POPULARITY
Viele verbinden mit internen Untersuchungen in Unternehmen eher Negatives. Für Entscheidungsträger in der Geschäftsführung oder Geschäftsleitung sind interne Untersuchungen aber ein probates Mittel um Missstände bzw rechtliche Verfehlungen aufzudecken. Wie groß das Risiko ist schlafende Hund zu wecken und wie groß die Chance ist eine vorbildliche Unternehmenskultur zu schaffen bzw welche Dos and Dont's es bei internen Untersuchungen zu beachten gilt, erläutert Alexander Stücklberger von Brandl Talos Rechtsanwälte im Gespräch mit Patrick Stummer vom Linde Verlag.
Link zum Artikel: KI transformiert die Datenverarbeitung für mehr Effizienz: Warum der deutsche öffentliche Sektor umdenken muss | ADVANT BeitenLinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132Deutschland steht vor einer demografischen Zeitenwende: Bis 2035 sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Personen um vier bis sechs Millionen, während fast die Hälfte der öffentlich Bediensteten in den Ruhestand geht. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz die Datenverarbeitung in der Privatwirtschaft. Für den deutschen öffentlichen Sektor ist KI längst keine Option mehr – sie ist eine zwingende Notwendigkeit zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats.In dieser Podcast-Episode analysiert ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht die komplexen Herausforderungen und enormen Potenziale von KI im öffentlichen Sektor. Behandelt werden die technologischen Grundlagen von Edge Computing und Echtzeit-Datenanalyse, die rechtlichen Anforderungen des neuen EU AI Acts und dessen risikobasierter Ansatz sowie die spezifischen Hürden für deutsche Behörden: von Datenschutz und IT-Sicherheit über Haftungsfragen bis hin zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen.Der Beitrag zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten auf – von der Automatisierung von Verwaltungsprozessen über verbesserte Bürgerservices bis zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger runden die Analyse ab: strategische KI-Integration unter Wahrung menschlicher Kontrolle, systematischer Kompetenzaufbau und innovative Kooperationsmodelle zwischen Behörden und Privatwirtschaft.
Ihr Abstand zum Vorstand ist proportional zur eigenen Unwichtigkeit Dieser provokante Satz sorgt regelmäßig für Empörung – interessanterweise vor allem bei denen, die weit vom Vorstand entfernt sind. Doch dahinter steckt eine wichtige Erkenntnis: Je näher Sie den Entscheidungsträgern stehen, desto wichtiger sind Sie für das Unternehmen. Die gute Nachricht? Diese Nähe ist völlig steuerbar.... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 553 Was machen wir mit diesem Tool? ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Julian Schnaubelt über 1. Timotheus 2,2.
Julian Schnaubelt über 1. Timotheus 2,2.
Julian Schnaubelt über 1. Timotheus 2,2.
► Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 ► Download Business Case Beispiel: https://linkly.link/2EWv9 Wie erreichst du zuverlässig den Entscheider im Software Sales und verkürzt deinen Sales Cycle? In dieser Folge mit Jörn Wozny teilen wir (Jiri Siklar) praxiserprobte Sales Tipps, wie du den echten Entscheider identifizierst, Zugänge schaffst und Deals aktiv in die Hand nimmst – kein Mindset‑Talk, sondern konkrete Taktik für den Software und SaaS Vertrieb. Software Sales Formula: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Jörn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joern-wozny/ Timestamps: (00:00) Der Kampf um den Entscheider (00:20) Gastvorstellung: Jörn Wozny (00:44) Die Angst vor dem Engagement der Führungsebene (01:07) Die Bedeutung des Entscheiders (01:46) Die Angst vor Ablehnung überwinden (04:23) Strategien zur Einbindung von Entscheidungsträgern (04:33) Die Macht der Vorbereitung (06:14) Erfolgsgeschichten aus dem Vertrieb (18:58) Die Perspektive des Entscheidungsträgers verstehen (27:24) Top-down- vs. Bottom-up-Vertriebsansätze (42:10) Die Rolle von Champions im Vertrieb (55:50) Fazit Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com
Kennst du das Gefühl, wenn du dich perfekt auf deine Präsentation vorbereitet hast, alle Inhalte sitzen – und doch versagt dir in dem Moment die Stimme oder klingt plötzlich höher und unsicher? Gerade als Führungskraft begegnen dir solche Situationen immer wieder – ob beim spontanen Beitrag im Meeting oder bei der wichtigen Präsentation vor dem Vorstand. In dieser Episode von „Stimme wirkt!“ nimmt dich Arno Fischbacher gemeinsam mit Andreas Giermaier mit hinter die Kulissen von typischen Stressmomenten im Führungsalltag und zeigt dir ganz neue Perspektiven: Erfahre, warum Nervosität und Aufregung aus wissenschaftlicher Sicht gar nicht so unterschiedlich sind und wie allein deine innere Bewertung entscheidet, ob du blockiert bist oder voller positiver Energie startest.Es erwarten dich Einblicke, wie du durch kleine Veränderungen in deiner Haltung und Atmung sofort souveräner wirkst – und wie du gezielt deine Wirkung auf andere steuerst, damit nicht nur deine Stimme, sondern auch deine Botschaft ankommt. Du lernst, was ein echtes „Atem-Reset“ bewirkt, wie du dich mit minimalen Tools aus der Stressspirale befreist und in Präsenz und Führungskraft transformierst – speziell in anspruchsvollen Boardroom-Situationen. Außerdem bekommst du praktische Tipps, wie du die Entscheidungsträger im Meeting wirklich abholst, wie du deine Rolle bewusst wählst und souverän den Raum einnimmst.Wenn du wissen willst, mit welchem Mindset du dich auf Meetings und Präsentationen vorbereiten solltest, wie du sofort die Kontrolle über deine Wirkung gewinnst und warum ein leises inneres „Aussäufzen“ Wunder bewirken kann, dann hör unbedingt rein. Diese Folge liefert dir sofort anwendbare Werkzeuge, damit du als Führungskraft in entscheidenden Momenten stimmlich, mental und körpersprachlich überzeugst – und von deiner Wirkung langfristig profitierst. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist General Christian Badia, stellvertretender Oberbefehlshaber für Transformation beim Allied Command Transformation (ATC) in Norfolk, der strategischen Denkfabrik der NATO. In der 32. Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und General Badia über die Kriegsführung der Zukunft und die Transformation der NATO in Zeiten globaler Unsicherheit und tiefgreifender geopolitischer Veränderungen. Die wichtigsten Themen des Monats USA: Inkrafttreten der meisten Zölle, massive Strafzölle gegen Indien, zunehmende Infragestellung der Fed-Unabhängigkeit, Einflussnahme in Grönland, Einsatz der Nationalgarde in Großstädten Zukunft der Ukraine: Trump-Putin-Treffen in Alaska, EU/Ukraine-Gipfel in Washington, Diskussion über Sicherheitsgarantien Gaza: Hungersnot, israelischer Übernahmeplan und internationale Reaktionen, Schritte in Richtung Anerkennung Palästinas mehrerer westlicher Länder Hybride Bedrohungen: Chinesische Hacker-Kampagne "Salt Typhoon" gegen kritische Infrastruktur in über 80 Ländern, Desinformation aus Russland Hausmitteilungen · Alle weiteren Folgen des Podcasts · „Agora Strategy Group“ Webauftritt · „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams · Agora Institute Executive Mitgliedschaft · Agora Strategy Executive Briefing: Japan Facing Political Instability, U.S. Tariffs, and Regional Insecurity · Agora Strategy Executive Briefing: China's Evolving Economic Arsenal: From Fragmented Retaliation to Structured Coercion · Dean's Comment: Merz Meets Trump: The Art of Expectation Management
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Michael Stockerl, Leiter der Digital Product School der UnternehmerTUM, zu Gast. Michael begleitet junge Gründer:innen beim Übergang von Ausbildung zu ersten Startup-Ideen und beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Innovationen nachhaltig skaliert werden können. Im Mittelpunkt steht die menschenzentrierte digitale Produktentwicklung: Statt Technologien in den Vordergrund zu stellen, geht es um die realen Probleme und Bedürfnisse der Nutzer:innen. Erst wenn diese validiert sind, wird über den Einsatz passender Technologien – etwa KI – nachgedacht. Marco und Michael sprechen über das Spannungsfeld zwischen Betroffenen und Entscheidungsträgern, die Rolle mangelnder digitaler Kompetenz in Führungsetagen und die Frage, wie echte Digitalisierung gelingen kann. Mit dem Fazit: Innovation entsteht im Dialog mit den Menschen, die den Wandel erleben – nicht durch Top-down-Vorgaben aus den Chefetagen. Links zu Michael Stockerl: https://www.social-impact-republic.org https://www.digitalproductschool.io Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michael-stockerl-8584a347/ Links zur Folge: Mathew Walker “Why We Sleep: The New Science of Sleep and Dreams”: https://www.amazon.de/Why-We-Sleep-Science-Dreams/dp/0141983760 Ann Mei Chang “Lean Impact: How to Innovate for Radically Greater Social Good”: https://www.amazon.de/Lean-Impact-Innovate-Radically-Greater/dp/1119506603 Sir Ronald Cohen “Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen”: https://www.amazon.de/Impact-neuer-Kapitalismus-echte-Veränderungen/dp/3864707617 **** 113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?
„Die größte Fehlannahme in der Strategieentwicklung ist oft, dass die anderen nichts denken.“ Das sagt Prof. Dr. Christian Rieck – und damit ist eigentlich schon alles gesagt. Oder besser: gerade erst der Anfang gemacht. Denn in dieser Folge geht's ans Eingemachte. Dr. Georg Kraus und sein Gast, Spieltheoretiker und Bestsellerautor Christian Rieck, sezieren die Welt der Strategieentwicklung mit der scharfen Klinge der Spieltheorie. Es geht um Strategien, die keine sind, um Unternehmen, die ihre Komplexität nicht verstehen, und um Entscheidungsträger, die glauben, sie könnten alles kontrollieren – obwohl längst alle anderen mitzocken. „Eine Strategie ist kein Fahrplan. Es ist ein vollständiger Verhaltensplan – auch für den Fall, dass etwas passiert, was man selbst ausgeschlossen hat.“ – Rieck macht klar, warum der klassische Strategiebegriff viel zu kurz greift und was emergente Phänomene mit iPhones, Innenstädten und französischen Soldaten zu tun haben. Die beiden sprechen über das Dilemma zwischen agiler Navigation und der Steuerung von 200.000-Mann-Tankern, über ISO-Zertifizierungen als Innovationskiller und darüber, warum die deutsche Auftragstaktik oft die klügere Antwort auf eine komplexe Welt ist. Und dann wird's noch größer: Bewusstsein, Evolution, die Logik des Misslingens, KI und Emergenz. „Wie kann aus toter Materie plötzlich Leben entstehen? Und warum entwickeln sich Strukturen, die keiner geplant hat – aber plötzlich alle beeinflussen?“ „Die Spieltheorie beginnt da, wo du realisierst, dass dein Gegner auch denken kann.“
In dieser Folge unseres Podcasts aus dem Mehr Einsatz Wagen auf der DMEA 2025 sprechen wir mit Markus, einer der führenden Köpfe der digitalen Gesundheitsszene in Deutschland. Nach einem fehlgeschlagenen ersten Aufnahmeversuch starten wir endlich durch und beleuchten zentrale Herausforderungen und Chancen rund um digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), strukturelle Probleme im System und mögliche Zukünfte der Versorgung.Kernthemen:Stimmung auf der DMEA: Ein spürbarer Aufbruch in der Branche, nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei Entscheidungsträgern und Regulierungsstellen.KHZG & Innovationsfonds: Kritik an struktureller Trägheit – gute Projekte entstehen, scheitern aber häufig an der Überführung in die Regelversorgung.DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen):Aktuell noch "abfotografierte Brockhaus-Versionen" bestehender Therapien.Zukunftsvision: smarte, sensorbasierte Anwendungen mit vorausschauender Diagnostik und Prävention.Ärzte und Kassen stehen digitalen Anwendungen oft noch skeptisch gegenüber.Rolle der Ärzte im Wandel:Weg vom Arzt-zentrierten System hin zum „Continuum of Care“.Ärzte als Moderatoren, nicht Gatekeeper – etwa im Zusammenspiel mit KI-Systemen.Systemkritik:Wunsch nach struktureller Reform: Abschaffung oder Umbau von Selbstverwaltung, KVen, und Kassensystem.Digitalisierung wird durch institutionelle Trägheit gebremst.Gesundheit neu denken:Gesundheit als Investition, nicht nur Konsum.Lebensfreude, soziale Interaktion und psychische Gesundheit als Schlüsselkomponenten.Ansätze wie „Social Prescribing“ und "Healthy Longevity" rücken in den Fokus.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
B2B-Video-Marketing boomt – doch viele Unternehmen zögern noch. Erfahre, wie Shortform-Videos Vertrauen aufbauen, Entscheidungsträger schneller erreichen und warum die Umsetzung oft einfacher (und günstiger) ist, als gedacht.
Vorausgeworfene Schatten des Alaska-GipfelsEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Man kann getrost von einem Gipfel in der Größenordnung des Mount Everest sprechen, was da am 15. August auf die Welt zukommt. Und bei dieser Dimension ist der Schatten, den dieser Gipfel „vorauswirft“ ebenso gigantisch, wie er bis jetzt noch absolut „geheimnisvoll“ bleibt. Die Tatsache, dass es jetzt zu einem Treffen zwischen den Häuptlingen der USA und Russland kommt, zeigt, dass es hinter den Kulissen offenbar schon eine konkrete Einigung gibt, denn solche Gipfeltreffen werden erst veranstaltet, wenn es nur noch um das abschließende Abkommen geht, dass man Unterschriften unter Abkommen setzt, sich anschließend die Hände schüttelt und in die Kameras grinst, als Ergebnis all dessen, was ihm schon verhandlungstechnisch und diplomatisch vorausgegangen ist. Auch der Fakt, dass im Grunde „niemand nichts genaues nicht weiß“, was am Ende des 15. August in den Nachrichten berichtet werden wird, zeigt, wie höchst brisant dieses Ergebnis sein könnte, denn wie eben schon erklärt, weiß man in der Regel, durch die Beobachtung dessen was dem Abschlusstreffen der Regierungschefs vorausgegangen ist, relativ sicher, worauf es hinauslaufen wird. Dieses Mal allerdings nicht. Also kann man zumindest schon mal mit an Sicherheit grenzender Gewissheit annehmen, dass es ein Paukenschlag sein wird.Eine Katze ist ja schon aus dem Sack, und dabei handelt es sich auch schon um ein kapitales Exemplar, das alles andere als „handzahm“ ist. Selenskyj ist nicht eingeladen und auch sonst ist Europa nur, im besten Fall, Zaungast dieses Elefantentreffens. Auch hieraus kann man schon ableiten, dass den Europäern die, wie auch immer geartete Absprache im Vorfeld dieser „Abschlussveranstaltung“, ganz und gar nicht gefallen kann.Die definitive erste Ankündigung des Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin erfolgte am 8. August 2025. Der US-Präsident kündigte das Treffen, ganz und gar „trump-like“ auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social an allein das kam schon „aus heiterem Himmel“ für die Europäer. Erst dann folgte der Post des offiziellen „White House-Accounts“ auf X am selben Tag, um 00:25 CEST, mit den Worten:„The highly anticipated meeting between myself, as President of the United States of America, and President Vladimir Putin, of Russia, will take place next Friday, August 15, 2025, in the Great State of Alaska. Further details to follow.“Der Kreml bestätigte das Treffen kurz darauf reibungslos. Und durch die Regierungszentren Europas, vor allem der „Koalition der Willigen“, hallten die dumpfen Töne herunterfallender Kinnladen auf den Schreibtischplatten, in den Büros der Entscheidungsträger, die immer noch darauf hofften, dass Trump noch mal in Sachen „Sanktionen gegen Russland und dessen Handelspartner“ nachlegt. Dass das letzte Ultimatum, das Trump ausgesprochen hatte, mit dieser Botschaft enden würde, konnten und wollten sie sich einfach nicht vorstellen. Der Mainstream berichtete doch fast pausenlos, dass Trump von Putin immer mehr „die Schnauze voll habe“ und nun zu drastischen Maßnahmen entschlossen sei, und dann DAS?! ...--> https://apolut.net/wird-der-lugenkrieg-in-der-ukraine-enden-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum Gruppen-Coaching auch für zurückhaltende Führungskräfte der Gamechanger sein kann Souveränes Auftreten war für Marusha lange ein Wunsch – und gleichzeitig eine große Hürde. Als Projektleiterin in einem Großkonzern stand sie regelmäßig vor Kunden, Teams und Entscheidungsträgern. Und spürte vor jeder Präsentation dasselbe: Nervosität, Druck, schlaflose Nächte. „Ich wollte ruhig und überzeugend auftreten – aber in […] Der Beitrag Souveränes Auftreten – Vom Nervenbündel zur Führungskraft mit Präsenz erschien zuerst auf Seidirselbstbewusst.
Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft. Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?". Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen: KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele: - Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen). - Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter. Typische Fehler & Herausforderungen: - Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung. - Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich. - Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten. Best Practices und Ratschläge: - Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten? - Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht? - Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen. Routenplanung & Tracking: - Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten. - Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen. Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT): - Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert. - Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch. - Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools. Richtlinien und Verantwortlichkeiten: - Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams. - Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich. - Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben. Kultureller Appell: - Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß. - Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum. - Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit. Typische rechtliche Überforderungen: - Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet. - Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu. Organisation im Unternehmen: - Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern. - Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll. Rechtsraum & Anbieterwahl: - Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile. - Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln. Hilfreiche Links: Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/jsiklar/summaryIn dieser Folge GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Jiri über die unbequeme Wahrheit im Vertrieb: Nicht das beste Produkt gewinnt – sondern das bestverkaufte. Jiri teilt seine persönliche Geschichte und wie sie seine Sicht auf Sales verändert hat. Im Zentrum steht die Frage, wie wir Vertrauen im Enterprise Sales aufbauen können – durch echte Kundenorientierung, strategische Ansprache über die Value Pyramide und den Aufbau interner Champions. Es geht um Taktik, Identität, Mindset – und warum Erfolg im Enterprise kein Sprint ist, sondern ein strukturiertes, kreatives Spiel auf Zeit.TakeawaysDas beste Produkt gewinnt nicht, sondern das bestverkaufteste Produkt.Vertriebler müssen sich als Business Partner sehen, nicht nur als Verkäufer.Die Identität eines Vertrieblers beeinflusst sein Handeln.Im Enterprise Sales ist Geduld entscheidend, um Ergebnisse zu sehen.Die Value Pyramide hilft, den Wert einer Lösung zu kommunizieren.Empfehlungen sind ein wichtiger Bestandteil des Verkaufsprozesses.Die meisten Vertriebler machen zu wenige Meetings.Kundenperspektive ist entscheidend für den Verkaufserfolg.Ein interner Champion kann den Zugang zu Entscheidungsträgern erleichtern.Vertrieb ist ein Marathon, kein Sprint.„Qualität verkauft sich nicht von allein.“„Ein guter Champion ist der Türöffner zum Thronsaal.“„Wer oben verkaufen will, muss unten anfangen zu verstehen.“Chapters00:00Einführung und Begrüßung01:34Jiris Werdegang im Vertrieb03:03Die unbequeme Wahrheit im Vertrieb06:19Die Herausforderungen im Sales-Prozess15:13Meeting-Buchung im Enterprise-Segment22:43Strategien für effektive Kundenansprache25:14Herausforderungen im Enterprise Sales26:52Kreative Ansätze zur Terminbuchung29:10Die Rolle des Champions im Verkaufsprozess31:32Die Bedeutung von Beziehungen im Enterprise Sales34:39Langfristige Strategien für Enterprise Accounts38:37Tipps für erfolgreiches Prospecting42:33Ressourcen und Empfehlungen für Sales-Profis
Das neue Buch von Vince Ebert „Wot Se Fack, Deutschland? – Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben“ erscheint am 14. August bei dtv Bestellbar unter: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:1. Vince Ebert: Wissenschaft trifft Unterhaltung Als promovierter Physiker vermittelt Ebert komplexe gesellschaftliche und ökonomische Themen kabarettistisch. Sein Ansatz basiert auf evidenzbasierter Rationalität – als Kontrast zur emotionalisierten Politik. In What the [__] Deutschlandkritisiert er die Verdrängung faktenbasierter Entscheidungen durch Ideologie, im Sinne verhaltensökonomischer Erkenntnisse (Kahneman 2011). 2. Rationalität und Ideologie: Das institutionelle Dilemma a) Krise der Evidenz: Postmoderne Narrative verdrängen wissenschaftliche Methodik. Der Fall Marie Vollbrecht zeigt, wie Aktivismus akademische Freiheit einschränkt – ein Beispiel für institutionellen Verfall (Acemoglu & Robinson 2019). b) Politik unter Gruppendruck: In Energie- und Migrationspolitik agieren Entscheidungsträger entgegen Überzeugung, um soziale Sanktionen zu vermeiden – ineffiziente Gleichgewichte mit hohen Systemkosten (Buchanan & Tullock 1962). 3. Wirtschaftlicher Abstieg Deutschlands Makrodaten stützen Eberts Kritik: Produktivität unter OECD-Durchschnitt (OECD 2023) Bildungskrise bei MINT-Fächern (PISA, Hanushek & Woessmann 2015) Arbeitszeit pro Kopf unter EU-Niveau (Destatis 2023) Diese Entwicklungen zeigen ein Koordinationsversagen: lokal rationales Handeln führt zu kollektiv schädlichen Ergebnissen. 4. Medienkritik und Cancel Culture a) Diskursrisiken: Fälle wie Monika Gruber zeigen, wie moralische Sanktionen alternative Meinungen verdrängen – ein Marktversagen im Ideensektor (McCloskey 2016). b) Polarisierte Medien: Talkshows setzen auf Konflikt zur Klicksteigerung – mit negativen Folgen für die demokratische Meinungsbildung (Gentzkow & Shapiro 2010). ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #vinceebert #deutschland Links könnn Affilate-Links sein, bei denn kleine Provisionen gezahlt werden. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Prof. Dr. Rafaela Kraus, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr in München und Expertin für Innovation und Start-up-Ökosysteme! In der 31ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Prof. Dr. Kraus über die Zukunft der Bundeswehr und den Verteidigungsindustriestandort Deutschland! Die wichtigsten Themen des Monats Stichwort Innovation: Organisationskultur, Start-ups und das Ökosystem Bundeswehr Europäische Abhängigkeit: Space, Digitalisierung und das ‚Mindset Geopolitik‘ Baustelle Bundeswehr: FCAS, die Personalfrage und fehlende Professuren Hausmitteilungen · Alle weiteren Folgen des Podcasts · „Agora Strategy Group“ Webauftritt · „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams · Agora Institute Executive Mitgliedschaft · Agora Strategy Executive Briefing: Japan Facing Political Instability, U.S. Tariffs, and Regional Insecurity · Agora Strategy Executive Briefing: China's Evolving Economic Arsenal: From Fragmented Retaliation to Structured Coercion · Dean's Comment: Merz Meets Trump: The Art of Expectation Management
Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden: Isolationsstrategie Strategie der Annäherung Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)
In dieser Episode widmen wir uns einem zentralen Thema des deutschen Energierechts: der sogenannten Kundenanlage. Diese Begrifflichkeit mag zunächst komplex erscheinen, ist jedoch von höchster Bedeutung für die Energiewende und den wirtschaftlichen Erfolg dezentraler Energiekonzepte. Wir haben Simon Hillmann zu Gast, einen Experten auf dem Gebiet des Energierechts, der uns einen tiefen Einblick in die juristischen Feinheiten und die weitreichenden Konsequenzen gibt. Wir beleuchten, warum das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Kundenanlage aktuell für so viel Verwirrung sorgt. Statt klarer Definitionen schürte das Urteil Unsicherheiten – eine Entwicklung, die dem gesamten Sektor, von Anwälten über Unternehmen bis hin zu Softwareentwicklern, Rätsel aufgibt. Simon erörtert die Implikationen dieser Unsicherheiten für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und erklärt, wie die Rechtsprechung die wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaikanlagen auf Industriegebäuden und anderen dezentralen Lösungen beeinflusst. Außerdem diskutieren wir das Grundgerüst der Kundenanlage: was sie ist und wo sie im regulatorischen Rahmen des Energierechts angesiedelt ist. Anhand praktischer Beispiele, wie etwa Industriearealen und Wohnquartieren, zeigt Simon die relevanten Merkmale auf, die eine Kundenanlage definieren. Er geht dabei auf die direkte Verbindung zur wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Solaranlagen ein und erörtert die Herausforderungen, die sich aus dem neuen europäischen Kontext ergeben, in dem der BGH eine Klärung der Kundenanlage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeholt hat. Wir analysieren die Auswirkungen des jüngsten EuGH-Urteils auf die deutschen Regelungen, besonders im Hinblick auf die anstehenden Gesetzesänderungen, die viele Betreiber von Kundenanlagen treffen werden. Wie könnte sich die rechtliche Landschaft für dezentrale Energieversorgungsmodelle verändern? Simon erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Neubewertungen der Kundenanlagenstatus gesucht werden können und welche Handlungsspielräume den Akteuren im Markt bleiben. Zudem erörtern wir die Bedeutung dieses Themas für politische Entscheidungsträger und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen. Was könnten sinnvolle Schritte für den Gesetzgeber sein, um den rechtlichen Rahmen anzupassen? In einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungen betont Simon, dass es wichtig ist, die Rechtslage im Auge zu behalten, während sich gleichzeitig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Zusammengefasst bietet diese Episode nicht nur tiefgehende juristische Einblicke, sondern auch wertvolle Hinweise für Unternehmen und Fachleute, die im dynamischen Umfeld des Energierechts tätig sind. Mit der Expertise von Simon Hillmann gewinnen wir ein besseres Verständnis von den Herausforderungen und Chancen, die sich in der aktuellen Rechtslage abzeichnen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Sommerpause und nichts los? Das gibt es bei Borussia Dortmund nicht. Zwar befinden sich die Mannschaft und die Entscheidungsträger aktuell im Urlaub, an Themen mangelt es dennoch nicht. Bekannt wurde nun, dass Matthias Sammer auch in Zukunft den Verein beraten wird. Doch an ihm scheiden sich die Geister, denn viele Fans zweifeln an seinem Einfluss. Außerdem tun sich die Anhänger damit schwer, dass weitere Transfers ins Stocken geraten sind. Müssen sich alle, deren Herz für den BVB schlägt, nun Sorgen machen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe diskutieren über 90 Minuten und gehen sogar in die Nachspielzeit.
In dieser Folge von „How to Hack“ treffen wir Michel Weiss und Leonard Stiegeler, die Gründer des globalen Leadership-Netzwerks Counder. Die beiden erzählen, wie aus einer Konferenz in Kapstadt eine internationale Community von Investoren, Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen geworden ist – und warum Networking in Zeiten von KI-Disruption und Emerging Markets wichtiger ist als je zuvor.Wir sprechen über:Ihre eigenen Karrieren von Hamburg und Baden-Baden nach Lateinamerika, Afrika und LondonDen Aha-Moment am Kap der Guten Hoffnung: Warum Kapstadt zum “Davos im Sommer” taugtDen Counder-Spirit: Invite-only, Handschlagkultur und AI-gestützte Matchmaking-ToolsSo entsteht echte Augenhöhe zwischen Startups, Corporates und InvestorenWarum Global South und Tech-Trends wie KI, Web3 & Renewables auf Counder ganz oben stehenDie Counter Citizen Awards für visionäre Kapstädter:innenUnd das Geheimnis, wie man 500 globale Leaderinnen und Leader in Turnschuhen vernetztEin inspirierender Talk über mutige Entscheidungen, sinnstiftende Konferenzen und die Kraft vertrauensvoller Verbindungen.
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt und Leiter der BayernLB und Leiter der Abteilung "Research und Volkswirtschaft"! In der 30ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Dr. Michels über die Zukunft der Finanzmärkte und werfen einen geoökonomischen Blick auf die Welt! Die wichtigsten Themen des Monats · Sorgenkind USA: Zinslast, Zölle und Druck auf die FED · Europa: zwischen Kapitalmarktunion, Investitionsspritzen und Verteidigungsausgaben Geoökonomie Big Picture: die EU im Sandwich, Digitalsteuer & Ölhandel Hausmitteilungen · Alle weiteren Folgen des Podcasts · „Agora Strategy Group“ Webauftritt · „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams · Agora Strategy Institute Executive Mitgliedschaft · Agora Strategy Executive Briefing: Thailand: Internal Instability and Regional Volatility · Agora Strategy Executive Briefing: From Values to Interests: South Korea Recalibrates its Approach · Dean's Comment: Merz Meets Trump: The Art of Expectation Management
Eskalation im Persischen Golf: USA bombardieren iranische Atomanlagen – Droht ein neuer Weltkrieg?Ein brisanter Vorfall mit unabsehbaren Folgen: Die Vereinigten Staaten haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump iranische Atomanlagen angegriffen, darunter die massiv geschützte, unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo.Die Welt hält den Atem an. Stehen wir am Rande eines neuen großen Krieges im Nahen Osten?In einer exklusiven Analyse für unser Format spricht Manuel Waldner, Herausgeber des Kollektiv Magazins, mit einem der renommiertesten Experten für internationale Sicherheit im deutschsprachigen Raum: Univ.-Prof. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck.Prof. Mangott, bekannt für seine präzisen und ungeschönten Analysen zur US-Außenpolitik, den Beziehungen zwischen den Großmächten und der nuklearen Proliferation, ordnet die jüngsten Ereignisse ein. In diesem Gespräch werden die entscheidenden Fragen beleuchtet.Über unseren Experten:Gerhard Mangott (* 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik Russlands, die Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategische Rüstungskontrolle und nukleare Proliferation. Seine Expertise ist in internationalen Medien und bei politischen Entscheidungsträgern gefragt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)
Entdecke die Lösungsfrage - eine revolutionäre Fragetechnik, die deine Kunden dazu bringt, sich deine Lösung selbst zu verkaufen! Was dich erwartet: Verstehe, warum "Telling is not selling" - und was du stattdessen tun solltest Lerne eine psychologisch hochwirksame Fragetechnik kennen, die Kundenwiderstände reduziert Erfahre, wie du komplexe Verkäufe durch clevere Fragen beschleunigst Entdecke den Unterschied zwischen suggestiven und echten Lösungsfragen Die Technik: Lösungsfragen bringen deine Kunden dazu, aktiv zu artikulieren, welchen Nutzen deine Lösung für sie hat. Statt zu erzählen, stellst du gezielte Fragen, die den Kunden zum Nachdenken anregen und eine positive Verkaufsatmosphäre schaffen. 3 Hauptvorteile dieser Technik: Reduktion von Kundenwiderständen - Weniger Einwände durch Selbstüberzeugung Steigerung der emotionalen Bindung - Höhere Identifikation mit der Lösung Verkürzung der Sales Cycles - 15-20% schnellere Entscheidungen Besonders wertvoll für: Komplexe Verkaufssituationen mit mehreren Entscheidungsträgern B2B-Verkäufer und Berater Alle, die aufhören wollen, Kunden "zuzutexten" Verkäufer, die nachhaltige Überzeugungsarbeit leisten wollen Wichtiger Hinweis: Timing ist entscheidend! Lerne, wann der richtige Moment für Lösungsfragen ist und wie du sie richtig formulierst. Basierend auf den Forschungsergebnissen der Huthwaite Unternehmensberatung und bewährten Verkaufstechniken aus dem Umsatzuni-Podcast. Bonus: Praktische Übungsanleitung inklusive - damit du die Technik sofort anwenden kannst!
Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting dreht sich mal wieder alles um die Informationsfreiheit. Zunächst (00:47) werfen wir in Querbeet einen Blick auf die 6. IFG Days des LfDI Baden-Württemberg, die Anfang Juni in Esslingen stattfanden und nicht nur die kommunale Praxis der Informationsfreiheit, sondern auch das Verhältnis der Informationsfreiheit zum Thema KI beleuchteten. Die Beiträge finden sich auf Peertube, die Vortragsfolien auf der Webseite des LfDI BaWü. Sodann geht es (02:13) um die SMS, welche der frühere Finanzminister Christian Lindner mit Porsche-Chef Oliver Blume zum Thema E-Fuels tauschte. Abgeordnetenwatch war vor dem VG Berlin (Urteil vom 27.3.25) erfolgreich und bekam auf Basis des Umweltinformationsrechts Zugang zu 12 SMS. Daraus ist zwar kein „PorscheGate“ herauszulesen, man erhält aber Einblick in das "Näheverhältnis" zwischen einem politischen Entscheidungsträger und einem Lobbyisten. Weiter geht es (16:03) mit einem Urteil des EU-Gerichts 1. Instanz (Rechtssache T‑36/23 vom 14. Mai 2025), welches die Entscheidung C(2022) 8371 final der Europäischen Kommission vom 15. November 2022 für nichtig erklärte, keine Auskunft zu den zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Chief executive officer des Pharmaunternehmens Pfizer in der Zeit vom 1. Januar 2021 bis zum 11. Mai 2022 ausgetauschten SMS zu geben. Das Gericht sieht die Vermutung der Richtigkeit dieser Erklärung der Kommission, dass dieses Dokument nicht existiert, als entkräftet und erinnert daran, dass eine wirksame Ausübung des Rechts auf Zugang voraussetzt, dass die betreffenden Organe die Unterlagen zu ihren Tätigkeiten so weit wie möglich in willkürfreier und vorhersehbarer Art und Weise erstellen und aufbewahren. Abschließend sprechen Niko und Stefan 28:22) über die Initiativstellungnahme zu einer Reform des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) des Deutschen Anwaltvereins. Vor dem Hintergrund der Pläne der neuen Bundesregierung zur Informationsfreiheit werden Vorschläge gemacht, wie ein besseres IFG aussehen könnte: So sollte klargestellt werden, dass das Erstveröffentlichungsrecht des Urhebers dem Informationszugang nicht zwingend entgegensteht. Das Bundesverwaltungsgericht, welches den Informationszugang bei pseudonym oder anonym gestellten Anträgen mit wenig überzeugenden Gründen verneinte, sollte vom Gesetzgeber korrigiert werden. Und das Drittbeteiligungsverfahren bedarf einer Straffung und Beschleunigung. Insgesamt also gute Entscheidungen und Vorschläge für mehr Freiheit für amtliche Informationen!
In dieser aktuellen Folge unseres Willi-pedia-Podcasts greifen wir drei zentrale Themen auf, die Unternehmer, Investoren und Entscheidungsträger gleichermaßen betreffen. Den Auftakt macht die neue Registrierungspflicht für Familienstiftungen in Deutschland ab 2026. Pressesprecherin Claudia Schittelkopp erklärt, welche rechtlichen und strategischen Herausforderungen auf Stiftungen zukommen – und was Verantwortliche jetzt vorbereiten sollten. Im zweiten Teil beleuchten wir Europas Rüstungsindustrie im Wandel. Susanne Wiegand, Expertin und Branchenkennerin, analysiert die geopolitischen Spannungen und den wachsenden Druck zu europäischer Zusammenarbeit. Sie fordert gemeinsame Standards, mehr Effizienz und politische Klarheit – gerade im Hinblick auf neue Technologien und autonome Systeme. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025. Vom 12. bis 14. Juni treffen sich im Castillo Hotel Son Vida auf Mallorca erneut führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hochkarätige Gäste, starke Panels – u. a. in Kooperation mit der Münchner Sicherheitskonferenz – und ein intensiver Dialog über Europas Zukunft machen das Event zu einem der wichtigsten Impulsgeber des Jahres.
Wonach wählen Entscheidungsträger Personen für eine Management-Position aus? Diese Frage kann ich Ihnen aus meiner Erfahrung aus über 400 Executive Searches anhand gewisser wiederkehrender Muster beantworten. Kurzum: Man sucht auch im Top-Management nach Spezialisten/Spezialistinnen. Wie das genau gemeint ist, erfahren Sie in der Podcast-Episode, viel Spaß! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-Podcast/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Los statt Wahl? Die Idee, Entscheidungsträger nicht zu wählen, sondern auszulosen, ist nicht neu – gewinnt aber in den letzten Jahren an politischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Wie genau funktionieren Bürgerräte? Wo liegen ihre Stärken – und ihre Schwächen? Über diese und weitere Fragen haben wir in einer Doppelfolge mit Frank Decker von der Universität Bonn und Florian Wiezcorek von Mehr Demokratie e.V. gesprochen, um uns sowohl aus wissenschaftlicher sowie aus zivilgesellschaftlicher Perspektive dieser Frage zu nähern. Für diese zweite Folge haben wir mit Florian Wieczorek von Mehr Demokratie gesprochen. Das Gespräch fand am 7. Mai 2025 statt. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles. [Frank Decker] (https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal-politikwissenschaft/decker-frank-prof-dr) ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bonn. [Florian Wieczorek] (https://www.mehr-demokratie.de/beratung/beratung-zu-buergerraeten) arbeitet für Mehr Demokratie e.v. und ist u.a. für kommunale Demokratie und Bürgerräte verantwortlich. Weiterführende Informationen: - [Bürgerräte – ein Weg aus der Repräsentationskrise?] (https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/buergerraete-ein-weg-aus-der-repraesentationskrise-3196/), in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte - [Bürgerräte – Abhilfe gegen die Repräsentationskrise oder demokratiepolitisches Feigenblatt?] (https://doi.org/10.5771/0340-1758-2021-1-125) - [Werden Bürger:innenräte überschätzt?] (https://goodimpact.eu/dialog/streitgespraech/werden-buergerinnenraete-ueberschaetzt-ein-streitgespraech) - [Bürgerrat-Datenbank] (https://www.buergerrat.de/buergerraete/buergerrat-datenbank/)
Freiheitlicher Frontalangriff: Herbert Kickl attackiert die ÖVP und bringt einen Untersuchungsausschuss zu Vorgängen im Innenministerium und zu Corona ein // Luxus-Falle: Die Spitzenpolitik wird schon wieder vom Boulevard wegen ihrer Ausgaben kritisiert // Zu früh gefreut: Der überschwängliche Jubel über den Sieg beim Song Contest wird für die heimischen Entscheidungsträger zum Bumerang
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“, lädt Dr. Timo Blenk (CEO) monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Admiral a.D. Joachim Rühle, Vier-Sterne Offizier der Bundeswehr und ausgewiesener Militärexperte! In der 29ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Admiral a.D. Rühle über die Zukunft der Bundeswehr und werfen einen militärischen Blick auf die Welt! Die wichtigsten Themen des Monats Maritime Handelsrouten: Chokepoints, militärischer Schutz & wirtschaftliche Bedeutung Bundeswehr 2.0: zwischen Modernisierung, Personalproblemen und Chancen Blick auf die Welt: chinesische Kapazitäten, Zukunft der Ukraine & der NATO-Elefant Hausmitteilungen Alle weiteren Folgen des Podcasts „Agora Strategy Group“ Webauftritt „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams Agora Institute exklusive Mitgliedschaft Agora Strategy Executive Briefing: US policy reversal Agora Strategy Executive Briefing: The Geopolitics of AI COO: Fabian Vetter im brandeins Magazin
Robert Misik im Gespräch mit Michael Soder und Afra PorscheEINE GRÜNE REVOLUTIONEine neue Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise„Eine grüne Revolution“ ist ein eindringlicher Aufruf, die Klimakrise als Chance für eine tiefgreifende Transformation zu begreifen und gemeinsam eine lebenswerte und gerechte Zukunft zu gestalten. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.“Um die Klimakatastrophe abzuwenden oder auch nur abzumildern, wird es nicht reichen, dass die Individuen ihren privaten Konsum verändern. Wir werden unser ganzes Wirtschaftssystem umbauen müssen, zielstrebig, vernünftig aber auch ohne Zeitverzug. Gerade die jüngste Regierungsbildung zeigt, dass das in Zeiten knapper Budgetkassen noch einmal schwieriger ist.Die Antwort auf die Klimakrise muss daher nichts weniger als eine radikale Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik sein, meint Arbeiterkammer-Forscher Michael Soder. Wir brauchen eine grüne industrielle Revolution, die erneuerbare Energien fördert, nachhaltige Produktionsmethoden einsetzt, Wirtschaftsprozesse in einem Kreislauf denkt und die Auswirkungen der Transformation auf Ungleichheit und Verteilung berücksichtigt.Aus einem praxisorientierten Blickwinkel beleuchtet der Autor, ein Ökonom und Sozioökonom mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, was zu tun ist. Mit vielen konkreten Beispielen ist dieses Buch ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, engagierte Bürger:innen und alle Interessierte.Mit ihm diskutiert die Aktivistin Afra Porsche, eine der führenden Sprecherinnen der Protestbewegung „Letzte Generation“, die etwa mit Klebeaktion und Blockaden für viele Debatten sorgte – und sich unlängst aufgelöst hat.Modertion: Robert Misik, Autor und JournalistMichael Soder studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Sozioökonomie an der WU Wien. 2017 promovierte er am Institute for Ecological Econnomics zur politischen Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation. Aktuell arbeitet er in der Abteilung Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer Wien zu den Themen des grünen Strukturwandels, der grünen Industriepolitik, der Gestaltung eines gerechten Übergangs (Just Transition) sowie Forschung, Technologie und Innovation. Außerdem lehrt er an der WU Wien, der Fachhochschule Campus Wien sowie der Fachhochschule des BFI Wien. Im Zuge seiner Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien wurde er zweimal mit dem Preis für innovative Lehre ausgezeichnet und erhielt 2018 den Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik.Afra Porsche ist Sozial- und Kulturanthropologin und war eine der führenden Aktivistinnen der „Letzten Generation“ in Österreich.
Verden an der Aller: Luxuriöse Sex-Partys auf einem Gestüt, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen - in Verden?! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. | Von Simone Buchholz | Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Lavinia Wilson u.a. | Komposition: Sickerman | Regie: Eva Solloch | NDR 2025 | Podcast-Tipp: Forever Club (Staffel 2): https://1.ard.de/foreverclub
In dieser Folge von „Ring Frei“ sprechen wir mit Weert Canzler, einem führenden Experten für Mobilität, Energiewende und Stadtentwicklung und Leiter am Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB). Weert erklärt, wie die Mobilitätswende durch kulturelle und politische Barrieren immer noch stockt und warum technologische Innovationen allein nicht ausreichen, um eine nachhaltige Veränderung zu erzielen.Besonders betont Weert, dass die Umstellung auf nachhaltigere Verkehrsmodelle nicht nur eine technologische Herausforderung darstellt, sondern tief in gesellschaftliche Normen und politische Strukturen eingreift. Ein Beispiel dafür ist die 15-Minuten-Stadt, die zwar eine vielversprechende Lösung für städtische Mobilität bietet, jedoch auf Widerstand stößt, weil sie tief in die gewohnten Verhaltensweisen der Menschen eingreift. Menschen sind es gewohnt, in größeren Städten größere Distanzen zurückzulegen, und das Umdenken zu einer flexiblen, fußgänger- und radfahrerfreundlichen Stadt erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine Veränderung der Denkweise.Politische Hürden kommen ebenfalls hinzu, insbesondere auf lokaler Ebene. In vielen Städten gibt es politische Widerstände, die nicht nur von den Einwohnern selbst, sondern auch von politischen Entscheidungsträgern kommen, die an traditionellen Mobilitätsmodellen hängen. Weert erklärt, dass es einen klaren politischen Willen braucht, diese Barrieren zu überwinden und mit langfristigen Visionen eine Mobilitätswende zu gestalten, die sowohl nachhaltig als auch sozial gerecht ist.Weert fordert uns heraus, die Mobilität der Zukunft nicht nur als technologisches, sondern auch als soziales und kulturelles Thema zu betrachten. Wenn wir die Herausforderungen der Mobilitätswende meistern wollen, müssen wir verstehen, wie wir uns als Gesellschaft bewegen – und was wir brauchen, um diese Bewegung zu gestalten. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookWeiterführende Links:Homepage Weert Canzler am WZBaktuelle Statistik zur Entwicklung des Modal Split in Berlin Artikel über das Braess-Paradoxon
bell hooks, "Männer, Männlichkeit und der Wille zur Veränderung"Sarah Mesa, "Die Familie"Pressekonferenz zum KoalitionsvertragKoalitionsvertrag (PDF)"Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird" im SPIEGELKORREKTUREN:Neue Generation & WiderstandskollektivLiberation:"Zahlreiche Kommentatoren behaupten, dass die Entscheidung der Richter auf einem 2016 verabschiedeten Gesetz, dem so. „Sapin-2-Gesetz“, beruhe, das eine obligatorische Unwählbarkeitsstrafe im Falle einer Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder vorsieht – der Straftat, der Marine Le Pen für schuldig befunden wurde.Nur ist das falsch: Das Gesetz Sapin 2 war nicht die Grundlage für die verhängten Strafen. Dieser Text, der unter der Präsidentschaft von Hollande verabschiedet und von seinem Minister Michel Sapin getragen wurde, trat sehr genau am 11.12.2016 in Kraft. Seine Bestimmungen waren daher ursprünglich im Rahmen des RN-Prozesses anwendbar, da sich die verfolgten Taten vom 1.7.2004 bis zum 31.12.2016 erstreckten. Bis auf zwanzig Tage, genau genommen, fiel der Fall in den Anwendungsbereich des Gesetzes Sapin 2. Doch die Situation änderte sich später: Der Fall fiel schließlich aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes heraus, da die Freisprüche „für drei im Januar 2016 unterzeichnete Verträge (bis zum 31. Dezember 2016 verfolgt)“ ausgesprochen wurden, wie in der von CheckNews eingesehenen Urteilsbegründung angegeben. (...)Obwohl sich die Richter nicht auf das Ende 2016 in Kraft getretene Gesetz stützen konnten, griffen sie auf das vorherige französische Recht zurück, um die Strafe der Nichtwählbarkeit zu verhängen. Lange vor der Verabschiedung dieses Textes – seit einem Gesetz vom 23. Juli 1992 – konnte bereits eine Unwählbarkeitsstrafe verhängt werden, wenn eine Person, die öffentliche Gewalt ausübte, wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt wurde. (...)Zwar wurde Marine Le Pen und ihren Mitangeklagten somit eine Strafe wegen Nichtwählbarkeit gemäß dem vor 2016 geltenden Recht auferlegt. Aber in der Urteilsbegründung beziehen sich die Richter dennoch auf das Gesetz Sapin 2 und betonen nebenbei, dass sie dessen „Geist“ befolgt haben: „Auch wenn die Strafe der Nichtwählbarkeit zum Zeitpunkt der Taten, für die die Angeklagten für schuldig befunden wurden, nicht obligatorisch war, veranschaulichen die späteren Gesetze dennoch den Willen des Gesetzgebers, Verfehlungen gegen die Integrität besser zu bestrafen, um das Vertrauen der Bürger in die öffentlichen Entscheidungsträger wiederherzustellen.“– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie, Wirtschaft, Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Prof. Dr. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT Berlin und Vorsitzender des Beirats des deutschen Bundesfinanzministeriums! In der 28ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Prof. Rocholl über Geoökonomie und die Zukunft der deutschen Wirtschaft! Die wichtigsten Themen des Monats Trump(onomics): Zölle, akademische Freiheit & Rechtssicherheit Neue Partnerschaften: Indien & eine deutsche Chinastrategie Wirtschaftswunder 2.0: zwischen Resilienz, Bürokratieabbau & Chancen Hausmitteilungen Alle weiteren Folgen des Podcasts Agora Strategy Webauftritt Agora Strategy bei LinkedIn Aktuelle Projekte & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams Agora Strategy Executive Briefing: The Geopolitics of AI Agora Strategy Institute Executive Mitgliedschaft Unser COO, Fabian Vetter im brandeins Magazin Agora Strategy Risk Report 2025
**Anzeige** Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?
Verden an der Aller: Luxuriöse Sex-Partys auf einem Gestüt, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen – in Verden?! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. Von Simone Buchholz Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Lavinia Wilson u.a. Komposition: Sickerman Regie: Eva Solloch NDR 2025 Podcast-Tipp: Forever Club (Staffel 2) https://1.ard.de/foreverclub
Kann ein Jahr ohne internationales Geschäft Borussia Dortmund wirklich gut tun? Wären beim Verpassen des Europapokals die finanziellen Einbußen nicht einfach viel zu hoch? Und wo sollten die Verantwortlichen in Zukunft beim Scouting genauer hinschauen? Fragen, die weit über das hinausgehen, was den Verein am Tag nach dem Heimsieg gegen Mainz primär beschäftigen. In der Tagesaktualität geht es primär darum noch irgendwie genügend Punkte zu ergattern, um doch noch ein paar Plätze in der Tabelle zu klettern. Neben RN-Redakteur Dirk Krampe begrüßt Moderator Sascha Staat mitten im Kreuzviertel nicht nur Publikum, sondern auch Patrick Berger. Der Kollege von Sky Sport beschäftigt sich vor allem mit den möglichen Transfers, aber auch mit den Rollen der Entscheidungsträger.
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat teilen zwei in-house Experten des Agora Strategy Institutes, Botschafter a.D. Dr. Peter Ammon und Dr. Cornelius Adebahr, ihre Analysen! In der 27ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Botschafter a.D. Dr. Ammon sowie Dr. Adebahr über die aktuellen Entwicklungen in den USA und die Effekte dieser auf die Welt! Die wichtigsten Themen des Monats Die USA im Wandel: Trumpnomics, Ideologie & autokratische Tendenzen Das Spiel der Großmacht: Stärke, verlorene Softpower und die Kunst des "Deals" Und Europa? Von neuen Allianzen und alten Fragen nach Atomwaffen Hausmitteilungen Alle weiteren Folgen des Podcasts „Agora Strategy Group“ Webauftritt „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams Agora Institute exklusive Mitgliedschaft COO: Fabian Vetter im brandeins Magazin Agora Risk Report 2025 Dean's Comment: Dr. Peter Ammon zu Trumps Comeback
Führungsversagen, Infrastrukturkrise, Naturgewalt: Das Inferno von Los Angeles. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die verheerenden Waldbrände und das systemische Versagen der Verantwortlichen. Sie beleuchten die chronische Unterfinanzierung der Feuerwehr sowie die fatalen Folgen veralteter Wasserinfrastruktur und untersuchen die Rolle politischer Entscheidungsträger in der Krise. Wurden die düsteren Vorhersagen ignoriert? Welche Auswirkungen haben jahrelange Einsparungen und Missmanagement? Wo liegen die Grenzen zwischen Naturkatastrophe und menschengemachtem Desaster? Eine facettenreiche Diskussion über politische Verantwortung, Krisenmanagement und die Bedeutung funktionierender Infrastruktur. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Hollywood-brennt-Apokalypse-in-LA-17b7066c0c5a8078a5ebdcf98b418ef1
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode "Guten Morgen, Hannah Arendt!" dreht sich alles um die Philosophie und den Einfluss der berühmten Denkerin Hannah Arendt. Das Ehepaar Wosch startet die Woche mit einer humorvollen Reflexion über die Bedeutung von Gehorsam und den Wert persönlicher Freiheit. Mit einem Zitat von Hannah Arendt - "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen" - setzen sie den Ton für die Diskussion und beleuchten, was dieser Satz für unsere heutige Gesellschaft bedeutet. Sie thematisieren die Verantwortung jedes Einzelnen, selbst zu denken und zu handeln, anstatt blind Befehlen zu folgen, und greifen dabei auch politische Themen wie die aktuelle AfD-Debatte auf.Das Paar teilt weiterhin einige persönliche Einblicke, darunter Geschichten aus ihrem Alltag, die Beziehung zu Hannah Arendts Philosophie, und wie man durch Kommunikation Gewalt vermeiden kann. Hierbei erinnern sie sich an eine Hochzeitsrede, in der Kommunikation als Grundlage einer jeden guten Beziehung hervorgehoben wurde.Im zweiten Teil der Episode sprechen die Gastgeber über aktuelle Ereignisse, darunter die 75. Internationale Raumfahrtmesse, die in Mailand stattfindet. Unter dem Motto "Responsible Space for Sustainability" geht es um die nachhaltige Nutzung des Weltraums. Auch das Thema der bevorstehenden Weltklimakonferenz COP 29 in Baku wird angeschnitten, bei der die globale Erwärmung und die Einhaltung des Pariser Abkommens im Mittelpunkt stehen. Die beiden diskutieren die Notwendigkeit, dass internationale Entscheidungsträger endlich zu konkreten Maßnahmen gelangen, um die Klimakrise zu bewältigen.Inhalt00:00:00 Schrecklicher Geschmack und Montagmorgenstart00:01:00 Reflexion über den letzten Sonntagabend00:01:36 Hannah Arendt und das Zitat der Woche00:02:45 Diskussion über Gehorsam und Gesellschaft00:04:29 Hochzeitsrede und Bedeutung der Kommunikation00:05:50 Nachhaltigkeit im Weltraum bei der Raumfahrtmesse00:06:53 Polarlicht-Sichtung und Diskussion darüber00:07:27 EU-Umweltministertreffen und COP 29 Vorbereitung00:08:36 Studenten-Oscars und Vorstellung des Films "Kruste"00:10:18 Kafka, Identität und gesellschaftliche Zugehörigkeit00:12:09 Politische Entwicklungen in Sachsen und Koalitionsgespräche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die aktuellen Modelle der Ökonomen haben mit der realen Welt nichts zu tun, kritisiert Heiner Flassbeck im Gespräch mit Mission Money. Er moniert, dass es sich die meisten Wirtschaftswissenschaftler viel zu einfach (Bei was???) gemacht haben, indem sie sich auf altbewährte Gleichgewichtsmodelle verlassen haben. „Die Welt ist aber einfach kein Gleichgewicht“, so Flassbeck. Neben seiner Kritik am Stand der Forschung sieht der ehemalige Chef-Volkswirt der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Und EZB???) auch in der Praxis immensen Nachholbedarf und unterstreicht die Notwendigkeit intelligenter staatlicher Eingriffe, um die aktuellen wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland und Europa zu bewältigen. Flassbeck kritisiert die mangelnde Sachkenntnis der politischen Entscheidungsträger hierzulande scharf und fordert ein besseres Verständnis makroökonomischer Zusammenhänge. Auch in Bezug auf die Staatsverschuldung und die Bedeutung von Schulden für die Stabilität unseres Wirtschaftssystems müsse man dringend umdenken. „Unternehmen dürfen sich für Investitionen verschulden, der Staat aber muss sich verschulden, wenn andere dies nicht tun“, sagt Flassbeck. Von der Wirtschaftspolitik fordert der Ökonom, endlich Investitionen und Produktivität Vorrang vor der Wettbewerbsfähigkeit zu geben. Das komplette Interview finden Sie online bei Mission Money.
Klimawandel, Privilegien, Doppelmoral: Die kontroverse Debatte um Privatjets und politische Verantwortung. In der heutigen Episode tauchen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour tief in die brisante Diskussion um den CO2-Fußabdruck von Prominenten und Politikern ein. Sie beleuchten den exzessiven Privatjet-Gebrauch von Stars wie Taylor Swift und hinterfragen kritisch die Diskrepanz zwischen öffentlichen Appellen zur Klimarettung und dem persönlichen Verhalten einiger Entscheidungsträger.
Private ausländische Gläubiger verweigern der Ukraine ein weiteres Schuldenmoratorium. Gelingt deren Regierung bis August keine Umschuldung, könnte sie zahlungsunfähig werden. Der kürzlich von den G7-Staaten beschlossene 50-Milliarden-Dollar-Kredit an die Ukraine erscheint so in einem neuen Licht. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind mehrdeutig. Am Ende gehen die westlichen Entscheidungsträger jedoch ein hohes Risiko im Namen derWeiterlesen
#193 Resourcify: Revolutionäre Software für Nachhaltiges Abfallmanagement mit Felix HeinricyDigitalisierung und Innovation für eine saubere ZukunftIm Startcast Podcast spricht Felix Heinricy über Resourcify, ein innovatives Clean-Tech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Software für die Abfallwirtschaft spezialisiert hat. Resourcify bietet eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Entsorgungsprozess zu digitalisieren und wertvolle Daten zu sammeln, um abfallrechtlich compliant zu sein und die Recyclingquote zu erhöhen.Felix erläutert, dass die Zielgruppe von Resourcify vor allem Unternehmen mit komplexen Entsorgungssituationen sind, wie Filialisten oder produzierende Betriebe. Ein prominentes Beispiel ist Hornbach, das die Plattform nutzt, um seine Abfallströme effizient zu steuern und zu optimieren. Die Rolle des Sustainability Managers in Unternehmen wird dabei immer wichtiger und entwickelt sich von einer marketinglastigen Position zu einer, die sich intensiv mit internen Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzt.Eine der großen Herausforderungen für Resourcify besteht darin, Unternehmen davon zu überzeugen, dass ein nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft ist. Der Onboarding-Prozess für Enterprise-Kunden kann komplex sein, da es oft schwierig ist, die richtigen Entscheidungsträger zu identifizieren und alle Beteiligten einzubeziehen. Beim Onboarding werden die Stammdaten der Kunden in die Plattform importiert, um eine transparente Übersicht über die Entsorgung zu ermöglichen.Deutschland ist bekanntlich ein Vorreiter in der Recycling-Wirtschaft und hat strenge Abfallgesetze. Dennoch werden nur etwa 17-18% der produzierten Materialien recycelt. Felix betont die Notwendigkeit einer stärkeren Förderung des Recyclings und fordert Veränderungen in der Gesetzgebung, um die Recyclingquote zu erhöhen.Felix spricht auch über die Finanzierung von Resourcify und die Herausforderungen, Kapital aufzunehmen. Im letzten Jahr konnte Resourcify eine Series A-Finanzierungsrunde abschließen und 15,7 Millionen Euro einsammeln. Das Unternehmen ist weiterhin auf Wachstumskurs und plant, neue Märkte wie England und die Schweiz zu erschließen. Investoren, die einen Fokus auf Impact und Nachhaltigkeit haben, sind dabei von besonderer Bedeutung.Die Analyse neuer Märkte und die Kenntnis der jeweiligen Recyclinginfrastruktur und Innovationsfähigkeit sind entscheidend für die Expansion von Resourcify. In Bezug auf Marketing nutzt das Unternehmen sowohl Outbound- als auch Inbound-Strategien. Sie sind auf Fachmessen präsent und betreiben Kaltakquise, um ihre Kundenbasis zu erweitern.Felix teilt auch seine Einblicke in die Herausforderungen und die Höhen und Tiefen des Unternehmertums. Eine motivierte und engagierte Unternehmenskultur ist für den Erfolg von Resourcify entscheidend. Er betont die Bedeutung eines starken Teams und einer klaren Vision, um die ambitionierten Ziele des Unternehmens zu erreichen.Resourcify ist mehr als nur eine Softwarefirma. Es ist ein Unternehmen, das durch Digitalisierung und innovative Lösungen dazu beiträgt, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Mit ihrer Plattform ermöglicht Resourcify Unternehmen, ihre Abfallwirtschaft effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten und setzt dabei neue Maßstäbe in der Recyclingbranche. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 30 Apr 2024 12:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ d5dd6ead8a0c38df68790c7a718cf395 Diesen Social Ads Branchenreport 2024 haben wir für Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen im E-Commerce sowie Performance Marketing geschrieben. Auf kompakten 30 Seiten erwarten dich folgende Themen: ✅ Die neuesten Social Ads Insights in 2024 für Performance mit Facebook & Instagram Ads ✅ Mehr Effizienz durch praktische AI Workflows ✅ Konkrete Checklisten und ToDos ✅ Cases & Best Practises aus mehreren Millionen monatlich verwaltetem Werbebudget Hier kannst du dir den kostenlosen Social Ads Branchenreport herunterladen ➡️ https://www.adsventure.de/branchenreport/ Welche neuen Funktionen im Werbeanzeigenmanager (von Meta, TikTok & Co.) sind relevant? Von welchen Features solltest du die Finger lassen? Welche Anzeigenformate lohnt es sich zu testen? Was musst du bei der Gestaltung erfolgreicher Werbeanzeigen für Social Media berücksichtigen? Hier erfährst du alles über Performance Creatives, UGC (User Generated Content Ads), Werbe- & Verkaufspsychologie, Copywriting, Testing-Frameworks und über den Aufbau von Kampagnen. Mit dem adsventure Team, einer Social-First-Performance-Agentur und offiziellem Meta & TikTok Business Partner, unterstützt Florian Litterst stark wachsende Brands dabei, monatliche Umsätze in Millionenhöhe zu generieren. Mit ihren Vorgehensweisen und Strategien gehört adsventure seit vielen Jahren zu den Pionieren in der Paid Social-Branche. Du möchtest deine Social Ads profitabel und mit System skalieren? Dann lass uns zusammenarbeiten! Unser Fokus liegt ausschließlich auf einen Bereich: 100% Performance Advertising auf Social. Wir helfen deinen Produkten mehr Kunden zu gewinnen - durch profitables Advertising auf Facebook, Instagram, TikTok & Co. ► Vereinbare jetzt unter https://www.adsventure.de/ ein Kennenlerngespräch und erhalte eine kostenlose Potenzialanalyse deiner Kampagnen und Social Ads! ► Folge Florian auf den Socials: Linkedin Florian: https://www.linkedin.com/in/florianlitterst/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/florian.litterst Instagram Florian: https://www.instagram.com/florianlitterst/ TikTok Florian: https://www.tiktok.com/@florian.litterst ► Folge adsventure auf den Socials und anderen Plattformen: Podcast: https://www.adsventure.de/podcast/ Blog: https://www.adsventure.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/adsventure.de/ Instagram: https://www.instagram.com/adsventure/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adsventure-de/ 96 full no Florian Litterst
Seit anderthalb Jahrzehnten prägt eine tiefe Neugier den beruflichen Weg unseres nächsten Gastes. Diese Neugier führte sie von detaillierten Reportagen über die Langlebigkeit von Nokia-Handys bis hin zu Langzeitrecherchen über Kulturwandel in großen Industrieunternehmen. Ihr journalistisches Auge und Ohr waren nicht nur auf die digitale Transformation der deutschen Industrie gerichtet, sondern auch auf die zutiefst menschlichen Emotionen, die unsere Arbeitswelt trotz aller Automatisierung prägen. Ihre Interviews mit einflussreichen Führungspersönlichkeiten wie Sheryl Sandberg und Claudia Nemat zeugen von einem tiefgreifenden Verständnis für die Dynamiken an der Spitze der Wirtschaftswelt. Nach einem beeindruckenden Werdegang, der sie von der Süddeutschen Zeitung, wo sie die digitale Wirtschaftswelt erforschte, über eine bedeutende Rolle als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen führte, hat sie sich in den letzten Jahren einem neuen Wirkungskreis zugewandt. Als Leiterin des Ressorts Management & Karriere bringt sie ihre Expertise und Neugier in die Gestaltung von Inhalten ein, die Führungskräfte und Entscheidungsträger inspirieren. Zudem teilt sie ihre Erkenntnisse als Co-Host des Podcasts “Chefgespräch”, in dem sie mit Manager:innen und Ökonom:innen, Familienunternehmer:innen und Gründerinnen deren Erfolgsgeheimnisse ergründet. In mehr als 400 Folgen haben wir uns in den letzten 7 Jahren mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Geschichten über New Work müssen gehört werden? Wie wird sich Arbeit in Zukunft weiterentwickeln? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Varinia Bernau
Immer mehr Entscheidungsträger inszenieren sich als Autoritätspersonen. Woher kommt der Wunsch danach, die Verantwortung für die Zukunft in starke Hände zu legen?