-weltkrieg/ Jacobs kündigt PlanBeyond 2.0 an: Nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit den UN-SDGsJacobs, ein globales Technologie-, Beratungs- und Geschäftslösungsunternehmen, hat die Einführung von PlanBeyond 2.0 angekündigt, einer Auffrischung seines globalen Ansatzes für nachhaltiges Wirtschaften. …https://s30148.pcdn.co/2021/07/jacobs-announces-planbeyond-2-0-sustainable-business-aligned-with-un-sdgs/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

IRIEDAILY Podcast
Timur über Agoraphobie, seine Therapie, Skills und Make-Up im Zoom Call

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 46:09


In seiner Bio bei Instagram beschreibt sich Timur als fett, queer und psychisch krank. Mit diesen drei Eigenschaften, die viele zu verstecken versuchen, geht Timur ganz offen um. Auf seinem Account erzählt er von seiner psychischen Erkrankung, er leidet unter Agoraphobie, und wie sie sein Leben beeinflusst. Er gehört zu einer neuen Form von Influencern. Als Politfluencer erstellt er Aufklärungsposts zu queeren Themen und mental health. Im IRIEDAILY Podcast erzählt Timur von seiner Erkrankung, die häufigt mit Klaustrophobie verwechselt wird und wie schwierig die Suche nach einem Therapieplatz ist, aber auch wie wertvoll die Therapie für ihn war. Außerdem spricht er über seine neugefundene Liebe zum Make-Up. Viel Spaß beim Hören der neuen Folge des IRIEDAILY Podcasts! Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Timur: www.instagram.com/timurs.time IRIEDAILY: www.instagram.com/iriedailyberlin

IRIEDAILY Podcast
Jodie Calussi über Influencer, Kunst auf Discord, OnlyFans und Golf

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 54:44


Jodie Calussi startete 2012 einen Gaming-Channel auf YouTube. Von der Gaming YouTuberin wurde sie zur Vloggerin und hat mittlerweile sogar die halbe Millionen Follower-Marke geknackt. Inzwischen lädt sie nur noch sporadisch Videos hoch, das letzte vor vier Monaten. Auf ihrem Instagram Account ist sie allerdings noch sehr aktiv, dort folgen ihr sogar noch mehr Menschen – knapp 700k. Damit ist sie definitiv eine Influencerin. Und während sich andere gegen diesen Begriff wehren, steht Jodie dazu, genauso wie zu ihrem OnlyFans Account. In der aktuellen Folge des IRIEDAILY Podcasts erzählt Jodie von ihrem Wandel von der Youtuberin zur Influencerin und wie aus einem Spaß heraus ihr OnlyFans Account ins Leben gerufen wurde. Außerdem geht es um einen Kunstwettbewerb, den sie über ihren Discord gestartet hat, um Verantwortung, kreative Pausen, Golfen und die Liebe zum eigenen Körper. Viel Spaß mit der siebten Episode des IRIEDAILY Podcasts! Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Jodie: www.instagram.com/jodiecalussi IRIEDAILY: www.instagram.com/iriedailyberlin

IRIEDAILY Podcast
Simon Marchner über Gigposter, Illustrationen, seine Stilsuche und Sturheit

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 41:25


Der Illustrator und Grafikdesigner Simon Marchner hat einen sehr klar erkennbaren minimalistischen Stil. Ob urbane Szenen oder weite Landschaften, alles wird von ihm mit klaren Linien und ausgewählten Farben festgehalten. Doch neben den abgebildeten Szenen schwingen bei Simons Werken immer Emotionen wie Sehnsucht, Melancholie oder Geborgenheit mit. Sein minimalistischer Stil ziert Gigposter, Album-Cover und Merchandise für Bands wie die Beatsteaks, Nada Surf, The National, Death Cab for Cutie, Noel Gallagher und Olli Schulz. Seine Motive entstehen immer zunächst digital. Anschließend druckt er seine Plakate selbst auf einer alten Siebdruckmaschine in einem ausrangierten Container im Atelierpark in München, in limitierter Stückzahl. Viel Spaß beim Hören der sechsten Episode! Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Simon bei Instagram: www.instagram.com/simonmarchner Simons Shop: www.simonmarchner.de IRIEDAILY: www.instagram.com/iriedailyberlin

IRIEDAILY Podcast
Johanna Jahnke über Erfolge bei einer 117:0 Niederlage, 4000km auf dem Sattel, Alley Cats und 10 gewonnene Meisterschaften

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 78:05


Johanna Jahnke spielte lange Zeit in der deutschen Rugby-Nationalmannschaft und hat mit dem FC St. Pauli 10 Meisterschaften gewonnen. In nur einer Sportart zu glänzen reichte ihr jedoch nicht! 2013 sattelte sie aufs Fahrrad um und fuhr auch dort viele Erfolge ein. So war Johanna Mitglied des ersten Frauenteams, welches das Transcontinental Race - 4000km quer durch Europa in 16 Tagen - finishte. Im IRIEDAILY Podcast erzählt sie von ihrer Zeit als Rugby Spielerin, der Fixie Szene und den Höhen und Tiefen des Transcontinental Races. Viel Spaß beim Hören der fünften Episode! Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Johanna bei Instagram: www.instagram.com/johanna_jahnke www.instagram.com/iriedailyberlin

IRIEDAILY Podcast
MPNG über seine Zeit als Bassist bei Limp Bizkit, seine zwei Seiten und Corona

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 59:21


Als 2015 das Telefon von Samuel Mpungu aka MPNG klingelte, hätte er selbst nicht gedacht, dass er nur 24 Stunden später als Bassist von LIMP BIZKIT ein Konzert vor 5000 Menschen spielen würde. Aber genau so war‘s! In den kommenden drei Jahren folgten unzählige Shows auf der ganzen Welt. Neben seiner Karriere als Musiker, moderiert er auch das Interview- und Musikformat „I LOVE TO JAM“ auf Youtube. Im IRIEDAILY Podcast erzählt MPNG von seiner Zeit bei LIMP BIZKIT, persönlichen Rückschlägen in der Corona-Krise, seiner zweiten Seite und aktuellen Projekten. Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. MPNG bei Instagram: www.instagram.com/mpng www.instagram.com/iriedailyberlin

GenauMeinAgil-Podcast
Genau Mein Agil Podcast - #42 Ball Point Game

GenauMeinAgil-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2021 32:20


In dieser Folge des "Genau mein Agil - Podcast" geht es um Bälle, genauer gesagt um das vermutlich vielen bekannte Ball Point Game von Boris Gloger. Hierzu spreche ich mit Thomas Schmid, Scrum Master & Agile Coach bei openForce Information Technology GesmbH und Erfinder des Remote Ball-Point-Game, über Nutzungen des Ball Point games, seine vor- und Nachteile wie auch den Weg dieses als remote Variante aufzubauen. Wie setzt ihr das Spiel in euren Trainings ein? Wenn ihr wissen wollt, wie Thomas und ich dies tuen, dann hört hier rein. Wir freuen uns natürlich auch über Diskussionen oder Anregungen dazu. Shownotes: Webseite des Remote Ball Point Game: https://remoteballpointgame.openforce.com/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt mir euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcast, Spotify, Deezer & Co – und teilt und liked uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Twitter!

Telebasel News
News vom 09.05.2021

Telebasel News

Play Episode Listen Later May 9, 2021 12:21


15-Jähriger lebensbedrohlich verletzt / Krise lässt neue Nutzungen zu / Basler Richterwahlen ohne Überraschung / 50 Jahre Gartenbad Aesch / Die aktuellen Corona-Zahlen / Florierendes Geschäft zum Muttertag

IRIEDAILY Podcast
Bowsertattoos über Bob Ross Zertifikate, erste Tattoos, das Hochstapler Syndrom und die Angst vor einer E-Mail

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 49:26


Hinter dem Pseudonym Bowsertattoos steht Laura Lesser - eine Berliner Künstlerin und Tätowiererin, die mit ihren skizzenhaften Motiven viele Fans gefunden hat. Sie ist Resident im Baby Berlin Tattoo Studio in Neukölln, Hyperrealismus-Künstlerin und zertifizierte Bob Ross Lehrerin. Ihrem Tattoo Account auf Instagram folgen rund 100.000 Menschen, von denen viele Follower schon mindestens eins ihrer Motive unter der Haut tragen. In dieser Folge des IRIEDAILY Podcasts erzählt sie, wie sie zum Tätowieren gefunden hat, was ihre größte Angst dabei ist (und was diese mit E-Mails zu tun hat), wie sie gelernt hat mit dem Hochstapler Syndrom umzugehen und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören der dritten Episode! Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Bowsertattoos bei Instagram: www.instagram.com/bowsertattoos www.instagram.com/iriedailyberlin

IRIEDAILY Podcast
Marti Fischer über Youtube, ADHS, Lampenfieber und Jürgen Vogels Handynummer

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 55:42


Marti Fischer gewann 2010 den Youtube Secret Talents Award mit seinem Video „18 Imitationen“, in dem er verschiedenste Stimmen imitierte. Seitdem ist er eine feste Größe in der deutsche Youtube Szene, moderiert verschiedene Formate und ist auch als Musiker erfolgreich. In seiner Bio bezeichnet Marti sich als „Musiker, Komponist, Produzent, Comedian, Video Creator, Influencer, Moderator und ausgebildeter Synchronsprecher“ – ein wahres Multitalent! Und sein Talent bleibt natürlich nicht unentdeckt – auf Youtube hat er über 620k Abonnenten:innen und auch bei Instagram folgen ihm über 100k Fans. Im letzten Jahr gewann Marti außerdem den Grimme Preis und eine Goldene Kamera. In dieser Folge des IRIEDAILY Podcasts spricht Marti über den Beginn seiner Karriere und die Schwierigkeiten, sich selbst treu zu bleiben. Außerdem erzählt er von seinem Leben mit ADHS und trauert der verpassten Chance hinterher, Jürgen Vogels Handynummer zu bekommen. Viel Spaß beim Hören! Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Marti bei Instagram: www.instagram.com/martimcflyscher www.instagram.com/iriedailyberlin

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB Schuldrecht BT - Folge 26: Bereicherungsrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 99:15


§ 37 Bereicherungsrecht, Teil 4: § 817 BGB: Kondiktion nach § 817 S. 1 BGB, Kondiktionssperre des § 817 S. 2 BGB; § 38 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): Gegenständlich Erlangtes und gezogene Nutzungen (§ 818 I BGB), Surrogate (§ 818 I BGB), Wertersatz (§ 818 II BGB), Wegfall der Bereicherung (§ 818 III BGB), verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners, Dritthaftung nach § 822 BGB, Rückabwicklung von gegenseitigen Verträgen: Zwei-Kondiktionen-Theorie

IRIEDAILY Podcast
Simon Schirmer über Design, Tauben, Fynn Kliemann und das Universum

IRIEDAILY Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 46:44


Vielleicht kennst du Simon noch nicht. Aber du kennst garantiert seine Handschrift. Denn fast überall wo Fynn Kliemann ist, tauchen auch die markanten Buchstaben von Simon Schirmer auf. In der ersten Folge des IRIEDAILY Podcasts geht es unter Anderem um Simons Liebe zu Risomaschinen und dem Weltall. Außerdem erzählt er wie er Fynn Kliemann kennengelernt hat und weshalb er in seiner ersten Nacht auf dem Hausboot mit einem Knüppel bedroht wurde. Der in der Folge erwähnte Rabattcode ist auf 50 Nutzungen begrenzt und bis zum Erscheinen der nächsten Folge gültig. Simon bei Instagram: www.instagram.com/_simmmon www.instagram.com/iriedailyberlin

Klugschwätzer hoch zwei
Uploadfilter - Freies Internet ade!

Klugschwätzer hoch zwei

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 58:45


Das Internet, wie wir es kennen, wird dieses Jahr höchstwahrscheinlich abgeschafft. Unter dem Deckmantel des Urheberrecht-Dienstanbieter-Gesetz schleicht sich der berühmt berüchtigte Uploadfilter nun doch noch in die deutsche Judikative. In dieser Episode zerpflücken Nils und Maurice den aktuellen Gesetzesentwurf und können nur ihre Köpfe schütteln.... Bis Mitte des Jahren haben wir noch Zeit. Also schnell noch ein letztes mal alle Lieblings-Katzen-Video-Compilations, Meme-Zusammenschnitte und sonstige online Formate schauen, bevor alles weg ist und auch nicht in gleicher Form wieder hochgeladen werden kann. Ade freies Internet!?00:00 Begrüßung und Einleitung02:36 EU-Urheberrechtsreform: Ziele, Uploadfilter, Kritik06:15 Urheberrecht-Dienstanbieter-Gesetz (UrhDaG): Inhalt, Adressaten, Lizenzen, Blockierung, erlaubte Nutzungen, "Ausnahmen"32:46 Pro UrhDaG33:58 Contra UrhDaG47:13 Was nun?48:43 Leistungsschutzrecht50:10 Wie könnte man es besser machen?56:37 Welche Content-Blockierung könntest du am besten verkraften?

JUNG Architecture Talks
MASSSTABSWECHSEL – VON DER SKULPTUR ZUM STADTQUARTIER

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 25:35


Die Arbeiten des Büros Meixner Schlüter Wendt sind vieles, aber nicht in die klassischen Schubladen zu stecken. Man findet auf der Website als Assoziationsobjekt das abstrakte Futteral eines Stichsägenkoffers und vielfältige skulpturale Überformungen von Wohnhäusern inmitten einer gewachsenen Villenbebauung. Viele Arbeiten sind geprägt von einem besonderen Umgang mit dem kulturellen Erbe, wie beim spektakulären Transformationsprojekt der Dornbuschkirche in Frankfurt, wo das Abwesende als Abdruck in neuen baulichen Elementen weiterlebt. Aber auch jüngere Objekte wie die Neuinterpretation des Wohnhochhaus – zum Beispiel der für Frankfurts Silhouette prägende Henninger Turm oder der jüngste gewonnene Wettbewerb für das zu entwickelnde Gebiet um das ehemalige Polizeipräsidium mit vielfältigen Nutzungen – zeigen, wie gesellschaftlich relevante Themen aufgenommen und weitergedacht werden. Über die Frage mit welchen Strategien man die Ambivalenz aus den realen Vorgaben der Aufgabenstellung und den gefundenen Spuren in ein erfolgreiches Projekt überführt, darüber sprechen wir heute mit Claudia Meixner und Florian Schlüter von MEIXNER SCHLÜTER WENDT in unserem Podcast. Das Büro MEIXNER SCHLÜTER WENDT wurde 1997 von den Partnern Claudia Meixner, Florian Schlüter und Martin Wendt in Frankfurt am Main gegründet. Das Team besteht aktuell aus rund 40 Architektinnen und Architekten, die je nach Aufgabenstellung von einem breiten Netzwerk aus Spezialisten und Fachplanern unterstützt werden.

Krypto-Monitor
Sex, Blockchain und Negativzinsen

Krypto-Monitor

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 17:01


Was uns diese Woche beschäftigt hat? Eine ganze Menge. Angefangen natürlich bei den Kursbewegungen des Bitcoin (BTC) – dazu kommt der überraschende Aufwind von Ethereum im Zuge des Wrapped Bitcoin. Außerdem steigen die Nutzungen von digitalen Währungen in der Türkei in die Höhe und Finanzinstitute veranlassen Negativzinsen auf Fiat-Geld. Kryptowährungen scheinen also eine gute Wahl, gerade wenn es um die Zukunft geht.

Vorlesung Sachenrecht
Sachenrecht Folge 1: Einführung

Vorlesung Sachenrecht

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021


Warum Sachenrecht? Was sind Sachen? Welche Prinzipien gelten im Sachenrecht? Welche Anspruchsgrundlagen gibt es? (3:54) Hinweise zu den Vorlesungsunterlagen und zur Arbeitsmethodik (13:49) Lehrbücher und Fallbücher (24:02) Gliederung der Vorlesung (34:25) Warum Eigentum? Die Geschichte von der Tragik der Allmende (55:14) Leitprinzipien des Sachenrechts (1:05:43) Was sind Sachen? (1:11:00) Wesentliche und unwesentliche Bestandteile (1:17:47) Zubehör und Inventar (1:19:38) Früchte und Nutzungen (1:21:13) Anspruchsgrundlagen im Sachenrecht (1:25:10) Zusammenfassung

Gesetzliche Schuldverhältnisse
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (2)

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 74:38


Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (2): Grundlagen, Nutzungen und Schadensersatz

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_18 - Uwe Seidel - Umwertung von Standorten wird kommen

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 47:03


Uwe Seidel ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Lademann & Partner GmbH. Das Unternehmen beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Entwicklung von Städten, speziell des Handels. Sie analysiert mit Hilfe von Daten, bewertet die Ergebnisse und gibt daraus abgeleitet richtungsweisende Bewertungen ab. Handel hat ihn von Anfang an, bereits im Studium begeistert. Die mit der deutschen Wiedervereinigung einsetzenden Nachholbedarfe und großen Veränderungen im Handel in Ostdeutschland gaben ihm die Möglichkeit, seiner Leidenschaft nachzugehen. Ähnliche Veränderungsprozesse wie damals sieht er auch heute in den Städten: Umwertung von Standorten, die bereits vor Corona, zu sehen waren, erhalten nun mehr Dynamik. Den Grund sieht er vor allem in der Veränderung der Kunden und Verbraucher und die nicht gegebenen Konzepten, die darauf eingehen. Nach seiner Einschätzung bietet die einsetzende Normalisierung des Mietniveaus Nahversorgern und anderen die Chance, sich wieder oder erstmals in Innenstädten niederzulassen. „Schaufenster zur Marke“ wie Flagshipstores werden in den Big-Seven-Zentren und Oberzentren weiter zunehmen, für Klein- und Mittelstädte wird das nicht der Pfad der Zukunft sein. Ergänzt wird dies durch eine neue Durchmischung der Nutzungen in Innenstadtlagen kommen. Uwe Seidel hat klare Vorstellungen für das Zusammenspiel am Standort, ausgehend von den einzelnen Immobiliennutzungen. Es geht in Zukunft darum, die Marke zu entdecken, sie zu inszenieren und Cross-Over-Konzepte mit Kultur und Gastronomie umzusetzen. In der Folge 18 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ sieht er große Veränderungen in Innenstädten.Folgentext

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_17 - Bernadette Spinnen - Immobilienbesitzern kommt eine besondere Bedeutung in der Wiederbelebung der Innenstädte zu

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 37:58


Bernadette Spinnen ist Leiterin des Stadtmarktings der Stadt Münster und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes City- und Stadtmarketing e.V., dem mehr als 350 Städte angehören. Sie ist seit 21 Jahren in der Vermarktung von Städten aktiv und ihre Stimme findet besonderes Gehör, wenn aktuell über die Auswirkungen von Corona für die Innenstädte und deren Wiederbelebung gesprochen wird. Für die Aufgabenstellungen im Stadtmarketing hat ihr ihr Germanistik- und Theologie-Studium durch die Auseinandersetzung mit Sprache in besonderer Weise geholfen. „Die Rolle ist eine, die mit Gesprächen zu tun hat. Es geht um dauernde Dialoge mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Gästen, um Themen zu entwickeln und weiterzubringen,“ so Bernadette Spinnen. Es braucht eine Idee, an die man glaubt, so ihre feste Überzeugung. Ihre Herkunft ist die Kultur, die sie als Herstellung von Beziehungsreichtum definiert. „Es ist der Klebstoff in einer Stadt, die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Sie wird nicht durch Pläne gemacht, sondern durch Interaktionen zwischen den Häusern.“ Aus dieser Überzeugung heraus hat sie die Schnittstellen zu anderen Aufgabenstellungen einer Stadt gesucht und stets die Persönlichkeit bzw. die Seele der Stadt in Gänze betrachtet. Zur Veränderung der Innenstädte hat sie klare Vorstellungen. „Das was uns bevorsteht ist ein Transformationsprozess. Die Weiterentwicklung der Stadt funktioniert nur dann, wenn die Tunnel überwunden werden und ein Zusammendenken sowie Handeln einsetzt,“ so ihre feste Überzeugung. Sie sieht die Eigentümer von Immobilien in Innenstadt-Lagen in der Verantwortung, sich über die eigenen Immobiliengrenzen hinweg für die Stadt einzubringen und damit dem einsetzenden Down-Trading-Prozessen entgegen zu wirken. Dabei geht es um die Entwicklung von Orten mit Aufenthaltsqualitäten und nicht-kommerziellen Nutzungen. Diese helfen der Innenstadt auf Sicht ihre Qualitäten und Anziehungskräfte aufrechtzuerhalten. „Wir müssen Innenstädte anders denken, konkret sich aus der Perspektive eines Bürgernutzens dem Thema anzunehmen. Die Frage muss lauten: Was sind die menschlichen Bedürfnisse, die wir aktuell bedienen wollen?“ Für sie sind es die Themen der „Selbstinszenierung“, „Gesundheit“ als Wohlfühlfaktor“ sowie „Wissenstransfer“, die die Menschen zukünftig in Städte ziehen werden. Bernadette Spinnen hat klare Vorstellungen, welche Aufgaben anstehen und welche Prozesse notwendig sind, um die Innenstädte auch zukünftig als relevante Anziehungsorte zu entwickeln. Sie sieht Chancen für das Stadtmarketing, in dem ist nicht um die Vermarktung von Stadt geht, sondern um die Kommunikation einer Stadt nach innen und außen, speziell im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung. In der Folge 17 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ sieht sie die Zukunft in einem ganzheitlichen Stadtmanagement.

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #02 - Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 7:01


Die Mindestabstandsregelungen für die Windenergie werden seit Monaten kontrovers diskutiert. Jetzt ist eine Lösung gefunden worden, die von Lena Strothe kritisch diskutiert wird. *Korrektur bei 1:18: § 249 Abs. 3 BauGB (Novellierung) Die Länder können durch Landesgesetze bestimmen, dass § 35 Absatz 1 Nummer 5 auf Vorhaben, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dienen, nur Anwendung findet, wenn sie bestimmte Mindestabstände zu den im Landesgesetz bezeichneten zulässigen baulichen Nutzungen zu Wohnzwecken einhalten. Ein Mindestabstand nach Satz 1 darf höchstens 1 000 Meter von der Mitte des Mastfußes der Windenergieanlage bis zur nächstgelegenen im Landesgesetz bezeichneten baulichen Nutzung zu Wohnzwecken betragen.    Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude "Länder sollen selbst über Mindestabstand für Windräder entscheiden" (ZEIT ONLINE) "Hintergrundpapier zur Abstandsregelung für die Windenergie und den 'dörflichen Strukturen'" (Stiftung Umweltenergierecht) "Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch" (Grigoleit/Operhalsky/Strothe 2020 In: UPR 2020, 127-132) auf YouTube ansehen

JUNG Architecture Talks
DER NEUE DFB UND SEINE AKADEMIE

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 44:58


Der Traum vom Fußball-Olymp wäre fast in der ersten Runde des Wettbewerbs für die DFB Akademie in Frankfurt am Main gescheitert. Der Legende nach hat Oliver Bierhoff persönlich das Modell zurückgeholt, der Rest ist Geschichte. Das Büro kadawittfeld konnte den Wettbewerb für sich entscheiden, 2018 erfolgte der Spatenstich für den Neubau und ohne Corona hätte diesen Sommer das Richtfest stattgefunden. Unter dem Motto „Alles unter einem Dach“ finden verschiedene Nutzungen im Gebäude einen zentralen Standort – von A wie Athletenzimmer bis Z wie Zentralverwaltung. 428 Mitarbeiter – vom Juristen bis zum Pfleger der Tartanbahn – werden hier einziehen und daran arbeiten den deutschen Fußball an der Spitze zu halten. Wir haben heute Kilian Kada vom Büro kadawittfeldarchitektur zu Gast in unserem Podcast und wir sprechen über Fußball… und mehr…

Dein Potsdam Podcast
Bewegte Geschichte - Gedenkstätte Lindenstraße

Dein Potsdam Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 24:12


Freiheit und Gefangenschaft - zwei emotionale Themen, mit denen sich Sonja Rosenstiel täglich beschäftigt. In der neuen Podcast-Episode erzählt sie Anne von der bewegenden Geschichte der Gedenkstätte Lindenstraße. Kaum ein anderes Haus in Potsdam hat in so vielen Epochen so unterschiedliche Nutzungen erfahren. Am authentischen Ort berichten Zeitzeugen von den Erlebnissen hinter den Mauern der Lindenstraße. Sonja ist für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit verantwortlich, springt aber auch mal als Guide ein und führt durch das Haus. Bewegend, welche Schicksale einst hinter den unscheinbaren Fassaden mitten in der Stadt verborgen blieben.

Der Jobcoach
So richtest du deinen Arbeitsplatz besser ein - mit Workplace Designer Caspar Lau

Der Jobcoach

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 41:55


Was macht einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz aus? Es sind nicht nur ergonomische Möbel, sondern auch das richtige Licht, die passende Akustik und außerdem die nötige Flexibilität, um den unterschiedlichen Nutzungen gerecht zu werden. Konzentriertes Schreiben, kreatives Entwickeln, interaktive Meetings, entspannende Pausen und viele andere Anforderungen muss der ideale Arbeitsplatz erfüllen. Worauf es dabei genau ankommt, darüber habe ich mich mit Caspar Lau unterhalten. Er ist Workplace-Designer. ______________ Hier erfährst du mehr über mich Website: https://www.mathias-fischedick.de / Instagram: https://www.instagram.com/mathias_fischedick / Facebook: https://www.facebook.com/MathiasFischedick / Youtube: https://www.youtube.com/user/MathiasFischedick/videos / LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/mathiasfischedick / XING: https://www.xing.com/profile/Mathias_Fischedick

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Glaeserner-Pavillon.mp3 Audio-Podcast: 8:04 min Kennen Sie… den gläsernen Pavillon? Die gläserne Etage inmitten steinerner Fassaden aus der Gründerzeit fällt sofort ins Auge, wenn man sich vom Bahnhof in Richtung Innenstadt bewegt. Was einst als Schandfleck angesehen wurde, steht heute unter Denkmalschutz und steht leer. Es ist eines der wenigen stadtbildprägenden Bauten Triers aus den fünfziger Jahren – zumindest der obere gläserne Teil. So vielschichtig die Baugeschichte des Eckhauses an der Theodor-Heuss-Allee zur Göbenstraße ist, so unterschiedlich waren auch die Nutzungen der auffälligen Architektur. Je nach Bedarf wurde hier während der letzten 120 Jahre angebaut, verändert oder belassen, ganz nach Zeitgeschmack und Notwendigkeit. Die spitzwinklige Ecke zwischen der Hauptverbindung vom Bahnhof in Richtung Innenstadt und der hier einmündenden Göbenstraße ist zur Entstehungszeit ein privater Garten. Mit dem Bau des wilhelminischen Hauptbahnhofs 1878 wird auch die damals so genannte Bahnhofsstraße beziehungsweise Nordallee angelegt, an der mehrstöckige repräsentative Geschäfts- und Bürgerhäuser entstehen. Viele Häuser besitzen einen Vorgarten und der des Eckhauses aus dem Jahr 1880 fällt besonders groß aus. Mit einer umfassenden Mauer und einem großen Gartentor wirkt der des Hauses Nr. 18 fast wie ein kleiner Park am Rande der Straße, wie eine Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt. Das im Besitz der Sparkasse befindliche Haus wird 1926 von einer Trierer Familie gekauft, die das gründerzeitliche Haus mit dem auffälligen Zeltdach eingreifend umbaut. Die Familie stockt das Haus um eine Etage auf, darf die Höhe des Gebäudes aber nicht vergrößern. Heute zu sehen ist nur noch die oberste Spitze des Daches, welches auf der niedrigen zweiten Etage ruht, die eher wie von einem Flachdach bedeckt wirkt. Auffälliger als die Ausweitung in die Höhe ist jedoch der Anbau, der seit 1932/33 den Garten verdrängt. Hier lassen die Besitzer – ein moderner und architekturbegeisterter Werbetreibender und seine Frau, eine Fotografin – einen polygonalen Eckladen anbauen. Engagiert wird das Trierer Architekturbüro Brand und Mertes, welches kurz vorher, 1929 bis 1931, das dem Neuen Bauen verpflichtete Stadtbad mit der Klinkerfassade an der Südallee errichtet hat. Der Pavillon mit elf großflächigen Fenstern sollte als Café dienen, das Flachdach als Dachterrasse. Diesen Zweck erfüllt der Bau jedoch nur einmalig während der Heilig-Rock-Wallfahrt 1933, als das Gebäude mitten auf dem Pilgerweg zwischen St. Maximin und dem Dom liegt. Direkt auf der Spitze der Kreuzung entsteht passend dazu ein Kiosk, in dem bis zum zweiten Weltkrieg Obst, Schokolade und Zeitungen feilgeboten werden. In der Folge wechseln die Besitzer des Untergeschosses häufig, genutzt wird der Raum unter anderem als Elektrofachgeschäft, Versicherung oder auch für Büroräume der Stadt Trier. Während der letzten Kriegsjahre ist hier eine Buchhandlung, nach 1945 nutzt eine Persil-Vertretung den Anbau, der nach Kriegsschäden 1949 wieder instandgesetzt wird. 1950 schließlich zieht die Firma Gebr. Reichert in das Erdgeschoss und ist für Generationen das Spielwarengeschäft in Trier. Die Firma verkauft auch Kinderwagen, Korbwaren, Korbmöbel, Kinderbetten sowie Gartenmöbel, Boote und Zelte, wie ein Briefbogen wirbt. Aufgrund des breiten Warenangebots reicht die Verkaufsfläche von 145 Quadratmetern schnell nicht mehr aus. 1956 lassen die Inhaber im Stil der Zeit eine Etage auf das Erdgeschoss setzen. Ausführender Architekt ist der Trierer Willi Haufs. Er nimmt die Grundmauern des Anbaus aus den frühen dreißiger Jahren, um hier ein typisches 50er-Jahre Element zu ergänzen, ein einziges auskragendes gläsernes Schaufenster. In seinem Bauantrag an die Trierer Baupolizei macht er auch einen ästhetischen Ansatz geltend: „Die Aufstockung dürfte auch städtebaulich zu begrüßen sein,

WDR 4 Meilensteine und Legenden
2005: Erstes YouTube-Video

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 2:17


Was genau hat es mit diesem YouTube eigentlich auf sich? Diesem Internet-Riesen, der es mittlerweile auf fast zwei Milliarden aktive Nutzungen pro Monat bringt? Chad Hurley, einer der drei kalifornischen Gründer der Videoplattform, hat darauf einmal scherzhaft geantwortet: Es geht da eigentlich nur um lustige Katzenvideos. Davon gibt es tatsächlich immer noch viele. Von Christoph Tiegel.

Vorlesung BGB AT
BGB AT Folge 12: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte

Vorlesung BGB AT

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020


Was es alles gibt: Natürliche, juristische und elektronische Personen, Verbraucher und Unternehmer, vertretbare und verbrauchbare Sachen, wesentliche und unwesentliche Bestandteile, Zubehör und Inventar, Früchte und Nutzungen und natürlich: Tiere!

Vorlesung BGB AT
BGB AT Folge 12: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte

Vorlesung BGB AT

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020


Was es alles gibt: Natürliche, juristische und elektronische Personen, Verbraucher und Unternehmer, vertretbare und verbrauchbare Sachen, wesentliche und unwesentliche Bestandteile, Zubehör und Inventar, Früchte und Nutzungen und natürlich: Tiere!

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_02 - Christoph Thoma über die Bedeutung der Kultur für Städte

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 42:14


#2 Podcast mit Christoph Thoma, Inhaber von CulturLab, langjähriger Geschäftsführer der Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH in Österreich und Gesellschafter der Stadtmanufaktur. „Kultur muss, kann und ist Treiber der Stadtentwicklung. Kultur ist ein weiter Begriff, speziell im Kontext mit Stadtentwicklung, jedoch nicht zu verwechseln mit der Kunst, die in den verschiedenen Kunstformen existiert. Es geht um Erlebnisse, Emotionen, Berührungspunkte der Stadt an der Schnittstelle zur Kultur, welche Nutzungen gibt es und welche Kraft kann ein Raum entwickeln. Dabei muss Stadtentwicklung auch weh tun.“ Christoph Thoma, selbst studierter Trompeter und Intendant, geht es um Inszenierungen und Stories. Dabei steht für ihn die Identität der Räume im Zentrum der Betrachtung. Hier verbindet sich seine eigene kulturelle Herkunft mit seiner beruflichen Spezifikation als Kulturmanager, Stadtvermarkter und Regional- bzw. Landespolitiker. Er schafft die Brücke zwischen Kultur- und Stadtmarketing für eine erfolgreiche Stadtentwicklung. Stets steht die Story einer Stadt im Zentrum seiner Betrachtung. Kunst als Ansatzpunkt für die Aufarbeitung von Themen einer Stadt, dies schafft Potenziale und Chancen. Dabei braucht Stadt aus seiner Perspektive auch die Auseinandersetzung mit sich selbst. Seine Perspektiven auf die Herausforderungen von Städten und die Bedeutung der Kultur für diese Prozesse hört ihr in der Folge 2 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“

wirtschafthochzwei
THALIA UND DAS BUCH

wirtschafthochzwei

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 26:26


Die digitale Revolution verändert das Business. Für viele Branchen eine Binsenweisheit - für eine Branche aber schon seit geraumer Zeit der absolute Game-Changer. Die Buchbranche und auch der Buchhandel durchlaufen eine epochale Veränderung durch veränderte Nutzungen des Mediums Buch und veränderte Kaufgewohnheiten. Wo entwickelt sich die Branche hin, was treibt den Marktführer Thalia um? Analyse und Insights in der aktuellen Episode von wirtschafthochzwei, dem Wirtschafts- und Wissenschaftspodcast von und mit Hans-Jürgen Wieben und Torsten Spandl! Folge direkt herunterladen

LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht
SachenR - Folge 10: Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB; Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gem. §§ 987, 988, 990 BGB

LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht

Play Episode Listen Later Apr 20, 2019 91:15


Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht); Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gem. §§ 987, 988, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht).

LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht
Sachenrecht - Folge 8: Der Herausgabeanspruch (§ 985 BGB) und Nebenansprüche (§§ 987 ff. BGB) des Eigentümers

LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 82:12


Herausgabeanspruch des Eigentümers (§§ 985, 986 BGB); Nebenansprüche des Eigentümers aus dem EBV (§§ 987 ff. BGB): Vindikationslage, Herausgabe von Nutzungen, Schadensersatz, Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften,

LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht
Sachenrecht - Folge 10: Schadensersatzpflicht nach §§ 989, 990 BGB und Nutzungsersatz nach §§ 987, 988, 990 BGB

LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 79:17


Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB: Voraussetzungen, Fallbeispiele; Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gemäß §§ 987, 988, 990 BGB: Voraussetzungen, Fallbeispiele.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des IT Manager Podcasts, schön, dass Sie dabei sind, wenn es darum geht zu erfahren, was sich eigentlich hinter dem IT Begriff Raspberry Pi verbirgt! Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de In einem Satz: Ein Raspberry Pi ist ein sehr kleiner und kostengünstiger Computer, der für Versuchsaufbauten sowie Hausautomationen und andere spezielle Anwendungsgebiete geeignet ist. Der Raspberry Pi wurde durch die gleichnamige Raspberry Pi Foundation mit dem Ziel entwickelt, einen Computer zu entwickeln, den sich beinahe jeder leisten kann. Das bedeutet, dass man aktuell einen Raspberry Pi bereits für ca 30 € kaufen kann und ihn dann für unterschiedlichste Zwecke nutzen kann. Das Ziel wurde unter anderem dadurch erreicht, da der Raspberry Pi zunächst einmal kein Gehäuse hat. Es ist zwar natürlich möglich eins zu nutzen, aber nicht unbedingt notwendig. Dieser besondere Computer ist folgendermaßen zusammengesetzt: Ein Raspberry Pi ist zunächst einmal ein sogenannter Einplatinen Computer, was zur Folge hat, dass alle Komponenten - abgesehen vom Netzteil – auf nur einer Leiterplatte untergebracht sind. Das neueste Modell, welches es erst seit Januar dieses Jahres gibt, verwendet einen BCM2837B0 Prozessor, der mit nur 1200 MHz getaktet ist. Es gibt neben den verschiedenen Modellen ebenfalls noch die Möglichkeit entweder die Lite-Version ohne eMMC-Speicher zu nutzen, oder Versionen mit 8GB, 16 oder sogar 32GB Speicher zu verwenden. Dahingehend hat sich der Raspberry Pie 2019 deutlich verbessert, zuvor lag die maximale Kapazität bei 4GB eMMC-Speicher. Für den Raspberry Pi sind mehrere Open-Source-Betriebssysteme verfügbar, wie beispielsweise „Raspian“ von Linux, oder OpenBSD. Mit der neuesten Generation ist es auch möglich, Windows zu nutzen, dies gestaltet sich jedoch schwierig, da für das Betriebssystem selbst einige GB Speicher benötigt werden. Neben den preislichen Vorteilen, die sich durch die Nutzung eines Raspberry Pis ergeben, ist der Mini Computer auch in anderer Hinsicht äußerst praktisch! Zunächst einmal spielt für einige Nutzungen mit Sicherheit die Größe eine Rolle, da ein Raspberry Pi sehr klein ist im Verhältnis zu anderen Recheneinheiten. Zum anderen ist es besonders für Entwickler hilfreich, dass der Raspberry Pi eine frei programmierbare Schnittstelle für Ein- und Ausgaben bereitstellt. Die sogenannte GPIO - General Purpose Input/Output – kann, je nach Modell entweder aus 26 Pins oder aus 40 Pins bestehen und verschiedenste Geräte, Displays, LEDs und Sensoren ansteuern. Aufgrund dieser Vorteile werden Raspberry Pis unter anderem in schulischen Einrichtungen gerne genutzt für Versuchsaufbauten, aber auch als Steuereinheiten in der Robotik finden sie ihren Einsatz.

Flughafenregion Zürich - Real Estate Highlights
Flughafenregion Zürich - Real Estate Highlights Episode 3 - THE CIRCLE

Flughafenregion Zürich - Real Estate Highlights

Play Episode Listen Later Sep 28, 2014 1:27


«The Circle» ist eine Dienstleistungsdestination am Flughafen Zürich. In Gehdistanz zu den Terminals entsteht ein neuer, architektonisch prägnanter Gebäudekomplex mit vielfältigem Innenleben. In der Atmosphäre eines internationalen Geschäftsviertels entfaltet sich ab 2020 ein Ort für Business und Lifestyle.«The Circle» beinhaltet rund 180’000 m2 verteilt auf folgende Nutzungen:# 2 Hyatt Hotels# Grosses Convention Center mit Kapazität für bis zu 2’300 Personen# Brands & Dialogue (Showrooms, Repräsentationsflächen von Firmen, Retail)# Grosses medizinisches Zentrum# Weiterbildungscampus # Headquarters & Offices# Abwechslungsreiche Gastronomie, Unterhaltungsangebote, Kunst und Kultur. Weitere Informationen findet man auf http://www.thecircle.ch

Flughafenregion Zürich - Real Estate Highlights
Flughafenregion Zürich - Real Estate Highlights Episode 3 - THE CIRCLE

Flughafenregion Zürich - Real Estate Highlights

Play Episode Listen Later Sep 28, 2014 1:27


«The Circle» ist eine Dienstleistungsdestination am Flughafen Zürich. In Gehdistanz zu den Terminals entsteht ein neuer, architektonisch prägnanter Gebäudekomplex mit vielfältigem Innenleben. In der Atmosphäre eines internationalen Geschäftsviertels entfaltet sich ab 2020 ein Ort für Business und Lifestyle.«The Circle» beinhaltet rund 180'000 m2 verteilt auf folgende Nutzungen:# 2 Hyatt Hotels# Grosses Convention Center mit Kapazität für bis zu 2'300 Personen# Brands & Dialogue (Showrooms, Repräsentationsflächen von Firmen, Retail)# Grosses medizinisches Zentrum# Weiterbildungscampus # Headquarters & Offices# Abwechslungsreiche Gastronomie, Unterhaltungsangebote, Kunst und Kultur. Weitere Informationen findet man auf http://www.thecircle.ch

Raumzeit
RZ041 Envisat

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jul 9, 2012 86:27


Der Erdbeobachtungssatellit Envisat war nicht nur einer der größten seiner Art, er war auch ein Tausendsassa in seiner Disziplin. In seiner zehnjährigen Betriebsphase - doppelt so lang wie ursprünglich geplant -  hat er die Erdbeobachtung maßgeblich geprägt und für vollkommen neue Forschungsfelder und Nutzungen erschlossen. Durch Envisat konnte erstmals ein umfangreiches Bild der Erde geschaffen werden und es wurde die Grundlage für die moderne Umweltforschung gelegt: Ozeanverschmutzung,  Tropenwaldabholzung oder die Luftverschmutzung durch die Industrie - die hochentwickelten Instrumente an Bord des Satelliten lieferten vollkommen neue Einblicke in die globalen Auswirkungen unserer modernen Zivilisation. Doch auch für die Vermessung der Erde und die wissenschaftliche Forschung im Allgemeinen war Envisat ein Durchbruch, konnte man mit ihm nun beobachten, wie sich Städte durch den U-Bahn-Bau um Zentimeter absenkten und ganze Länder durch Erdbeben um Meter verschoben. Envisat konnte Vulkanen beim "Atmen" zuschauen und erlaubte die Beobachtung des Ozonlochs. Die hohe Qualität der Daten eröffnete auch schrittweise den Weg von der wissenschaftlichen Forschung hin zu einer wissenschaftlichen Dienstleistung für die Welt.

Zeit für Bayern
#01 Überlebensräume - Bunker in Bayern

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jul 8, 2012 53:05


Überall in Bayern schossen sie Anfang der 1940-iger Jahre aus dem Boden. Monstren aus Stahlbeton, verkleidet mit Ziegel und Putz, überirdisch und unterirdisch. Viele dieser Bunker stehen noch und brauchen nach Krieg und Kaltem Krieg neue Nutzungen.

Die Bürgermeisterin hören
LOGPORT II und Angerpark <br>Arbeitsplätze und Sicherung hochgiftiger Altlasten

Die Bürgermeisterin hören

Play Episode Listen Later Nov 14, 2008


In Duisburg Wanheim-Angerhausen ist auf dem ehemaligen Deponiegelände der MHD Sudamin GmbH (Insolvenz 2005) ein städtischer Grünzug entstanden, der Angerpark. Als Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt Duisburg betont Prof. Dr. Dieter Kantel (B 90 / Die Grünen) besonders die gelungene Sicherstellung hochgiftiger Industrieabfälle sowie die Anbindung an den Rhein und die Chance neuer Arbeitsplätze. Hier habe die Stadt Duisburg ohne zu zögern die Wohn- und Umweltsituation der Menschen in diesem Teil des Duisburger Südens nachhaltig verbessert. Auf dem ehemaligen Werksgelände und an der Ehinger Straße entstehen im Rahmen von LOGPORT II zusätzliche Flächen für gewerblich/logistische Nutzungen. Das lässt auf neue Arbeitsplätze hoffen.

Berlincast.com
Hackesche Höfe

Berlincast.com

Play Episode Listen Later Aug 29, 2007 4:15


One courtyard gives way to the next. Cut off from the swirling sound of the city, each space is a microcosm of different uses and activities. Ein Hof fuehrt zum anderen. Abgeschnitten vom kreisenden Klang der Stadt ist jeder Raum ein Mikrokosmos verschiedenster Nutzungen und Aktivitaeten.