POPULARITY
Isso! Wenn es eine Sache gibt, die ihr aus dieser Folge mitnehmen könnt, dann die Folgende: Ein wichtiger Baustein im Leben ist die Akzeptanz von Ambivalenzen. Wenn ich mir erlaube, den Raum zu öffnen, das es Phasen im Leben gibt, die nicht einem roten Faden folgen, die nicht perfekt sind, die ich einfach wahr- und annehmen darf, führt das unweigerlich zu mehr Gelassenheit und Liebe. Es ist beruhigend und heilend! Aber von Anfang an: Ralf schreibt uns von seinem Weg, seinem Prozess in der Findung zu sich, einer tiefen Beziehung zu Anne und den wunderbaren Weg, den er geht. Alles scheint perfekt zu sein bis er merkt, dass seine Kinder diesen Weg nicht mitgehen wollen. Das bringt den ganzen Weg und diese wunderbare Idylle wieder ins Wanken, dass er verständlicherweise nicht wirklich akzeptieren möchte und eine Lösung sucht. Denn das ablehnende Verhalten verletzt Anne und ihre Kinder und führt wiederum zu Spannungen. So hatte Ralf sich das nicht vorgestellt. Er wollte eigentlich, wenn die Kinder aus der Schule sind, zu Anne ziehen. Natürlich schauen wir auch hier auf die unterschiedlichen Perspektiven des Systems und erleben einmal mehr, welche Angebote uns das eröffnet. Ein Weg zu mehr Akzeptanz und Annahme ist auf jeden Fall ein großer Schritt und in einer Patchworkfamilie sehr hilfreich!
12 Points bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/12-points-der-esc-podcast/aboutGestern ist die Bombe geplatzt: Nach fast 30 Jahren wird der SWR vom NDR den ESC übernehmen. Das tritt 2026 in Kraft, unabhängig davon, wie Deutschland beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel abschneiden wird (die Ausrichtung im Falle eines Sieges verbleibt beim NDR, die Findung eines Acts übernimmt aber der SWR).Natürlich müssten wir darüber sprechen und dafür haben wir uns auch tatkräftige Unterstützung geholt. Chris aka CreepyPastaPunch steckt mindestens so tief im ESC-Sumpf wie wir und hält sich auch nicht mit Kritik zurück. Wir sprechen über das eigenartige Timing, die Auswirkungen auf Chefsache 2025 und was wir in Zukunft vom SWR erwarten können.Cover-Foto: Andreas Krupa / eosAndyIntro & Outro: Rixdorf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DoP Aleksandra Medianikova nimmt diesmal vor dem Podcast-Mikro Platz und wir unterhalten uns über die Findung von Look und Bildsprache der Romanverfilmung “Milchzähne”… Der Beitrag EP30: Wie kamen die Zufälle ins Bild von “Milchzähne”, Aleksandra Medianikova? erschien zuerst auf Hinter der Kamera.
Nicole Hobiger-Klimes ist Expertin für Meditation und Achtsamkeit. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung der Stille für unser Wohlbefinden und unsere Selbstwahrnehmung. Drei zentrale Erkenntnisse aus der Episode: **Regelmäßige Meditation und Stille schaffen Klarheit und inneren Frieden**: Nicole betont, wie wichtig es ist, Zeit für Stille und Reflektion einzuplanen, um dem alltäglichen Lärm zu entkommen und Klarheit zu gewinnen. **Individualität bei der Findung von stillen Momenten**: Ob formelle Meditation oder informelle Praktiken wie das bewusste Händewaschen – jede Person kann ihren eigenen Weg finden, Stille in den Alltag zu integrieren. **Verbindung von Aktivität und Ruhe**: Kurze Meditationseinheiten reichen oft schon aus, um positive Effekte zu spüren. Die Balance zwischen Aktivität und Stille ist entscheidend für ein ausgeglichenes Leben. In dieser Folge wirst du entdecken, wie du durch einfache, aber effektive Übungen mehr Stille in deinen Alltag bringen kannst.
Dies ist eine spezielle Episode der Reflexionen. Gabriel Kopper war Student in meinem Seminar mit dem Titel Technik für Menschen 2040, das sich im Kern mit Fragen der Verantwortung der Wissenschaft, Wissenschaft, Technik und Zukunft auseinandersetzt. Dabei sind systemisches Denken, kritische Reflexion und Ansichten aller Art gefordert. Gabriel studiert Elektrotechnik und ist auch ein langjähriger Hörer des Podcasts und jemand, der sich in der Freizeit gerne Gedanken über Gott und die Welt macht. Wir haben uns über das letzte Jahr immer wieder über Themen, die im Podcast angesprochen wurden, diskutiert. Das hat mich sehr gefreut, denn genau darum geht es ja, um das Anstoßen kritischer Gedanken und Diskussionen. So habe ich Gabriel zu einer Episode eingeladen, in der wir verschiedene Themen, die im Podcast angesprochen wurden, reflektieren. Wir beginnen das Gespräch über die verschiedenen Aspekte des Liberalismus, die Frage von negativer gegenüber positiver Freiheit. Wie kann man mit Ressourcenkonflikten umgehen? Mich interessiert besonders auch die persönliche Wahrnehmung von Freiheit oder Einschränkung von Freiheit. Wer sieht sich verantwortlich für das Lebensglück der Menschen? Welche Rolle hat der Staat und welche sollte er haben? Findet man heute eher intrinsische oder externe Motivation beim Studium? Was ist Expertise und was ist von Follow the Science zu halten? Dann diskutieren wir Prognosen in komplexen Systemen und über Heuristiken in der Beurteilung von Experten. Ist verteiltes oder zentralisiertes Entscheiden sinnvoll und wie spielt das mit gesellschaftlicher Einigung zusammen? Kann man das am Beispiel der Rolle der Stadt zeigen? Aspekte wie Skalierung und Dimension? Was ist der Unterschied zwischen epistemischen Demokraten und epistemischen Liberalen? Wie finden wir Raum für Experimente, ohne als Gesellschaft zerrissen zu werden? Ist Akzeptanz von Entscheidungen die Basis des demokratischen Staatsgefüges? Bilden die modernen Medien trotz aller Probleme die Komplexität der Welt besser ab als die Legacy-Medien? »Man muss mit der Unsicherheit leben können.« Am Prozess der Findung müssen letztlich alle Menschen teilnehmen, nicht nur eine intellektuelle Elite! Referenzen Andere Episoden Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas Gabriel Kopper Gabriels Blog auf Substack Gabriel auf LinkedIn Fachliche Referenzen Ivan Cerovac, Epistemic Liberalism, Prolegomena 17 (1) 2018
Werte – Wertschätzung – Wertschöpfung Wie hängen Unternehmenswerte und Mitarbeitermotivation zusammen? Wir wollen euch heute einen Einblick in den Zusammenhang von Mitarbeitermotivation und der Integration von gelebten und gemeinsam erarbeiteten Unternehmenswerten geben. Was ist der Nutzen von gelebten und immer wieder überprüften Unternehmenswerten? Passen unsere Werte (noch) zu unserem Unternehmen und zu unseren Mitarbeitern? Welche Bedürfnisse haben unsere Mitarbeiter? Wie können wir diese erfüllen? Auch Kompromisse sind wichtig auf dem Weg zur Findung der Unternehmenswerte und zur Erfüllung der Bedürfnisse aller. Steigt mit uns mit dieser Diskussion ein in das Thema #unternehmenswerte und #mitarbeitermotivation #arbeitserleben #oldenburgermünsterland #vechta #wertschätzung #wertschöpfung #werte #motivation
Exklusive Memberfolge, wenn ihr die Scheiße wirklich hören wollt, dann meldet euch hier an: https://audiodump.de/join … Es gibt viele, die nicht viel über Malik Aziz, prägenden Begründer und Stifter der deutschen Musik und Postkastenszene wissen. Im Rahmen des Aachener Symposiums zur Findung von Zukunftsfragen 2024 a.D. haben wir nun den führenden Fachmann befragt und mehr oder weniger kompetent wurde aufgerollt was wo wie und warum Malik? Ob und auch inwieweit die Ikone des Ruhrpotts schon einmal gedacht hat daran so wie zu sein oder eher weniger. Der Weisheit präsentiert: Merliks die Quiz, live und mit Farben.
Werte – Wertschätzung – Wertschöpfung Wie hängen Unternehmenswerte und Mitarbeitermotivation zusammen? Wir wollen euch heute einen Einblick in den Zusammenhang von Mitarbeitermotivation und der Integration von gelebten und gemeinsam erarbeiteten Unternehmenswerten geben. Was ist der Nutzen von gelebten und immer wieder überprüften Unternehmenswerten? Passen unsere Werte (noch) zu unserem Unternehmen und zu unseren Mitarbeitern? Welche Bedürfnisse haben unsere Mitarbeiter? Wie können wir diese erfüllen? Auch Kompromisse sind wichtig auf dem Weg zur Findung der Unternehmenswerte und zur Erfüllung der Bedürfnisse aller. Steigt mit uns mit dieser Diskussion ein in das Thema #unternehmenswerte und #mitarbeitermotivation #arbeitserleben #oldenburgermünsterland #vechta #wertschätzung #wertschöpfung #werte #motivation --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/arbeitserleben/message
Heute haben wir die Expertin Hannah Kutheus zu Gast, die uns wertvolle Einblicke in die Nutzung von Instagram für Ernährungsfachkräfte geben wird. Egal, ob du gerade erst mit Instagram anfängst oder deine Strategie verbessern möchtest, diese Episode ist vollgepackt mit nützlichen Tipps und Tricks. n dieser Folge erfährst du: - Wer unsere Expertin ist und wie sie Instagram für ihre Arbeit nutzt - Die Vorteile und Ziele, die Ernährungsfachkräfte durch Instagram erreichen können - Welche Inhalte auf Instagram besonders gut funktionieren - Die Bedeutung von Instagram Stories und Reels - Tipps zur Erstellung von ansprechendem visuellen Content - Strategien zur Findung der richtigen Zielgruppe und Steigerung des Engagements - Wichtige Tools und Ressourcen zur Unterstützung deiner Instagram-Aktivitäten - Häufige Fehler und wie man sie vermeidet - Wichtige Kennzahlen zur Erfolgsmessung und Nutzung von Analyse-Tools - Zukünftige Trends und Entwicklungen für Ernährungsfachkräfte auf Instagram - Persönliche Erfolgsgeschichten und abschließende Ratschläge unserer Expertin Links und Ressourcen: - Folge unserer Expertin auf Instagram: @hannah.kutheus - Ernährungsaccounts, die wir gut finde: @lena.eats @lisakroener.de @klapptundstulle @beccineumann @glucosegoddess - Empfohlene Tools: Canva: https://www.canva.com/de_de/ CapCut: https://www.capcut.com/de-de/ Bleib in Kontakt: - Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen. - Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/dietyourbrain?igsh=dGo5cXdvMDc1d3pv&utm_source=qr - Besuche unsere Webseite: dietyourbrain.de - Schreib uns deine Fragen und Anregungen an: dietyourbrain@web.de Wir hoffen, dir hat diese Episode gefallen und du konntest viele hilfreiche Tipps mitnehmen. Hinterlasse uns gerne eine Bewertung und erzähle deinen Freund*innen von unserem Podcast. Bis zur nächsten Folge!
Bad Boys: Ride or Die | Onkel Will und Onkel Martin wollen wieder cool sein Will Smith und Martin Lawrence sind als Mike Lowrey und Marcus Burnett zurück. Anders ausgedrückt: Die Bad Boys sind wieder da! Für diejenigen, die sich den 6. Juni 2024 schon lange rot im Kalender markiert haben, ist die Rückkehr des Cop-Duos aus Miami schon jetzt ein Highlight des Action-Genres des Jahres. Aber, so ehrlich muss man sein, nicht alle sind von der Reihe, die einst von Michael Bay miterschaffen wurde, begeistert. Doch wen will der vierte Teil, der unter dem Titel "Bad Boys: Ride or Die" erscheint, ansprechen? Die alten Fans von damals oder eher ein junges, modernes Publikum? Sero, Timo und Stu (allesamt keine Boys und dennoch oft genug bad) gehen dieser Frage nach. Zum Glück konnten sie sich den Film bereits ansehen, was bei der Findung der Antwort sicherlich hilft. Darüber hinaus geht es auch um die Qualität der Action, das Erbe von Michael Bay und - das darf nicht vergessen werden - eine Ohrfeige, die 2022 um die Welt ging. Vielleicht geht ja auch dieser Podcast um den Globus - dafür müsst ihr nur auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Miriam und Léa sprechen über den Einsatz von KI im Superwahljahr 2024. Dabei geht es weniger um Desinformation, als um die zielgerichtete Personalisierung und massenhafte Verbreitung von Wahlbotschaften. Die beiden berichten von Beispielen aus den USA, Argentinien, Indien sowie Deutschland und erklären, warum KI-gestützte Botschaften die Findung gemeinsamer politischer Grundlagen zunehmend erschweren. Außerdem diskutieren sie über die Planungen in der Südsee, seltene Mineralien per Tiefseebergbbau abzubauen – und fühlen sich dabei an Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ erinnert, der vor zwanzig Jahren erschienen ist und die dystopischen Folgen eines aus dem Gleichgewicht geratenen Ökosystems thematisiert. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit einem wohlklingenden Protein, das in der Pflanzenwelt für eine höhere Stresstoleranz sorgt.
Multi Talent Yetundey am Start bei Host Reece. Die beiden haben über ihre Herkunft gesprochen, Vorurteile, die Industrie und die Findung der "Craft". Was dabei heraus gekommen ist - hier
Über diese Folge Hast du oft das Gefühl, dass etwas Wichtiges in deinem Leben fehlt? In der heutigen Folge des Silent Subliminals Podcast nehme ich dich mit auf eine erkenntnisreiche Reise, die dich deiner Dualseele näher bringt. Genieße sanfte, beruhigende Musik in einer Frequenz von 432 Hz und die stillen Affirmationen – Silent Subliminals, die speziell entwickelt wurden, um dir zu helfen, deinen Seelenpartner zu finden. Silent Subliminals sind spezielle Botschaften, die für das bewusste Ohr nicht hörbar sind, aber von unserem Unterbewusstsein erkannt und genutzt werden können, um Veränderungen im Leben zu bewirken. Wenn du dir diese sorgfältig kuratierten Silent Subliminals anhörst, kannst du tiefgreifende Veränderungen auf unterbewusster Ebene erreichen. Dies kann dazu führen, dass du mehr Intuition und Selbstvertrauen entwickelst, offener für Liebe und emotionale Bindungen wirst und schließlich deinen Seelenpartner erkennst. Affirmationen aus der Folge Ich bin bereit, meine Dualseele zu erkennen und anzunehmen. Meine Dualseele und ich sind eins. Mein Herz führt mich auf den Weg der wahren Liebe. Mit jedem Atemzug komme ich meiner Dualseele näher. Mein inneres Licht zieht meine Dualseele unwiderstehlich an. Die Verbindung zu meiner Dualseele ist stark und liebevoll. Mein Seelenpartner und ich sind füreinander bestimmt. Mit meinem Herzen spüre und erkenne ich meinen Seelenpartner. Ich empfange meine Dualseele in Liebe und Respekt. Ich bin offen dafür, dass meine Dualseele mich findet. Mein Seelenpartner ist auf dem Weg zu mir. Ich ziehe meine Dualseele mit Leichtigkeit an. Ich bin bereit, meiner Dualseele zu begegnen. Ich bin voller Liebe, die meinen Seelenpartner anzieht. Meine Seelenverbindung ist stark und leuchtend. Ich ziehe meine Dualseele vertrauensvoll an. Ich bin mit meiner Dualseele verbunden. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind unaufdringliche Botschaften, die unterhalb des bewussten Hörvermögens liegen und direkt ins Unterbewusstsein eingepflanzt werden. Durch gezielte Frequenzen, die unser Gehirn aufnehmen kann, stimulieren sie auf unsichtbare Weise unseren Geist und können tief verwurzelte Einstellungen und Verhaltensmuster positiv beeinflussen. Das Hören von Silent Subliminals hat viele Vorteile. Sie helfen, das Selbstvertrauen zu stärken, Ängste zu überwinden oder die Konzentration zu steigern – und das alles, während man seinen alltäglichen Aufgaben nachgeht. In Bezug auf das Erkennen der Dualseele fördern Silent Subliminals die Intuition und helfen, emotionale Blockaden zu lösen. Sie schärfen die Sinne, um die tiefe seelische Verbindung zu deiner potentiellen Dualseele zu spüren und zu erkennen. Durch die Anwendung dieser Methode kann das emotionale Bewusstsein gesteigert und das spirituelle Ziel erreicht werden. Jetzt abonnieren: Apple Podcasts Google Podcasts Amazon Music Spotify Playlist Inhaltsverzeichnis Wachst du manchmal mitten in der Nacht auf und fühlst dich auf seltsame Weise mit jemandem verbunden, den du noch nie getroffen hast? Spürst du, wie eine Sehnsucht in dir brennt, die du nicht erklären kannst? Das könnte deine Dualseele sein und ich erkläre dir, wie du sie erkennen kannst. Lies weiter und ich nehme dich mit auf eine spannende Reise zu deinem Seelenpartner. Lass dich überraschen, wie Silent Subliminals dein Bewusstsein öffnen und dich der Entdeckung deiner Dualseele näher bringen können. Bist du bereit, dein Leben zu verändern? Dann bleib dran und wage den Sprung in diese faszinierende Welt der spirituellen Verbindungen! Was bedeutet die Findung einer Dualseele? Das Konzept der Dualseele, auch Zwillingsflamme oder Seelenpartner genannt, basiert auf der Vorstellung, dass eine Seele in zwei Hälften geteilt ist und diese beiden Teile auf der Erde inkarnieren, um sich gegenseitig zu finden. Die Begegnung mit der Dualseele ist oft tiefgehend und kann eine starke emot...
Wie die Theorie sozialer Systeme „juristische Argumentation“ definiert Herkömmliche Argumentationstheorien gingen von einem essentialistischen Weltbild der Vormoderne aus und definierten juristische Argumentation als überzeugendes Begründen. Für Begründungen gibt es jedoch keine Letztbegründung. Man landet unweigerlich bei der Autologie der „Vernunft“. Darum schlägt Luhmann eine Neudefinition vor. Diese orientiert sich strikt an der Kommunikation, die man im Rechtssystem vorfindet. Wie jede Kommunikation, verläuft auch juristisches Argumentieren nach dem Evolutionsschema Variation – Selektion – Restabilisierung. Dasselbe gilt für das Begründen. Immer handelt es sich um begriffliche Unterscheidungen, die selektiert werden (und darum kontingent sind). Juristische Argumentation ist demnach eine Kombination von je einer Seite dreier Unterscheidungen: Operation/Beobachtung, Fremd-/Selbstbeobachtung und strittig/unstrittig. Zunächst kritisiert Luhmann, dass herkömmliche Argumentationstheorien auf antiken und vormodernen Denkweisen beruhen. Diese sind geprägt durch die Begriffe Topik, Rhetorik, Dialektik und Hermeneutik. Gemeinsam ist ihnen ein essentialistisches Weltbild. Sie setzen ein menschliches Subjekt voraus, welches die „Essenz“ der Dinge (das „Wesen“ des Objekts) zweifelsfrei erkennen könnte. In dieser Vorstellung dient Argumentation dem Finden einer quasi einzig gültigen Wahrheit. Topoi (der Plural von Topik) sind Sprachbilder, die man heutzutage wohl am ehesten als Frames (Rahmen) bezeichnen würde. Etwa: eine Metapher, eine Verkettung von zwei Begriffen zu einem neuen Begriff (z.B.: Klima-Krise) oder eine Redewendung. Ein Frame legt unausgesprochen mehrere Eigenschaften, Bewertungen und Entscheidungen gleichzeitig nahe. Auf diese Weise liefert er, bewusst oder unbewusst, Informationen, aus denen man Argumente schöpfen kann. Z.B. legt der Begriff Terroranschlag mehrere Vorstellungen gleichzeitig nahe: Ereignisablauf, Opfer, Täter, Ursache, Folgen. Jede Einzelannahme kann unterschiedlich stark/schwach vorgeprägt sein. In einem Frame werden also diverse Denkschemata zu einem gemeinsamen Sinnhorizont verknüpft. Ein anderes Beispiel ist die „unsichtbare Hand“ von Adam Smith (1776). Dieses Sprachbild prägte die Vorstellung, wie Preise zustande kommen. Letztlich ist die Topik ein Fachbegriff der Rhetorik: Es geht darum, andere zu überzeugen. Die Semantik, die pure Wortwahl legt bestimmte Deutungen nahe. Rhetorik ist die sprachliche Kunstfertigkeit, so zu argumentieren, dass die Darstellung plausibel erscheint und beklatscht werden kann (lat.: applaudere). Zu diesem Zweck werden Ursachen und Wirkungen selektiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Schon Platon kritisierte, dass die Rhetorik weniger der Findung der „Wahrheit“ und mehr der Täuschung diene. Durch wohlfeiles Reden würde der Gesprächspartner regelrecht überredet. Auch die Dialektik (altgriechisch: Kunst der Unterredung, im Dialog) ging davon aus, dass eine argumentative Form der Gesprächsführung zur „Wahrheitsfindung“ führen würde. Im Gegensatz zur Rhetorik handelt es sich jedoch um eine methodische Anleitung zur Argumentation. Einer These wird eine Antithese gegenübergestellt und aus dem Widerspruch eine Synthese abgeleitet, die diesen Widerspruch „aufzuheben“ scheint. Bei Hegel vereinte sich der Widerspruch zwischen zwei Gegensätzen zu einem höheren Dritten. Marx nahm an, historisch würden sich logisch die „besseren“ Verhältnisse durchsetzen. Hermeneutik wiederum ist die Lehre von der Interpretation der Zeichen. Ihren Namen verdankt sie Hermes, dem Götterboten. Beim Orakel von Delphi ging es darum, mystische Zeichen zu deuten. Die hermeneutische Kunst sollte die Sprache der Götter erhellen und Weissagung (Devination) ermöglichen. Davon hingen Entscheidungen ab! Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de
Zur Person: Geschäftsführer und CCO bei Unternehmertum GmbH Gründer und Experte FamilienUnternehmertum Beirat & Stiftungsvorstand "Immer wenn es komplex wird, braucht der Mensch Sicherheit und Anker." "Vertrauen baut ein gutes Bauchgefühl auf." "Wieviel Wert hat Demokratie? Wir unterschätzen beides!" "Bildung ist der größte Rohstoff, den wir haben." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Kunst der Diplomatie & der Findung von Kompromisse - Komplexität - Route-Mapping (klare Ziele und Schritte) - Planbarkeit => weniger DENKEN in Zyklen - Vertrauen -> Entscheiden für die Gemeinschaft in Summe - Vernetzte Welt & der Wert der Demokratie - Leistung & Leistungsprinzip - Bildung als Schlüssel => Zukunftsfähigkeit - Echtheit von Informationen
Vom erneuten Wachstum von NVIDIA zur viert reichsten Firma bis hin, wie es nach dem Pitch Deck weitergeht und wie man Investoren gewinnen kann. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen diese Woche wieder über ihr „Happening of the week“ & teilen ihre bisherige Erfahrung mit E-Autos und was sich in der Elektroautowelt aktuell tut. Diese Woche geben die beiden Einblicke, worauf sie Wert legen, wenn sie Investor Anfragen erhalten und die Vorteile eines Gründerteams und was es mit dem Pensions Report 2024 & ETF's auf sich hat usw. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:00:34 Intro 00:01:45 BYD & Elektroautos 00:09:25 NVIDIA Earnings 00:12:41 Pensions Report 2024 & ETF‘s 00:21:15 Wie finde ich Investoren 00:35:54 Value of a Team 00:44:24 Happening of the week Disclaimer https://btm-podcast.com/disclaimer/ Startup-Anlaufstellen - Übersicht zu den einzelnen Bundesländern: https://startup.usp.gv.at/startup/bund/gruendungs-und-anfangsphase Salzburg: - Start up Salzburg - https://www.startup-salzburg.at - Innovation Salzburg - https://www.innovation-salzburg.at/startup/ Burgenland: - Wirtschaftsagentur Burgenland - https://wirtschaftsagentur-burgenland.at Kärnten: - build! Gründerzentrum - https://build.or.at Niederösterreich: - accent - https://accent.at - Creativ Pre-Incubator - https://creativepreincubator.at Oberösterreich: - tech2b Inkubator GmbH - https://www.tech2b.at Steiermark: - Science Park Graz - https://www.sciencepark.at/# - Gründungsgarage - https://www.gruendungsgarage.at/programme/#groga Tirol: - InnCubator / INNC Programm - https://inncubator.at - Startup.Tirol - https://www.startup.tirol/programme/boostup/ Vorarlberg: - Postgarage Innovation Hub - https://startupland.at/services-leistungen/ Wien: https://vienna.business/startups/ - Health Hub Vienna - https://healthhubvienna.at - Impact Hub - https://vienna.impacthub.net Weitere Anlaufstellen: weXelerate - https://wexelerate.com Elevate (by The Ventury) - https://theventury.com/elevate/ Grow F (Female Founders) - https://female-founders.org Elevator Lab - https://elevator-lab.com Inits - https://www.inits.at/en/startups/ Legal Tech Hub - https://www.lthe.eu 3 H Theory: Hustler, Hacker & Hipster https://slidemodel.com/hustler-hacker-hipster-startups-3h/#:~:text=3H%20Theory%3A%20Hustler%2C%20Hacker%2C,hacker%2C%20and%20a%20hustler.%E2%80%9D Feedback & Hörerfragen gerne an info@btm-podcast.com
"Es sind schon genug Gefühle da, man braucht keine dazuerfinden."
Wed, 07 Feb 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1327-borsepeople-im-podcast-s11-09-ernst-vejdovszky a0651f8636aefb24fc454f21c8b0464a Ernst Vejdovszky war jahrzehntelang Vorstand der S Immo und in seiner Zeit der längstdienende CEO eines börsenotierten Unternehmens in Europa. S Immo hatte am 19.10.1987 Erstnotiz. Dieser Tag ging später als Schwarzer Montag in die Börsegeschichte ein. Nicht nur darüber gibt es viel zu reden, auch über ein Studium in herkömmlichem Tempo, die wissenschaftliche Komponente IHS und das Funktionieren des Konzepts "Jeder hat das Pouvoir, das er sich nimmt". Wir reden über Giro / Erste / Immorent / S Immo, Culture Clashes, Leasing, Verlustbeteiligungen und vieles mehr. In Summe wurde es eine lange, besonnene und höchst erfolgreiche Reise, nur die Phase rund um Lehman war dramatisch. Heute berät Ernst neben mehreren Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen mit seiner Firma E-Ve Unternehmen bei wesentlichen Immobilienfragen wie der Findung und Entwicklung von Potentialen. Börsepeople Holger Schmidtmayr: https://www.audio-cd.at/page/podcast/5166/ Börsepeople Friedrich Wachernig: https://www.audio-cd.at/page/podcast/3494 Börsepeople Herwig Teufelsdorfer: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4789/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 11 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 11 ist Societe Generale Zertifikate, https://www.sg-zertifikate.de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1327 full no Christian Drastil Comm.
Der kleine Business Arschtritt für Dich :) Heute: Die Verpisserstrategie Komm jetzt in meine Shero Soul Community Facebook Gruppe! Die Shero Academy, für Frauen, die ihre Business Vision verwirklichen möchten Hier gehts zum Shero Workbook - Der Leitfaden für deinen Online Business Aufbau. Folge mir auf Instagram Dein Struggle Du sehnst dich nach einem selbstbestimmten Leben mit deiner Familie. Du fühlst dich gefangen im System und möchtest endlich dein eigener Boss sein. Du möchtest Menschen erreichen und inspirieren. Hier unterstütze ich dich Ich zeige dir, wie du dein Business in deinem Tempo aufbauen kannst. Ich helfe dir, bei der Findung deiner Positionierung. Ich zeige dir, wie du mit deinem Business in die Sichtbarkeit kommst. Ich zeige dir, wie du dich selbst vermarktest. Ich unterstütze Dich bei der Freilegung deiner Potenziale. Wo stehst du nach unserer Zusammenarbeit? Du bist mit deinem Business auf Social Media sichtbar Du bist klar positioniert Du hast dein Ziel klar vor Augen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/shero-podcast/message
Führungstandems ermöglichen es, eine Führungsfunktion auch in Teilzeit wahrzunehmen. Ein Ansinnen, das auch das Personalamt unterstützt. Hier befassen sich Tanja Bauermeister und Michaela Völker-Klein mit diesem Thema. Tanja betreut die Führungstandems der FHH, unterstützt bei der Findung, bei Fragestellungen und bei der Vernetzung der Tandems untereinander. Michaela ist Referentin für strategisches Personalmanagement. Sie kümmert sich gemeinsam mit Tanja um die Förderung von Führungstandems – unter anderem arbeiten die beiden an einer Broschüre zu diesem Thema. In der aktuellen Folge des blickpunkt personal Podcasts spricht Sandrina Lorenz mit den beiden über die Möglichkeiten, wie Dienststellen die Entstehung von Führungstandems fördern können, wie das Bewerbungsverfahren mit Führungstandems abläuft und welche Unterstützungs- und Förderungsangebote es in der FHH gibt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandrina-lorenz/message
Ulrike Fechner ist eine Meisterin der Empfindung und durch viele innere Transformationen gegangen. Sie leitet Frauen durch persönliche Krisen und hilft ihnen, ihre innere Stärke (wieder)zufinden und ihr Leben neu aufzubauen. Schon früh im Leben fühlte sie sich dem Heilwesen verpflichtet, konnte jedoch mit klassischer Medizin oder Psychologie nichts anfangen. Sie ging ihren eigenen Weg und ließ sich vom Leben und von erfahrenen Heilkundigen unterrichten. Ihrem eigenen Stern folgend, betreibt sie heute als Systemische Therapeutin und Mentaltrainerin eine eigene Heilpraxis. 2023 entwickelte sie ihr Herzensprojekt, die Schlüsselimpulse, ein Heil- und Transformationsprogramm für Frauen am Scheideweg. Komm jetzt in meine Shero Soul Community Facebook Gruppe! Die Shero Academy, für Frauen, die ihre Business Vision verwirklichen möchten Hier gehts zum Shero Workbook - Der Leitfaden für deinen Online Business Aufbau. Dein Struggle Du sehnst dich nach einem selbstbestimmten Leben mit deiner Familie. Du fühlst dich gefangen im System und möchtest endlich dein eigener Boss sein. Du möchtest Menschen erreichen und inspirieren. Hier unterstütze ich dich Ich zeige dir, wie du dein Business in deinem Tempo aufbauen kannst. Ich helfe dir, bei der Findung deiner Positionierung. Ich zeige dir, wie du mit deinem Business in die Sichtbarkeit kommst. Ich zeige dir, wie du dich selbst vermarktest. Ich unterstütze Dich bei der Freilegung deiner Potenziale. Wo stehst du nach unserer Zusammenarbeit? Du bist mit deinem Business auf Social Media sichtbar Du bist klar positioniert Du hast dein Ziel klar vor Augen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/shero-podcast/message
Die eigenen Ziele erreichen - das ist oft leichter gesagt als getan. Selbstzweifel, Hindernisse und mangelnde Motivation beenden so manches ambitionierte Vorhaben schon nach wenigen Wochen oder Monaten. Selbst eine Studie hat herausgefunden, dass 80% der Neujahrsvorsätze bis spätestens Ende Februar wieder verworfen werden. Das muss nicht sein.In diesem Interview gibt Saskia Bader einige ihrer besten Tipps und Strategien zur Zielerreichung weiter. Die mehrfach ausgezeichnete Vortragsrednerin, Autorin und Bloggerin zum Thema Ziele hat selbst viele Hürden im Leben überwinden müssen. Aufgrund ihrer angeborenen Sehbehinderung und anderer Probleme weiß sie, wie sich Selbstzweifel, Unsicherheit und Versagensangst anfühlen - aber auch, wie man sie überwindet.Zudem spricht Saskia im Interview auch kurz über das Thema digitale Barrierefreiheit. Dies ist ihre zweite Expertise, die sie als erfahrene Webentwicklerin entwickelt hat. Seit 2017 teilt sie dieses Wissen auf Konferenzen für Website-Betreiber, Online-Marketer und IT-Fachleute und trägt damit zu mehr Chancengleichheit und Inklusion in der digitalen Welt bei.In ihren Vorträgen, Onlinekursen, Büchern und anderen Inhalten vermittelt Saskia Bader Wissen zur Findung, Planung und produktiven Umsetzung von Zielen. Sie geht dabei aber nicht nur auf praktische Aspekte wie die Meilenstein- und Aufgabenplanung, sondern auch auf psychologische Aspekte wie Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen und Motivation ein. Aus eigener Erfahrung ist in ihr die Erkenntnis herangereift, dass jeder Mensch mehr kann, als er oder sie selbst glaubt. Deswegen ist es ihre Mission, Menschen zur Erreichung ihrer Ziele zu ermutigen und zu befähigen.Auf der Website www.saskiabader.com bietet Saskia Bader weitere Inhalte zum Thema, wie z.B. Blogbeiträge, Vortragsmitschnitte und Podcast-Episoden. Auch ihre Online-Akademie ist dort zu finden, in der Onlinekurse, Austauschgruppen und eBooks beim Erreichen eigener Ziele unterstützen.Mehr zu Saskia Bader findest Du auch unter: https://expertenportal.com/saskia-bader Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
IKIGAI - Workbook: bit.ly/evoyoution-ikigai________________Ehrlich und unverfälscht teilen Nora und Jule, zwei deutsche Auswanderinnen in den USA, ihre anhaltenden Herausforderungen auf dem Weg zur Selbstverwirklichung. In dieser Folge gewähren sie einen ungeschönten Einblick in ihre Suche nach Sinn und die Anwendung von Ikigai und Pura Vida, um ein erfülltes Leben zu gestalten. Inspirierende Einblicke in die laufende Reise zur Findung des Lebenssinns in einer neuen Heimat._______________Schreib uns eine E-Mailevoyoutionpodcast@gmail.comEVOYOUTION FB COMMUNITY https://www.facebook.com/groups/evoyoutionpodcast/?ref=share_group_linkEvoyoution Newsletter Liste (Exklusive VIP Inhalte!)https://evoyoutionpodcast.ck.page/pre-launch?utm_source=facebook&utm_medium=cover&utm_campaign=evoyoution-launch-cover&fbclid=IwAR1JDAEuB-7AmEsjF4dD6sjLwkJ7m5ScAbP0W8y0K1JYQBAmE5k7h6CwgpMJule Schluetter auf IGwww.instagram.com/juleschluettiNora Folaron auf IGwww.instagram.com/nora.purpose.leben
In dieser fesselnden Episode tauchen wir tief in die Welt des Mentorings ein. Wir enthüllen die zentrale Rolle, die Mentoren in unserem Leben spielen und wie sie uns dazu ermutigen können, unsere Träume zu verfolgen. Wir beleuchten den Unterschied zwischen Coaches und Mentoren und die Vorteile, die ein Mentor durch seine persönlichen Lebenserfahrungen bietet. Während wir uns auf die Suche nach dem perfekten Mentor begeben, betrachten wir die Wichtigkeit, klare Vorstellungen von unseren Zielen zu haben und wie das Lernen aus den Misserfolgen anderer uns wertvolle Einblicke geben kann. Wir werfen auch einen Blick auf die potenziellen Fallen, wenn der eigene Chef zum Mentor wird und warum es sinnvoller ist, diese Rollen zu trennen. Zusätzlich diskutieren wir die vielfältigen Rollen, die ein Mentor in einer Mentoring-Beziehung übernehmen kann und wie diese Rollen den Verlauf der Beziehung beeinflussen. Dabei betonen wir die Bedeutung des Grenzsetzens und der Klarheit in den Erwartungen. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit der Macht der Authentizität und wie Mentoren durch ihre Bestätigung und Anerkennung unserer Talente und Fähigkeiten unser Selbstwertgefühl steigern können. Wir besprechen auch alternative Wege zur Findung von Mentoren, wie zum Beispiel durch Bücher. Sowohl für angehende Mentoren als auch für diejenigen, die einen Mentor suchen, bietet diese Episode eine Fülle von wertvollen Erkenntnissen und praktischen Ratschlägen. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Reise durch die Welt des Mentorings!
Unser heutiger Gast hat zunächst Bioinformatik mit den Schwerpunkten Genomanalyse und Proteinvorhersage an der TUM studiert. Ebenfalls in München, aber an der Ludwig-Maximilians Universität, hat er dann Informatik und im Nebenfach Biologie studiert und als Diplom-Informatiker mit der Note 1 abgeschlossen. In seinem früheren Leben - so beschreibt er es heute - war er begeisterter Softwareentwickler. Seit vielen Jahren berät er als Agile Coach und Trainer Großunternehmen. Seine berufliche Heimat für seine Arbeit hat er seit über 14 Jahren bei der Holisticon AG gefunden. Er ist außerdem Autor von “Liberating Structures - Entscheidungsfindung revolutionieren”. Er zählt zu den Vorreitern dieses unserer Ansicht nach noch viel zu unbekannten Methoden-Baukastens in Deutschland, und er arbeitet dabei ganz eng mit Keith McCandless und Henri Lipmanowicz, den Begründern dieser Methode zusammen. Es wundert wenig, dass es die Mission unseres heutigen Gastes ist, möglichst viele Menschen mit Liberating Structures zu infizieren. Er ist überzeugt davon, dass Liberating Structures uns helfen können, wertschätzender und zielführender miteinander zu wirken. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie sehr müssen wir unseren Toolbaukasten bei der Entwicklung von Ideen und bei der Findung von Entscheidungen weiter entwickeln und welche Rolle kann dabei ein Ansatz wie “Liberating Structures” spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Daniel Steinhöfer.
Warum Intuition so viel mehr als nur “Bauchgefühl” ist! Heute startet eine ganz besondere Podcast-Reihe - unser Sommer-Special! Um die sonnigen Tage voll und ganz zu genießen und für Deine extra Portion Inspiration und Achtsamkeit habe ich mir eine spannende Interview-Reihe für Dich überlegt. Heute starten wir mit einer Deiner Superkräfte: Deiner Intuition und Herzintelligenz! Dazu habe ich mit DER Expertin für Intuition gesprochen - Julia Jürgens. Julia bringt einen spannenden Werdegang mit: Sie arbeitete viele Jahre für die Vereinten Nationen und hat sich um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gekümmert. In der freien Wirtschaft war sie danach für die internationale Führungskräfteentwicklung weltweit zuständig. Heute sorgt sie mit ihrer Firma Greatergood Leadership dafür, dass Transformationsprozesse in Organisationen mit Intuition begleitet werden. “Die Welt ist komplex genug. Deshalb ist Intuition der Schlüssel, um klug und erfolgreich agieren zu können.” Darüber sprechen Julia und ich in dieser Episode: Was genau ist Intuition und was unterscheidet sie von Deinem Bauchgefühl? Warum Intuition Achtsamkeit beinhaltet und braucht? Mit welchen verschiedenen Sinnen kann Intuition wahrgenommen werden? Warum Intuition manchmal nicht ernst genommen wird und wie das funktionieren kann? Verstand oder Intuition - Musst Du Dich entscheiden? KI und Intuition - Ob es Gemeinsamkeiten gibt und warum Intuition doch punktet! Was hat es mit der “Zu viel Gesellschaft” auf sich? Du bekommst sogar eine Übung zum sofort loslegen! Lerne am Ende der Folge, wie Du Deine Intuition schärfen und trainieren kannst! Denk immer daran: Dein Leben wird ja genau so, wie du es gestaltest - Und dabei kann dich Deine Intuition richtig gut unterstützen! Bis dann, dein Justus LINKS ZU DIESER FOLGE: Du findest Julia hier:
Buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: www.wandelwerker.com/termin Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und weiterer Organisationen der Gefahrenabwehr sind oftmals größeren Belastungen ausgesetzt und müssen auch in kritischen Situationen Entscheidungen treffen. Welche Lehren können Unternehmen daraus gewonnen werden? In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit dem Entscheidungsträger und Redner Günter Nuth über seine Erfahrungen aus dem Einsatzdienst der Feuerwehr. Weiterhin erklärt Günter, welche Maßnahmen zur Findung von Entscheidungen und deren Umsetzung die Unternehmen von der Feuerwehr lernen können. Buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: www.wandelwerker.com/termin
Maximum Life - Der Podcast, der dein Leben verbessert! - by Maximilian D. Arnschink
In dieser Episode von MaximumLife taucht Max tief in das Thema Berufsfindung ein. Er enthüllt, wie sie dein Leben verbessern kann und gibt dir praktische Tipps und Strategien, die du sofort umsetzen kannst. Egal, ob du dein persönliches Wachstum fördern, deinen beruflichen Erfolg steigern oder einfach nur ein besseres Verständnis der Findung deines Traumberufs bekommen möchtest - diese Episode hat etwas für dich. Schalte ein und entdecke, wie du deinen Traumberuf finden kannst, um dein MaximumLife zu leben.
In diesem Podcast wird die Findung der einschlägigen Rechtsgrundlage im Aufhebungsrecht nach den §§ 48, 49 VwVfG sowie in der Klausur unbedingt zu beachtende Prinzipien erklärt.Quellen:Will, Verwaltungsrecht AT, 2. Aulage,Attendorn, Youtube Fit im Verwaltungsrecht, Playlist Aufhebung https://www.youtube.com/watch?v=VIfVof5lfeg&list=PLBzB10tjWjGeEtPykqrkBaSdfdXPikdAcTimestamps: 0:00 Intro 0:30 Rechtsgrundlagen Schaubild 4:27 Ermächtigungsgrundlagen Basics für die Klausur 11:05 Terminologie im Aufhebungsrecht 12:44 Gesetzgeberische Grundgedanken
Diese Episode ist auch im Videoformat unter www.epi-genes.com verfügbar. Nicole kommt ursprünglich aus der Wirtschaftswelt, wo sie vor allem als Unternehmensberaterin und Coach tätig ist. In dieser Welt kam sie immer wieder mit Kundenanliegen in Kontakt, die auf einen „Seelenverlust“ hindeuteten. Was das konkret bedeutet und die Sicht der klassischen Psychotherapie erklärte sie mir im Interview. Da Nicole eng mit Andreas Krüger (Episode 7) zusammenarbeitet kann man das Interview auch als zweiten Teil betrachten. Vor allem, weil ich Nicole durch Andreas und seine Arbeit mit ihm kennengelernt habe. Was ich daraufhin mit Nicole erlebt habe und wie wir konkret meine Seele wieder eingeladen haben zurückzukehren, erzählt sie im Interview. Sei gespannt und traue dich mit uns in die magische Welt einzutauchen. Inhalte: 4:15 min: Nicoles Weg zum Schamanismus 8:05 min: Menschen mit besonderer Gabe; besondere Gaben sind erlernbar 9:55 min: Nicoles Wahrnehmung zu Energien und Energiestörungen 13:45 min: Engelwolf Schamanismus und die Findung der persönlichen Gabe 16:00 min: die Gestalttherapie und Schamanismus 21:15 min: Nicoles erster Kontakt mit Schamanismus 22:55 min: Gestalttherapie und Glaubenssätze aus der Kindheit 25:55 min: Kritik an klassischer Psychotherapie, Coaching & Gestalttherapie 28:00 min: das Nervensystem und sein oberstes Ziel das Überleben 29:05 min: was ist ein Engelwolf? 30:45 min: meine persönliche Diagnostik, Energiesystem befragen und mein „persönliches Wunder“ 38:55 min: traumorientierte Seelenrückholung 39:55 min: Seelenverlust am Beispiel sexuellen Missbauchs 41:45 min: schamanische Sicht vs. Psychotherapie 44:00 min: schamanische Seelenreise und meine persönliche Seelenrückholung 47:30 min: Heilung in der nichtalltäglichen Wirklichkeit 50:05 min: mein Krafttier der Tiger, Langlebigkeit & Blue Zones 52:20 min: schamanisches Trommeln und das Pferd auf dem ich reite & Gehirnwellen 54:00 min: schattenintegrative Arbeit, Entitäten und Elementarem 57:20 min: Alberto Villoldos Arbeit als Schamane und Seelenbefreiung 58:50 min: Energiekörper & Fremdseelen 1:02:10 min: Meditation und Vorausschau zur nächsten Episode Links: https://www.praxis-schollmayer.com/ https://samuel-hahnemann-schule.de/
Bei E-Commerce Decoded zeigen Insider aus dem E-Commerce, was wirklich zählt! Herzlich Willkommen bei der ersten Folge von E-Commerce Decoded. In der ersten Folge haben wir direkt einen sehr spannenden Gast eingeladen. Lukas Viehof ist einer der Gründer:innen von straede. Die Marke straede steht für funktionale und minimalistische Rennradbekleidung, welche einem starken Community Ansatz folgt. Gemeinsam sprechen wir über erfolgreichen Community-Aufbau, sowie die Möglichkeiten und Findung einer Finanzierung für "Early-Staged" E-Commerce Unternehmen. Eine wirklich sehr spannende Folge! Sei gespannt! Marven & Moritz
Das Johannesevangelium weist gegenüber den synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) nicht nur eine andere Chronologie der Ereignisse auf; es durchdringt die bei den Synoptikern geschilderten Worte und Taten Jesu auf eine eigene theologische Weise. Nicht ohne Grund wird das Evangelium nach Johannes deshalb auch als "Midrasch" - als Kommentierung der Synoptiker verstanden. Das gilt insbesondere auch für die Johannespassion, die in der römisch-katholischen Tradition die Karfreitagsliturgie jeden Jahres prägt. Die Passionserzählung erscheint bei Johannes als Drama der Findung der Wahrheit. Jesus erscheint als Souverän des Verfahrens, der nicht einfach hingerichtet wird, sondern gewissermaßen das Kreuz als Thron besteigt. Fragt Pilatus während des Prozesses noch nach dem, was Wahrheit ist, sieht Johannes diese Wahrheit am Kreuz offenbar werden. Trotz aller theologischen Reflexion weist die Johannespassion zahlreiche historische Bezüge auf - etwa auch zum römischen Prozesswesen. Das macht die Johannespassion aus: Sie ist auf der rein historischen Ebene relevant, für Glaubende ist sie darüberhinaus eine Quelle religiöser Erkenntnis. Der Wuppertaler Neutestamentler Dr. Werner Kleine erschließt an diesem Abend den johanneischen Passionsbericht. Mitschnitt der Glaubensinformation, die am 29.3.2023 als Webinar stattfand. Material zur Folge: Griechischer Urtext Joh 18,37 "Du sagst es"
Wer diese Methode von Vera F. Birkenbihl kennt, muss nie wieder Sorge vor Brainstormings, Erkenntnis-Sammlungen oder Findung von Lösungs-Ideen haben. Unsere heutige Gästin Isabell Schäfer stellt uns eine besondere Liste vor, mit der die Teilnehmenden unserer Workshops auf Ideen von A bis Z kommen.
In der neuen Episode von „Safe!“, dem Karrierepodcast der LVM Versicherung, hat Host Josephine Kahnt wieder gleich zwei Kollegen zu Gast: Ashkan Saleh-Khorram und Nils Lanfer, beide Direktionsbeauftragte bei der LVM. Die beiden kommen aus dem so genannten Angestellten Außendienst und haben die spannende Aufgabe, zum einen die bestehenden LVM-Agenturen zu unterstützen und zu beraten und zum anderen, neue Agenturen für die LVM sowie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Agenturen zu gewinnen. Ashkan verrät im Gespräch, wie es gelingt, auch solche Agenturen von den Vorzügen der LVM zu überzeugen, die bislang noch für andere Versicherungsgesellschaften tätig sind – und wie er dabei die Balance hält zwischen Diplomatie und Hartnäckigkeit in der Ansprache. Und Nils berichtet ergänzend über seine Rolle als „interner Unternehmensberater“ mit seinem vielfältigen Aufgabenspektrum, das von der Beratung zur betriebswirtschaftlichen Entwicklung einer Agentur über die gemeinsame Erarbeitung von Marketingkonzepten bis hin zur Findung von Nachfolgeregelungen reicht. Abschließend erfährt Josephine, welche besonderen Highlights Ashkan und Nils aus ihrem Arbeitsalltag aufzählen können, die deutlich machen, wie abwechslungsreich ein Job bei der LVM auch in diesem etwas weniger bekannten Bereich sein kann.
Erwacht aus dem eskalativen Wochenende findet sich das Café zur Findung feinster Weisheiten zusammen. Jedoch mit einer kleinen Personaländerung. Kroko gesellt sich in unsere Reihen und für Internationales Flair im Café
Heiligabend, circa 22 Uhr. Die Gans ist gegessen, Onkel Gerhard reißt zum vierten Mal den gleichen Boomer Joke über‘s Gendern („Bierhoff*innen“, sensationell). Hier kommt die ultimative Rettung für den Familienfrieden: Die Weihnachtsfolge eures Lieblingspodcasts, wie Weihrauch für die Ohren. Die Auferstehung des Messias und das DFB Konklave zur Findung eines neuen Nati-Managers. Der Tiger haut derweil die steilsten Thesen seit Martin Luther raus. Als besonderes Schmankerl gibt's die traditionelle Vorgeplänkel Weihnachtsgeschichte. Danach ist sogar Onkel Gerhard woke. Versprochen. Frohe Weihnachten!
Friede Freude Süßkartoffel - Der Podcast über Ernährung und Yoga
In dieser Folge geht's ganz einfach um die vier Konzerte, die ich 2022 besuchen konnte. Neben der Findung von Balance in meinem Leben spreche ich davon, was Musikliebe für mich mit Yoga gemeinsam hat. Unter www.veganlebenyoga.de findest du meine Website mit Blog, Geschenken und so weiter und so fort. Im Falle von Fragen oder Wünschen für weitere Folgen, melde dich gerne bei mir unter namaste@veganlebenyoga.de
Rüdiger Jope verantwortet als leitender Redakteur beim SCM Bundes Verlag u. a. die Herausgabe des Magazins für Männer MOVO, welches Männer zur Selbstreflexion, Findung und Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit animieren möchte. Befragt man ihn selbst zu seiner Persönlichkeit und seiner Biografie landet man in einer schon etwas ferneren Vergangenheit auf einem Schulhof in Fulda, auf dem ein evangelisch geprägter Trotzkopf und mit seiner Familie frisch aus der DDR ausgewiesener „Russenfreund“ ernsthafte Kämpfe ausfechten musste. Dort legt er seinen sächsischen Akzent ab und arbeitet sich an zweierlei Leistungsansprüchen, die an ihn herangetragen werden ab, dem Unbedingt-Leistung-Bringen seiner Ursprungsfamilie; und zugleich dem Wird-eh-nichts seiner Lehrer. Heute, in der Gegenwart, erbringt ein mit sich selbst erfrischend versöhnter Rüdiger Jope gerne Leistung – aber unter stark veränderten Voraussetzungen. Noch vor den ersten Kraftanstrengungen steht bereits die Anerkennung seiner selbst, die er bei Gott fand und wie er heute selbst versucht vorzuleben. Die ganze Geschichte erzählt er Martin Scott am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT in einem spannenden Gespräch.Mit Gewinnspiel! (Endet am 19. Dez.)Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! #wunderwerke_skypt #rüdigerjope #movo #martinscott
Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Der Podcast für nachhaltiges und zielorientiertes Employer Branding. Employer Branding 2Go ist der Podcast für nachhaltiges Employer Branding in deinem Unternehmen mit Michael Kaufhold. Mitarbeitergewinnung verbessern, das Recruiting effizienter gestalten, die Mitarbeiterbindung erhöhen durch Employer Branding mit System und Strategie. Unternehmen mit einer starken Employer Brand können offene Stellen doppelt so schnell besetzen, wie Unternehmen ohne entsprechende Arbeitgebermarke: Der beste Bewerber ist der, der sich von allein bei dir bewirbt, bevor du aktiv eine Stellenanzeige geschalten hast. Zufriedene Mitarbeiter strahlen als Leuchttürme des Unternehmens nach außen und gewinnen somit nachweislich mehr Kunden und Bewerber. Diese Form der Magnetwirkung erreichst du durch solides Handwerkszeug und eine starke Strategie im Bereich Employer Branding. Sowohl in Einzelfolgen, als auch in Interviews mit ausgewiesenen Experten aus verschiedensten Branchen beleuchtet Michael Kaufhold alle Aspekte rund um das Thema Employer Branding. Erfahre selbst, was es mit Employer Branding auf sich hat, welche Strategien bereits bei anderen Unternehmen funktionieren, wie DU diese auf dein Unternehmen übertragen kannst und wie Du von den enormen Vorteilen einer Employer Brand profitieren kannst. Michael Kaufhold Michael hat selbst 7 Jahre in der Gesundheitsverwaltung gearbeitet und kennt die Herausforderungen, denen Unternehmen in einer Branche, die sehr stark vom Fachkräftemangel betroffen ist, täglich gegenüberstehen. Durch seine Arbeit in der eigenen Agentur kennt er die Ansätze und Methoden, die WIRKLICH im Employer Branding funktionieren. „Zufriedene Mitarbeiter stehen dem Unternehmen loyaler gegenüber und sind nachweislich produktiver.“ Für wen ist der Podcast geeignet? Du bist Unternehmer, hast bereits die ersten Mitarbeiter und ein Interesse daran, deine offenen Stellen auch zukünftig nachhaltig und ohne lange Recruitingverfahren besetzen zu können. Du willst mit deinem Unternehmen langfristig wachsen und die Kosten für die Neubesetzung freigewordener Stellen sowie die Suche nach geeigneten Mitarbeitern für neue Stellen dauerhaft senken. Du willst das „WIR – Gefühl“ in deinem Unternehmen und die damit verbundene Mitarbeiterbindung dauerhaft stärken sowie die unternehmensinterne Produktivität signifikant erhöhen. Alle weiteren Infos findest du hier: https://highclass-marketing.de/ Falls ihr mehr zum Thema Employer Branding erfahren wollt, besucht gern unseren Blog: https://michaelkaufhold.de/ Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/michaelkaufhold/ Mein Instagram: https://www.instagram.com/michael__kaufhold/ Kostenfreies Erstgespräch vereinbaren: https://highclass-marketing.de/beratungsgespraech/ Der Podcast für mehr Erfolg mit deiner Employer Brand. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://newsletter.michaelkaufhold.de
Liverpool wird 2023 im Namen der Ukraine Gastgeberstadt des Eurovision Song Contest 2023 sein. Grund genug für ein spannendes Voting: Welcher britischer Beitrag war der beste in der Eurovision Song Contest-Geschichte? Auf unserer Website www.mercicherie.at und auf www.ogae-austria.at findet ihr alle Details dazu. Am 21.12.2022 ist der Teilnahmeschluss. Ihr könnt euch nicht mehr an alle Beiträge erinnern? Eine Playlist aller Beiträge findet sich hier.In Deutschland setzt man bei der Findung des Beitrages auf Authentizität. Ein kurzes Zeitfenster wurde für die Bewerbung von Acts geöffnet, noch bis zum 28. November 2022 können Songs eingereicht werden. Die Thomas und Marcel vom ESC Update haben die Hintergründe dazu beleuchtet.Die belgische Seite songfestival.be sucht wieder wie jedes Jahr die besten ESC Tracks aller Zeiten mit ihren Top 250. Derzeit führt Loreen.Die Kleine Zeitung (und da speziell unser Merci-Jury-Gast Christian Ude) hat den Auswahlmodus für Österreich kolportiert. Eine Jury aus 25 Personen und einige OGAEs stehen dem ORF beratend zur Seite. Rund 15 Acts haben Songs abgeliefert und live für die Jury performt. Entschieden wird allerdings vom ORF-Unterhaltungschef Alexander Hofer und der Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, die auch heute bei Merci, Chérie zu Gast ist.Stefanie Groiss-Horowitz ist seit fast einem Jahr ORF-Programmdirektorin und somit auch für den Eurovision Song Contest verantwortlich. Groiss-Horowitz war dienstlich bereits 1999 beim Song Contest dabei, nach beruflichen Ausflügen zum Privat-TV, wurde sie zur Programmdirektorin des ORF. Wir sprechen mit ihr über die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Lehren aus Turin 2022 und Pläne für Liverpool 2023.Bei Merci Cherie erzählt sie von der Kraft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten in Europas und der European Broadcasting Union, von der Team-Arbeit "Eurovision" und von dem verständlichen Zögern der Kreativen.Bei den berühmt-berüchtigten Fragen am Schluss gibt es von Groiss-Horowitz natürlich auch Antworten:Auf der Playlist findet sich tatsächlich ein Song aus dem Jahr 2021: Måneskin mit "Zitti E Buoni". Und der Lieblingssong aller Zeiten? Sie feiert Céline Dion, die bekanntlich 1988 für die Schweiz gewann.In der Kleinen Song Contest Geschichte bezieht sich Alkis auf einen Song, der die Brücke schlägt von der letzten Episode #04.28 Auf nach Liverpool zum Aufruf, den besten britischen Beitrag aller Zeiten zu wählen.
Wie kann man die Dringlichkeit der Klimakatastrophe besser in den Medien kommunizieren? Ein Gespräch mit der Buchautorin Sara Schurmann/ Vom Reden über Bücher: ein Rückblick auf die gestrige Findung und Verleihung der Bayerischen Buchpreise./ Und: "Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall": der südkoreanische Filmregisseur Hong Sangsoo hat einen weiteren Film gedreht über die Schönheit zufälliger Begegnungen.
Silberhochzeit bei uns im Podcast.
Probleme, Unklarheiten, Strategien, Prozesse, u.v.m. Wie oft zerbrechen sich ganze Unternehmen, Abteilungen, Führungskräfte, etc. die Köpfe und suchen nach Lösungen, die sie so einfach dann doch nicht finden. Es fehlt immer an Klarheit! Oliver Gabor ist der Experte wenn es darum geht diese Klarheit zu verschaffen. Das macht Oliver mit Lego Workshops. Richtig! Lego Serious Play ist ein von Lego entwickeltes System welches ganzen Unternehmen dabei hilft wieder auf das richtige Gleis zu kommen. Es wird eine Strategie erspielt, gebaut, debattiert und optimiert. So lange wie es passt. Und siehe da. Es funktioniert! In dieser Episode sprechen wir unter anderem über: Was ist Lego Serious Play?Wie hilft Lego Serious Play bei der Findung von neuen Strategien, Prozessen, etc. ?Wie ist der Ablauf eines Workshops?Welche Besonderheiten gibt es nur bei Lego Serious Play?Oliver kannst du direkt unter www.teambeschleuniger.ch erreichen. Buche dir idealerweise direkt ein Erstgespräch um die von Oliver beraten zu lassen.
Clemens, Head of Department InnovationLab xTRACK, nimmt uns mit in die digitale Innovation in der Messtechnologie bei Endress & Hauser. Aktuell hat das Lab zwei Ideen zur Marktreife gebracht. Fokus des Labs ist die Evolution des Kerngeschäfts zu digitalen Lösungen zu begleiten. Clemens erklärt, wie verhindert werden kann, dass ein Lab zur "Edelmülltonne" wird und wie er und sein Team es geschafft haben sich für die Pionierarbeit für die Zukunft des Kerngeschäfts zu etablieren. Im Gespräch durchlaufen wir die Phasen der Innovationsreise bei Endress & Hauser von der Findung von Ideen bis zur Beschleunigung und verstehen, die Arbeitsweise von xTRACK.
Wie schön, dass es dich gibt! Vielleicht ist es kein Zufall, dass dich genau diese Podcastfolge gefunden hat. Sie unterstützt Dich, bei der Findung einer Problemlösung für eine schwierige Situation in Deinem Leben. In dieser Podcastfolge von WE ARE erfährst du unter anderem:
⟩⟩ Wir sind Mitten in der Sommerpause, in der wir alle 4 Wochen einen neuen Podcast hochladen. Ab dem 19.09.2022 sind wir wieder 2-wöchentlich für euch – ab dann immer montags. ⟩⟩ Dieses Mal beantworten nach einem Jahr Pause eure Fragen. Wir sprechen über den aktuellen Trend der Subtypen, teilen unsere Meinung zu Sternzeichen und erklären was es mit Hidden Lines und Harmonie-Dreiecken auf sich hat... ⟩⟩ Zu guter letzt beantworten wir die Frage, ob es einen Enneagramm-Stil gibt, der er es (auch aufgrund seiner Leidenschaft) schwieriger hat, sich selbst zu finden? _____ ⟩⟩
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Selbstständigkeit kann in der Landschaftsarchitektur ganz verschieden aussehen und in dieser Folge widmen wir uns der gleichberechtigten Büropartnerschaft. Zu Gast sind Agata Waszczuk und Stefan Bernard, die seit dem 1.1.22 gemeinsam das Berliner Büro studio polymorph führen. Lioba Lissner und Claus Herrmann unterhalten sich mit ihnen über die Gründe und Motivation, die sie zur Partnerschaft bewegt haben und wie diese gut funktionieren kann. Zudem sprechen sie über die Findung eines passendes Büronamens, blicken zurück auf die 1990er und 2000er Jahre und die Aufbruchstimmung, aber auch Herausforderungen damals. Habt ihr schonmal überlegt, euch selbstständig zu machen oder seid dies bereits? Oder ihr seid gespannt, vier Geschäftsführenden zu lauschen und deren Hintergründe zu verstehen? Dann hört die Folge! Stefan Bernard hat in Venedig, Wien und Berlin Architektur und Landschaftsplanung studiert und ist auch als Preisrichter, Dozent und Autor tätig. Vielleicht kennt ihr sein Buch Freiräume(n)? Agata Waszczuk hat in Berlin Landschaftsarchitektur studiert und arbeitet seit 2007 mit Stefan zusammen und hatte bis zur Partnerschaft die Büroleitung des Büros Stefan Bernard Landschaftsarchitekten inne. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
In der heutigen Folge möchte ich mit Dir über ein wichtiges Thema sprechen. Und zwar – die Findung der richtigen Mitarbeiter. Ich teile mit dir meine Tipps und Tricks zu Positionierung, Stellenanzeigen sowie Bewerbungsprozessen. Ich freue mich, dass du wieder dabei bist! #richtigemitarbeiter #liebezeitarbeit #bewerbung
Im Interview: Stephan Sturm, der Vorstandsvorsitzende von Fresenius, über die zerbombte Dialyse-Kliniken in der Ukraine, wie sein Konzern von den Sanktionen gegen Russland betroffen ist und wie sich die wirtschaftlichen Folgen von Corona niederschlagen. Die vermeintliche westliche Isolation des Wladimir Putin! Die Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach in Frankfurt kennen die wichtigsten Börsentermine der Woche! The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker weiß mehr zum Auftakt der Findung eines neuen Grundsatzprogramms der CDU. Benny von ABBA spielt “Ode an den Frieden” mit ukrainischen Musikern in der Stockholmer Philharmonie. Wolfgang Grupp von TRIGEMA wird 80.
Vor gut 30 Jahren brachten Metallica ihr gleichnamiges Album raus – besser bekannt als das "Black Album". Was die Band damals noch nicht wusste: Dieses Album sollte den vermutlich größten Hit ihrer Karriere beinhalten und die Band selbst umgehend auf den Rockolymp befördern. Neu beim "Black Album" mit im Boot war Produzent Bob Rock. Der war eigentlich gar nicht als Produzent für das Album vorgesehen. Die Band wollte ihn zwar im Team haben, aber eigentlich nur, um nach den Aufnahmen die Platte zu mischen. Bob Rock war aber hartnäckig und sagte, dass er gerne schon früher mitwirken würde, um auch bei den Aufnahmen schon mitsprechen zu können. Im Nachhinein wissen wir, dass es eine ziemlich gute Idee war, die Zügel an Bob Rock abzugeben, denn er hat den Sound der Band revolutioniert und vor allem viel klarer und trotzdem wuchtiger gemacht. Leicht war das aus mehreren Gründen nicht. Zum einen hat sich die Band sehr schwer damit getan, etwas Verantwortung und Kontrolle abzugeben und zweitens musste ganz viel Arbeit in die Findung des neuen Sounds gesteckt werden. Mehr als ein Jahr haben Band und Produzent gebraucht, bis das Album endgültig fertig war. __________ Über diese Songs vom Album „Metallica (The Black Album)“ wird im Podcast gesprochen: 06:23 Mins – Enter Sandman 19:45 Mins – Sad But True 31:55 Mins – The Unforgiven 35:50 Mins – Wherever I May Roam 38:50 Mins – Nothing Else Matters __________ Weitere Songbeispiele aus dem Podcast: 06:15 Mins – Pat Boone – Enter Sandman (Cover) 24:25 Mins – Metallica – Sad But True (Demo 1990) 44:25 Mins – Metallica – Nothing Else Matters (Elevator Version) 48:17 Mins – Miley Cyrus und Elton John – Nothing Else Matters __________ Links zum Podcast: Dokumentation in der arte-Mediathek: Classic Albums: Metallica – The Black Album: https://www.arte.tv/de/videos/100167-003-A/classic-albums/ Metallica – Making „The Black Album“: https://www.youtube.com/watch?v=enBWIHOqoB4 Icons: Kirk Hammett of Metallica: https://www.youtube.com/watch?v=a1dWHQqMUvs Miley Cyrus und Metallica spielen „Nothing Else Matters“ in der Howard Stern Show: https://www.youtube.com/watch?v=hBmSS8fDmek Metal Hammer Podcast – Maximum Metal: https://open.spotify.com/show/5GyA8N2W57JLZS2sAKNxMd?si=FYy7KS8oTLK26iuCcp0_bQ&dl_branch=1 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de