POPULARITY
Gestir Vikulokanna voru Hanna Björg Vilhjálmsdóttir, kynjafræðikennari, Jóhannes Þór Skúlason, framkvæmdastjóri Samtaka ferðaþjónustunnar og Snæbjörn Guðmundsson, jarðfræðingur og formaður Náttúrugriða. Meðal annars var rætt um innflutningstolla Donalds Trumps Bandaríkjaforseta, áhrif stefnu Bandaríkjastjórnar á stöðu hinsegin fólks, jafnréttismál og fleira. Umsjón: Alma Ómarsdóttir Tæknimaður: Jón Þór Helgason
Þórarinn ræðir við Hönnu Björg Vilhjálmsdóttur um stöðu feminískrar baráttu. Rætt er um gerendur, breytt viðhorf ungmenna, stjórnmálin og margt fleira. Til að styðja þetta framtak má fara á www.pardus.is/einpaeling
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 12/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas Dezember (Das Naheliegende) (Hördauer 09 Minuten) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 11/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas November (Die Schrift der Stadt) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 10/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas Oktober (Die Grenzsprenger) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung: Hördauer 17 Minuten, Alte Bekannte: Hördauer 21 Minuten Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 9/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas September (Geschichten aus dem Untergrund 2/2) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung:(Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte(Hördauer 11 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 8/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas September (Geschichten aus dem Untergrund 1/2) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung:(Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte(Hördauer 21 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 7/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas Juli (Die Gespenster der Stadt) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung:(Hördauer 17 Minuten) anschließend: Alte Bekannte(Hördauer 18 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 6/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas Juni (Das Möwen-Paradox) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung:(Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte(Hördauer 15 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Del 1 av podden består av en intervju med Hanna Björk, hållbarhetschef på Västtrafik och har lång erfarenhet av elbussar. Ur innehållet Något om läget för elbussar i landet. Många i Skåne, Västra Götaland och Östgötatrafiken. I Stockholm kommer många under 2024. Framför allt stadsbussar. Antal elbussar i Västra Götaland. Varför elbussar? Hur går det […] Inlägget omEV #79 del 1: Om elbussar Västtrafik dök först upp på omEV.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 5/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas April (Krieg den Ameisen 2/2) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung:(Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte(Hördauer 15 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 3/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas - April (Krieg den Ameisen 1/2) Einleitung: (Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte (Hördauer 15 Minuten) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 3/12) Nachrichten aus der urbanen WildnisHanna Bjørgaas+ März Die Sängerin der Nacht Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung: (Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte (Hördauer 16 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 2/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis - Hanna Bjørgaas Einleitung (Eine alte Bekannte) (Hördauer 17 Minuten) + Februar (Das Spiegelbild der Städter 2/2) (Hördauer 16 Minuten) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 1/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis - Hanna Bjørgaas Einleitung+ Januar (Das Spiegelbild der Städter 1/2) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung: (Hördauer 17 Minuten), Alte Bekannte: (Hördauer 16 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Den här veckan pratar vi om snåla krögare! Det blir obetald arbetstid, återanvänd pizzasallad, diskmaskiner med brunt vatten och den eviga frågan om det egentligen är OK att diska sugrör.VARNING: Om man har lite bakterieskräck så kan det här avsnittet vara aningens utmanande. Men om man tar sig igenom hela avsnittet får man reda på hur det kan kännas på den smutsiga sidan om bardisken. Välkomna!Tack ni som skickade in veckans historier: Åza Lund Jonasson, Jessica, Sofia Stenros, Daniel, Jörgen Saldert (extra på Patreon), Alex Gustavsson (extra på Patreon), Hanna Björk, Jörgen Saldert och Anna-Karin Ahl.Glöm inte att trycka på följknappen i din podspelare och gå gärna in och diskutera veckans avsnitt på våra sociala medier och om du lyssnar via Spotify kan även delta i våra olika omröstningar. Fred, kärlek och Fernet.Medverkande: Jesper Borgenstrand, Charlie Petrelius, Henrik Olsen, Mikael VestlundKöp HPR-merch på: Hantparestaurang.seStöd oss på Patreon: Hänt På RestaurangFölj oss: FB: Hänt På Restaurang / Insta: Restaurangliv / TikTok: Hänt På RestaurangMusik:Henrik Olsen - HPR ThemeDonna Summer - On The RadioC&C Music Factory - Things That Make You Go HmmMaila in din egen historia till: jesper@hantparestaurang.seSponsor / Annonsering: sponsor@hantparestaurang.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Þórarinn ræðir við Hönnu Björg Vilhjálmsdóttur, kynjafræðikennara við Borgarholtsskóla þar sem tekin er staðan á KSÍ-málinu svokallaða og árangur þeirrar baráttu sem hófst árið 2021. Einnig er rætt um mál Frosta Logasonar og Eddu Falak, þriðju vaktina, kulnun kvenna, valdaójafnvægi milli kennara og foreldra, ástarsorg og aumingja.Hlaðvarpið í heild má finna á www.pardus.is/einpaeling
Die norwegische, in Oslo lebende Biologin Hanna Bjørgaas mit den Schwerpunkten Biodiversität und Evolution und einer Zusatzausbildung in „Outdoor Life“ scheint das zu sein, was man einen hoffnungsvollen Fall nennen könnte: Hoffnungsvoll in dem Sinne zum einen, dass sie, die auch als „Reiseleiterin für Kreuzfahrttouristen“ in der Arktis und Antarktis (siehe unten) gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt hat, ihre (Arbeits-)Tage selbst in vermeintlich vertrauter urbaner Umgebung offenbar stets voller Neugierde und Erwartungen auf neue Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse angeht, ‚bewaffnet‘ meist mit Skizzenbuch, Fernglas und Lupe. … Von Günter Helmes --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Se till att tvätta händerna för nu blir det diskspecial! Ett extra blött avsnitt utlovas när vi pratar om diskare världen runt, historiens längsta långpanna, skumparty i köket och vilken svensk stjärnkock som diskade allt för hand när diskmaskinen gick sönder!Tack till er som skickat in veckans historier: Robert Säterö, Jeanette Avander, Mikaela Magnusson, John (Extra på Patreon), Hanna Björk och Erik Liljedal.Glöm inte att trycka på följknappen i din podspelare och gå gärna in och diskutera veckans avsnitt på våra sociala medier och om du lyssnar via Spotify kan även delta i våra olika omröstningar. Fred, kärlek och Fernet.Medverkande: Jesper Borgenstrand, Charlie Petrelius, Henrik Olsen, Jens Frithiofsson, Kristian RiboeKöp HPR-merch på: Hantparestaurang.seStöd oss på Patreon: Hänt På RestaurangFölj oss: FB: Hänt På Restaurang / Insta: Restaurangliv / TikTok: Hänt På RestaurangMusik:Henrik Olsen - HPR ThemeBill Conti - Going The DistanceSponsor / Anonnsering:sponsor@hantparestaurang.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Miðvikudagurinn 16. nóvember Bankasala, Krakkar og Skeggi Ólína Kjerúlf Þorvarðardóttir og Jóhann Páll Jóhannsson héldu ræður á mótmælum á Austurvelli gegn Íslandsbankasölunni í vor. Þau koma að Rauða borðinu og ræða skýrslu ríkisendurskoðunar um bankasöluna. Salvör Gullbrá Þórarinsdóttir segir okkur frá Krakkaveldi, sem er bæði gjörningahópur og pólitískur baráttu barna. Útvarpsþættirnir um Skeggja Ásbjarnarson hafa vakið athygli og óhug. Til að ræða þættina koma tvær konur að Rauða borðinu, Hanna Björg Vilhjálmsdóttir og Sara Stef, Hildardóttir. Svo segjum við fréttir dagsins.
Hanna Björg var orðin fertug þegar hún loks fann röddina sína og varð virkur femisti. Ég ætla að spyrja hana hvort hún þurfti alltaf að segja sína skoðun. Gestur minn í Okkar á milli er Hanna Björg Vilhjálmsdóttir og kennir kynjafræði við Borgarholtsskóla.
Innan skamms verða liðin tvö ár frá því að heimsfaraldurinn lét til skarar skríða og síðan höfum við kynnst takmörkunum sem líklega engin okkar bjóst við að við ættum eftir að upplifa. Til dæmis er það er augljóst að skólaganga krakka og unglinga undanfarin tvö ár er gerólík því sem hún var. Félagslíf skólanna, sem stuðlar að félagsþroska unga fólksins á þessum mikilvægu mótunarárum, hefur verið, í besta falli, skugginn af því sem það áður var. Það er meiri hætta á að einangrast í þessu ástandi og félagstengsl og samskipti hafa farið að miklu leyti yfir á stafrænt form. Hvaða áhrif hefur þetta haft á unga fólkið? Hafa þau misst af mikilvægum félagsþroska og jafnvel misst niður hæfileikann til samskipta? Jón Jósafat Björnsson, framkvæmdastjóri Dale Carnegie kom í þáttinn og ræddi þessi mikilvægu mál. Allt frá árinu 1960 hefur Þjóðminjasafn Íslands staðið fyrir söfnun þjóðhátta og þannig skipulega safnað heimildum um lífshætti á Íslandi með því að semja spurningaskrár og safna svörum almennings. Nýverið sendi safnið út spurningaskrá um sjálfbært, heilsusamlegt mataræði og óskar eftir góðri þáttöku landsmanna. Helga Vollertsen sérfræðingur þjóðhátta við Þjóðminjasafn Íslands seagði okkur frá þessu og einnig frá fyrirlestri sem fram fer í hádeginu á morgun um íslenska matarmenningu út frá þeim aragrúa upplýsinga sem þjóðháttasafnið varðveitir. Lesandi vikunnar í þetta sinn var Hanna Björg Vilhjálmsdóttir kennslukona í Borgarholtsskóla. Við fengum að vita hvaða bækur hún hefur verið að lesa undanfarið og hvaða bækur og höfundar hafa haft mest áhrif á hana í gegnum tíðina. UMSJÓN GUÐRÚN GUNNARSDÓTTIR OG GUNNAR HANSSON
Innan skamms verða liðin tvö ár frá því að heimsfaraldurinn lét til skarar skríða og síðan höfum við kynnst takmörkunum sem líklega engin okkar bjóst við að við ættum eftir að upplifa. Til dæmis er það er augljóst að skólaganga krakka og unglinga undanfarin tvö ár er gerólík því sem hún var. Félagslíf skólanna, sem stuðlar að félagsþroska unga fólksins á þessum mikilvægu mótunarárum, hefur verið, í besta falli, skugginn af því sem það áður var. Það er meiri hætta á að einangrast í þessu ástandi og félagstengsl og samskipti hafa farið að miklu leyti yfir á stafrænt form. Hvaða áhrif hefur þetta haft á unga fólkið? Hafa þau misst af mikilvægum félagsþroska og jafnvel misst niður hæfileikann til samskipta? Jón Jósafat Björnsson, framkvæmdastjóri Dale Carnegie kom í þáttinn og ræddi þessi mikilvægu mál. Allt frá árinu 1960 hefur Þjóðminjasafn Íslands staðið fyrir söfnun þjóðhátta og þannig skipulega safnað heimildum um lífshætti á Íslandi með því að semja spurningaskrár og safna svörum almennings. Nýverið sendi safnið út spurningaskrá um sjálfbært, heilsusamlegt mataræði og óskar eftir góðri þáttöku landsmanna. Helga Vollertsen sérfræðingur þjóðhátta við Þjóðminjasafn Íslands seagði okkur frá þessu og einnig frá fyrirlestri sem fram fer í hádeginu á morgun um íslenska matarmenningu út frá þeim aragrúa upplýsinga sem þjóðháttasafnið varðveitir. Lesandi vikunnar í þetta sinn var Hanna Björg Vilhjálmsdóttir kennslukona í Borgarholtsskóla. Við fengum að vita hvaða bækur hún hefur verið að lesa undanfarið og hvaða bækur og höfundar hafa haft mest áhrif á hana í gegnum tíðina. UMSJÓN GUÐRÚN GUNNARSDÓTTIR OG GUNNAR HANSSON
Sprengisandur 14.11.2021 Kristján Kristjánsson stýrir kröftugri umræðu um þjóðmálin. Í þessum þætti: Eiríkur Bergmann prófessor við Háskólann á Bifröst um popúlisma og þjóðernishyggju og ræðir að þjóðernispopúlismi sé stóra saga evrópskra stjórnmála síðustu ára. Guðmundur Ingi Guðbrandsson umhverfis- og auðlindaráðherra um Cop 26 fundinn. Sigurður G. Guðjónsson lögmaður og Hanna Björg Vilhjálmsdóttir kennari takast á um kynbundið ofbeldi. Þórólfur Matthíasson prófessor við HÍ um landbúnað og ríkisstyrki.
Hanna Björg er femínisti, kynjafræðingur, kennari í Borgatholtsskóla, frambjóðandi í formennsku KÍ en fyrst og fremst hugrökk stríðskona. Í þættinum ræðir Hanna um hugrekki, kynjafræði, þroska, sársauka, að enginn verði óbarinn biskup, hafa sýn á hver þú vilt vera, kennarastarfið, menntakerfið og margt margt fleira. Þátturinn er í boði: Spíran - https://www.kokkarnir.is/spiran/ Nettó - https://netto.is/ Te og kaffi - https://www.teogkaffi.is/
En måke som rapper en pølse eller en feit rotte som godter seg på restene etter lørdagens fyllemiddag er eksempler på natur i byen. Vi forbinder byen med noe menneskeskapt og kunstig, men visste du at antall fuglearter er høyere i Botanisk hage enn i skogen like utenfor? Hanna Bjørgås har skrevet boka «Byens hemmelige liv».
Under et feltopphold i Antarktis oppdaget biolog Hanna Bjørgaas en fantastisk lav som hun antok måtte være helt unik. Da hun kom hjem, fant hun den samme laven i bakgården. Dette fikk henne til å spørre seg hva annet hun hadde gått glipp av i sin egen by, og resultat blei boka «Byens hemmelige liv». Det handler om å se byblokker som klippelandskap og flate tak som holmer - for å forstå hvorfor ulike arter har flytta inn i byene. UKAS MAKKER: Hanna Bjørgaas Mulig Nobelprisvinner? Hun sa hun kunne lage en medisin mot alt, men ingen ville høre på henne. Etter å ha forsket i motbakke i mange år er nå Katalin Karikó, ett av de heteste navn til å få en av årets nobelpriser for sin forskning på mRNA - vidundermolekylet som ser ut til å kunne kurerer nesten alt. Framtidens PTSD-behandling? Ny norsk forskning ser på hvor i hjernen fryktminner setter seg, og hvordan de kjemisk kan hviskes ut.
Du trodde kanskje at du måtte ut i skogen for å oppleve natur, men forfatter og biolog Hanna Bjørgaas forklarer at naturen og villmarka finnes rundt oss også i byen.
„Ég hef það ágætt, þetta er búið að vera stormur en ekki í versta skilningi“ segir Hanna Björg Vilhjálmsdóttir framhaldsskólakennari og forkona jafnréttisnefndar KÍ. Hanna Björg skrifaði pistil sem birtist á Vísi 13. ágúst síðastliðin með fyrirsögninni „Um KSÍ og kvenfyrirlitningu“. Þar gagnrýndi hún KSÍ fyrir að þagga niður ofbeldisbrot leikmanna íslenska karlalandsliðsins í fótbolta og bregðast þolendum. Í kjölfarið hefur formaður og síðan stjórn KSÍ sagt af sér og síðast í gær var tilkynnt um að framkvæmdastjórinn væri komin í leyfi. Hanna Björg segir að KSÍ sé höfuðvígi feðraveldis og íhaldssamra karlmennsku á Íslandi sem riði nú til falls. Hún ætlar að trúa því að ferlið sem komið er að af stað innan KSÍ og íþróttahreyfingarinnar muni skila árangri. Við ræðum um hvaða breytingar hún vilji sjá innan KSÍ og íþróttahreyfingarinnar í heild, hvernig skaðleg karlmennska litar fótboltastráka, vonbrigðin yfir afstöðuleysi landsliðsjálfara og fyrirliða karlalandsliðsins, leitum skýringa og lausna. Umsjón: Þorsteinn V. Einarsson Intro/outro: Futuregrapher Þátturinn er tekinn upp í stúdíó Macland og er í boði Veganbúðarinnar og The Body Shop.
„Ég hef það ágætt, þetta er búið að vera stormur en ekki í versta skilningi“ segir Hanna Björg Vilhjálmsdóttir framhaldsskólakennari og forkona jafnréttisnefndar KÍ. Hanna Björg skrifaði pistil sem birtist á Vísi 13. ágúst síðastliðin með fyrirsögninni „Um KSÍ og kvenfyrirlitningu“. Þar gagnrýndi hún KSÍ fyrir að þagga niður ofbeldisbrot leikmanna íslenska karlalandsliðsins í fótbolta og bregðast þolendum. Í kjölfarið hefur formaður og síðan stjórn KSÍ sagt af sér og síðast í gær var tilkynnt um að framkvæmdastjórinn væri komin í leyfi. Hanna Björg segir að KSÍ sé höfuðvígi feðraveldis og íhaldssamra karlmennsku á Íslandi sem riði nú til falls. Hún ætlar að trúa því að ferlið sem komið er að af stað innan KSÍ og íþróttahreyfingarinnar muni skila árangri. Við ræðum um hvaða breytingar hún vilji sjá innan KSÍ og íþróttahreyfingarinnar í heild, hvernig skaðleg karlmennska litar fótboltastráka, vonbrigðin yfir afstöðuleysi landsliðsjálfara og fyrirliða karlalandsliðsins, leitum skýringa og lausna. Umsjón: Þorsteinn V. Einarsson Intro/outro: Futuregrapher Þátturinn er tekinn upp í stúdíó Macland og er í boði Veganbúðarinnar og The Body Shop.
Kristján Kristjánsson stýrir kröftugri umræðu um þjóðmálin. Í þessum þætti: Páll Erland framkvæmdastjóri Samorku um orkumálin. Janus F. Guðlaugsson íþrótta- og lýðheilsufræðingur um heilsutengdar forvarnir eldri borgara. Logi Einarsson formaður Samfylkingarinnar, Sigmundur Davíð Gunnlaugsson formaður Miðflokksins og Áslaug Arna Sigurbjörnsdóttir ritari Sjálfstæðisflokksins um stjórnmálin í aðdraganda kosninga. Hanna Björg Vilhjálmsdóttir kennari um hneykslismál innan KSÍ.
Sigurvegarinn er....Hanna Björg, Guðna einum fórnað er ekki nóg og veðmálasvindl í Pepsi ? Ennþá líf í Kórdrengjum, hikst í Þróttum Vogum og Hugi buffaður á Ísafirði. Enski boltinn og svo mikið margt meira sem þig langar að heyra. Mike Show...enginn gerir betur !
Gró Einarsdóttir, sérfræðingur hjá Umhverfisstofnun: segir frá nýjum lögum sem snúa að plastnotkun, og sem taka gildi þann 3.júlí Hanna Björg Valdimarsdóttir, kynjafræðinkennari: segir frá kynjafræðikennslu í framhaldsskólum. Margrét Sveinbjörnsdóttir, vefritstjóri Ungmennavefs Alþingis: Um nýjan vef sem ætlað er að kynna starfsemi Alþingis fyrir ungu fólki.
Gró Einarsdóttir, sérfræðingur hjá Umhverfisstofnun: segir frá nýjum lögum sem snúa að plastnotkun, og sem taka gildi þann 3.júlí Hanna Björg Valdimarsdóttir, kynjafræðinkennari: segir frá kynjafræðikennslu í framhaldsskólum. Margrét Sveinbjörnsdóttir, vefritstjóri Ungmennavefs Alþingis: Um nýjan vef sem ætlað er að kynna starfsemi Alþingis fyrir ungu fólki.
Varmt välkommen till ett avsnitt i ullskördens tecken. Vi pratar om klippning, sortering och ullskörd och är superinspirerade efter att ha deltagit i projekt Ullkompetens och infotillfället "Ullskörd i praktiken". Linnea Eklund som jobbat i Australien med klassificering och sortering av ull, deltog och gav sina bästa tips för hur hantera ullen vid klippning för en ökad kvalitet på fällen som sedan förädlas. Förutom Linnea träffar vi Hanna Bjärnlid som är projektledare för Ullkompetens, ett projekt i Uppsala län som ska bidra till mer kunskap om ull och företagandet kring ull. Trots ett tråkigt Coronaår finns ändå ljusglimtar i projektet. Vi har kunskapstips att leverera - en jättefin film om ull och en facebookgrupp. Vi pratar också om ett par lyssnarbrev vi fått som diskuterar om det är ok att kalla ett garn för svenskt ullgarn utan att ullen, själva råvaran, är svensk. Och sist men inte minst - vi presenterar ännu ett svenskt får från allmogegruppen: Hälsingefåret.
Innan coronakrisen bröt ut hann vi intervjua två fantastiskt coola tjejer, Hanna Björknäs & Louise Lindquist Sassene som träffats genom sin kreativitet. Båda har trippelnegativa bröstcancerprognoser i bagaget, som de nu ger uttryck för i form av bild och musik. I avsnittet får vi höra smakprov på Hannas musik och inblick i vad de små docktanterna gör på hennes instagramkonto. Louise illustrerar och har nyligen släppt en bok i samarbete med ung cancer, "Jag, din Cancerkompis", som i serieform återspeglar glimtar från en cancerpatients vardag på ett humoristiskt och samtidigt allvarligt sätt. Vi får även veta mer om deras resa och reflekterar runt allt som har med sjukdomen att göra. Hur är det egentligen med sex efter att ha gått igenom trippelnegativ bröstcancer, hur växer håret och kommer mensen tillbaka? Louises illustrationer https://www.instagram.com/cancerkompisen/?hl=en Hannas instagramkonto med tanterna https://www.instagram.com/cyklopenserdig/?hl=en Det går att nå bröstcancerpodden via Facebook, Instagram eller genom att skicka ett mail till brostcancerpodden@gmail.com
Kapítalisminn, þessi gamalgróna tegund hagkerfis, er líklega að breytast, í.þ.m. hafa stjórnendur 200 helstu fyrirtækja Bandaríkjanna gefið út yfirlýsingu þar sem segir að hagsmunir hluthafa ráði ekki lengur einir för við stjórn fyrirtækja. Nú beri að taka tillit til starfsfólks, nærsamfélags og náttúru. Þórður Snær Júlíusson, ritstjóri Kjarnans, ræddi þessi mál í spjalli um efnahag og samfélag. Ný aðgerðaáætlun þýskra stjórnvalda í loftlagsmálum mælist illa fyrir meðal umhverfisverndarsinna. Hún er talin ganga allt of skammt og þjóna hagsmunum bílaframleiðenda frekar en umhverfinu. Arthúr Björgvin Bollason sagði frá í Berlínarspjalli. Fimm ára bann við hækkun húsaleigu í Berlín var einnig til umfjöllunar sem og Októberhátíðin sem nú er hafin en á henni er bjór og bjórdrykkja í hávegum höfð. Íslenska heimildamyndin Síðasta haustið er meðal þeirra sem keppa um aðalverðlaun Alþjóðlegu kvikmyndahátíðarinnar í Reykjavík, RIFF, þetta árið. Aðstandendur hennar; Yrsa Roca Fannberg leikstjóri og Hanna Björk Valsdóttir framleiðandi sögðu frá myndinni og hátíðinni. Tónlist: Hasta manana - Lena Andersson, All of me - Russ Columbo.
Kapítalisminn, þessi gamalgróna tegund hagkerfis, er líklega að breytast, í.þ.m. hafa stjórnendur 200 helstu fyrirtækja Bandaríkjanna gefið út yfirlýsingu þar sem segir að hagsmunir hluthafa ráði ekki lengur einir för við stjórn fyrirtækja. Nú beri að taka tillit til starfsfólks, nærsamfélags og náttúru. Þórður Snær Júlíusson, ritstjóri Kjarnans, ræddi þessi mál í spjalli um efnahag og samfélag. Ný aðgerðaáætlun þýskra stjórnvalda í loftlagsmálum mælist illa fyrir meðal umhverfisverndarsinna. Hún er talin ganga allt of skammt og þjóna hagsmunum bílaframleiðenda frekar en umhverfinu. Arthúr Björgvin Bollason sagði frá í Berlínarspjalli. Fimm ára bann við hækkun húsaleigu í Berlín var einnig til umfjöllunar sem og Októberhátíðin sem nú er hafin en á henni er bjór og bjórdrykkja í hávegum höfð. Íslenska heimildamyndin Síðasta haustið er meðal þeirra sem keppa um aðalverðlaun Alþjóðlegu kvikmyndahátíðarinnar í Reykjavík, RIFF, þetta árið. Aðstandendur hennar; Yrsa Roca Fannberg leikstjóri og Hanna Björk Valsdóttir framleiðandi sögðu frá myndinni og hátíðinni. Tónlist: Hasta manana - Lena Andersson, All of me - Russ Columbo.
Franz Gunnarsson var á línunni hjá okkur en um þessar mundir eru uppi hugmyndir um að opna fleiri staði á borð við mathallirnar á Hlemmi og á Granda. Fullyrt er að þessi götubitamenning sé í meiri sókn hérlendis en víða annarstaðar og við ræddum þetta við Franz sem vinnur í þessum geira. Boðað hefur verið til Kvennafrís á morgun og eru konur eru hvattar til að ganga út frá vinnu sinni kl. 14:55 og fylkjast á Arnarhól til að taka þátt í dagskrá þar. Þær Dagný Aradóttir Pind frá Rafiðnaðarsambandinu og Hanna Björk Vilhjálmsdóttir frá Kennarasambandinu heimsóttu Morgunútvarpið í dag og ræddu kvennafrí og baráttumál kvenna. í síðustu viku var haldin ráðstefna um heimilisofbeldi og Jafnréttisstofa ýtti úr vör vitundarvakningu um málið, m.a. með útgáfu myndbanda. Þau Fríða Rós Valdimarsdóttir sérfræðingur hjá Jafnréttisstofu og Andrés Ragnarsson, sérfræðingur í meðferðum á ofbeldismönnum komu til okkar og ræddu þessi mál. Sólveig Anna Jónsdóttir, formaður Eflingar, og Hörður Ægisson, ritstjóri Markaðarins, sem er fylgiblað Fréttablaðisins, komu til okkar en Sólveig Anna hefur brugðist hart við hvössum leiðara sem Hörður skrifaði á dögunum. Í leiðaranum segir Hörður kröfur verkalýðshreyfingarinnar í komandi kjaraviðræðum sturlaðar og í engum takti við efnhahagslegan veruleika og að forystumenn helstu félaganna séu stærsta ógn gagnvart lífskjörum meginþorra launafólks. Sólveig svaraði því til að fyrirlitning og andúð frussist yfir láglaunafólk af síðum Fréttablaðsins og að um sé að ræða hótanir og að Hörður sé málpípa auðvaldsins. Sævar Helgi Bragason mætti í sitt vikulega vísindaspjall og þar komu Einstein, GPS tæknin og Merkúríus m.a. við sögu. Tónlist: Guðrún Gunnarsdóttir - Ótækt lag. Teitur Magnússson - Orna. Amy Winehouse - Tears dry on their own. Red Hot Chili Peppers - The Zephyr song. Kvennakórinn Katla - Áfram stelpur. Simply Red - Something got me started. Valdimar - Stimpla mig út. Christine & The Queens - 5 dollars.
I det här avsnittet av PODDEN träffar vi Hanna Bjärgård som arbetar som lokalpolisområdeschef i Stockholm, Skärholmen. Hanna är en uppmärksammad ledare inom polisen som har fått flertalet utmärkelser, bland annat det kungliga stipendiet Kompassrosen. Hanna var även finalist i kategorin Årets Ledare på Framtidsgalan 2016 och har haft topplaceringar på tidningen Chefs lista över Framtidens kvinnliga ledare. Vi pratar om Hannas resa inom Polisen samt olika händelser från karriären som satt sina spår.
Semestern hägrar - men hur får vi till den i det gränslösa arbetslivet? Ann-Sofie och Boel delar tankar och tips för att få en bra ledighet. Vi reflekterar över att det kan vara svårt att faktiskt känna sig ledig, men är lite trendigt att säga att man är och har varit det. Så hur kan man göra för att gå på semester, på riktigt? Tydliga förväntningar Vi behöver förtydliga förväntningar runt tillgänglighet, kanske till och med i ett dokument. När får man kontakta en kollega? Hur? Vilka ärenden är akuta? Vad gäller hos oss? Viktiga saker att ha på plats. Avfokusera och få högre insikter Om man har svårt att koppla bort jobbet kan man hämta stöd från hjärnforskningen. När vi låter hjärnan vila aktiveras istället det så kallade Default Mode Network eller på svenska standardnätverket. Och när vi kanske skulle kunna tro att hjärnan inte gör något alls så händer i själva verket en massa. Den aktiverar gamla minnen och rör sig fram och tillbaka mellan dåtid, nutid och framtid, och kopplar ihop olika idéer. Det gynnar kreativitet och hjälper oss att nå högre insikter. Läs mer här. Det är alltså viktigt att se till att vara ledig av flera skäl. Här kommer några sammanfattande tips: Inför semestern Red ut förväntningar inför dig själv och med kollegor. Trappa ner gradvis så gott det går. Blockera kalendern de sista dagarna för att hinna med. Sätt regler för när du får koppla upp dig. Under semestern Vi delar tipset från polischefen Hanna Bjärgård som markerar till medarbetare att hon är ledig, inte tar med datorn men förstås är nåbar vid akuta ärenden. Kommer jobbtankar - låt dem komma, skriv ner dem och släpp dem sedan. Efter semestern Försök börja mjukt - boka inte in för mycket de första dagarna. God lyssning önskar Ann-Sofie och Boel! Det här avsnittet producerades i samarbete med våra samarbetspartners: Skandia som har lyckats halvera sjukskrivningarna bland kundföretag genom sina satsningar på hälsa. Så här i semestertider tipsar vi om deras vård-online-lösning som ger läkarhjälp under semestern var du än är. Läs mer här. Twitch Health som vet hur man bedriver aktivt hälsoarbete som ger mätbara resultat. De har sammanställt några smarta tips för dig som är chef om hur du hjälper medarbetarna att koppla av på semestern. Läs mer här.
Lita på medarbetarna istället för att detaljstyra, förstärk positiva beteenden och sätt tydliga värderingar. Det är prisade polischefen Hanna Bjärgårds framgångsrecept för att skapa delaktighet och ansvar. Hanna Bjärgård, lokalpolisområdeschef i Skärholmen i Stockholm tilldelades kungens stipendium för ungt ledarskap, Kompassrosen, när hon var 31 år gammal. I motiveringen står att hon "modigt drivit fram ett nytt ledarskap med delaktighet och ansvarstagande inom sin polisenhet." I intervjun berättar Hanna att hon inte sett sina insatser som modiga innan hon läste den motiveringen. Hon tänkte snarare på vad hon själv skulle behöva för att kunna prestera bra och tillvarata sin kompetens. De förutsättningarna ville hon också ge sina medarbetare. Delaktighet kanske kan låta som något självklart, men en verksamhet som Polisens har traditionellt varit auktoritär. "Det skapar passiva medarbetare," säger Hanna, "och då blir det en stor kulturförändring när man uppmuntrar medarbetarna att vara mer aktiva själva." Naturligtvis behöver det finnas väldigt tydliga roller och hierarkier i en akut polisinsats när någon ringt 112. Men mycket av det vardagliga polisarbetet handlar om att bygga relationer med medborgare och arbeta brottsförebyggande och där går det att jobba mycket mer kreativt och med ett större inslag av delaktighet. Hannas tips till dig som är chef och ledare: Gör grundarbetet med vilka värderingar som ska genomsyra verksamheten. Gör det till en vana att utvärdera ledningsmöten utifrån de värderingarna. Om du är chef och vill göra en förändring: våga lita på processen och dina medarbetare. Låt saker och ting ta tid. Var aktiv med feedback till medarbetarna och förstärk positiva beteenden. Låt bli att detaljstyra men var tydlig med att du finns tillhands om medarbetarna behöver stöd. Visa att man kan vara chef med 40 arbetstimmar i veckan och faktiskt vara ledig på sin semester. För hur bra beslut fattar man om man aldrig får vila eller inte har ett liv vid sidan om sitt jobb? God lyssning önskar Ann-Sofie och Boel! Det här avsnittet producerades i samarbete med våra samarbetspartners: Skandia som har lyckats halvera sjukskrivningarna bland kundföretag genom sina satsningar på hälsa. Ett av verktygen är att uppmuntra till vardagsrörelse och det gör Skandia genom sin hälsoapp Virgin Pulse. Med den kan man få många att göra små förändringar som gör stor skillnad, som att ta trappan oftare eller att sova lite mer. Läs mer om Skandias hälsoarbete här. Twitch Health hjälper företag att bygga hållbar hälsa med strategiska insatser. I avsnittet delar Twitch med sig av 4 tips på hur man kan öka delaktigheten kring hälsoinsatser på arbetsplatsen: 1. Definiera ett mätbart mål som mäter engagemang i hälsoarbetet. 2. Kommunicera smart. Ta gärna hjälp av kommunikationsavdelningen. 3. Chefer och ledning behöver visa vägen i en hälsosatsning för att påverka kulturen i rätt riktning. 4. Se till att det finns flera sätt att delta i hälso- och friskvårdsaktiviteter. Alla har olika behov och utmaningar. Här läser du mer från Twitch om att skapa högt deltagande i hälsa och friskvård.
Den här gången träffar jag Hanna Bjärgård som är en mycket uppskattad och uppmärksammad ledare inom Polisen. I dag är hon Lokalpolisområdeschef i Stockholm/Skärholmen. Hon har verkligen gjort sin karriärresa inom polismyndigheten och efter polishögskolan haft en hel del olika roller som yttre befäl, enhetschef och chef för ingripandesektionen. Hon har fått utmärkelser som konungens kompassros för sitt ledarskap och har flera gånger varit högt rankad på ledarnas lista över Framtidens kvinnliga ledare. Just nu är hon också nominerad som årets ledare, ett pris som utses på Framtidsgalan som Framtidsverket arrangerar för offentlig sektor. Ja ni hör, det här är en person som vi behöver lära känna och ta del av hennes tankar, så häng med och lyssna! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
I det här avsnittet gästas vi av den enastående Hanna Björnberg och vi diskuterar antifeminism, orättvisor, fest i småstäder och trekanter.
Hanna Björklund som kandiderar till Riksdagen för Centerpartiet i Södermanland gästar det första avsnittet av SYNFÄLT FRAMÅT! Detta avsnitt är sponsrat av Stiftelsen Fritt Näringsliv.