POPULARITY
Categories
Am 21. August 1863 kam es in Lawrence, Kansas, zum größten zivilen Massaker des Amerikanischen Bürgerkriegs. Quantrill's Raiders, eine Gruppe konföderierter Guerillas, töteten etwa 180 Männer und Jungen auf offener Straße und brannten die Stadt nieder. Der Angriff war Kulminationspunkt einer Gewaltspirale aus Rache, Propaganda und Vergeltung – befeuert von Grenzkriegslogik, irregulären Einheiten und schwacher Rechtslage. Wie kam es zu diesem Angriff? Was für ein Mann war ihr Anführer, William Quantrill? Und wie sah der Bürgerkrieg an der Frontier aus? Des Kansas-Missouri Border War galt bereits in den 1850er Jahren als der Vorhof des späteren Amerikanischen Bürgerkriegs, als Sklavereibefürworter und -gegner gegeneinander die Waffen ergriffen. Dieser Konflikt sollte die Grenzregion zwischen den zwei Staaten auch während des Bürgerkriegs in zahlreiche blutige Auseinandersetzungen verwickeln – weniger zwischen regulären Truppen als zwischen irregulären Verbänden wie Bushwhackers und Jayhawkers. Eine der berüchtigtsten Gestalten dieser Ära war William Clarke Quantrill: Ein ehemaliger Lehrer, der als Anführer einer konföderierten Guerillatruppe dem Krieg an der Frontier ein eigenes Gesicht verpassen sollte – in Missouri als Held gefeiert, in Kansas als Teufel verachtet. Und auch wenn der Name Quantrill in den großen Annalen des Bürgerkriegs oft wenig Beachtung findet, sollten seine Taten vor allem die Zeit nach dem Krieg, über seinen Tod hinaus, noch nachhaltig prägen... 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:04:45 - William Clarke Quantrill: Herkunft in Ohio und erster Lebensweg 0:12:49 - 1861: Eintritt in die Konföderierte Armee und Bekanntschaft mit Joel B. Mayes 0:16:32 - Jayhawkers und Bushwhackers: Irreguläre Truppen und Guerilla-Verbände im Bürgerkrieg 0:26:13 - Captain Quantrill's Raiders: Bekannte Namen und erste berüchtigte Aktionen 0:31:50 - Soldaten oder Banditen? 0:35:00 - Propaganda, Raub und Vergeltung: Die "Schlacht von Lawrence" (21. August 1863) 0:42:44 - Missouri General Order No. 11: Die harte Reaktion der Unionsarmee 0:45:31 - 1863/64: Winterquartier in Texas, Kontrollverlust und Konflikte mit der eigenen Seite 0:53:14 - 10.5.1865: Quantrill's letztes Gefecht und sein Einfluss auf den Wilden Westen 1:00:29 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt euch die Folge? Unterstützt uns auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt uns auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com #western #wilderwesten #buergerkrieg #ciwilwar #kansas #missouri #quantrill #jessejames #guerilla #outlaws
Der Oktober markiert für mich jedes Jahr einen besonderen Wendepunkt. Mit dem Eintritt in die letzten 90 Tage des Jahres öffnet sich ein Raum, um dankbar auf das zurückzuschauen, was 2025 schon gewachsen ist – und gleichzeitig erste Samen für 2026 zu legen.In dieser Episode spreche ich über die besondere Energie dieser Zeit, warum der Übergang von September zu Oktober so kraftvoll ist und wie du ihn nutzen kannst, um Klarheit zu schaffen und sanft in die neue Frequenz hineinzufließen.Es geht nicht um Hauruck-Entscheidungen oder Stress zum Jahresende, sondern um ein bewusstes Hinspüren, kleine Schritte, die große Wirkung entfalten, und die Magie, die entsteht, wenn wir unsere Räume als Verbündete erleben.Du erfährst, warum ich den Oktober als Einladung sehe, dich mit deinen Räumen neu zu verbinden, Ballast loszulassen und bewusst eine Energie zu wählen, die dich durch die letzten Wochen des Jahres trägt – bis hinein in ein starkes 2026.Wenn du Lust hast, tiefer einzutauchen, findest du in den Shownotes die Links zu den Themen, über die ich in dieser Episode spreche:
Der umtriebige Jesuit hat in Basel fünf Jahre lang den Bereich Spiritualität und Bildung verantwortet. Vor wenigen Tagen hat Martin Föhn Basel verlassen, um in den USA die letzte Ausbildungsstufe der Jesuiten zu absolvieren. Ein Blick zurück und nach vorne.Die Themen dieser Folge:Nach fünf Jahren in Basel: Worauf ist er besonders stolz?Basel ist urban und weitgehend säkular: Wo ist Martin Föhn an Grenzen gestossen?Vom Bauernsohn zum Priester: Was waren die Beweggründe?Eintritt in den Jesuitenorden: Weshalb hat sich Martin Föhn gerade für diesen Orden entschieden?Für die Jesuiten sind geistliche Exerzitien zentral: Was ist der Kerngedanke?Ein grosses Anliegen ist Martin Föhn das Gebet: Weshalb fällt es heute vielen Menschen schwer, ins Gebet zu finden?Den Podcast «einfach beten!» hat er mitentwickelt: Wie betet er persönlich?Martin Föhn übt auch Kritik an der Kirche: Was wünscht er ihr?Heute leben in der Schweiz noch knapp dreissig Jesuiten: Welche Rolle können sie in der römisch-katholischen Kirche spielen?
In dankbarer Erinnerung an Dr. Thomas Kellein, der am 22. September 2025 verstorben ist, teilen wir diese Episode vom Januar 2024. Er war ein brillanter Denker, enger Freund und geschätzter Kollege, dessen Leidenschaft für Kunst sein Leben, seine Karriere und seine Worte prägte.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Stell dir vor, du gehst Anfang Oktober in der kühl-warmen Berliner Herbstsonne im Prenzlberg spazieren, und da entdeckst du ein süßes kleines Café. Das war doch vorher noch nicht da, oder? Neugierig trittst du ein. Verführerischer Kaffeeduft betört deine Nase, französische Musik tanzt leise durch die Lüfte, und neckische Leckereien lächeln dich aus der Auslage an. Deine Zunge benetzt feucht deine Lippen, etwas in deinem Magen tönt ein energisches Omm. Das Ambiente ist hell und verspielt und verrät dir, dass du genau hier bleiben möchtest. Mit einem entspannten Seufzer sinkst du neben ein kleines Tischchen. Hinter der Bar steht diese Elfe, der, wie es scheint, die Sonne aus den Augen scheint. Du lächelst sie an, flüsterst „Wild Life“ und bekommst 10% auf alles. Allerdings bist du am Ende so verzaubert, dass du 20% Trinkgeld gibst. Klingt das wie ein Traum? Im Tantra werden Träume wahr! Heute zu Gast im Wild Life Podcast ist Sarah Frankenreiter, die viele von euch aus dem letzten Jahr bereits als Teilnehmerin und Helferin im Tantratraining, bei Loving Body und von der Wilden Woche kennen. Sie hat auf der Welle ihres Trainings den Schwung genutzt, um mit einem eigenen Café einen Lebenstraum auf die Erde zu bringen. Essen ist Energie, weiß sie, und den Menschen einen liebevollen Zugang zur Energie anzubieten, ist der Kern ihrer Vision und ist auch das, was ihre Mission in tantrischer Weise mit der unseren vereint. Im gemütlichen Kreis sprechen wir mit ihr über Träume, Herzensprojekte, Energie und gutes Essen und darüber, was es heißt, die Energie auf die Straße zu bringen, ins echte Leben, zu den Menschen und in die Welt. Weiterführende Links News 2. – 6.10. Loving Body III – Ozeanischer Flow – die vierhändige Tantramassage 21.-23.11. Enstpannung, Hingabe & Vertrauen – Wild Life Tantra Level II Café Prana Pasteurstr. 2, 10407 Berlin – Google-Maps-Link (gute Bewertungen helfen!) Kontakt und Buchungen: cafeprana.berlin@gmail.com – 0152 36 84 84 80 Eröffnung: 1. Oktober Aktion: Beim Stichwort “Wild Life” gibt’s die erste Woche 10% auf alles Insta: @cafe.prana.berlin Soft Opening 1-5 Oktober (Kleines Angebot) Ich mach die erste Woche auch gern eine Aktion für die Zuhörer, wenn ihr wollt: 10% mit dem Code “WildLife” auf jede Bestellung 6. Oktober Grand Opening 17h30-19h30 Verkostungsbuffet (auf Reservierung per email/Insta) – 20€ (1 Getränk inkl.) Dann bis 21h open space/freier Eintritt (1 free drink) Ab 7. Oktober: vollständiges Menü! Wild Life Podcast – relevante Folgen: Folge 91 – Göttin – Gott – Mensch Folge 75 – Der Antipartner Guten Appetit! Chono & Tandana
Was passiert, wenn du dein erstes Business verkaufst? Genau darum geht's in dieser Episode. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen von Sea You Soon – meinem Surf-Business, das 2015 mein Eintritt in die Welt der Selbstständigkeit war. Ich erzähle dir, warum ich entschieden habe, es nach sechs Jahren loszulassen, wie der Verkaufsprozess wirklich ablief (inklusive der 18.000 €, die ich dafür bekommen habe) und was ich dabei über Mut, Veränderung und das Springen ins Ungewisse gelernt habe. Du erfährst: warum dein erstes Business nie dein für immer Business sein muss wie es sich anfühlt, etwas loszulassen, ohne schon zu wissen, was als Nächstes kommt was es bedeutet, eine fünfstellige Summe für die eigene Arbeit zu empfangen und warum jedes Projekt – egal wie groß oder klein – dein Trainingsfeld für das nächste Kapitel ist Diese Episode ist für dich, wenn du gerade selbst vor einem Neubeginn stehst, ein Projekt loslassen willst oder dich fragst, ob dein Start überhaupt „das Richtige“ ist. Erwähnte Podcast Episoden & Ressourcen Unternehmensnachfolge Börse Die letzte SEA YOU SOON Podcast Episode Warum ich nicht mehr surfe! Buch dir deinen Let's stay connected: Instagram: sabine.spallek Mehr über meine Arbeit: beuntamed.de Wenn du Fragen, Anregungen zu der heutigen Episode hast, dann schreib mir eine Nachricht über Instagram. Ich freue mich auf dich! Deine Sabine
Ref.: Ursula Maria Fehlner, Bundesvorsitzende des VkdL und Dr. Barbara Kursawe, Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL) Kitas, Schulen und Universitäten gehören schon lange zu den Orten, an denen der Wind des Zeitgeistes spürbar weht. Und nicht nur in staatlichen Bildungseinrichtungen wird an christlichen Grundüberzeugungen gerüttelt - etwa was Genderdebatte und Menschenbild angeht, ethische Grundüberzeugungen und vieles mehr. Selbst in kirchlichen Schulen sind christliche Standpunkte oft nur noch schwer zu vermitteln. Der Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL) versucht in diesem Umfeld, Pädagoginnen aus allen Bildungsbereichen zusammenzubringen und in ihrem Engagement zu stärken. Mit 140 Jahren hat der Verein ein lange Tradition - bekanntestes Mitglied war die Märtyrerin Edith Stein, die vor ihrem Eintritt in den Karmel leidenschaftlich Lehrerin war. Wie der Verein damals wie heute versucht, christliche Perspektiven in ein säkularisiertes Bildungswesen einfließen zu lassen - darüber sprechen wir im Standpunkt mit den beiden führenden VkdL-Mitgliedern Ursula Fehlner und Dr. Barbara Kursawe.
Viele glauben noch immer, dass starke Führung bedeutet, den perfekten Plan zu haben, Unsicherheit fernzuhalten und dann das Team „mitzuziehen“.Doch in einer Welt permanenter Disruption funktioniert dieses Modell nicht mehr.Was, wenn echte Führungsstärke darin liegt, gemeinsam durch das Unbekannte zu navigieren?Wie Fabian Kienbaum beschreibt, braucht Transformation heute Brave Leadership: Psychologische Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Energie – statt Command & Control.Führung bedeutet nicht, jede Antwort zu haben, sondern Klarheit zu schaffen und Raum für Motivation und Mitgestaltung zu öffnen.Führung ist kein fertiger Plan – sondern ein gemeinsamer Kompass.
Thu, 18 Sep 2025 13:57:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2599-alsercast-17-irrgarten-umleitungs-alser-grund-meine-freunde-strabag-porr-palfinger-waren-nie-naher-morgen-hirnwichsen-mit-sonja-minar fcb57bfa0108e15b1f7b0974208efa60 In Wahrheit gibt es diesen Alsercast #17 nur, weil ich darauf hinweisen will, dass am 19.9. eine liebe Freundin, Sonja Minar, im Theater am Alsergrund die Premiere ihres Kabarettprogramms "1+1 gratis" spielen wird, also man muss trotz gratis schon Eintritt zahlen. Geeignet ist das u.a. für alle, die beim Hirnwichsen nicht ins Leere greifen. Um die kurze Info einspielen zu können, musste ich minutenlang warten, höret das Presslufthammergeräusch zu Beginn. Und da denkt man natürlich an die jahrelangen Wegbegleiter Strabag, Porr, Palfinger, an die Umleitungen ins Off, Fussgängerunfreundlichkeiten und vieles mehr im neuen Teletubby-Heaven. Sonja Minar im Theater am Alsergrund: https://shop.entrello.app/alsergrund/events/ev_2vs3JqpYLkiQ8AG5I3e5weFb0Da/ Sonja Minar im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/5838 Strabag heuer an der Börse: https://boerse-social.com/strabag Porr heuer an der Börse: https://boerse-social.com/porr Palfinger heuer an der Börse: https://boerse-social.com/palfinger https://audio-cd.at/alsercast1090 Fotos zum Alsercast: https://photaq.com/page/index/4137 Initiative Lebenswerter Alsergrund: https://www.facebook.com/groups/167595683857161 Alsergrund, die Gruppe für (fast) jeden…: https://www.facebook.com/groups/633186561975947 Partnergrätzel in Wien 22: http://www.treffpunktessling.at About: Der Alsercast ist eine Facette im audio-cd.at-Podcast von Christian Drastil. Der Jingle wurde mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple bzw. http://www.audio-cd.at/spotify . 2599 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Das Thermalbad Fortyseven in Baden führt ab dem 1. Oktober dynamische Preise ein. Je nach Tag oder Tageszeit zahlt man unterschiedlich viel für den Eintritt. Das sorgt für Kritik vom Konsumentenschutz. Weiter in der Sendung: · Grosses Fischsterben: In Muri ist Gülle in den Sörikerbach geflossen. Hunderte Forellen sind verendet. · Wisent-Projekt: Beim Wisent-Gehege im Solothurner Thal sollen in einem nächsten Schritt die meisten Zäune entfernt werden. Die Tiere würden mit Elektrohalsbändern ausgerüstet. · Für mehr Wild- und Honigbienen: Ein achtjähriges Projekt im Kanton Aargau wurde abgeschlossen. Die Beteiligten haben eine Bilanz gezogen, einige Massnahmen laufen weiter.
Der 70. Eurovision Song Contest findet 2026 in Wien statt, das damit zum dritten Mal nach 1967 und 2015 Gastgeber ist. Um die Stadt zu präsentieren, gibt es den Podcast, „Erzähl mir von Wien“, moderiert von der Fremdenführerin Fritzi Kraus. Sie ist ebenso Gast wie die Schauspielerin Laura Athanasiadis. Aber nicht nur die zwei Gäste, auch Alkis und Marco haben Tipps für alle ESC-Besucher*innen in der schönen österreichischen Stadt. Zu den Tipps des Quartetts gehören Stephansplatz und Stephanskirche; das Wien Museum bei gratis Eintritt und gutem Café mit Aussicht; die traditionellen Kaffeehäuser abseits des dann vermutlich geschlossenen Café Central; Musikverein und Burgtheater; das L.E.O., die Staatsoper und die Volksoper; der Grüne Prater und der Wurstelprater; das Bestattungsmuseum beim Zentralfriedhof; das Café Savoy und der Club U; das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum.Wien hat natürlich traditionell auch eine gastronomische Vielfalt: Von guten klassischen Gasthäusern mit Wiener Küche, über den Würstelstand bis zur Dönermeile in Favoriten gibt es zahllose Möglichkeiten. Der Tipp für alle, die gut essen wollen: Die Seite "Wien wie es isst" oder die gleichnamige App des Stadtmagazins "Falter" runterladen. Oder einfach herumlaufen und wo reingehen, wenn einem das Bauchgefühl sagt, hier ist es gut. Auch die Wiener Märkte sind mittlerweile kulinarisch erschlossen, auf fast allen finden sich kleine Gaststätten, nicht nur beim notorischen Naschmarkt. Der Brunnenmarkt rund um den Yppenplatz, der Karmelitermarkt im 2. Wiener Gemeindebezirk und noch zahllose andere Märkte warten darauf, entdeckt zu werden. Ausgehen kann man auch, egal ob Flex, Grelle Forelle, Volksgarten, Pratersauna oder das versteckte queere Juwel Marea Alta. Wer etwas Ruhe braucht: Ausflüge zur nahegelegenen Kellergassen und Heurigen in Stammersdorf, einen Tagesausflug nach Klosterneuburg, Schloss Hof oder Laxenburg, oder auch den Reblausexpress von Retz nach Drosendorf rauf fast an die tschechische Grenze. Oder in die benachbarte Hauptstadt der Slowakei, nach Bratislava. Mit Schiff oder Zug ist man schnell dort.Die traditionellen Fragen am Schluss beantworten unsere Gäste auch: Da Fritzi keine Playlist hat, darf Laura gleich zwei Songs aus dem Eurovision-Jahr 2025 nennen, die noch auf ihrer Playlist sind: "Wasted Love" von JJ und "Bara Bada Bastu" von KAJ.Der Lieblingssong aller Zeiten kommt für Laura Athanisiadis aus Wien "Goodbye To Yesterday" von Elina Born & Stig Rästa, der estnische Beitrag aus dem Jahr 2015. Fritzi liebt "Waterloo" von Abba.Marco und Alkis plaudern, beziehungsweise reden über die Boykott-Drohung der irischen und niederländischen Sendeanstalten, sollte Israel am Song Contest 2026 teilnehmen.In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einem "It's no secret anymore"-Moment aus Wien. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Die Babyboomer gehen in Rente – und stellen uns vor große Herausforderungen: im Gesundheitssystem, in der Pflege, in der Finanzierung unserer Gesellschaft insgesamt.Dabei haben die meisten Menschen gemessen an der durchschnittlichen Lebenserwartung mit dem Eintritt in die Rente noch rund 20 Jahre vor sich. Warum also nicht einfach ein soziales Pflichtjahr für die Babyboomer einführen, um das System zu entlasten und ihnen eine sinnvolle Tätigkeit zu geben? In dieser Folge sprechen wir darüber, was hinter dieser Idee steckt, warum sie so viel Empörung ausgelöst hat und wie gerecht sie wirklich wäre. Unser Gast Dr. Gerd Placke von der Bertelsmann Stiftung erklärt, welche Aufgaben ältere Generationen heute schon übernehmen, warum Freiwilligkeit oft besser funktioniert als Zwang – und was passieren müsste, damit alle Generationen fair Verantwortung tragen. **Offzieller Partner dieser Folge: ** Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich mit Megatrends, wie der Globalisierung, Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Die Stiftung will mit Forschungsarbeit und vielen weiteren Projekten dazu beitragen, die Menschen zu befähigen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Mehr dazu: [Hier.](https://www.bertelsmann-stiftung.de/) **Weitere Links: ** Boomer-Soli erklärt: [Hier.](https://www.diw.de/de/diw_01.c.967853.de/publikationen/wochenberichte/2025_29_1/ohne_direkte_mehrbelastung_der_jungen_____boomer-soli____kann_wichtiger_baustein_fuer_stabilisierung_der_rente_sein.html) FAZ-Artikel: "Neuer Wehrdienst: Es braucht nicht nur neue Ausbilder und Kasernen", [Hier.](https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neuer-wehrdienst-es-braucht-nicht-nur-neue-ausbilder-und-kasernen-accg-110679251.html)
Willkommen zu einem Alma Sports Club Podcast-Special. In dieser Ausgabe haben wir den Star-Fotografen Frank-Lothar Lange zu Gast am Mikrofon, der – unter anderem – 36 Jahre lang Musiker, Bands und Schauspieler in aller Welt für die Bravo fotografierte. Wer erfahren will, warum H.P. Baxxter in Moskau am Flughafen von einem Radioreporter niedergerungen wurde (und wie er auf die Kufen eines Hubschraubers über Manhattan kam), was Tina Turner in einem Kornfeld machte, wie es dazu kam, dass Frank Guns N'Roses als Newcomer im Düsseldorfer Tor 3 fotografierte (aber R.E.M. nicht) und warum Pink am Ende der Fotosession nicht mehr allein vom Teppich hochkam – der sollte sich dieses launige Gespräch unbedingt anhören. Was das mit dem Alma Sports Club zu tun hat? Nun - am 27. September stellt Frank-Lothar Lange im Rahmen der Alma Sports Club Jubiläumsparty einige seiner Fotos aus (großer Kursraum, ab 14 Uhr, Eintritt frei). Zeigen wird er unter anderem Bilder von Yoko Ono, Arnold Schwarzenegger, Phil Collins, Naomi Campbell, Rihanna, Tokio Hotel, Sido, Rammstein, Pink und vielen anderen. Die Fotos können dort übrigens auch (signiert und nummeriert) erworben werden. Alma Sports Club
In dieser Episode spreche ich mit Alastair Lewis, CEO und President der FIPP – der Federation Internationale de la Presse Periodique, die 1925 in Paris gegründet wurde und 2025 ihren 100. Geburtstag feiert.Wir beleuchten, wie sich die Organisation bis heute entwickelt hat, und schauen auf die großen Themen, die die Publishing-Branche bewegen – allen voran künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle und die Frage nach dem Wert von hochwertigem, menschlich erstelltem Content.Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs ist der FIPP World Congress, der vom 21.-23. Oktober 2025 in Madrid stattfindet. Mit dem Code "ILOVEMAGS" sparen Sie fast 20% auf den regulären Eintritt: fippcongress.com/registerThemen der Episode:100 Jahre FIPP: Von den Anfängen in Paris bis zur globalen Medienorganisation heuteWarum der FIPP World Congress in Madrid das Branchenevent des Jahres istAgenda-Highlights: Keynotes, Case Studies, Workshops und AI-DiskussionenDie wichtigsten Trends im Publishing: KI, Audience First, Diversifizierung der ErlösmodelleWarum menschliche Redaktion, Authentizität und Markenvertrauen im digitalen Zeitalter wichtiger denn je sindAnmeldung zum FIPP World Congress 2025 in Madrid: fippcongress.com/registerMehr über FIPP: https://www.fipp.com
Andernach erwartet zum Deutschen Jugendfeuerwehrtag mehr als 400 junge Menschen. Jedes Bundesland konnte zwei Gruppen schicken. Wie aber kann sich die Gesellschaft erkenntlich zeigen? Insgesamt kommen 27 Jugendfeuerwehrgruppen, hat die Deutsche Jugendfeuerwehr mitgeteilt. Aus Rheinland-Pfalz sind die Jugendfeuerwehren aus Burgbrohl und Remagen dabei. Am Freitagabend ist die Eröffnungsfeier, am Samstag ein Kreativwettbewerb und am Sonntag der Höhepunkt - die Deutsche Meisterschaft mit einem technischen Teil und einem Staffellauf. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) hat seinen Besuch in Andernach angekündigt. Das wichtigste sei ihm dabei, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, denen zu danken, die sich bei der Feuerwehr engagieren.
Mainzer Studenten können kostenlose Restkarten für das Wiesbadener Theater erhalten, Mainz bereitet sich auf den Firmenlauf vor und die Albert-Schweitzer-Stiftung erhebt schwere Vorwürfe gegen Edeka. Das und mehr in unserem Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/freier-theater-eintritt-fuer-mainzer-studenten-in-wiesbaden-4939455 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/fastnachter-schmitt-als-buergermeister-kandidat-nominiert-4937488 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nach-kritik-so-soll-der-mainzer-firmenlauf-besser-werden-4902305 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/rlp-wie-staedte-buergerdaten-an-parteien-verkaufen-4920580 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/tierschuetzer-edeka-verkauft-fleisch-von-kranken-tieren-4937235 Ein Angebot der VRM.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
In der Paläontologischen Sammlung der Universität stehen Skelette unter anderem vom Stegosaurus und vom Plateosaurus sowie von zahlreichen anderen längst ausgestorbenen Tieren. Jeder kann sie sich bei freiem Eintritt anschauen. Trotzdem ist die Sammlung kaum bekannt. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Tübingen haben Kinder sie jetzt erkundet. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Karin Wittig.Karin ist “Zeitlos-Schön-Mentorin” und heute geht es um ein Thema, das viele Frauen beschäftigt: Das eigene Aussehen.Unsere Gesellschaft hat über Jahrzehnte hinweg ein Frauenbild geprägt, das Jugend und Attraktivität mit Wert gleichsetzt. Und spätestens mit dem Eintritt in die Wechseljahre geraten viele Frauen in eine stille Identitätskrise – nicht, weil sie sich selbst nicht mehr mögen, sondern weil sie plötzlich spüren, dass sie den äusseren Erwartungen vermeintlich nicht mehr genügen.Und genau DAS war der Startpunkt auf Karin's Weg.Mit Anfang 50 funktionierte sie zwischen Beruf, Familie und Alltag. Doch ein einziger Moment, ein Foto, veränderte alles. Der Blick auf ihren grauen Haaransatz wurde zum Wendepunkt und sie hörte auf, sich zu verstecken. Was als mutiger Schritt gegen das Haarefärben begann, wurde eine Reise zurück zu sich selbst.Begleite uns in dieser Episode und erfahre, wie aus einem Blick auf ein Foto ein Business entstand, das plötzlich hin zu einer viel grösseren Vision wurde.Folge Karin, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: http://karin-wittig.deInstagram: https://www.instagram.com/karin___wi/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-wittig-942941200/Zeitlos schön - Der Leitfaden: https://www.karin-wittig.de/zeitlos-sch%C3%B6n-----Mehr über Christina & ihre Arbeit findest du hier:
In dieser inspirierenden Episode sprechen wir mit Vera Claas (Geschäftsführerin der nxtAssets GmbH) über die Chancen und Herausforderungen von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins, den Ursprung und Wert von Kryptowährungen sowie sichere Wege ins Krypto-Investing.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Am Openair in Arbon direkt am Seeufer gibt es auch immer viele Menschen auf Motorbooten und Segelschiffen, die das Geschen vom See her beobachten und dabei keinen Eintritt zahlen. Die Besuchenden auf dem Wasser reisen früh an, um sich den besten Platz zu ergattern. Weitere Themen: · Der Kanton Thurgau will PFAS-Werte in Boden, Wasser und Lebensmitteln testen. · Letzte Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis laufen. · Schwingen ist längst ein Spitzensport geworden. Das zeigt der Einblick in ein Training. · Die Ostschweizer Schwinger haben am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gute Chancen. Es gibt jedoch viele Favoriten.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Das neue Opernhaus am Huangpu Flussufer in Shanghai ist viel mehr als ein Konzertsaal. Ein spiralförmiges Dach erinnert an einen überdimensionalen Fächer und wird zur Bühne für die Stadt. Das Architekturstudio Snøhetta hat hier einen öffentlichen Raum kreiert, ohne Konsumzwang, ohne Eintritt. Warum wir solche Orte brauchen und was sie für die Stadt von morgen bedeuten, darüber sprechen wir heute mit Patrick Lüth. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 101 von KAP Podcast. Das transdisziplinäre Architekturstudio Snøhetta wurde 1989 in Oslo gegründet und hat aktuell acht Standorte auf vier Kontinenten. Seit 2011 leitet Patrick Lüth das Studio in Innsbruck. Links zur Folge: www.snohetta.com Instagram: snohetta KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: Thomas Schrott
Freie Zeit zu haben, die Füße baumeln und es sich gut gehen zu lassen: Das ist die Vorstellung, die viele von uns mit dem Eintritt ins Rentenalter verbinden. Nicht wenige aber, die im Ruhestand sind, wären froh, wieder arbeiten gehen zu dürfen. Warum das so ist, bzw. warum der Ruhestand nicht selten unglücklich macht: Das ist heute unser Thema im Vorstandsgeflüster.
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom bei Bergos) über die wiederkehrenden Attacken des US-Präsidenten auf die Notenbank Fed.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Der Kanton Solothurn beteiligt sich im kommenden Jahr mit knapp 150'000 Franken an Projekten für besseres Deutsch von Kleinkindern. Seit einem Jahr sind die Solothurner Gemeinden dazu verpflichtet, Kindern vor dem Eintritt in den Kindergarten, beim Deutschlernen zu helfen. Weitere Themen in der Sendung: · Auf einer Baustelle im Bezirk Zurzach kam es 2022 zu einem schweren Unfall. Nun hat das Aargauer Obergericht den zuständigen Polier freigesprochen. · In der Gemeinde Wohlen sind Vandalen ins Schulhaus Junkholz eingebrochen und haben grossen Schaden angerichtet. Der Gemeinderat hat Anzeige erstattet.
Bevor ich mich vor über 6 Jahren selbstständig gemacht habe, dachte ich noch, dass das Dümmste, was man als berufstätige Mutter tun kann, es ist sich selbstständig zu machen. Ich dachte damals, dass es unsicher ist und man als Selbstständige "selbst und ständig" arbeitet und das mit der Vereinbarkeit dann noch schwieriger ist. Gleichzeitig begegne ich auch immer wieder der Meinung, dass es als Selbstständige oder Unternehmerin viel einfacher ist, Job und Familie zu vereinbaren, weil man sein eigener Chef ist, viel selbstbestimmter ist und oftmals mehr Flexibilität hat. Was stimmt denn nun? Wie ist es denn mit der Vereinbarkeit von Job und Familie als Unternehmerin? Dazu habe ich in der heutigen Podcast Folge Vanessa Kammermann eingeladen. Sie ist Mutter von 4 Kindern (zwischen 6 und 15 Jahren) und die Gründerin und Inhaberin vom WOW Museum in Zürich und München, was sie beides zusammen mit ihrem Mann gegründet hat und betreibt. Sie teilt in dem Gespräch mit dir: Was sie damals bewogen hat das Museum zu gründen - trotz 3 Kindern + Schwangerschaft und einer eher herausfordernden Ausgangssituation Was sie als Vor- aber auch als Nachteile sieht bzgl. der Vereinbarkeit von Job und Familie als Unternehmerin Welche Fähigkeiten sie in ihrer Mutterrolle gelernt hat und ihr bei der Führung der mittlerweile 60 Mitarbeiter:innen helfen Ob es Fluch oder Segen ist mit dem eigenen Partner ein Unternehmen zu gründen und zu führen Und die hat eine Überraschung mitgebracht für alle, die bis zum Ende dranbleiben :) Hör rein und lass dich inspirieren. Wenn du dir die 15% sichern möchtest für den Eintritt in eines der Museen in München oder Zürich oder die Wow Rally in Zürich, dann nutze gerne den Gutscheincode: WOWPOWER Er ist bis Ende 2025 gültig. WOW Museum, Werdmühlestrasse 10, 8001 Zürich: https://www.wow-museum.ch/ WOW Museum München GmbH, Tal 27, 80331 München: https://www.wow-museum.de/ City Rally: https://www.wow-museum.ch/city-rally Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Die Literaturwelt feiert heuer den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Mit SRF-Literatur-Redaktor Tim Felchlin blicken wir auf das Leben und Werk des deutschen Ausnahme-Autors, der genau heute vor 70 Jahren in seiner Wahlheimat Schweiz verstorben ist. Wir erfahren unter Anderem, dass Thomas Mann schon vor dem Gang ins Exil 1933 einen Bezug zur Schweiz hatte. Und wir schauen auf einzelne seiner Werke und bekommen vom Experten die Empfehlung, mit welchen Werken der Eintritt ins nicht immer leichte Universum von Thomas Mann am besten gelingt.
Im Freibad Kehl-Auenheim gibt es Eintrittskarten nur noch online. Bei der Saisoneröffung des SC Freiburg stand auch eine Ehrung des Trainers Julian Schuster im Fokus. Und in Grenzach-Wyhlen gab es eine Kinderdemo.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 11. August 2025! Heute ist der Fleckenhörer wie immer etwas vermischt. Ich bringe ein wenig Festivalstimmung vom Wutzrock am Eichbaumsee in Hamburg-Allermöhe mit, einem der ältesten nicht-kommerziellen Festivals Deutschlands - mit freiem Eintritt, klarer politischer Haltung und einem vielfältigen Programm aus Punk, Hip-Hop, Ska, Rock, Poetry Slam, Infoständen und großem Kinderfest. Wie es oft so ist, konnte ich viele der angebotenen Bands nicht sehen, aber vom Zelt aus hören. Absoluter Spaßfaktor an dem Wochenende. Worauf ich gut hätte verzichten können, ist das ##### ####### vom Zelt gegenüber, der meinte in eine Flasche pinkeln zu müssen. Punk hin oder her - seinen Pimmel auf einem Festival rauszuholen gehört sich einfach nicht. Es sei denn, es sind Aufkleber mit der Aufschrift "Du bist so 1 Pimmel". Ich wünsche euch heute einen schönen Tag des Weizens und damit meine ich nicht das schöne Kaltgetränk, das viele auch hier im Norden lieben. Nein, heute ist tatsächlich der Ehrentag für die Pflanzenarten der Süßgräser aus der Gattung Triticum, die wir gerne als Brot verspeisen. Und damit genug Vorgeplänkel. Unsere Themen heute im Fleckenhörer: +++ Interview von KAST e.V. mit der Kieler Band Denkedrans +++ Gewerkschaft klagt „Büfett-Gier“ in Restaurants an: Auch in Neumünster landen Berge von Essen in der Tonne +++ BUND Schleswig-Holstein meint: Olympia bringt mehr Schaden als Nutzen Musik: Trümmerratten (Hamburg) Die Denkedrans (Kiel) Tyna (Hamburg) Imprison (Ukraine)
Kosten sind ein Thema, das viele interessiert. Und das auch nicht zu Unrecht. Doch welche Kosten fallen bei den unterschiedlichen Geldanlagen eigentlich an und wie beeinflussen diese deinen Vermögensaufbau? All das erfährst du in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.
Ein älterer Mann ist in Überruhr mit seinem E-Rollstuhl in die Ruhr gestürzt, nachdem er einem Fahrradfahrer ausweichen musste. Die Polizei prüft, ob es sich um Unfallflucht handelt. In Essen behindern falsch parkende Autos immer wieder Fußgänger. In diesem Jahr gab es bisher über 7.200 Strafzettel und rund 600 Abschleppaktionen. Die Stadt arbeitet an neuen Regeln. Im Grugabad startet morgen um 9:15 Uhr der größte Aqua-Fitness-Kurs in einem Freibad. Über 70 Teilnehmende sind angemeldet – Mitmachen ist kostenlos, nur der Eintritt ins Bad muss bezahlt werden.
Treffen von Trump und Putin zum Ukraine-Krieg, Kandidatin für Richterwahl tritt zurück, Gerichtsurteil zu Computer-Programm,Venedig: Was bringt der Eintritt?, Das Wetter
Diese Woche sprechen wir mit Monty Stoller (Leiter Finanzintermediäre) über die Rolle des Finanzintermediärgeschäft bei Bergos und dessen Potential.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Vor 40 Jahren startete Das Fest in Karlsruhe als kleines Sommer-Musikevent des Stadtjugendausschusses, mit lokalen und regionalen Bands, bei freiem Eintritt. Inzwischen ist es eines der größten Open-Air-Festivals im Südwesten. Neben der Topacts auf der Hauptbühne gibt es die Feldbüühne, wo nach wie vor junge, regionale Bands auftreten.
Diese Woche sprechen wir mit Frederik Carstensen (Aktienstratege) über die Entwicklung der globalen Aktienmärkte in 2025: Was hat die Märkte in der ersten Jahreshälfte bewegt? Welche Chancen und Risiken bringen die kommenden Monate?DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textHeute spreche ich mit Omar Kabbani - dem Gründer und Leiter der MIC (Micro- and Indie Collective) einem Facebook und Whatsapp-Diskussions Forum wo man als Uhrenenthusiast mit den Gründern und Markeninhabern sprechen kann und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.Und natürlich sprechen wir über die "Timezones" Ausstellung, einem Watchevent am 21ten und 22ten November, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Zur gleichen Zeit wie die Dubai Watch Week, allerdings nur für 2 Tage, nur 5 Gehminuten von der DWW entfernt im Burj Khalifa (Armani Hotel) - kostenloser Eintritt nach Registrierung. Dort kann man bis zu 70 Micro- und Indie Marken treffen, das Who-is-Who der Szene. Sollte man nicht verpassen!!Findet MIC auf Instagram hier: @MicroIndyCollectiveFindet Timezones auf instagram hier: @timezones_official und die Webseite hier: Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
AfD-Mitgliedern soll in Rheinland-Pfalz künftig der Eintritt in den öffentlichen Dienst verwehrt werden: Das ist eines der Themen, ebenso wie die internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine. Doch zunächst Stimmen zum gescheiterten Misstrauensantrag im Europäischen Parlament gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Hendric Meinhardt, Gründer von comstruct, spricht über den Weg vom ersten MVP – einem Telegram-Chatbot für Betonbestellungen – zu einem führenden Digitalisierungspartner für die Baubranche. Er teilt, wie das Unternehmen von 100€ auf 7.000-8.000€ MRR pro Kunde gewachsen ist und warum der frühe Eintritt in den deutschen Markt strategisch entscheidend war. Was du lernst: Wie comstruct durch Pivots und Kundenfeedback das richtige Produkt fand Warum der Fokus auf Großkunden in der Baubranche wichtig ist Die Herausforderungen beim parallelen Aufbau in Deutschland und der Schweiz ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Henric: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henric-meinhardt-032b7b180/ Website: https://www.comstruct.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom) über mögliche wirtschaftliche Folgen der Eskalation im Israel-Iran-Konflikt und über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Am 06. Juli findet die 08. Passauer Worship-Night statt. Es ist auch der Schlussprogrammpunkt der diesjährigen Maria-Hilf-Woche. Die Worship-Night findet in der Kirche Auferstehung Christi in Passau Neustift statt. Beginn ist um 19:30 Uhr – der Eintritt ist frei!
Benedikt Ilg, Co-Founder und CEO von Flip, spricht über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung und Kommunikation von Deskless Workers spezialisiert hat. Mit Flip ermöglicht er Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter zu erreichen und einzubinden – von der Produktionslinie bis zum Einzelhandel. Benedikt gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wachstums, den Aufbau eines wiederholbaren Funnels, und erklärt, wie Flip inzwischen weltweite Konzerne mit seiner Plattform unterstützt. Er spricht über die Evolution von Flip, von den ersten Kunden bis hin zum aktuellen Fokus auf Skalierung und Internationalisierung. Außerdem teilt er seine Learnings zu Leadership, Teamaufbau und der Bedeutung von langfristiger Vision und Durchhaltevermögen. Was du lernst: Die Anfänge von Flip: Wie Flip als Lösung für die Kommunikation von Deskless Workern entstand und warum diese Zielgruppe so lange von der Digitalisierung übersehen wurde Die Learnings aus den ersten Pilotprojekten und wie Flip sich zum führenden Anbieter in diesem Segment entwickelt hat Internationalisierung und Skalierung: Warum Flip aktuell über 50 % des Umsatzes international erzielt und welche Herausforderungen der Eintritt in neue Märkte mit sich bringt Wie Flip Partnernetzwerke nutzt, um die Expansion zu beschleunigen Leadership und Unternehmenskultur: Warum Benedikt auf hohe Intensität und klare Visionen setzt, um das Team zu motivieren und zu führen Die Bedeutung von Commitment, Veränderungsbereitschaft und einer starken Kultur im Teamaufbau Produktentwicklung und Customer Success: Wie Flip von Anfang an auf eine einfache, intuitive Nutzererfahrung gesetzt hat, um auch technisch weniger affine Mitarbeiter zu erreichen Warum Flip weiterhin eng mit Kunden zusammenarbeitet, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern Fundraising und Wachstum: Wie Flip über 60 Millionen Euro Funding eingesammelt hat und wie Benedikt Investoren auswählt, die aktiv unterstützen und Mehrwert schaffen Die Bedeutung von klaren KPIs und Profitabilität in der aktuellen Marktphase ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Benedikt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/ Website: https://www.getflip.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) In welcher Phase befindet sich Flip? (00:03:57) Was ist Benedikts Warum? (00:07:00) Way to momentum: Der Werdegang von Flip (00:10:07) Spezialisierung und Pilotkunden: Wie fängt man an? (00:17:58) Gemeinsame Ausarbeitung mit Pilotkunden (00:21:52) Luxusproblem Großkunde: Kommunikation & Vorgehen bei eigentlich zu großen Aufträgen (00:26:49) Verrückteste Erfahrungen im Fundraising (00:31:07) Erfahrung vs. Motivation: Wann braucht es was? (00:34:41) Wie sucht Benedikt geeignete Personen aus? (00:37:04) Benedikts Entwicklung als Führungsperson (00:39:47) Chief of Staff vs. Executive Assistant (00:47:15) Fundraising, Burnmanagement & Profitabilität bei Flip (00:51:10) Benedikts Learnings zu Enterprise Sales (00:53:35) Zukunftsaussichten für Flip
Zarah ist unterwegs auf dem DreiWelten-Radweg! Sie spricht in Donaueschingen mit Jennifer Dobiesz über die Vorzüge der DreiWelten-Card, einer Karte die zu vielen Attraktionen in der Region Schwarzwald, Bodensee und Rheinfall kostenlosen Eintritt ermöglicht. Auf ihrer Tour über die Baar besucht Zarah unter anderem den Donauursprung in Donaueschingen und die Altstadt von Villingen. Ihr ständiger Begleiter ist die App "Radwegflüsterer". In der App sind viele wissenswerte Tipps entlang der Strecke des DreiWelten-Radwegs. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
In dieser Folge sprechen wir mit Max Meister (Unternehmer & Venture Capitalist) über die zentrale Rolle des Teams für den Erfolg von Start-ups. Was unterscheidet starke Gründerteams vom Rest? Worauf achten Investoren wirklich – und worauf sollten sie den Fokus legen?DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Eingebettet in die sanften Hügel von Sussex liegt ein Ort, an dem britische Geschichte, Eleganz und Abenteuer aufeinandertreffen: Das prachtvolle Goodwood House erhebt sich majestätisch über ein 12.000 Hektar großes Anwesen, durchzogen von alten Alleen, weitläufigen Feldern und geheimnisvollen Wäldern. Pferderennbahn, Flugplatz, Golfplatz und die legendäre Rennstrecke machen Goodwood zu einem einzigartigen Mikrokosmos britischer Lebensart. Hier im Familiensitz der Dukes of Richmond trifft aristokratischer Charme auf visionären Unternehmergeist. Jeder Besuch fühlt sich an wie der Eintritt in eine andere Welt. -- In Teil 2 unserer exklusiven Tour durch eines der geschichtsträchtigsten Adelshäuser Südenglands treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf den Butler und eine langjährige Mitarbeiterin des Hauses. Sie gewähren einen ungefilterten Blick in das Leben in Goodwood House: Wie sieht der Alltag der Hausangestellten auf einem aktiven Adelssitz aus? Warum ist Goodwood House weit mehr als nur ein historisches Gebäude? Welche Bedeutung haben die Garten- und Parkanlagen für das Gesamtbild? Welche Kunstwerke hängen hier – und was erzählen sie über die Geschichte des Hauses? Und was ist dran an den Geistergeschichten, die im Goodwood House seit jeher kursieren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom) über die Entscheidung der Ratingagentur Moody's, den USA das Triple A-Rating zu entziehen.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Diese Woche sprechen wir mit Guy Aufenacker und Stefan Kirsch, beide Senior Relationship Manager bei Bergos, über den Wandel im Private Banking, die Rolle des Vertrauens in Krisenzeiten und warum menschliche Beziehungen wichtiger sind denn je.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig mit unseren langjährigen Kunden Stefan und Steffen von Resonads über über krasse Entwicklung seit Eintritt in das BAULIG Coaching. In diesem Interview erfahrt ihr aus erster Hand, wie Skalierung funktioniert und sich auf ein Business auswirkt. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Anton und Oma Otto wollten heute eigentlich in das neue Mit-Mach-Museum gehen. Das fällt allerdings wegen Unwetter ins Wasser. Also spielen Anton und Oma Otto einfach selber Museum! Und weil Oma Otto elf unsichtbare Begleiter hat, bekommt sie beim Eintritt sogar Gruppenrabatt(Eine Geschichte von Olga-Louise Dommel, erzählt von Stefan Merki)
Diese Woche sprechen wir mit Max Meister (Unternehmer & Risikokapitalgeber) über die aktuelle Situation des Risikokapitalsektors im Hinblick auf die geopolitische Lage und diskutieren seine jüngste Kolumne über die Rolle der Pensionskassen im Schweizer Risikokapital-Ökosystem.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.