POPULARITY
Categories
Seit 25 Jahren lauschen jährlich rund 120.000 Menschen dem Klassik Open Air in Nürnberg. Zum Picknick in der Parklandschaft des Luitpoldhains spielen die beiden großen Orchestern Nürnbergs. Dank der Unterstützung vieler Einzelpersonen und Nürnberger Unternehmen ist der Eintritt frei. Organisatorin des Festivals ist im Projektbüro der Stadt Nürnberg Maike Renner. Günther Moosberger spricht mit ihr im Funkhaus Nürnberg.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textHeute spreche ich mit Omar Kabbani - dem Gründer und Leiter der MIC (Micro- and Indie Collective) einem Facebook und Whatsapp-Diskussions Forum wo man als Uhrenenthusiast mit den Gründern und Markeninhabern sprechen kann und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.Und natürlich sprechen wir über die "Timezones" Ausstellung, einem Watchevent am 21ten und 22ten November, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Zur gleichen Zeit wie die Dubai Watch Week, allerdings nur für 2 Tage, nur 5 Gehminuten von der DWW entfernt im Burj Khalifa (Armani Hotel) - kostenloser Eintritt nach Registrierung. Dort kann man bis zu 70 Micro- und Indie Marken treffen, das Who-is-Who der Szene. Sollte man nicht verpassen!!Findet MIC auf Instagram hier: @MicroIndyCollectiveFindet Timezones auf instagram hier: @timezones_official und die Webseite hier: Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Send us a textDer sechzger.de Talk Nummer 219 beschäftigt sich mit dem absolvierten Trainingslager des TSV 1860 München im österreichischen Ulrichsberg. Ingesamt drei Testspiele absolvierten die Löwen vor Ort, vor allem aber stehen die Organisatoren in der aktuellen Folge im Mittelpunkt. Christoph hat das Trainingslager mit vielen Helferinnen und Helfern ehrenamtlich organisiert und wird dazu ausführlich von Jan und Christian befragt.Ismaik-Nachfolger und der Wechsel von Marco HillerZunächst einmal machen die aktuellen Geschehnisse natürlich nicht Halt vor dem sechzger.de Talk, der aktuell in seine Ausgabe 219 geht. Jan und Christian unterhalten sich dabei mit Christoph und zu Beginn dreht sich alles um den Nachfolger von Hasan Ismaik als Gesellschafter beim TSV 1860 München. Viele Gerüchte sind bislang bekannt, eine offizielle Bestätigung oder gar Vorstellung gab es bislang noch nicht. Außerdem äußert sich Christian kurz zum Wechsel von Marco Hiller nach Belgien.Das Trainingslager des TSV 1860 - organisiert von Christoph & Co.Dann aber geht es auch schon um das Hauptthema der aktuellen Folge, nämlich das Trainingslager im österreichischen Ulrichsberg. Christoph Wohlmut hat dieses maßgeblich initiiert und dann auch mitorganisiert. Er erzählt zunächst von den Anfängen und wie es überhaupt dazu kam, dass der TSV 1860 München sein Trainingslager in Oberösterreich absolvierte. Jan und Christian befragen ihn dann zu diversen Themen rund um die vergangenen Tage. Aus sportlicher Sicht wird vor allem die Testspiel-Niederlage gegen Slovan Liberec diskutiert, da Christian für diese Partie nach Ulrichsberg gereist ist. Christoph betont immer wieder, wie wichtig ihm und seinem Team war, dass auch die Fans eine schöne Zeit vor Ort haben können. Ebenfalls in einem besonderen Fokus standen die Kinder und Jugendlichen, beispielsweise war bis zum Alter von 15 Jahren freier Eintritt bei den Testspielen.Der TSV 1860 und Ulrichsberg - das klingt aktuell nach einer tollen Erfolgsgeschichte, die sich möglicherweise nächstes Jahr wiederholen wird...Der sechzger.de Talk 219 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In diesem Teisho schildert Christoph Rei Ho Hatlapa die Entwicklung des Buddhismus vom rein monastischen Theravāda-Weg über das Vimalakīrti-Sūtra, in dessen Mittelpunkt ein auseinandersetzungsfreudiger Laie steht, hin zum Mahayana-Buddhismus, der das Ideal des Arhat in das des Bodhisattva transformiert. Letztere haben das Erwachen in ihrem Leben verwirklicht, verzichten aber auf den Eintritt ins Nirvana und stehen stattdessen allen fühlenden Wesen zur Seite, damit auch diese zum Erwachen gelangen. Im Koan 89 des Hekinganroku wird Avalokiteshvara erwähnt, der große Bodhisattva der Barmherzigkeit. Beim Zuhören erkannte er, dass dieser Prozess in das Abwesende eingebettet ist, als ein Feld des Mitgefühls, das alles miteinander verbindet. Indem sich Avalokiteshvara beim Zuhören darauf konzentrierte, ermöglichte er den Wesen, dem Klang ihrer eigenen Stimme zu lauschen und sich selbst zu verstehen. Dieses raumgebende Zuhören bezeichnete der Buddha als den besten Weg zur Erleuchtung. Dabei tritt Avalokiteshvara mit seinem ganzen Körper in einen offenen und wahrhaftigen Kontakt mit seinem Gegenüber, der immer auf der Verbindung mit dem Abwesenden beruht. Diesem Fluidum der Grenzenlosigkeit, aus dem wir alle hervorgehen und zu dem wir alle zurückkehren, nähern wir uns im tiefen Samadhi während der Zazen-Übung. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
In dieser besonderen Sommerferien-Folge von Passierschein A38 übernehmen wieder junge Menschen das Mikrofon – und stellen Landrat Christian Tylsch auf die Probe! Dieses Mal sind es Fiete (kommt bald in die 3. Klasse), Mette und Hanna (beide Abiturientinnen aus dem Landkreis Wittenberg), die dem Landrat ihre ganz persönlichen Fragen stellen – ehrlich, neugierig und manchmal ganz schön herausfordernd.
AfD-Mitgliedern soll in Rheinland-Pfalz künftig der Eintritt in den öffentlichen Dienst verwehrt werden: Das ist eines der Themen, ebenso wie die internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine. Doch zunächst Stimmen zum gescheiterten Misstrauensantrag im Europäischen Parlament gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Das ganze Stadion zahlt zum KSC Spiel keinen Eintritt - was wie eine Phantasie-Schlagzeile klingt, wird tatsächlich Realität. Betrifft leider nicht im Wildpark, aber bei einem der nächsten Auswärtsspiele muss kein Fan Eintritt zahlen! Wo die Rechnung von Sponsoren übernommen wird, ist natürlich ein großes Thema in unserer neusten Podcast-Folge. Außerdem geht es um weitere kreative Ideen von Kirchen in der Region, die nach dem erfolgreichen Heavy Metal Gottesdienst in Obergrombach nun mit Weißwurst- oder Filmmusikspecials ebenfalls mehr Menschen in ihrer Häuser locken möchten. Und natürlich darf auch eine neue Trickbetrugsmasche in dieser Ausgabe nicht fehlen. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 287.
Venedig erhebt Eintritt von den Touristenmassen. Auch Rothenburg ob der Tauber ist eine Hölle für die Einwohner, die Menschen, die in dem Städtchen leben: »Wir haben Krieg vor der Haustür!« Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature / SWR Kultur — Feature (Ausschnitt)
Hendric Meinhardt, Gründer von comstruct, spricht über den Weg vom ersten MVP – einem Telegram-Chatbot für Betonbestellungen – zu einem führenden Digitalisierungspartner für die Baubranche. Er teilt, wie das Unternehmen von 100€ auf 7.000-8.000€ MRR pro Kunde gewachsen ist und warum der frühe Eintritt in den deutschen Markt strategisch entscheidend war. Was du lernst: Wie comstruct durch Pivots und Kundenfeedback das richtige Produkt fand Warum der Fokus auf Großkunden in der Baubranche wichtig ist Die Herausforderungen beim parallelen Aufbau in Deutschland und der Schweiz ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Henric: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henric-meinhardt-032b7b180/ Website: https://www.comstruct.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Der Verband der Pflegheime und die Aargauer Gemeindeammänner haben Differenzen mit den Einwohnerkontrollen. Es geht um die Frage, ob der Eintritt in ein Pflegheim freiwillig ist oder nicht. Für alte Menschen kann diese Frage existenziell sein. Weiter in der Sendung: · Das Gesamtverkehrskonzept Baden ist einen wichtigen Schritt weiter. Die Massnahmen sollen in den kantonalen Richtplan kommen. Eine Gemeinde ist damit aber unzufrieden. · Eine Aargauerin schreibt momentan ein Kochbuch für Kinder. Es soll eine Ausgabe des «TipTopf» geben für jene Kinder, die noch nicht in die Schule gehen.
Wenn der Narzissmus mit ins Rentenbett kriecht – Dr. Britta Papay im GesprächIn dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit der Psychotherapeutin Dr. Britta Papay über ein hochbrisantes Thema: Was passiert, wenn sich in der dritten Lebensphase – mit dem Eintritt in den Ruhestand – verdeckter oder offener Narzissmus als ungebetener Gast in Paarbeziehungen breitmacht? Besonders dann, wenn gewohnte Machtverhältnisse kippen, weil die Bühne „Arbeitswelt“ wegbricht und sich das narzisstische Bedürfnis nach Bewunderung plötzlich auf die Partnerin oder den Partner richtet.Hauptpunkte:Der Narzissmus als Dritter im Bunde – Wenn Nähe zur Falle wird und die Beziehung neu verhandelt werden muss.Ruhestand als Beziehungskrise – Warum der Rückzug aus dem Beruf oft alte Beziehungsdynamiken eskalieren lässt.Selbstwirksamkeit und neue Bühnen – Wie Männer und Frauen unterschiedlich mit dem Bedeutungsverlust umgehen.Wenn Kinder zuschauen – Die Rolle der erwachsenen Kinder in toxischen Familiensystemen.Mut zur Veränderung – Warum auch mit über 70 eine Neugestaltung der Beziehung möglich ist – und manchmal nötig.Zitat:„Der Narzissmus hat vorher still am Kopfende gehockt – und plötzlich plumpst er mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?
In der Podcast-Folge #135 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Kathrin Flohr, Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH und Julia Kahle, heycare, über das Thema „Vereinbarkeit – mehr als Beruf und Familie“. Vereinbarkeit wird meist sofort assoziiert mit Müttern und Kindern. Dabei betrifft Vereinbarkeit alle arbeitenden Personen, die ihr Arbeitsleben und Berufsleben miteinander in Einklang bekommen wollen. Mit Kathrin und Julia spreche ich darüber, • wie Kathrin Vereinbarkeit bei CCEP definiert • wie sich das Bedürfnis nach Vereinbarkeit bei Mitarbeitenden im Schichtbetrieb von dem von Büro-Angestellten unterscheidet • wie ein Unternehmen der Herausforderung begegnen kann, mehr Vereinbarkeit für alle Mitarbeitenden zu bieten • wo die meisten Unternehmen heute stehen und wo sie gerne hinmöchten • welche Schritte dabei gegangen werden sollten und in welcher Reihenfolge • inwiefern Vereinbarkeit auch in der Kommunikation von Employer Branding und Recruiting ein relevantes Thema ist • welche Praxistipps die beiden den Hörer:innen geben können. Über Kathrin Flohr: Kathrin Flohr ist seit Dezember 2021 Geschäftsführerin People & Culture und Arbeitsdirektorin bei der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH. Zuvor war sie seit 2011 in verschiedenen Rollen und leitenden Funktionen im Personalbereich für alle Fachbereiche im Unternehmen tätig. Vor dem Eintritt in die Geschäftsführung arbeitete Kathrin Flohr als Direktorin im Bereich People & Culture und verantwortete die Personalthemen von bis zu 5.000 Mitarbeitenden aus Customer Service und Supply Chain. Die Diplom-Betriebswirtin (BA) hat rund 20 Jahre Erfahrung im strategischen und operativen HR-Management international agierender Unternehmen. >> LinkedIn-Profil von Kathrin Flohr: https://www.linkedin.com/in/kathrin-flohr-coca-cola >> Website CCEP: https://www.cocacolaep.com/de Über Julia Kahle Julia Kahle ist Co-Founderin & CEO von heycare. Mit ihrer führenden Benefit-App für Work-Life unterstützt sie über 200 Unternehmen in der DACH-Region – darunter SAP, Boehringer Ingelheim, Johnson&Johnson und Daimler Truck – dabei, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken. Das Besondere: heycare vereint Child Care, Elder Care, Mental Care und Pet Care in einer App. Ausgezeichnet als Innovative Lösung des BMWK und als HR-Startup 2023 beim PMK. Bevor sie selbst gründete, war Julia viele Jahre HR-Führungskraft im Konzern – und kennt die Bedürfnisse von Unternehmen ebenso gut wie die Herausforderungen als Mutter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. >> LinkedIn-Profil von Julia Kahle: https://www.linkedin.com/in/juliakahle >> Website heycare: https://www.heycare.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
Das der Eintritt ins Schwimmbad Geld kostet, ist nicht allzu überraschend, schließlich muss das Personal ja auch bezahlt werden, und der Betrieb der Becken ist auch nicht kostenlos zu haben. Wenn Schwimmvereine trainieren wollen, müssen sie oft Miete an die Kommune zahlen- und die ist zu hoch, findet die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft DLRG Rheinland-Pfalz. Sie hat zusammen mit Schwimmvereinen für eine Petition 3.000 Unterschriften gesammelt - und die werden heute dem Landtag übergeben. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Reinhard Baumgarten gesprochen, er ist Leiter der Ausbildung bei der DLRG Rheinland-Pfalz.
Heute versucht Janny 300 Jahre Frühmittelalter, 38 Wrestlemanias und Greg Valentine in eine Folge zu quetschen, kein Wunder, dass wir dieses Mal 5 Anläufe gebraucht haben und es etwas konfus wird beizeiten, dafür haben wir takes so hot wie Eure Dachgeschosswohnung.Dafür sind wir in am Freitag, den 4.7. um 9:30 LIVE zu sehen im Atrium der Leonhart Fuchs Schule in Wemding, der Eintritt ist frei.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPLiteraturauswahl: Ewig, Eugen. Die Merowinger und das Frankenreich. 6. aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart, 2012..8Geary, Patrick J. Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen. Aus dem Englischen von Ursula Scholz. 3. Auflage. C.H. Beck, München, 2007. (Original: Before France and Germany: The Creation and Transformation of the Merovingian World. Oxford University Press, 1988)..1Hartmann, Martina. Die Merowinger. 2. aktualisierte Auflage. C.H. Beck, München, 2021. (Reihe C.H.BECK Wissen)..6Karte des Merowinger-Reiches:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Frankish_Empire_481_to_814-de.svg/1000px-Frankish_Empire_481_to_814-de.svg.pngSupport the show
Astrologie für dich und mich mit Daniela Hruschka und Gary Stütz.
In dieser kraftvollen Episode werfen wir einen astrologischen Blick auf den Monat Juli – und was für ein Monat das wird! Mit dem Eintritt von Uranus in das luftige Zeichen Zwillinge beginnt eine völlig neue Ära. Diese Konstellation bringt frischen Wind, revolutionäre Ideen und unerwartete Wendungen in unser Denken, unsere Kommunikation und unsere gesellschaftliche Entwicklung. Was erwartet dich in dieser Folge? Warum der Juli 2025 ein echter Wendepunkt ist Was Uranus im Zeichen Zwillinge auf kollektiver und persönlicher Ebene auslöst Welche Chancen, Umbrüche und Aha-Momente jetzt möglich sind Wie du dich am besten auf diese Energien einstimmen kannst Inspirationen und Impulse, um die Zeitqualität bewusst zu nutzen Der Übergang von Uranus in ein neues Zeichen ist immer ein astrologisches Großereignis – und besonders der Wechsel in ein Luftzeichen bringt Bewegung, Unruhe, aber auch große geistige Befreiung mit sich. Jetzt heißt es: Alte Denkstrukturen loslassen, neue Horizonte erforschen und mutig voranschreiten. https://www.danielahruschka.at/product-page/die-gro%C3%9Fe-zeitenwende-astrologische-gro%C3%9Fereignisse-ab-juli-2025-und-2026 www.danielahruschka.at
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Okay, Soft-Launch ist vorbei – wir sind jetzt offiziell da. Wir? Das sind Sici und Adrian. Ab jetzt regelmäßig bei „Die Woche“, neben Paula und Yuri. Adrian ist frisch aus den USA zurück … und Sici? Hat einfach nur kurz den Weg zum Studio gefunden. Jetzt sitzen wir hier – Mikro an, Meinung parat. Wie wir als Duo heißen? Keine Ahnung. Adrici? Sician? Klingt alles falsch und irgendwie auch ein bisschen iconic. Wenn ihr was Besseres habt: Unsere DMs sind offen. In unserer ersten Folge starten wir direkt mit einer großen Frage: Kommt jetzt wirklich die Wehrpflicht zurück? Und wie denken junge Leute darüber, die es ganz konkret betreffen könnte? (00:06:16) Außerdem sprechen wir über den Eintritt der USA in den Krieg zwischen Israel und Iran. Passend dazu haben wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse darüber gesprochen, ob hinter den WW3-Memes, die gerade unsere Timelines beherrschen, dunkler Humor steckt - oder, ob es einen realistischen Grund zur Angst gibt. (00:19:55) Im Anschluss schauen wir uns an, was die Aufhebung des Verbots des rechtsextremen Magazins “Compact” mit dem AfD-Verbotsverfahren zu tun hat und sprechen dazu mit Daniel Heymann aus der “Die Juristen”-Redaktion. (00:38:06) Zum Abschluss gibt es noch Breaking News mit sozialkritischem Unterbau: Eine Studie vom MIT belegt, dass KI dumm macht. (00:44:43) Achja - und in Bayern wurde ein vermeintlich aggressiver Wels erschossen??! (00:48:17) „Die Woche“ gibt's jetzt auch als Video! Heißt: Nicht nur hören, sondern auch schauen. Gönnt euch – und schreibt uns in die Kommentare, wie ihr's findet! Hier kommt ihr zum Bundeswehr-Video von dem Team von “DIE DA OBEN!”: https://www.youtube.com/watch?v=e1XVb4GfO1k&t=1s Hier kommt ihr zu Yannics Podcast “CHEATS”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f96024c94691c49/: …und der dazugehörigen “STRG_F”-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=2_nNsnUmGfM Episodencover: IMAGO / UPI Photo Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1caWso53CQbKegpNP8Ow2Di0E1nbkxkrPjrUY-4ITjcA/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Adrian Schnellbächer Redaktion: Juliane Neupert Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin, Johanna Ewald Ton: Christian Pfeiffer Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Redaktionsschluss: Freitag, 27. Juni, 9 Uhr
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom) über mögliche wirtschaftliche Folgen der Eskalation im Israel-Iran-Konflikt und über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Inflation für Rentner - wie hoch ist die eigentlich? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Am 06. Juli findet die 08. Passauer Worship-Night statt. Es ist auch der Schlussprogrammpunkt der diesjährigen Maria-Hilf-Woche. Die Worship-Night findet in der Kirche Auferstehung Christi in Passau Neustift statt. Beginn ist um 19:30 Uhr – der Eintritt ist frei!
Ganz ehrlich, auch ich dachte damals, was soll das denn? Das ganze Reichstagsgebäude mit silbrig-glänzender Folie einwickeln? Rund 100.000 Quadratmeter von diesem besonderen Stoff sollten dafür gebraucht werden. Es wurde jahrelang diskutiert, vor allem in den Monaten davor, aber das Kunstprojekt wurde letztlich genehmigt, von den Künstlern selbst finanziert und verwirklicht. Vom 24. Juni bis zum 7. Juli 1995 konnten wir dann endlich gucken kommen und haben das zahlreich gemacht. Meine Tochter war gerade erst ein paar Monate alt und auf den Fotos sehe ich mich mit knallrotem Kinderwagen vor dem silbrig schimmerten Gebäude. Im strahlenden Sonnenschein auf der Wiese davor. Nicht übertrieben zu sagen, inmitten selig lächelnder Menschen. Denn dieses spektakuläre Projekt der Künstler Christo und Jeanne-Claude hat Berlin verändert. Plötzlich war dieses Lockere, dieses Sich-Einlassen auf eine Idee, der Spaß am Ungewöhnlichen und das Staunen, denn es sah einfach fantastisch aus. Wer da war, kam meist nochmal wieder, anderer Tag, anderes Licht. Gab ja keine Wartezeit, keinen Eintritt, einfach hin. Über fünf Millionen Menschen haben wohl damals in den zwei Wochen den vollständig verhüllten Reichstag besichtigt. Am Ende konnte man noch kleine Stücke von diesem Stoff bekommen, auch wir haben noch eines in der Schublade. Und die Fotos noch ganz ohne Smartphone, landeten im Fotoalbum. Danke Christo und Jeanne-Claude! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stelle dir vor, du bist mittellos und kannst deine Schulden nicht begleichen. Dann übernimmt jemand unerwartet all deine Schulden und überweist zusätzlich eine hohe Geldsumme auf dein Konto, sodass du für den Rest deines Lebens weder arbeiten noch dir Sorgen machen musst. Genau das geschah am Kreuz, als Gott alle deine Sünden von der Wiege bis zum Grab Jesus zurechnete, und dir stattdessen seine ganze Gerechtigkeit schenkte. Überwältigend, oder? Würdest du sagen: „Nein danke, ich bin der Meinung, ich sollte für mich selbst aufkommen?” Oder: „Ich kann nicht zulassen, dass du alles tust, während ich nichts tue, also werde ich für den Rest meines Lebens arbeiten, um mich deiner Liebe und Gnade würdig zu erweisen?”. Erlösung ist wie eine gesunde Ernährung „ohne künstliche Zusatzstoffe”. Verstehe: Die erforderliche Gerechtigkeit, um in den Himmel zu kommen, besteht nicht darin, sich richtig zu verhalten, sondern richtig zu glauben. Aber du fühlst dich so schuldig, wenn du sündigst. Das solltest du auch! Deine neue Natur reagiert auf Sünde wie dein Körper auf eine Lebensmittelvergiftung. Dein wiedergeborener Geist sagt, dass du dir das nicht mehr leisten kannst; das bist du nicht mehr! Warum hat sich Gott den Heilsplan so ausgedacht? Weil jede Gerechtigkeit, die wir selbst erwerben können, reicht bei weitem nicht an seine Maßstäbe heran. Er bezeichnet sie tatsächlich als „ein beschmutztes Kleid”. Deine Belohnung im Himmel beruht auf deinem Verhalten, aber dein Eintritt in den Himmel beruht allein auf deinem Vertrauen in Christus.
Benedikt Ilg, Co-Founder und CEO von Flip, spricht über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung und Kommunikation von Deskless Workers spezialisiert hat. Mit Flip ermöglicht er Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter zu erreichen und einzubinden – von der Produktionslinie bis zum Einzelhandel. Benedikt gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wachstums, den Aufbau eines wiederholbaren Funnels, und erklärt, wie Flip inzwischen weltweite Konzerne mit seiner Plattform unterstützt. Er spricht über die Evolution von Flip, von den ersten Kunden bis hin zum aktuellen Fokus auf Skalierung und Internationalisierung. Außerdem teilt er seine Learnings zu Leadership, Teamaufbau und der Bedeutung von langfristiger Vision und Durchhaltevermögen. Was du lernst: Die Anfänge von Flip: Wie Flip als Lösung für die Kommunikation von Deskless Workern entstand und warum diese Zielgruppe so lange von der Digitalisierung übersehen wurde Die Learnings aus den ersten Pilotprojekten und wie Flip sich zum führenden Anbieter in diesem Segment entwickelt hat Internationalisierung und Skalierung: Warum Flip aktuell über 50 % des Umsatzes international erzielt und welche Herausforderungen der Eintritt in neue Märkte mit sich bringt Wie Flip Partnernetzwerke nutzt, um die Expansion zu beschleunigen Leadership und Unternehmenskultur: Warum Benedikt auf hohe Intensität und klare Visionen setzt, um das Team zu motivieren und zu führen Die Bedeutung von Commitment, Veränderungsbereitschaft und einer starken Kultur im Teamaufbau Produktentwicklung und Customer Success: Wie Flip von Anfang an auf eine einfache, intuitive Nutzererfahrung gesetzt hat, um auch technisch weniger affine Mitarbeiter zu erreichen Warum Flip weiterhin eng mit Kunden zusammenarbeitet, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern Fundraising und Wachstum: Wie Flip über 60 Millionen Euro Funding eingesammelt hat und wie Benedikt Investoren auswählt, die aktiv unterstützen und Mehrwert schaffen Die Bedeutung von klaren KPIs und Profitabilität in der aktuellen Marktphase ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Benedikt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/ Website: https://www.getflip.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) In welcher Phase befindet sich Flip? (00:03:57) Was ist Benedikts Warum? (00:07:00) Way to momentum: Der Werdegang von Flip (00:10:07) Spezialisierung und Pilotkunden: Wie fängt man an? (00:17:58) Gemeinsame Ausarbeitung mit Pilotkunden (00:21:52) Luxusproblem Großkunde: Kommunikation & Vorgehen bei eigentlich zu großen Aufträgen (00:26:49) Verrückteste Erfahrungen im Fundraising (00:31:07) Erfahrung vs. Motivation: Wann braucht es was? (00:34:41) Wie sucht Benedikt geeignete Personen aus? (00:37:04) Benedikts Entwicklung als Führungsperson (00:39:47) Chief of Staff vs. Executive Assistant (00:47:15) Fundraising, Burnmanagement & Profitabilität bei Flip (00:51:10) Benedikts Learnings zu Enterprise Sales (00:53:35) Zukunftsaussichten für Flip
Zarah ist unterwegs auf dem DreiWelten-Radweg! Sie spricht in Donaueschingen mit Jennifer Dobiesz über die Vorzüge der DreiWelten-Card, einer Karte die zu vielen Attraktionen in der Region Schwarzwald, Bodensee und Rheinfall kostenlosen Eintritt ermöglicht. Auf ihrer Tour über die Baar besucht Zarah unter anderem den Donauursprung in Donaueschingen und die Altstadt von Villingen. Ihr ständiger Begleiter ist die App "Radwegflüsterer". In der App sind viele wissenswerte Tipps entlang der Strecke des DreiWelten-Radwegs. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Helen Briem in Topform – Road to Green Eagle Sie ist wieder da: Helen Briem zeigt mit einem zweiten Platz auf Teneriffa, dass sie rechtzeitig vor den Amundi German Masters in Form kommt. Gemeinsam mit Esther Henseleit und Alexandra Försterling bildet sie das starke deutsche Trio für Hamburg. Wir blicken voraus auf das Heimspiel der Ladies European Tour vom 26. bis 29. Juni auf dem Nord Course der Green Eagle Golf Courses – einem der längsten und anspruchsvollsten Plätze Europas. Amundi German Masters – Mehr als nur Damengolf Deutschlands einziges LET-Turnier bietet nicht nur hochklassigen Golfsport, sondern auch ein starkes Fan-Erlebnis: Pro-Am am Donnerstag, kostenfreier Eintritt für Kinder unter 12, Gastro-Village, Top-Spielerinnen aus ganz Europa – und mittendrin: die Hoffnung auf einen deutschen Sieg. Ein Muss für alle, die Damengolf endlich die Aufmerksamkeit schenken wollen, die es verdient. Von Siegern, Schlägern und Schwunggedanken Nicolai von Dellingshausen bestätigt seine Form mit einem Top-10-Ergebnis in Holland, Rory McIlroy testet mal wieder einen neuen Driver – und wir diskutieren, was kurze Schäfte, dickes Rough und mentale Stärke miteinander zu tun haben. Dazu gibt's Bleistift-Tipps von Bene Staben für alle, die ihre rechte Hand endlich mal im Griff haben wollen. US Open Preview – Favoriten, Fairways und fiese Fallen Wer hat die besten Chancen in Oakmont? Unsere Tipps reichen von Scheffler über Rahm bis hin zu einem heißen Außenseiter: Ryan Fox. Außerdem analysieren wir, warum der Platz zur Herausforderung für Handgelenke und Nerven wird. Tops, Flops & Federball Von Phil Mickelsons Traumschlag über verregnete Pfingstrunden bis zur größten Puttstaffel der Welt – wir lassen nichts aus. Und am Ende klären wir, warum Golfspieler bessere Geschichtenerzähler sind als Jogger.
Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben. Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.« Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind? »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…] Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn: »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter? Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur. »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 9. Juni! In den USA gibt es einen Vorgeschmack darauf, was passieren kann, wenn man Faschisten an die Macht lässt. Donald Trump schickt in Los Angeles 2000 prügelnde Cops los, um Demos gegen Deportationen niederzuknüppeln. Die Polizei streift durch die Straßen, schießt mit Tränengas, Gummigeschossen, Blendgranaten und verhaftet gewaltsam Menschen ohne Gerichtsverfahren. LAs Bürgermeisterin Karen Bass nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie warf dem ICE - der Polizei- und Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit der USA - vor, „Empörung, Chaos, Angst und Terror“ zu schüren und schlug den Bundestruppen mit einer klaren Botschaft die Tür vor der Nase zu: Die Nationalgarde sei in ihrer Stadt nicht willkommen. Eine mutige Entscheidung. Ebenso mutig und Respekt verdient die Hungerstreikerklärung der Antifaschist*in Maja. Vor fast einem Jahr wurde sie rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Seitdem wird sie in menschenunwürdiger Langzeit-Einzelhaft gefangen gehalten. Am 4. Juni 2025 sollte über ihren Antrag auf Verlegung in den Hausarrest entschieden werden. Diese Entscheidung wurde verschoben. Die früheren Anträge auf Verlegung in den Hausarrest wurden abgelehnt. Maja ist nicht länger dazu bereit, in dieser untragbaren Situation auszuharren und auf Entscheidungen einer ungarischen Justiz zu warten, die über die letzten Monate Rechte immer wieder systematisch verletzt hat. Mit dem Eintritt in einen Hungerstreik fordert sie, dass sie nach Deutschland zurück überstellt wird, dass sie zu ihrer Familie zurückkehren kann und sie von zuhause an dem Verfahren in Ungarn teilnehmen kann. Unsere Themen heute: +++ Krimineller Innenminister? Dobrindt setzt auf offenen Rechtsbruch und sagt dem Rechtsstaat den Kampf an +++ Bericht über die Unterzeichnung der Grundsatzerklärung zum Bau der 1. muslimischen Kita in Neumünster +++ Veranstaltung zu Asylrechtsverschärfungen im Stadtteilladen Anni Wadle Musik: Fun Total (Hamburg) Death Pill (Ukraine) Scattergun (Berlin) U2 (Irland)
In dieser Folge sprechen wir mit Max Meister (Unternehmer & Venture Capitalist) über die zentrale Rolle des Teams für den Erfolg von Start-ups. Was unterscheidet starke Gründerteams vom Rest? Worauf achten Investoren wirklich – und worauf sollten sie den Fokus legen?DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Eingebettet in die sanften Hügel von Sussex liegt ein Ort, an dem britische Geschichte, Eleganz und Abenteuer aufeinandertreffen: Das prachtvolle Goodwood House erhebt sich majestätisch über ein 12.000 Hektar großes Anwesen, durchzogen von alten Alleen, weitläufigen Feldern und geheimnisvollen Wäldern. Pferderennbahn, Flugplatz, Golfplatz und die legendäre Rennstrecke machen Goodwood zu einem einzigartigen Mikrokosmos britischer Lebensart. Hier im Familiensitz der Dukes of Richmond trifft aristokratischer Charme auf visionären Unternehmergeist. Jeder Besuch fühlt sich an wie der Eintritt in eine andere Welt. -- In Teil 2 unserer exklusiven Tour durch eines der geschichtsträchtigsten Adelshäuser Südenglands treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf den Butler und eine langjährige Mitarbeiterin des Hauses. Sie gewähren einen ungefilterten Blick in das Leben in Goodwood House: Wie sieht der Alltag der Hausangestellten auf einem aktiven Adelssitz aus? Warum ist Goodwood House weit mehr als nur ein historisches Gebäude? Welche Bedeutung haben die Garten- und Parkanlagen für das Gesamtbild? Welche Kunstwerke hängen hier – und was erzählen sie über die Geschichte des Hauses? Und was ist dran an den Geistergeschichten, die im Goodwood House seit jeher kursieren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In dieser Folge geht es um ein Thema, mit dem die meisten Menschen mit Epilepsie früher oder später konfrontiert werden: der Führerschein bzw. die Fahreignung trotz der Erkrankung. Mobilität ist wichtig und spielt für junge Menschen spätestens beim Eintritt in das Berufsleben eine zentrale Rolle im Alltag. Autofahren ermöglicht Freiheit und Autonomie in Job, Familienleben und Freizeit. Einige Berufe sind ohne das Führen eines Fahrzeugs nicht ausübbar. Menschen mit Epilepsie müssen daher teilweise mit großen Einschränkungen leben, denn in der Regel besteht erst nach einem Jahr vollständiger Anfallsfreiheit wieder die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Wir sprechen in dieser Podcastfolge mit Mareike, einer jungen Frau mit Epilepsie, die in ihrer Patientinnengeschichte immer wieder mit diesem Thema konfrontiert war. Zum Zeitpunkt der Podcastaufzeichnung durfte sie zum Glück wieder Auto fahren. Aber hören Sie selbst, was Mareike alles erlebt hat und was sie sich für Menschen mit Epilepsie rund um das Thema Mobilität wünschen würde. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Als Präsidentin der Republik Moldau macht sich die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Harvard-Absolventin für demokratische Reformen in ihrem Land stark. Dabei hat Maia Sandu nicht nur mit Korruption und großen wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen. Das kleine Land an Europas östlicher Grenze muss sich gegen massive russische Einflussnahme und Abspaltungsbewegungen wehren. Vor diesem Hintergrund wurde Maia Sandus beharrlicher Eintritt für Rechtstaatlichkeit, Frieden und Demokratie mit dem Theodor Heuss Preis in Stuttgart gewürdigt.
Der erste Arbeitstag nach Ostern 2025.Es gab mehere Probleme bei der Endkontrolle, ein Arbeitskollege hatte mal wieder Probleme mit seinem Handy und während der Mittagspause musste ich mir das Gläubigengelaber von Jesus Fuzzi´s Frau anhören. Ich wurde mal wieder für den kostenlosen Eintritt zum Europa Park ausgelost und ich hatte noch einen Arzttermin.
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom) über die Entscheidung der Ratingagentur Moody's, den USA das Triple A-Rating zu entziehen.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
In Folge 207 des Astropod beschreibt Alexander von Schlieffen die astrologischen Konstellationen vom 23. Mai bis 5. Juni – und ordnet sie in den größeren Zusammenhang des Epochenwandels ein.Im Zentrum steht der Eintritt von Saturn in das Zeichen Widder am 25. Mai – ein Moment mit Seltenheitswert, denn diesmal geschieht dieser Übergang nicht mehr in der Erdepoche, sondern als Teil des Wandels in die Luftepoche. Alexander beleuchtet, warum das eine neue Definition von Leben, Lebendigkeit und Verantwortung verlangt.Weitere Themen der Folge:Was bedeutet Saturn im Widder? Verantwortung für das Leben – individuell, kollektiv und spirituell.Was ist wirklich wirklich? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Informationszeitalter und der Dominanz der Vermarktung über Sprache, Körper und Handwerk.Mars-Saturn als Spannungsaspekt: Wenn Energie auf Widerstand trifft – warum viele ihre Wut nicht mehr zurückhalten können und welche gesellschaftlichen Folgen das hat.Neumond in Zwillinge am 4. Juni – Auftakt zu einem größeren Spannungsfeld: Sprache vs. Information, Handwerk vs. Konsum. Ein Hinweis auf das große Uranus-in-Zwillinge-Thema, das sich ab Sommer entfalten wird.Ein besonderes Augenmerk gilt dem Selbstbild des Einzelnen in einer vermarkteten Welt: Ist das, was wir nach außen zeigen, Ausdruck echten Lebens – oder ein Produkt der Matrix?Wir laden euch herzlich ein, den Wechsel von Saturn in Widder genauer mit uns zu betrachten:Am 25.05.2025 um 17:30 Uhr live per Zoom.Tickets gibt es hier: https://www.art-of-astrology.com/event-details/zoom-live-die-geburt-der-zukunftSonderseminare im Mai, Juni und Juli25. Mai: Saturn & Neptun im Widder - Die Geburt der Zukunft 15. - ZUM EVENT15.Juni: Das letzte Quadrat zwischen Jupiter und Saturn - Zwischenbilanz im Epochenwandel - ZUM EVENT06.Juli: Uranus in Zwillinge - Die Mutation des Lernens - ZUM EVENTAußerdem freuen wir uns, dass die ART OF ASTROLOGY ACADEMY im April 2026 wieder die Türen für eine neue Runde der ASTROLOGISCHEN AUSBILDUNG bei Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage öffnet.Alle Informationen findet ihr auf unserer Website: https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche sprechen wir mit Guy Aufenacker und Stefan Kirsch, beide Senior Relationship Manager bei Bergos, über den Wandel im Private Banking, die Rolle des Vertrauens in Krisenzeiten und warum menschliche Beziehungen wichtiger sind denn je.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
In der 4. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach Boston, zu den New England Patriots, dem besten NFL-Team in diesem Jahrtausend gemessen an den gewonnenen Super Bowls. Ins Foxborough Stadium, dem jahrelangen Zuhause von Tom Brady, Bill Belichick, Rob Gronkowski & Co. Nach Massachusetts, in den Nordosten der USA, rein in den „Indian Summer“. Mit Kucze an Bord ist Frank von der „Trashtalk Patriots“-Podcast-Crew, der seit Jahren regelmäßig zu NFL-Spielen fliegt. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Gemeinsam mit DERTOUR Sports veranstalten wir in diesem Jahr drei „Footballereisen“ für größere Gruppen. Nämlich nach New York, nach Kansas City und nach Florida. Details folgen nach Veröffentlichung des NFL-Spielplans für die Saison 2025 im Mai. Fest steht aber schon jetzt: Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B – um all das kümmert sich DERTOUR Sports. Die sind nämlich die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Und: Als Reisepartner von den New England Patriots in der DACH Region bietet DERTOUR Sports exklusive Fanreisen – ein unvergessliches Fanerlebnis direkt im Herzen von Foxborough.Übernachte im Hotel direkt am Patriot Place – nur wenige Schritte vom legendären Gillette Stadium entfernt. Im Paket enthalten sind ein Ticket der besten Kategorie, Flug, Hotel, Flughafentransfer, Eintritt in die beeindruckende Patriots Hall of Fame sowie zur Tailgate-Party, dazu echte Insider-Infos rund um das Team und die Spieltage.Für alle, die noch tiefer eintauchen möchten, bietet DERTOUR Sports ein Premium-Reisepaket mit besonderen Zusatzleistungen an. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig mit unseren langjährigen Kunden Stefan und Steffen von Resonads über über krasse Entwicklung seit Eintritt in das BAULIG Coaching. In diesem Interview erfahrt ihr aus erster Hand, wie Skalierung funktioniert und sich auf ein Business auswirkt. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Anton und Oma Otto wollten heute eigentlich in das neue Mit-Mach-Museum gehen. Das fällt allerdings wegen Unwetter ins Wasser. Also spielen Anton und Oma Otto einfach selber Museum! Und weil Oma Otto elf unsichtbare Begleiter hat, bekommt sie beim Eintritt sogar Gruppenrabatt(Eine Geschichte von Olga-Louise Dommel, erzählt von Stefan Merki)
Diese Woche sprechen wir mit Max Meister (Unternehmer & Risikokapitalgeber) über die aktuelle Situation des Risikokapitalsektors im Hinblick auf die geopolitische Lage und diskutieren seine jüngste Kolumne über die Rolle der Pensionskassen im Schweizer Risikokapital-Ökosystem.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Aha, Laura www.deutschlandfunk.de, Corso
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom) über die Hintergründe der US-Zollpolitik und über den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
In Hohenems wurde das derzeit jüngste Literaturhaus Österreichs eröffnet. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist das Haus nicht nur zu Abendveranstaltungen geöffnet, sondern auch tagsüber. Man kann ohne Anmeldung und Eintritt die vielen Angebote nutzen. Für Geschäftsführerin Frauke Kühn ist es wichtig, dass das neue Literaturhaus ein Ort ist, an dem man ganz unbefangen mit Sprache umgehen kann.
Unser Chief Investment Officer, Till Christian Budelmann, wird Ihnen unsere aktuelle Einschätzung geben und die Bergos-Hausmeinung zu den Themen Aktien, Anleihen und Gold erläutern.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Markenwert ist nicht nur für den Verkauf eines Unternehmens von Bedeutung, sondern auch ein entscheidender Faktor bei der Ansprache von Investoren und dem Eintritt in den Einzelhandel. Gemeinsam entdecken wir, wie man den geschäftlichen Alltag und strategische Maßnahmen optimieren kann, um den Markenwert zu stärken und somit nicht nur den Unternehmenswert zu erhöhen, sondern auch kurzfristig mehr Verkäufe zu generieren. Unser Gespräch beleuchtet die zahlreichen Faktoren, die den Unternehmenswert beeinflussen können, und zeigt, wie wichtig ein Unternehmensbewertungstool als Controlling-Instrument ist. Von der Produktdiversifikation bis zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Inhaber – wir diskutieren die besten Ansätze, um das Risiko zu minimieren und das Unternehmen für einen möglichen Verkauf zu optimieren. Ein gut strukturiertes Unternehmen, das unabhängig vom Inhaber funktioniert, kann potenzielle Käufer anziehen und das Risiko von Earn-Out-Vereinbarungen verringern. In der Welt der Unternehmensverkäufe im E-Commerce ist das Timing entscheidend. Wir teilen faszinierende Erfahrungen über strategische Käufer und wie sich die Marktbedingungen von 2021 bis heute verändert haben. Severin Borg lädt dazu ein, sich frühzeitig mit Exit-Strategien zu beschäftigen. In Episode 170 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Severin über 00:00 - Wert Und Markenwert Steigern Im E-Commerce 13:27 - Unternehmenswert Und Diversifikation Im E-Commerce 20:57 - Strategische Käufer Im E-Commerce 36:15 - Exit-Strategien Im E-Commerce
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom bei Bergos) über die Chancen auf eine Reformagenda nach der Bundestagswahl. Findet Deutschland einen Weg aus der Wachstumsmisere?DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Eine junge Frau lernt online einen charmanten Fremden kennen. Schnell zieht er bei ihr ein, doch was als Liebesgeschichte beginnt, verwandelt sich in einen Albtraum. Hinter verschlossenen Türen eskaliert die Beziehung in eine Spirale aus Gewalt und Kontrolle. Als die Frau spurlos verschwindet, wird das Ausmaß des Grauens sichtbar: Ein grausamer Mord, eine verstörende Zerstückelung – und eine Gruppe von Freunden, die bereit ist, das Unvorstellbare zu vertuschen.Warum griff niemand ein? Und wie konnte sich ein ganzes soziales Netzwerk in ein Netz des Schweigens und der Mittäterschaft verwandeln? Ein Fall, der die dunklen Seiten von Vertrauen, Loyalität und menschlicher Abgründe offenbart.Trigger-Warnung: psych. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, Mord, Gewalt *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++LIVE am 16.02.25, 17.30-19.30 UhrBürgerhaus AngermundEintritt: 10 EURFür Tickets bitte hier anmelden: andrea.lindenlaub@angermunder-kulturkreis.de++++Holy: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.NEUHEIT! Entdecke jetzt die Limitierten HOLY MILKSHAKES in den Sorten Banana, Vanilla und Hazelnut und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 30 Tage kostenlos Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#jessicasacco #puccio #truecrime #murder #mordlust Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine idyllische Stadt in Florida, in der die Sonne golden über den ruhigen Straßen untergeht – doch an einem verhängnisvollen Oktobertag verändert sich alles.Zwei Leben werden auf brutale Weise ausgelöscht. Die Spuren führen zu einem Mann mit einem dunklen Geheimnis, einem Gesicht voller Zeichen und einer unheimlichen Ruhe, die die Ermittler erschaudern lässt.Als die Wahrheit ans Licht kommt, wird das Grauen greifbar: Ein unaufhaltsamer Jäger, dessen Motiv keinen Sinn zu ergeben scheint. War es Zufall?Oder steckt hinter diesen Verbrechen ein perfider Plan? Während das Gericht die grausamen Details enthüllt, wird die Öffentlichkeit mit einer Frage konfrontiert, die sie nicht loslässt:Was treibt einen Menschen dazu, das ultimative Böse zu verkörpern?Trigger-Warnung: psych. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, Mord, Gewalt *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++LIVE am 16.02.25, 17.30-19.30 UhrBürgerhaus Angermund Eintritt: 10 EURFür Tickets bitte hier anmelden: andrea.lindenlaub@angermunder-kulturkreis.de ++++Holy: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.NEUHEIT! Entdecke jetzt die Limitierten HOLY MILKSHAKES in den Sorten Banana, Vanilla und Hazelnut und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#wadewilson #deadpoolkiller #truecrime #murder #mordlust Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er wirkte wie der perfekte Ehemann. Ein liebevoller Vater. Ein Mann mit einem scheinbar makellosen Leben. Als seine Familie spurlos verschwindet, tritt er vor die Kameras, fleht um ihre Rückkehr und spielt die Rolle des verzweifelten Ehemanns. Doch während die Polizei tiefer gräbt, beginnt das perfekte Bild zu bröckeln. Widersprüche tauchen auf, Geheimnisse kommen ans Licht – und schließlich führt ein fataler Fehler dazu, dass die ganze grausame Wahrheit ans Tageslicht kommt.Wie konnte ein scheinbar gewöhnlicher Mann zu einem der berüchtigtsten Täter Amerikas werden? Und was trieb ihn dazu, das Undenkbare zu tun?Trigger-Warnung: psych. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, Mord, Gewalt *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++LIVE am 16.02.25, 17.30-19.30 UhrBürgerhaus Angermund Eintritt: 10 EURFür Tickets bitte hier anmelden: andrea.lindenlaub@angermunder-kulturkreis.de ++++Holy: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.NEUHEIT! Entdecke jetzt die Limitierten HOLY MILKSHAKES in den Sorten Banana, Vanilla und Hazelnut und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi (Profil), AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#chriswatts #shannanwatts #truecrime #murder #familymurder Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.