Podcasts about gesellschaftsform

  • 71PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Dec 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesellschaftsform

Latest podcast episodes about gesellschaftsform

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 113: Gesellschaftliche Spaltungen verstehen und heilen

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 32:48


Lino Zeddies Schwerpunkt und Leidenschaft sind positive Zukunftsbilder, die in eine nachhaltige, ja sogar regenerative Gesellschaftsform führen. In letzter Zeit stellt er fest, die gesellschaftlichen Konflikte und Spaltungen gar nicht förderlich sind, um gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln. Also stellt er sich der Herausforderung: Wie können wir konstruktiv mit gesellschaftlichen Konflikten und der zunehmenden Polarisierung umgehen? Wie können wir eine lebendige Gesellschaft aufbauen, die den Dialog und das Verbindende sucht statt das Trennende zu betonen? Wie können wir unsere Demokratie regenerieren und den Zusammenhalt stärken? Lino ist gerade zu Besuch im Ökodorf und bearbeitet mit uns ganz konkret das kontroverse Thema Windkraft, welches die Öko-Szene gerade in zwei Lager zu spalten droht. In 1 km Entfernung von Sieben Linden wird gerade ein Windpark geplant. Erste Erkenntnisse: Wenn wir einen konstruktiven Umgang mit den vielen wabernden Spannungen und Konflikten finden, kann dies Verbundenheit zwischen den Menschen schaffen. Die schwelenden Konflikte sind Potenziale, die neue Schritte möglich machen. Wir müssen geeignete Formen, Rahmen und Umgangsweisen entwickeln, damit die Konflikte gut gelöst werden können. Dabei ist es wichtig, auch das Thema individuelles und kollektives Trauma bewusst einzubinden. 2.-7. März 2025 Erfahrungsraum mit Lino Zeddies (Reinventing society, Autor von Zukunftsbilder 2045) und Valentin Abe: Lebendiger Gesellschaftsdialog. Verbundenheit, Verständnis und Heilung für gesellschaftliche Spaltungen. https://lernort.siebenlinden.org/de/065495c481ff429e8d3f7f1dbf8e79bb/erfahrungsraum-lebendiger-gesellschaftsdialog Weiterführende Links: Lino Zeddies Website: https://linozeddies.de/ Linos Buch Zukunftsbilder 2025: https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/ Artikel zur Klimaschutzspaltung: https://linozeddies.de/blog/klimaschutzspaltung Artikel zu Rechtspopulismus: https://linozeddies.de/blog/in-der-ruhe-liegt-die-kraft-systemische-perspektiven-auf-rechtspopulismus-und-gesellschaftliche-transformation 10 Erkentnisse zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen: https://linozeddies.de/blog/gesellschaftliche-spaltung-berwinden-10-erkenntnisse-aus-experimentellen-workshops https://linozeddies.de/blog/gesellschaftliche-spaltung-berwinden-10-erkenntnisse-aus-experimentellen-workshops Website Reinventing Society: https://www.realutopien.de/ https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/ Alle Bücher von Arnold Mindell: http://www.aamindell.net/books-by-arnold-mindell Valentin Abe: https://www.valentinabe.de/ Autorin: Simone Britschhttps://www.valentinabe.de/ Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Lino Zeddies Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.12.2024

Mach dis Ding
#388 - Steuern verstehen: Ein Leitfaden für Unternehmer

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:45


In dieser Folge spricht Nico mit Sascha Trüeb von Fasoon über das komplexe Thema Steuern – ein unvermeidlicher, aber oft unklarer Bereich für Unternehmer. Sascha, Experte im Steuerrecht, erklärt die Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und wie diese sich steuerlich unterscheiden. Dabei wird auf wichtige Punkte wie Gewinn-, Vermögens- und Mehrwertsteuer eingegangen. Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Optimierung der Steuerlast, insbesondere durch die Wahl der richtigen Gesellschaftsform.

Penguin lädt ein
Die Stadt als Menschenschutzgebiet – mit Uli Burchardt

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 46:20


„Die Stadt der Zukunft wird der perfekte Lebensraum für den modernen Menschen sein,“ sagt Uli Burchardt. Der studierte Land- und Forstwirt ist Oberbürgermeister der Stadt Konstanz. In seinem Buch „Menschenschutzgebiet. Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird“ zeichnet er ein optimistisches Bild davon, wie sich Städte so weiterentwickeln können, dass sie eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Menschen bieten. Maßnahmen wie die Verlegung der Lebensmittelproduktion in die Städte, die Begrünung von Dächern, die Nutzung von Sonnenenergie und vieles mehr wären heute bereits machbar, sie müssten eben umgesetzt werden. Warum er glaubt, dass die soziale Marktwirtschaft die beste Gesellschaftsform ist, um Veränderungen anzustoßen, und wie er Konstanz mit Hilfe von „Zufallsbürgern“ gestaltet, verrät er hier im Podcast mit Kristina. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

5 Steuertipps in 5 Minuten
#040 - Mit einer Immobilien-GmbH für das Alter oder die Familie vorsorgen

5 Steuertipps in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:57


Sie besitzen eine oder mehrere vermietete Immobilien, die Sie als Privatperson vermieten? Dann sollten Sie darüber nachdenken, eine Immobilien-GmbH zu gründen. Mit dieser kann man unter Umständen viel Steuern sparen. Ob und wann sich die Gründung einer Immobilien-GmbH lohnt, erfahren Sie in unserer heutigen Podcast-Folge.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.
Folge 154 Die Genossenschaft für Familienunternehmen?

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 37:04


Die Rechtsform der Genossenschaft für kleinere Familienunternehmen? Macht das Sinn? Ist das nicht unglaublich aufwendig? Oder auch als Nachfolgemodell für Mitarbeiter in einer Unternehmung die als Gruppe die Zukunft der Firma sichern wollen? Zu Gast im KERN-Podcast ist Björn Erhard. Auch bekannt als MR. GENOSSENSCHAFT. Er hat als Spezialist die "kleine" Genossenschaft schon über 600 x in Deutschland für Familienunternehmen umgesetzt und erklärt im Dialog mit KERN-Gründer Nils Koerber, die Vor- und Nachteile dieser eher unbekannten und zugleich sehr charmanten Gesellschaftsform. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:

Literatur Radio Hörbahn
"Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 33:35


 "Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 34 Minuten) Unter Anwendung neuer Prinzipien wurde damals versucht ein neues Zeitalter als Antwort auf die Industrialisierung und den His­torismus in Europa auszurufen. Die Künstler suchten nach einem Stil der eigenen Zeit mit eigenem Charakter. Kunst und Leben sollten umfassend reformiert und zu einer neuen Einheit, zu einer utopischen, ästhetisch bestimmten Lebens- und Gesellschaftsform zusammengeführt werden,  die den privaten Lebensraum vollständig durchdringen sollte. Ziel war es, ein Gesamtkunstwerk zu schaf­fen, das die Grenzen zwischen Leben und Kunst aufheben sollte.  „Jugendstil - A Star was born in Munich“? Unter diesem Label wird Bekanntes und Unbekanntes, werden neue Entdeckungen und Forschungsergebnisse präsentiert.  Hier finden sich veröffentlichte und unveröffentlichte Schlüsseltexte, Zeitschriften, Bücher und Briefe zur modernen Kunstbewegung Art Nouveau und Jugendstil.  In dieser Serie finden sich Interviews von Uwe Kullnick mit Ingvild Richardsen, Interviews von Uwe Kullnick und Ingvild Richardsen mit Kunstsammlern und Kunstexperten. Außerdem Lesungen von zeitgenössischen Schlüsseltexten und Buchpräsentationen. Die Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin Dr. Ingvild Richardsen hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt. © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 8/24 Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und Realisation Text- und Dataming ist untersagt.

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Kredit abbezahlen oder lieber an der Börse investieren - Q&A

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 12:49


Nach dem letzten Webinar sind einige Fragen offen geblieben bzw. so relevant, dass ich sie dir im heutigen Podcast beantworte. Börse ist ein Business: https://jensrabe.de/buch Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q3NewsletterYT24

Radio München
ArchivWare vom 4. Mai 2022 - Herrschaft durch freiwillige Unterwerfung

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 33:16


»Nominell leben wir in einer Demokratie. Das heißt: Das Volk regiert sich selbst. Tatsächlich hat, wie jeder weiß, das Volk nicht den geringsten Einfluss auf die Regierung, weder in der großen Politik noch auch nur in solchen administrativen Alltagsfragen wie Mehrwertsteuer und Fahrpreiserhöhungen. [...] Das entmachtete Volk hat seine Entmachtung nicht nur hingenommen – es hat sie geradezu liebgewonnen.« Das sind Wort des Politikwissenschaftlers Johannes Agnoli bereits 1967 in seinem Werk „Die Transformation der Demokratie“. Er beschrieb die Rückentwicklung der Demokratie zu einer neofeudalen oder autoritären Herrschaftsform. Unter „gelenkter Demokratie“ versteht der 2015 verstorbene Demokratietheoretiker Sheldon S. Wolin eine politische Organisationsform, bei der Regierungen durch Wahlen legiti- miert werden, die sie zu kontrollieren gelernt haben. Sein Alterswerk „Umgekehrter Totalitarismus“ geht davon aus, dass „gemanagte Demokratie“ totalitäre Züge entwickelt. Passt der Begriff „Demokratie“ dann heute noch auf unsere Gesellschaftsform? Wolin's Buch war 2008 erschienen und wurde jetzt, 2022, ins Deutsche übersetzt. Sie hören „Umgekehrter Totalitarismus“ eine Rezension von Ulrich Teusch über das gleichnamigen Buch von Sheldon S. Wolin. Sprecher: Ulrich Allroggen und Martin Muliar. Das Buch „Umgekehrter Totalitarismus ist jetzt auf Deutsch im Westend-Verlag erschienen, es hat 464 Seiten und kostet 36 Euro. Der emeritierte Kieler Psychologieprofessor Prof. Rainer Mausfeldt verfasste das Vorwort. Der Text war zunächst bei multipolar erschienen: multipolar-magazin.de/artikel/sheldo…totalitarismus

Jungunternehmer Podcast
Diese 5 rechtlichen Fragen musst du vor der Gründung & ersten Finanzierung beantworten können

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 90:43


Eines der wohl härtesten Themen als Gründer: Rechtliche Fragestellungen.Dieser Podcast kann keine Rechtsberatung ersetzen, soll dir aber dabei helfen, einen Überblick über die bevorstehenden Fragestellungen zu bekommen.Moderiert wird die Episode von Gründer Bastian Krautwald, der sowohl von Top-Investoren wie 468 Capital und EQT Ventures Finanzierung bekommen, als auch seine Firma erfolgreich an Getsafe verkauft hat.Sein Anwalt Manuel Nikoleyczik von musfeldt., sitzt ihm gegenüber und die beiden blicken auf die wichtigsten Fragestellungen zurück. Bastian und Manuel haben sowohl Finanzierungsrunden als auch den Exit gemeinsam gestemmt und können deswegen sehr genau sagen, welche Entscheidungen in früher Phase auch hinten raus erhebliche Auswirkung hatten.Sie diskutieren wichtige Themen wie die Wahl der Gesellschaftsform, die Verteilung von Anteilen, den Umgang mit geistigem Eigentum (IP) und die Bedeutung von gut vorbereiteten Dienstverträgen.Was du lernst:Die wichtigsten rechtlichen Fragen bei der Gründung eines StartupsWie man Anteile gerecht verteilt und zukünftige Konflikte in Gründerteams vermeidetDie Bedeutung von IP-Rechten und wie man sie korrekt überträgtWie Vesting-Mechanismen funktionieren und warum sie wichtig sindWann und wie man rechtlichen Rat einholen sollte, um rechtliche Fallstricke zu vermeidenWichtig: Wir sind keine Rechtsberatung. Für deinen individuellen Fall fragst du bitte zusätzlich deinen Anwalt des Vertrauens.Schreib mir gerne deine Gedanken zum Format, damit es Legal Bakery in Zukunft öfter geben kann. (fabian@unicornbakery.de)Weiterführende Links:ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryBastian Krautwald:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiankrautwald/ Manuel Nikolajic:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuelnikoleyczik/ Musfeldt: https://www.musfeldt.law/Investment Zuschuss BAFA: https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Beratung_Finanzierung/Invest/invest_node.html Marker:(00:00:00) Welche rechtlichen Fehlentscheidungen kann ich vor der Gründung treffen?(00:09:17) Ich habe zwei Mitgründer gefunden - wie geht es jetzt juristisch weiter?(00:13:23) Vesting erklärt: Wie schütze ich Anteile, wenn ein Mitgründer vorzeitig das Unternehmen verlässt?(00:21:15) Wie gehe ich mit IP und vorangegangener Erfahrung um, wenn ich neu ins Team komme?(00:24:10) Wann sollte ich einen Anwalt an Board holen?(00:31:30) Was sollte man als Gründer gesellschaftsrechtlich auf jeden Fall angehen und was ist nice to have?(00:41:11) Warum möchten Investoren, dass der VSOP-Pool schon "erledigt" ist, bevor sie einsteigen?(00:48:41) Welche Unterschiede gibt es in der Equity-Finanzierung?(00:56:18) Warum sind Wandeldarlehen so verbeitet - Vor- und Nachteile?(01:08:42) Fallstricke bei Wandeldarlehen(01:20:32) Muss man Wandeldarlehenbeglaubigen lassen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fidas Lets talk
#54 Die FlexCo - nicht nur für Start-Ups eine interessante neue Gesellschaftsform

Fidas Lets talk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 12:40


Seit Jänner 2024 ist sie in aller Munde, die neue Rechtsform FlexCo – Flexible Kapital-gesellschaft. Sie trägt insbesondere den spezifischen Bedürfnissen von Gründer:innen und Startups Rechnung. Grundlage ist das Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG).Doch auch um Mitarbeitende am Unternehmen zu beteiligen, bietet sie eine gute Grundlage. Steuerberater Jörg Atzlinger beantwortet die wichtigsten Fragen zur FlexCo.

BTM-Podcast
#15 Summit at Sea & Key Take Aways | TikTok Notes | TKO Group Holding | FlexCo etc

BTM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 51:36


Vom Tech-Bereich mit den brandneuen News zur neuen TikTok App „TikTok Notes“ bis hin zum Sport und alles über die TKO Group Holding. Diese Woche dreht sich bei Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm alles über Martin's Miami Reise zum „Summit at Sea“. Die beiden sprechen darüber, was der Summit ist, wie man überhaupt zu einer Einladung kommt, der Prozess dahinter und was das Ganze kostet. Martin teilt seine Key Take Aways und Learnings, die er machen durfte und Flo gibt spannende Einblicke in die neue Gesellschaftsform, die FlexCo und vieles mehr.  Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über:  00:02:55 Happening of the week  00:05:44 Summit at Sea Report von Martin 00:17:18 Martin's „Summit at the Sea” Key Take Aways  00:32:07 TKO Group Holding 00:39:02 TikTok Notes  00:41:10 FlexCo 00:49:16 Ausblick auf nächste Woche unteranderem zur Cyber Security usw.  Disclaimer  Links zum Nachlesen: Raja Rajamannar (CMO Mastercard) Artikel zu Quantum Marketing und hier gehts zum Buch Video zum Neurogenen Zittern Video zur Wimhoff Methode  TikTok Notes Artikel Artikel zum Economic Impact der WrestleMania FlexCo Artikel von Schönherr LinkedIn Florian Gschwandtner  LinkedIn Martin Kaswurm  Martin's "Summit at Sea" Key Take Aways:  12-14h Fasten Muskeln aktiviren  30-40g Protein (pflanzliches)  Added Suggar intake reduzieren  Fokus auf positive Stressmomente (Sport, Sauna, Eisbaden 1x die Woche) Offen sein für Neues Buchtipp der Woche: Breath – Atem von James Nestor Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com

KINTZEL MINDSET
Welche Gesellschaftsfom ist die richtige? - Mit diesen 3 Fragen findest du es raus

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 31:38


In dieser Episode teilt Jörg – wie jetzt immer zum Monatsende – drei entscheidende Tipps mit dir. Obwohl es eigentlich drei Fragen sind, haben sie es in sich – besonders, wenn es um die Wahl der passenden Gesellschaftsform geht: GmbH & Co. KG, GmbH, AG oder vielleicht eine Holding? Die erste entscheidende Frage lautet: Was will ich überhaupt? Dies ist nicht nur bei der Gründung, sondern auch im Verlauf deines Unternehmertums immer wieder zu bedenken. Die Wahl der Geschäftspartner ist genauso bedeutend. Möchtest du allein arbeiten oder mit Partnern zusammen? Sobald mehrere Personen involviert sind, spielen Aspekte wie Gewinnverteilung und Haftung eine große Rolle. Und schließlich die Frage nach der Dauer: Wie lange möchtest du dein Unternehmen führen? Diese Frage gewinnt besonders an Bedeutung beim Verkauf, wenn steuerliche Aspekte wieder in den Fokus rücken. Es ist ratsam, diese bereits im Vorfeld oder idealerweise bei der Gründung zu klären. In der heutigen „Unternehmersprechstunde” teilt Jörg persönliche Einblicke aus seinen Anfängen. Trotz gelegentlichen Gegenwinds hat er sich kontinuierlich nach oben gearbeitet. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up

Taxi Drivers
WONKA und der Schokoladenfetisch

Taxi Drivers

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 133:30


Weihnachten ist zwar schon vorbei, doch wir können noch nicht loslassen – wir haben unser Herz an Willy Wonka verschenkt, zuckersüß gespielt von Timothée Chalamet im neuen Kinofilm "WONKA".  Doch handelt es sich bei der neuen Vorgeschichte zu dem kinderfreundlichen Saw-Verschnitt „Charlie und die Schokoladenfabrik“  wirklich um den besinnlichen Familienfilm schlechthin? Oder nicht doch um eine hochideologische Produktion, die überhaupt nicht weiß, was für eine ökonomische Gesellschaftsform sie darstellen will? Oder gar um eine Ästhetisierung kolonialer Ausbeutung? Diese und weitere Fragen stellen wir unserer neuesten Folge. Dabei hangeln wir uns an der Unterscheidung von Feudalismus und Kapitalismus, an Karl Marx‘ Analyse der Warenform und des Warenfetischismus und an Roald Dahls problematischer Darstellung der Oompa Loompas entlang.  Außerdem blicken wir mit eulengleichen Augen auf ein erfülltes Filmjahr zurück, geben euch Empfehlungen mit auf den Weg und freuen uns gemeinsam auf das nächste Jahr im Podcasttaxi! Also holt die verbliebenen Reste an klebriger Weihnachtsschokolade aus dem Schrank, macht es euch gemütlich und fangt an zu wonken. 

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#162 - 3 Minuten Recht - FlexKap - Was kommt auf uns zu?

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 3:18


Es ist soweit. Mit 1. Jänner 2024 tritt das Gesetz zu flexiblen Kapitalgesellschaft in Kraft. Was bringt diese neue Gesellschaftsform mit sich und wie unterscheidet sie sich von den bereits bestehenden Formen? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Über Holdings und deren Sinn gibt es viel Halbwissen, das durch das Internet geistert und das viele Interessierte verunsichert. Heute erzähle ich Dir, was es mit dieser Gesellschaftsform auf sich hat uns wann es sich für Dich lohnt, darüber nachzudenken, ob und wie Du davon profitieren kannst. Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes: https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/850-holding-aber-bitte-richtig Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Über Holdings und deren Sinn gibt es viel Halbwissen, das durch das Internet geistert und das viele Interessierte verunsichert. Heute erzähle ich Dir, was es mit dieser Gesellschaftsform auf sich hat uns wann es sich für Dich lohnt, darüber nachzudenken, ob und wie Du davon profitieren kannst.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/850-holding-aber-bitte-richtigWerde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Podcast Steuergerechtigkeit
Vergangenheit und Zukunft der Erbschaftsteuer (mit Jürgen Dinkel von der Uni Leipzig)

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 74:08


Beim Erben bleibt meist alles in der Familie, wenn es nach den Erblassern geht. Aber auch die Gesellschaft hat je nach Gesellschaftsform ein mehr oder weniger starkes Wörtchen mitzureden. Dr. Jürgen Dinkel vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Uni Leipzig bespricht im Interview die Ergebnisse seiner Forschung zu Erben und Erbschaftsbesteuerung in Deutschland, den USA und Ukraine/Sowjetunion seit dem 19. Jahrhundert. Für den Blick in die Zukunft stellt danach Julia einen Reformvorschlag für unsere heutige, problematische Erbschaftsteuer vor. Außerdem besprechen wir in dieser Folge des Podcast Steuergerechtigkeit aktuelle Daten zum lückenhaften Transparenzregister, die Zwischenbilanz der nachhaltigen Entwicklungsziele, ein Update zur internationalen Unternehmensteuerreform und die Hintergründe der Entmachtung der Cum-Ex-Aufklärerin Anne Brorhilker in NRW. (00:00) Willkommen und Themenüberblick (02:29) Jürgen Dinkel zur Geschichte des Erbens (29:59) Das Reformkonzept für eine gerechtere Erbschaftsteuer (41:53) Lücken in Transparenzregister und Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz (48:22) Halbzeitbilanz der nachhaltigen Entwicklungsziele und ein Update zur internationalen Unternehmensteuerreform (57:58) Die Entmachtung der Cum-Ex-Aufklärerin Oberstaatsanwältin Brorhilker Herr Dinkels Buch "Alles bleibt in der Familie": ⁠https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/sozial-und-kulturgeschichte/58367/alles-bleibt-in-der-familie⁠ Julias Reformvorschlag zur Erbschaftsteuer: ⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/der-weg-zu-einer-gerechten-erbschaftsteuer-reformvorschlag/⁠ Der Liveticker des Tax Justice Network zur UN-Steuerkonvention: ⁠https://taxjustice.net/2023/09/21/%f0%9f%94%b4-live-road-to-un-vote-on-global-tax-system/⁠ Und hier geht es zu unserem Newsletter: ⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/⁠ Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den einschlägigen sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music

Startup Insider
Media Talk mit Elena Todeva, Host des Podcast „Besser Gründen“

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 13:01


Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Elena Todeva, Multimedia Content Manager von Passion4Business und Host des Podcast „Besser Gründen“.Besser Gründen ist der Podcast des Content-Portals für-Gründer.de. Elena Todeva führt die Zuhörenden als Host durch spannende Fragestellungen, was bei der Gründung zu beachten ist, welche Gesellschaftsform gewählt werden sollte oder wie die Selbstständigkeit erfolgreich werden kann. Dabei werden regelmäßig spannende Gäste eingeladen, die als Unternehmerinnen, Unternehmer sowie Expertinnen und Experten in den verschiedensten Branchen und Themenbereichen tiefe Einblicke in die Welt hinter dem Gründen geben können.

Geschichtskeller
Von Reitern und Rebellen - Die Geschichte der Kosaken in der Ukraine

Geschichtskeller

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 62:08


Wer waren die Kosaken, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert unter anderem auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten? Wieso soll man dabei nicht von Stämmen, also ethnischen Gruppen sprechen? Und was war ihre Rolle in den Kriegen der umliegenden Vielvölkerreiche Polen-Litauen, Österreich-Ungarn und dem Russländischen Reich? Die Grenzkrieger lebten als Reiterverbände in den südlichen Steppengebieten Osteuropas und entwickelten dort eine eigene Kultur und auch eigene politische Strukturen – das Hetmanat. Die hybride Gesellschaftsform, die sich in diesem Grenzraum entwickelte, ist für die Forschung heute besonders spannend – genauso wie die Frage, welche Rolle die kosakische Geschichte in der Erinnerungskultur der heutigen Ukraine spielt. Ruth Schirra und Marlene Krekeler beleuchten diese und viele weitere faszinierende Aspekte der Kosaken zusammen mit der akademischen Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen Ingrid Schierle. „Die Geschichte der Ukraine, das ist eine terra incognita im deutschsprachigen Raum“ – dem möchte Frau Schierle in Lehrveranstaltungen und wir mit dieser Podcastfolge entgegenwirken. Viel Spaß beim Hören!   Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen/Anmerkungen zu dem Thema? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskellerfspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm.   Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/    

Lebensliebe
Matriarchat - Sind Frauen Die Besseren Führungskräfte?

Lebensliebe

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 65:07


Lebensliebe Folge 67: Matriarchat – Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Das Matriarchat gilt als älteste Gesellschaftsform der Welt. Diese Mütter bezogene Gesellschaftsformen gab es schon in der Steinzeit und sind auch heutzutage auf der ganzen Welt zu finden. Für uns, die wir in patriarchalen Strukturen aufgewachsen sind, nicht zuletzt dank der christlichen Religion, die den deutschsprachigen Raum stark geprägt hat, klingt diese gegenteilige Gesellschaftsform erst einmal fremd. In der heutigen Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise zu dem matriarchal aufgebauten Volk der Mosuo in China sowie zu den Khasi in Indien und den Minangkabau in Indonesien. Wir schauen uns an, wie das System aufgebaut ist und vergleichen die zwei Systeme und geben euch ein Fazit, welches System besser funktioniert oder auch nicht. Am Schluss sprechen wir wie immer auch den Gesundheitsaspekt an, der sich durch das Dominieren des anderen Geschlechts ergibt und was das mit Rückenschmerzen, Schlaganfällen, Herzinfarkten und vielem mehr zu tun hat. Hier findet Ihr das Spiegel-Interview mit dem Journalist Ricardo Coler: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/matriarchat-maenner-leben-besser-wo-frauen-das-sagen-haben-a-627103.html Vielen Dank für Euren Support! --> Jeden Freitag um 05:00 Uhr eine neue Folge Lebensliebe --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka ⁠⁠https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx⁠⁠ Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤❤❤ Viel Spaß beim Zuhören! Besuche meine Webseite für weitere Infos: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://aaronjurenka.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Abonniert uns gern auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folgt uns auf Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aaron⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ & ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dominik⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCuYoLCvjYv91qu9ALITH3gA⁠⁠⁠⁠⁠⁠ TikTok aaron_outdoor: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠aaron_outdoor tiktok⁠

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Mike Ahrend “Zukunft, aber wie?”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 63:34


Mike Ahrend ist Elektriker, Fahrradmechaniker und Visionär. Ahrend ist tief beeindruckt von Rudolf Diesels Schrift "Solidarismus" und entwickelte ein Konzept für eine gerechtere Gesellschaftsform. Diese fand er im Konzept zur Wirkraft, das zuvor von dem deutschen Arzt Dr. Heiko Schöning ins Leben gerufen wurde. Heute ist Ahrend im Vorstand in der Akademie für Wirkraft e.V.Im Gegensatz zu dem System, in dem wir heute leben, entscheiden beispielsweise die Mitarbeiter und nicht die Unternehmer, in welche Richtung das Unternehmen sich entwickelt, was wozu produziert wird und wie der Gewinn eingesetzt wird.Nachhaltigkeit und Bedarfsorientierung, gemeinwohlorientiert durch verantwortliches Handeln, Solidarität und Wertschätzung untereinander, Kooperation und Selbstbestimmung, Wissen teilen, Transparenz und eine Kommunikation auf Augenhöhe sind die Leitpfeiler der Akademie für Wirkraft e.V.„Alles, was es bisher gab, wurde uns von oben nach unten übergestülpt“, sagt Mike Ahrend. In der Wirkraft ist es anders. Dort bestimmen die Menschen selbst ihre Zukunft und wie sie diese gestalten wollen. Nicht die Eliten, sondern die Gesellschaft selbst profitiert von ihrem eigenen solidarischen Verhalten, den Produktionsmethoden und der Bildung.Im Grunde ist die Wirkraft oder der Solidarismus eine Mischung aus dem Voluntarismus und einer echten Gesellschaftssolidarität der Generationen untereinander und füreinander. Die Wirkraft fördert nicht den Einzelnen oder die Gruppe, sie verbindet beide und baut deren Potenzialität in Richtung Gesellschaft auf. Das Unterdrücken der Masse zum Nutzen einer Elite lehnt die Wirkraft ab. Die Wirkraft ist ganz sicher kein neuer Sozialismus und auch kein neuer Kommunismus, für den ihn seine Kritiker halten könnten.Mehr über Mike Ahrend und Wirkraft hier: https://wirkraft.org+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KINTZEL MINDSET
Erfolgreich von Stunde 0: FYFF AG – eine einzigartige Agentur-Gruppe

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 48:51


„For you for Fame“, dafür steht die FYFF AG. Die Gründer der seit 2013 existierenden Agentur sind heute im Gespräch mit Jörg. Andreas, Maurice und Daniel erzählen, wie sie sich zusammengefunden haben und wie die Idee für eine gemeinsame Agentur entstand, bevor Jörg als Berater hinzu kam. Die Agentur steht für außergewöhnliches Design, welches mit Strategie, Marketing und der Produktion von Werbemitteln verbunden wird: eine unschlagbare Mischung. Schön und gut, aber eine AG als Gesellschaftsform? In dieser Episode erfährst du, welche Vorteile eine AG hat und warum Aktiengesellschaft nicht automatisch auch bedeutet, dass sie an der Börse notiert sein muss. Außerdem berichten die FYFF-Gründer von ihrer Erfolgsgeschichte und wie sie mit viel Leidenschaft etwas wirklich Großes geschaffen haben. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von FYFF: ► Homepage: https://fyff.net/#about ► Instagram: https://www.instagram.com/fyff_ag/ __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up

apolut: Standpunkte
Pflugschare zu Schwertern | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 12:10


Die Zeitenwende offenbart den Verfall des westlichen Denkens und seiner Werte. Selbst Teile der Friedensbewegung sind deren Umdeutung zum Opfer gefallen. Ihre Parole „Schwerter zu Pflugscharen“ hat ausgedient. Nirgendwo wird dieser Verfall deutlicher als bei den Grünen. Was hat zu diesem Wandel im politischen Denken geführt?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Werte, Werte über allesGrüne wie Alternative und so manche, die sich als Linke verstehen, haben ihre Wurzeln in der Friedensbewegung der 1980er Jahre. Das Wettrüsten zu beenden, um einen atomar ausgetragenen Dritten Weltkrieg zu verhindern, war das Anliegen dieser damaligen Massenbewegung. Ein Umdenken innerhalb der Völker des Westens gegenüber den Russen hatte zu dieser Entwicklung geführt. Trotz aller Angst, die nach dem Zweiten Weltkrieg geschürt worden war, hatte sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Volker der Sowjetunion wie die im Westen auch nichts anderes als ein friedliches Leben wollen und eine freundliche Zukunft für ihre Kinder.Nach der Niederlage der USA im Vietnamkrieg war ab dem Ende der 1970er Jahre der Kampf für die Menschenrechte die neue Strategie des Westens gegenüber der Sowjetunion. Die Niederlagen im Osten Asiens hatten deutlich gemacht, dass der Sozialismus militärisch nicht zu besiegen war. Für dieses Ziel hatte sich die Menschenrechts-Strategie als erfolgreicher erwiesen. Mit dem Untergang der Sowjetunion und der Vernichtung Jugoslawiens schien auch der Sozialismus besiegt. Die westliche Demokratie schien sich als überlegene Gesellschaftsform herausgestellt zu haben...... hier weiterlesen: https://apolut.net/pflugschare-zu-schwertern-ruediger-rauls+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Histories
S02E46 - Christian Fuchs zu digitalem Kapitalismus

Future Histories

Play Episode Listen Later May 14, 2023 81:47


Was zeichnet den digitalen Kapitalismus gegenüber anderen Kapitalismen aus und wie könnten Alternativen aussehen?  Shownotes Christian Fuchs (Universität Paderborn): https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/personal-a-z/personen/21863 Christians Homepage: https://fuchsc.uti.at/ Christian auf Twitter: https://twitter.com/fuchschristian Christian auf Mastodon: https://mstdn.social/@christianfuchs Triple C – Journal for a Global Sustainable Information Society: https://www.triple-c.at/index.php/tripleC The Public Service Media and Public Service Internet Manifesto: https://ia902206.us.archive.org/5/items/psmi_20220127/psmi.pdf Fuchs, Christian. 2023. Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Beltz Juventa.: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49671-der-digitale-kapitalismus-arbeit-entfremdung-und-ideologie-im-informationszeitalter.html Fuchs, Christian. 2023. Adorno and the Media in Digital Capitalism. In. Adorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ethik, edited by Judith-Frederike Popp and Lioudmila Voropai, Kulturverlag Kadmos, pp. 215–36.: https://www.kulturverlag-kadmos.de/programm/details/adorno_und_die_medien   Weitere Shownotes David Harvey (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Harvey_(Geograph) Theory, Culture and Society: https://www.theoryculturesociety.org/ Amin Ash (University of Cambridge): https://www.geog.cam.ac.uk/people/amin/ Thrift, Nigel. 2004. Knowing capitalism. Sage.: https://uk.sagepub.com/en-gb/eur/knowing-capitalism/book226578 Werner Sombart (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Sombart Joseph Schumpeter (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter Wolfgang Streeck (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Streeck Fraser, Nancy. 2023. Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 Bell, Daniel. 1976. The Coming of the Post-Industrial Society. The Educational Forum, 40:4, 574-579, DOI: 10.1080/00131727609336501.: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00131727609336501 Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1, Leske + Budrich.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-11322-3 Smythe, Dallas W. 1981. On the audience commodity and its work. In Dependency Road: Communications, Capitalism, Consciousness, and Canada, pp. 22–51. Norwood, NJ: Ablex. [PDF verfügbar]: https://com327fall2016ncsu.files.wordpress.com/2016/09/smythe_audiencecommodity.pdf FIRE – Economy (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/FIRE_economy Horowitz, Minna & D'Arma, Alessandro (2023). Public Service Media: Bridging Values and Trust. A framework for evaluating and strengthening the trustworthiness of public service media journalism. EBU Media Intelligence Service. Geneva: European Broadcasting Union: https://www.ebu.ch/research/loginonly/report/bridging-value-and-trust Arts and Humanities Research Council (AHRC): https://www.ukri.org/councils/ahrc/ Klaus Unterberger (ORF): https://der.orf.at/unternehmen/who-is-who/tv/unterberger100.html Graham Murdock (Loughborough University London): https://www.lborolondon.ac.uk/about/staff/professor-graham-murdock/ Jürgen Habermas (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas Noam Chomsky (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Noam_Chomsky International Federation of Journalists (IFJ): https://www.ifj.org/ European Federation of Journalists (EFJ): https://europeanjournalists.org/ Institució Catalana de Recerca i Estudis Avançats (ICREA): https://www.icrea.cat/en International Association for Media and Communication Research (IAMCR): https://iamcr.org/ Lissabon Strategie – EU eigene Informationsstrategie: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177114/lissabon-strategie/ Rosa Luxemburg: https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg Diaspora – Onlineplattform: https://diasporafoundation.org/ Scholz, Trebor and Schneider, Nathan. 2016. Ours to Hack and to Own: The Rise of Platform Cooperatives. New York/London: OR Books. [PDF verfügbar]: https://worldpece.org/sites/default/files/artifacts/media/pdf/ourstohackandown.pdf Resonate Cooperative: https://resonate.is/the-coop/ de Peuter, Greg., Sandoval Gomez, Marisol, Dreyer, Bianca, & Szaflarska, Aleksandra. 2020. Sharing Like We Mean It: Working Co-operatively in the Cultural and Tech Sectors. [PDF verfügbar]: https://culturalworkersorganize.org/sharing-like-we-mean-it/ RBB-Skandal um Patricia Schlesinger (Der Spiegel): https://www.spiegel.de/kultur/tv/rbb-skandal-um-patricia-schlesinger-gemach-verehrte-jagdgesellschaft-kolumne-a-6f81e7f1-9861-46c5-be80-0f4f75c17972 Fleissner, Peter; Hofkirchner, Wolfgang. In-formatio revisited. Wider den dinglichen Informationsbegriff. In: Informatik Forum 3/1995, 126-131: http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/igw/menschen/hofkirchner/papers/InfoConcept/Informatio_revisited/in-format.pdf Ilya Prigogine (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ilya_Prigogine Hermann Haken (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Haken_(Physiker) Humberto Maturana (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Humberto_R._Maturana Francisco J. Varela (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Francisco_J._Varela Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Swann, Thomas. 2020. Anarchist Cybernetics: Control and Communication in Radical Politics. Bristol University Press.: https://bristoluniversitypress.co.uk/anarchist-cybernetics Stafford Beer (Monoskop): https://monoskop.org/Stafford_Beer Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E20 | Trebor Scholz on Platform Cooperativism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e20-trebor-scholz-on-platform-cooperativism/ S02E07 | Simon Schaupp zu Technopolitik von unten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e07-simon-schaupp-zu-technopolitik-von-unten/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #ChristianFuchs, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #digitalerKapitalismus, #Manifest, #Informationsplattform, #Gesellschaftsform, #Akkumulationsregime, #Kapitalismus, #alternativeMedien, #Medienproduktion, #alternativePlattformen, #öffentlichrechlicherRundfunk, #PublicService, #PublicCommonPartnership, #Vergesellschaftung, #Staat, #Öffentlichkeiten, #Umverteilung, #partizipativeMedien, #partizipativesBudgeting, #Ressourcen, #Cooperativen, #Genossenschaften, #Managerealismus, #Governance, #Entscheidungsmechanismen, #demokratischeSelbstverwaltung, #politischeÖkonomie

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
Podcast #51 | Teil 1 – Verantwortungseigentum: Warum wir dringend über Eigentum sprechen müssen

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 58:39


Mein Gast heute: Achim Hensen, Co-Founder at Purpose Foundation and Purpose Ventures und damit einer der Köpfe hinter dem sehr aktuellen Thema Verantwortungseigentum. Erfahrt im Podcast warum es so wichtig ist, über die Bedeutung von Eigentum nachzudenken und welcher Zusammenhang zwischen Eigentum und Transformation der Wirtschaft besteht. Wir sprechen darüber, warum es einer neuen unternehmerischen Gesellschaftsform bedarf, welche großen Vorreiter es mit Firmen wie Bosch und Zeiss gibt und welche Erfahrungen Unternehmen gemacht haben, die den Schritt in Verantwortungseigentum gemacht haben. Wir sprechen über die Rolle von Geld und Kapital in unserem Wirtschaftssystem, die Verbindung von Eigentum und Entscheidungsmacht und diskutieren, wer im Unternehmen die Macht haben sollte, bzw. wer wann aus dem Unternehmen Gelder beziehen sollte. Das Gespräch war so spannend, dass Achim und ich uns spontan entschieden haben, zwei Folgen aufzunehmen – mit einer wäre das Thema unvollständig geblieben. Deshalb klickt im Anschluss an diese Folge gerne gleich die nächste Folge an – es geht nahtlos weiter. Erlebt mit Achim einen Vordenker und Antreiber, der sich leidenschaftlich für eine Transformation der Wirtschaft einsetzt. Dabei kommt er nicht aus einer theoretischen Betrachtung, sondern hat selbst erfahren, was es bedeutet, wenn man seine ganze Arbeitskraft in ein Unternehmen einsetzt, dessen Kultur sich durch einen Verkauf von einem Tag auf den anderen verändert. Dranbleiben lohnt sich, denn zum Ende gibt Achim sehr konkrete Hinweise dazu, wie sich interessierte Unternehmen dem Thema nähern können und was es bedarf um ein Unternehmen in Verantwortungseigentum zu werden.

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
Podcast #51 | Teil 2 – Verantwortungseigentum: Warum wir dringend über Eigentum sprechen müssen

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 32:40


Mein Gast heute: Achim Hensen, Co-Founder at Purpose Foundation and Purpose Ventures und damit einer der Köpfe hinter dem sehr aktuellen Thema Verantwortungseigentum. Erfahrt im Podcast warum es so wichtig ist, über die Bedeutung von Eigentum nachzudenken und welcher Zusammenhang zwischen Eigentum und Transformation der Wirtschaft besteht. Wir sprechen darüber, warum es einer neuen unternehmerischen Gesellschaftsform bedarf, welche großen Vorreiter es mit Firmen wie Bosch und Zeiss gibt und welche Erfahrungen Unternehmen gemacht haben, die den Schritt in Verantwortungseigentum gemacht haben. Wir sprechen über die Rolle von Geld und Kapital in unserem Wirtschaftssystem, die Verbindung von Eigentum und Entscheidungsmacht und diskutieren, wer im Unternehmen die Macht haben sollte, bzw. wer wann aus dem Unternehmen Gelder beziehen sollte. Das Gespräch war so spannend, dass Achim und ich uns spontan entschieden haben, zwei Folgen aufzunehmen – mit einer wäre das Thema unvollständig geblieben. Deshalb klickt im Anschluss an diese Folge gerne gleich die nächste Folge an – es geht nahtlos weiter. Erlebt mit Achim einen Vordenker und Antreiber, der sich leidenschaftlich für eine Transformation der Wirtschaft einsetzt. Dabei kommt er nicht aus einer theoretischen Betrachtung, sondern hat selbst erfahren, was es bedeutet, wenn man seine ganze Arbeitskraft in ein Unternehmen einsetzt, dessen Kultur sich durch einen Verkauf von einem Tag auf den anderen verändert. Dranbleiben lohnt sich, denn zum Ende gibt Achim sehr konkrete Hinweise dazu, wie sich interessierte Unternehmen dem Thema nähern können und was es bedarf um ein Unternehmen in Verantwortungseigentum zu werden.

ISM Perspectives on...
Perspectives on: Green Growth

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 29:48


In Folge 4 dieses Podcasts sprachen wir mit dem Ökonom André Reichel bereits darüber, wie eine Wirtschafts- bzw. Gesellschaftsform aussehen könnte, die sich von tradierten Wachstumsimperativen verabschiedet hat. In der neuen Folge beleuchten wir mit ihm nun das Konzept des sogenannten "grünen Wachstums", das oftmals als ideologischer Gegenbegriff zum Degrowth-Paradigma fungiert. Ob es sich bei Green- und Degrowth – wie es die öffentliche Debatte nahelegt – tatsächlich um sich ausschließende Konzepte handelt, und ob sich die Konzepte abseits politischer Polemik überhaupt als tragfähige Ansätze erweisen; darum und um vieles mehr soll es in der aktuellen Folge von "Perspectives on..." gehen.

DNEWS24
Gedankenmacher: 2022 - kein verlorenes Jahr

DNEWS24

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 5:05


#Gedankenmacher #DNEWS24 #2022 #Jahresrückblick Das Jahr hatte es in sich. Bürgerkrieg in Kasachstan und Mali - Unruhen im Iran und in China. Sturmfluten in Australien, Monster-Blizzards in den USA. Krieg in der Ukraine, Inflation und Energiekrise. Die Queen gestorben, Gorbatschow auch. Dazu die offizielle Verkündung des Endes der Coronavirus-Pandemie. Und: Hansis Jungs sind ganz früh und ohne Binde aus dem WM-Turnier in Qatar geflogen. Deutschland ist ganz offensichtlich nicht mehr spitze in der Welt, weder im Fußball noch in der Wirtschaft, Wissenschaft und auch nicht politisch. Der Bundeskanzler verkündet, er sei führungsstark; sonst hört man von ihm nichts. Er sagt nichts, tut nichts und erinnern kann er sich auch nicht - siehe Wirecard und Cum-Ex. Die Ampelregierung streitet und moralisiert. Dabei merkt sie nicht, wie sich immer mehr Bürger von ihr, schlimmer noch, von der Politik generell und - verheerend! - von der Demokratie als Gesellschaftsform abwenden. Auch unsere Nachbarn und Freunde wenden sich ab, Frankreich, Österreich, Tschechien, Polen, Skandinavien. Nie war das Ansehen Deutschlands in der Welt seit dem zweiten Weltkrieg so schlecht, wie derzeit. Klar, nicht an allem ist die Ampelregierung schuld. Bundeskanzlerin Merkel hat in 16 Jahren Regierungszeit vor allem zwei Dinge angehäuft: Schulden und Fehler. Aber der Schuldenberg, der in nur einem Jahr "Fortschrittskoalition" vom Finanzminister der schwarzen Null in als Sondervermögen verniedlichten Sonderetats aufgetürmt wurde, sucht historisch seinesgleichen. Und was die Fehler anbelangt, ist jedes Kabinettsmitglied der Ampel auf gutem Weg, in kürzester Zeit die Negativ-Bilanz der Merkel-Minister zu toppen. Alle eint, dass sie viel Geld ausgeben. Ansonsten teilt sich das Kabinett in zwei Lager: das eine Lager tut nichts, das andere kann nichts. Wer in welches Lager gehört, mag der Leser selbst entscheiden... Diese Regierung tut zu wenig, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Weder gibt sie genügend Militärhilfe an die Ukraine, damit diese die Russen besiegen kann. Noch entwickelt sie wirksame diplomatische Initiativen, um den russischen Aggressor zu isolieren. Alternative Energielieferanten wie Qatar lässt sie im politischen Zwielicht und macht sich mit diversen Übersprungshandlungen nur lächerlich, indem sie einerseits die qatarischen Scheichs um Gas anfleht und andererseits eine Bundesinnenministerin auf einen Selbstfindungstrip mit One-Love-Binde schickt. Das ist entweder dumm oder naiv, auf jeden Fall erhöht es die Kosten des Krieges - für uns und für das ukrainische Volk. Made in Germany ist für andere Länder einfach nicht mehr erstrebenswert. Warum war 2022 dennoch kein verlorenes Jahr? 2022 hat viele Schwachstellen in unserem Staat, in unserer Gesellschaft, unserer Politik freigelegt. Ich bin mir sicher, viele Bürger hatten Ende 2021 nicht den Hauch einer Ahnung, wie es uns nach 16 Jahren Merkel-Regierung und 12 Jahren Groko wirklich geht. Das hat sich geändert. Und das ist gut so. Jetzt wissen wir, wo wir stehen. Jetzt können wir beginnen, Quittungen auszustellen. Und wir können als Bürger beginnen, an Änderungen und Reformen zu arbeiten. Zeit wird's. DNEWS24-Podcast Gedankenmacher – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Gedankenmacher

Beyond Perception
#131 | Die Entstehung des Patriarchats: Die Herrschaftsgesellschaft als Urtrauma durch Gewalt und Ideologie | Dr. Heide Göttner-Abendroth

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 71:46


Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin, mit dem Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform. Durch ihre lebenslange Forschungsarbeit und ihr Hauptwerk 'Das Matriarchat' wurde sie zur Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung. Sie war Lehrbeauftragte & Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten. Im Jahr 1986 gründete sie die „Internationale Akademie HAGIA für Matriarchatsforschung“ und leitet sie seither. Sie wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Im heutigen Gespräch geht es um das Patriarchat:

Beyond Perception
#124 | Falsche Vorurteile: Das Matriarchat als die natürliche Gesellschaftsform | Dr. Heide Göttner-Abendroth

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 64:30


Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin, mit dem Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform. Durch ihre lebenslange Forschungsarbeit und ihr Hauptwerk 'Das Matriarchat', worin sie matriarchale Gesellschaften weltweit wieder ans Licht bringt, wurde sie zur Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung. Sie war Lehrbeauftragte & Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten. Im Jahr 1986 gründete sie die „Internationale Akademie HAGIA für Matriarchatsforschung“ und leitet sie seither. Sie wurde zweimal 2005 und 2007 für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Im heutigen Gespräch geht es um das Matriarchat:

#fussnote
#fussnote August 2022: Asset Lock und Immo-Schock (#56)

#fussnote

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022


Gibt es bald eine neue Form der GmbH? Bekommt man Schmerzensgeld bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht? Und was sagt der BGH zur Sittenwidrigkeit bei Fast-Geschäftsunfähigkeit? (00:38) Aktuelle Gesetzgebung: Gesellschaft mit gebundenem Vermögen Gesetzesentwürfe Erläuterungen bei Anne Sanders, Vermögensbindung und "Verantwortungseigentum" im Entwurf einer GmbH mit gebundenem Vermögen, NZG 2021, 1573-1582 Kritik an der ersten Version des Gesetzesentwurfs von Barbara Grunewald und Joachim Hennrichs, Die GmbH in Verantwortungseigentum, wäre das ein Fortschritt? NZG 2020, 1201-1206 Differenzierend Holger Fleischer: Ein Schönheitswettbewerb für eine neue Gesellschaftsform mit Nachhaltigkeitsbezug, ZIP 2022, 345-355 (08:42) Aktuelle Literatur: Anne-Christin Mittwoch und Fernanda Luisa Bremenkamp: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Ein nachhaltiger Ordnungsrahmen für international tätige Marktakteure? KritV 2021, 207-236, im Open Access verfügbar Louisa Specht-Riemenschneider: Data Act – Auf dem (Holz-)Weg zu mehr Dateninnovation? ZRP 2022, 137-140 Linda Kuschel: Persönlichkeitsverletzungen im Internet, JURA 2022, 904-914 (14:57) Aktuelle Rechtsprechung: Bagatellschwelle für DSGVO-Schmerzensgeld: LG Ravensburg v. 30. Juni 2022, 1 S 27/22, Volltext Mängelkenntnis bei Vertreter ohne Vertretungsmacht: BGH v. 6. Mai 2022, V ZR 282/20, Volltext 90-Jähriger verschenkt Immobilien: BGH v. 26. April 2022, X ZR 3/20, Volltext

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
Vom inneren Patriarchat in die Souveränität

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later May 15, 2022 63:15


Neuanfang #265 – Vom inneren Patriarchat in die Souveränität – Kaja Andrea Otto im Gespräch ****** Auf der ständigen Suche, getrieben von der Hoffnung auf das beste, schönste, größte Leben, verpassen viele Menschen die magischen Momente ihres Alltags. Das Leben im Hier & Jetzt hört sich auf der Postkarte am Kühlschrank toll an, doch wer lebt es wirklich? Im Gespräch mit Kaja Andrea Otto wird klar, dass nicht nur unsere eigenen Überzeugungen uns davon abhalten, sondern dass dahinter ein noch viel mächtigeres System steckt – das innere Patriarchat! Dieses Phänomen treibt nicht nur uns selbst zu Performance in allen Lebensbereichen an, es trägt auch dazu bei, dass wir gemeinsam das Patriarchat als Gesellschaftsform aufrechterhalten. Diese Erkenntnis kann, wie Kaja aus eigenem Erleben berichtet, eine bittere Pille sein. Doch es lohnt sich, hinzuschauen. Die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu prüfen und Schritt für Schritt zu transformieren. Denn dahinter wartet echte Freiheit in Form von Souveränität und Selbstermächtigung auf uns – als Individuum und Gemeinschaft! Kaja ist Sovereignty Mentor, Visionärin und Autorin. Mit ihrem aktuellen Buch „Spiritual Feminist” erforscht sie die Hintergründe des (inneren) Patriarchats und gibt konkrete Impulse für den Weg in die eigene Souveränität, sowie ein mögliches Gesellschaftsmodell für eine gerechte, nachhaltige und erfüllte Zukunft für alle. In unserem Gespräch bekommst du einen Vorgeschmack auf all das. Was du in dieser Episode hören kannst: Wie Kaja erlebte, dass Veränderung im Außen allein nicht reicht zum freien Leben. Warum Kaja Pleasure vor Performance stellt und es vielen Menschen schwer fällt. Was das innere Patriarchat ist und wie es sich in unserem Leben auswirkt. Wo der Unterschied zwischen dem inneren Kritiker und inneren Patriarch liegt. Wie du dich daraus befreist und in deine echte Souveränität kommst. ****** Die Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode265 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Mein 5-Sterne-Podcast, der dich mit Ideen & Gesprächen in deiner Transformation unterstützt, hin zu einem Leben, das mehr und mehr deinem wahren Selbst entspricht. Liebe dein Sein!

Radio München
Herrschaft durch freiwillige Unterwerfung – der umgekehrte Totalitarismus

Radio München

Play Episode Listen Later May 4, 2022 32:38


»Nominell leben wir in einer Demokratie. Das heißt: Das Volk regiert sich selbst. Tatsächlich hat, wie jeder weiß, das Volk nicht den geringsten Einfluss auf die Regierung, weder in der großen Politik noch auch nur in solchen administrativen Alltagsfragen wie Mehrwertsteuer und Fahrpreiserhöhungen. [...] Das entmachtete Volk hat seine Entmachtung nicht nur hingenommen – es hat sie geradezu liebgewonnen.« Das sind Wort des Politikwissenschaftlers Johannes Agnoli bereits 1967 in seinem Werk „Die Transformation der Demokratie“. Er beschrieb die Rückentwicklung der Demokratie zu einer neofeudalen oder autoritären Herrschaftsform. Unter „gelenkter Demokratie“ versteht der 2015 verstorbene Demokratietheoretiker Sheldon S. Wolin eine politische Organisationsform, bei der Regierungen durch Wahlen legiti- miert werden, die sie zu kontrollieren gelernt haben. Sein Alterswerk „Umgekehrter Totalitarismus“ geht davon aus, dass „gemanagte Demokratie“ totalitäre Züge entwickelt. Passt der Begriff „Demokratie“ dann heute noch auf unsere Gesellschaftsform? Wolin's Buch war 2008 erschienen und wurde jetzt, 2022, ins Deutsche übersetzt. Sie hören „Umgekehrter Totalitarismus“ eine Rezension von Ulrich Teusch über das gleichnamigen Buch von Sheldon S. Wolin. Sprecher: Ulrich Allroggen und Martin Muliar. Das Buch „Umgekehrter Totalitarismus ist jetzt auf Deutsch im Westend-Verlag erschienen, es hat 464 Seiten und kostet 36 Euro. Der emeritierte Kieler Psychologieprofessor Prof. Rainer Mausfeldt verfasste das Vorwort. Der Text war zunächst bei multipolar erschienen: https://multipolar-magazin.de/artikel/sheldon-wolins-umgekehrter-totalitarismus

NordlichtLeaders
Reich mir die Flosse, Genosse!

NordlichtLeaders

Play Episode Listen Later May 3, 2022 41:53


Ist es überhaupt noch eine Werbeagentur? Im Gespräch mit Eric Mertens und Fabian Baumheuer von den Werbegenossen, einer sehr unüblichen Gesellschaftsform - zumindest in der Agenturbranche. Man möge mir das 70er-Jahre Wortspiel im Titel verzeihen, aber hier hat der Synchron-Regisseur Rainer Brandt mit der Kult-Serie "Die Zwei" in mir etwas hinterlassen. Apropos zwei: Premiere! Ich habe gleich zwei Gäste zeitgleich vor dem Mikro. Sleep well in your Bettgestell!

Böttinger. Wohnung 17
Şeyda Kurt über Radikale Zärtlichkeit

Böttinger. Wohnung 17

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 45:47


"Romantische Beziehungen sind durch Sexismus, Rassismus und Kapitalismus geprägt", sagt die Autor*in, Journalist*in und Moderator*in Şeyda Kurt. Die gebürtige Kölner*in studiert Philosophie und Romanistik mit Auslandssaufenthalt in Bordeaux und später Kulturjournalismus in Berlin. Mit dem autobiografisch-philosophisch geprägten Sachbuch "Radikale Zärtlichkeit" landet sie 2021 einen Bestseller. Über ihr Queersein sagt sie: "Ich bin queer, auch im Begehren und in der Geschlechtsidentität. Wobei ich das Gefühl habe, dass es bei Queerness oft nur um Sexualität und Geschlechtsidentität geht. Das ist natürlich ein Teil davon, aber für mich steht das Politische trotzdem im Vordergrund. Es ist wie Feminismus eine Form von politischer Bewegung, eine Form der Widerständigkeit gegen das Patriarchat und das damit verbundene Zweigeschlechtersystem, dass mit aller Gewalt aufrecht gehalten werden soll, dass die Welt in Männer und Frauen aufgeteilt, mit allem, was dazugehört. Queerness ist ein Angriff auf diese Gesellschaftsform, ein Angriff gegen Hierarchien." Warum Liebe (die Autor*in spricht lieber von Zärtlichkeit) politisch ist, erfahren wir von Şeyda Kurt. ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#532 Inside Recht mit Carsten Lexa: Zusammenarbeit zwischen Startups und mittelständischen Unternehmen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 24:17


Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) brauchen und hätten gerne Input von frischen Startups. Auf der anderen Seite hätte diese jungen Startups gerne die Infrastruktur, Kunden und Akquise-Möglichkeiten der etablierten Unternehmen. “Ein Thema, das richtig Fahrt aufnimmt. Allerdings treffen da auch manchmal Mentalitäten aufeinander und dann wird es holprig. Da kann man einiges im Vorfeld tun”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Was uns besonders positiv bei der Zusammenarbeit mit KMUs aufgefallen ist, wenn die Unternehmen die Möglichkeiten bieten, mit der eigenen Geschwindigkeit zusammenzuarbeiten. Es hängt auch sehr stark an der intrinsischen Motivation bestimmter Personen”, so Philipp Huppertz (Gründer und CEO PSInsight). "Es gibt viele Fallstricke, z.B. Ziele und einen Business-Case richtig zu definieren. Man muss sich mit dem Mehrwert der Zusammenarbeit auseinandersetzen", so Christoph Baier (Gründer und CEO Ambi-Vation). Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#510 Inside Wirtschaft - Inside Recht mit Carsten Lexa: Die optimale Unternehmensform (GbR, GmbH, AG?)

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 20:17


Wir schauen auf die optimale Gesellschaftsform in Deutschland: z.B. GbR, GmbH oder eine AG. Was man bei einer Gründung oder später beim Wechsel in eine andere Gesellschaftsform beachten sollte, ist ein enorm relevantes Thema in der Praxis. “Wir wollen ja das Optimale haben. Da gibt es viele Möglichkeiten und deswegen muss man viel bedenken, das unterschiedliche Konsequenzen hat. Die allgemein perfekte Form gibt es nicht. Man muss für sich die individuell optimale Form finden”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Mein Weg hat in einer GbR begonnen, dann kam eine GmbH und jetzt bin ich noch Teilhaber einer UG. Man muss sich im Klaren sein, wohin man will - mit welcher Geschäftsidee, mit wie viel Kapital und mit wie vielen Geschäftspartnern”, berichtet Alessandro Corominas Wittmann (Co-Gründer und CEO Corominas Consulting) von seinen Erfahrungen. Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

VEMA-Podcast
Folge 10 - Vermeidung von Haftungsfällen

VEMA-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 30:26


Der VEMA-Podcast ist ein monatlich erscheinendes Magazin in hörbarer Form für alle Versicherungsexperten und solche, die es noch werden wollen. Folgen Sie Benjamin Trimborn hinter die Kulissen der VEMA und lernen Sie die Menschen Ihrer Genossenschaft kennen. Es erwarten Sie spannende Features und gut recherchierte News. Alles gewürzt mit einer Prise Expertenwissen. Verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#486 Inside Recht mit Carsten Lexa: Ausländische Gesellschaftsformen in Deutschland nutzen?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 24:05


Oft ist die Gründung eines Unternehmens im europäischen Ausland einfacher. Macht da die Verwendung einer ausländischen Gesellschaftsform auch in Deutschland Sinn? “Es gibt durch Europa sehr viele Möglichkeiten. Spannende Möglichkeiten mit vielen Vorteilen und manchmal auch Nachteilen”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). Warum also im Ausland gründen? “Wir wollten z.B. den asiatischen Markt in Hongkong entwicklen. Im Vergleich zu Deutschland konnte ich tatsächlich komplett remote die Firma und das Bankkonto ohne Probleme eröffnen. In Europa finde ich zudem Estland spannend”, so Horst Wenske (Gründer KTC - Karlsruhe Technology Consulting). Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 114. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns dem Kapitalismus. Was ist dran an Wachstumszwang, Klimaschäden und Ausbeutung? Über die Gesellschaftsform, in der wir leben und arbeiten spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Martin Rhonheimer, bis vor kurzem Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. Rhonheimer ist außerdem Mitbegründer des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes: Die CLARK Versicherungsapp ist Ihr digitaler Versicherungsmanager. Versicherungen digital managen und Geld sparen mit CLARK. Für bto-Hörer der 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „bto“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen einen 15€-Amazon-Gutschein für die erste in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften) und bei zwei Versicherungen sogar einen 30€-Amazon-Gutschein. Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Börsencoaching von und mit dem Privatier Holger Seidel #708

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 52:43


Börsencoaching: Verwalte dein Geld und vermehre es! Ich bin Holger und habe mit nunmehr fast 53 Jahren ein aufregendes und bewegtes (Unternehmer)-Leben geführt. Vor 5 Jahren fand mich meine beim Universum bestellte Traumfrau. Inzwischen sind wir verheiratet und haben 2 wundervolle Töchter (4J./1J.). Über die Abenteuer als "Später Vater" berichte ich in meinem Podcast "Späte Väter 50+" und auf https://spaete-vaeter.com. Als Privatier und Vollzeit Papa genieße ich es sehr, meine Kinder auf ihrem Weg ins Leben intensiv begleiten zu können. Börsencoaching: Als Börsenprofi und Optionshändler Gelder verwalten und vermehren In den letzten 8 Jahren habe ich ein Business in der Energiebranche aufgebaut, dass mir stabile passive Einkünfte generiert. Vor 6 Jahren habe ich bei der TraderIQ - Die Investoren-Akademie in Berlin noch eine Ausbildung zum Börsenprofi und Optionshändler gemacht, weil ich mein erarbeitetes Geld jetzt lieber selbst verwalten und vermehren wollte. Inzwischen habe ich allein mit der Börsenstrategie der Stillhalter meine finanzielle Freiheit erreicht. Hier ein kurzes Interview: https://youtu.be/rAbrq-s_aKY Die Lehren aus der ersten Selbstständigkeit - Lange vor dem Börsencoaching Als ich mit Anfang 20 in die Selbständigkeit gestartet bin, war mein größtes Ziel, mit 50 nicht mehr arbeiten zu müssen. Doch auf dem Weg dahin musste ich selbst viele unterschiedliche Krisen bewältigen und Herausforderungen meistern. Ich bin oft gefallen und einmal mehr wieder aufgestanden. Dabei durfte und musste ich viel lernen. Hilfreich dabei war, dass ich mich immer schon mit Persönlichkeitsbildung beschäftigt habe und so auch ein entsprechendes Mindset entwickeln konnte, wie man mit vermeintlichen Niederlagen umgeht und gestärkt daraus hervorgeht. Ich war zweimal pleite und habe trotzdem nie mein Ziel oder meine Träume aufgegeben. All mein Wissen und meine Erfahrung gebe ich nun als Business und Personal Coach weiter und werde inzwischen auch als Coach für Börsen- und Optionshandel gebucht. Denn gerade auf diesem Spielfeld musst du wissen, was du tust und deine Emotionen beherrschen. Über meine Webseite https://wandlungsexperte.de kannst du gern ein kosten.loses Gespräch buchen Dein größter Fehler als Unternehmer?: In den 2000ern habe ich eine Reihe von Frauen-Figurstudios geführt. Diese waren entsprechend kapitalintensiv und einem hohen Leasingvolumen für Geräte versehen. Mein Fehler war, das als Einzelunternehmer und nicht als GmbH oder andere Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung gemacht zu haben. Ein Fehler, der mir heute immer wieder in Coachings mit Einzelunternehmern/innen oder Soloselbständigen begegnet. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Hier habe ich 2 Favoriten: Think or Swim und Tradingview Beides nutze ich als Analysesoftware für meinen Optionshandel, um profitable Trades zu finden. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Menschen Stärken - Krisen meistern - Orientierung finden; Holger Seidel als Co-Autor Amazon-Link 2: kostenlos gegen Übernahme der Versandkosten bestellen: kontakt@wandlungsexperte.de   Kontaktdaten des Interviewpartners: info@wandlungsexperte.de www.wandlungsexperte.de +49 (30) 98367080 https://www.linkedin.com/in/holger-seidel-b573b4169/ https://www.facebook.com/HolgerK.Seidel/ Geschenk bzw. Goodie Kurs „Der Optionen-Kompass“  kostenlos statt 197,-€ (hier klicken) weitere angesprochene Bücher: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Wild@Heart Free@Soul
Hochfunktionelle Depression - Männer leiden anders

Wild@Heart Free@Soul

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 47:37


Wann ist ein Mann ein Mann? Ich spreche mit George, 'Georg Rösl' über seine ganz persönliche Geschichte, über seine Definition als Mann, sein Funktionieren auf der Überholspur und seine Scham seiner Frau gegenüber - und letztlich über sein Finden der wahren Mission in seinem Leben und der Gründung von "JustGeorge". --------- In unserer Gesellschaftsform sind Männer dann anerkannt als solche, wenn sie stark sind, sich im Griff haben, erfolgreich sind, viel Geld verdienen, alle Probleme gelöst bekommen, der Partnerin und Familie den Rücken freihalten... Emotionen und Gefühle sind natürlich tabu! Tabu ist auch, es gefälligst zu verschweigen, wenn es dem starken Mann nicht gutgeht. Das wird als nicht normal angesehen -schließlich sind Männer immer stark! Männer - Lebewesen. Menschen. Leiden anders. Wenn es ihnen nicht gutgeht, lassen sie es möglichst nicht raus - und funktionieren weiter. Mit Tabletten geht's dann schon. Und Alkohol. Irgendwann geht's eben nicht mehr. Ein sehr starker Mann, Erfolgsunternehmer und Inhaber mehrerer Firmen, hat sie live erlebt: seine persönliche Hölle. Er hat sich geschworen: "Wenn ich hier rauskomme, helfe ich anderen Menschen." Er geht offen mit seinem und dem Thema vieler Männer (und auch Frauen) um - ein Thema, welches immer noch ein offenes Geheimnis in der Gesellschaft ist. Er geht offen damit um, weil das Tabu aufhören muß. "gegen das Tabu" heißt auch sein gleichnamiges Buch, in welchem er seine Geschichte erzählt - und sicherlich vielen Betroffenen, gerade im Bereich der Geschäftsführer, des Managements und CEO´s... die Augen öffnen kann. Hochfunktionelle Depression - ist die Art der Depression, mit der oft Männer leben (und welche meist nicht als Depression erkannt wird, denn der Mensch funktioniert ja noch...). Es ist an der Zeit, offen umzugehen, mit dem, was uns prägt und widerfährt und Balance zu finden. Balance im Leben. Männer wie Frauen. Tabus aufzulösen. Für eine menschliche Welt. ---------------------- Links: http://www.gegendastabu.de/ (www.gegendastabu.de) http://www.justgeorge.de/ (www.justgeorge.de) https://www.instagram.com/justgeorge.official/ (https://www.instagram.com/justgeorge.official/) https://www.amazon.de/Gegen-das-Tabu-Erfolgsunternehmer-Depression-ebook/dp/B08K3JL5ZT/ref=tmm_kin_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1633445648&sr=8-1 (https://www.amazon.de/Gegen-das-Tabu-Erfolgsunternehmer-Depression-ebook/dp/B08K3JL5ZT/ref=tmm_kin_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1633445648&sr=8-1) ********************* Ich wünsche viel Freude beim Hören - und beim Hineinhören in Dich. *********************  Christine Rudolph I Coaching - Links: Instagram https://instagram.com/christinerudolph_coaching?fbclid=IwAR3LvSdmv2yWUb0M_D8_SU3lOpem5JrIee4ax8Wa-wtzxLmIDMSl2wQUXt8 (christinerudolph_coaching) Facebook https://bit.ly/ChristineRudolph_Coaching?fbclid=IwAR1yRlnmzABXZqIIJaIWKEiEma7rB9f2brsMl6Bk34s_GC2OkKguL4eQFEI (bit.ly/ChristineRudolph_Coaching) Community auf Facebook https://bit.ly/WildHeartFreeSoul?fbclid=IwAR3_XQkoYyOvVcGTNroi79XVovRqIGV9_E70w26wEnqK7G3bN61KBu28Qm4 (bit.ly/WildHeartFreeSoul) LinkedIn https://www.linkedin.com/in/christinerudolphcoaching/ (https://www.linkedin.com/in/christinerudolphcoaching/) Website https://christinerudolphcoaching.com/ (christinerudolphcoaching.com) Werte https://christinerudolph.lpages.co/glücksbooster/ (https://christinerudolph.lpages.co/glücksbooster/) ********************* Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw....

kultur / info
Das babylonische Gackern als Gesellschaftsform

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 10:15


In einem neuen Werk versucht Konzeptkünstlerin Sandra Knecht anhand von verschiedenen Geflügelarten herauszufinden, wie divers eine Gesellschaft sein darf, bevor diese auseinanderbricht. Zu sehen in Babel, ab heute im Hofgut Mapprach in Zeglingen/BL. von Mirco Kaempf

Beyond Perception
#46 | Anarchie: Die demokratische Gesellschaftsform + Aufwachen vom staatlichen Fixpunkt & Monopolstrukturen + Warum Recht gelebt und nicht verordnet wird | Prof. Dr. David Dürr

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 83:28


Mein heutiger Gast, Prof. Dr. David Dürr, ist Seniorpartner einer Anwaltskanzlei in Basel und Universitätsprofessor für Privatrecht und Rechtstheorie an der Universität Zürich. Zudem ist er Autor mehrerer Bücher, Kopf hinter www.staatsoper.ch. "Er legt Wert auf korrektes Verhalten, geordnete Abläufe und stimmige Verhältnisse. Deshalb ist er Anarchist.” In diesem Gespräch geht es um die Illusion der demokratischen Mitbestimmung & Volksvertretung und wie eine wahrhaft demokratische auf Freiwilligkeit basierende Gesellschaftsform aussehen & entstehen könnte. Zitat: “Diese Machtzentrale beherrscht das Volk nach wie vor - vielleicht sogar fast noch schlimmer als in anderen monarchistischen, aristokratischen Formen - weil diese demokratische Staatsform so tut wie wenn sie vom Volk legitimiert wäre, was sie aber nicht ist.” Themen: - Demokratie: eine monopolistische Struktur aber keine Volksvertretung - Defizit des Staates: Vorschriften ohne Zustimmung dank Delegationsprinzip - Die Realität über das 'Vorbild' Schweiz in Bezug auf Mitbestimmung des Volkes - Warum die für die die Normen gelten, die Normen meistens nicht definiert haben - Das Freiwilligkeitsprinzip - Demokratie Quote in Schweiz & Deutschland: Warum

Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
82: Vom Einzelunternehmer zur GmbH - wie du deine Steuern optimierst mit Christopher Krug

Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business

Play Episode Listen Later May 26, 2021 66:13


Welche Gesellschaftsform macht zum Start Sinn oder soll ich als Einzelunternehmen starten? Wann lohnt sich der Wechsel vom Einzelunternehmen zur Kapitalgesellschaft wie UG oder GmbH?  Was muss ich zum Thema Steuern unbedingt wissen? Darüber spreche ich mit Christopher Krug, meinem Steuerberater.  Du lernst, wie du mit der richtigen Gesellschaftsform deine Steuern optimierst und welche Fehler du bei Gründung und in den Wachstumsphasen unbedingt vermeiden solltest. Christopher Krug ist zusammen mit Michael Wohlfahrt Gründer der Steuerkanzlei kwpartners. Sie begleiten kleine und mittlere Unternehmer, sich mit einer verständlichen und intelligenten Unternehmensstruktur steueroptimal aufzustellen - in Deutschland wie international. Das erwartet dich im Detail: Anhand meines Werdeganges von einer Freiberuflerin mit kleinem Einkommen zur GmbH-Gründung, besprechen wir, wann welche Unternehmensform Sinn macht.  Christopher unterscheidet 3 Phasen im Unternehmenswachstum und erklärt, welche Ziele du in jeder verfolgen solltest.  Er nennt die 3 Fehler, die Gründer und Selbstständige bei Unternehmensform und Steuern machen. Die Ressourcen zu dieser Folge findest du unter sandraholze.com/82

Spirit Online Podcast
Kogi - Indigene Völker | Gesellschaftsform ohne Führung | Interview Lucas Buchholz und Andreas Kolos

Spirit Online Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2021 50:40


Staaten und Völker ganz ohne Oberhaupt und Regierung | Gesellschaftsform der Zukunft oder schon seit 4000 Jahren gelebtes Model? Die Kogi Indianer zeigen uns wie Gemeinschaft der Zukunft funktioniert. Erfolgreich und Sozial, Liebevoll und in Verantwortung für die Gemeinschaft. Freuen Sie sich auf ein spannendes Interview von Andreas Kolos mit Autor und Unternehmensberater Lucas Buchholt.

Female Choice - Der Podcast
#2 Das Patriarchat macht niemanden glücklich

Female Choice - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 43:47


Die männliche dominierte, androzentrische Welt hat im Laufe der Menschheitsgeschichte diverse Benachteiligungsmechanismen gegenüber Frauen etabliert: Von gesundheitsgefährdenden Schönheitsidealen, sexualisierter Gewalt und der „Gender Pay Gap“ bis hin zu teureren Kosmetikprodukten und Küchenarbeitsplatten, die sich an der Körpergröße von Männern orientieren - die Beispiele für Ungerechtigkeiten sind vielfältig. Aber war das schon immer so? Und wie konnte es dazu kommen? Biologin Meike Stoverock spricht mit Archäologin Ann Kristin Pfeifer über die Rolle, die Sesshaftigkeit und Besitz bei der Entmachtung von Frauen gespielt haben und wie der Umbruch von den gleichberechtigten Nomadenvölkern in die patriarchale Gesellschaftsform von heute statt gefunden hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Unsichtbaren
#6 Leah Zymny - Poetry Slam, Gemeinnützigkeit, Podcasts

Die Unsichtbaren

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 62:30


Zu Gast: Leah Zymny Leah ist die Geschäftsführerin von WortLautRuhr, der Agentur für Bühnenliteratur Schrägstrich Poetry Slam mit Sitz in Herne. Sie übernahm nach der Ausbildung (die sie mit Auszeichnung absolvierte) ebendort gleich die Geschäftsführung. Zu Beginn ihrer Tätigkeit organisierte sie den Wechsel der Gesellschaftsform in eine gemeinnützige GmbH. Danach sollte ein ereignisreiches Veranstaltungsjahr und eine behutsame Einarbeitung in ihre berufliche Laufbahn folgen. Was kam war, man ahnt es bereits, etwas Anderes. Leah startete als Krisenmanagerin und befasst sich seither mit der Bewältigung der größten Krise, die die Veranstaltungsbranche seit sehr langer Zeit - vermutlich jemals - erleben musste. Sie ist - gemeinsam mit ihrem Team - maßgeblich dafür verantwortlich, dass WortLautRuhr als eine der großen deutschen Agenturen für Poetry Slam in sicherem Fahrwasser durch diese unwägbare Zeit schippert. Das alle bei bester Laune, wie man in dieser Folge deutlich hören kann.

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
Verantwortungseigentum – eine zukunftsfähige Gesellschaftsform? | #14

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 66:16


Verantwortungseigentum – eine zukunftsfähige Gesellschaftsform? Über diese Frage diskutiere ich in dieser Folge des Podcasts mit Michael Hetzer, dem Geschäftsführer der elobau GmbH aus Leutkirch. Im Podcast erfahrt ihr, warum Michael Hetzer, der in der 2. Generation das Unternehmen führt, dieses frühzeitig an eine Stiftung übergeben hat, welche Ziele diese Stiftung verfolgt und warum eine auf Vertrauen basierende Firmenkultur und ein starker Corporate Purpose unabdingbare Voraussetzungen für das Konstrukt Verantwortungseigentum sind. Denn Verantwortungseigentum ist eine besondere Eigentumsform von Unternehmen. Im Gegensatz zum Vermögenseigentum gehört das Unternehmen nicht einer einzelnen Person oder einer Personengruppe, wie zum Beispiel einer Familie oder Aktionären, sondern wird treuhänderisch verwaltet – wie beispielsweise durch die elobau Stiftung. Die Stiftung stellt dabei sicher, dass die vom Unternehmen erwirtschafteten Erträge nur für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Unternehmens, den Stiftungszweck sowie für gemeinnützige und wohltätige Projekte eingesetzt werden. Gewinne sind hier nicht mehr Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck. Auch kann das Unternehmen, unabhängig von der Rechtsform, nicht mehr veräußert werden und wird so vor Spekulanten geschützt. Auf diese Weise kann das Kapital nicht von den Eigentümern aus dem Unternehmen abgezogen werden. Die nächste Generation kann dann zwar bei Eignung und Interesse im Unternehmen mitarbeiten, aber das Unternehmen geht nicht auf die Erben über. Nachhaltige Lösungen als Teil des Erfolgsmodell Neben der innovativen Gesellschaftsform, setzt sich Michael Hetzer seit langem für den Umweltschutz ein: „Für Abfall zahlen wir, für Abwasser zahlen wir, nur für CO² noch nicht. Das müssen wir ändern um eine Veränderung wahrzunehmen.“ so Hetzer im Podcast. So erfahren wir auch im Podcast, dass Nachhaltigkeitsziele in keiner Weise zu einem Profitrückgang führen müssen, dass elobau ein Pionier und Vorreiter in Sachen Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft ist und warum Michael Hetzer immer wieder verwundert ist, dass selbst heute noch die Studenten von den Universitäten kommen mit der Idee, dass Nachhaltigkeit gleichzusetzen ist mit Profitverlust. Freuen Sie sich auf ein herausragendes Beispiel von weitsichtigem Unternehmertum.

DWC Digitaler Wirtschafts Club
Digitaler Kapitalismus - die neue gesellschaftliche Herrschaftsform

DWC Digitaler Wirtschafts Club

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 53:21


In der neuen Videoserie "Hat der Kapitalismus eine Zukunft" geht es in diesem Betirag um das Thema "Digitaler Kapitalismus". War der Neoliberalismus die Eroberung immer neuer Felder durch den Markt, so ist der digitale Kapitalismus die Eroberung des Marktes selbst durch eine kleine Zahl privatwirtschaftlicher Unternehmen, so der Soziologe Prof. Dr. Philipp Staab.

taz vorgelesen Podcast
Was, wenn wir das Klima nicht im Kapitalismus retten können?

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 6:00


Marktwirtschaft, die alles in Konkurrenz stellt, ist keine gute Grundlage für große Veränderungen. Aber was sonst? Ein Plädoyer für eine ganz neue Gesellschaftsform. Vorgelesen von Nora Kelschebach. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

KenFM: Standpunkte
Alle krank?! | Von Anselm Lenz

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 12:04


Die Krankschreibung der ganzen Gesellschaft kann auch als spätes Kulturphänomen der gescheiterten Revolution von 1968 gedeutet werden. Derweil inszeniert das Bundespräsidialamt einen Kritikertisch — und will demnächst dem Angstmacher der Nation, Christian Drosten, das Bundesverdienstkreuz umhängen. Ein Standpunkt von Anselm Lenz. So richtig hatte es damals nicht klappen wollen und so ganz war es vielleicht gar nicht gewollt worden: Die westlichen Revolutionäre des Jahres 1968 probten den Aufstand ausgerechnet in jenen Jahren, in denen sich tatsächlich einmal die Verheißung von Freiheit und Gleichheit einzulösen schien: Bildung für alle und die Öffnung der Universitäten, Lohnsteigerungen, Vollbeschäftigung, die Möglichkeit, auch mit kleinen Jobs auszukommen und eine bescheidene, aber doch zählbare Vermögensbildung sogar für Hilfsarbeiter. Öffnung aller zivilen Berufe für Frauen, rechtliche Gleichstellung, Abschaffung der Kriminalisierung von Minderheiten. Das Versprechen des Aufstiegs in den bürgerlichen Lebensstil für alle, etwa mit Musikunterricht für die Kleinen. Männer wie der spätere Außenminister Josef Fischer oder der ebenfalls nicht sehr friedliebende spätere Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit machten sich also zu einem Zeitpunkt zur letzten gesellschaftlichen Grenze auf, der sozialen Revolution, als sie selbst bereits in den Genuss aller Segnungen der Gesellschaftsform einer Republik und eines sozial engagierten Rechtsstaates gekommen waren. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/alle-krank-von-anselm-lenz +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Implatalk
Was ist eigentlich ein MVZ oder Medizinisches Versorgungszentrum - Unterschiede zur normalen Praxis

Implatalk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 15:20


Was ist eigentlich ein MVZ oder Medizinisches Versorgungszentrum und wo liegen die Unterschiede zu einer normalen Arztpraxis oder Zahnarztpraxis? Viele fragen sich: Sind zahnmedizinische Versorgungszentren eigentlich besser, größer und kompetenter als eine normale Praxis, die diesen Titel nicht trägt? Aber was steht eigentlich hinter diesem Begriff? Wir klären in diesem Video auf über: ✔️ Wie definiert sich eigentlich ein MVZ oder ZMVZ und wann darf man diesen Namen führen? ✔️ Gibt es strukturelle Unterschiede in der Gesellschaftsform? ✔️ Gibt es Unterschiede im Leistungsspektrum, der Kompetenz oder der tatsächlichen Patientenversorgung? ✔️ Was habe ich als Patient zu beachten? ✔️ Wie sieht die Zukunft im Bezug auf Arztpraxen und MVZ-Strukturen aus? Wir wünschen viel Spaß bei Implatalk Und wenn Euch der Kanal gefällt, abonnieren nicht vergessen! Euer Dr. Stefan Helka ___________________________________________________________

Werde unaufhaltsam, denn das Leben ist zu kurz für Kompromisse
009-Podcast mit Sascha - Eine linke Sichtweise auf die Welt

Werde unaufhaltsam, denn das Leben ist zu kurz für Kompromisse

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 41:50


Podcast mit Sascha – Eine linke Sichtweise auf die Welt und der Gegenpol zur vorherigen Folge mit Dr. Rainer Zitelmann Sascha ist in der DDR aufgewachsen und - so sagt er - links sozialisiert. Wir reden über eine linke Sichtweise auf die Welt. Welche ist die ideale Gesellschaftsform und welche Rolle spielen darin reiche Unternehmer? Wieviel Steuern sollen Reiche zahlen, und wer soll das eigentlich entscheiden? Sascha und ich sind Kollegen im rbb und diskutieren häufig über aktuelle Politik, daraus entstand die Idee für diese Podcast–Folge.

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT2020 – DIE STIMME, Folge 20/20 Sinn-Suche, Pascal Tsachouridis

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 7:55


Die starke Stimme heute kommt von Pascal Tsachouridis, dem Unternehmenssprecher der Naturstrom AG. Seine Sinn-Suche fokussiert sich seit vielen Jahren auf das Leben im Einklang mit der Natur und einem darauf basierenden, nachhaltigen und wirtschaftlichen Handeln: „Unsere Sinn-Suche bedeutet sich bewusst zu werden, dass wir jetzt an einer sehr kritischen Phase der Menschheit stehen. Wir brauchen einen radikalen Wandel, der regenerativ ist." „Kreislauf-Wirtschaft entspricht genau diesem sinnhaften Prinzip. Das Know-How aus der klassischen Wirtschaft kombiniert sich jetzt mit diesem Konzept zu einer grünen und nachhaltigen Gesellschaftsform.“

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 202 - Degrowth in Bewegung(en)

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 40:21


Das Thema Degrowth beschäftigt Carsten bereits seit einiger Zeit. Ungefähr zeitgleich mit der diesjährigen Degrowth- Online-Konferenz in Wien hat er mit der Lektüre des Buches „Degrowth in Bewegung(en) – 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation“ begonnen. Dieses Buch hat ihn so inspiriert, dass wir ihm eine eigene Folge gönnen. Hinter dem Begriff Degrowth versteht sich eine Wirtschaftsweise und Gesellschaftsform, die das Wohlergehen aller zum Ziel hat und die ökologischen Lebensgrundlagen erhält. Dafür ist eine grundlegende Veränderung unserer Lebenswelt und ein umfassender kultureller Wandel notwendig. In diesem Sinne entspricht der Begriff unserer eigenen Suche nach einem neuen Wohlstandmodell. Das Buch stellt in 32 eigenständigen Essays einzelne gesellschaftliche transformative Bewegungen vor und geht der Fragen nach, wie Degrowth im Verhältnis zu diesen sozialen Bewegungen steht und was die Bewegungen voneinander lernen können. Auch wenn Carsten sich nicht als aktives Mitglied der Degrowth-Bewegung versteht, hat ihn die inhaltliche Behandlung der vielfältigen sozialen Bewegungen stark beeindruckt und motiviert. Es gibt Viele, die einen grundlegenden Wandel wollen. Von Herzen Vegan unterstützen https://von-herzen-vegan.de/unterstuetzen Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-202-degrowth-in-bewegungen

Privatsprache: Philosophie!
Platon – Der Staat

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 6:42


Heute geht es endlich um Platons Staat. Ich stelle euch die Gesellschaftsform und die Institutionen vor, die Platon für seine Utopie vorsah. Ich kläre die Frage, wer herrschen soll und frage mich, warum das jetzt gerecht sein soll. Das Transkript zu dieser Folge findet ihr hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-der-staat/

Vom Backfisch zum TUNfisch - Dein Leadership Podcast

Bei dieser Folge geht es um die perfekte Gesellschaftsform für dein Unternehmen. Welche Rechtsform ist für mich die richtige? Was muss ich beachten? Bernhard-Stefan Müller stellt dir seine Überlegungen dar und verschafft dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Formen.

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#99 Ein Blumenstrauß, der Wissen schafft - Insiderinfos für dein Business

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later May 13, 2020 27:38


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom IT – Founder – Podcast! Heute gibt es wieder einen ganzen Blumenstrauß an Themen und ich bin mir sicher, da ist wieder etwas Interessantes für dich dabei! Es wird unter anderem noch ein bisschen um das Thema Website gehen, was macht deine Website aus, damit sie auch wirklich erfolgreich ist. Dann sprechen wir über Google Ads für Unternehmen und das Thema Notfallreparatur im Vergleich zu Neuausstattung, sowie die Rechtsformen. Die Website – was kannst du tun, damit sie funktioniert?Ich kriege immer noch total viele Nachrichten von euch oder ihr sagt mir in Gesprächen, dass ihr eine Website habt, die nicht funktioniert. Dafür kann es zunächst zwei Gründe geben: 1. Die Website funktioniert nicht, weil sie nicht sichtbar ist. Sie ist zwar da, aber sie ist eben einfach nur da. Keiner findet sie. 2. Die Website funktioniert nicht, weil sie in sich nicht funktioniert, im Sinne von was soll sie denn erreichen und was ist das Ziel von einem Besuch. Es geht also nicht um Prestige und um tolle Informationen, sondern es geht schlicht und ergreifend um den Mehrumsatz, den du durch deine Website generierst. Wenn du Dienstleister bist, musst du zuerst dafür sorgen, dass die Leute überhaupt mit dir in Kontakt kommen. Sorge also dafür, dass direkt auf deiner Startseite deine Telefonnummer mit einer Handlungsaufforderung oder ein Kontaktformular auftaucht. Sehr wichtig ist auch, dass deine Kontaktdaten sofort laden, sobald man drauf klickt und nicht erst drei vier Sekunden später.  Google Ads vs. Vereine und Portale – was eignet sich wofür am besten?Kommen wir nun zum Punkt Sichtbarkeit zurück und das leitet uns perfekt über zu Google Anzeigen. Viele sagen mir immer, sie haben mit mehreren hundert Euro Budget da herum probiert und nichts hat geklappt. Für ein paar erste Kontaktanfragen hilft dir die Handyversion da schon weiter, aber damit wirst du jetzt deine Kampagne nicht mega erfolgreich machen. Und das ist jetzt die Frage, mit der alles anfängt: Hast du Google Ads wirklich ausprobiert, die Zeit investiert und/oder dich mit einem Profi daran gesetzt? Hast du über einen längeren Zeitraum größere Beträge probiert und Erfahrungen gesammelt? Aus meiner Erfahrung funktionieren Google Ads gerade für IT – Unternehmen sehr gut. Seit ca. einem Jahr hat Google die Richtlinien verschärft und unter anderem Anzeigen für Computer Services untersagt. Es gab zu viele schwarze Schafe. Ab und an kommt es also mal vor, dass Anzeigen von mir oder meinen Kunden abgelehnt werden, wenn da das Wort Computer Service auftaucht. Du musst außerdem immer im Auge behalten, wo du deinen Kunden gedanklich abholst. Es gibt im Grunde zwei Szenarien: Das eine ist der Druck. Es ist ein zwingendes Ereignis passiert, irgendwas ist gecrasht beispielsweise und jetzt geht es einfach nur darum, die ersten zwei drei Dienstleister abzutelefonieren und den ersten sympathisch und kompetent klingenden schnell zu buchen. Achte in diesem Fall immer darauf, dass eine Telefonnummer von dir mit in der Anzeige auftaucht. Das zweite Szenario ist, jemand braucht etwas neues, sei es eine neue Website oder eine neue Ausstattung. Hierbei geht es nicht um Stress, sondern die Leute recherchieren erstmal in Ruhe. Für dich heißt das, du hast Zeit, Vertrauen aufzubauen. Stell also für dich erstmal fest, in welchem der beiden  Bereiche du fischen willst. Für das erste Szenario eignen sich die Ads ganz gut, aber die Leute im zweiten Szenario sind unter Umständen altmodischer. Die musst du erstmal mit deinem Unternehmen bekannt machen. Was kannst du also noch tun, um in Verbindung treten? Es gibt Google Ads, Facebook Ads funktioniert genauso gut für Unternehmen. Xing und LinkedIn gibt es auch noch. Was aber viel zu oft nicht genutzt wird, sind bereits bestehende Verbände, Vereine, Portale. Ob das die IHK ist oder sonstwas, vielleicht bist du auch eh schon drin in einer regionalen Organisation. Um mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu kommen, sind solche Verbände ganz wichtig. Geh bei sowas nicht direkt mit dem Verkaufen als erstes rein. Biete den Leuten zunächst Mehrwert an. Vielleicht ist dein Wissen für die Mitglieder von Nutzen? Schaffe über diesen Mehrwert Vertrauen. Dann kannst du immer noch sagen, hey, man kann auch mit mir zusammen arbeiten, sagt einfach bescheid. Ich möchte dir das Verzeichnis von XXX empfehlen. In dem Online – Portal sind sehr viele Entwickler usw. unterwegs und die haben ein Anbieterverzeichnis, das du kostenlos nutzen kannst und welches zudem sehr hohes Vertrauen bei Google genießt. Oben rechts auf deren Seite kannst du kostenlos einen Eintrag generieren, der dann einen Do Follow – Backlink zu deiner Website hat. Dieser ist natürlich perfekt für Google, weil eine sehr solide Domain auf deine Website verlinkt. Wenn du dann deinen Eintrag auch noch gut pflegst und eine relevante Beschreibung mit entsprechenden Suchbegriffen für dein Unternehmen hinterlegst, dann kann dieser Backlink extrem wertvoll für dich sein – und das völlig kostenlos. Rechtsformen - Wo willst du mit deinem Unternehmen hin?Widmen wir uns nun den Rechtsformen, einem Thema, das eigentlich immer träge klingt, dabei kann es total sexy sein, sich relativ kompakt nochmal Infos zu holen und zu schauen, wo man denn mit seinem Business eigentlich hinwill und welche Rechtsform dafür geeignet ist. Kurz vorweg: Solltest du Produkte verkaufen und nicht nur reine Dienstleistungen anbieten, dann macht es auf jeden Fall Sinn, ein Gewerbe anzumelden. Bist du reiner Dienstleister und schreibst nur ultraselten Rechnungen, dann ist vielleicht das Thema Freiberufler etwas für dich. Stellst du jetzt für dich fest, dass du Einzelunternehmer bist, dann brauchst du einfach nur auf dem Gewerbeamt dein Gewerbe anzumelden. Hast du andere Gründer mit drin oder du entscheidest dich für eine andere Gesellschaftsform, dann kannst du eine GmbH machen. In dem Moment, wo mehrere Unternehmer sich nicht aktiv für eine Rechtsform entscheiden, sind sie automatisch eine Personengesellschaft bürgerlichen Rechts. Problem hierbei: ALLE Geschäftsführer haften, unabhängig davon, wer Mist gebaut hat. Und das ist ganz wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, denn du haftest auch mit deinem Privatvermögen.Gründest du eine GmbH, kannst du das reduzieren. Allerdings brauchst du für die Gründung ein Startkapital. Das liegt zwar bei 25.000 €, diese musst du aber nicht direkt zu Beginn vollständig einbringen. Ab 500 € kannst du gründen. Großer Vorteil: Deine Haftung ist auf die 25.000 € beschränkt. Es gibt Ausnahmen und ich bin auch kein Rechtsberater, aber ich möchte dir einen ersten Überblick geben. Für Details fragst du am besten einen Anwalt oder Steuerberater.  Bist du Einzelunternehmer, unterliegen deine persönlichen Einkünfte aus dem Verdienst deiner Firma der Einkommenssteuer. Wenn du eine GmbH hast, ist das erstmal das Einkommen der GmbH und das heißt, du hast erstmal keine persönliche Einkommenssteuer für das Einkommen des Unternehmens.  Erst, wenn du das ausgezahlt bekommst, dann wird es für dich versteuert. Ein ganz großer Unterschied hier ist aber, im Vergleich zum Einzelunternehmer, dass du dir nicht einfach Geld vom Geschäftskonto runternehmen darfst. Dafür brauchst du dann einen Geschäftsführeranstellungsvertrag und dein Gehalt muss festgelegt sein und regelmäßig ausgezahlt werden.Abgesehen von der steuerlichen Seite hat eine GmbH noch ganz andere Vorteile: Du kannst Anteile verkaufen oder auch dein ganzes Unternehmen. Bei einem Einzelunternehmen ist das schwieriger, weil die Grenze nicht ganz klar ist. Gut, das war jetzt mal ein kurzer Überblick. Für mich selber ist das Thema auch total spannend. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir immer wie gewohnt eine Mail schicken. Falls du darauf keinen Bock hast, findest du mich auf Facebook oder Instagram. Tja und die nächste Folge wäre, wenn ich mich nicht ganz verzählt habe, Folge 100!! Ist das nicht mega cool??  Da muss ich mir doch mal etwas Besonderes einfallen lassen ;-) Bis dahin, bleib gesund! Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/  

Body Vibration Podcast
16 - Polyamorie und neue Gesellschaftsformen – mit Christopher Gottwald

Body Vibration Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2020 43:52


Wie möchtest du leben? In welcher Welt möchtest du dich bewegen, lachen, tanzen, atmen? Mit wem möchtest du dein Leben teilen und gemeinsam deinen Weg gehen? Es gibt zahlreiche Beziehungsformen und Lebenskonzepte. Was macht dich glücklich? Ein Partner/eine Partnerin oder mehrere? Gemeinschaft oder alleine? In dieser Folge erfährst du, was Polyamorie bedeutet, welche Rolle dabei Gefühle und Eifersucht haben und wie wichtig der achtsame Umgang damit ist, warum offene Beziehungsformen eine Forschungsreise zu dir selbst sind, da Themen hochkommen, die in einer monogamen Beziehung nicht ans Licht kommen würden, was Gemeinschaft und Zusammenleben mit Vertrauen und Mitgefühl zu tun haben und ob eine intuitive Gesellschaftsform nur eine verrückte Utopie ist? Mit Neugier und Beobachtung können wir eine neue Welt kreieren, die von Liebe, Verbundenheit und Achtsamkeit getragen ist. Die die Bedürfnisse und Fähigkeiten eines jeden Einzelnen wertschätzt. Die uns wieder ins Fließen und Spielen bringt. Hat dir diese Folge gefallen? Konntest du neue Inspirationen für dich entdecken? Wie sind deine eigenen Erfahrungen mit dem Thema? Ich freue mich von dir zu hören, schreib mir einfach eine Email an podcast@lunajalda.com Viel Freude beim Erforschen deiner Selbst Luna Jalda Christopher Gottwald (*1970, Vater von einer Tochter und 2 "Bonuskindern") hat nach dem Schauspielstudium 15 Jahre als Darsteller, Regisseur und Workshopleiter am Theater gearbeitet bis er vor 9 Jahren begann, in Berlin und anderen deutschsprachigen Städten Vorträge und Workshops zu Polyamorie, Intimität und Sexualität zu halten und Einzelsitzungen zu geben. Er hat Veranstaltungen ins Leben gerufen wie „Liebe tanzen“, „Liebe frei und authentisch“, „Liebe Machen“, u.a. Events: „Als Schauspieler, Contact-Improvisationstänzer und Sexological Bodyworker genieße ich die bewusste körperliche Arbeit mit Bewegung, Berührung und Begegnung: Was passiert, wenn wir uns tief einlassen auf das Hier und Jetzt? Wenn wir unseren Impulsen folgen und uns frei machen von Konventionen? Und wenn Gefühle und Sinnlichkeit da sein dürfen und uns Kraft geben… Es geht mir dabei darum mit all diesen Themen offen und ehrlich umzugehen, mit Neugier die eigenen Gefühle und die der anderen anzunehmen um so miteinander Freiheit und Verbundenheit zu erleben und in Liebe durchs Leben zu tanzen. Ich will eintauchen in etwas, das größer ist als die Summe von uns allen.“ Website: www.christopher-gottwald.de Email: gutentag@christopher-gottwald.de Facebook: Sexological Bodywork - Christopher Gottwald Youtube: Christopher Gottwald – Polyamorie

DENKMAL Podcast
Folge 12 - Tristan's Kommunen-Modell (Buch erscheint am 07.04.20)

DENKMAL Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 43:02


Liebe Freunde des DENKMAL-Podcasts! Heute bereden Dr. Klöschen und Professor Nothing ein Thema, das sehr viel Herz hat. Es geht um die Neuveröffentlichungen von Tristan Nolting - Genauer gesagt 2 Bücher: Die wahre Bedeutung der Kommunion & Odyssee im 21. Jahrhundert. In dieser Folge widmen wir uns genauer dem Kommunen-Buch. In einem spannenden Interview befragt Dr. Klösschen Prof. Nothing zu seiner Meinung über die Kommunen. Ist das vor allem auf Natürlichkeit & Spiritualität ausgerichtete Gesellschaftsmodell eine realistische Alternative zum Kapitalismus? Diese Fragen haben wir besprochen: - Wieso setzt Tristan auf die Natur als Referenz? - Welche Rolle spielt die Dualität in Bezug auf die Weiterentwicklung jeglicher Lebensformen? - Gibt es die perfekte Gesellschaftsform? - Internet - Fluch oder Segen? - Ist die Liebe das wichtigste zwischenmenschliche Instrument, ohne welches die Gesellschaft sich selbst zerstört? Wir freuen uns auf euer Feedback. Marian & Tristan aka „Dr. Ruprecht“ & „Prof. Kosmos“ aka „Dr. Klösschen“ & „Prof. Nothing“

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/345. In der heutigen Folge geht es um Ruhestand mit 30. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum es um Deinen Ausstieg geht. Weshalb Alter keine Rolle spielt. Wieso Freiheit ein Irrglaube ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/345. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wir gehen ins Fernsehen! Also online. Wir starten mit YouTube! Immer wieder kam die Frage auf: Wo kann ich mir das mal anschauen? Das kann ein Podcast nicht. Genau deswegen haben wir uns entschlossen gleich richtig zu starten! Ich nehme Dich mit hinter die Kulissen, lasse Dich ganz nah an mein Leben und meinem Werdegang teilhaben. Ich zeige Dir exklusive Einblicke mit Gästen, die nicht im Podcast landen. Drei mal die Woche, kannst Du Dir als Unternehmer jetzt anschauen, wie Du Dein perfekten Unternehmertag noch schneller Realität werden lässt. Jedes Video hat nur ein Ziel: Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Zum Auftakt machen wir ein kleines Gewinnspiel: Unter allen die den Channel abonnieren und kommentieren verlosen wir zwei Plätze zum nächsten Unternehmerfreiheit Boot Camp im wert von insgesamt 2.000€ . Das ist Dein vier Wochenprogramm, mit dem Du ab Session 1 Deine Arbeitszeit reduzierst und Deine Gewinne steigerst. Also rüber zu YouTube Chanel abonnieren, Video kommentieren, und dann bist Du mit in der Lostrommel. Den Gewinner werden wir dann direkt bei YouTube kontaktieren. Den Kanal findest Du unter youtube.com/raykhahne Hallo und schön das Du wieder dabei bist wann gehst du in Rente? gesetzlich mit 67, daher haben wir noch Zeit bis du dich damit beschäftigen musst? nein, haben wir nicht wann du dich zur Ruhe setzt hängt von deiner Einstellung ab und vom Grad an Freiheit die du gerne haben möchtest es ist ein Punkt an dem nichts mehr zu erledigen ist und deswegen setze ich mich zur Ruhe das ist meist in einem Alter in dem man dann das nachholen will was viele Jahre gefehlt hat das klassische System ist so aufgebaut, dass du ganz am Ende von dem profitierst was du vorher aufgebaut hast das alte System hat sich mittlerweile gedreht  warum zwingen wir uns dennoch, in diesem alten System zu verharren? die 3 Monate mit meiner Familie in Portugal ohne zu arbeiten haben mir gezeigt, wie wenig es eigentlich bedarf um glücklich zu sein diese Erfahrung hätte ich mit 60 oder 70 nicht mehr machen können in dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit bereits in jungen Jahren das Leben zu reflektieren und es wertzuschätzen es ist grundsätzlich möglich mit 30 in Ruhestand zu gehen einen Puffer aufzubauen, der es ermöglicht in deiner Definition frei zu sein so dass deine Lebenshaltungskosten gedeckt sind und du vielleicht auch mal gar nichts machen kannst es ist auch wichtig, dass du dich gedanklich von Dingen lösen kannst der Wettkampf ist wichtig, aber auch Regeneration muss sein wichtig ist, dass deine Prozesse und Strukturen für dich arbeiten überprüfe für dich einmal, wie viel Freiheit du wirklich hast kannst du dich mehrere Wochen aus der Arbeit zurück ziehen? es hing bei mir alles von meiner Person ab das muss es aber nicht ich arbeite an Prozessen und Strukturen die mir genau das ermöglichen das ist nicht zu 100% möglich, da einige Dinge wie Podcast und YouTube von meiner Person abhängig sind es sind jedoch Medien bei denen man vorproduzieren kann eine Zeit lang die Schlagzahl erhöhen um sich danach aus den Prozessen zu entfernen selbst wenn du im Moment produzierst wenn der Kunde vor dir steht kommt der Moment in dem du dich vom Unternehmen verabschieden musst es gibt viele Gründe dafür, aber der Tag wird kommen hast du dann die Freiheit den Stecker zu ziehen oder das Ruder zu übergeben? wie viel Lebensqualität hast du wirklich? ich bemesse sie an den Entscheidungsmöglichkeiten die ich habe -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Wie frei bist Du wirklich? Wer bestimmt Deinen Tagesablauf? Lassen wir mal die philosophischen Antworten weg, und stellen wir uns der Wahrheit. Fremdbestimmung ist steuerbar, Deine Prozesse und Strukturen entscheiden darüber wie erfolgreich Du bist. Je mehr Optionen Du hast, desto freier kannst Du wählen. Dein Unternehmen sollte Dich dabei nicht aufhalten. Deswegen plane den Exit. Weiter im Text: wie sieht das aus, wenn du dich zurück ziehen möchtest trage dir einen Termin am Vormittag ein an dem du 3 Stunden in Ruhe diese Gedankenspiel mal durchziehen kannst notiere dir, was du brauchst um dich heraus zu nehmen das Ziel ist der Ausstieg welche Mitarbeiter brauchst du noch? brauchst du überhaupt Mitarbeiter? welche Strukturen und Systeme sind erforderlich wo bist du noch tätig welche Themen müssen noch erledigt werden was ist bei Gesellschaftsform, Partner oder sogar Kaufinteressenten möglich  welche Möglichkeiten findest du in deinem Netzwerk was sind die ganz konkreten Herausforderungen schreibe dir 10 Dinge auf die dir momentan fehlen damit du den Schlüssel übergeben kannst gehe diese 10 Punkte an dem Vormittag durch das wird deinen Blick extrem weiten du wirst feststellen, dass du dich aus vielen Sachen zurück ziehen kannst manche Dinge erledigen sich auch von allein so kannst du dein Unterbewusstsein mit dieser Idee aufladen es geht nur darum, dass du die Möglichkeiten einmal erarbeitest das wird dich unternehmerisch deutlich weiter entwickeln Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Gehe auf das Ende zu 2. Plane den Ausstieg. 3. Bereite ihn sorgsam vor. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/345 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Warum Gefühle uns Angst machen

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 30:46


Ich arbeite in einem Beruf, in dem es ziemlich emotional zugeht. Als Therapeutin und Traumatherapeutin bin ich tagtäglich mit Menschen in Kontakt, die oft von intensiven Gefühlen begleitet sind oder mit intensiven Gefühlen zu tun haben. Trotzdem ist es nicht so, dass hier täglich Menschen sitzen, die ausschließlich in Tränen aufgelöst, schäumend vor Wut oder vor Angst schlotternd, also in Gefühl sind. Ganz, ganz oft ist es so, dass die Arbeit darin besteht, sich den Gefühlen, die da sind, sanft anzunähern, um überhaupt mit ihnen umgehen zu können. Diese kleine Einleitung weist eigentlich schon darauf hin, dass es in diesem Thema vor allem um den Umgang mit Gefühlen geht. Wir leben in einer Gesellschaft, in der es nicht gerade belohnt wird, wenn man Gefühle zeigt. Vielmehr wird in unserer gegenwärtigen Gesellschaftsform belohnt, honoriert oder auch erwartet, dass man funktioniert. Manchmal sogar, statt zu fühlen. Gefühle zu verdrängen oder zu dissoziieren ist immer eine Strategie. Entweder durch Prägungen, oder durch traumatischen Stress, der zur Dissoziation von Emotion, von Gefühl führt. Unerlöste Gefühle spielen eine große Rolle im Hier und Jetzt. Denn unerlöste Gefühle enthalten viel Spannung und eine starke Ladung. Alles, was unerlöst ist und noch im Inneren liegt, egal ob Gefühl oder Körperreaktion oder was auch immer, enthält genau die Spannung oder energetische Ladung, die es in dem Moment enthalten hat, in dem es aufgebracht wurde. Das hat natürlich Folgen. In dieser Folge erfährst Du: welche Rolle Gefühle in unserer Gesellschaft spielen wieso Fühlen für uns als Spezies so wichtig ist dass wir Gefühle je nach unseren Prägungen unterschiedlich wahrnehmen dass es gefährlich sein kann, Gefühle zu dissoziieren was du tun kannst, um dich dem Fühlen wieder anzunähern

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 315 Wie Du aus dem Grübeln herauskommst

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 11:47


Grübeln ist ja mittlerweile eine Art Volkskrankheit geworden. Das liegt wohl auch daran, dass wir eine faktisch orientierte Gesellschaft sind und alles auf irgendwelchen Grundlagen zu sein hat. Leider bist Du ja ein Mensch. Das ist für diese Gesellschaftsform echt nicht günstig.  Ein Mensch ist nicht so sehr auf faktische Dinge ausgerichtet und doch kannst Du Fakten sehr gut nehmen, um aus dem Grübelkarussell recht alltagstauglich auszusteigen. Hier geht es zur Facebook-Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/475858973315658/about/ Die ist noch nicht perfekt, bitte sieh mir das nach.  Hier ist der Link zu upspeak: http://bit.ly/2lqP5UD  Ich freue mich sehr, wenn Du auch ein Teil der upspeak Gemeinde wirst. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin ein Möglichmacher. Ich bin ein Coach, der andere Menschen in die Aktion begleitet und sie befähigt, den JETZT Knopf zu drücken. Gemeinsam gehen wir auf eine Erkenntnisreise. Ich möchte Dich inspirieren und begleiten, damit Du Deinen JETZT Knopf findest und drückst. Gemeinsam werden wir erleben, dass TUN viel krasser ist, wenn wir vorher erkannt haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit, unseren Austausch. Lass uns zusammen etwas möglich machen. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)

Good Morning in the Morning! - Der Podcast zum Dschungelcamp
GMITM090 – Telekolleg Gesellschaftsrecht

Good Morning in the Morning! - Der Podcast zum Dschungelcamp

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 23:29


Tag 14 im Dschungelcamp! Die Luft wird dünner bei "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!", darum wagen wir einen kleinen Ausflug in die Gesellschaftsform, für die Claudia nun haften muss. Außerdem: Der weiße Hummer! Und: Was bleibt nun übrig bis zum Finale?

Personal Trainer Business - mit Traumkunden zu mehr Umsatz
Wie dir steuerliche Intelligenz dabei hilft jedes Jahr Geld zu sparen

Personal Trainer Business - mit Traumkunden zu mehr Umsatz

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 75:30


152 - Steuertipps sind extrem hilfreich, vor allen in Deutschland. Deutschland hat mit das komplexeste Steuerrecht. Das ist wahrscheinlich auch ein Grund warum es nicht unbedingt das Lieblingsthema der meisten selbstständigen Personal Trainer ist. Und da es wenig hilfreich ist, einfach die Augen vor diesem Thema zu verschließen, habe ich heute einen Interviewgast für dich, der leidenschaftlich für das Thema Steuern brennt. Die Rede ist von Frank Behrens von der Akademie für steuerliche Intelligenz. Ich hatte die Möglichkeit ihm alle Fragen zu stellen, die ich aus der Personal Trainer Business Community (unserer Facebook Gruppe) bekommen habe. Es geht natürlich in erster Linie darum, wie du Steuern sparen kannst. Daneben gehen wir auf Fragen ein wie diese: Solltest ich Equipment leasen oder kaufen? Kann ich mir selbst etwas schenken und es dann von der Steuer absetzen und wenn ja, wie viel darf es kosten? Worauf muss ich bei meinen Zahlen achten, damit es mich nicht aus Versehen die Existenz kostet? Macht es Sinn die Gesellschaftsform zu wechseln, um Steuern zu sparen und wenn ja, welche ist die beste für mein Business? Wie du siehst, sind jede Menge wertvolle Infos für dich dabei und da es ein wichtiger Teil deines Geschäftes ist, vor dem du dich nicht verstecken kannst, höre dir jetzt das Interview an. Denn eine Sache steht fest. Ein essentielles Grundverständnis ist erforderlich, wenn du im Bezug auf deine Finanzen ordentliche Entscheidungen treffen möchtest.

radioWissen
Das Matriarchat - Mythos oder Wirklichkeit?

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 22:05


Über Jahrhunderte hat die Forschung sich mit der Frage nach dem Matriarchat beschäftigt - einer Gesellschaftsform, in der Frauen die Macht haben. Aber gab oder gibt es so etwas überhaupt?

Auf den Punkt | Inforadio
Was ist eigentlich Konsum?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 1:01


Gefühlt läuft ohne Konsum in unserer Welt heute nichts mehr - aber was genau ist das eigentlich? Redakteurin Anna Hanke bringt es auf den Punkt.

Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
Legal Fuckups Teil 1 - Wie du die top rechtlichen Fehler in deiner Firma vermeidest und dein Business ohne Abmahnung zum Erfolg führst!

Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 23:05


Heute gibts den ersten Teil der Legal Fuckups Serie! Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Unternehmer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Fuckups vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst. Fehler 1: Du wählst den falschen Namen für deine Firma oder deine Marke und hast keine Markenrecherche gemacht! Fehler 2: Ihr gründet in der falschen Gesellschaftsform und vergesst das Thema Haftung! Fehler 3: Dein Team und du habt keinen Gesellschaftsvertrag, um vorbeugend euer Verhältnis für euer Business zu regeln! Fehler 4: Ihr habt generell keine schriftlichen Verträge mit Kunden oder Partnern, um eure Beziehung zueinander nicht kompliziert zu machen! Fehler 5: Auf eurer Website bindet ihr fremde Inhalte ein, ohne dass ihr Lizenzen zur Nutzung eingeholt habt! Fehler 6: Du verschickst Newsletter und Werbung für dein Unternehmen, ohne die Einwilligung des Empfängers einzuholen! Alle Details zu den Fehlern erfährst du in dieser Folge. Ich freue mich auf dein Feedback! Wenn du selbst einige Legal Fuckups erlebt hast, schreib mir gern eine Mail an podcast@raketenstart.de. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 00:40 Wochenrückblick - Unterwegs auf den verschiedenen Startup-Events der Region: Startup SAFARI Düsseldorf + Köln Rhive Digital X - Deutsche Telekom Start.Up! Germany Tour 05:00 Intro - die größten Fehler von Startups bei und nach der Gründung im Überblick 05:20 Fehler 1.: Markenrecht - wie finde ich den passenden Namen für mein Produkt oder Unternehmen? Was ist eine Marke? Wie wichtig ist eine Markenrecherche? Was sind die Folgen einer Abmahnung? 09:30 Fehler 2.: Gesellschaftsrecht - welche Gesellschaftsformen gibt es? Worauf muss ich bei meiner Auswahl achten? Persönliche Haftung ja oder nein? Lohnt sich eine spätere Umfirmierung? 11:30 Fehler 3.: Gesellschaftsrecht - warum lohnt es sich statt einem Mustergesellschaftsvertrag, einen individuellen für die eigene Firma anzufertigen? Was passiert bei einem Gesellschafterstreit? Welche Klauseln sollten im Gesellschaftsvertrag berücksichtigt werden? 12:40 Fehler 4.: Vertragsrecht - wer bekommt was von wem? Warum sind schriftliche Verträge mit Kunden oder Partnern sinnvoll? Wie Musterverträge und Vertragsvorlagen euch dabei helfen können, Sicherheit für beide Parteien zu gewährleisten. 15:30 Fehler 5.: Urheberrecht - wie fremder Content zu Problemen führen kann. Wie entsteht ein Urheberrecht und wie wirkt es sich aus? Für was gilt das Urheberrecht? Was sollte man bei Lizenzen beachten? Wie kann man fremde Inhalte auf der eigenen Website sicher einbinden? 19:15 Fehler 6.: Wettbewerbsrecht - warum das unberechtigte Verschicken von Newslettern zu Problemen führen kann. Was muss beim Newsletter-Marketing beachtet werden? Wie hole ich die Einwilligung des Empfängers ein und wie lange ist diese gültig? Was ist ein Double-Opt-In Verfahren? 21:40 Schlussworte - “Rechtliche Tipps beachten, um das Image und die Glaubwürdigkeit der Firma zu erhalten”. 22:00 Her mit eurem Feedback! Legal Fuckups Teil 2. - Fortsetzung folgt ...

BetDenkZettel
191022 29. Woche i. Jkr. Di Wach gefunden werden Lk 12,35-38

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 2:15


Die Begegnung mit Jesus Christus in meinem Leben, in meinem Sterben und einmal in der Vollendung der Welt wird im Evangelium mit dem Bild eines nächtlich ankommenden Herrn beschrieben. Den Zeitpunkt seiner Rückkehr kennt niemand. Was wird er finden? Schon am Sonntag wurde uns die Frage gestellt, ob er bei seinem Kommen wohl Glauben finden wird. Heute geht es darum, ob er uns wohl wach finden wird. Die Wachsamkeit ist mit der heute oft zitierten Achtsamkeit verwandt. Achtsam sollen wir in unserer ganzen Wahrnehmung dessen sein, was ist. Wachsam sind wir auf eine bestimmte Erwartung hin oder in der Bewachung eines hohen Gutes. Unsere Wachsamkeit ist vor allem dadurch gefährdet, dass wir eingelullt oder abgelenkt werden. Eingelullt durch Machbarkeitsphantasien, Vertröstungen, Konsum, falsche Sicherheiten oder zu einfache Antworten. Abgelenkt durch angeblich alles in den Schatten stellende Missstände oder Bedrohungen, deren Abwendung notfalls alles andere (Staats- und Gesellschaftsform, Würde und Recht, Heiliges und Bewährtes) kosten darf. Zeichen der gläubigen Wachsamkeit auf das Kommen Christi sind der Gürtel und das Licht. Wir sollen gegürtet, angezogen sein, gesammelt, bereit zum Aufbruch. Der Gürtel ist auch Symbol der Keuschheit (continentia). Keusch ist, wer sich selbst hat, um sich selbst geben zu können. Und unser Licht soll brennen, damit wir sichtbar und auffindbar sind und sehen können, was ist und worauf es ankommt. Wecke uns auf, Herr, gürte und erleuchte uns, damit wir wach gefunden werden, wenn Du kommst. Amen. Fra' Georg Lengerke

GRÜNES MIKRO
#5 | Marie Lucie Linde

GRÜNES MIKRO

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 54:19


Genossenschaft als Gesellschaftsform, Ja oder Nein? Das und noch viel mehr beantwortet im LifeVERDE-Podcast, Marie Lucie Linde. Marie ist im Vorstand der Unternehmensberatung sustainable natives tätig, die als Genossenschaft firmiert.

Unternehmertipps
Wann sollte ich unbedingt über die Gesellschaftsform nachdenken...

Unternehmertipps

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 3:31


Nachdem gerade ein neuer Klient, der von einer anderen Steuerberatung zu mir kam, Probleme hat ...

Makler und Vermittler Podcast
#35 Rechtliche Fallstricke beim Bestandskauf/-verkauf - RA Jens Reichow im Interview

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2019 49:45


Ab sofort darf ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich die Rechtsanwälte Jöhnke und Reichow im Interview hatte. Ich war erneut in der Kanzlei Jöhnke & Reichow zu Gast und durfte diesmal mit Jens Reichow über eines seiner Fachgebiete sprechen. Es ging um rechtliche Fallstricke bei der Vertragsgestaltung rund um den Kauf oder Verkauf eines Maklerbestandes.   Der Einstieg ins Gespräch hatte es direkt in sich. Jens bemängelt, dass er eigentlich viel zu selten Vertragsentwürfe zu Bestandskäufen oder -verkäufen vorgelegt bekommt. Regelmäßig kämen aber Versicherungsmakler nach dem Kauf/Verkauf eines Bestandes zu ihm, da es dann doch nicht selten zu Streitigkeiten kommt. Diese Probleme dann rückwirkend zu klären ist immer schwierig. Der erste Aufruf von Jens zu diesem Thema lautet also: Nimm lieber rechtzeitig einen Anwalt zur Hilfe und investiere eine kleine Summe, bevor alles in trockenen Tüchern und größerer Ärger ggf. nicht mehr abzuwenden ist.   Eine übliche Situation bei der Übergabe eines Bestands ist, dass sich Käufer und Verkäufer sich bereits seit einiger Zeit angenähert haben und sich über viele Details einig geworden sind. Diese Absprachen sollen einfach kurz in einem Vertrag fixiert werden und eine ausführlichere Beratung wird häufig nicht in Anspruch genommen. Jens sieht die Aufgabe der rechtsanwälte allerdings nicht darin, diese Wünsche 1:1 umzusetzen, sondern auch auf mögliche Probleme hinzuweisen, die in der Form vielleicht noch völlig unbeachtet blieben. Das Ziel dabei ist klar: Der Deal soll nicht zerredet werden. Lediglich beide Parteien sollen vollumfänglich erfahren worauf sie sich bei diesem Deal einlassen.   Kaufe ich einen Bestand oder ein Unternehmen?   Grundsätzlich müssen wir den Übergang eines Maklerbestands in drei Kategorien aufteilen.   Bestandskauf Unternehmenskauf Gesellschaftskauf   Der Vorteil beim klassischen Bestandskauf (reiner Asset-Deal) ist, dass eine klar definierbare Sache erworben wird. Nämlich der Kundenbestand mit den dazugehörigen Courtageansprüchen. Mögliche Haftungsansprüche oder Steuerverbindlichkeiten gegenüber dem Verkäufer bleiben hierbei unberücksichtigt und bleiben beim Verkäufer. Komplex wird diese Variante durch die Verhandlung über den verbleib der rechte und Pflichten aus diesem Bestand.   Einfacher ist dies bei der Übertragung eines gesamten Maklerunternehmens. Dadurch ist von vornherein geregelt wie die Rechte und Pflichten zu den Verträgen weitergegeben werden. Die einfachste Variante stellt der Übernahme eine Gesellschaft dar. Hier ergeben sich sämtliche rechtliche Rahmenbedingungen des Übergangs aus der Gesellschaftsform. Wer haftet und vor allem wie lange? Altverbindlichkeiten aus einem Maklerbestand loszuwerden ist in der Praxis so gut wie unmöglich. Schließlich hat der verkaufende Makler eventuelle Risiken auch selbst herbeigeführt.   Sollen diese Risiken mit übertragen werden, müssen insbesondere der Käufer und der Kunde diesem zustimmen. Denn der Kunde wechselt dadurch seinen Schuldner im Bezug auf mögliche Haftungsfälle. In dieser Angelegenheit spielen auch die oft verwendeten Klauseln zu einer Möglichen Rechtsnachfolge in Maklerverträgen eine große Rolle. Die Erläuterungen von Jens hierzu hörst Du im Interview.   Muss ich alle Verträge umgehend auf Richtigkeit prüfen? Sowohl aus der Fortführung eines bestehenden Maklervertrags, als auch durch die Unterzeichnung eines neuen Maklermandates beim Kunden, ergibt sich für den Käufer das Risiko von Deckungslücken bei laufenden Verträgen. Jens erklärt gut, worauf Du hierbei achten solltest, um das Risiko von unzureichendem Versicherungsschutz ggf. auch beim Verkäufer zu belassen.   Unternehmensnamen ändern oder beibehalten? Aus Marketinggesichtspunkten spricht aus meiner Sicht insbesondere in ländlichen Lagen vieles dafür, den bestehenden Namen eines Unternehmens weiterzuführen. Bei dieser Vorgehensweise ändert sich schließlich für den Kunden erst einmal nichts außer sein Ansprechpartner. In diesem Vorteil liegt laut Jens aber auch der größte Nachteil. Denn dieser Bonus gilt im Guten, wie im schlechten Fall. Wie weit das führen kann solltest Du Dir unbedingt anhören, wenn Du Dich mit dem Thema Bestandskauf beschäftigst.   Große Risiken in kleinen Beständen In kleinen, weniger aktiv betreuten Beständen stecken häufig die größten Risiken für einen Käufer. Die Kundenbeziehungen können bereits sehr inaktiv sein, sodass keine echte Bindung mehr zu dem ursprünglichen Makler, also dem Verkäufer besteht. Diese Risiken solltest Du als Käufer insbesondere bei kleineren Beständen durch eine Due Diligence aufdecken oder dieses Thema bei der Kaufpreisfindung sehr genau berücksichtigen. Zusätzlich erfährst Du durch solch eine Prüfung, ob es Klumpenrisiken durch wenige sehr große Kunden innerhalb des Bestands gibt. Datenschutz, Arbeitnehmer, Wettbewerbsverbot u.v.m. Neben all den hier beschriebenen Themen erfährst Du weitere wichtige Dinge im Interview. Bspw. welche rechtlichen Fragen bei der Findung und der Zahlungsart des Kaufpreises zu klären sind. Du erfährst welche Rolle die Versicherer vor und nach der Übernahme eines Bestands spielen, insbesondere mit Blick auf mögliche Stornoreserven und Haftungsansprüchen sowie beim Thema Datenschutz. In dem häufig angewendeten Verfahren nach dem Code of conduct sieht Jens generell schon einen Datenschutzverstoß. Zu Guter Letzt sprechen wir über ein zu regelndes Wettbewerbsverbot. In welchem Umfang darf der Verkäufer also nach der Übertragung noch tätig werden. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören des kompletten Interviews und würde mich wie immer über eine Bewertung inkl. einer kurzen Rezension bei iTunes freuen.

WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
#040 - Grundrisse für Fortgeschrittene - Küche und Schlafzimmer

WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 22:14


Dies ist eine Folge über Grundrisse...für Fortgeschrittene. Warum? Nun, ich beleuchte heute ein wenig, in welcher Form unsere Grundrisse die aktuelle Gesellschaftsform widerspiegeln. Dabei auf die Küche einzugehen, konnte ich mir einfach nicht verkneifen, da sie die Rollenverteilung wie kaum ein anderes Zimmer repräsentiert. Der eigentliche Schwerpunkt gebührt jedoch dem Schlafzimmer und seiner (verlorenen?) Sinnlichkeit...Ein Aufruf, uns weniger auf den Stress im Alltag als vielmehr der bewussten Zeit mit lieben Menschen zu konzentrieren... weil es uns einfach viel besser bekommt. Über Deine Bewertung bei itunes würde ich mich sehr freuen. Wenn Du weiter mit mir in Kontakt bleiben willst, findest Du mich auch hier:  und ja: da findest Du auch echte Fanartikel :-)   Buch als Hardcover Buch als Hardcover mit persönlicher Widmung Buch als Ebook Buch als Hörbuch Webseite Shop mit Schaf Instagram Xing Houzz  

BusinessBasics
Die GmbH

BusinessBasics

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019 27:18


Heute erfährt ihr grundlegendes über die Gesellschaftsform die GmbH. Damit ihr weiterhin informiert werdet, abonniert diesen podcast:-)

SoulFood Journey
#98: #FEMALE PLEASURE - Soul Session mit Barbara Miller

SoulFood Journey

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018 33:26


Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm #FEMALE PLEASURE. #FEMALE PLEASURE ist ein Film, der schildert, wie universell und alle kulturellen und religiösen Grenzen überschreitend die Mechanismen sind, die die Situation der Frau – egal in welcher Gesellschaftsform – bis heute bestimmen. Gleichzeitig zeigen uns die fünf Protagonistinnen, wie man mit Mut, Kraft und Lebensfreude jede Struktur verändern kann. Du hörst in dieser Podcast Folge mit Barbara: Was Regisseurin Barbara Miller zu #FEMALE PLEASURE inspiriert hat Welche Rolle die weibliche Sexualität im Film spielt Warum 5 Frauen aus den 5 größten Weltreligionen Welche Kernaussage #FEMALE PLEASURE in die Welt trägt Denkmuster über's Frausein, die noch heute weltweit existieren In Japan steht Vagina-Kunst in rosa vor Gericht Genitalverstümmelung hat nichts mit Religion zu tun Sich gemeinsam für strukturelle Veränderungen in unserer Welt einsetzen Wie es uns Frauen weltweit geht und wir unser weibliches Potential nutzen können Steh mehr für dich selbst als Frau ein! Ein Hoch auf Uns! Deine Kira   Hier herunterladen! Links zu #FEMALE PLEASURE: Kinoprogramm: https://bit.ly/2yVDBME Trailer zum Film: www.youtube.com/watch?v=VP-7Et3bv7s Filmwebsite: https://www.x-verleih.de/female-pleasure Facebook-Seite https://www.facebook.com/aglobalissue Links von mir für Dich: November-Challenge: Selbstmitgefühl in unserer Community Hast du Interesse an einem persönlichen 1:1 SoulFood Mentoring? Dann bewirb dich jetzt für eine kostenlose SoulFood Session  Den wöchentlichen SoulFood Letter findest du hier Let’s Be Social @Instagram, @Facebook & @Youtube Danke für deine Bewertung auf iTunes! Gemeinsam können wir ein neues Bewusstsein für Essstörungen erschaffen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Das Matriarchat - Mythos oder Wirklichkeit

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 24:42


Über Jahrhunderte hat die Forschung sich mit der Frage nach dem Matriarchat beschäftigt - einer Gesellschaftsform, in der Frauen die Macht haben. Aber gab oder gibt es so etwas überhaupt? Autorin Sabine Straßer

Das Neue Berlin
DNB006: Die neuen Bilderstürme

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 92:19


Kunst ist immer schon ein Politikum. Sie ist keine Konstante, sondern nimmt in jeder Gesellschaftsform eine andere Stellung ein. Sie steht in einem – wenn auch distanzierten, reflektierenden, kritischen – Aushandlungsverhältnis zu ihrer Zeit. Wie aber ist das Verhältnis zwischen Politik und Kunst genau zu verstehen? Wie lässt sich die Rolle der Kunst bestimmen, ohne dabei in die bürgerliche Fiktion einer Autonomie der Kunst zurückzufallen und ohne sie andererseits zum Opfer von puritanischer Sittenpolizei, politischer Instrumentalisierung oder biographischer Reduktion werden zu lassen? Mit halbrichtigen Kant-Bezügen und holprigem Spanisch gehen wir der Sache auf den Grund.

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Der gewerbliche Grundstückshandel und dessen Besteuerung ist das Thema der heutigen Podcastfolge. Jan Mittl und Thomas Knedel erklären anhand eines Rechenbeispiels, welche Gesellschaftsform steuerlich vorteilhaft ist und wie Du Deine Marge kalkulieren solltest. Sie zeigen auf, welche Steuern auf Dich im Zuge des gewerblichen Immobilienhandels zukommen. Erfahre ab wann Du als "gewerblich" Handelnder vom Finanzamt eingestuft wirst. Mit Jan Mittl und Thomas Knedel Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/p52. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. 2 spannende Bücher – 2 spannende Events: Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu!  Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert.  Der Immopreneur Kongress (Show-Event mit über 600 Teilnehmern): DER KONGRESS FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENINVESTOREN - Egal, wo Du gerade stehst – dieser Kongress ist das Beste, was Dir in diesem Jahr passieren wird, wenn Du Dich für das Thema lukrative Immobilien-Investments interessierst. Erlebe über 20 Sprecher und Experten sowie vernetze Dich mit hunderten "Immopreneuren" auf einem einmaligen Show-Event! Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter  

RaumZeitLabor Podcast
RaumZeitLabor: Gesellschaftsform Anarchie (Vortragsreihe Anarchie Teil 1)

RaumZeitLabor Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2013 92:02


Hier wird Anarchie von Anomie abgegrenzt und die alltägliche Verwechselung aufgezeigt. Nach einem Verfolgen des Wortes "Anarchie" durch die Geschichte der westlichen Kultur und Spuren existierender Anarchiegesellschaften, werden zwei indigene Völker als einzig existierende Beispiele gelebter Anarchie angeführt. Abgeschlossen wird Anarchie mit einer Aufstellung an Kriterien, die die Wissenschaft als charakteristisch für Anarchie ansieht. Durch den Vortrag hinweg existieren Feedbackschleifen und eine Q&A-Runde am Ende ist vorgesehen.