Podcast appearances and mentions of mini computer

  • 19PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mini computer

Latest podcast episodes about mini computer

RADIO DARC
Radio DARC 20-04-2025

RADIO DARC

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 58:00


INHALT: Und, was gibt es heute für Sie? Viel interessantes, natürlich. Wir beschäftigen uns zu Ostern auch mit Oster-Eiern. Oder besser gesagt, mit neuartiger Technik, die mittels Mini-Computer dazu beiträgt, dass gekochte Eier immer perfekt gelingen und genau richtig hart oder weich sind. Und, auch wollen wir mal dem Vatikan einen Funk-Besuch abstatten. VERSCHLAGWORTUNG: Das Piep-Ei Radio Vatikan Pausenzeichen - Die Geschichte Technik im Vatikan GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT The Lords - Gloryland Joy Flemming - Ein Lied kann eine Brücke sein Bourbon Skiffle Band - Mein Papagei frisst keine harten Eier Gregorian - Arrival Peter Maffy - Lieber Gott Jasper Merle - Samsara Davanala Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)

Adafruit Industries
Fruit Jam RP2350B credit-card mini computer with all the fixin's

Adafruit Industries

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 0:19


Coming soon! We were catching up on a recent Hackaday hackchat with Eben Upton (https://hackaday.io/event/202122-raspberry-pi-hack-chat-with-eben-upton) and learned some fun facts: such as the DVI hack for the RP2040 was inspired by a device called the IchigoJam (https://www.hackster.io/news/ichigojam-combines-strawberry-and-raspberry-to-deliver-a-raspberry-pi-pico-powered-educational-micro-66aa5d2f6eec). We remember reading about this back when it was an LPC1114, now it uses an RP2040. Well, we're wrapping up the Metro RP2350 (https://www.adafruit.com/product/6003), and lately, we've been joking around that with DVI output and USB Host support via bit-banged PIO, you could sorta build a little stand-alone computer. Well, one pear-green-tea-fueled-afternoon later we tried our hand at designing a 'credit card sized' computer - that's 3.375" x 2.125", about the same size as a business card (https://hackaday.com/2024/05/07/the-2024-business-card-challenge-starts-now/) and turns out there's even a standard named for it: ISO/IEC 7810 ID-1 (https://www.iso.org/standard/70483.html). Anyhow, with the extra pins of the QFN-80 RP2350B, we're able to jam a ridonkulous amount of hardware into this shape: RP2350B dual 150MHz Cortex M33 w/ PicoProbe debug port, 16 MB Flash + 8 MB PSRAM, USB type C for bootloading/USB client, Micro SD card with SPI or SDIO, DVI output on the HSTX port, I2S stereo headphone + mono speaker via the TLV320DAC3100 (https://www.digikey.com/en/products/detail/texas-instruments/tlv320dac3100irhbt/2353656), 2-port USB type A hub for both keyboard and mouse or game controllers, chunky on-off switch, Stemma QT I2C + Stemma classic JST 3-pin, EYESPI for TFT displays, 5x NeoPixels, 3x tactile switches, and a 16-pin socket header with 10 A/D GPIO + 5V/3V/GND power pins. The PSRAM will help when we want to do things like run emulations that we need to store in fast RAM access, and it will also let us use the main SRAM as the DVI video buffer. When we get the PCBs back and assembled, what should we try running on this hardware? We're pretty sure it can run DOOM. Should that be first? :) We also need a name. Right now, we're just calling it Fruit Jam since it's inspired by the IchigoJam project.

IrgendWasser - Der Podcast
2401B - Halloween - Der HalloDesk Mini-Computer

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 16:19


Zu Halloween ein kleiner toller preisgünstiger Computer.

halloween computers zu halloween mini computer blindzeln blindzelnmedia
Das Computermagazin
24.03.2024, BONUS-TRACK: Fünf Jahrzehnte digitale Revolution - Ein Rückblick

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 11:30


Wir blicken zurück auf die Entwicklung der digitalen Technik in den letzten 50 Jahren: von ein Bit-Speichern, über die ersten Mini-Computer mit 4K Kernspeicher, bis zu den heutigen Konflikten mit den Tech-Giganten um Datenschutz.

Percepticon.de
43 Geschichte der Cybersicherheit Teil 2: 1960er

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 36:41


In Teil zwei dieser mehrteiligen Reihe über die Geschichte der IT-Sicherheit geht es heute um die 1960er Jahre. Zunächst geht es um die wichtigsten technologischen Innovationen der Zeit, namentlich die kleineren, schnelleren Mini-Computer, die in immer mehr Unternehmen und Universitäten Einzug erhalten. Die wichtigste Neuerung der Zeit ist das "time sharing", ein neuer Modus des Multitasking an Computern, welcher enorme IT-Sicherheitsimplikationen hat. Time Sharing erschafft das zentrale IT-Sicherheitsproblem überhaupt, nämlich dass sich Programme im Speicher gegenseitig manipulieren können. Mit time sharing verändert sich also der Computing Kontext, worum es im zweiten Kapitel geht. Zudem entstehen neue Bedrohungen, insbesondere die frühe Hackerkultur an den Unis. Wir beleuchten frühes Hacking wie "phone phreaking" und "dumpster diving". Das macht es erforderlich, dass neue IT-Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Backup-Policies und die ersten Passwörter erfunden werden. Darum geht es in Kapitel 4. PS: Hier könnt ihr noch einmal die erste Folge nachhören und wer lieber liest, kann hier die englische Fassung der Folge über die 1960er nachlesen. Shownotes Computer History Timeline, https://www.computerhistory.org/timeline/ Meijer/Hoepman/Jacobs/Poll (2007), Computer Security Through Correctness and Transparency, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Yost (2007), A History of Computer Security Standards, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  DeNardis (2007), A History of Internet Security, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Brenner (2007), History of Computer Crime, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Biene-Hershey (2007), IT Security and IT Auditing Between 1960 and 2000, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  PDP-1 - Wikipedia Apollo Guidance Computer - Wikipedia Sabre (travel reservation system) - Wikipedia The first industrial robot, https://www.automate.org/robotics/engelberger/joseph-engelberger-unimate Steven Levy, Hackers, https://www.gutenberg.org/cache/epub/729/pg729-images.html https://en.wikipedia.org/wiki/Darwin_(programming_game) Time Sharing, https://www.youtube.com/watch?v=Q07PhW5sCEk Percepticon Folge zum ARPANET, https://open.spotify.com/episode/1pirIO5dgnvGfneWmeYBbj Timecodes 01:05 Kapitel 1: Erfindungen der 1960er, PDP-1 03:00 neue Computer Anwendungen, Programmiersprachen, Miniaturisierung 05:30 Digitalisierung der Wirtschaft, SABRE, Robotik, Modems 09:07 Kapitel 2: Computing in frühen Rechenzentren, Computer Priesthood‚ 13:06 Compatible Time Sharing System 17:20 Kapitel 3: Bedrohungen,  18:30 Das IT-Sicherheitsproblem schlechthin, DARWIN 22:06 Willis Ware Report 25:50 Hacker Kultur, phone phreaking, dumpster diving 31:05 Kapitel 4: IT Sicherheitskontrollen, Security Policies, Backups, Passwörter Hinweise Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter. Dieser Cyber Security Podcast erscheint auf iTunes, Spotify, PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed. Am Anfang folgt noch ein kleiner Nachtrag zur letzten Folge mit den Top 10 IT-Sicherheitstipps, nachdem mich etwas Feedback dazu erreichte. Sound & Copyright Modem Sound, Creative Commons. © Vint Cerf, "Internet shows up in December 1975", in: IEEE Computer Society, Computing Conversations: Vint Cerf on the History of Packets, December 2012. © L0pht Heavy Industries testifying before the United States Senate Committee on Governmental Affairs, Live feed from CSPAN, May 19, 1998.

Ganz offen gesagt
#8 2024 Über beschlagnahmte Handys - mit Ingeborg Zerbes

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 40:37


Das politische Österreich bebt seit Jahren unter den Nachwirkungen der Auswertung der von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Smartphones von Thomas Schmid und anderen Verantwortungsträgern. Im Dezember hat jetzt der Verfassungsgerichtshof – basierend auf einem ganz anderen Fall - ausgesprochen, dass es für die Justiz zu einfach ist, solche Mini-Computer, die weite Teile unseres Lebens enthalten, abzunehmen. Wie die Rechtslage bisher ist, warum sie reformiert werden muss und wie eine bessere Lösung ausschauen könnte, bespricht Georg Renner mit Strafrechts-Professorin Ingeborg Zerbes von der Universität Wien. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

c’t uplink
Wann sich Mini-PCs lohnen I c't uplink 47.3

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 56:52


Mini-PCs suchen den besten Kompromiss zwischen Leistung und Größe. Mit diesem Anspruch platzieren sie sich irgendwo zwischen dem klassischen PC und dem mobilen Laptop. Interessant sind sie vor allem fürs Home Office in kleinen Arbeitszimmern oder an einem Schreibtischeckchen im Wohnzimmer. Mit speziellen Halterungen verschwinden sie hier hinter einem Monitor und brauchen daher deutlicher Platz als ein Tower. Anders als bei Laptops kann man sich außerdem seine Peripherie-Geräte rund um Maus uns Tastatur frei zusammenstellen. Im uplink schauen wir uns an, mit welcher Technik die Mini-Computer arbeiten, was sie über Office-Aufgaben hinaus erledigen können und in welchen Varianten sie verfügbar sind. Zudem sprechen wir über Grenzen der Technik. Dazu haben die c't Kollegen Christian Hirsch und Christoph Windeck den Mini-PC-Bauvorschlag aus der c't 6/2023 mitgebracht. Sie zeigen nicht nur, was drinsteckt, sondern blicken auch hinter die Kulissen der Bauvorschläge allgemein.

c't uplink (HD-Video)
Wann sich Mini-PCs lohnen I c't uplink 47.3

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023


Mini-PCs suchen den besten Kompromiss zwischen Leistung und Größe. Mit diesem Anspruch platzieren sie sich irgendwo zwischen dem klassischen PC und dem mobilen Laptop. Interessant sind sie vor allem fürs Home Office in kleinen Arbeitszimmern oder an einem Schreibtischeckchen im Wohnzimmer. Mit speziellen Halterungen verschwinden sie hier hinter einem Monitor und brauchen daher deutlicher Platz als ein Tower. Anders als bei Laptops kann man sich außerdem seine Peripherie-Geräte rund um Maus uns Tastatur frei zusammenstellen. Im uplink schauen wir uns an, mit welcher Technik die Mini-Computer arbeiten, was sie über Office-Aufgaben hinaus erledigen können und in welchen Varianten sie verfügbar sind. Zudem sprechen wir über Grenzen der Technik. Dazu haben die c't Kollegen Christian Hirsch und Christoph Windeck den Mini-PC-Bauvorschlag aus der c't 6/2023 mitgebracht. Sie zeigen nicht nur, was drinsteckt, sondern blicken auch hinter die Kulissen der Bauvorschläge allgemein.   

c't uplink (SD-Video)
Wann sich Mini-PCs lohnen I c't uplink 47.3

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023


Mini-PCs suchen den besten Kompromiss zwischen Leistung und Größe. Mit diesem Anspruch platzieren sie sich irgendwo zwischen dem klassischen PC und dem mobilen Laptop. Interessant sind sie vor allem fürs Home Office in kleinen Arbeitszimmern oder an einem Schreibtischeckchen im Wohnzimmer. Mit speziellen Halterungen verschwinden sie hier hinter einem Monitor und brauchen daher deutlicher Platz als ein Tower. Anders als bei Laptops kann man sich außerdem seine Peripherie-Geräte rund um Maus uns Tastatur frei zusammenstellen. Im uplink schauen wir uns an, mit welcher Technik die Mini-Computer arbeiten, was sie über Office-Aufgaben hinaus erledigen können und in welchen Varianten sie verfügbar sind. Zudem sprechen wir über Grenzen der Technik. Dazu haben die c't Kollegen Christian Hirsch und Christoph Windeck den Mini-PC-Bauvorschlag aus der c't 6/2023 mitgebracht. Sie zeigen nicht nur, was drinsteckt, sondern blicken auch hinter die Kulissen der Bauvorschläge allgemein.   

c't uplink (HD-Video)
Raspi-Alternativen | c't uplink 47.2

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023


Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.

c’t uplink
Raspi-Alternativen | c't uplink 47.2

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 61:58


Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.

c't uplink (SD-Video)
Raspi-Alternativen | c't uplink 47.2

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023


Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#055 Das Smartphone im Auge - Rick Ifland

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 16:32


In dieser Podcastepisode präsentiert Rick Ifland, CEO von Omega Ophthalmics, in seiner Rede auf dem 2b AHEAD Zukunftskongress die Vision seines Unternehmens, Smart Eyewear in die Kataraktchirurgie miteinfließen zu lassen.Ziel dabei ist es, Technik nicht auf dem Auge, sondern durch chirurgischen Eingriff als Linse direkt im Auge zu implantieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen 2D-Linsen, die bei dieser Art der Operation eingesetzt werden, bietet die Omega-Linse eine 3D-Positionierungskontrolle und kann auf jeden Patienten individuell angepasst werden. Die Technik wird an einer Stelle im Auge angewendet, an der auch zusätzliche Implantate ohne Beschwerden oder Nervenschäden eingesetzt werden können. "Bis zu 20 Mini Computer könnten früher oder später in unserem Auge Platz finden", prophezeit Ifland.In Zukunft sollen Kontaktlinsen Gerätebildschirme ersetzen, sodass ein Iphone in der Hand ganz und gar überflüssig wird und wir sowohl Virtual als auch Augmented Reaillty ohne Brille wahrnehmen können.______________________________________Wenn du mehr erfahren willst, besuche auch meine Website: https://janszky.de/?p und abonniere diesen Kanal.Hier geht's zum 2b AHEAD Zukunftskongress: https://zukunftskongress.2bahead.com/?pWerde zum Future-Me Member: https://janszky.de/futureme_membership?pSichere Dir jetzt Dein Geschenk auf: https://janszky.de/geschenk?p

c’t uplink
Scheinzwerge: Alles über Mini-PCs | c't uplink 39.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 49:29


Mini-PC sind kompakt und leise wie Notebooks, aber lassen sich wie klassische PCs flexibler ausrüsten. In c't uplink sprechen wir darüber, wann Mini-PCs sinnvoll sind. Weder Fisch noch Fleisch, könnte man einwerfen. Aber Mini-Computer füllen die Lücke zwischen klassischen Computern und Notebooks. Sie sind kompakt, sparsam und in der Regel auch leise. Sie lassen sich elegant hinter dem Monitor oder unter dem Schreibtisch verstecken. Gleichzeitig kann man die meisten Modelle flexibel mit Arbeitsspeicher und SSD- Datenträgern ausrüsten. Und für die meisten Einsatzzwecke reicht die Leistung der Kleinen oft aus. Wer möchte, kann sich mit einem Mini-PC einen eigenen All-in-One- Computer bauen und ganz nachhaltig vorhandene Peripherie-Geräte wie Monitor und Tastatur weiter verwenden. Doch Mini-PC ist nicht gleich Mini-PC. Das Spektrum reicht von günstigen Billigrechnern bis hin zu durchdachten Kleinstcomputern für die Industrie. Das Feld der Mini-Computer haben die c't Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck unter die Lupe genommen. Sie sind diese Woche im c't uplink zu Gast und stehen Moderator Keywan Tonekaboni Rede und Antwort und erklären für wen sich ein Mini-PC lohnt und was es beim Kauf zu beachten gibt. So droht teilweise mit Windows 11 Ungemach, während die Kleinen unter Linux eine gute Figur machen. Scheinzwerge: Kaufberatung Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017060673688033 Zwergenparade: Fünf Mini-PCs im Test https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017085904495023 3D- und Videofähigkeiten integrierter CPU-Grafikeinheiten https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2109912144757710702 Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2113714533349883902 === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Scheinzwerge: Alles über Mini-PCs | c't uplink 39.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021


Mini-PC sind kompakt und leise wie Notebooks, aber lassen sich wie klassische PCs flexibler ausrüsten. In c't uplink sprechen wir darüber, wann Mini-PCs sinnvoll sind. Weder Fisch noch Fleisch, könnte man einwerfen. Aber Mini-Computer füllen die Lücke zwischen klassischen Computern und Notebooks. Sie sind kompakt, sparsam und in der Regel auch leise. Sie lassen sich elegant hinter dem Monitor oder unter dem Schreibtisch verstecken. Gleichzeitig kann man die meisten Modelle flexibel mit Arbeitsspeicher und SSD- Datenträgern ausrüsten. Und für die meisten Einsatzzwecke reicht die Leistung der Kleinen oft aus. Wer möchte, kann sich mit einem Mini-PC einen eigenen All-in-One- Computer bauen und ganz nachhaltig vorhandene Peripherie-Geräte wie Monitor und Tastatur weiter verwenden. Doch Mini-PC ist nicht gleich Mini-PC. Das Spektrum reicht von günstigen Billigrechnern bis hin zu durchdachten Kleinstcomputern für die Industrie. Das Feld der Mini-Computer haben die c't Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck unter die Lupe genommen. Sie sind diese Woche im c't uplink zu Gast und stehen Moderator Keywan Tonekaboni Rede und Antwort und erklären für wen sich ein Mini-PC lohnt und was es beim Kauf zu beachten gibt. So droht teilweise mit Windows 11 Ungemach, während die Kleinen unter Linux eine gute Figur machen. Scheinzwerge: Kaufberatung Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017060673688033 Zwergenparade: Fünf Mini-PCs im Test https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017085904495023 3D- und Videofähigkeiten integrierter CPU-Grafikeinheiten https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2109912144757710702 Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2113714533349883902 === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Scheinzwerge: Alles über Mini-PCs | c't uplink 39.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021


Mini-PC sind kompakt und leise wie Notebooks, aber lassen sich wie klassische PCs flexibler ausrüsten. In c't uplink sprechen wir darüber, wann Mini-PCs sinnvoll sind. Weder Fisch noch Fleisch, könnte man einwerfen. Aber Mini-Computer füllen die Lücke zwischen klassischen Computern und Notebooks. Sie sind kompakt, sparsam und in der Regel auch leise. Sie lassen sich elegant hinter dem Monitor oder unter dem Schreibtisch verstecken. Gleichzeitig kann man die meisten Modelle flexibel mit Arbeitsspeicher und SSD- Datenträgern ausrüsten. Und für die meisten Einsatzzwecke reicht die Leistung der Kleinen oft aus. Wer möchte, kann sich mit einem Mini-PC einen eigenen All-in-One- Computer bauen und ganz nachhaltig vorhandene Peripherie-Geräte wie Monitor und Tastatur weiter verwenden. Doch Mini-PC ist nicht gleich Mini-PC. Das Spektrum reicht von günstigen Billigrechnern bis hin zu durchdachten Kleinstcomputern für die Industrie. Das Feld der Mini-Computer haben die c't Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck unter die Lupe genommen. Sie sind diese Woche im c't uplink zu Gast und stehen Moderator Keywan Tonekaboni Rede und Antwort und erklären für wen sich ein Mini-PC lohnt und was es beim Kauf zu beachten gibt. So droht teilweise mit Windows 11 Ungemach, während die Kleinen unter Linux eine gute Figur machen. Scheinzwerge: Kaufberatung Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017060673688033 Zwergenparade: Fünf Mini-PCs im Test https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017085904495023 3D- und Videofähigkeiten integrierter CPU-Grafikeinheiten https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2109912144757710702 Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2113714533349883902 === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Ja sia!
Episode 00029 - Gedankenverfehlte Stromflüchtlinge

Ja sia!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 142:35


Episode 00029 startet wie üblich mit News. Diesmal haben wir viele kleine Themen. Unter anderem geht es um Homeoffice, dedizierte Mining-Grafikkarten, Starlinks mit Laser-Connection, neue Mini-Teslas, kleinste Mini-Computer und Haushaltsroboter mit Armen! Dann geht's mit den Themen weiter. Im ersten Thema erklärt Pati den Unterschied zwischen flüchtigem und nicht-flüchtigem Speicher. Warum heißt es Flash? Und warum verbraucht RAM auch Strom wenn es nichts tut? Warum schreiben SSDs langsamer als sie Lesen? Und vor allem: Was hat das ganze mit Quantenmechanik zutun? :P Im zweiten Thema bringt Chris uns Teil 4 der Reihe "Gedankenfehler". Ertappt ihr euch wieder selbst bei dem ein oder anderen Phänomen? Wer neigt z.B. zum Plappern wenn er die Antwort nicht weiß? Und wem sagt das Will-Rogers-Phänomen etwas? Wie fälscht, äh, versteht man Statistik richtig? Und entscheidet man im Affekt sinnvoll oder nicht? Im Dummschnack gibt's neben einem Bastelprojekt in dem Google Maps auf dem NES läuft noch Schnack zu verfrühtem Spekulatius, dem falschen Kaffee, Tempolimits, dem 4. Matrix-Teil und noch etwas Hausmeisterei von unserer Seite. Hausaufgabe wie immer: Folge sharen! :D Auf dass die Ja sia Hörerschaft wächst und gedeiht! Kommt uns auch gerne auf unserem Discord unter discord.ja-sia.de besuchen! Uuund… den Amazon-Link gibt es leider nicht mehr! :D Hört im Dummschnack nach, warum! :) Man hört sich! :) Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Schreibt uns: jasiapodcast@gmail.com Instagram: @jasiapodcast // https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: @jasiapodcast // https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:03 Vorgeplänkel und News 00:39:44 Themenvorstellung 00:40:11 Thema 1: Stromflüchtlinge // RAM vs. ROM 01:19:01 Thema 2: Gedankenfehler - Teil 4 01:52:14 Dummschnack 02:20:10 Zusammenfassung Shownotes: QuinScape-Links: www.quinscape.de meinezukunft@quinscape.de Pocuter Kampagne: https://www.kickstarter.com/projects/zepsch/pocuter?ref=section-homepage-view-more-recommendations-p3 Folge direkt herunterladen

Walk and Talk with Greg Johnson
Life without Apple after my Mac Mini computer crashed.

Walk and Talk with Greg Johnson

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 36:14


In Episode #52, I talk about life without Apple after my Mac Mini computer crashed. This episode coincidentally relates to episode #50 from a week ago where I talk about how we should have other computers available to work on in case a primary computer crashes. (17 Nov 2020) --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/resourcesforlife/support

Jim and Them
#622 Part 1: Hillary Clinton’s Podcast

Jim and Them

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 109:19


You can find the videos from this episode at our Discord RIGHT HERE!Coronavirus: The sickness keeps spreading, things are getting cancelled, including SXSW in Austin! BIDEN: We go through some of Sleepy Joe’s greatest hits. Let’s hear it for Corn Pop. POLITICS: Let’s talk local elections, rocking the vote, student loan forgiveness and paying college athletes! LOVE THAT COCKSUCKER LIKE A BROTHER!, PAULIE!, THE SOPRANOS!, STUDIO CAM!, ANGLED!, PROFILE!, INFORMATION!, EMOTES!, FALLON BUCKS!, PATREON!, KICKBOXER!, QANON!, CORONAVIRUS!, WASH HANDS!, BUS GERMS!, MIKE STEELE!, TOUCH YOUR FACE!, LICK FINGERS!, EYES!, VIRUS!, SPREAD!, DEATHS!, WASHINGTON STATE!, AUSTIN!, SXSW!, AUSTINITES!, MUSTACHE WAX!, PEE WEE!, MEXICANS!, HOT DOG CARTS!, SAUSAGE!, PEPPERS AND ONIONS!, BRAUT!, STREET!, APOCALYPSE!, WATER!, TOILET PAPER!, WIPE YOUR ASS!, SHIRTS!, RASH!, PISS!, JAKE!, EMOJIS!, COSTCO!, CDC!, TOKYO!, JAPAN!, WORK FROM HOME!, BTS!, JIMMY FALLON!, HILLARY CLINTON!, BAG OF SECRETS!, CANDIDATES!, BABY YODA!, BITS!, DOCUMENTARY!, HULU!, BERNIE!, SUPER TUESDAY!, VEGAN!, SERVICE DOGS!, VACCINES!, KILLARY!, PODCAST!, HOWARD STERN!, SHOCK JOCK!, JOE BIDEN!, GAFFES!, MONTAGE!, FLUBS!, FUCK UPS!, CHUCK GRAHAM!, BARACK AMERICA!, DUNKIN DONUTS!, 7/11!, 2006!, DIVING BOARD!, CORN POP!, HAIRY LEGS!, BLONDE!, RACE!, BLACK!, WHITE!, SEGREGATION!, DEEP SOUTH!, DELAWARE!, ROACHES!, KIDS JUMPING ON MY LAP!, TRUMP!, DONKEY DICK!, NICKNAMES!, REGISTERED!, ELIZABETH WARREN!, SCREWED!, ESTABLISHMENT!, MILLIONAIRES!, YANG!, BLOOMBERG!, TAX RETURN!, AUDITED!, POOR PEOPLE!, BOOK DEAL!, NETFLIX DEAL!, NOMINATION!, CAUCUS!, PRIMARY!, MINI COMPUTER!, RELEASE DATES!, VIDEO GAMES!, RALLY!, WOKE SHIT!, LOCAL ELECTIONS!, CONGRESS!, SIGNS!, VOTE RAP!, MINI MIKE!, TROLL!, NAZI FAN!, SHIRT!, BEATTY!, COMMUNISTS!, BERNIE BROS!, THOW WOW!, STUDENT LOAN FORGIVENESS!, BAIL OUT!, LOANS!, BANK ROBBERY!, 90K!, COLLEGE SPORTS!, PAID!, NCAA!, FAIR!, PUT EM ON EVEN!, HEALTHCARE!, PRIVILEGE!, THIRD BASE!, DUGOUT!, BRAINWASHED!, BIASED!, OWN A HOME!, SPLIT IT!, CREDIT KARMA!, STEAL FROM THE RICH, GIVE TO THE POOR!CLICK HERE TO DOWNLOAD JIM AND THEM #622 Part 1 RIGHT HERE! 

Was wichtig wird
Was kann der Raspberry Pi 4?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 7:21


Der neue Raspberry Pi 4 kommt. Seit der ersten Version 2013 ist der Mini-Computer bei Bastlern extrem beliebt. Was die neueste Version des Raspi kann, erklärt Jürgen Kuri von heise online. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des IT Manager Podcasts, schön, dass Sie dabei sind, wenn es darum geht zu erfahren, was sich eigentlich hinter dem IT Begriff Raspberry Pi verbirgt! Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de In einem Satz: Ein Raspberry Pi ist ein sehr kleiner und kostengünstiger Computer, der für Versuchsaufbauten sowie Hausautomationen und andere spezielle Anwendungsgebiete geeignet ist. Der Raspberry Pi wurde durch die gleichnamige Raspberry Pi Foundation mit dem Ziel entwickelt, einen Computer zu entwickeln, den sich beinahe jeder leisten kann. Das bedeutet, dass man aktuell einen Raspberry Pi bereits für ca 30 € kaufen kann und ihn dann für unterschiedlichste Zwecke nutzen kann. Das Ziel wurde unter anderem dadurch erreicht, da der Raspberry Pi zunächst einmal kein Gehäuse hat. Es ist zwar natürlich möglich eins zu nutzen, aber nicht unbedingt notwendig. Dieser besondere Computer ist folgendermaßen zusammengesetzt: Ein Raspberry Pi ist zunächst einmal ein sogenannter Einplatinen Computer, was zur Folge hat, dass alle Komponenten - abgesehen vom Netzteil – auf nur einer Leiterplatte untergebracht sind. Das neueste Modell, welches es erst seit Januar dieses Jahres gibt, verwendet einen BCM2837B0 Prozessor, der mit nur 1200 MHz getaktet ist. Es gibt neben den verschiedenen Modellen ebenfalls noch die Möglichkeit entweder die Lite-Version ohne eMMC-Speicher zu nutzen, oder Versionen mit 8GB, 16 oder sogar 32GB Speicher zu verwenden. Dahingehend hat sich der Raspberry Pie 2019 deutlich verbessert, zuvor lag die maximale Kapazität bei 4GB eMMC-Speicher. Für den Raspberry Pi sind mehrere Open-Source-Betriebssysteme verfügbar, wie beispielsweise „Raspian“ von Linux, oder OpenBSD. Mit der neuesten Generation ist es auch möglich, Windows zu nutzen, dies gestaltet sich jedoch schwierig, da für das Betriebssystem selbst einige GB Speicher benötigt werden. Neben den preislichen Vorteilen, die sich durch die Nutzung eines Raspberry Pis ergeben, ist der Mini Computer auch in anderer Hinsicht äußerst praktisch! Zunächst einmal spielt für einige Nutzungen mit Sicherheit die Größe eine Rolle, da ein Raspberry Pi sehr klein ist im Verhältnis zu anderen Recheneinheiten. Zum anderen ist es besonders für Entwickler hilfreich, dass der Raspberry Pi eine frei programmierbare Schnittstelle für Ein- und Ausgaben bereitstellt. Die sogenannte GPIO - General Purpose Input/Output – kann, je nach Modell entweder aus 26 Pins oder aus 40 Pins bestehen und verschiedenste Geräte, Displays, LEDs und Sensoren ansteuern. Aufgrund dieser Vorteile werden Raspberry Pis unter anderem in schulischen Einrichtungen gerne genutzt für Versuchsaufbauten, aber auch als Steuereinheiten in der Robotik finden sie ihren Einsatz.

My Tech Opinion
I prefer my pi's Raspberry and with WiFi! - Raspberry Pi

My Tech Opinion

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 66:48


On this episode of My Tech Opinion, Phil and Shayne talked about the Raspberry Pi - Mini Computer!They also talked about:Facebook Watchhttps://www.facebook.com/watchGoogle Pixel 3 Available Now (sort of)https://9to5google.com/2018/08/22/exclusive-ukrainian-black-market-dealer-pixel-3-xl-leaks/Foxtel Increases Prices - 1st time in 2 yearshttps://www.afr.com/business/media-and-marketing/tv/foxtel-increases-prices-as-sports-and-technology-investment-rises-20180903-h14vptFeature Topic: Raspberry PiWhat is a Raspberry Pi?https://www.raspberrypi.org/Uses:Top 33 useshttp://www.itpro.co.uk/mobile/21862/raspberry-pi-top-31-projects-to-try-yourself-1I’ll start with Network Monitoring - My Draytek supports mirroring too.https://chandanduttachowdhury.wordpress.com/2018/02/11/home-network-traffic-analysis-with-a-raspberry-pi-3-a-netgear-switch-and-ntop/Pi-Cadehttps://core-electronics.com.au/pimoroni-picade.htmlRasPBXhttp://www.raspberry-asterisk.org/Pi-Holehttps://pi-hole.net/

KuUBuS MetaCast
TechTalk 015 Mini-Computer

KuUBuS MetaCast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017 41:36


Mini-Computer sind eine interessante Alternative zu Desktop-Rechnern und Notebooks. Ob als HDMI-Stick oder zur Befestigung per VESA-Halterung hinter dem Monitor, es gibt sie in den verschiedensten Größen und Ausstattungsvarianten. Wir besprechen die unterschiedlichen Systeme, und was es bei ihnen zu beachten gilt. Mevludin und Steffen beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen Rechnern. Als Vertretung für Jeffrey steht uns Thomas Loske zur Seite. Der Techtalk verabschiedet sich damit in die Sommerpause und beendet die erste Staffel. Wir bedanken uns für das letzte Jahr, in dem ihr unseren vielen interessanten Episoden gelauscht habt. In neuem Gewand, mit neuen Themen und Gästen geht es an dieser Stelle bald weiter, also behaltet unseren Kanal in euren Podcatchern!

TechTalk (Der Technik-Podcast von Cap4Free und KuUBuS)

Mini-Computer sind eine interessante Alternative zu Desktop-Rechnern und Notebooks. Ob als HDMI-Stick oder zur Befestigung per VESA-Halterung hinter dem Monitor, es gibt sie in den verschiedensten Größen und Ausstattungsvarianten. Wir besprechen die unterschiedlichen Systeme, und was es bei ihnen zu beachten gilt. Mevludin und Steffen beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen Rechnern. Als Vertretung für Jeffrey steht uns Thomas Loske zur Seite. Der Techtalk verabschiedet sich damit in die Sommerpause und beendet die erste Staffel. Wir bedanken uns für das letzte Jahr, in dem ihr unseren vielen interessanten Episoden gelauscht habt. In neuem Gewand, mit neuen Themen und Gästen geht es an dieser Stelle bald weiter, also behaltet unseren Kanal in euren Podcatchern!

TechTalk (Der Technik-Podcast von Cap4Free und KuUBuS)
003 Installation und Einrichtung eines Raspberry Pi - Teil 1

TechTalk (Der Technik-Podcast von Cap4Free und KuUBuS)

Play Episode Listen Later Oct 30, 2016 57:36


2012 kam der Einplatinen-Computer Raspberry Pi erstmals auf den Markt. Zunächst mit dem Ziel, jungen Menschen Programmier- und Hardwarekenntnisse zu vermitteln, entwickelte sich der gerademal Kreditkarten-Große Mini-Computer schnell zu einem Verkaufsschlager und wird von Server-Anwendungen bis zu Heimautomation für vielseitige Projekte verwendet. Auch für einfache Desktop-Anwendungen lässt sich die "Himbeere" mittlerweile problemlos nutzen. Steffen Schultz beschreibt in dieser und einer weiteren Folge die Installation und Einrichtung eines Raspberry Pi 3, vor allem im Hinblick auf die Bedienung als blinder Nutzer.

KuUBuS MetaCast
TechTalk 003 Installation und Einrichtung eines Raspberry Pi - Teil 1

KuUBuS MetaCast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2016 57:36


2012 kam der Einplatinen-Computer Raspberry Pi erstmals auf den Markt. Zunächst mit dem Ziel, jungen Menschen Programmier- und Hardwarekenntnisse zu vermitteln, entwickelte sich der gerademal Kreditkarten-Große Mini-Computer schnell zu einem Verkaufsschlager und wird von Server-Anwendungen bis zu Heimautomation für vielseitige Projekte verwendet. Auch für einfache Desktop-Anwendungen lässt sich die "Himbeere" mittlerweile problemlos nutzen. Steffen Schultz beschreibt in dieser und einer weiteren Folge die Installation und Einrichtung eines Raspberry Pi 3, vor allem im Hinblick auf die Bedienung als blinder Nutzer.

Digital – detektor.fm
Fortschritt | Tablet Computer – worauf muss man achten?

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 28, 2011 7:30


Tablet-Computer, diese kleinen Mini-Computer, sind der Elektroniktrend des letzten Jahres. Mittlerweile sind viele Hersteller auf dem Markt aktiv und wollen die kaufkräftige Zielgruppe der mobilen Internetnutzer erreichen. Doch worauf muss man beim Kauf achten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-tablet-computer-worauf-muss-man-achten