Podcasts about hintergrund ich

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 26, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about hintergrund ich

Zukunft Denken – Podcast
082 – Smart Communities, ein Gespräch mit Ulrich Ahle

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 73:51


Mein heutiger Gast ist Ulrich Ahle, und diese Episode hat einen für mich sehr spannenden Hintergrund: Ich war zu Beginn des Jahres auf der LEAP-Konferenz in Riad, Saudi-Arabien, und das war ein in vielerlei Hinsicht äußerst eindrucksvolles Erlebnis. Eine der Reisen, wo fast alle meine Vorurteile auf den Prüfstand gestellt wurden. Auf dieser Konferenz hat Ulrich einen Vortrag zu Smart Cities gehalten, und dieser Vortrag war einer der interessantesten, die ich auf dieser Konferenz gehört habe. Daher freut es mich besonders, dass sich Ulrich für ein Podcast-Gespräch zum Thema Smart Cities, oder besser: Smart Communities zur Verfügung gestellt hat. Ulrich hat eine lange und erfolgreiche Karriere in der Fertigungsindustrie  und Industrie 4.0 hinter sich und gründet 2016 die FIWARE-Foundation, deren deren CEO er wird. In dieser Rolle hat Ulrich eine entscheidende Rolle beim Ausbau der FIWARE Foundation gespielt, die heute auf allen Kontinenten vertreten ist und mehr als 600 Mitglieder zählt. FIWare ist eine der führenden Lösungen für SmartCity/Community-Projekte, und noch dazu eine Open-Source. Warum das wichtig ist, werden wir im Gespräch diskutieren. Ulrich wird nun CEO von Gaia X, einer europäischen Initiative, deren Ziel es ist, , ein Ökosystem zu schaffen, in dem Daten gemeinsam genutzt und in einer vertrauenswürdigen Umgebung zur Verfügung gestellt werden.  Ich wünsche Ulrich bei dieser neuen und sehr wichtigen Herausforderung viel Erfolg. Wenn FIWare als Maßstab gelten darf, können wir von Gaia X in den nächsten Jahren viel erwarten! In dieser Episode beginnen wir mit der Frage, was eine Stadt oder Gemeinde eigentlich »smart« macht? Ist der Begriff überhaupt sinnvoll? Der Begriff Smart Communities wird als Oberbegriff für Projekte in Städten aber auch ländliche Regionen verwendet. Dies ist im Gespräch auch insofern relevant, als Ulrich auch Ortsvorsteher der Gemeinde Etteln ist und in dieser Gemeinde ebenfalls zahlreiche Smart Community Projekte umgesetzt wurden und werden. Wer sind primäre Gruppen, die von Smart Communities profitieren? Ist Industrie und Tourismus Teil der Smart City? Was ist mit Industrie 4.0?  Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung in der Verwaltung und Smart City? Die führenden »digitalen Gesellschaften« in Europa sind Estland, Finnland, Malta, Niederlande, Spanien? Was passiert in diesen Nationen und was können wir davon lernen? Beispiele für Smart City Anwendungen über die wir in der Episode sprechen sind: Parkraumbewirtschaftung Beleuchtung Müll-Management, Abfallbewirtschaftung dynamische City-Maut  intelligente Wasserwirtschaft Hochwasserfrühwarnsystem   autonom fliegende Drohnen zur Unterstützung der Feuerwehr im Dorf Predictive Maintenance vs. vorbeugende Wartung Stabilisierung des Energienetzes Wie sieht es mit systemischen Effekten (auch unerwünschten Nebeneffekten) aus, z.B. beim Smart Parking? Führt dies nicht letztlich zu mehr Verkehr? Wie Skalieren die Smart Community Konzepte auf mehreren Ebenen — vom Dorf bis zur Großstadt wie Berlin —, aber auch innerhalb einer Stadt, vom Kiez/Viertel bis zur gesamten Stadt und dies sowohl technisch wie funktional und politisch? Welche Formen der Datenvisualisierung und Dashboards gibt es für Verwaltung und politische Entscheidungsträger? In den letzten Jahren wird häufig von digitalen Zwillingen gesprochen. Was ist das und wird das im Smast City Umfeld genutzt? Wie ist das Wechselspiel zwischen digitaler und realer Welt abgebildet? Wie geht man einen solchen digitalen Transformationsprozess am besten an? Top Down? Bottom Up? Middle In? Unterschiedliche Zielkonflikte können drohen, vom Überdesign, das die Menschen am Weg verliert, bis zum Gegenteil, digitalen Silos und Insellösungen, die nicht miteinander kommunizieren, weil zu wenig strukturiert wurde. Wie gehen wir mit den Daten um? Daten haben in einer digitalen Welt ökonomischen und politischen Wert, gleichzeitig bedroht Digitalisierung die Privatsphäre, lässt sich das unter einen Hut bringen oder bekommen wir Smart Big Brother statt Smart Community? Was ist das Once Only Principle, das in Estland zur Anwendung kommt? Es gibt nicht nur erfolgreiche Projekte, die Stadt Toronto hat ein großes Smart City Projekt abgebrochen, was kann man daraus lernen? Welche Abhängigkeiten gibt es bei Smart Community Projekten — ökonomisch, politisch, technisch — und führen diese zu einer höheren Fragilität der Gesellschaft oder gar zu höherer Resilienz?  Wie sieht es mit Smart Communities rund um die Welt aus, von Saudi Arabien bis Indien? Können diese Projekte Menschen helfen (etwa in Afrika) aus der Armut zu kommen? Referenzen Andere Episoden Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Data Science und Machine Learning, Hype und Realität: Episode 53 und Episode 54 Episode 40: Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger Episode 35: Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung? Episode 31: Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad Offene Systeme: Gespräch mit Lukas Lang und Christoph Derndorfer: Episode 19 und Episode 20 Ulrich Ahle Ulrich Ahle auf LinkedIn FiWare Foundation Gaia-X Gemeinde Etteln Fachliche Referenzen LEAP Conference Toronto wants to kill the smart city forever, MIT Technology Review (2022)

CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
#23 Die 5 Sprachen der Liebe und der Wertschätzung im Team

CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 25:56


Wie kommt es, dass ich meine Mitarbeitenden oft lobe und einige fühlen sich wertgeschätzt und andere nicht? Sie beschweren sich sogar, dass ich mir nicht genug Zeit für sie nehme. Andere fühlen sich gesehen und sehr wertgeschätzt. Der Grund: Sie sprechen unterschiedliche Sprachen der Wertschätzung. Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Wertschätzung. Jeder Mensch hat eine präferierte, eine Muttersprache der Wertschätzung bzw. der Liebe und möchte gerne in dieser angesprochen werden. Warum das Wissen um diese Muttersprache für jede Führungskraft Gold wert ist, erläutere ich in dieser Folge. Es gibt wirklich hilfreiche Tipps, wie es gelingt, jedem Team individuell Wertschätzung zu schenken. Und ich lüfte das Geheimnis, wie sich erkennen lässt, welche Sprache der Wertschätzung / Liebe mein Gegenüber spricht. Wenn es um Liebe und Beziehungen geht, geht es meist um den Partner, die Mitarbeitenden. Dabei gerät ein wichtiger Mensch oft in den Hintergrund: Ich selbst. Mein Tipp: Es lohnt sich so sehr, auch mit sich selbst in den Sprachen der Liebe zu sprechen. Probier's aus!

Afterhour Sounds
Danger Dave presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 200

Afterhour Sounds

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 72:28


© artwork by @bonnieford-1 Danger Dave (https://soundcloud.com/dangerrrave) presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 200 Erzähle uns doch mal ein bisschen was über deine musikalischen Einflüsse und deinen (musikalischen) Hintergrund? - Ich hab mit 14 Jahren angefangen Schlagzeug zu spielen und seitdem einen bunten Blumenstrauß an musikalischen Erfahrungen sammeln dürfen. Das ging mit der klassischen Punkbandgeschichte los, über Metalcore hin zum Jazztrio. Kirchenchor, Bigband, Singer/Songwriter, Bluesrock, RʼnʼB, Folk, Pop...da war so einiges mit dabei. Parallel dazu hab ich in der 12. Klasse angefangen, Beats mit Fruity Loops zu basteln. Irgendwann wollt ich dann meine eigenen Tracks auch mal selbst spielen und hab mich hinter die Plattenteller geschwungen. Eine zeitlang war ich ganz arg hin- und hergerissen zwischen Mensch- & Maschinenmusik, aber zum Glück vermischen sich diese beiden Welten für mich zunehmend, was sich auch in der musikalischen Bandbreite meines kleinen Mixtapes für euch wiederspiegelt. Was macht in deinen Augen eine gute Afterhour aus? - Liebe Menschen, gute Musik, eine geistreiche Partie “Pantomime” und genügend Sofas für alle! Vielleicht rafft man sich sogar nochmal auf rauszugehen, um die Kraft des neuangebrochenen Tages zu nutzen und zu schauen, wohin einen diese so treiben kann. Aber einfach abhängen, kiffen und Musikhören ist auch okay. Je nach Energielevel, Personenkonstellation und Örtlichkeit... Magst du uns noch ein paar Gedanken zu diesem Mix mit auf den Weg geben? - Ich fühle mich in erster Linie geehrt, die 200 vollmachen zu dürfen, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Ursprünglich wollte ich einen eher Lo-Fi-House- ousgerichteten Sound a la Ninze zu fahren. Da ich aber in den letzten Wochen auch viel Ambient gehört habe und merke, wie wohltuend und beruhigend diese Musik für mich ist, wollte ich das gerne an alle Hörer weitergeben. Dann kam schliesslich auch noch der Gedanke auf, der 200 einen Tribut zollen zu wollen, in dem ich mich durch die vergangenen Ausgaben geklickt habe, um einen Eindruck des musikalischen Spektrums der letzten Monate zu bekommen. ✘ Danger Dave https://soundcloud.com/dangerrrave https://www.facebook.com/dangerrrave

Vertriebsküche
„60 % der Bühnen wird es nicht mehr geben“ - Vicki Blau über die Corona-Krise für Künstler | #41

Vertriebsküche

Play Episode Listen Later May 12, 2020 40:48


Viktoria Klimmeck, auch bekannt als Vicki Blau, hat mehr als nur ein Standbein und das rettet in dieser Zeit gerade vermutlich ihre Existenz: Sie ist Comedienne, Schauspielerin, Sprecherin und Autorin. Im Podcast erzählt sie, wie die Corona-Krise ihr Leben und das ihrer Kollegen beeinflusst, warum der Staat aus ihrer Sicht in der Künstler-Förderung versagt hat, warum sie ihr Standup-Programm nicht online anbietet und was sie der aktuellen Zeit sogar Positives abgewinnen kann. Wer bist Du und was machst Du?Ich heiße Viktoria Klimmeck, bin Schauspielerin, Sprecherin und Synchronbuchautorin und arbeite seit einigen Jahren unter dem Künstlernamen Vicki Blau als Comedienne.Wie lange verkaufst Du schon Dinge? Was ist dein Hintergrund?Ich verkaufe mich seit 2013. Davor habe ich eine Schauspielausbildung gemacht und Geschichte und Islamwissenschaften nicht zu Ende studiert.Was war das Beste, was du in letzter Zeit gegessen hast?Immer alles, was aus dem Meer kommt. (Grüne Antwort: Hummus mag ich auch sehr :))Buchempfehlung von Vicki BlauDie Kunst ein kreatives Leben zu führen - Frank BerzbachWeiterführende Linkshttp://www.vickiblau.de/http://www.viktoriaklimmeck.de/

Hörbuch: Gothic - Die Welt der Verurteilten

Neue Gothic Hörspiel Folgen ab heute immer Dienstags und Samstags! Danke für 1000 tägliche Klicks! Hintergrund: Ich habe derzeit unglaublich viel Spaß mit dem Projekt und ihr anscheinend auch. ❤️ Gestern beim Aufnehmen ist mir klar geworden, dass wenn ich in diesem Tempo weiter mache: Das Hörspiel neigt sich zu schnell dem Ende zu! Daher reduziere ich auf 2 Folgen die Woche um uns allen noch mehr Spaß an diesem Projekt zu bieten! Nochmal danke für jeglichen Support von euch, es macht mich sehr froh, dass es nicht nur mir Spaß macht :) Ich wünsche euch einen traumhaftem Tag bei diesem Wetter!

Abspecken kann jeder!
Podcast 059: 2019 - was geht, was bleibt?

Abspecken kann jeder!

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019 16:08


Wir starten das Jahr 2019!  Ich spreche mit dir heute darüber, wie es bei Abspecken kann jeder weitergeht. Welche Themen kommen dazu, was wird eine größere Bedeutung erhalten und was rückt ein bisschen in den Hintergrund? Ich gebe dir nicht nur einen kleinen Ausblick, sondern bitte dich um deine gleichzeitige Ausrichtung für das anstehende Jahr. Natürlich gibt es auch eine kleine Hausaufgabe in Form von 2 Impulsen mit an die Hand.  Was geht dir zur Episode durch den Kopf? Lass mir dein Feedback sehr gern hier oder unter dem passenden Instagram-Post da! Hier findest du meinen Abspeck-Blog: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-blog Hier findest du den Abspeck-Podcast: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-podcast Hier geht's zum Abspeck-Coaching-Bereich: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-coaching Folge mir auf Facebook unter: https://www.facebook.com/abspeckenkannjeder/ Folge mir auf instagram unter: abspecken_kann_jeder !Du findest meinen Podcast jetzt auch auf Spotify! Und wenn dir der Podcast gefällt, darfst du ihn sehr gern abonnieren und weiterempfehlen und mir auf iTunes eine 5* Bewertung da lassen ;-) Weiterlesen

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Heute habe ich ganz wichtiges Anliegen. Das Thema ist die Grundlage für jeglichen Erfolg im Leben. Hintergrund: Ich habe ein Buch geschrieben. Vielleicht hast du das schon mitbekommen oder es sogar schon gelesen. Es ist kein Lexikon, kein Fachbuch, kein Ratgeber. Es ist eher ein Blick in meine Notizbücher, in meinen Kopf, auf meinen Schreibtisch. Das Buch heißt "Entscheidung: Erfolg". In dem Rahmen habe ich ein sehr polarisierendes Video produziert - "Motivationsvideo für mehr Erfolg - Die Geschichte hinter erfolgreichen Menschen".  Das Video hat bei Facebook mittlerweile fast 2.000.000 Menschen erreicht und wurde über 2.000 Mal kommentiert. Aus diesen Kommentaren habe ich unglaublich viel gelernt und daran möchte ich dich teilhaben lassen. Aus dem Inhalt Limitierende Glaubenssätze (Meine) Definition von Erfolg Geld und Vermögen Was sind Glaubenssätze? Shownotes ►► Für den 100-Fragen-Test von Peter Schu schicke eine SMS an00491771789317 mit dem Stichwortdenken [Deine E-Mail-Adresse] Achtung! Kleingeschrieben. denken LEERZEICHEN [Deine E-Mail-Adresse] ►► Webseite von Peter Schu►► Das Video bei Facebook►► Hier gibt es das Buch "Entscheidung: Erfolg"►► Buch "So denken Millionäre" von T. Harv Ecker►► Hier geht es zu meinen Seminaren Diese Folge ist so wichtig... Bitte teile sie. Leite sie weiter und diskutiere darüber mit den Menschen in deinem Umfeld!  Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben