Podcasts about haftungsf

  • 6PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 4, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about haftungsf

Latest podcast episodes about haftungsf

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Extra #022 Rechtliche Grundlagen der Risikobeurteilung

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 14:27


Abseits des Maschinen- und Anlagenbaus taucht immer wieder die Frage auf, ob eine Risikobeurteilung für das Produkt erstellt werden muss und wer die Erstellung dieser fordert. Diese Folge betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Risikobeurteilung sowie deren Rolle in Haftungsfällen.

VEMA-Podcast
Folge 10 - Vermeidung von Haftungsfällen

VEMA-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 30:26


Der VEMA-Podcast ist ein monatlich erscheinendes Magazin in hörbarer Form für alle Versicherungsexperten und solche, die es noch werden wollen. Folgen Sie Benjamin Trimborn hinter die Kulissen der VEMA und lernen Sie die Menschen Ihrer Genossenschaft kennen. Es erwarten Sie spannende Features und gut recherchierte News. Alles gewürzt mit einer Prise Expertenwissen. Verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt.

Criminal Compliance Podcast
Managerhaftung und D&O-Versicherung - Ein Bericht aus der Praxis

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 32:22


Managerhaftung und D&O-Versicherung gehören zu den praxisrelevanten Themen, die in nahezu jedem Compliance-Fall früher oder später eine Rolle spielen. Kommt es zu einem Compliance-Fall im Unternehmen, sehen sich GeschäftsleiterInnen regelmäßig nicht nur mit Ansprüchen von dritter Seite konfrontiert. Wurden auf Leitungsebene Sorgfaltspflichten verletzt, kann auch eine Inanspruchnahme durch das Unternehmen selbst drohen. Die Folgen können für GeschäftsleiterInnen zur wirtschaftlichen Existenzbedrohung werden. Ein effektives und in der Praxis beliebtes Mittel, um den erheblichen finanziellen Risiken vorzubeugen, ist der Abschluss einer D&O-Versicherung. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Oliver Förster, LL.M., welchen Deckungsschutz eine D&O-Versicherung bieten kann und worauf bei Eintritt eines Schadensfalls zu achten ist. Dabei geht es im Podcast auch um die höchst praxisrelevanten Themen der Nachmeldefristen und des Selbstbehalts. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Oliver Förster LL.M. (UC Hastings) Rechtsanwalt | Partner Attorney-at-Law, CA, USA, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Diplom Finanzwirt Neben M&A-Transaktionen und dem Gesellschafts- sowie vertraglichen Wirtschaftsrecht bilden die Vertretung von Managern in Haftungsfällen (D&O-Haftung) sowie die Prozessführung (Litigation und Arbitration) Schwerpunkte von Oliver Försters Tätigkeit. Nach einem Abschluss als Diplom–Finanzwirt studierte Herr Förster an der Universität Osnabrück und wurde 1997 in Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2000 ist er Fachanwalt für Steuerrecht. Im Jahr 2003 erwarb er zudem am Hastings College of the Law der University of California seinen Master of Law (LL.M.) mit Auszeichnung und wurde anschließend als Rechtsanwalt in Kalifornien zugelassen. Seit 2008 ist er Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. 2003 traf er bei HUTH DIETRICH HAHN ein, 2009 wurde er Partner. Oliver Förster ist erreichbar unter foerster@hdh.net oder telefonisch unter +4940415250. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse
#24 VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 20:35


Ein Beratungsfehler kann das Ende des eigenen Maklerbetriebes bedeuten: Das zeigt ein Urteil des Landgerichtes Hamburg (AZ: 413 HKO 27/20) zur Haftung eines Maklers, der eine Security-Firma bei der Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung falsch beraten hatte. Die Firma war unter anderem für das Schließen von Fluttoren im Hamburger Hochwassergebiet verantwortlich. Als sie das 2016 vergaß, wurde sie in Regress genommen und sollte 5 Millionen Euro Schadenersatz leisten, die nicht von der vermittelten Betriebshaftpflciht gedeckt waren. Der Makler muss jetzt in Quasideckung gehen wegen einer Falschberatung und die 5 Millionen selbst zahlen. Ein solcher Beratungs-Fauxpas kann jeden Makler treffen und selbst, wenn die Haftungssumme geringer ist, kann sie die berufliche Existenz massiv treffen und vernichten. Björn Thorben Jöhnke hat als Fachanwalt für Versicherungsrecht immer wieder mit solchen Haftungsfällen zu tun und weiß, wie man das Risiko von Anfang an gering hält. Er erzählt uns heute in der aktuellen Folge vom VersicherungsJournal Podcast Vertriebsimpulse, wie man die existenzbedrohenden Patzer am besten gleich ganz vermeidet.

Fidas Lets talk
#5 Abgabenrechtliche Haftung für Geschäftsführer

Fidas Lets talk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 6:53


Die schriftliche Dokumentation der konkreten Aufgaben der einzelnen Geschäftsführer kann vor ungewünschten Haftungsfällen schützen. Im Gespräch mit Jörg Atzlinger

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
US-P #007 US-Produkthaftung und die Folgen am Beispiel des Glyphosat-Prozesses

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later May 7, 2019 20:31


Diese Sonderfolge der Reihe "US-Produkthaftung" betrachtet beiden Haftungsfälle in den USA im Bezug auf Glyphosat und den Hersteller Monsanto. Die Fälle erzeugen weltweites Interesse da Monsanto vor einiger Zeit vom großen Hersteller Bayer aufgekauft wurde. Diese Folge zeigt den Verlauf der Gerichtsverhandlungen, Argumente der beiden Parteien, die Urteilsfindung und die Bedeutung der Fälle auf.

Makler und Vermittler Podcast
#35 Rechtliche Fallstricke beim Bestandskauf/-verkauf - RA Jens Reichow im Interview

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2019 49:45


Ab sofort darf ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich die Rechtsanwälte Jöhnke und Reichow im Interview hatte. Ich war erneut in der Kanzlei Jöhnke & Reichow zu Gast und durfte diesmal mit Jens Reichow über eines seiner Fachgebiete sprechen. Es ging um rechtliche Fallstricke bei der Vertragsgestaltung rund um den Kauf oder Verkauf eines Maklerbestandes.   Der Einstieg ins Gespräch hatte es direkt in sich. Jens bemängelt, dass er eigentlich viel zu selten Vertragsentwürfe zu Bestandskäufen oder -verkäufen vorgelegt bekommt. Regelmäßig kämen aber Versicherungsmakler nach dem Kauf/Verkauf eines Bestandes zu ihm, da es dann doch nicht selten zu Streitigkeiten kommt. Diese Probleme dann rückwirkend zu klären ist immer schwierig. Der erste Aufruf von Jens zu diesem Thema lautet also: Nimm lieber rechtzeitig einen Anwalt zur Hilfe und investiere eine kleine Summe, bevor alles in trockenen Tüchern und größerer Ärger ggf. nicht mehr abzuwenden ist.   Eine übliche Situation bei der Übergabe eines Bestands ist, dass sich Käufer und Verkäufer sich bereits seit einiger Zeit angenähert haben und sich über viele Details einig geworden sind. Diese Absprachen sollen einfach kurz in einem Vertrag fixiert werden und eine ausführlichere Beratung wird häufig nicht in Anspruch genommen. Jens sieht die Aufgabe der rechtsanwälte allerdings nicht darin, diese Wünsche 1:1 umzusetzen, sondern auch auf mögliche Probleme hinzuweisen, die in der Form vielleicht noch völlig unbeachtet blieben. Das Ziel dabei ist klar: Der Deal soll nicht zerredet werden. Lediglich beide Parteien sollen vollumfänglich erfahren worauf sie sich bei diesem Deal einlassen.   Kaufe ich einen Bestand oder ein Unternehmen?   Grundsätzlich müssen wir den Übergang eines Maklerbestands in drei Kategorien aufteilen.   Bestandskauf Unternehmenskauf Gesellschaftskauf   Der Vorteil beim klassischen Bestandskauf (reiner Asset-Deal) ist, dass eine klar definierbare Sache erworben wird. Nämlich der Kundenbestand mit den dazugehörigen Courtageansprüchen. Mögliche Haftungsansprüche oder Steuerverbindlichkeiten gegenüber dem Verkäufer bleiben hierbei unberücksichtigt und bleiben beim Verkäufer. Komplex wird diese Variante durch die Verhandlung über den verbleib der rechte und Pflichten aus diesem Bestand.   Einfacher ist dies bei der Übertragung eines gesamten Maklerunternehmens. Dadurch ist von vornherein geregelt wie die Rechte und Pflichten zu den Verträgen weitergegeben werden. Die einfachste Variante stellt der Übernahme eine Gesellschaft dar. Hier ergeben sich sämtliche rechtliche Rahmenbedingungen des Übergangs aus der Gesellschaftsform. Wer haftet und vor allem wie lange? Altverbindlichkeiten aus einem Maklerbestand loszuwerden ist in der Praxis so gut wie unmöglich. Schließlich hat der verkaufende Makler eventuelle Risiken auch selbst herbeigeführt.   Sollen diese Risiken mit übertragen werden, müssen insbesondere der Käufer und der Kunde diesem zustimmen. Denn der Kunde wechselt dadurch seinen Schuldner im Bezug auf mögliche Haftungsfälle. In dieser Angelegenheit spielen auch die oft verwendeten Klauseln zu einer Möglichen Rechtsnachfolge in Maklerverträgen eine große Rolle. Die Erläuterungen von Jens hierzu hörst Du im Interview.   Muss ich alle Verträge umgehend auf Richtigkeit prüfen? Sowohl aus der Fortführung eines bestehenden Maklervertrags, als auch durch die Unterzeichnung eines neuen Maklermandates beim Kunden, ergibt sich für den Käufer das Risiko von Deckungslücken bei laufenden Verträgen. Jens erklärt gut, worauf Du hierbei achten solltest, um das Risiko von unzureichendem Versicherungsschutz ggf. auch beim Verkäufer zu belassen.   Unternehmensnamen ändern oder beibehalten? Aus Marketinggesichtspunkten spricht aus meiner Sicht insbesondere in ländlichen Lagen vieles dafür, den bestehenden Namen eines Unternehmens weiterzuführen. Bei dieser Vorgehensweise ändert sich schließlich für den Kunden erst einmal nichts außer sein Ansprechpartner. In diesem Vorteil liegt laut Jens aber auch der größte Nachteil. Denn dieser Bonus gilt im Guten, wie im schlechten Fall. Wie weit das führen kann solltest Du Dir unbedingt anhören, wenn Du Dich mit dem Thema Bestandskauf beschäftigst.   Große Risiken in kleinen Beständen In kleinen, weniger aktiv betreuten Beständen stecken häufig die größten Risiken für einen Käufer. Die Kundenbeziehungen können bereits sehr inaktiv sein, sodass keine echte Bindung mehr zu dem ursprünglichen Makler, also dem Verkäufer besteht. Diese Risiken solltest Du als Käufer insbesondere bei kleineren Beständen durch eine Due Diligence aufdecken oder dieses Thema bei der Kaufpreisfindung sehr genau berücksichtigen. Zusätzlich erfährst Du durch solch eine Prüfung, ob es Klumpenrisiken durch wenige sehr große Kunden innerhalb des Bestands gibt. Datenschutz, Arbeitnehmer, Wettbewerbsverbot u.v.m. Neben all den hier beschriebenen Themen erfährst Du weitere wichtige Dinge im Interview. Bspw. welche rechtlichen Fragen bei der Findung und der Zahlungsart des Kaufpreises zu klären sind. Du erfährst welche Rolle die Versicherer vor und nach der Übernahme eines Bestands spielen, insbesondere mit Blick auf mögliche Stornoreserven und Haftungsansprüchen sowie beim Thema Datenschutz. In dem häufig angewendeten Verfahren nach dem Code of conduct sieht Jens generell schon einen Datenschutzverstoß. Zu Guter Letzt sprechen wir über ein zu regelndes Wettbewerbsverbot. In welchem Umfang darf der Verkäufer also nach der Übertragung noch tätig werden. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören des kompletten Interviews und würde mich wie immer über eine Bewertung inkl. einer kurzen Rezension bei iTunes freuen.

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

In dieser Folge der Serie "tekom" bespricht Florian Schmider das Thema "mehrere Normen gleichzeitig anwenden". Es war Thema einer gut besuchten Podiumsdiskussion auf der tekom. Diese Folge behandelt außerdem die Arbeitsweise von Gerichten in Haftungsfällen und die möglichen Folgen bei einer Nichtbeachtung von Normen und Richtlinien. Im Zuge der Podcastreihe "tekom" sollen Neuheiten und Entwicklungen im Bereich der technischen Dokumentation dem Zuhörer vermittelt werden. Nach jeder tekom-Tagung kommen neue Folgen zu den aktuellen Entwicklungen hinzu. Dadurch wird die Reihe immer wieder ergänzt.

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

In dieser Folge der Serie "US-Produkthaftung" zeigt Florian Schmider anhand von Haftungsfällen und den dazugehörigen Urteilen, die Arbeitsweise der Gerichte und Jury in den USA. Anhand der vergangenen Folgen werden die Urteile etwas erörtert, wodurch die Urteile der Jury nachvollziehbarer werden. Abgerundet wird die Folge durch einige Zahlen, Daten und Fakten. Zunächst werden einige allgemeine Fälle aufgeführt, die späteren Fälle sind Beispiele für Instruktionsfehler, Designfehler oder Herstellungsfehler. Durch pausieren der Folge können die Zuhörer auch aktiv über das Urteil der Fälle mitraten.

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

In dieser Folge der Serie US-Produkthaftung" betrachtet Florian Schmider die Grundlagen der Produkthaftung in den USA. Es geht um das Rechtssystem und dessen Besonderheiten wie der Jury. Auch werden mögliche Folgen von Haftungsfällen und Strategien zur Verringerung des Haftungsrisikos besprochen.