POPULARITY
Categories
Die Themen der Folge: Nachdem uns Ufo361 kürzlich schon durch ein Feature mit Paula Hartmann überrascht hat, steht jetzt die nächste besondere Zusammenarbeit an: Am Freitag erscheint „7 leere Zimmer“ mit Henning May. Taylor Swift ist ab sofort die reichste Musikerin dieser Welt und stößt damit Rihanna vom Thron! Den Spitzenplatz hat Taylor laut Forbes aufgrund der Einnahmen aus ihrer »Eras Tour« und dem Werts ihres Musikkatalogs erreicht. Producer-Legende Bazzazian scheint es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, die stärkste Tracklist des Jahres zusammenzustellen. Für sein kommendes Album „100Angst“ kündigt er unter anderem Features mit Levin Liam, Souly, OG Keemo, Haiyti, Casper und vielen weiteren an. Vom 10. bis 12. Oktober findet in Nürnberg wieder das Nürnberg Pop statt. Dafür verwandelt sich die ganze Stadt in eine riesige Location für Live-Musik, Podiumsdiskussionen und Workshops rund um das Thema Musik. Zu diesem Anlass wird es auch in diesem Jahr wieder eine DIFFUS Stage mit spannenden Acts wie Berq, Zimmer90 oder Lena&Linus geben!
- Gast - https://x.com/Shinuslaw - Timestamps - 0:00 Intro 12:42 Beck 27:31 Nodame Cantabile 40:08 K-ON! 50:08 Blue Giant 58:45 Carole & Tuesday 1:03:35 One Piece Film: Red 1:08:00 Ya Boy Kongming 1:23:24 Legend of Black Heaven 1:29:53 Stop The Sound 1:36:17 Those Snow White Notes 1:39:36 Bocchi The Rock 1:48:48 Kids on the Slope 1:56:55 Blue Orchestra 2:07:45 BanG Dream! It's MyGo!!!!! 2:19:46 22/7 2:25:35 Nerima Daikon Brothers 2:27:33 Shigatsu wa Kimi no Uso 2:29:58 Sing a Bit of Harmony 2:33:34 Belle
Bürokratieabbau, Rechtsstaat, Digitalisierung, Bürgerrechte…das sind die großen Themen, die unseren Bundesjustizminister und auch mich bewegen. Auch die Rechtsanwaltsvergütung, Dokumentation der Hauptverhandlung und Onlineverfahren beschäftigen uns sehr. All diese Themen standen für das heutige Gespräch auf meinem Zettel…den ich schlussendlich aus einem Impuls heraus zerknüllt und weggeworfen habe. Denn wann hat man schon die Gelegenheit, den Bundesjustizminister ganz ungestört für sich zu haben? Genau heute und dann vielleicht nie wieder habe ich die Gelegenheit, Dr. Buschmann zu fragen, was immer ich möchte. Diese Chance wollte ich nutzen, um all die Fragen zu stellen, die sonst zu kurz kommen, für die nie Zeit ist oder die man in einem rechtspolitischen Interview eben nicht stellt. „Buschi“ und ich plaudern daher ganz entspannt über das Leben als Bundesjustizminister, den Anwaltsberuf und den Umgang mit Kritik. Geht man als Bundesminister eigentlich noch ins Kino? Und falls ja: Was guckt man sich da an? Muss man sich eigentlich auch als Bundesjustizminister noch die Leviten lesen lassen, wenn man bei Mutti auf dem Sofa sitzt? Wir entdecken völlig überraschende Gemeinsamkeiten und stellen fest: Die RAK Hamm braucht demnächst wohl Fan-Merch. Natürlich darf auch das Thema Musik nicht fehlen. Was zum Henker ist bitte eine Froschorgel?
Lars Nicolaisen und Alex Savvas verlieren sich heute beim Thema Musik. Sie schwärmen von Billy Joel, teilen eine gemeinsame Abneigung gegen Schlager - und fragen sich, welche Musik für einen Friseursalon am besten wäre. Wir wünschen viel Spaß beim hören
Es ist Freitag. Heißt: locker und logisch meldet sich zurück mit einer frischen Folge eures Lieblingspodcasts! Luca ist (offenhörbar) frisch vom Festival zurück - hat aber natürlich trotzdem ein Psycho-Thema mit im Gepäck. Zusammen mit Jannis bespricht er diese Woche das Thema Musik und klärt unter anderem folgende Fragen: Warum hören wir Musik? Und welche (positiven) Effekte hat das Hören von Musik auf uns? Literatur Baker, F. A. & MacDonald, R. A. R. (2013). Flow, identity, achievement, satisfaction and ownership during therapeutic songwriting experiences with university students and retirees. Musicae Scientiae, 17(2), 131–146. https://doi.org/10.1177/1029864913476287 MacDonald, R. A. R. (2013). Music, health, and well-being: A review. International Journal Of Qualitative Studies On Health And Well-being, 8(1), 20635. https://doi.org/10.3402/qhw.v8i0.20635 Pothoulaki, M., MacDonald, R. & Flowers, P. (2012). An Interpretative Phenomenological Analysis of an Improvisational Music Therapy Program for Cancer Patients. The Journal Of Music Therapy/Journal Of Music Therapy, 49(1), 45–67. https://doi.org/10.1093/jmt/49.1.45 Schäfer, T. & Sedlmeier, P. (2010). What makes us like music? Determinants of music preference. Psychology Of Aesthetics, Creativity, And The Arts, 4(4), 223–234. https://doi.org/10.1037/a0018374
Heute sprechen Liz und ich über das große Thema Musik - welche Musik wir früher mochten und noch heute mögen und wie sie uns beim Großwerden geholfen hat. Verpasst nicht die Gespräche darüber, warum wir Jared Leto canceln wollen, warum Jennys innerer Teenager gerade so dolle heilt und wieso Liz' Mum ein Poster von Gareth Gates in der Küche hängen hatte. Viel Spaß beim Hören!Lasst unbedingt Liebe da bei den Podcasts Galerie Arschgeweih und Over the pop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Folge findet ein Quiz-Wettbewerb namens „Podfluencer Quiz“ statt, bei dem die Teilnehmer in Teams Fragen zu verschiedenen Kategorien beantworten. Die Teams bestehen aus Tali und Kira sowie Thomas und Gio. Die Kategorien umfassen Filmmusik, Legenden, die einfachen Sechs, Übersetzt und GewinnerInnen. Die Fragen sind vielfältig und reichen von Musikwissen bis zu Popkultur. Sie übersetzen Songtexte und erraten Künstlernamen, um Punkte zu gewinnen. Die Stimmung ist fröhlich und wettbewerbsorientiert. Wer zum Ende gewinnt und beim Podfluencer Festival im Finale antritt, bleibt mehr als spannend. Kategorie: Podcast Rumble Gefühlsecht-Die Podcast Show by Jahnsi und Talli Podcast: https://www.gefuehlsechtdiepodcastshow.de/ Instagram: https://www.instagram.com/gefuehlsechtpodcastshow/ Gast: Kira Wentsch, Wuffcast WUFFCAST - der Hundesenioren Podcast | Podcast on Spotify Instagram: https://www.instagram.com/kiramachtdas/ Gast: Thomas Speck, Against Fate & Der Schalltrichter Podcast: https://www.againstfate.at/ Instagram: https://www.instagram.com/againstfatepodcast/ https://www.instagram.com/der.speck.thomas/ Gast: Giovanni Pellegrino, So geht Podcast Podcast: https://www.sogehtpodcast.de/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ https://www.againstfate.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Producer: Giovanni Pellegrino und Michael Czesun by Podcast Creator https://podcastcreator.de/ueberuns Music by Nikitsan Music
Es ist eines der wichtigsten Festivals für neue Musik: Das Great Escape in Brighton, England. Dieses Jahr fehlte ein Viertel der angekündigten Acts aus Protest gegen den Hauptsponsor. SRF 3-Redaktorin Céline Werdelis bringt heute Eindrücke und - zum Glück doch auch einige! - Entdeckungen ins Sounds! * Mehr zum Thema: Musik und Nahost-Krieg: ein Festival zwischen Pop und Boykott
Send us a Text Message.#199: Anschauen, wegklicken, vergessen!? So sind wir heute auf Social Media unterwegs. Du willst aber mehr – für dich und für deine Kunden? Volle Aufmerksamkeit, richtige Nähe und Content, der im Gedächtnis bleibt? Dann starte deinen eigenen Podcast und baue zu deinen Kunden eine tiefere Beziehung auf! In dieser Episode bei Ulrich Eckardt, Coach und Karriereberater, erfährst du alles, was du brauchst, um einen Podcast zu starten. Wir besprechen, was es mit der Nische auf sich hat, fassen das heiße Eisen an, wie du deine Stimmperformance verbessern kannst, und fächern auf, warum ein Podcast-Hoster dir eine Menge Arbeit abnehmen kann – und vieles mehr! Nach dieser Folge weißt du, was auf dich zukommt – und ob ein Podcast das Richtige für dich ist!Viel Spaß beim Hören,deine Anika
“Fragen an die KI-ChatGPT”: Eine faszinierende Reise durch die Welt der Ideen und Fragen – heute mit dem Thema “MUSIK”!Begleite uns seit dem 1. März 2024 auf eine spannende Entdeckungsreise, bei der ChatGPT und Boris Bärmichl, der TechnologieScout, im Studio aufeinandertreffen. Gemeinsam erkunden sie die tiefgründigsten Themen – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu philosophischen Fragen. Hier wird nichts ausgelassen!
In München klemmt es bei der Sanierung des Gasteigs und beim Neubau eines Konzerthauses, obwohl viele andere Städte weltweit zeigen, was für ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor die Kulturinvestition bedeutet. Die Sendereihe "Thema Musik Live" ist am 2. Mai zu Gast im neuen Bergson Kunstkraftwerk und diskutiert über Chancen und Herausforderungen für öffentliche und private Veranstalter. Moderiert wird die Runde von Sylvia Schreiber.
In dieser Vorlesung geht es um das Thema Musik und den Wandel im Musikkonsum. Maurice und Peter sprechen über ihre eigenen Musikvorlieben und wie sich der Musikkonsum im Laufe der Zeit verändert hat. Sie diskutieren die Entwicklung der Musikindustrie von Vinyl über CDs und Downloads bis hin zum Streaming. Dabei beleuchten sie auch die Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste und die Top-Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Music und Amazon Music. Außerdem besprechen sie Möglichkeiten für Marken, im Musikstreaming präsent zu sein, wie das Sponsoring von Playlists und Podcasts. Takeaways Der Musikkonsum hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, von physischen Tonträgern wie Vinyl und CDs hin zum Streaming. Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Amazon Music dominieren den Markt, während physische Tonträger immer weniger Umsatz generieren. Die Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste ist oft gering, insbesondere für aufstrebende Bands. Marken haben die Möglichkeit, im Musikstreaming präsent zu sein, z.B. durch das Sponsoring von Playlists und Podcasts. Die Musikindustrie steht vor Herausforderungen, aber auch Chancen, durch den Wandel im Musikkonsum und die Digitalisierung. Musik hat eine starke emotionale Wirkung und kann uns in verschiedenen Stimmungen versetzen. Musik ist ein universeller Ausdruck von Emotionen und kann uns helfen, unsere Gefühle auszudrücken. Musik verbindet Menschen und Kulturen und hat eine wichtige kulturelle Bedeutung. Es ist wichtig, Musik zu genießen und sich von ihr inspirieren zu lassen. Inhalte Einleitung und Vorstellung Veränderungen im Musikkonsum: CD-Player vs. Streaming Entwicklung der Musikindustrie: Vinyl, CD, Downloads, Streaming Etablierte Künstler und Musikstreaming Top-Streaming-Plattformen: Spotify, Apple Music, Amazon Music, YouTube Marktanteile der Streaming-Anbieter Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste Top-Künstler weltweit Popkultur und Culture Marketing Möglichkeiten für Marken im Musikstreaming Sponsoring von Playlists und Podcasts Veränderung des Musikkonsums und des Fernsehens Fairness der Vergütung für Künstler Kritischer Blick auf die Musikindustrie Die Bedeutung von Musik dualesstudio(at)gmail.com Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio
1, 3, 91, 91 - Zahlenspielerei im Thermometer Wir starten die 90er-Folgen mit Musik aus den 90ern. Zum zweiten Mal sind wir im Jahr 1991. Und was es da nicht alles gab. Kuschelrock, Bravo-Starschnitt, einen kalten März und Musik aus Belgien. Und beim Thema Musik sind wir heute wieder ganz breit aufgestellt. Pop-Rock, Ballade, Reißbrettpop und Indy Rock haben wir in unserer Folge. Zusätzlich noch eine kleine Namenskunde für Jens. Prädikat: Unglaublich wertvoll!!!Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 55 - Dezember 1991Musikgeschichte KalenderblattPodacst "Es sind zwei"Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Wölferadio-Rubrik Hinter der Rückennummer hat Volker Rechin immer wieder spannende Gäste aus den Profi-Teams des VfL Wolfsburg zu Gast. Dieses Mal betreten wir die Torlinie: Pavao Pervan erzählt ausführlich sehr persönlich über seinen Karriereweg, der ihn nach Wolfsburg führte, was ihn antreibt und von welcher Geschichte man noch nicht mal in seiner Familie weiß. Und natürlich geht es auch um das Thema Musik.
In der Wölferadio-Rubrik Hinter der Rückennummer hat Volker Rechin immer wieder spannende Gäste aus den Profi-Teams des VfL Wolfsburg zu Gast. Dieses Mal gibt eine langjährige Wölfin ihr Debüt: Joelle Wedemeyer erzählt ausführlich über ihr Spielerinnen-Leben in Wolfsburg, was sie in ihrem Uni-Alltag damals ausgelassen hat und vor welcher Begegnung sie am meisten Angst hat. Und natürlich geht es auch um das Thema Musik.
Paulinko ist ein Elektro-Pop-Duo welches wir euch bereits im letzten #UndergroundReleaseRadar vorgestellt haben. Die Schlagzeugerin Lisa und die Sängerin Anna sind nicht nur super stylisch unterwegs, sondern haben auch einen präsenten Achtzigerjahre Touch in ihrer unteranderem sehr politischen Musik. Dieser stammt von Annas musikalischer Sozialisation, denn Drummerin Lisa bringt da eher die rockigen Anteile mit. Die Professionalität, welche die Künstlerinnen an den Tag legen, wird durch Annas Ausbildung als gelernte Mediengestalterin unterstützt. Lisa steht diesbezüglich nicht so gerne vor und hinter der Kamera, sondern performt lieber die Songs auf ihrem Schlagzeug. Und das die zwei Power-Menschen sich beim Thema Musik zusammenfinden ist schließlich die Hauptsache. Denn ihre neuste Single "BERLIN (Du kannst ja nix dafür)" ist nicht nur musikalisch ein Banger der einen direkt die Hüften schwingen lässt, sondern auch lyrisch macht der Song spaß zu hören und zaubert den Berliner:innen an der ein oder anderen Stelle ein Schmunzeln ins Gesicht. Alle Infos zu unseren neusten Sendungen und Events findet ihr auf unserer Instagram-Seite. Alle Sendungen als Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, u.a. auf Spotify.
Inklusion ist, wenn alle Menschen mitmachen dürfen. Ganz nach diesem Motto dreht sich in dieser Folge alles um das Thema Musik und Inklusion. Wie gestaltet sich Musikunterricht für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen? Welche Angebote gibt es dazu in der Steiermark bzw. in Österreich? Und wie können wir alle davon profitieren? Diese Fragen und noch mehr besprechen wir mit zwei ausgewiesenen Expertinnen auf diesem Gebiet: Magdalena Kraler und Angelika Holzer. Sie erzählen uns von ihrer vielfältigen Arbeit und den spannenden Projekten der Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv Österreich (kurz: igmi). Viel Spaß beim Hören! Weiterführende Links: Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv Österreich: https://igmiat.wordpress.com/ Salon Stolz: https://salonstolz.at/ InTakt Festival: https://intakt-festival.at/ Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Fri, 02 Feb 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1318-borsepeople-im-podcast-s11-07-bettina-pfluger 99c48b2514105d83898fe6f8de9c8444 Bettina Pfluger ist Wirtschaftsredakteurin beim Standard und auf Social Media nicht zu finden. Warum das so ist, darüber reden wir in diesem Podcast. Wir reden aber auch über das WirtschaftsBlatt, wirtschaftsblatt online (die gemeinsame Zeit), lion.cc, Animateur sei, Kaffee, Tattoos, Tatsächlich Liebe, ein Zertifikate-Buch und vieles mehr. Wofür sie mir dankbar ist, hab ich längst vergessen, es geht um das Thema Musik. Und das ist immer gut. Tatsächlich Liebe: https://www.derstandard.at/story/3000000200775/muessen-wir-tatsaechlich-liebe-canceln About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 11 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 11 ist Societe Generale Zertifikate, https://www.sg-zertifikate.de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1318 full no Christian Drastil Comm. 1705
Musik kann tiefe Emotionen hervorrufen, unterstützen und bleibende Erinnerungen schaffen. Ich gebe in der heutigen Folge aus meiner eigenen Erfahrung als Sängerin und Moderatorin einige Einblicke und Tipps, wie man Musik gezielt einsetzen kann, sei es bei Vorträgen, Präsentationen oder Events. Hier sind drei der Fragen, über die ich in der heutigen Folge spreche und die ich natürlich auch beantworte: -Inwiefern kann Musik eine Kommunikation ohne Worte darstellen und welchen Einfluss hat sie auf unsere Wahrnehmung und Erinnerung? -Wie kannst Du Musik nutzen, um eine emotionale Bindung zu einem bestimmten Ereignis, einer Präsentation oder einem Vortrag herzustellen? -Welche Chancen ergeben sich für Vortragende, die Musik gezielt in ihre Präsentationen oder Podcasts integrieren, und wie kann dies ihre Wirkung auf das Publikum verstärken? Außerdem spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen zum Thema Musik auf der Bühne. Du möchtest weitere Tipps zur gezielten Nutzung von Musik in Deiner Präsentation oder Veranstaltung? Ich bin gern für Dich da, um das gemeinsam mit Dir zu erarbeiten. Schreib mir einfach eine Mail an kontakt@sonja-gruendemann.de. Mein Podcast: [https://howtoimpress.podigee.io](https://howtoimpress.podigee.io) Hier findest Du mein Buch: [https://sonja-gruendemann.de/rampenlicht/](https://sonja-gruendemann.de/rampenlicht/) Buch Dir einen Termin bei mir: [https://calendly.com/sonjagruendemann/15min](https://calendly.com/sonjagruendemann/15min) *** Du findest mich hier: [https://www.typischfrau.de/](https://www.typischfrau.de/) (meine Bühnenprogramme) [https://sonja-gruendemann.de/ ](https://sonja-gruendemann.de/) [https://www.instagram.com/sonjagruendemann/](https://www.instagram.com/sonjagruendemann/) [https://www.facebook.com/sonjagruendemann](https://www.facebook.com/sonjagruendemann) [https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/](https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/) [https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland](https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland)
Allein sein - das kann sich manchmal ganz schön bedrückend anfühlen. Zumindest für die meisten von uns. In dieser Folge dreht sich aber alles um Menschen, die sich bewusst rausziehen. Weil ihnen die Stadt zu laut ist, weil sie auf göttliche Erleuchtung hoffen oder weil ein geniales Orchesterwerk in ihren Hirnwindungen schlummert, das nur darauf wartet, endlich zu Papier gebracht zu werden. Host Uli lüftet in dieser Folge außerdem das Geheimnis um seine Kloster-Vergangenheit, Komponistin Lisa Streich erzählt, warum sie am AdW die beste Musik schreibt und Soziologe Hartmut Rosa erklärt uns, warum er nachts am liebsten allein in die Sterne schaut. Wir freuen uns auf Sprachnachrichten von euch! Thema: Musik und Weihnachten. Welche musikalischen Weihnachtstraditionen pflegt ihr? Welche Songs hört ihr, trällert ihr vielleicht selbst? Und auf welche Musik könntet ihr in der Weihnachtszeit total verzichten? Das ist unsere Nummer: 0171 544 44 64. Wir freuen uns!
Musik ist Teil unser aller Leben. Das denken zumindest wir, Sammy und Jakob, die zwei superflyen Praktikanten des Senders. Um dem Thema Musik im Alltag genauer auf die Spur zu kommen, haben sie sich auf den Weg gemacht und sind durch Wiens Neubau Bezirk strawanzt. Dort wollten sie wissen, ob es allen Leuten so geht und Musik ein essentieller Teil ihres alltäglichen Lebens ist. Die verschiedensten Eindrücke haben sie euch nun in einem Beitrag zusammengefasst. (superfly.fm)
Worum geht's diesmal? Welche Musik läuft beim Fotoshooting? Oder stört das? Und wo wir einmal beim Thema Musik sind: Wie verhält man sich als Konzertfotograf? Folg uns auf Instagram: mpassin & koviii
Fast 1,8 Millionen Deutsche leiden an demenziellen Veränderungen, Tendenz steigend. Aber eines gilt immer: Musik ist ein Schlüssel ins Reich der Erinnerungen. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir Menschen gar nicht mehr erreichen konnten – aber mit Musik ging es.“ Das sagt der emeritierte Professor Hans Hermann Wickel in SWR2, der sich seit langem mit dem Thema Musik und Demenz beschäftigt.
Heute gibt es im Nerdcast ein geanz besonderes Thema: Musik. Und zwar in allen ihren Erscheinungsformen und Stilrichtungen. Mit dabei zum einen mein Quasi-Co-Host Kai und an unserer ungebildetetn Seite Dimplompsychologe Nicolas Hoberg, den ihr wohl am ehesten vom Podacst Behind the Screens kennen könntet. Zu dritt paludern wir, mal mehr, mal weniger fokussiert über Musik, ihre Wirkung und ihre gesellscghaftlichen Begleiterscheinungen. Viel Spaß damit! Links zur Folge: Behind The Screens auf Twitter Behind the Screen auf Spotify Reaction von Mr Rock N Roll auf Manowar – Warriors oft he World United Retrocast auf Twitter Alle Links von Toddes Nerdcast
Mitte der 1780er Jahre galt es in Wien als ungeschriebenes Gesetz: Wer beim Thema Musik mitreden wollte, der musste Wolfgang Amadeus Mozart kennen und seine Konzerte besuchen. Aber plötzlich begann sich die bessere Gesellschaft von ihrem Liebling abzuwenden. Seine Musik galt mit einem Mal als „künstlich“ und „zu stark gewürzt“. Deshalb fand Mozart auch nicht genug Subskribenten, als er seine Streichquintette in C-Dur und g-Moll im Druck herausbringen wollte. Das französische Quatuor Ébène und der Bratschist Antoine Tamestit haben die beiden ungewöhnlichen Werke für Erato neu eingespielt. Mit erhellendem Ergebnis, meint Susanne Stähr, die das neue Album in ihrem CD-Tipp vorstellt.
Heute wird es bunt. Wir tauchen im Interview mit der inspirierenden Aysche Brockmann ein in die Welt der Kunst. Als Gründerin des Hamburger Ateliers „Königskinder“ eröffnet sie interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf einer 450qm-Fläche eines Einkaufszentrums in HH-Bergedorf Räume, um in Kontakt mit dem eigenen kreativen Potenzial zu treten. Egal wie alt, egal woher die Person kommt: Aysche hat ihre Vision lebendig werden lassen und begleitet jeden Einzelnen dabei, an sich zu glauben, zu staunen und über sich hinaus zu wachsen. Mit Sätzen wie „Ich wusste gar nicht, dass ich so gut malen kann“ statt „Ich kann nicht malen“ gehen die Menschen aus dem Atelier. Sie weiß, künstlerische Prozesse können unser Lernen beflügeln und sogar unternehmerisches Können unterstützen. Wie genau? Das erfährst du in unserem Gespräch. Einen Eindruck vom Atelier bekommst du hier: https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/koenigskinder-malerin-aysche-brockmann-macht-kinder-zu-kuenstlern/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS84NjM5NzVmOS0yMDM3LTQ4NjUtYTM5ZC0xNjkxZDkxNTQ0NmQ Das Interview mit Willi Neu zum Thema Musik in der Gesellschaft findest du hier: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lehrhelden/episodes/5-Fragen-an---LMR-Prsidenten-Willi-Neu-e1frm6u Wenn du Lust hast mit uns in Kontakt zu treten, dann schreib uns eine eMail an info@lehrhelden.com oder sprich uns eine Nachricht auf: https://www.speakpipe.com/lehrhelden #lehrhelden #podcast #kunst #kreativität #zukunftdeslernens #bergedorf #hamburg #selbstwirksamkeit #malen #zeichnen #schöpferisch
Zu Gast: Anke van de Weyer, Dirk Böhme Willkommen zu: Sound Fights - Das musikalische Debattierformat von Track17 in Podcastform. 3 Kandidat:innen, 4 Aufgaben, 1 Judge, 1 Finale. Abwechselnd begegnen die Kandidat:innen den vorab gestellten Fragen zum Thema Musik mit ihren Antworten, Meinungen und Argumenten. Wer am überzeugendsten einzelnen und in der Gruppe für seinen Pitch argumentiert, erhält einen Punkt. Die punktbesten kommen ins Finale und duellieren sich in der Speedrunde. Vorrunde: 1. Was ist das beste Album der 2000er? 2. Wer sind die schlimmsten Konzertbesucher:innen? 3. Welches Cover ist besser als sein Original? Pitch: Pitche die Verfilmung eines Musikalbums. Inklusive Cast und Genre. [Setlist] - [00:00:00] Regeln + Vorstellung der Kandidat:innen - [00:07:38] **Runde 1:** Was ist das beste Album der 2000er? - [00:22:26] **Runde 2:** Wer sind die schlimmsten Konzertbesucher:innen? - [00:37:20] **Runde 3:** Welches Cover ist besser als das Original? - [00:51:27] **Pitch-Runde:** Pitcht eine Supergroup bestehend aus 3 Musiker:innen - [01:14:23] **FINALE:** Speed-Runde im Best of 5 - [01:35:26] Fazit + Verabschiedung
Heute tauchen wir tief in ein äußerst brisantes Thema ein: Musik-, Marken- und Bildrechte – die heimlichen Killer der Social Media Szene? Und wir haben unsere zwei Gründer dieses Podcasts in unserer Show: Louisa Herold und Nicholas Mohnlein, die Geschäftsführer von JungAdler und Experten auf dem Gebiet der Musik-, Marken- und Bildrechte. In der Welt der sozialen Medien sind Musik, Marken und Bilder allgegenwärtig. Doch was viele Content Creator:innen und Unternehmen nicht ausreichend beachten, sind die rechtlichen Aspekte, die damit einhergehen. Die Verletzung von Musiklizenzen, Markenrechten oder Bildrechten kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen und sogar das Ende einer vielversprechenden Karriere bedeuten. Gemeinsam mit Louisa Herold und Nicholas Mohnlein werden wir in diesem Podcast tief in dieses Thema eintauchen. Als Gründer einer Marketingagentur haben sie umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Sie werden uns dabei unterstützen, die Fallstricke und Herausforderungen zu verstehen, mit denen Creator:innen und Unternehmen konfrontiert sind. Welche Rahmenbedingungen gelten für die Verwendung von Musik in Beiträgen? Wie können Marken und Bilder in sozialen Medien sicher genutzt werden? Und was sind die möglichen Konsequenzen bei Verstößen? Bleibt dran und hört rein in unsere neueste Folge der Adlerperspektive, präsentiert von JungAdler, mit Louisa Herold und Nicholas Mohnlein, während wir das Thema Musik-, Marken- und Bildrechte unter die Lupe nehmen. Es erwartet euch eine informative und diskussionsreiche Folge, die euch einen wertvollen Einblick in die Welt des Social-Media-Marketings geben wird. Wie versprochen gibt es hier den Praxis-Guide auf unserer www.jungadleracademy.de Seite: KURSBUCH RECHTE & PFLICHTEN SOCIAL MEDIA Hier findest du mehr über uns: Website Instagram Viel Spaß beim Zuhören!
mit Lucas HolzigerMein heutiger Gast ist jemand, der alle Facetten, des Influencer Marketings durchlaufen hat. Für Lucas Holczinger ist aber das Talent Management der Bereich, für den er sich entschieden hat und übt diesen Beruf seit Anfang des Jahres mit seiner eigenen Agentur aus.Lucas kennt sich aus und das scheinen auch die Influencer zu wissen, denn sein Portfolio ist wirklich beeindruckend.Wir haben uns durch eine Kampagne, für die ich eines seiner Talents gebucht hatte, kennengelernt und mittlerweile ist er für mich zu einem fast täglichen Sparringspartner geworden.Da war es natürlich nur eine Frage der Zeit, wann er bei mir im Studio landet.In der heutigen Episode geht es um Ehrlichkeit mit Influencern, Chemie und natürlich Geld.Hier ein paar Highlights, die wir besprochen haben:Wie viele Influencer braucht man, um davon leben zu könnenWie wichtig ist es, ein gutes Influencer-Talent Portfolio zu habenWelche Parameter er ansetzt, um jemanden unter Vertrag zu nehmen und was sein Bauchgefühl damit zu tun hatUnd warum das Thema rechtmäßige Musik-Nutzung auf Instagram im Moment für Panik unter den Influencern sorgtLucas hat wirklich einen großen Fundus an Erfahrung mit in diese Episode gebracht und teilt seine Insights, die es ihm erlauben, in seinem Beruf erfolgreich zu sein. Dabei ist das Buchen von Partnerschaften für seine Talents nur ein kleiner Teil. Wer neugierig ist, was hinter den Kulissen im Talent Management passiert, sollte sich diese Episode ganz besonders aufmerksam anhören.Der Influence By Design Podcast wird exklusiv unterstützt von Tagger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Frauentag 2023 ist längst Geschichte und eigentlich sollte diese Episode auch schon im März im Kasten sein. Aber zum Aufnehmen kamen wir erst im April, schneiden und das ganze Marketinggedöhns drum herum zog sich bis weit in den Mai, sodass die Sendung zum Thema Musik mit weiblichem Lead-Gesang bzw. von Frauen deutlich verspätet. Wird wohl in diesem Jahr immer wieder vorkommen, dass wir unseren Monatsrhythmus nicht halten können. Tracklist: ======= 01 - Entertainment for the Braindead – A String Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ Quelle: https://freemusicarchive.org/music/Entertainment_for_the_Braindead/Raw_Timber/entertainment_for_the_braindead_-01-_A_String/ 02 - H‑M O – Coffee & Shakes Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Quelle: https://h‑mo.bandcamp.com/track/coffee-shakes‑5 03 - Bobby Baby – Bobby (Nicorola Remix) Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Quelle: https://soundcloud.com/nicorola/bobby-baby-bobby-nicorola 04 - Goymamba – Wanna live my life Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/us/ Quelle: https://freemusicarchive.org/music/GOYMAMBA/Impact_1635/GOYMAMBA_-Impact-_05_Wanna_live_my_life/ 05 - ZOE.LEELA – Destroy she says Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Quelle: https://freemusicarchive.org/music/ZoeLeelA/Queendom_Come/05_ZoeLeelA_-Destroy_She_Says-_Queendom_Come/ 06 - Vienna Ditto – Little Fingers Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: https://freemusicarchive.org/music/Vienna_Ditto/Liar_Liar/Vienna_Ditto_-Liar_Liar-_04_Little_Fingers/ 07 - Inside Ride – Sound of Rock & Roll Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Quelle: https://freemusicarchive.org/music/Insane_Ride/Wrong_or_Right Drinklist: ======= 01 - Neapolitan Milk Stout Brauerei: Sugatuck Brewing Style: Stout Alc.: 6,0 % Vol. Land: USA B4T Untappd Bewertung: 4,00/5 02 - Old Stock Ale Brauerei: North Coast Brewing Company Style: Ale Alc.: 11,9 % Vol. Land: USA B4T Untappd Bewertung: 3,75/5 03 - IPAs=Chit Brauerei: Liquid Story Brewing Style: DIPA Alc.: 8,0 % Vol. Land: Deutschland B4T Untappd Bewertung: 4,00/ 04 - Hopfenstopfer Brauerei: Haffnerbräu Style: IPA Alc.: 5,1 % Vol. Land: Deutschland B4T Untappd Bewertung: 3,75/5 05 - Strawberry Rhubarb Brauerei: Great Divide Brewing Company Style: Sour Alc.: 5,4 % Vol. Land: USA B4T Untappd Bewertung: 3,50/5 06 - Stellar IPA Brauerei: North Coast Brewing Company Style: Imperial Stout Alc.: 6,5 % Vol. Land: USA B4T Untappd Bewertung: 4,00/5 07 - Peppermint Porter Brauerei: Smuttynose Brewery Style: Porter Alc.: 6,6 % Vol. Land: USA B4T Untappd Bewertung: 3,25/5
Nach dem in der letzten Folge das ADS gekickt hat, machen wir an der Stelle weiter und reden wie wir zur Musik gekommen sind. Durch die Begeisterung über Musik, Parties und Exzesse reden zu können haben wir ein wenig zu sehr an hopfenhaltigen Getränken geschlürft. Wir nehmen euch mit auf die Reise durch einen Kneipenabend mit 3 Freunden und Ihre Geschichte rund um das Thema Musik und vieles mehr. Themen: - Brooklyn Bounce - Magic Music Maker - wie sind wir DJ geworden - cringe Geschichten aus der Schule - die allererste Party - Personen die unser DJ Leben geprägt haben - Dr. Stone Dr. Stone - Crunchyroll https://www.crunchyroll.com/de/series/GYEXQKJG6/dr-stone
Unter den 130 Filmen, die beim DOK.fest München zu sehen sind, finden sich auch einige, die das Thema Musik im Fokus haben. Wie etwa Jakub Pionteks Doku "Pianoforte" über den Warschauer Chopin-Wettbewerb im Jahr 2021.
In dieser Folge teile ich mein jüngstes Erlebnis rund um das Thema Musik mit dir: vor kurzem war ich in einem großartigen Filmmusik-Konzert des Pilsen Philharmonieorchesters unter der Leitung von Ben Palmer und bin immer noch tief berührt (#werbungohnebezahlung - aus tiefster Überzeugung) Die Folge ist eine Einladung an dich, Musik - auf welche Art und Weise auch immer - wieder oder noch stärker in dein Leben einzuladen und dich davon berühren zu lassen. Ich freue mich, wenn wir über Instagram (@yc_yogacraft) und Facebook (yogacraft) in Verbindung gehen oder du bei Gelegenheit mal auf meiner Webseite www.yogacraft.de vorbei schaust.
Heute dreht sich alles um das Thema Musik. Musik ist Kult. Mehr braucht man eigentlich nicht dazu zu sagen. Hört einfach rein!
In diesem Kollektiv Podcast-Special beantwortet der Musiker David Pross eure Fragen zum Thema Musikgeschäft und wie es ist als Musiker zu leben. In seinem langjährigen musikalischen Schaffen konnte er mit vielen Stars zusammenarbeiten. Er hat zum Beispiel den Song "Mehr Waffen" für Christina Stürmer geschrieben und auch mit Eric Papilaya, Nadine Beiler, Dennis Jale, Tony Wegas sowie zahllosen weiteren gearbeitet. Er wurde durch viele ORF-Auftritte, durch Auftritte in der Wiener Stadthalle, beim Donauinselfest, beim Woodstock der Blasmusik auch immer wieder öffentlich gesichtet und ist bestimmt einer DER einprägsamsten Charaktere der österreichischen Musiklandschaft. David beantwortet so gut es geht eure Fragen zum Thema Musik, die uns per Mail erreicht haben und wir wünschen gute Unterhaltung mit diesem launigen Podcast mit Lerneffekt. David Pross Website: https://www.david-pross.com/ EINE PRODUKTION DES KOLLEKTIV MAGAZIN FÜR INSPIRATION & KULTUR 2023 in Zusammenarbeit mit "HINTERKAMMERLSTUDIO PRODUCTIONS WIEN 7" - der ersten Adresse für alle die wissen, wie sie lautet. Mehr Inspiration gibt es im Kollektiv Magazin auf http://www.kollektiv-magazin.at sowie http://www.kollektiv-magazin.de
Heute spreche ich über neue Musik von mir was ich euch viel Spaß zu hören --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/adriano-velardo/message
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Im vorletzten Mittwochstalk zum Feierabend beantworten wir Eure Fragen und Rückmeldungen, die uns in letzter Zeit erreicht haben. Dabei geht es unter anderem darum, wie wir Motivation finden, es geht um das Thema Musik und Audio und unsere persönlichen No-Gos! Setzt dich gern mit einem Heißgetränk zu uns. Wir freuen uns auf Dich!
Teil 2 dieser Lehre beschäftigt sich mit positiven geistlichen Auswirkungen verschiedener Art, die Musik haben kann. Außerdem Thema: Musik als Ausdrucksmöglichkeit. Gibt es Musik, die Gott nicht gefällt? Wie kann es zu "Musiklosigkeit" kommen?
Versprochen ist Versprochen – Wer hier an den mittelmäßig guten Weihnachtsfilm mit Arnold Schwarzenegger denkt, liegt einerseits richtig und andererseits komplett falsch. Es istvielmehr das Motto dieser Folge: Nach Alex vollmundiger Ankündigung in #KISDTK25 lässt er seinen Worten nämlich Taten folgen und seziert mit chirurgischer Präzision die Gesetzmäßigkeiten und Zwänge der heutigen Musikindustrie. Gerit bleibt dabei vor Staunen fast der Weihnachtskeks im Hals stecken. Und auch ansonsten übt er sich mehr schlecht als recht im Schweigen. Apropos passt das Thema Musik auch ansonsten ganz wunderbar in die nun beginnende Adventszeit. Und weil diese nicht nur die Hochzeit für Kekse und Musik, sondern auch und ganz besonders von Krankheitserregern und Keimen ist, wird in dieser Folge fröhlich vor sich hin gehustet, hin geschmatzt und ganz viel gelacht – ein wahres Feuerwerk also für die Ohren. Gesungen wird am Ende dann auch noch: Kein Weihnachtslied, nein, viel besser! Eine echte KISDTK-Folge halt: So bunt, wie die Blumen, die dann in fünf Monaten wieder blühen.
In dieser Folge gehts rund, nicht nur was das Thema Musik angeht. Fast 45 Minuten Blick aufs München Spiel und exklusive Geschichten und Einblicke hinter die Kulissen, Dazu Dank Eurer Rekordmenge an Sprachnachrichten (671 an der Zahl) viel Talk und Meinungen plus Analyse aller weiteren Partien. Rausgekommen ist eine XXXL Folge in der sehr viel gelacht wird. Unter anderem als die Frage aufkommt, wie denn die heissen die die die Tuba spielen...
Passend zu unserem letzten Thema "Musik", sprechen wir diese Woche über Choreo-Kurse. Was heißt eigentlich Choreographie und wie finden wir heraus was wir eigentlich unter Choreo-Kursen verstehen? ;) Außerdem sprechen wir darüber : - wie du dich gut vorbereiten kannst - wie du dich am besten verhältst, wenn du schon im warm up merkst… mein Plan geht heute nicht auf - welche Formate gibt es und was macht diese aus - wie improvisierst du in verschiedenen Situationen - und wie wichtig sind Warm Up und Cool Down Wie immer freuen wir uns über eure Meinung und Erfahrungen @kursplanderpodcast !!
Battle. Of. The. Bands! Andreas trifft Tobi genau da, wo er gerne getroffen wird. Er darf abstimmen! Herrlich. Die Kollegen von meinmusikpodcast.de suchen zusammen mit Na Bravo die beste Band der 90s. Tobi hat mitgemacht und Ihr könnt es auch. https://www.instagram.com/meinmusikpodcast.de/ In Berlin passieren schon wieder die besten Dinge. Der Windhorst Lars hat den Geheimdienst angerufen und hatte n mega Plan. Tobi ist begeistert und Andreas einfach nur froh, dass es woanders auch witzig ist. Außerdem steht ein nicht ganz unwichtiges Fußballspiel am kommenden Freitag an. Tobi ist angemessen heiß, allerdings geht sowas Andreas als auch Tobi davon aus, dass der eigene Herzensverein nicht zwingend mit 3 Punkten aus der Sache rausgeht. Raus gehen wir auch wie lange? Hört Ihr im Podcast. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung, auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg oder bei https://instagram.com/msp_wg! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Battle. Of. The. Bands! Andreas trifft Tobi genau da, wo er gerne getroffen wird. Er darf abstimmen! Herrlich. Die Kollegen von meinmusikpodcast.de suchen zusammen mit Na Bravo die beste Band der 90s. Tobi hat mitgemacht und Ihr könnt es auch. https://www.instagram.com/meinmusikpodcast.de/ In Berlin passieren schon wieder die besten Dinge. Der Windhorst Lars hat den Geheimdienst angerufen und hatte n mega Plan. Tobi ist begeistert und Andreas einfach nur froh, dass es woanders auch witzig ist. Außerdem steht ein nicht ganz unwichtiges Fußballspiel am kommenden Freitag an. Tobi ist angemessen heiß, allerdings geht sowas Andreas als auch Tobi davon aus, dass der eigene Herzensverein nicht zwingend mit 3 Punkten aus der Sache rausgeht. Raus gehen wir auch wie lange? Hört Ihr im Podcast. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung, auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg oder bei https://instagram.com/msp_wg! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Battle. Of. The. Bands! Andreas trifft Tobi genau da, wo er gerne getroffen wird. Er darf abstimmen! Herrlich. Die Kollegen von meinmusikpodcast.de suchen zusammen mit Na Bravo die beste Band der 90s. Tobi hat mitgemacht und Ihr könnt es auch. https://www.instagram.com/meinmusikpodcast.de/ In Berlin passieren schon wieder die besten Dinge. Der Windhorst Lars hat den Geheimdienst angerufen und hatte n mega Plan. Tobi ist begeistert und Andreas einfach nur froh, dass es woanders auch witzig ist. Außerdem steht ein nicht ganz unwichtiges Fußballspiel am kommenden Freitag an. Tobi ist angemessen heiß, allerdings geht sowas Andreas als auch Tobi davon aus, dass der eigene Herzensverein nicht zwingend mit 3 Punkten aus der Sache rausgeht. Raus gehen wir auch wie lange? Hört Ihr im Podcast. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung, auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg oder bei https://instagram.com/msp_wg! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was für ein Freitag, was für Emotionen. Und nein, Hansi und die Jungs hatten damit nichts zu tun. Es ging nur um den König des Tennis. Roger Federer verabschiedet sich (ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Medienlandschaft würde sagen mit einer Niederlage) vom aktiven Tennissport. Großer Abend, großartige Bilder eine wahnsinnige Karriere. Außerdem war Andreas Eis essen. Im September in München, da geht es den Leuten offensichtlich noch zu gut. 5 Kugel statt 3, Sonne und gute Laune. In Hannover ist es kalt. Außerdem versorgen Euch Andreas und Tobi heute noch ein wenig mit Tipps für die Tage auf dem Sofa. The very best oft Netflix wird verteilt. Und ein portugiesischer Fußballspieler bekommt dabei die Aufmerksamkeit, die er in Barcelona gerne gehabt hätte. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung, auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg oder bei https://instagram.com/msp_wg! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sie verleiht Flügel und macht Kinder froh - nicht immer, aber immer öfter: Werbung. Oft nervig, manchmal aber auch eine Kunst für sich. Und das Gute daran ist das Gute darin: Ohne (klassische) Musik geht in der Werbung gar nichts. Warum wir noch schneller zugreifen, wenn dem angepriesenen Produkt ein Streicherteppich ausgebreitet wird, wieso Sound Branding keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist, sondern 4000 Jahre zurückreicht und was das alles mit Glocken zu tun hat? All das klären Uli und Laury in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Außerdem dabei: Ann-Kristin Herget, die an der TU Dortmund zum Thema Musik und Werbung forscht, und der Komponist Matthias Hauck. Er hat schon ein paar richtig erfolgreiche Werbespots geschrieben und verrät, wie er beim Komponieren von Werbemusik vorgeht und was so die Tricks sind.
Hello! Wir sind zurück: Göttlich oder weltlich? Darf ich als Christ "weltliche" Musik hören? Viele Fragen über das große Thema Musik und deren Ausrichtung! Gönn dir eine Pause und starte mit uns in die Folge.
Deutschlandfunk Nova macht einen auf Neunziger: Die Diddl-Maus, Buffalos, Nokia-Handys, Game Boys, CD-Dammlungen in spacigen Metallregalen. Trend-Artikel, die Menschen damals noch in D-Mark bezahlt haben. Außerdem haben sie wichtige Dokumente "mal eben rübergefaxt", denn sowas wie Messengerdienste gabs noch lange nicht - dafür hatten alle die gleichnamigen Taschen umgehängt. Kommt mit auf unsere Zeitreise in die Nineties! ******** Mehr zum Thema: Musik der 90er - Deutscher Rap: Politik, Spaß, Lebensgefühl Mode-Professorin: "Neunziger Mode ist unglaublich bequem und genderfluid" 90er Flashback: Warum ausgerechnet der Trash zurück ist ******** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachrichtschickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Im zweiten Teil der Besprechung zu Roger Moores erstem Auftritt als 007 geht es endlich los mit der Besprechung des Films. Doch natürlich tauchen Kai und Sebastian auch wieder in die Tiefe ab, diesmal zum Thema Musik. Während Sebastian eine ausführliche Analyse des Titelsongs von Paul McCartney vorträgt, überrascht Kai mit einer kontroversen Meinung zum Ex-Beatle. Außerdem besprechen die beiden die wichtigste Bond-News der letzten Monate: die Übernahme von MGM durch das Evil Empire Amazon. Die wichtigste Nachricht ist für Kai allerdings die Ankündigung, dass Anthony Horowitz einen dritten James-Bond-Roman verfassen wird. All das und mehr in dieser Folge eures freundlichen James-Bond-Podcasts aus der Nachbarschaft. Mail: podcast-007@outlook.de Twitter: @007_Podcast_DE Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007_podcast_de Website: mdavs.de
Unser heutiger Gast hat schon immer das Thema Musik geliebt. Sie ist Amerikanerin, hat aber die längste Zeit Ihres Lebens in Deutschland verbracht. Als Modell verdiente sie Ihr Geld für ihr Studium in New York. Mit Mitte 30 bekam sie ihren ersten Plattenvertrag bei Warner Music. Als Singer-/Songwriter schrieb sie hunderte von Songs für sich und für andere Künstler. Als Support-Act für Marius Müller-Westernhagen spielte sie vor 30.000 Leuten. Um die unglaubliche Kraft von Musik noch besser zu vermitteln, gründete sie später “JAMPLAN”, eine Agentur für Teambuilding und Songwriting. Seit einigen Jahren brennt sie für das Thema Klimaschutz. In dem vom amerikanischen Ex-Vize Präsidenten Al Gore initiierten "The Climate Reality Project" ist sie aktiv engagiert. Als “Agricultural Innovation Advocate” berät sie heute außerdem Start-Ups beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle.