Podcasts about marianne k

  • 15PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marianne k

Latest podcast episodes about marianne k

Espresso
Wie das Pflegheim zur Kostenfalle werden kann

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 12:51


Wer beim Heimeintritt den Kanton wechselt, kann in finanzielle Not geraten. Denn: Anrechenbare Heimkosten und Ergänzungsleistungen variieren zwischen 84 und 264 Franken – je nach Kanton. Wenn jemand aus einem Kanton mit tieferen Tarifen in einen Kanton mit höheren zieht, kann das für die Familie sehr, sehr teuer werden – bis hin zum finanziellen Fiasko. Marianne Kägi aus dem «Kassensturz»-Team berichtet über den Fall eines 90-Jährigen mit solch fatalen Folgen. Und: In einem Chat können Sie Ihre Fragen zum Thema «Alters- und Pflegheime» stellen. Weitere Themen: - Diese Drohne reinigt Fenster und Fassaden

Vikerhommiku intervjuud
Marianne Kõrver ja Katariina Tamm lavastusest "Surematud"

Vikerhommiku intervjuud

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 17:15


Delta
Delta. Sel reedel esietendub teatris Ekspeditsioon Marianne Kõrveri lavastus "Surematud"

Delta

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 11:47


Mis toob filmirežissööri teatrisse ja miks tegeleda just praegu surematusega?

Schreckmümpfeli
«Wolf im Schafspelz» von Marianne Künzle

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 8:51


...oder: ist Lachen gesund? Mit: Nikola Weisse (Alice), Anikó Donáth (Beatrice), Peter Hottinger (Ronnie), Fabian Müller (Sanitäter) Tontechnik: Roli Fatzer Regie: Isabel Schaerer Produktion: SRF 2017 Dauer: 08:50

Geldmeisterin
Mit Sicherheit mehr verdienen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 31:23


„Für mich ist das Zinsniveau jetzt schon so, dass ich Kapitalschutz sehr sehr interessant finde, einfach weil auch die Notenbanken kommuniziert haben, dass wir nicht mehr lange mit diesen attraktiven Zinsniveaus arbeiten können,“ meint Marianne Kögel, Zertifikate-Expertin des Branchenverbands Zertifikate Forum Austria. Kapitalschutzzertifikate sind Wertpapiere, mit denen man an der Wertentwicklung bestimmter Aktien, Indizes, Rohstoffe oder anderer Assetklassen, Währungen und sogar direkt an Zinsentwicklungen partizipieren kann und gleichzeitig am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital garantiert bekommt, vorausgesetzt der Emittent wird nicht insolvent. Denn Zertifikate sind Schuldverschreibungen, genauso wie Anleihen. Am nächsten an Anleihen kommen Kapitalschutzzertifikate, die deshalb auch die zinssensibelste Zertifikate-Gattung ist. Im Gegensatz zu Anleihen kann man bei Kapitalschutzzertifikaten auch noch über die garantierte Rückzahlung des Kapitals hinaus an der Entwicklung an des Kapitalmarktes partizipieren. So nennt Marianne Kögel als Beispiel ein Kapitalschutzzertifikat aus Ihrem Haus mit einem Dividendenaktien-Index als Basiswert. Mit sechsjähriger Laufzeit werden 116 Prozent des eingesetzten Kapitals am Ende garantiert und es kann noch mehr sein, wenn der Basiswert, auf dessen Entwicklung man setzt überdurchschnittlich performt. Wer nicht 116 Prozent, sondern beispielsweise nur 100 oder 90 Prozent seines Kapitaleinsatzes garantiert haben will, für den sind die unterschiedlichen Varianten von Teilschutzzertifikaten das Richtige, in die mehr Risiko, dafür auch mehr Renditechancen verpackt werden. Mehr hierzu und zu Kapitalschutzzertifikaten als aktuell attraktive Alternativen zu Anleihen hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Für allgemeine Informationen über aktuelle Produkte und Zertifikate-Trends empfiehlt Podcast-Gast Marianne Kögel die Seite www.zertifikateforum.at sowie die Webseiten der Zertifikateanbieter wie z.B. Erste Group Zertifikate https://de.products.erstegroup.com/Retail/de/Products/Structured_Products/Site/All_products/index.phtml Bank Austria Zertifikate https://www.bankaustria.at/geld-anlegen-zertifikate.jsp Vontobel Structured Products: https://markets.vontobel.com/de-de raiffeisenzertifikate.at Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner und ihre Podcast-Gäste übernehmen keinerlei Haftung. #Zertifikate #Anleihen #Zinsentscheid #Aktien #Garantie #Kapitalschutz #investieren #podcast Foto: Marianne Kögel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S10/19: Marianne Kögel

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 24:41


Fri, 05 Jan 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1257-borsepeople-im-podcast-s10-19-marianne-kogel b16fc6f1167ef0611d4637f8e69769df Marianne Kögel ist Senior Sales Zertifikate bei Raiffeisen Zertifikate und eine, auf die mein Podcastmotto "Börse, Sport, Musik und mehr" insgesamt super passt, Wir sprechen über Studienzeiten in Wien, Berlin und Paris, über den Einstieg bei der Socgen in Paris, die Zeit bei der Volksbank und jetzt 13 Jahre Raiffeisen (Raiffeisen Centrobank als RBI-Tochter, Raiffeisen Zertifikate in der RBI). Weiters: Über die weisse Weste bei Awards in Österreich, über die Tatsache, das Gesicht von Raiffeisen Zertifikate auf YouTube zu sein und generell überhaupt viel über Zertifikate, die gerade jetzt Sinn machen. Und: Marianne war jahrelang meine Trainingspartnerin im Laufen, kann im Podcast spontan ihr Lexikonwissen zu Union Berlin und VfB Stuttgart einbringen und schwärmt auch vom Musizieren mit dem Horn. Ach ja: 2 Euro Strafe für alte Firmennamen in ein Phrasenschwein waren ebenfalls ausgemacht. Und es klimperte. Youtube: https://www.youtube.com/@raiffeisenzertifikate About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1257 full no Christian Drastil Comm. 1481

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch S3/78: Im letzten Wiener Börse Plausch 2022 hat Finanzminister Magnus Brunner das letzte Wort

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 9:39


Fri, 30 Dec 2022 10:59:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/541-wiener-borse-plausch-s3-78-im-letzten-wiener-borse-plausch-2022-hat-finanzminister-magnus-brunner-das-letzte-wort 4ad46936a94d195a81191e6a191a306a Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/78 geht es um den letzten Handelstag des Jahres, um besonderen Dank an Marianne Kögel, Sabine Gstöttner, Thomas Bobek, Peter Haidenek und Josef Chladek, 1211 Kilometer weniger als im Vorjahr, 1 Mrd. weniger Umsatz als Im Vorjahr. News aus der Company-Umbildung gibt es noch von Kontron und Immofinanz. Das letzte Wort des Jahres hat Finanzminister Magnus Brunner, die Hoffnung lebt. Hoffentlich wird 2023 auch im Talk mit den Grünen besser. Magnus Brunner in seinem BMF-Podcast zur KESt ab 6:59 unter https://audio-cd.at/page/playlist/3055  251 km zum 251er der Wiener Börse in 20 Plauderläufen: https://photaq.com/page/index/4076 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im Dezember ist firesys https://firesys.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit firesys GF Diana Kaufhold: https://audio-cd.at/page/podcast/3448/ , Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734   .  Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 541 full no

Schwebende Bücher
21.16. Marianne Künzle - Da hinauf (Isabelle Sahner)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 3:55


Eine Bergtour. Ein schmelzender Gletscher. Tauender Permafrost. »Da hinauf« ist die dramatische Geschichte zweier Frauen, deren Wege sich kreuzen, die sich aber nie kennenlernen. Auf einer Bergtour entdeckt Annina, eine junge Journalistin, eine Leiche, die der Gletscher freigegeben hat. Der Kleidung nach muss die Tote Jahrzehnte im Eis eingeschlossen gewesen sein. Die tote Frau ist Irma, die in den Fünfziger Jahren hier gewandert ist. Irma und Annina begehen zeitlich verschoben denselben Weg. Ihre Wahrnehmung ist aber eine gänzlich andere, ihr Zugang zu sich selbst und der Landschaft unterschiedlich. Annina sucht ihren Platz in der Gesellschaft und muss sich selbst erst kennenleren, Irma handelt intuitiv, sie lebt und verteidigt ihre Ideale. Die Gestalt des Gletschers hat sich von Irma zu Annina drastisch gewandelt – in den Fünfzigerjahren ist der Gletscher ein weißer Koloss, im Heute hören wir ihn tropfen, bröckeln. Nur einzelne Anhaltspunkte wie die Bergkulisse, eine Weggabelung oder ein markanter Felsblock in der Landschaft, auf die die beiden Frauen treffen, sind unverändert. Eine mal stille, mal akustisch präsente Natur umgibt die beiden Frauen.Quelle: Verlagstext

Vikerhommiku intervjuud
Marianne Kõrver. Olev Subbi maalides on seismajäänud aeg

Vikerhommiku intervjuud

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 10:15


rver marianne k
DOK HD
Biodiversität in Gefahr – Was tun?

DOK HD

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 49:32


Immer mehr Menschen in der Schweiz engagieren sich in ihrer nächsten Umgebung für mehr Artenvielfalt. Sie brechen Beton auf, gärtnern ohne Gift oder begrünen fachkundig Flachdächer. Die Projekte sind innovativ, mit Herzblut entwickelt und zeigen, dass sich auch im Kleinen viel erreichen lässt. Katrin Morina ist Naturgartenfachfrau und wohnt in einer Gross-WG in einem fünfstöckigen Haus mit etwas Umschwung in Bern. Zusammen mit ihren 20 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern hat sie einen Wettbewerb der Stadt Bern gewonnen und befreit den Aussenbereich ihres Hauses von Teer. Marianne Küffner und ihre Tochter wohnen in einer Überbauung in Meisterschwanden. Sie sehen täglich auf das Flachdach des gegenüberliegenden Gebäudes und fragen sich, ob man dieses nicht artenreicher begrünen könnte. Wird sich die Gemeinde überzeugen lassen? Edwin Bigger ist Naturgärtner im Sarganserland und versucht schon lange seine Kundinnen und Kunden zu überzeugen, ihre Gärten ein bisschen wilder, biodiverser und vor allem giftfrei zu gestalten. Nun sind seine Vorschläge salonfähig und er berät sogar die Stadt Sargans, die sich zum Ziel gesetzt hat, die biodiversesten Stadt der Schweiz zu werden. Aber nicht nur in den Siedlungsgebieten ist Biodiversität wichtig. Die Artenvielfalt ist auch auf dem Land gefährdet. Der WWF prämiert darum besonders gute Magerwiesen. Mit der Kartierung solcher Wiesen will man Samenspenderflächen für Neuansaaten in der Region finden. Denn jahrelang wurde mit industriellem Saatgut überall gleich begrünt, was dazu führte, dass heute viele Wiesen in der Schweiz gleich aussehen. Nur wenn sich auch das ändert, glauben Naturschützerinnen und -schützer, lässt sich der Artenrückgang in der Schweiz aufhalten. «DOK»-Autorin Michèle Sauvain begleitet die Biodiversitätsprojekte über ein Jahr und zeigt, was sich im Kleinen und mit wenig Ressourcen erreichen lässt.

DOK
Biodiversität in Gefahr – Was tun?

DOK

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 49:32


Immer mehr Menschen in der Schweiz engagieren sich in ihrer nächsten Umgebung für mehr Artenvielfalt. Sie brechen Beton auf, gärtnern ohne Gift oder begrünen fachkundig Flachdächer. Die Projekte sind innovativ, mit Herzblut entwickelt und zeigen, dass sich auch im Kleinen viel erreichen lässt. Katrin Morina ist Naturgartenfachfrau und wohnt in einer Gross-WG in einem fünfstöckigen Haus mit etwas Umschwung in Bern. Zusammen mit ihren 20 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern hat sie einen Wettbewerb der Stadt Bern gewonnen und befreit den Aussenbereich ihres Hauses von Teer. Marianne Küffner und ihre Tochter wohnen in einer Überbauung in Meisterschwanden. Sie sehen täglich auf das Flachdach des gegenüberliegenden Gebäudes und fragen sich, ob man dieses nicht artenreicher begrünen könnte. Wird sich die Gemeinde überzeugen lassen? Edwin Bigger ist Naturgärtner im Sarganserland und versucht schon lange seine Kundinnen und Kunden zu überzeugen, ihre Gärten ein bisschen wilder, biodiverser und vor allem giftfrei zu gestalten. Nun sind seine Vorschläge salonfähig und er berät sogar die Stadt Sargans, die sich zum Ziel gesetzt hat, die biodiversesten Stadt der Schweiz zu werden. Aber nicht nur in den Siedlungsgebieten ist Biodiversität wichtig. Die Artenvielfalt ist auch auf dem Land gefährdet. Der WWF prämiert darum besonders gute Magerwiesen. Mit der Kartierung solcher Wiesen will man Samenspenderflächen für Neuansaaten in der Region finden. Denn jahrelang wurde mit industriellem Saatgut überall gleich begrünt, was dazu führte, dass heute viele Wiesen in der Schweiz gleich aussehen. Nur wenn sich auch das ändert, glauben Naturschützerinnen und -schützer, lässt sich der Artenrückgang in der Schweiz aufhalten. «DOK»-Autorin Michèle Sauvain begleitet die Biodiversitätsprojekte über ein Jahr und zeigt, was sich im Kleinen und mit wenig Ressourcen erreichen lässt.

The Lesbian Historic Motif Podcast
Book Appreciation with Tara Scott - The Lesbian Historic Motif Podcast Episode 154

The Lesbian Historic Motif Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 29:08


Book Appreciation with Tara Scott The Lesbian Historic Motif Podcast - Episode 154 with Heather Rose Jones In the Book Appreciation segments, our featured guest (or your host) will talk about one or more favorite books with queer female characters in a historic setting. In this episode we talk about: Tara's introduction to historic romance through Julie Garwood, Jude Deveraux, Kathleen E. Woodiwiss and how they shaped her taste Some books Tara loved in 2019 Jane Austen-inspired f/f stories that Tara would love for someone to write Books mentionedThe Liberators of Willow Run by Marianne K. Martin Two Wings to Fly Away by Penny Mickelbury A Lady's Guide to Celestial Mechanics by Olivia Waite Mrs. Martin's Incomparable Adventure by Courtney Milan If I Loved You Less by Tamsen Parker A transcript of this podcast may be available here. (Transcripts added when available.) Links to the Lesbian Historic Motif Project Online Website: http://alpennia.com/lhmp Blog: http://alpennia.com/blog RSS: http://alpennia.com/blog/feed/ Twitter: @LesbianMotif Discord: Contact Heather for an invitation to the Alpennia/LHMP Discord server The Lesbian Historic Motif Project Patreon Links to Heather Online Website: http://alpennia.com Email: Heather Rose Jones Twitter: @heatherosejones Facebook: Heather Rose Jones (author page) Links to Tara Scott Online Twitter: @taramdscott Website: Tara's Reviews at The Lesbian Review Website: Tara's Reviews at Lambda Literary Website: Tara's Reviews at Smart Bitches Trashy Books

guide appreciation historic lesbian fly away motif willow run smart bitches trashy books kathleen e woodiwiss marianne k
Renewable future
The sustainable future of adult incontinence care

Renewable future

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 15:28


Adult incontinence is very common but the stigma around it means that there’s not so much talk about it. Why is that, and what consequences does this have for the development of better and more sustainable incontinence care products? Parts of the incontinence pads are already based on renewable materials, but parts are still made from fossil-based materials. What's going on in the research world, and will we ever see incontinence products made from 100% renewable materials? Listen to our latest podcast to find out what the experts say. Guesting the pod are: Katri Laatikainen, Academy researcher at Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT, and LAB University of Applied Science, Finland; Tiina Vaittinen, Academy of Finland Postdoctoral Research Fellow, University of Tampere, Finland; Marianne König, Product Manager, Fluff Pulp, Stora Enso; and Stefan Klang, Vice President, Head of Fluff Pulp Segment, Stora Enso.

Lez Talk About Books, Baby!
Lez Talk About Books, Baby! An Interview with Marianne K Martin

Lez Talk About Books, Baby!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 54:28


Join me this week for a chat with the esteemed author, Marianne K Martin

babies books marianne k
DOK HD
Biodiversität in Gefahr – Was tun?

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 49:32


Immer mehr Menschen in der Schweiz engagieren sich in ihrer nächsten Umgebung für mehr Artenvielfalt. Sie brechen Beton auf, gärtnern ohne Gift oder begrünen fachkundig Flachdächer. Die Projekte sind innovativ, mit Herzblut entwickelt und zeigen, dass sich auch im Kleinen viel erreichen lässt. Katrin Morina ist Naturgartenfachfrau und wohnt in einer Gross-WG in einem fünfstöckigen Haus mit etwas Umschwung in Bern. Zusammen mit ihren 20 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern hat sie einen Wettbewerb der Stadt Bern gewonnen und befreit den Aussenbereich ihres Hauses von Teer. Marianne Küffner und ihre Tochter wohnen in einer Überbauung in Meisterschwanden. Sie sehen täglich auf das Flachdach des gegenüberliegenden Gebäudes und fragen sich, ob man dieses nicht artenreicher begrünen könnte. Wird sich die Gemeinde überzeugen lassen? Edwin Bigger ist Naturgärtner im Sarganserland und versucht schon lange seine Kundinnen und Kunden zu überzeugen, ihre Gärten ein bisschen wilder, biodiverser und vor allem giftfrei zu gestalten. Nun sind seine Vorschläge salonfähig und er berät sogar die Stadt Sargans, die sich zum Ziel gesetzt hat, die biodiversesten Stadt der Schweiz zu werden. Aber nicht nur in den Siedlungsgebieten ist Biodiversität wichtig. Die Artenvielfalt ist auch auf dem Land gefährdet. Der WWF prämiert darum besonders gute Magerwiesen. Mit der Kartierung solcher Wiesen will man Samenspenderflächen für Neuansaaten in der Region finden. Denn jahrelang wurde mit industriellem Saatgut überall gleich begrünt, was dazu führte, dass heute viele Wiesen in der Schweiz gleich aussehen. Nur wenn sich auch das ändert, glauben Naturschützerinnen und -schützer, lässt sich der Artenrückgang in der Schweiz aufhalten. «DOK»-Autorin Michèle Sauvain begleitet die Biodiversitätsprojekte über ein Jahr und zeigt, was sich im Kleinen und mit wenig Ressourcen erreichen lässt.

DOK
Biodiversität in Gefahr – Was tun?

DOK

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 49:32


Immer mehr Menschen in der Schweiz engagieren sich in ihrer nächsten Umgebung für mehr Artenvielfalt. Sie brechen Beton auf, gärtnern ohne Gift oder begrünen fachkundig Flachdächer. Die Projekte sind innovativ, mit Herzblut entwickelt und zeigen, dass sich auch im Kleinen viel erreichen lässt. Katrin Morina ist Naturgartenfachfrau und wohnt in einer Gross-WG in einem fünfstöckigen Haus mit etwas Umschwung in Bern. Zusammen mit ihren 20 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern hat sie einen Wettbewerb der Stadt Bern gewonnen und befreit den Aussenbereich ihres Hauses von Teer. Marianne Küffner und ihre Tochter wohnen in einer Überbauung in Meisterschwanden. Sie sehen täglich auf das Flachdach des gegenüberliegenden Gebäudes und fragen sich, ob man dieses nicht artenreicher begrünen könnte. Wird sich die Gemeinde überzeugen lassen? Edwin Bigger ist Naturgärtner im Sarganserland und versucht schon lange seine Kundinnen und Kunden zu überzeugen, ihre Gärten ein bisschen wilder, biodiverser und vor allem giftfrei zu gestalten. Nun sind seine Vorschläge salonfähig und er berät sogar die Stadt Sargans, die sich zum Ziel gesetzt hat, die biodiversesten Stadt der Schweiz zu werden. Aber nicht nur in den Siedlungsgebieten ist Biodiversität wichtig. Die Artenvielfalt ist auch auf dem Land gefährdet. Der WWF prämiert darum besonders gute Magerwiesen. Mit der Kartierung solcher Wiesen will man Samenspenderflächen für Neuansaaten in der Region finden. Denn jahrelang wurde mit industriellem Saatgut überall gleich begrünt, was dazu führte, dass heute viele Wiesen in der Schweiz gleich aussehen. Nur wenn sich auch das ändert, glauben Naturschützerinnen und -schützer, lässt sich der Artenrückgang in der Schweiz aufhalten. «DOK»-Autorin Michèle Sauvain begleitet die Biodiversitätsprojekte über ein Jahr und zeigt, was sich im Kleinen und mit wenig Ressourcen erreichen lässt.

TLT (The Lesbian Talkshow)
Book Appreciation with Tara Scott - The Lesbian Historic Motif Podcast Episode 45c

TLT (The Lesbian Talkshow)

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 29:34


Book Appreciation with Tara Scott The Lesbian Historic Motif Podcast - Episode 45c with Heather Rose Jones In the Book Appreciation segments, our featured guest (or your host) will talk about one or more favorite books with queer female characters in a historic setting. In this episode we talk about: Tara’s introduction to historic romance through Julie Garwood, Jude Deveraux, Kathleen E. Woodiwiss and how they shaped her taste Some books Tara loved in 2019 Jane Austen-inspired f/f stories that Tara would love for someone to write Books mentioned The Liberators of Willow Run by Marianne K. Martin Two Wings to Fly Away by Penny Mickelbury A Lady’s Guide to Celestial Mechanics by Olivia Waite Mrs. Martin’s Incomparable Adventure by Courtney Milan If I Loved You Less by Tamsen Parker A transcript of this podcast is pending. Links to the Lesbian Historic Motif Project Online Website: http://alpennia.com/lhmp Blog: http://alpennia.com/blog RSS: http://alpennia.com/blog/feed/ Links to Heather Online Website: http://alpennia.com Email: Heather Rose Jones Twitter: @heatherosejones Facebook: Heather Rose Jones (author page) OPTIONAL GUEST LINKS HERE Links to Tara Scott Online Twitter: @taramdscott Website: Tara’s Reviews at The Lesbian Review Website: Tara’s Reviews at Lambda Literary Website: Tara’s Reviews at Smart Bitches Trashy Books PATREON If you enjoy this podcast and others at The Lesbian Talk Show, please consider supporting the show through Patreon: The Lesbian Talk Show Patreon The Lesbian Historic Motif Project Patreon

guide appreciation historic lesbian fly away motif willow run kathleen e woodiwiss marianne k lesbian talk show
When In Romance
E48: Cozy With a Side of Crime

When In Romance

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 78:23


It’s part two of romance recs! Jess and Trisha talk historicals, slow build romance, SFF romcoms, and much (much) more! This episode is sponsored by the Read Harder Journal, TBR from Book Riot, and Libro FM. Subscribe to the podcast via RSS, Apple Podcasts, Spotify, or Stitcher. To get even more romance recs and news, sign up for our Kissing Books newsletter! NEWS Not news exactly, but here’s the SFF Yeah! episode we mentioned that highlights SF/F romance. And here’s the Kit Rocha “search by theme/trope” page – have fun! BOOKS DISCUSSED The Tiger and Del series (starting with Sword-Dancer) by Jennifer Roberson Slave to Sensation and Silver Silence (which is the first in the later trilogy) by Nalini Singh Hither, Page by Cat Sebastian Bring on the Blessings and Destiny’s Embrace by Beverly Jenkins The Firebird by Susanna Kearsley The Ladies Guide to Celestial Mechanics by Oliva Waite Dithered Hearts by Chace Verity Beyond Jealousy by Kit Rocha Ayesha At Last by Uzma Jalaluddin The Bollywood Bride, A Distant Heart, and Pride, Prejudice and Other Flavors by Sonali Dev In Her Sights (first in the Rocky Mountain Bounty Hunters series by Katie Ruggle) Sanctuary and Xeni by Rebekah Weatherspoon Beard Science by Penny Reid Fix Her Up by Tessa Bailey Flirting With Disaster by Victoria Dahl Rend and In the Middle of Somewhere by Roan Parrish Reverb by Anna Zabo Shadows You Left by Jude Sierra and Taylor Brooke (Quick correction: we named the wrong “Taylor” in this ep. Taylor Brooke is the very talented co-author of this book – our apologies for the error!) Unsolicited Duke Pic by Nico Rosso In Case You Forgot by Frederick Smith and Chaz Lamar Anything by by Jay Northcote (A Family For Christmas is a great option!) Anything by T.J. Klune (Wolfsong is a great place to start!) The Widow of Rose House by Diana Biller The Unleashing by Shelly Laurenston Legend of the Highland Dragon by Isabel Cooper Soulless and The Sumage Solution (which kicks off the San Andreas Shifters series) by Gail Carriger The Liberators of Willow Run by Marianne K. Martin Heart’s Orders by Jaycie Morrison Morning Glory by LaVyrle Spencer Thank you again for all of your enthusiasm, and let us know if you have recs we missed – especially for the requests that left us a little bit stumped! As always, you can find Jess and Trisha at the WIR email address (wheninromance@bookriot.com). You can also find us on Twitter (@jessisreading and @trishahaleybrwn), or Instagram (@jess_is_reading and @trishahaleybrown).

Live Inspired Podcast with John O'Leary
Napalm Girl: Finding Hope After Tragedy (Kim Phuc ep. 192)

Live Inspired Podcast with John O'Leary

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 41:54


The Pulitzer Prize-winning photograph of nine-year-old Kim Phuc running away from her village, naked and severely burned is one of the most iconic images of all time.  Today, we are joined by Kim to hear the story behind the photo. Taken just months before the US pulled out of the Vietnam War, the image captures the catastrophic effect the war was having on civilians. Kim, also known as “Napalm girl,” shares what she has learned on her journey from tragedy to triumph and what it means for us. SHOW NOTES Growing up, the Vietnam War seemed far away from Kim’s carefree + joyful life in the village of Trảng Bàng. June 8, 1972: Kim watched as the planes flew overhead, dropping napalm bombs. Instantly, her clothes burned off + her left arm caught fire. She knew she’d no longer be “normal” and be viewed differently. As they were running from their burning village, a solider gave Kim water to drink + poured water over her skin. Three days after the bombing, her parents found her in the morgue of the hospital. Uncle Ut: Nick Ut is the photographer that captured the iconic photo + took Kim her to a nearby hospital. Kim spent 14 months in the hospital receiving 17 surgical procedures. The compassion and readiness of the doctors and nurses that treated Kim inspired her. While in medical school, the Vietnamese government arranged for journalists around the world to interview her which interrupted her studies leading her to have to drop out. The Girl in the Picture: While in the hospital, Kim was unaware the photograph existed. When she finally saw it, she was embarrassed that someone took her photo, naked and in agony. Later in life, the picture evoked emotion, motivating Kim to help children that are suffering. Finding peace: Kim has now learned to accept the picture + use it to promote peace. At 19 years old, Kim dealt with hatred, bitterness, pain, loss, negativity + hopelessness which was harder than dealing with the physical pain caused by napalm. Seeking purpose: Kim's physical suffering motivated her to find a purpose in religion. "Forgiveness made me free from hatred. I still have many scars on my body and severe pain most days but my heart is cleansed." "Naplam is very powerful but faith, forgiveness, and love are much more powerful. We would not have war at all if everyone could learn to live with true love, hope + forgiveness." "And if that little girl in the picture can find love, hope, and forgiveness. Then ask yourself, can you?" If you enjoyed hearing about Kim Phuc's story, you'll love my conversation with Carlotta Walls LaNier. As the youngest member of the "Little Rock Nine", Carlotta shares about her historic role in school integration + how she's been an inspirational leader for so many. Listen to Carlotta on ep. 56. Thank you to our Live Inspired community member + friend Marianne K. for recommending Kim Phuc as a guest for the Live Inspired Podcast. Share your guest recommendations with us at podcast@johnolearyinspires.com. KIM PHUC'S LIVE INSPIRED 7 1. What is the best book you’ve ever read? The Bible. 2. What is a characteristic or trait that you possessed as a child that you wish you still exhibited today? A princess! 3. Your house is on fire, all living things and people are out. You have the opportunity to run in and grab one item. What would it be? My Bible. 4. You are sitting on a bench overlooking a gorgeous beach. You have the opportunity to have a long conversation with anyone living or dead. Who would it be? My Lord. 5. What is the best advice you’ve ever received? Love His love. 6. What advice would you give your 20-year-old self? You love everything, but when you have God’s love you will have everything. 7. It’s been said that all great people can have their lives summed up in one sentence. How do you want yours to read? We cannot change history, but with love, we can heal the future.  *** Did you enjoy today's episode? Share it with your friends! Then subscribe, rate + review on Apple Podcasts. Live Inspired with John daily on Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Pinterest, Instagram + get his Monday Motivation email.  

Delta
Delta. Kultuurkapitali audiovisuaalse kunsti sihtkapitali aastapreemia laureaat Marianne Kõrver

Delta

Play Episode Listen Later Feb 5, 2019 13:42


Kultuurkapitali audiovisuaalse kunsti sihtkapital tunnustas aastapreemiaga Marianne Kõrverit.

delta rver kunsti marianne k kultuurkapitali