POPULARITY
Categories
Auch wenn die WM-Vergabe 2034 ist noch nicht offiziell beschlossen ist, ist es praktisch sicher, dass die nächste Fussball-WM in Saudiarabien stattfindet. Die Freundschaft von Gianni Infantino zum saudischen Thronfolger Mohammed bin Salman spielt dabei eine wichtige Rolle. Heutiger Gast: Sebastian Bräuer, Sportredaktor Host: David Vogel Produzent: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/sport/infantino-und-bin-salman-folgenreiche-maennerfreundschaft-ld.1764132 Weitere Podcast zum Thema https://www.nzz.ch/podcast/sportswashing-saudiarabien-newcastle-und-ich-nzz-akzent-ld.1747357 https://www.nzz.ch/podcast/das-land-mit-businessplan-wie-katar-funktioniert-nzz-akzent-ld.1711781 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Eine Woche lang wurde in Nairobi darüber gesprochen, wie der Plastikverbrauch international zurückgehen kann. Ein von mehreren Ländern geforderter Vertrag kam allerdings nicht zustande – vor allem Iran, Saudi-Arabien und Russland haben blockiert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Er DSV-topchef Jens Bjørn Andersen den rette at pege på som Årets Leder 2023? Nej, mener flere kritikere, som kalder valget af Jens Bjørn Andersen for »perspektivløst.«Hvad er op og ned i diskussionerne om CO2-afgift på landbruget? Vi har journalist Emma Qvirin i studiet til at fortælle om det.(01:06) Årets Leder 2023 er Jens Bjørn AndersenMidt i en kritisk storm omkring DSV's samarbejde om et milliardprojekt i Saudi-Arabien er selskabets topchef Jens Bjørn Andersen blevet kåret som Årets Leder 2023 af Lederne. Flere har kritiseret valget med den begrundelse, at Jens Bjørn Andersen står for gamle ledelsesdyder og ikke har nok fokus på ESG-relaterede emner. Journalist Sille Wulff Mortensen er i studiet for at udlægge teksten.(06:15) Den uundgåelige afgiftshammer rammer landbrugetLandbruget frygter stadig den forventede CO2-afgift på landbrug, men Landbrug & Fødevarers formand Søren Søndergaard har stor tillid til, at regeringen finder en god løsning. Journalist Emma Qvirin forklarer i studiet, hvad der er op og ned i det politiske spil om CO2-afgiften, og hvilke konsekvenser en afgift får for landbrugserhvervet.(17:12) Jim Hagemann Snabe tror på europæiske batterier I et interview i Bloombergs podcast Zero fortæller tidligere bestyrelsesformand i A.P. Møller - Mærsk Jim Hagemann Snabe om udfordringer i batteriindustrien. Snabe er formand for Europas største producent af batterier, Northvolt. Han er ekstremt opmærksom på konkurrencen fra Kina og mener godt, europæiske selskaber kan hamle op med de kinesiske.Hent alle afsnit af Finans podcasts i Apple Podcast, på Spotify eller lyt til alle afsnit direkte her.I studiet: Journalist Sille Wulff Mortensen, journalist Emma Qvirin og ESG-redaktør Signe Ferslev.Teknik og lyddesign: Kasper Søegaard og Anders Thykier.
Befinden wir uns im E-Sport Winter? Der Hype war groß. Doch viele Sponsoren haben ihre Aktivitäten im Gaming mittlerweile wieder beendet. Was machen Marken wie Mastercard, Mercedes-Benz, Cisco und Amazon richtig, wenn diese eines der größten Events der Branche sponsern: Die League of Legends World Championships. Mittendrin im E-Sport Business befindet sich die Marketingagentur Fellowkids. Bei den Worlds zuständig für den Social Content von Publisher Riot Games, bekommen wir hautnah Insights von den gigantischen Dimensionen der Weltmeisterschaft – einem Königsklasse Event mit knapp 74 Millionen Zuschauern im Finale (2021). Inwiefern wäre eine mögliche E-Sport WM in Saudi-Arabien fragwürdig? Warum sind die Pläne des IOC fernab der Community? Woran lag es, dass sich viele Sponsoren die Finger verbrannt haben? Und ist Co-Streaming der neueste Trend der Szene? Unser Gast Hans Gurk, Founder & Managing Director von Fellowkids Unsere Themen Fellowkids: Content für Riot Games (02:24) Warum Memes der USP sind (04:14) So relevant sind die LoL Worlds (07:16) Über die E-Sport-Pläne von Saudi-Arabien (10:52) Olympia: Was das IOC im E-Sport plant (19:08) Warum der Hype vorbei ist (23:44) Wie der FaZe-Clan zum Pennystock wurde (29:02) E-Sport Sponsoring 2024 = immer noch reizvoll (31:24) Über Trends im E-Sport (36:40) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode432 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Eine Abfahrt? Die ist in Saudi-Arabien wahrscheinlicher als in Zermatt, schätzen Stephan Roth und Kessler. Und fragen sich: Sind die Sorgen bei der Fussball-Nati konstruiert oder wackelt Yakin tatsächlich? Und wie siehts bei der Hockey-Nati aus, die nur verliert? Was wir jetzt schon wissen: Italien wird nächstes Jahr Europameister.
Die Wortpiratin im Gespräch mit Lisa Salza (Amnesty Schweiz) Die WM 2022 war für Lisa Salza ein Gamechanger in Sachen Aufmerksamkeit für Menschenrechtsverletzungen rund um sportliche Großveranstaltungen. Mit einer WM in Saudi-Arabien schon 2034 hat Salza, bei Amnesty International Schweiz auch zuständig für Sport und Menschenrechte, nicht gerechnet. Sie beschreibt Chancen und Risiken, die Verantwortung der Verbände und wieso es wichtig ist, nie pauschal ein Land zu kritisieren, sondern dessen mangelhaften Umgang mit Menschenrechten. Die Folge mit Lisa Salza im Überblick 00:08 Begrüßung & Einführung 04:26 Amnesty & Sportgroßveranstaltungen 10:53 Langzeitwirkungen von Turnieren? 17:23 WM 2034 in Saudi-Arabien 25:13 Lehren aus ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Saudi-Arabien hat einen Gipfel zum Nahost-Konflikt abgehalten. "Interessant war, was dort nicht beschlossen wurde", sagt Friedensforscherin Irene Weipert-Fenner. Sie analysiert den Gipfel und die Bemühungen von Außenministerin Baerbock (Grüne). Von WDR 5.
Affärsmannen Harald Mix är en av nyckelpersonerna i den gröna omställning av svensk industri. Men hur grönt blir stålet och hur påverkas satsningarna av sämre konjunktur, importerad malm och dyrare el? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Harald Mix är grundare till riskkapitalbolaget Altor och investeringsbolaget Vargas. Han ligger bakom flera av de stora industrisatsningarna inom den gröna omställningen i Sverige, som batteritillverkaren Northvolt i Skellefteå och H2Green Steel som ska tillverka stål i Boden med ny teknik där kol byts ut mot vätgas i tillverkningen. Planen är att H2Green Steel ska producera 5 miljoner ton stål per år från 2030 – mer än Sveriges nuvarande årliga stålproduktion. Det kräver enorma mängder grön el och järnmalm.Sågas i kritisk rapporI veckan presenterades en kritisk rapport om satsningarna att producera ”grönt” stål i norra Norrland. Enligt rapporten finns grundläggande problem med H2Green Steels företagsupplägg. Men Harald Mix håller menar att rapportförfattarna saknar insyn i affärerna.”Jag är väldigt van att granskas. Varje finansieringsprocess innebär en enorm granskningsprocess och innan man kan mobilisera 50 miljarder plus i privat kapital föregås det av enorm granskning, dock baserad på fullständig fakta.”, säger Harald Mix om rapporten. Järnmalm är den viktigaste råvaran i stålproduktion. Från början var tanken att H2Green Steel skulle använda järnmalmspellets från svenska statliga gruvbolaget LKAB. Men H2Green Steel har inte fått något kontrakt med LKAB om att köpa malm. Kapaciteten på Malmbanan är för dålig, enligt LKAB. Därför kommer H2Green Steel istället att behöva importera fossil järnmalmspellets från Kanada och Brasilien, vilket även skapar fossila utsläpp i transporten. Harald Mix säger att han tror att de kommer kunna köpa malm av LKAB i ett senare skede. ”Det är alldeles för mycket fokus på råvaruförsörjningsfrågan i den här.”, säger Harald Mix om rapporten.Men samtidigt, tanken var ju från början att ni skulle få er järnmalm från de svenska malmfälten, bara några mil från Boden, det var ju så allt presenterades.”Nej, jag skulle säga såhär, det är en utav komponenterna och jag tror att vi kommer att få malmen därifrån. För det vore dumt av svenska staten – det är ju ändå våra skattepengar – att betala kanske hundratals miljoner i ökade kostnader, ökat fossila utsläpp för att skicka det till Saudiarabien och Bahrain.”, säger Harald Mix. Önskelista från staten”Där staten kan spela en viktig roll är att se till att det finns förutsättningar när det gäller infrastrukturen, vad gäller elförsörjningen och kompetensförsörjningen. Men alla de här frågorna är på medellång sikt, så jag tror att att accelerera politiken och se till att vi får en ännu snabbare utbyggnad av den förnyelsebara energin, alltså vindkraften”, svarar Harald Mix på frågan vad politiken behöver bidra med för att underlätta den gröna omställningen.”Det som behöver ske egentligen är att se över våra tillståndsprocesser. Idag tror jag att Sverige har de längsta tillståndsprocesserna i Europa, det kan ta tio år från ansökan genom hela processen.”, säger Harald Mix.Han säger också att han bedömer att de politiska blocken vill ungefär samma sak i energipolitiken, att bygga ut elproduktionen och överföringskapaciteten, men han saknar en ”master plan” där viljan omsätts i praktik.Gäst: Harald Mix, grundare och delägare av riskkapitalbolaget Altor och investmentbolaget Vargas HoldingProgramledare: Johar Bendjelloul Kommentar: Kristian Åström, Ekots ekonomikommentator Tekniker: Fabian BegnertProducent: Maja LagercrantzIntervjun spelades in på förmiddagen fredag den 10 november.
Zum runden Geburtstag von "Hand aufs Harz" ist ein doppelter Champions League-Sieger zu Gast, der gerade in Saudi-Arabien um den dritten Titel in Folge beim IHF Super Globe kämpft. Piotr Chrapkowski ist nicht nur Publikumsliebling in Magdeburg, sondern auch ein großer Entertainer und Familienmensch. Im Gespräch mit Moderatin Anett Sattler verrät er, welche weiteren Talente er hat und warum er eine Karriere in der Kita seiner Kinder bereits sicher hat. Viel Spaß mit Folge 100 von "Hand aufs Harz"! *Werbung* Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/handaufsharz zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Der nächste Supercup in Saudi-Arabien? Wenn es nach den Fans von Fenerbahce geht, dann wird das nicht passieren. Yannik und Leif blicken außerdem noch auf den MACHER Jonas Hofmann, die Ergebnisse der Champions League und was so am Wochenende abgehen wird. Reingegrätscht, das News-Update des SPIELTACH-Podcasts, serviert euch jeden Mittwoch die frischesten Fußballnachrichten der Woche, leicht verdaulich für die Ohren. Shownotes: derspieltach.de Kicktipp-Teilnahme: Kicktipp.derSpieltach.de
Efter en udmelding med sjældent set kort frist for at melde sig til VM-værtskabet trak alle kandidater sig. Lige på nær Saudi-Arabien, der meldte sig klar til kamp. Verdensmesterskabet i herrefodbold i Qatar blev mødt af fordømmelse fra store dele af den vestlige verden, og fra flere lød det, at VM aldrig skulle have fundet sted i et land, hvor det stod sløjt til med menneskerettigheder. Hvordan kunne det så ske, at en af verdens største sportsbegivenheder igen ender i en diktaturstat?Det svarer redaktionschef for Politikens sportsredaktion, Christian Heide-Jørgensen, på i dagens afsnit.
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line
I 2. halvleg vender vi blikket mod Signal Iduna Park, hvor Harry Kane cementerede ydmygelsen i Der Klassiker. Panelet kommer ligeledes med deres umiddelbare tanker om Saudi Arabiens VM-værtskab i 2034, og så afrundes afsnittet med ugens udlandsdanskere.Afsnittet forløber således:00:00 - 08:07 - Der Klassiker08:07 - 20:45 - VM i Saudi Arabien i 202420:45 - 26:00 - Ugens udlands-danskerePanelet består af Rudi Dalsgaard fra Sjællandske Medier og Frederik Gernigon fra BT Sporten.Udsendelsens vært er Sebastian Peebles, mens Kasper Damgaard Kristensen agerer producer.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Knapp 150 Staaten sind der Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahr 1951 beigetreten. Rund 40 Staaten haben das Regelwerk nicht unterzeichnet. Dazu gehören auch Saudi-Arabien und Indien. Sie entscheiden oft politisch über den Schutz für Geflüchtete.Charlotte Horn, Sebastian Sons, Katja Bigalke, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die PiS-Partei hat die polnischen Parlamentswahlen verloren. Nun wächst die Sorge, sie könnte sich weigern abzutreten. Und: Wie sich Saudi-Arabien die WM 2034 ergaunerte.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 215. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutieren wir die Achillesferse des Westens im Konflikt mit Russland, China und dem Iran: die hohe Verschuldung und damit die Anfälligkeit für höhere Zinsen. Weiteres Thema ist der Vormarsch der Populisten auch in Deutschland. Was sind die Gründe und welche Schlüsse können wir aus der Vergangenheit ziehen? Dazu im Expertengespräch der Schweizer Wirtschaftshistoriker Dr. Tobias Straumann, Professor an der Universität Zürich. HörerserviceDie Diskussion von Ray Dalio, Noel Quinn und weiteren führenden Vertretern der Finanzindustrie bei der Tagung des Future Investment Initiative Institute in Saudi-Arabien finden Sie hier. Die Studie von Bridgewater zum Thema Populismus finden Sie hier.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hauck Aufhäuser Lampe PrivatbankWerte schaffen und die Zukunft gestalten! Das geht mit Zeedin, digital und persönlich. Profitieren Sie von der langjährigen Expertise der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank und von der Beratung unserer Investment-Experten – und das bereits ab 25.000 Euro.Mehr Informationen zur digitalen Vermögensverwaltung Zeedin gibt es unter www.zeed.in Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Et væld af store sportsbegivenheder finder for tiden vej til Saudi Arabien og tirsdag stod det klart, at den arabiske halvø er den eneste kandidat til værtskabet for fodbold-VM i 2034. En ny analyse fra Play the Game viser ifølge Politiken, at det saudiske indtog i sporten er langt voldsommere end hidtil antaget. Fannie Agerschou-Madsen, ph.d.-studerende på Dansk Institut for Internationale Studier forklarer, hvorfor Saudi Arabien satser så hårdt på sport. Esther Lee Wilkinson er uddannet balletdanser ved den kongelige ballet og har tidligere været kunstnerisk chef for det eksperimenterende ballet-ensemble KORPUS. Nu er hun instruktør på Inger Christensens mesterværk "Det", der bliver sat op på Odense Teater. Esther Lee Wilkinson fortæller om sit forhold til det centrale værk, der blev et gennembrud for Inger Christensen. Værter: Chris Pedersen og Karen Secher.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman will sich fünf Jahre nach dem Mordfall Kashoggi als internationaler Vermittler etablieren. Ein Frieden mit Israel schien greifbar. Doch seit dem Überfall der Hamas gerät der Kronprinz zwischen die Fronten.Marc Thörner, Guido Steinberg, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Es ist Freitag und das heißt für alle Kurvis: bald ist Wochenende und die Ohren bluten wieder vor Freude, weil eure zwei November-Engelchen Eschi und Schiffi ihr neuestes Werk in eure Kopfhörer husten. Eschi ist vor lauter Vorfreude auf den deutschen Classico so aufgekratzt, dass er kaum seine Urlaubsgeschichten von Hannes und Bongi schildern kann. Schiffi beweint das Scheitern seines FC und äußert seine große Angst vor Xabi Alonso, dem Matador von Vizekusen. Außerdem: Wie dekadent gucken Bayernfans Fußball? Was läuft da schon wieder in Saudi Arabien und wie entsteht Satzbau bei Loddar seinem Maddhäus?! Eure Fragezeichen überm Kopp sind berechtigt - holt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Gianni Infantino har avslöjat och glatt sig åt att VM 2034 kommer att arrangeras av Saudiarabien. Andrea Möllerberg ska anställa en förbundskapten – och har avslöjat att Potter finns med på listan. Emil Krafth och Alexander Isaks Newcastle förnedrade Manchester United. Och Harry Kanes förbannelse lever kvar. Med: Wilhelm Edlund och Therese Strömberg
Borgerforslaget "Danmark skal fordømme israelske krigsforbrydelser i Gaza, øge dansk bistand til Palæstina og arbejde for en politisk løsning på konflikten" er blevet stillet. Har man som forfatter til et borgerforslag ikke et ansvar for, at der er dokumentation og belæg for det man stiller. Bettingreklamer er med til at normalisere spil - ud med dem, siger spilfri ludoman. Hvor alvorligt er det her problem? Verdens største sportsbegivenhed - VM i herrefodbold - skal tilbage til Mellemøsten. Denne gang er det ikke Qatar, men Saudi-Arabien i 2034. Hvorfor vil Saudi-Arabien gerne have VM? Dagens værter: Pernille Rudbæk og Søren Carlsen.
Mit Stimmen zu Antisemitismus in Deutschland sowie die wahrscheinliche Vergabe der Fußball-WM 2034 nach Saudi-Arabien. Zunächst geht es aber um ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Im Traditionsduell auf dem Betzenberg zieht Köln den Kürzeren, im weniger traditionsreichen Duell zwischen Wolfsburg und dem Titelverteidiger Leipzig landen die Wölfe eine kleine Überraschung und Kevin Kampls Tränen im Pokal. Die Nationalelf der Frauen spielt in Island schroff, sichert sich damit aber das Endspiel gegen Dänemark um die Olympia-Qualifikation! Außerdem diskutieren wir strittige Entscheidungen in Mainz und bei der FIFA: El-Ghazi kehrt zurück und Saudi-Arabien bekommt die WM 2034. Reingegrätscht, das News-Update des SPIELTACH-Podcasts, serviert euch jeden Mittwoch die frischesten Fußballnachrichten der Woche, leicht verdaulich für die Ohren. Shownotes: derspieltach.de Kicktipp-Teilnahme: Kicktipp.derSpieltach.de
Der Welt-Fussballverband FIFA bestätigt: Die Weltmeisterschaft der Männer 2034 wird wohl in Saudi-Arabien stattfinden. Eine Allianz aus Nichtregierungsorganisationen fordert, der Weltfussballverband müsse jetzt von Saudi-Arabien verbindliche Menschenrechtsgarantien einfordern. * Im deutschen Bundesland Bayern hat die Polizei einen jungen AfD-Politiker verhaftet. Den frisch gewählten 22-jährigen Landtagsabgeordneten Daniel Halemba. Gegen ihn wird wegen Volksverhetzung und dem Besitz von Nazi-Symbolen ermittelt. * Zu ihrem 18. Geburtstag hat die spanische Prinzessin Leonor einen Eid vor dem Parlament abgelegt. Die Tochter von König Felipe ist damit nun offizielle Thronfolgerin. * Der Internet-Konzern Meta führt ein neues Bezahl-Abo ein für Facebook und Instagram. Für 10 Franken im Monat können Nutzerinnen und Nutzer sich von der Werbung freikaufen. Meta reagiert damit auf neue Datenschutz-Urteile in der EU.
Med VM i fodbold i Saudi Arabien bør vi lære af VM i Qatar. Paradise Hotel vender tilbage med ny sæson. Israel tager ansvaret for angreb på flygtningelejr i Gazastriben. Energistyrelsen melder om store udsving i energprisen til vinter. Mindre skærmtid for børn i vuggestuen. Værter: Christina Ankerhus & Mette Vibe UtzonSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Borgerforslag delt flittigt på sociale medier: Det giver god mening. Efter sigtelser og ministerkritik: Rigspolitichef indkalder politidirektører til møde. Hvordan løses konflikten mellem Israel og Palæstina? - Her er Enhedslistens bud. DBU ærgrer sig: Saudi-Arabien får tildelt fodbold-VM 2034 uden modkandidater. Værter: Christina Ankerhus & Mette Vibe UtzonSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Må man sørge over døde palæstinensere, når man bor i Israel? Vi tager et kig ind i forholdet mellem jødiske og arabiske israelere, der siden krigens start kun er blevet værre. For første gang stiller den 63-årige mand fra PET sig frem til interview og fortæller sin side af sagen. VM i fodbold 2034 ender højst sandsynligt i armene på Saudi-Arabien, og det er ikke uden kritik. Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Nanna Muus Steffensen, mellemøstkorrespondent i DR. Trine Maria, retskorrespondent her i DR. Henrik Liniger, DR's sportskommentator.
Antisemitism i spåren av kriget. Rembrandts Batavernas trohetsed. Hundra miljoner amerikaner skuldsatta av sjukvårdsräkningar. Gängkriminalitet och förebyggande. Röst inifrån Gaza. Hur stor är risken för en eskalering i Mellanöstern? Fotbolls-VM till Saudiarabien? Norska kronan är svag. Regioner vill minska på inhyrd personal. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Röst inifrån Gaza. Hur stor är risken för en eskalering i Mellanöstern? Nästan sju miljoner på flykt i vad som beskrivs som världens mest utdragna humanitära katastrof. Fotbolls-VM till Saudiarabien?Med mera. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
(01:40) DSV stikker hånden i saudisk hvepseredeLogistikkæmpen DSV går nu ind i et megaby-projekt til flere milliarder i Saudi-Arabien. Men projektet, der er tæt knyttet til regimet og den saudiske kronprins, har allerede fået kritik for at overtræde menneskerettighederne. Nu bliver kritikken rettet mod DSV.(20:15) Her er de danske iværksættere - og én ting er især overraskendeEn ny analyse har kortlagt, hvem de danske iværksættere er. Det er – måske ikke overraskende – i høj grad mænd, men ifølge analysen spiller social arv en lang større rolle end hidtil antaget. Er iværksættermiljøet kun for sønner af andre iværksættere?(33:00) Hvad kan erhvervslivet lære af Ellemann og Venstre?Ugens undren: Hvad kan erhvervslivet lære af Jakob Ellemann-Jensens kaotiske tid som leder i Venstre? For hvis Venstre var en virksomhed, var situationen lige nu, at kunderne siver, direktøren har sagt op og i horisonten venter flere svære beslutninger.(44:25) Kåring af ugens optur og nedturI studiet: Driftsdirektør i Molt Wengel Lars Sander Matjeka, virksomhedsredaktør på Finans Søren Linding, kommunikationsrådgiver Anders Heide Mortensen og nyhedsredaktør Rasmus Bendtsen.Teknik: Kasper Søegaard.
Dagens erhvervsoverblik: DSV-aktie falder 6,45 pct. efter nyhed om stor investering om samarbejder med Saudi Arabien i nyt stort mia.-projekt. Mette Frederiksen kalder Jakob Ellemanns formands- og minister-exit for et skvulp på vejen, Den danske svineeksport til Kina brudt sammen. Dagens vært: Sofie Rud (soru@borsen.dk)
Alfred ist der Gründer der clever fit Fitnessstudios mit mittlerweile mehr als 500 Gyms in ganz Europa. Mit seinem Franchise-Konzept will Alfred nun auch auf andere Kontinente expandieren und startet unter anderem in Amerika und Saudi-Arabien durch. Wie Alfred es geschafft hat sein Fitnessimperium aufzubauen, wie sein Franchise funktioniert und was für ihn dabei hängen bleibt, sowie die Politik ihm einen Strich durch die Rechnung macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit dem Podcast! Jeden Podcast gibts übrigens auch als Videopodcast auf meinem YouTube Kanal! Hier geht's zu dieser Folge: https://youtu.be/fUjcSi66l9s Hier geht's zu OLAKALA, MCI und meinen Links: https://linktr.ee/timgabelpodcast
Die Füchse Berlin geben momentan in der Bundesliga den Ton an und sind erst das neunte Team in der Geschichte, das mit zehn Siegen in Serie in die Saison gestartet ist. Trotz der Verletzungen zahlreicher Stammkräfte wurde auch Melsungen geschlagen, weil Youngster Nils Lichtlein mal wieder glänzte und der Partie seinen Stempel aufdrückte. Carolin Paul vom Tagesspiegel ist begeistert, will den Tag aber noch ganz lange nicht vor dem Abend loben, ist aber dezent optimistisch. Skeptisch ist derweil Erik Eggers von Handball Inside. Er geht nämlich davon aus, dass in recht naher Zukunft eine Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien ausgetragen wird. Der dortige Verband möchte zudem in der IHF mehr Macht und eventuell einen Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl ins Rennen schicken. Mit solchen Themen muss sich Nikolai Weber nicht mehr befassen. Im Interview der Woche spricht der ehemalige Keeper leidenschaftlich über seine beiden Passionen.
Die Uno fordert die Freilassung der Geiseln und humanitäre Hilfe für den Gazastreifen. Israel bereitet eine Bodenoffensive vor. Gibt es noch Spielraum für Verhandlungen? Wird sich der Krieg ausweiten? Muriel Asseburg ist Nahostexpertin bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin. Es sind dramatische Appelle: Der Uno Generalsekretär Antonio Guterres sieht den Nahen Osten am Abgrund, Israel evakuiert auch Dörfer an der Grenze zu Libanon, Hilfsorganisationen sprechen von katastrophalen humanitären Zuständen im Gazastreifen. Seit den brutalen Angriffen der Hamas auf Israel vor mehr als einer Woche, scheint eine Bodenoffensive im Gazastreifen gegen die Hamas unausweichlich. Über eine halbe Million Menschen haben den Norden bereits verlassen, so wie das Israel fordert. Wo können diese Menschen hin? Gibt es noch Verhandlungsspielraum, wie es Saudi-Arabien oder Katar wünschen? Weitet sich der Krieg aus, Richtung Libanon? Greift der Iran ein? Muriel Asseburg forscht seit dreissig Jahren zum Nahen Osten, arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik, welche auch den deutschen Bundestag berät. Wie schätzt sie die Lage ein? Steht der Nahe Osten am Abgrund und vor grossen Veränderungen? Muriel Asseburg ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Oljepriset har legat nära 100 dollar per fat under hösten, men nu blir det billigare – trots minskad produktion från Ryssland och Saudiarabien. Hur ser framtiden ut för historiens kanske viktigaste råvara? Av Johannes Stenlund Inläsare: Johan Rabaeus
Themen dieser Sendung: (01:23) Israel verstärkt Vorbereitungen für Bodenoffensive (10:01) Saudi-Arabien und Katar wollen vermitteln (14:58) Wie die Hamas ihre Raketen baut (22:40) ÖV-Preise stärker gestiegen als Kosten fürs Autofahren
Della Sport firar 9 år idag! För att fira erbjuder vi det obegripligt billiga priset 300kr för ett år inne i värmen. Använd rabattkoden hurra på underproduktion.se K har varit sjuk utan att fatta det, sen hög på medicin på Scalateaterns stora scen. Jonatan har vunnit och förlorat bråk med sin tjej och kommit ut som lite barnslig. Det handlar om missnöjet bland fotbollsspelarna i Saudiarabien, John Fosses Nobelpris, matchfixning i Göteborg och om Drake verkligen har legat med Rihanna.
Was geht dann bitte in LEVERKUSEN und STUTTGART ab? Nicht nur, dass die beiden Überraschungsteams die BUNDESLIGA TABELLE anführen. Sie spielen dazu noch brillanten Fußball. Zeit für eine Liebeserklärung durch die BOHNDESLIGA-Crew! Nils, Etienne und Tobi diskutieren die Geschehnisse des 7. SPIELTAGs. Neben BAYER 04 und dem VFB hat bei den BOHNDESLIGA-Jungs vor allem der VAR-Einsatz in DORTMUND Eindruck hinterlassen. Ließe sich das nicht besser lösen? Wir sprechen außerdem über die Krisenklubs aus KÖLN und AUGSBURG sowie über die Wiederauferstehung der FRAKFURTer EINTRACHT. Im letzten Drittel der Sendung verlassen wir die BUNDESLIGA und sprechen über die DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT. Nicht nur der erste Kader des neuen BUNDESTRAINERs Julian Nagelsmann steht im Fokus. Auch die unrühmliche Vergabe der WELTMEISTERSCHAFT 2030 sorgt für einiges Aufsehen. Die FIFA bereitet damit Saudi-Arabien den Weg, die WM 2034 auszurichten. Lässt sich ein weiteres Turnier in einem Wüstenstaat überhaupt noch verhindern? Rocket Beans wird unterstützt von Razer und Tchibo.
Der als historisch angedachte Deal zwischen Saudi-Arabien und Israel ist nun wohl vom Tisch. Das ist eine der ersten sichtbaren geopolitischen Folgen des Hamas-Angriffs.
Öl hat Saudi-Arabien reich gemacht. Doch das Ende der bisherigen Geldquelle ist absehbar. Mit einer Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen will sich das Königreich daher für die Zukunft rüsten. Die Frage ist: Kann das gelingen? «Vision 2030» heisst das Reformpaket. Es soll die Saudische Gesellschaft modernisieren, die Abhängigkeit vom Öl reduzieren sowie ausländische Investitionen anlocken. Der Kopf hinter der «Vision 2030» ist Kronprinz Mohammed Bin-Salman, der starke Mann der absolutistischen Erbmonarchie. Seit er an der Macht ist, hat es eine Reihe von Liberalisierungen gegeben. Frauen dürfen wieder Autofahren, in Kinos und Cafés dürfen neu unverheiratete Frauen und Männer gemeinsam Zeit verbringen. Auch auf dem Arbeitsmarkt dürfen Frauen mittlerweile in Berufen arbeiten, die bis vor ein paar Jahren nur den Männern offen standen. Während viele, vor allem junge Frauen in den urbanen Zentren, die Reformen begrüssen, kritisieren Aktivistinnen, dass dabei vielmehr wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen statt die Stärkung von Frauenrechten. Sie verweisen auf die weiterhin inhaftierten Aktivistinnen. Tempo und Inhalt der Reformen würden von oben, von Mohammed Bin Salman, vorgegeben. Ihm geht es dabei auch um die langfristige Machtsicherung des Königshauses. Saudi-Arabien ist eine absolutistische Erbmonarchie, freie Meinungsäusserung ist nicht möglich. Bisher garantierten die Öleinnahmen vielen Saudis ein angenehmes Leben in Wohlstand, im Gegenzug wurde der Herrschaftsanspruch der Königsfamilie nicht in Frage gestellt. Damit dies in Zukunft so bleibt versucht Mohammed Bin Salman die Wirtschat breiter aufzustellen. Immense Investitionen in die Unterhaltungsindustrie sollen – gemeinsam mit den gesellschaftlichen Liberalisierungen – seine junge Bevölkerung bei Laune halten. Das alles gehört genauso zu seiner «Vision 2030» wie der Bau futuristischer Städte mitten in der Wüste und weitere fantastische Grossprojekte. All das ist bisher erst ein Versprechen für eine glänzende Zukunft, und für das Königshaus auch eine grosse Wette. Geht sie auf, so soll die Erbmonarchie noch lange Zeit weiterbestehen. Im Gegenzug soll die Bevölkerung weiterhin am wirtschaftlichen Reichtum teilhaben können.
In einem Überraschungsangriff haben militante Palästinenser der Hamas seit Samstagmorgen mehr als 2000 Raketen auf Israel abgefeuert. Zugleich drangen bewaffnete palästinensische Kämpfer an verschiedenen Stellen in israelisches Gebiet ein. Berichtet wird von Geiselnahmen und Entführungen. Auf beiden Seiten gab es zahlreiche Tote und Verletzte. Weitere Themen: (01:22) Massive Angriffe der Hamas auf Israel (07:14) Israel unter Schock (16:05) «Die Trumpsche Revolution frisst ihre eigenen Kinder» (23:03) Repression in Saudi-Arabien
Die Fußball-WM 2030 wird in sechs Ländern auf drei Kontinenten stattfinden. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat damit eine Lösung gefunden, die nur außerhalb des FIFA-Systems Verlierer produziert, kommentiert Dlf-Redakteur Maximilian Rieger.Von Maximilian Riegerwww.deutschlandfunk.de, Sport AktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das Thema Migration dominiert wieder die Schlagzeilen. Notstand in Lampedusa, ein umstrittener EU-Deal mit Tunesien, und deutsche Medien, die wieder einmal mit bedrohlichen Menschenströmen covern. Die deutsche Journalistin Franziska Grillmeier beschäftigt sich seit Jahren mit der Migrations-und Asylpolitik Europas - und kennt die Situation an den Rändern Europas. In ihrem Buch „Die Insel“ dokumentiert sie auf erschreckende Weise, wie der Rechtsstaat auf europäischen Boden seit Jahren längst ausgehebelt wurde – und Unrecht nicht mehr Ausnahmezustand ist, sondern verrechtlicht wird. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt sie, wie sich Europa sukzessiv abschottet, welche technischen Mitteln die Ländern für die ultimative Abschreckung von Menschen einsetzen und warum zermürbte Menschenrechtsanwälte Dinge sagen wie: „Es wäre ehrlicher zu sagen die Grenzen sind dicht, und jeder, der versucht rüberzukommen auf den schießen wir.“ Wer mehr über Franziska Grillmeiers Arbeit erfahren möchte, kann in ihr Buch hineinlesen: "Die Insel" (C.H.Beck): https://www.chbeck.de/grillmeier-insel/product/34619111
Das neue Extra-Magazin ist da. Diesmal mit dem Schwerpunktthema Staatsfonds. Denn Norwegen hat einen, Saudi-Arabien hat einen, sogar Luxemburg und Deutschland haben einen. Wir haben uns die Anlagestrategien der Staatsfonds angeschaut. Lass dich von ihren Strategien inspirieren. Darüber und über viele andere Themen spreche ich mit dem Chefredakteur von extraETF und dem Extra-Magazin, Jens Jüttner. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Hol dir das neue Extra-Magazin und lerne erfolgreich in ETFs zu investieren. Plus: 32 Seiten über die heißesten Themen-ETFs. Jetzt bestellen! https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Zur aktuellen Ausgabe https://de.extraetf.com/service/extra-magazin Zum extraETF YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@extrafunds Zur Abstimmung der ETP-Awards 2023 https://www.etp-award.de/ ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Zehn Jahre nach Katastrophe vor Lampedusa, Auslaufmodell Gastfamilien für Flüchtlinge, Bitcoin-Guru Sam Bankman-Fried vor Gericht, Israel und Saudi-Arabien nähern sich an, The Rolling Stones: Neues Album mit 80 Jahren
War der Angriff auf das türkische Innenministerium eine Terrorattacke? Und: Die Erzfeinde Israel und Saudi-Arabien stehen kurz vor einer historischen Einigung.
Hannah und Marco besprechen die wirklichen Belastungen des Sozialetats, die Kühlung der Welt, den inflationären Ölpreis und wie der Sekt gerettet wurde.
Kommentiert werden heute die Gefahr einer Haushaltssperre in den USA, die Beziehungen zwischen China und der Europäischen Union sowie die mögliche Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien. Zunächst geht es aber um die Situation in der Krisenregion Bergkarabach. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei