POPULARITY
Kann man wirklich allein vom Optionshandel leben? Viele träumen davon, doch die Realität ist oft komplexer. Erfolgreiche Trader setzen nicht nur auf Optionen, sondern diversifizieren ihr Kapital, um Risiken zu minimieren. Neben finanziellen Aspekten spielen auch mentale Herausforderungen, Steuern und Altersvorsorge eine wichtige Rolle. Wie viel Kapital braucht es wirklich, und welche Strategien sind langfristig sinnvoll? Diese Fragen beleuchten wir in dieser Folge. Powered by CapTrader Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Der Optionsbrief • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE Kapitel 00:00 Einleitung 01:25 Täuschung der Leichtigkeit 11:45 Bildung und Training 15:01 Rechtliche und Steuerliche Überlegungen 16:08 Der mentale Druck 19:26 Wie viel Geld braucht man denn? 24:26 Ein Trader ist ein Unternehmer 27:03 Optionshandel bietet mehr Freiheiten 30:38 Fazit
Buyx, Alena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
In dieser Folge diskutieren wir eine aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den ärztlichen Zwangsmaßnahmen. Die Entscheidung, die im November 2024 getroffen wurde, beleuchtet die Anforderungen an Zwangsbehandlungen und fordert Gesetzesänderungen für ärztliche Zwangsmaßnahmen außerhalb stationärer Einrichtungen. Kathrin Kaiser hat wieder Fachwissen und Praxisbeispiele aus dem Bereich der rechtlichen Betreuung mit und gibt Einblicke in die aktuellen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Wichtige Themen der Folge 1. Bundesverfassungsgerichtsurteil: Katrin und Ulrike sprechen über das Urteil vom November 2024, das die starren Vorgaben für ärztliche Zwangsmaßnahmen infrage stellt und mehr Flexibilität bei ambulanten Behandlungen ermöglichen soll. 2. Voraussetzungen für Zwangsbehandlungen: Es wird detailliert erläutert, unter welchen strengen Bedingungen Zwangsmaßnahmen bisher durchgeführt werden können und warum diese rechtlichen Hürden wichtig sind. 3. Praxisbeispiele und Auswirkungen: Die Relevanz des Urteils für die Praxis wird diskutiert, besonders in Fällen von Demenz oder bei Menschen mit schweren Behinderungen, wo stationäre Einweisungen als belastend empfunden werden könnten. Prägnante Zitate aus dem Podcast - "Es muss auch immer eine Ultima Ratio sein und auch wirklich ultima ratio bleiben." Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
Ein Bombeneinschlag auf eine Notunterkunft im ukrainisch besetzten russischen Sudscha bei Kursk ließ den westlichen PR-Apparat rotieren. Obwohl unbelegt, titelte auch der MDR mit der Behauptung, die Russen hätten angegriffen. Und er rechtfertigte sich: Das lag nur am "begrenzten Platz". Von Susan Bonath
Nicht erst seit der Anti-Chaoten-Initative wird das Grundrecht zum Demonstrieren in der Schweiz immer weiter eingeschränkt. An einer unbewilligten Demonstration teilzunehmen kann deshalb strafrechtliche Folgen haben. Wir haben mit Leandra, einer angehenden Juristin, gesprochen. Sie erklärt welche Rechte wir haben beim Demonstrieren, beim Kontakt mit der Polizei und ab wann es juristische Hilfe braucht.
Dr. Franziska Lietz, eine erfahrene Rechtsanwältin im Bereich Energie- und Umweltrecht, war erneut zu Gast in unserem Podcast. Mit über 13 Jahren Erfahrung, insbesondere im Energierecht, und einer starken Verbindung zur E-Mobilität, brachte sie spannende Einblicke in die aktuellen rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche mit. Besonders interessant war ihr Blick auf die Dynamik der Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Elektromobilität – ein Bereich, in dem sie mit ihrer Expertise regelmäßig Unternehmen berät. Ein Schwerpunkt des Gesprächs lag auf der neuen AFIR-Verordnung (Alternative Fuels Infrastructure Regulation), die seit April 2024 in Kraft ist. Diese EU-Verordnung ersetzt die bisherige Richtlinie und die deutsche Ladesäulenverordnung, indem sie einheitliche, unmittelbar geltende Regeln für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur schafft. Franziska erläuterte, dass die AFIR nicht nur Ladepunkte für Elektroautos betrifft, sondern auch alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff und sogar Landstromversorgung für Schiffe einbezieht. Besonders relevant ist die Pflicht, öffentlich zugängliche Ladepunkte ab Oktober 2024 digital zu vernetzen und steuerbar zu machen – ein Thema, das viele Betreiber vor neue Herausforderungen stellt. Sie betonte auch, dass die Definition von „öffentlich zugänglich“ in der AFIR teils von der Ladesäulenverordnung abweicht, was in der Praxis zu Verwirrung führen kann, etwa bei Parkplätzen von Supermärkten oder Betriebsstätten. Auch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) stand im Fokus. Dieses Gesetz fordert ab Januar 2025, dass Bestandsgebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens einen Ladepunkt bereitstellen müssen. Franziska hob hervor, dass Unternehmen jetzt genau prüfen sollten, ob und wie sie diese Anforderungen umsetzen. Dabei wies sie darauf hin, dass ab 2026 durch die neue EU-Gebäuderichtlinie weitere Verpflichtungen hinzukommen könnten, wie die Ausstattung jedes zehnten Stellplatzes mit Ladeinfrastruktur oder zumindest einer Leerverrohrung. Ihre klare Botschaft: Wer Ladeinfrastruktur plant, sollte dies vorausschauend und flexibel tun, um zukünftige Anpassungen leichter umsetzen zu können. Ein weiteres zentrales Thema war die geplante Novelle des Stromsteuerrechts, die vorerst aufgrund des politischen „Ampel-Aus“ gescheitert ist. Franziska erklärte, dass diese Novelle Betreiber von Ladeinfrastruktur, die selbst erzeugten Strom nutzen, erheblich entlastet hätte, indem sie bürokratische Hürden wie die sogenannte Versorgeranmeldung abgeschafft hätte. Sie zeigte sich jedoch optimistisch, dass diese Regelung – in welcher Form auch immer – zukünftig kommen wird, da sie breite Unterstützung genießt. Die Novelle hätte etwa die Nutzung von PV-Strom für Ladeinfrastruktur erleichtert, was in Zeiten steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein wichtiger Schritt gewesen wäre. Neben diesen Hauptthemen warfen wir auch einen Blick in die Zukunft. Franziska sprach über mögliche Änderungen im Energierecht, insbesondere im Bereich Netzanschlussbedingungen. Einheitliche technische Standards könnten künftig die Installation von Ladeinfrastruktur erleichtern und Planungssicherheit schaffen. Sie riet Unternehmen, nicht nur die aktuellen Pflichten zu beachten, sondern auch langfristige Entwicklungen im Blick zu behalten, um frühzeitig auf neue Vorgaben reagieren zu können. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch eintauchen!
Screentime Sport startet ins Jahr 2025 - ein Jahr, in dem DAZN Bundesliga-Konferenz startet, die Diamond League ins Öffentlich-Rechtliche wechselt und die Regionalliga West nach dem Sporttotal-Rauswurf einen neuen Übertragungspartner kommt. Diese und viele weitere News sind Themen unserer neuen Folge. Außerdem diskutieren wir nach den phänomenalen Quoten des Darts-WM-Finals bei Sport1, wie es hier nach 2026 im Free-TV weitergehen könnte. Darüber hinaus sprechen wir über ein gestrichenes DAZN-Paket, die WM-Rechte für 2026, das gescheiterte Streaming-Joint-Venture Venu, Philipp Sohmers Premiere bei einem großen ARD-Fußball-Livespiel und vieles weitere. In der Quotenanalyse stellen wir fest, dass der Handball-WM-Start des DHB mehr als doppelt so ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Hooligan-Konkordat (eigentlich: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen) ist eine interkantonale Vereinbarung in der Schweiz. Es wurde 2007 verabschiedet und trat in den meisten Kantonen zwischen 2008 und 2010 in Kraft. Ziel des Konkordats ist die Bekämpfung von Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fussball und Eishockey. Was genau ist das Hooligan-Konkordat? Wie funktioniert es? Gregor Münch beleuchtet mit Tim Willmann die Unterschiede zwischen der rechtlichen Umsetzung auf kantonaler Ebene und der Zusammenarbeit der Polizeibehörden über die Kantonsgrenzen hinaus. Was passiert, wenn ein Verein oder ein Fan gegen Massnahmen wie Sektorsperren verstösst? Können sich Fans oder Vereine gegen solche Sperren wehren? Wie wirksam sind Massnahmen wie Rayonverbote oder Meldeauflagen? Weiter wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle das Beweismass in diesen präventiven Verwaltungsverfahren spielt und ob betroffene Fans oder Vereine realistische Chancen haben, gegen solche Massnahmen vorzugehen. Abschliessend wird diskutiert, ob Repression oder Prävention der bessere Ansatz zur Gewaltprävention ist und welche Auswirkungen die aktuellen Massnahmen auf Fanszenen und Vereine haben. Was wären alternative Ansätze? Und gibt es Belege für die Wirksamkeit des Hooligan-Konkordats? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [#666 Gewalt im Stadion: Zwischen Mythos und Realität - Die Dynamik der Fanszene](https://www.duribonin.ch/666-gewalt-im-stadion-zwischen-mythos-und-realitaet/) - [#667 Fanmärsche, Pyrotechnik und Polizeikessel: Wie Fankultur, Sicherheit und Strafrecht aufeinanderprallen](https://www.duribonin.ch/667-fanmaersche-pyrotechnik-und-polizeikessel-wie-fankultur-sicherheit-und-strafrecht-aufeinanderprallen/) - [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball - [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit) - [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit) - [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf) - [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Wenn die Anwältin anruft … Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern
Wir sehen immer mehr Künstliche Intelligenz (KI/AI) in unserem Leben - egal, ob in der Werbung, auf sozialen Medien oder in Fernsehen. Aber wie sieht der rechtliche Standpunkt der Künstlichen Intelligenz aus? Wie legal ist es, die Daten von uns zu nehmen, um Programme zu trainieren und wie sind wir rechtlich angreifbar, wenn wir KI benutzen? Um diese wichtigen Fragen für Unternehmer:innen und Online-Marketer:innen zu beantworten hat Mario Jung (OMT GmbH) sich Christian Solmecke (WBS.LEGAL) zum Interview eingeladen. Christian gibt Dir Einsichten in die Ist-Situation der KI und Datensammlung, wie er zu KI steht und wo er die Zukunft von KI sieht. Wenn Du Dich also rechtlich schützen möchtest, dann darfst Du diese Folge nicht verpassen!
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zum Jahreswechsel geben Britta und Maraike auch diesmal einen Überblick, was der Gesetzgeber Schönes für uns vorbereitet hat. Von Bedeutung ist ganz gewiss das Selbstbestimmungsgesetz, das streng genommen schon Ende letzten Jahres in Kraft getreten ist. Es soll Menschen in ihrer Geschlechtsidentität anerkennen und vor Stigmatisierung und Diskriminierung schützen. Was genau geregelt wird, erläutern wir in dieser Episode. Auch eine bedeutsame Reform des Namensrechts tritt in diesem Jahr in Kraft – auch darum geht es. In Sachen Digitalisierung sieht es weiter sehr deutsch aus: Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der digitalen Arbeitswelt können Arbeitsverträge nun digital abgeschlossen werden. Das hat allerdings einen Haken, wie Britta zu berichten weiß. Und gut, wir wollen nicht verschweigen: Für Ärzte kommt die Pflicht, Arztbriefe und Befundberichte in die elektronische Patientenakte (ePA) einzuspeisen. Zum Glück kommt die Steuerentlastung für Hobbybrauer. Damit lässt sich dann zumindest manches schöntrinken. Vielen Dank, dass ihr uns letztes Jahr begleitet habt! Für 2025 wünschen wir euch Gesundheit, Erfolg und viele kleine Momente, die euch glücklich machen – sei es Zeit mit der Familie, das Gefühl, etwas Neues zu lernen, oder ein guter Kaffee am Morgen. Auf ein großartiges neues Jahr mit euch! Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 03: Panel - Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (P2C) In diesem Panel wird untersucht wie neue europäische Rechtsvorschriften, wie der "New Deal for Consumers" und die Omnibus-Richtlinie den Verbraucherschutz in der Plattformökonomie stärken. Themen wie Datenportabilität und die Balance zwischen Datenschutz und Innovation stehen im Mittelpunkt. Chair: Mag.a Marie Catherine Wagner, BSC (WU) Mag. Daniel Lackner, Rechtsanwalt Mag.a Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik der AK Wien Mag.a Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundesparte Handel der WKÖ Ing. Norbert Presslaber, MBA, Shöpping.at Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Seit Jahren wird über Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert. Die Politik hat sich auf einige Punkte geeinigt – allerdings nicht auf die künftige Finanzierung. Darüber sprechen Diemut Roether (epd medien) und Christoph Sterz (@mediasres). Von Sören Brinkmann | Produktion: Fridolin Menzel | Redaktion: Martin Krebbers
Versteckte Klauseln, Steuern oder Schadensersatz: In dieser Episode ist Rechtsanwalt Benyamin Tanis zu Gast, der auf rechtliche Fragen im Yachtsport vom Bootskauf über Steuerangelegenheiten bis hin zur Abwicklung von Schadensfällen spezialisiert ist. Mit unserem Host Timm Kruse klärt er über Tücken beim Yachtkauf auf und gibt wertvolle Tipps, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind. Der Experte aus Kiel teilt kuriose Verkaufsbedingungen aus seiner Karriere und betont die Wichtigkeit von seriösen Verträgen beim Bootskauf. Der Rechtsanwalt thematisiert Risikominimierung und die Bedeutung von CE-Zertifizierungen bei Booten. Zudem werden Steuerfragen, internationale Aspekte und die Legalisierung ausländischer Bootsführerscheine diskutiert. Diese Podcast-Folge mit Benyamin Tanis liefert spannende Anekdoten aus seiner Berufspraxis und praktische Tipps für alle, die ein Boot besitzen, kaufen wollen oder anderweitig im Wassersport tätig sind. Weitere YACHT-Artikel zum Thema Recht finden Sie [hier](https://www.yacht.de/segelwissen/recht/). Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Florian Hager ist seit dem 1. März 2022 der Intendant des Hessischen Rundfunks, oder auch „Head of everything“, wie er es halb-scherzhaft nennt. Ab 2025 wird er für 2 Jahre zusätzlich der Vorsitzende der ARD sein. Welche Herausforderungen er für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Zukunft sieht und was den HR so wertvoll für Hessen macht - das und mehr erzählt er im hr1-Talk mit Marion Kuchenny.
Ungefähr 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind auf die Hilfe von Rechtlichen Betreuern angewiesen. Doch die Betreuer sehen ihre Arbeit gefährdet und wollen eine bessere Bezahlung erreichen.
Die Weihnachtszeit naht und damit die Planung der betrieblichen Weihnachtsfeiern. In dieser Episode erklären wir die steuerlichen Aspekte von Betriebsveranstaltungen und geben praktische Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Betriebsveranstaltungen gelten grundsätzlich als Arbeitslohn, sind aber durch einen Freibetrag von 110 € pro Teilnehmer steuerfrei. Dieser kann für zwei Veranstaltungen im Jahr genutzt werden. Bei Überschreitung besteht die Möglichkeit der Pauschalversteuerung mit 25% (§ 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG) zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Das aktuelle BFH-Urteil (VI R 5/22) bringt wichtige Neuerungen: Anders als bisher muss für die Pauschalbesteuerung nicht mehr zwingend die gesamte Belegschaft eingeladen werden. Bei der Umsatzsteuer gilt laut BFH (V R 16/21) eine Freigrenze von 110 €, bei deren Überschreitung der Vorsteuerabzug komplett ausgeschlossen ist. Sozialversicherungsrechtlich ist nach der BSG-Rechtsprechung (B 12 BA 3/22 R) die Anmeldung der Pauschalsteuer bis zum 28. Februar des Folgejahres entscheidend. Ansonsten fallen auf die Pauschalsteuer von 25% noch Sozialversicherungsbeiträge an, wodurch die Weihnachtsfeier ungewollt teurer als geplant werden kann.
Kann der US-Präsident sich selbst begnadigen? Dieses Video klärt auf über das Begnadigungsrecht gemäß der US-Verfassung und zeigt auf, warum eine Selbstbegnadigung rechtlich umstritten ist. Wir beleuchten historische Fälle wie das Watergate-Skandal und die Nixon-Begnadigung durch seinen Nachfolger, erklären den Unterschied zwischen Bundes- und Bundesstaatsstrafen und werfen einen Blick auf die aktuelle Lage im Fall Donald Trump. Wie sieht die Meinung von Verfassungsrechtlern aus? Was würde passieren, wenn ein Präsident wirklich versucht, sich selbst zu begnadigen? Schaut rein und schreibt uns eure Meinung dazu in die Kommentare!Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast#Begnadigung, #USPräsident, #Selbstbegnadigung, #USVerfassung, #Trump, #Nixon, #Watergate, #Justiz, #Recht, #Rechtslage, #Verfassung, #Rechtsgeschichte, #Gericht, #USA, #Gerichtsverfahren, #SturmaufKapitol, #KlassifizierteDokumente, #Strafrecht, #Gnadenrecht, #Politik #Kapitol__DISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofi Support the show
Die öffentlich-rechtlichen Medien verlieren immer mehr ihre Deutungshoheit – und die Zuseher wenden sich verstärkt alternativen Medien zu. Doch was sind die Gründe dafür? Darüber spricht die freie Journalistin und Politologin Christiane Reymann exklusiv mit AUF1. Denn sie war selbst für Funk und Fernsehen tätig...
In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich, Daniel Müller, mit Dr. Alexander Bissels von CMS Deutschland über die rechtlichen Aspekte rund um das Thema Urlaub. Wir beleuchten wichtige Themen wie Urlaubsanspruch, Urlaubsabgeltung und die Zwölftelregelung. Dr. Bissels erklärt, welche Fallstricke es bei der Planung und Gewährung von Urlaub gibt und wie du als Arbeitgeber rechtssicher vorgehst. Themen dieser Episode: - Urlaubsanspruch während der Probezeit - Zwölftelregelung: Wie funktioniert sie? - Abgeltung von Urlaub: Wann muss Urlaub ausgezahlt werden? - Umgang mit Resturlaub und Verfallsfristen - Rechte und Pflichten bei Krankmeldungen während des Urlaubs Warum solltest du dir diese Folge anhören? Erfahre, welche rechtlichen Grundlagen du als Arbeitgeber bei der Urlaubsplanung beachten musst und wie du Probleme im Umgang mit Urlaub vermeiden kannst. Dr. Alexander Bissels gibt wertvolle Einblicke, um dich rechtssicher durch die Fallstricke des Urlaubsrechts zu navigieren. ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS Deutschland
Yoga-Retreats bieten eine großartige Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre tiefer in die Praxis einzutauchen und den Alltag hinter sich zu lassen. Für Yoga-Lehrerinnen, die solche Events organisieren, gibt es jedoch einige wichtige rechtliche Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos und vor allem rechtssicher abläuft. Die Organisation eines Yoga-Retreats erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch ein fundiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Von der Einhaltung des Pauschalreiserechts bis hin zur Absicherung gegen finanzielle Risiken – es gibt viele Aspekte, die du als Veranstalterin beachten musst. Um rechtliche Fallstricke zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass dein Retreat gut geplant und abgesichert ist. So kannst du nicht nur deinen Teilnehmer/innen ein unvergessliches Erlebnis bieten, sondern auch sicherstellen, dass dein Business rechtlich sicher aufgestellt ist. Viel Freude beim Reinhören! Mehr von Jakob und Reisigo: https://www.reisigo.com/de/become-a-retreat-host Die Bewerbung zur neuen Mastermind-Runde ab 6. Januar 2025 findest du hier: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/ Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/ Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberuf Ich bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast. DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT? Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist? Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob dabei Grundgesetz- oder Europarechtsverstöße feststellbar sind, erklärt Wiebke auf Basis ihrer Masterarbeit. Darüber hinaus geht es auch um mögliche Wege, wie Stigmatisierungen und Hemmschwellen im Kontext der Behandlung psychischer Erkrankungen für geflüchtete Menschen abgebaut werden können. ** Anmerkung: Die Aufnahme fand nach der Abstimmung im Bundestag, jedoch vor der Abstimmung im Bundesrat zum geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung statt. **
In diesem exklusiven Interview spricht Martin Ziegenbalg, Head of Investor Relations bei der DHL Group, über die neue Strategie 2030, die darauf abzielt, den Umsatz des Unternehmens bis 2030 um 50 % zu steigern. DHL setzt dabei auf strategische Wachstumsinitiativen in Schlüsselmärkten wie E-Commerce, Life Sciences & Healthcare sowie erneuerbare Energien. Im Podcast gibt Ziegenbalg Einblicke, wie DHL seine Marktposition in einem zunehmend kompetitiven Umfeld, geprägt von geopolitischen Spannungen und der kürzlichen Übernahme von Schenker durch DSV, festigen will. Wir diskutieren, wie das Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert und gleichzeitig nachhaltige Logistiklösungen weiterentwickelt, und durch gezielte, kleinere Übernahmen entlang der Strategie wachsen und dem fragmentierten Markt möchte. Darüber hinaus erklärt Ziegenbalg, wie DHL durch organisatorische und rechtliche Vereinfachungen flexibler und agiler agieren will, um seine Wachstumsziele zu erreichen. Dieses Interview bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft eines der weltweit führenden Logistikunternehmen. Vielen Dank für das Interview, Herr Ziegenbalg. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:30 DHL: Ziele bis 203005:05 Wachstums-Segment: Healthcare & Life Science06:50 Wettbewerb: Übernahme Schenker durch DSV09:00 Integrationsphase großer Akquisitionen abgeschlossen11:42 Rechtliche & organisatorische Restrukturierung15:12 Wachstums-Branche: New Energy17:21 Neue Märkte & Welthandel19:38 Ausrichtung der Strategie22:07 Umgang mit Risiken24:06 US-Wahl 2024 & Welthandel25:29 DHL: Aktuelle Auftragslage27:06 Zusammenfassung der Strategie 203028:56 Return on Invested Capital (ROIC)31:28 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #DHL #Interview #Börse
Die vom Rentnerterror bedrohten Episode nutzt Christian für seinen wachstumsorientierten Radelwahnsinn und Patrick dehnt sich zum Top-Krankenhaus nach Schongau. Der öffentlich Rechtliche liefert bei den Moderatoren einen Supergau und eine Höchstleistung in nur einer Woche. Während das Vorabendprogramm die Dummheit der Deutschen Fernsehlandschaftskonsumenten offenbart, wie das Wahlergebnis in Österreich die Wirkung von „Psychologie der Massen“ (Gustave Le Bon / Lorys Lese Lampe) bei ihrer von Angst getriebenen Bevölkerung. Einen Elfmeter und 14 Achttausender später, reduziert sich die Hisbollah wie die Zweifel an Vincent Kompany, während die Frage nach der Zukunft unserer Eisstadien endgültig den Herbst einläutet. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Die Rundfunkkommission der Bundesländer will die öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehprogramme deutlich reduzieren. Geplant ist, dass bundesweit 20 Radioprogramme und 4 bis 5 Fernseh-Spartenkanäle wegfallen. | Multikulti - Vor 30 Jahren startete erstes Integrationsprogramm in Deutschland | SSM-Seminar: Demokratie heißt, Verantwortung zu übernehmen.
Heute sprechen wir über den Kindesunterhalt nach einer Trennung oder Scheidung. Viele Eltern sind unsicher, wie der Unterhalt geregelt wird und welche Rechte und Pflichten sie haben. Wir werden uns heute damit beschäftigen, wie der Kindesunterhalt berechnet wird, welche Pflichten das unterhaltspflichtige Elternteil hat, welche Rechte das empfangende Elternteil hat und wie man Konflikte vermeiden kann. Mehr zum Webinar. https://Wille-unterhalt-2024.eventbrite.de Link zur Düsseldorfer Tabelle: Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht
Die Auswirkungen der weltweiten IT-Panne am letzten Freitag waren gross: Alleine in Zürich mussten 132 Flüge abgesagt werden, rund 10'000 Personen waren davon betroffen. Wie hoch die Schäden sind, kann der Flughafen Zürich aktuell noch nicht abschätzen. Er prüft jedoch rechtliche Schritte. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich will sogenannte Lärmblitzer testen. * In Zürich nimmt das Recycling-Provisorium Looächer im August den Betrieb auf.
Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" vom Hamburger DEEPTECH Campus, moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil. Auch in dieser Folge bieten wir wieder faszinierende Einblicke in die Welt der Deep Tech. Unser Gast ist Henrik Kleinwächter, CTO der Ahead Automotive GmbH und ein Meister des Sauerteigbrots. Henrik teilt seine Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (KI) zwei scheinbar unterschiedliche Welten - Brotbacken und Automobilindustrie - verbinden kann. Einführung: Vorstellung der Hosts Oliver Rößling und Alois Krtil. Begrüßung des Gastes Henrik Kleinwächter. Hauptthemen: Deep Tech im Brotbacken: Henrik erzählt von seinem Weg vom Softwareentwickler zum weltbekannten Sauerteigbrotbäcker. Die Rolle von KI im Brotbacken: Wie Algorithmen helfen können, perfekte Brote zu backen, indem sie den Gärprozess überwachen und optimieren. Verbindung zu historischen Entwicklungen: Vom ersten isolierten Hefestamm durch Louis Pasteur bis zu modernen KI-gesteuerten Brotbacköfen. Deep Tech in der Automobilindustrie: Einsatz von KI bei Ahead Automotive zur Verbesserung der Fahrzeugdiagnostik und -reparatur. Herausforderungen bei der Integration von großen Datenmengen und verschiedenen Datenquellen. Die Bedeutung von Datenqualität und guter Softwarearchitektur für die effektive Nutzung von KI. KI und Datenmanagement: Unterschiede zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken und deren Relevanz für moderne KI-Anwendungen. Nutzung von Retrieval Augmented Generation (RAG) zur Minimierung von KI-Halluzinationen und zur Verbesserung der Datenabfrage. Diskussion über die rechtlichen und praktischen Herausforderungen beim Umgang mit proprietären Daten. Lerninhalte: Verständnis für KI im Alltag: Wie KI in alltäglichen Prozessen wie dem Brotbacken eingesetzt werden kann und welche technologischen Fortschritte dies ermöglicht. Datenintegration und -qualität: Warum die Qualität und Strukturierung von Daten entscheidend sind für den Erfolg von KI-Projekten und wie man diese effektiv verwaltet. Praktische Anwendungen von KI in der Industrie: Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, die zeigen, wie KI Prozesse optimiert und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen. Rechtliche und ethische Aspekte der Datennutzung: Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Überlegungen beim Umgang mit großen Datenmengen und KI-Technologien. Henrik Kleinwächter gibt in dieser Episode spannende Einblicke in die Welt der KI und zeigt, wie Innovation und Technologie in verschiedensten Bereichen des Lebens Anwendung finden können. Lasst euch inspirieren und lernt, wie man traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie kombiniert! Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gerne, kommentiert und bewertet sie auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Unterstützung!
Hvorecky, Michal www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bist du daran interessiert, deine eigene Zeitarbeitsfirma zu gründen, oder befindest du dich bereits mitten im Gründungsprozess? In dieser aufschlussreichen Episode von "Liebe Zeitarbeit" führe ich euch durch die entscheidenden Fragen, die sich jeder Gründer stellen sollte. Von der Anfangsplanung bis zur rechtlichen Einrichtung, decke ich alle wesentlichen Aspekte ab, die für den Erfolg in der Zeitarbeitsbranche notwendig sind. In dieser Episode lernst du: - Grundlegende Schritte zur Gründung einer Zeitarbeitsfirma: Was muss beachtet werden, bevor man startet? - Rechtliche Überlegungen: Einblick in die gesetzlichen Anforderungen und wie man sie effizient navigiert. - Fehler vermeiden: Häufige Stolpersteine auf dem Weg zur Selbstständigkeit und wie man sie umgeht. - Erfolgsgeschichten und Tipps: Praktische Ratschläge und Inspirationen von anderen Unternehmern in der Branche. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel. ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Ein Verbotsverfahren gegen die AfD ist mit hohen rechtlichen Hürden verbunden, stellt Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD) klar. Zunächst müsse die Partei als gesichert rechtsextrem eingestuft sein. Erst dann könne ein Verbot geprüft werden. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Künstliche Intelligenz revolutioniert regelmäßig den Markt mit neuen Tools, die ganze Branchen im Kreativbereich und darüber hinaus umdenken lassen. Doch viele dieser Innovationen stehen noch ohne klare rechtliche Grundlage da, was Kreative vor zahlreiche Fragen stellt. Heute werde ich diese Fragen mit meinem Gast Tim Eller aus München besprechen. Als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Urheberrecht und Medienrecht wird er uns diese Fragen beantworten und rechtliche Einblicke geben. Hier gehts zum Mugent Player 2.0: mugent.com/getmugentplayer
Pott, Ann-Kristin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Löbbert, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was passiert, wenn ein Nato-Land Bodentruppen in die Ukraine schickt? Damit hat sich der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags befasst. Und: Stoltenbergs Vorschlag einer "Nato Mission Ukraine".
Im Internet zirkuliert ein gefälschtes Angebot für ein U-Abo, welches bloss 2.35 Franken kosten soll. Die BVB ärgern sich darüber, dass ein Betrug unter ihrem Namen versucht wird und prüfen nun rechtliche Schritte. Ausserdem: * Der Landrat fordert den Regierungsrat dazu auf, eine Notschlafstelle für Baselbieter Obdachlose einzurichten.
Hazel und ihr parasympathischer Mann reden über „Poor Things“ und die Frage, ob der Film unter dem „Male Gaze“ leidet. Inhalt 0:00 Parasympathikus aktivieren 6:11 Teamarbeit & Minderheiten 12:04 Male Gaze 15:00 Weirde Regeln im TV 24:43 Poor Things 33:52 Gesellschaftskritik in Poor Things 38:43 Männliche Darstellung in Poor Things 46:28 Gedankenexperiment für Thomas 50:35 Weibliche Regisseurinnen 55:38 Casting für hässliche Freier 1:02:24 Bienenkönigin & Fledermäuse Die Zeitstempel können variieren Video über die Kulisse von Poor Things: https://youtu.be/M0fT5zoixsU?si=31D_M05jCgBq2diN Öffentlich Rechtliche hatten 2022 ein Budget von 8,5 Milliarden Euro https://www.sueddeutsche.de/medien/rundfunkbeitrag-einnahmen-2022-1.5927168 Definition: „Tropen“ sind wiederkehrende Muster, Motive oder Themen, die in Erzählungen, Filmen oder Serien zu finden sind. Sie sind in allen Genres voruzufinden, wobei es typische für die jeweiligen Genres gibt. Katt Williams Podcast https://youtu.be/8oRRZiRQxTs?si=bOPMEBFbAvVRW-qZ 8 Beispiele Male Gaze https://www.esquire.de/entertainment/film/male-gaze-8-nervige-darstellungen-von-frauen-im-film Thomas empfiehlt die Filme The Lobster, The Witch, die Serie Reacher und die Filmkritikerin Lindsay Ellis Variety Poor Things Kameramann Robbie Ryan https://youtu.be/L-sZZzsVw0A?si=KRGnVfBD_wWa_Prm BR „Warum wir Poor Things lieben und hassen sollten“ https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/poor-things-kritik-warum-wir-den-film-des-jahres-lieben-und-hassen-sollten-100.html Skill Cologne https://www.skill-studios.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
KI wirft rechtliche Fragen auf. Getty Images und Adobe bringen sich in eine gute Wettbewerbsposition
Die Themen: Rohrpost im Kanzleramt; Scholz bei Bauernvertretern; Amerikanische Verhältnisse in der BRD; Völkermord-Anklage gegen Israel; Rechtsradikalen-Geheimtreffen sorgt für Empörung; Reformvorschlag für Öffentlich-Rechtliche; Lauterbach gegen Globuli; Caren Miosga farbenfroh und der Bahnstreik endet. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Dank unser aller öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsender gab es in den Feiertagswochen ein beeindruckendes Nutzererlebnis. Ein MDR-Journalist, gebürtig in Polen und somit Kenner seiner Heimat, schilderte in einer Reportage emotional seine Eindrücke über einen Vorgang in der Medienlandschaft Polens nach der Wahl. Von einem Tag auf den anderen änderten sich dort Stil und Inhalt derWeiterlesen
Immer mehr Studien und Umfragen offenbaren den Vertrauensverlust in Politik, Meinungsfreiheit und Medien. Jetzt hat der WDR eine eigene Studie in Auftrag gegeben.
Welchen Sinn machen Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte, die 2G-Regelung oder die einrichtungsbezogene Impfpflicht, wenn der Impfstoff, um den es geht, nie eine Zulassung für andere Zwecke als den Eigenschutz hatte? Wie soll man die Werbekampagne der Bundesregierung bewerten, bei der nach dem Motto, „Wer sich nicht impfen lässt, gefährdet andere“, ein hoher moralischer Druck auf UngeimpfteWeiterlesen
Myokarditis, Thrombose, Krebs. Die Nebenwirkungen der COVID-Impfstoffe sind vielfältig und zahlreich. Zudem geben Verunreinigungen mit DNA Anlass zur Sorge. Die Rechtsexpertin Dr. Brigitte Röhrig blickt auf die Rechtslage. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Myokarditis, Thrombose, Krebs. Die Nebenwirkungen der COVID-Impfstoffe sind vielfältig und zahlreich. Zudem geben Verunreinigungen mit DNA Anlass zur Sorge. Die Rechtsexpertin Dr. Brigitte Röhrig blickt auf die Rechtslage.
Was passiert, wenn mein Bauträger oder Generalunternehmer während der Bauphase Insolvenz anmeldet? Das Thema ist brandaktuell, weil in den letzten Wochen vielen Bauträgern die Luft ausgeht und einige Insolvenz angemeldet haben. Um dieses Thema zu besprechen, habe ich heute eine sehr bekannte Rechtsanwältin für Baurecht eingeladen, Frau Manuela Reibold Rolinger. In dieser Folge erfahrt ihr: • Warum die Insolvenz bei einem Bauträger ein echter Worst-Case ist • Worin sich die rechtliche Situation bei einem Generalunternehmer und einem Bauträger unterscheidet • Konkrete Schritte, wie ihr handeln solltet, wenn ihr von einer Insolvenz betroffen seid • Und: wie ihr bereits vor ihr einen Vertrag unterschriebt alles Rechtliche eures Bauträgervertrags oder Generalunternehmervertrag überprüft, dass da auch wirklich alles Sicherheiten drin sind. Denn soviel vorab: Der Bauträger schreibt den Vertrag nicht in eurem Sinne und lässt gerne wichtige Bestandteile weg! Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr überlegt eine Immobilie mit einem Bauträger oder Generalunternehmer zu bauen oder schon einen Vertrag habt. Das ist heute enorm wichtig, denn ihr dürft auf keinen Fall gutgläubig da gutgläubig in was reinschlittern.
Emotionale Debatte, keine Einigung – der Bundestag hat gestern über das Thema Sterbehilfe diskutiert. Und: Will Beate Zschäpe aus der rechten Szene austreten?