POPULARITY
Mit Julia Freudenberg spreche ich über die Begeisterung an einem Thema, daß viele lange nerdig fanden. Und über den "Pain in the ass" engagierte ITler mit interessierten Schulen zusammen zu bringen und alle Kurse gleichzeitig so zu ermöglichen, wie die Hacker School das ganzjährig tut. Wir sprechen über Fuck Ups und über Ehrlichkeit in der Führung. Julia Freudenberg: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/?originalSubdomain=de Uns verbindet, daß man schon beim Firmennamen stolpert: ebenso über die Hacker School wie über das Deutsche Institut für Humor. Hacker School klingt verdächtig und cool zugleich. Darüber kommt man gut ins Gespräch. Wir sprechen über die Freude am Programmieren, über eine humorvoll-coole Art, Kinder und Jugendliche fürs Programmieren zu begeistern. Über Engagement sprechen wir ebenso, wie über stürmische Zeiten. Sogar das Lebensende und die Liebe haben Platz in unserer Podcastfolge. Nach langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft wechselte Julia Freudenberg 2017 in die Geschäftsführung der gemeinnützigen Hacker School mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche zwischen 11-18 Jahren in Wochenendkursen durch ehrenamtliche IT-Spezialisten („Inspirer“) für Programmieren zu begeistern.
Heute möchte ich etwas zum Thema Liebe weitergeben. Dabei bin ich mir bewusst, dass nicht jeder Mensch, der von Liebe spricht, auch dasselbe meint. Da stehe ich vor einem amerikanischen Hamburger-Restaurant und lese hinter dem Firmennamen den Slogan: „Ich liebe es!“ Damit will man zeigen, dass es begeisterte Menschen gibt, die gerade Produkte dieser Firma bevorzugen und sie eben „lieben“. Viele andere Menschen denken beim Thema Liebe eher an sexuelle Beziehungen. Oder auch an die so genannte „käufliche Liebe“ aus dem Rotlichtmilieu. Und das wiederum ist das genaue Gegenteil von ...
Die Frankfurter Telefonnummer meldet sich als Wirtschaftsinformationsdienst, was ohne Firmennamen weder seriös noch aussagekräftig ist. Sie wollen von euch geschenkt bekommen, womit sie ihr Geld verdienen: Eure Daten.
Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sylvia Roth.
Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sylvia Roth.
Während sich die meisten auf die Sommerferien freuen, machen sich Shiva und Jürg Gedanken darüber, was alles schieflaufen kann. Touristen sind nicht gern gesehen, weshalb sie ein Ausschlussverfahren vorschlagen, das schon vor dem Abflug gelten sollte. Besonders für Shiva sind Ferien nicht nur mit positiven Erinnerungen verbunden, da sie einmal nach ihrer Rückkehr gefeuert wurde. Angesichts der aktuellen Kündigungswellen, die wie Tsunamis durchs Land fegen, erfinden die beiden neue Geschäftsideen und originelle Firmennamen für alle, die sich selbstständig machen wollen. Dann gehen sie noch der Frage nach, warum Shiva eigentlich von der Kantonspolizei Basel gesucht wird.Merch für Zürischnurre: Shop Merch für Too Old To Die Young: ShopSupport this podcast at — https://redcircle.com/too-old-to-die-young/donations
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Renault setzt auf Allianz Allianz Partners kooperiert mit dem Automobilhersteller Renault. Dadurch sollen Kunden im Pannenfall rund um die Uhr schnelle Hilfe erhalten. Zum 31. Mai 2024 ist die Zusammenarbeit mit den Marken Renault, Dacia und Alpine gestartet. Die sogenannte Mobilitätsgarantie gilt sowohl für Neuwagen als auch Gebrauchtwagen. Kompass Group sieht sich durch Urteil bestätigt Das Landgericht Mannheim hat entschieden, dass die Kompass Group Deutschland AG ihren Firmennamen ändern muss. Die Kompass Group AG feiert dies als Sieg gegen Identitätsdiebstahl. Ein weiterer Antrag wegen unlauteren Wettbewerbs ist am Landgericht Karlsruhe anhängig. Swiss Life schreibt ab sofort alle Führungspositionen auch in Teilzeit und Shared Leadership aus Zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie für mehr Vielfalt in der Führung hat der Versicherungs- und Finanzberatungskonzern entschieden, künftig alle Führungspositionen im Unternehmen mit der Option auf Teilzeit und im Shared-Leadership-Modell auszuschreiben. GDV setzt auf leichte Sprache Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bietet auf seinem Verbraucherportal Texte über Versicherungsprodukte nun auch in Leichter Sprache zum lesen und Hören an. Diese Initiative soll es allen Menschen ermöglichen, sich besser über Versicherungen informieren zu können und die für sie passenden Produkte zu finden. Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie verwendet einfache Wörter und kurze Sätze. So können auch Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten oder mit geringen Deutschkenntnissen die Texte besser verstehen. Cogitanda erweitert Produktangebot mit neuen Versicherungspartnern Ab sofort bietet Cogitanda auch Versicherungsschutz für Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 250 Mio. Euro pro Jahr in Deutschland und Österreich an. Bislang konnten nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. Euro die Angebote von Cogitanda in Anspruch nehmen. Für die neue Kundengruppe wird ein Policenlimit von bis zu 7,5 Mio. Euro für Cyber-Schäden angeboten. Dafür hat Cogitanda mit Everest Insurance®, einem führenden Versicherer in globalen Schlüsselmärkten, und dem Lloyd's Syndikat IQUW gleich zwei weitere Versicherungspartner als Kapazitätsgeber gewonnen. MRH Trowe kauft ein Der Industriemakler MRH Trowe verstärkt die Präsenz im Geschäftsfeld Finance und übernimmt die Dannenberg Versicherungsmakler GmbH. Diese ist spezialisiert auf Kautionsversicherungen sowie Betriebliche Haftpflichtversicherungen. Mit den Standorten in Dresden und München stärken die neuen Mitarbeiter auch die Präsenz in Sachsen und Bayern. Darüber hinaus hat Dannenberg Spezialkonzepte, insbesondere in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Wirtschaftsprüfer sowie rechts- und steuerberatende Berufe. Dannenberg-Geschäftsführer Gerhard Zehnter bleibt im Unternehmen.
Für viele Marketing-Verantwortliche ist es ein Rätsel. Manche ihrer Seiten sind einfach nicht in der Suche auffindbar – selbst wenn man sehr gezielt danach googelt. Zum Beispiel Produktseiten. Selbst wenn man nach dem Produkt in Kombination mit dem Firmennamen sucht, kommt nicht das passende Ergebnis. Ähnliche Situationen gibt es auch bei Glossar-Artikeln, Pressemitteilungen und vielen weiteren Formaten bzw. Seitentypen. Genau für dieses Problem gibt es in der Google Search Console einen Report: “Gecrawled – zurzeit nicht indexiert”. Google crawlt extrem viele Seiten – also URLs. Aber längst nicht jede schafft es in den Index und damit ins Ranking. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Weisst du, was der schnellste Wege ist, dein Unternehmen in den Ruin zu treiben? Du wirst es in diesem Kapitel erfahren. Es geht um eine rechtliche Angelegenheit, die von uns Unternehmern meist sehr ungeliebt, wenn nicht gar gehasst ist. Deshalb wird dieser Punkt oft vernachlässigt und gerade deshalb in Zukunft eine sehr ernst zu nehmende Rolle spielen! Mich hat das mehrere hunderttausend Euros gekostet. Dich nun nicht! Ein Kapitel aus dem Bestsellerbuch von Bruno Aregger Der gute Geist deines Unternehmens. Jetzt ein Ohr frei machen und kostenlos das ganze Kapitel hören und sofort in deine Praxis umsetzen. Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen? Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://cutt.ly/bewerbung Fehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. #ratio #hirn #denken #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #ebook #brunoaregger #podcast #unternehmer #kmu #familienunternehmen #nachfolge #mentoring #mentor #optimizer-talk #mitarbeiter #mitarbeitergewinnung #linkedIn #chef #inhaber #akquise #hörbuch #audible #ebook #interview #Nordzypern #zypern #brainreader #mindreader #mentalist #elu #lernevondenbesten #traumkunden #coach #coaching #unternehmensnachfolge #inhaber #verkauf #ambientpodcast #ambient-podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/swiss-optimizer/message
In dieser Episode des Live-Radio-Comedy-Podcasts "Elternsprechtag" unterhalten wir uns über lustige Telefonstreiche und wie man sich am besten vor unbekannten Anrufern schützen kann. Wir tauschen Ideen aus, wie man Anrufer mit kreativen und humorvollen Antworten verwirren kann, um sie abzuwimmeln. Von Bombendrohungen bis zu erfundenen Firmenankündigungen reichen die Beispiele, die wir besprechen, um die Anrufer ins Schwitzen zu bringen. Es ist wichtig, wachsam zu sein und bei unbekannten Anrufen sofort eine offensive Herangehensweise zu wählen, um potenzielle Betrüger oder lästige Anrufer abzuwehren. Unsere lustigen und absurden fiktiven Firmennamen und Ankündigungen wie "Bombenkommando" oder "Firma Rast und Ruh" sorgen nicht nur für Verwirrung bei den Anrufern, sondern bringen auch uns zum Lachen. Wir teilen auch unsere eigenen kreativen Ideen für Telefonstreiche wie "Brennholz-Vallei-Scheidl" und ermuntern die Zuhörer, sich ebenfalls gegen unerwünschte Anrufe zu behaupten. Zum Abschluss verabschieden wir uns mit einem herzlichen "Pfiat di Mama" und "Pfiat di Martin" und freuen uns schon auf weitere unterhaltsame Telefonstreiche in zukünftigen Episoden von "Elternsprechtag", dem Live-Radio-Comedy-Podcast.
In dieser Episode des Live-Radio-Comedy-Podcasts "Elternsprechtag" unterhalten wir uns über lustige Telefonstreiche und wie man sich am besten vor unbekannten Anrufern schützen kann. Wir tauschen Ideen aus, wie man Anrufer mit kreativen und humorvollen Antworten verwirren kann, um sie abzuwimmeln. Von Bombendrohungen bis zu erfundenen Firmenankündigungen reichen die Beispiele, die wir besprechen, um die Anrufer ins Schwitzen zu bringen. Es ist wichtig, wachsam zu sein und bei unbekannten Anrufen sofort eine offensive Herangehensweise zu wählen, um potenzielle Betrüger oder lästige Anrufer abzuwehren. Unsere lustigen und absurden fiktiven Firmennamen und Ankündigungen wie "Bombenkommando" oder "Firma Rast und Ruh" sorgen nicht nur für Verwirrung bei den Anrufern, sondern bringen auch uns zum Lachen. Wir teilen auch unsere eigenen kreativen Ideen für Telefonstreiche wie "Brennholz-Vallei-Scheidl" und ermuntern die Zuhörer, sich ebenfalls gegen unerwünschte Anrufe zu behaupten. Zum Abschluss verabschieden wir uns mit einem herzlichen "Pfiat di Mama" und "Pfiat di Martin" und freuen uns schon auf weitere unterhaltsame Telefonstreiche in zukünftigen Episoden von "Elternsprechtag", dem Live-Radio-Comedy-Podcast.
Ich bin immer mal wieder an Konferenzen oder Messen und dort stellen häufig Firmen aus. Über all die Jahre habe ich heue Firmen entstehten und ältere auch leider untergehen sehen. Ich habe start-ups kennengelernt und grosse etablierte Konzerne. Was allen gemeinsam ist: sie haben einen Namen. Dieser ist in den allermeisten Fällen nicht zufällig. Er steht für etwas, hat eine Aussage und im Normalfall macht er eine Aussage zum Zweck der Firma oder zu dem oder deren Leistungen, Produkte beziehungsweise Angebot. Manchmal ist es ein Küzel, dessen volle Auflösung man kennen muss, um die Aussage zu verstehen und manchmal ist die Aussage vom Namen her schon klar. Teilweise ist es ein Produktname dieses Unternehmens und teilweise angedeutet, in welchem Markt sie teilnimmt. Aber eigentlich immer ist es eine klare Aussage im Zusammenhang mit ihrer Vision oder Mission. Solltest Du Dein Leben als Unternehmen verstehen - nur mal angenommen - welchen Firmennamen würdest Du wählen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Im Internet wurde der Pom- zum Problembär erklärt. Kevin und Jules gehen dem neuen Rezept auf den Grund und fragen sich, wieso Unternehmen immer wieder Altbewährtes verschlimmbessern. Außerdem kreisen die Snacksperten um die quadratische Schokoladentafel der Familie Ritter und mach sich die Suche nach dem Sport im Firmennamen. Begleitmaterial Pombär-Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=0d22khLNnNA Pombär-RAP: https://www.youtube.com/watch?v=z0l8FmjBSaI Bild zum Ton aka weiteres Begleitmaterial findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/snackseducationpodcast/ Snacks Education ist eine schmackhafte Produktion der bildundtonfabrik. Von und mit: Kevin und Jules Schnitt & Sounddesign: Christian Pössnicker Producing: Désirée Klein Cover-Design: Marie Schäder Station-Voice: Maira Inselmann
Qapture hat im Herbst den „Digitalos“-Preis abgeräumt. Zu Recht. Sie produzieren digitale Zwillinge von Gebäuden, um die Pläne für die Ewigkeit verfügbar zu machen. Alte Gebäude ohne vollständigen Plan, neue Gebäude, einen existierenden Plan. Große Kunden wie das Parlament in Wien oder große Projekte in Deutschland unterstreichen diese geniale Entwicklung. Ich spreche mit Daniel über sein Produkt, wie es ist, ein Startup zu gründen ohne vorher Bau- oder Konstruktionserfahrung zu haben, wie man überhaupt auf diese Idee gekommen ist und wie es war innerhalb von drei Jahren auf über 30 MitarbeiterInnen anzuwachsen. Plus, dass es ein Fehler war einen doch etwas komplizierten Firmennamen zu wählen.
Man muss viele Richtlinien und Regeln beachten, wenn man von Google keine Abstrafung oder Abwertung kassieren möchte. Gefälschte Sternchenbewertungen, auf Keywords optimierte Firmennamen – das sollte man lieber nicht machen. Oder etwa doch? Ein kritischer Blick auf ein sehr alltägliches Thema. Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/sc310 Noch mehr von Bloofusion für Dich?https://www.bloofusion.de/hallo
Einem Doktor kann man vertrauen - oder nicht? Wer heute einen Kuchen oder Brot backen möchte, greift höchstwahrscheinlich zum Backpulver. Aber wer hat das eigentlich erfunden? Und wieso ist das immer in so kleinen Tütchen? Die Antwort darauf bekommt ihr in dieser Folge von Marketing-GeschichteN. Wir tauchen ein in die Geschichte einer Firma, die schon immer cleveres Marketing gemacht hat - und das nicht zuletzt mithilfe der Doktors im Firmennamen. Vielen Dank an Dr. Oetker und im Speziellen an Herrn Andresen für die freundliche Genehmigung, dass ich den Ton aus der Werbung mit Frau Renate verwenden durfte. Hinweis: Ich unterschlage Hannelore Cremer in der Folge ein R. Die Schauspielerin heißt nicht Hannelore Creme, sondern Cremer. Entschuldigt, bitte. Kontakt: Wenn du mir Feedback oder einen Themenvorschlag zukommen lassen möchtest: Instagram: @marketinggeschichtenMail: Marketinggeschichten@gmail.com Blog: guterdinge.blogQuellen (online, Auswahl)Wissensforum Backwaren e.V.: Backpulver - Geschichte und Wissen heuteDr.Oetker - Das Geschäftsjahr 2022 in Zahlen Dr. Oetker - Dr. Oetker als Pionier des Werbefilms Dr. Oetker - Produktgeschichte Smithsonian Magazine: The Great Uprising: How a Powder Revolutionized BakingDeutsche Welle (DW): Dr. Oetker und die NazisDie Zeit: Mein Vater war Nationalsozialist Versandhandelsrecht: Vorsicht bei Werbung mit TitelnYouTube: Frau Renate Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Wie in der letzten Episode bereits angekündigt, haben wir unseren Firmennamen geändert. „Ihre FREIRAUMschaffer“ sind nun die „akQuise strategen“. Aber wie heißt es so schön? Es ist einfacher gesagt, als getan. Welche Schritte zu einer Namensänderung gehören und was dies für all unsere Social Media Kanäle bedeutet, haben wir in dieser Episode einmal näher beleuchtet. Wir nehmen Dich mit auf diese "Reise" und lassen Dich an unseren Erfahrungen teilhaben. Hör direkt einmal hinein und lass Dich inspirieren, falls Du auch eine Namensänderung / Logoanpassung oder auch nur eine private Namensänderung planst. Ihre FREIRAUMschaffer/aQuise strategen https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.youtube.com/@ihrefreiraumschaffer9475 https://www.linkedin.com/company/ihrefreiraumschaffer/ Jetzt zum Newsletter anmelden: https://ihre-freiraumschaffer.ezpage.com/newsletter-anmeldung Wir freuen uns auf Deine E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de, willkommen@akquise-strategen.de, Deinen Anruf unter 05307-968 9100 oder Deine Bewerbung an: bewerbung@ihre-freiraumschaffer.de
Fri, 05 Jan 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1257-borsepeople-im-podcast-s10-19-marianne-kogel b16fc6f1167ef0611d4637f8e69769df Marianne Kögel ist Senior Sales Zertifikate bei Raiffeisen Zertifikate und eine, auf die mein Podcastmotto "Börse, Sport, Musik und mehr" insgesamt super passt, Wir sprechen über Studienzeiten in Wien, Berlin und Paris, über den Einstieg bei der Socgen in Paris, die Zeit bei der Volksbank und jetzt 13 Jahre Raiffeisen (Raiffeisen Centrobank als RBI-Tochter, Raiffeisen Zertifikate in der RBI). Weiters: Über die weisse Weste bei Awards in Österreich, über die Tatsache, das Gesicht von Raiffeisen Zertifikate auf YouTube zu sein und generell überhaupt viel über Zertifikate, die gerade jetzt Sinn machen. Und: Marianne war jahrelang meine Trainingspartnerin im Laufen, kann im Podcast spontan ihr Lexikonwissen zu Union Berlin und VfB Stuttgart einbringen und schwärmt auch vom Musizieren mit dem Horn. Ach ja: 2 Euro Strafe für alte Firmennamen in ein Phrasenschwein waren ebenfalls ausgemacht. Und es klimperte. Youtube: https://www.youtube.com/@raiffeisenzertifikate About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1257 full no Christian Drastil Comm. 1481
Wir werden so oft gefragt, was denn jetzt mehr Sinn macht: Der eigene Name oder sich einen Firmennamen zu überlegen. Tja, die Antwort darauf gibt es in dieser Podcast-Folge mit Jule. Du möchtest diesen Podcast mitgestalten? Hast Themenwünsche oder auch ein spannendes Thema zu teilen? Dann schreibe uns einfach eine Nachricht auf Instagram: Hier lang! Du möchtest dich selbständig machen oder dein bestehendes Business mit dem richtigen Marketing wirklich voran bringen? Dann buche dir hier deine unverbindliche & kostenlose Strategieberatung mit Musclemind: Zum Terminkalender! Musclemind ist der richtige Partner, um dich als Gesundheitsexperte auf die Überholspur zu bringen. Wir teilen in unserem Podcast unsere Erfahrungen aus über 10 Jahren Personal Training und der Zusammenarbeit mit über 500 Trainern. Wir freuen uns auf dich!
Wir dachten uns: Gehen wir es nach dem Stress der letzten Wochen für diese Ausgabe etwas ruhiger an. Wir haben daher unsere Haupt- und Goldsponsoren sowie den Standortpartner gebeten, uns in 250 Zeichen (exklusive Firmennamen, inklusive Leerzeichen) Tipps für die WueWW 2023 zu geben.Herausgekommen ist eine gewohnt kurzweilige, bunte Mischung, die die Themenvielfalt der WueWW wunderbar widerspiegelt. Am Ende des jeweiligen Beitrages findest Du den Link zur Karriereseite und zu weiteren Events bei der WueWW, sofern sie nicht im Text erwähnt wurden. Um nicht ganz aus der Übung zu kommen, haben wir zu Beginn den Hinweis auf das WueWW-Warm-up, ein WueWW-Kurzgemeldet und am Ende noch einen Newsticker hinzugefügt. ++Extra-Ausgabe++Tipps für die WueWW 2023Wir dachten uns: Gehen wir es nach dem Stress der letzten Wochen für diese Ausgabe etwas ruhiger an. Wir haben daher unsere Haupt- und Goldsponsoren sowie den Standortpartner gebeten, uns in 250 Zeichen (exklusive Firmennamen, inklusive Leerzeichen) Tipps für die WueWW 2023 zu geben.Herausgekommen ist eine gewohnt kurzweilige, bunte Mischung, die die Themenvielfalt der WueWW wunderbar widerspiegelt. Am Ende des jeweiligen Beitrages findest Du den Link zur Karriereseite und zu weiteren Events bei der WueWW, sofern sie nicht im Text erwähnt wurden. Um nicht ganz aus der Übung zu kommen, haben wir zu Beginn den Hinweis auf das WueWW-Warm-up, ein WueWW-Kurzgemeldet und am Ende noch einen Newsticker hinzugefügt. WueWW-Warm-upWueWW-Warm-up am 16. NovemberGibt es einen besseren Termin für das zweite Warm-up als den Vorabend der WueWW? Wir laden ein: Heute, Donnerstag, 16. November ab 18:00 Uhr Cube des ZDI, Hublandplatz 1, Würzburg Alle, die mit uns den Start der WueWW feiern wollen Anmeldung ist nicht erforderlichBitte weitersagen. Weitere News zur WueWW 2023 Unsere WueWW-Eventtipps für Developer, rund ums Gründen, für Teens und Studis, KI & Robotik und zu Nachhaltigkeit. Sven Becker von "Die 2 Super S Podcast" hat unser komplettes Programm vertont. Ab Freitag jeden Tag zu hören. #großartig OpenStreetMap: Wo findet was statt? Digitale Ausgabe des WueWW-Programmheftes mit Jobs und Ausbildungsstellen. Presseberichte und Blogartikel zur WueWW 2023. 156 Events hat die 6. WueWW, es sind zahlreiche neue Termine hinzugekommen, daher schau mal ins Programm.
Wed, 01 Nov 2023 14:42:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1135-wiener-borse-plausch-516-sbo-kundigt-neuen-firmennamen-und-wir-die-gerald-grohmann-challenge-an 185fbc17d2db7e67b9edd24e7ec806dc Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #516 geht es um einen gar nicht so schwachen Allerheiligen Handel an der Wiener Börse, um News zu AMAG, Research zu Erste Group, ams Osram. Im Zentrum steht Gerald Grohmann mit der SBO: Es geht um seinen 70er, einen neuen Firmennamen und die gemeinsame Gerald Grohmann Challenge. Gerald Grohmann im Talk mit Andi Gross: https://audio-cd.at/page/brn/42625/ - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Oktober ist froots, die digitale Vermögensverwaltung aus Österreich, http://www.froots.io. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1135 full no
Das Internet versprach in seinen ersten Jahren freien Zugang für alle Menschen zu Bildung und Information, es war demokratisch gedacht. Aber was ist davon übrig, wenn die Informationssuche inzwischen mit dem Firmennamen der Suchmaschine erfolgt? Darüber diskutiert Klaus Schneider mit Dr. Stefanie Ullmann vom Projekt "Giving Voice to Digital Democracies" der University of Cambridge und Prof. Andreas Boes vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung in München.
Die Freeses und Heiko sind sich einig: Richtig cool sind Firmennamen nur, wenn sie auch als Tu-Wort snäppy klingen.
Tue, 18 Jul 2023 10:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/923-wiener-borse-plausch-s4-108-pfof-orf-eu-und-ossi-salcher-sollte-stolz-auf-den-1-teil-im-firmennamen-sein 73cecf199292067b43b55798bdf34b6c Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S4/108 war ich nach einem Posting von Sunrise-Manager Martin Foussek neugierig auf einen ORF-Beitrag zum Thema Trading Apps und habe die TV-Thek frequentiert. Der Beitrag beginnt mit "Möglicher Reichtum zu hohem Preis" und dem Fazit "Das war ein Eco-Spezial mit Einblicken in eine seltsame Welt". Im Beitrag entschuldigt sich Oswald Salcher von Trade Republic indirekt für das Trade im Firmennamen. Ich finde, das wäre nicht nötig gewesen. Ich finde PFOF gut und zitiere dazu auch Martina Forsthuber von Scalable. Und zeitlich zufällig erklärt Harry Schartner von dad.at, wie man ein Konto eröffnet. Weiters: Polytec, Research zu Verbund, CA Immo, Immofinanz und eine Immo-Stärke im Aktienturnier. ORF Eco: https://tvthek.orf.at/profile/Eco/11523082/Eco-Spezial-Schnelles-Geld-wenig-Aufwand/14186059 Martina Forsthuber zu PFOF: https://audio-cd.at/page/podcast/4519/ 30x30 mit Harry Schartner, Eröffnung Wertpapierkonto: https://audio-cd.at/page/podcast/4538/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - 16: Aktienturnier http://www.boerse-social.com/tournament - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Juli ist Pierer Mobility, die 70 Jahre KTM feiert https://www.ktm.com/ . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 923 full no
Banal bis genial: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alles Infos zu unseren Werbepartnern.Produziert von Schønlein Media.Du möchtest auch mit Wissen einschlafen? Dann folge Einschlafen mit Wikipedia. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Eine Wunschkundenliste ist nicht nur für die Zielsetzung wichtig, sondern unterstützt Sie auch bei der Visualisierung Ihrer Akquise-Ziele. Dadurch, dass Sie konkrete Firmennamen benennen, können Sie die Social-Media-Aktivitäten dieser Firmen zu verfolgen. Auf z. B. LinkedIn haben Sie die Möglichkeit eben diese Beiträge Ihrer Wunschkunden zu liken, zu kommentieren und sich zu vernetzen. Sie gelangen so in die Sichtbarkeit bei diesen Wunschkunden. Hören Sie in unsere aktuelle Podcast-Episode um weitere Tipps rund um das Thema Wunschkundenliste zu erhalten. Unterschätzen Sie nicht das Potential, dass in einer solchen Liste steckt. Jetzt zum Newsletter anmelden: https://ihre-freiraumschaffer.ezpage.com/newsletter-anmeldung Ihre FREIRAUMschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.youtube.com/@ihrefreiraumschaffer9475 https://www.linkedin.com/company/ihrefreiraumschaffer/ Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-968 9100
Tipp 1: Fokussiere Dich auf das Thema, das Du besetzen willst. Wie kannst Du Deinen Fokus finden? Frage Dich, welches Wort Dich am besten beschreibt. Fokussiere auf eine Sache. Vermeide die Fehler vieler Anfänger oder sogar erfahrener Redner, d.h. versuche nicht, Deinen Fokus anzupassen und dem hinterherzulaufen, was gerade populär ist oder im Trend liegt. Suche Dir ein Thema aus, das Du für ein oder zwei Jahrzehnte beherrschen kannst. Denke langfristig. Sei kurzfristig hartnäckig und langfristig geduldig. Anfänger sollten zunächst das Wasser testen: Geh ins Ausland und halte kostenlose Vorträge, damit Du herausfinden kannst, was Dein Publikum liebt und was Du liebst. Im Fall von Erik ging es anfangs um das Thema seines erstens Buches: Social Nomics. Allerdings war es sehr Social Media-lastig und der Begriff sehr technisch. Dann merkte Erik, dass sein Publikum keine Ahnung hatte, was das ist. Es dauerte einige Zeit, bis er erkannte, dass, wenn es ein Wort über ihn gibt, es das Wort "Digital Leadership" ist. Erstelle eine eigene Kategorie. Beispiele sind: Zeitmanagement, Gedächtnistraining, Glück, Scham, Vergebung und "Finde dein Warum" (Simon Sinek). Tipp 2: Gewinne mehr Folgeaufträge auf der Bühne. Wie gelingt Dir das? Achte auf das Vorspiel. Konzentriere Dich nicht nur auf die Rede selbst, sondern auch auf die Details der Veranstaltung, bevor Du die Bühne betrittst. Es geht darum, alle Informationen über die Veranstaltung zu kennen - z. B. welche Art von Geschäftsleuten anwesend sind oder ob mehrere Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen werden. Auf diese Weise erhalten die Zuhörer das Gefühl, dass Du wirklich mit ihnen sprichst oder eine Verbindung zu ihnen herstellst. Sei vorsichtig mit der Erwähnung bestimmter Firmennamen, die mit anderen Unternehmen, die die Konferenz sponsern, konkurrieren. Achte darauf, dass Du auch neben der Bühne Geschäfte anbahnen oder machen kannst. Sei nett zu allen. Gib ihnen das Gefühl, wichtig zu sein, und sei hilfsbereit. Das macht auch auf das Produktionsteam einen guten Eindruck und sorgt dafür, dass Dein Name im Gedächtnis bleibt. Thom Singer verbringt normalerweise die Nacht in einer Bar oder auf einer Cocktailparty oder geht zufällig mit jemandem essen. Diese Leute sind diejenigen, die ihn später wahrscheinlich weiterempfehlen werden. Achte darauf, wann Du sprechen wirst. Wenn Du gefragt wirst, zu welcher Zeit Du am besten eine Rede halten willst, richte Dein Antworten darauf aus, was Deiner Meinung nach für das Publikum am besten ist. Die Geschichte von der grünen Brille: Erik trägt eine grüne Brille. Er sagt, dass er als Kind nicht gerne Brillen trug, weil sie komisch aussahen. Die Leute in seinem Büro haben ihn gehänselt, er sei ein Superheld. Er liess es über sich ergehen. Aber später merkte er, dass es für sein Marketing hilfreich war. Die grüne Brille wurde zu seiner Marketingstrategie. Unter dem Gesichtspunkt der Fokussierung bedeutet die grüne Brille, dass man bereit ist, Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen, dass man bereit ist, kurzfristig Geld zu verlieren, um langfristig einen grösseren Gewinn für sein Publikum zu erzielen. Und wenn man das tut, dann fliesst auch das Geld. Kurz und bündig: "Wohin unser Fokus geht, fliesst unsere Energie."
Folge 129: In dieser Folge spreche ich von einer Schnapsidee, die wahrscheinlich jetzt wirklich umgesetzt werden wird
Es gibt was zu feiern denn Birgit hat ihren neuen Firmennamen (Spoiler: nicht selber!) gefunden und verrät ihn gleich zu Anfang der Podcastfolge. In Folge #6 von CONNECT TO GO geht es außerdem v.a. um das Thema Essenz: Mit welchen Tools und Methoden es gelingen kann, der Essenz auf den Grund zu gehen, diese zu spüren und zu stärken - sowohl persönlich als auch in Unternehmen. _ CONNECT: Birgit und Susann freuen sich über Birgits neuen Firmennamen und teilen,wie es dazu kam, wie sich Birgits FuckUp zu einem Connect-Thema umwandelte und was Susanns innerliche ‘Filteranlage' damit zu tun hat. _GROW: Birgit teilt ihre Erkenntnisse und ihre Begeisterung zum Thema integrale Organisationsenwicklung und warum das für sie der ultimative Weg zur Essenzfindung und die Unternehmensberatung der Zukunft ist. Von Susann lernen wir mehr über TheoryU, einer ihrer liebsten Methoden für Transformationsprozesse entwickelt von Ökonom und Aktionsforscher Otto Scharmer. _F*UP Stories: Birgit trauert einem verlorenen Schmuckstück nach und Susann stellt ihr teures Studium in Frage _STRONG BITE: Expertin für Achtsame Kommunikation und New Work Professional Nina Hüskes stellt ein Power-Tool für kollaboratives Arbeiten vor _NETZWERKKIRSCHE: Networking Hack #3 - Trau dich! _ ÜBER UNSERE GÄSTIN: Nina Hüskes https://www.ninahueskes.de/ https://www.esteem-training.com/ _ ÜBER THE HER KLUB: www.herklub.com NL ANMELDUNG IG: @theherklub Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen habt, schickt uns gern eine Sprachnachricht an: 0157-37874457.
Die Suche nach neuen Mitarbeitern kann eine grosse Herausforderung sein, besonders wenn man nicht mit hohen Löhnen und einem beeindruckenden Firmennamen locken kann. Doch es gibt einen Weg, talentierte und motivierte Mitarbeiter zu finden, die nicht ausschliesslich auf das Geld schauen. In diesem Podcast geht es um alternative Wege, um Mitarbeiter zu finden. Mitarbeiter, die auf Ihre Werte und Leidenschaften achten, sowie um die Tools und Prozesse, die dir helfen, effizient und erfolgreich zu rekrutieren. Vor allem bei denen, die heute nicht aktiv sich um einen neuen Job kümmern. Erfahre, wie du ein überzeugendes Arbeitgeberprofil und eine erfolgreiche Recruiting-Strategie aufbauen kannst, um die besten Mitarbeiter zu finden und zu halten. Der Artikel dazu mit weiteren Infos. Video-Podcast auf YouTube: https://youtu.be/-EfUJfXllGw Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/6jDSHJKc5U4sdxWxDiqhsw?si=e837952b13e940c9 Podcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/midlife-unternehmer/id1659677864?i=1000605499430 0:00 Intro 0:25 Mitarbeiter finden: was sind die Herausforderungen? 5:55 Warum Mitarbeiter bei dir trotzdem anfangen? 17:43 Zusammenfassung Rekrutierung und wie läuft's mit Onboarding? 28:02 Zusammenfassung Onboarding und persönliche Learnings? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/b2b-marketing-automators/message
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
Die Audioqualität ist diesmal besser. Lediglich in den ersten paaren Sekunden ist ein leichtes Echo von Susann zu vernehmen. Heute sprechen wir über Wieder kurz über Ihre Webseite über ein paar kleine SEO-Basics, Ladegeschwindigkeit, Weiterleitungsketten usw. Fragen von Susann zur Kamera und Adaptern, sowie Hintergründe für die Kita-Fotografie Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de Youtube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über Dein Abo und eine Bewertung. ____ Werbung Ich bin mir nicht sicher, ob man eine Sendung als Werbemaßnahme deklarieren muss, weil man eine Empfehlung ausspricht, ohne von dem jeweiligen Unternehmen dafür etwas zu erhalten?! Aber sollte dem so sein, weise ich darauf hin, dass es durchaus vorkommen kann, dass ich Firmennamen und Produkte nenne, ohne von einer Firma irgendeine Art von Vergütung dafür zu erhalten. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich vielleicht irgendwann auch mal von einer Firma für Werbung entlohnt werde. Wenn das mal so ist, werde ich Daraufhinweisen.
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In Folge 4 aus der „Luro“-Reihe beschäftigen wir uns mit dem vielleicht unbekanntesten Top-Performer an deutschen Börsen überhaupt: Nemetschek. Das Münchener Unternehmen ist auf die Softwareentwicklung für Architekten, die Bauwirtschaft und Ingenieure spezialisiert, bringt also alles mit, was es nach der Erfahrung der Wall-Street-Legende Peter Lynch braucht, um ein Multibagger im Depot zu werden: einen unscheinbaren Firmennamen und die Zugehörigkeit zu einer langweiligen Branche. Die Langeweile verfliegt jedoch spätestens mit dem Blick auf die atemberaubende Kursperformance von Nemetschek in den vergangenen beiden Jahrzehnten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
In der zweiten Folge holen Birgit und Susann nach, was sie beim ersten Mal total verpasst haben: sich vorzustellen. Die Freundinnen, Unternehmerinnen, Mütter und Gründerinnen vom Frauennetzwerk The HER KLUB nutzen drei Wörter, um sich gegenseitig zu beschreiben und das wird ganz schön emotional. In CONNECT teilen sie, warum sie gemeinsam so richtig in den Flow kommen, wie sie es schaffen sich besser zu fokussieren und welche Bedeutung Wochenpläne und der Alpha State dabei haben. Passend dazu teilt HER KLUB Member und Head of Marketing-Communications bei Mercedes-Benz Cars Germany, Katja Ohly-Nauber in der neuen Rubrik SAG MAL…, welche Bedeutung Zeit für ihr Fokus and Flow Feeling hat. In GROW geht es dieses Mal um den HER KLUB Teamday im Januar. Susann und Birgit berichten, wie ein Stärkentest ein echter Türöffner zur tiefen Verbindung war. Außerdem spricht Susann über Entscheidungen und warum diese nicht immer in Stein gemeißelt sein müssen, aber nie aus Angst erfolgen sollten. In den FUCK UP STORIES geht es dieses Mal um berufliche Trennungen und Birgits Firmennamen. Im STRONG BITE gibts von Susann eine Grounding Technik on the Go und in der NETZWERKKIRSCHE teilt Birgit einen ihrer simplen Lieblingshacks fürs Netzwerken. 0:15: Birgit und Susann stellen sich vor - jetzt aber richtig 4:51 CONNECT: Wie kommen wir in den Flow mit Anderen. Bei 6:45 spricht Birgit über die vier Säulen und verschiedene Zustände des Flow. 9:39 Susann erklärt den Alpha State-Zustand und wie er uns helfen kann, in den Flow zu kommen. 11:04 Birgit spricht über Overload, wie diese Belastung ihren Fokus zerstört hat und verrät ihren Gamechanger. Bei 13:35 erzählt Susann, warum sie die Steuererklärung befriedigt. 14:50 WERBUNG + CODE VIU: Susann und Birgit berichten von ihrem Sehtest, der deutlich schlechter ausfiel, als sie dachten und warum sie sich auf eine Brille mit Blaulichtfilter freuen. Mit dem CODE VIUXHK15 erhaltet ihr 15% Rabatt auf euer Brillenmodell. Gültig bis 31.03. in allen VIU Stores und im Onlineshop. 17:15: SAG MAL… mit Katja Ohly Nauber (Head of Marketing-Communications bei Mercedes-Benz Cars Germany und Gründerin Laufmamalauf) über ihren Rahmenbedingungen für einen gelungenen Flow und Fokus. Dabei teilt sie auch ein schönes Zitat von Wolfgang Joop. 20:30 GROW: HER KLUB Teamday: Statt Weihnachtsfeier wurde es ein Jahres-Kickoff und warum das viel besser war. Birgit schwärmt vom Gallup Strength Test als Türöffner einer tiefen Zusammenarbeit. Bei 23:14 erklärt Susann, warum Stärken filtern ein gutes Tool ist, um das Selbstbewusstsein zu boostern. Bei 24:18: teilt Susann außerdem, warum sie nun wieder Stichwörter aus Büchern notiert und wie wir filtern können, ob wir Entscheidungen aus Angst oder Liebe treffen. 29:49: FUCK UP STORIES: Susann erzählt von einer schweren beruflichen Trennung und welches Learning sie im Bezug auf Emotionen daraus gezogen hat. Außerdem erzählt Birgit wie sie besser durch Trennungen gehen möchte. Bei 35:03 teilt Birgit außerdem, warum ihr Firmennamen ihr Fuck UP ist. 38:36: STRONGBITE: Grounding Technik - Wie du dich erdest von Susann. 41:22: NETZWERKKIRSCHE: Warum du heute noch ein paar Mails zum Lunch schreiben solltest. 42:38 Goodbye und lasst ein Sternchen da! Gallup Strength Finder Neale Donald Walsh “Gespräche mit Gott” VIU + CODE VIUXHK15, gültig bis 31.03. in allen VIU Stores und im Onlineshop IG: @theherklub NL: www.herklub.com Ihr habt Fragen und Anregungen für den Podcast oder ihr möchtet etwas beitragen? Dann schickt uns eine Voice Message an 0157-37 87 44 57.
Erneut Minus im DAX, die schwache Woche setzt sich also fort. -0,6 % auf 14.261 Punkte. Der ATX in Wien gab -0,9 % ab auf 3.161 Punkte, der ATX TR auf 6.671 Punkte. Grund sind unter anderem schwache Konjunkturdaten aus China, wo der Außenhandel aufgrund der Lockdowns deutlich zurückgegangen ist. Zulegen konnte erneut die Aktie von Puma, +2,7 % auch am Tag nach der Bekanntgabe, dass Puma den DAX verlassen muss. Fresenius Medical Care zeigt eine Gegenbewegung von +1,2 % nach den Vortagesverlusten, auch Konzernmutter Fresenius steigt +0,9 %. Stärkste Verlierer waren Covestro mit -1,7 %, Airbus mit -2,2 % und Schlusslicht Porsche Automobil mit -2,3 %. Hören Sie Degussa Chefvolkswirt Thorsten Polleit dazu, warum man Gold die Treue halten sollte, Zumtobel CFO Thomas Erath zu den Halbjahreszahlen, Dividendenexperte Thomas Rappold zum weltweiten Bericht über Dividenden und den Rekordausschüttungen in Q3, HomeToGo CFO Steffen Schneider zur Bedeutung von Q4 für die Buchungen von Ferienwohnungen, Mainz Biomed CEO Guido Baechler zu Mainz als Biotech Standort und der Bedeutung der Stadt im Firmennamen und Blue Cap CEO Tobias Hoffmann-Becking zu seinem Fazit für 2022.
E-Auto News und Zusammenfassungen – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Wenn ihr mittlerweile die BYD-Modelle, die nun mit Händlernetz auch in Deutschland verfügbar sind, angesehen habt und ernsthaft überlegt oder vielleicht sogar schon bestellt habt, solltet ihr unbedingt weiterlesen! Und da mir letztes Mal auf der Heimreise auf der A9 ungefähr 13 vollbeladene LKW mit Teslas begegnet sind, sollte nicht nur das eine Meldung von dieser Firma wert sein. Und wer den geilsten E-Wagen, der aktuell auf den Markt kommt, noch nicht vorbestellt hat, kann nun per Grundpreis mit Add-ons loslegen - aber das wird happig! Und auch mein Lieblingstscheche hat nun ein goldenes Lenkrad mehr im Regal - all das und mehr im Monatsrückblick der aktuellen E-Auto-News! Glückwunsch, Skoda, zum goldenen Lenkrad für das ENYAQ RS Coupe! Bild-/Quelle: skoda.de Wer vom geilsten E-Auto, dem HYUNDAI IONIQ 6 das fast - ja, schnell sein, es gibt noch First Edition Bestellmöglichkeiten! - vergriffene Sondermodelle für knapp 68.000 Euro verpasst hat, der kann ihn jetzt ganz regulär ab 43.000 Euro bestellen und mit den Extras der Wahl bestücken. Zur First Edition muss man wissen, dass man für sein Geld quasi alles bekommt, bis auf die digitalen Seitenspiele. Was den cw-Vorteil der aerodynamsichen Designsprache ein wenig zunichtemacht. Wer in den regulären Konfigurator einsteigt, wird schnell merken, dass die Bestellung eines First-Edition-Modells doch Sinn ergeben könnte. Geil hin oder her, das Ganze hat seinen Preis! Skoda hat mit seinem Coupe des ENYAQ iV das "Goldene Lenkrad" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch hierzu! Ein verdienter Preis für das erste echte MEB-E-Auto aus der VW-Familie. Jetzt muss Skoda, die bereits ab Januar eine Erhöhung der wöchentlichen Produktionszahlen von 350 auf 500 Stück angekündigt haben, nur endlich diesen horrenden Rückstau von Bestellungen auf ein erträgliches Lieferziel hinbekommen. Und, was noch viel schwerer werde wird, den letzten ausgelieferten Kunden dann erklären, warum parallel dazu der ENYAQ2 nun schon vom Nachbarband fällt. Volvo hat sein E-Flaggschiff, den EX 90, vorgestellt. Von vorn sieht er aus wie eine Mischung aus Fiat und Kia, von der Seite wie ein billig geklauter Range Rover. Der Preis dazu wird durch durchgehende Digitalisierung des Modells rechtfertigt, man möge nur hoffen, dass die Schweden das im Eigenbau oder durch einen wirklich kompetenten Zulieferer erledigt haben (lassen). Die Auslieferung beginnt in 2023, Bestellungen sind per Knopf in der App, hallo Tesla, und auch beim Händler möglich. Fraglich ist nur, wie die Schweden das mit der halb-chinesischen und immer noch hochdefizitären Tochter Polestar vereinbaren wollen. Aber aktuell werden wohl erst mal, Lieferketten und Mikrochipmangel hin oder her, alle Zielgruppen und alle Kaufwilligen befriedigt, bevor die Marktbereinigung mit Katerstimmung auftritt. Auch ist kein Modell zu schwer oder groß oder bringt einen unwirtschaftlichen cw-Wert mit - stimmts, VW Bulli? -, für den man vor ein paar Monaten noch das komplette Designteam mit AIDS-Schleifchen am Revers in einen Linienflieger nach Katar gesetzt hätte...! Mal sehen, wann hier endlich ein Umdenken passiert, was z.B. HYUNDAI mit dem IONIQ 6 bereits umgesetzt hat - oder auch der EQS von Mercedes...! Und wenn wir schon gerade dabei sind, schnell ein Blick auf das aktuelle Top-10-Ranking der beliebtesten Elektroautos. Und, so wertete auch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen weiteren Anstieg im Oktober um gute 17 Prozent aus. Dem steht Prof. Dudenhöffer gegenüber, der nach Kürzung der Prämien im nächsten Jahr zuerst Stornierungen und dann einen Käuferstreik sieht, wie im letzten E-Auto-News-Blog schon vorgestellt. Obwohl Tesla mir letztes Mal auf der Autobahn im Zehnerpack seine Modelle entgegenschickte, reichte es nur für Platz drei. Und, oh Wunder könnte man jetzt sagen, der 1. Platz geht an die VW-Gruppe, dicht gefolgt von der Stellantis-Gruppe. Auf Platz vier finden wir HYUNDAI/KIA, dicht dahinter BMW und Mercedes. Nach Modellen sieht die TOP10 anders aus: 10. Auto E-Tron, 9. HYUNDAI IONIQ 5, auf der 8 der Skoda ENYAQ, die sieben begleitet der Opel e-Corsa, auf Platz sechs erneut ein HYUNDAI, nun das Modell Kona, auf Platz fünf und vier hat sich VW mit dem VW ID.3 und ID.4 bzw. ID.5 breit gemacht. Platz drei gehört dem Model 3 von Tesla, auf dem 2. finden wir den FIAT 500 und auf Rang 1... das Telsa Model Y! Ich habe gerade in die App geschaut, das Model Y liegt, je nach Ausführung, zwischen 54.000 und 65.600 Euro und wird zwischen November 22 und Januar 23 geliefert. Schönheide sei dank, kann man hier wohl, neben den immer noch aus China importierten Modellen, sagen. Jetzt könnte man meinen, die E-Autos retten unsere Welt und auch die Klimaziele. Aber, wie ich schon seit Jahren und schreibe, bringen sie uns weitere Probleme. Das Größte, und hier könnte man durch neue Entwicklungen schnell gegenarbeiten, ist der Feinstaubabrieb der Zweitonner auf den Reifen. Erste Vollgummis sind in Entwicklung, gilt es doch zu vermeiden, am Ende einen Reifen zu haben, der ein Mal gekauft ein Autoleben lang hält. Dann noch der Feinstaub vom Bremsabrieb... auch hier wären dringend neue Ideen gefragt, auch in Richting one-pedal-drive und Rekuperation... alles in allem wäscht uns aber Stefan Bratzel hier den Kopf. Er hat mal ausgerechnet, wie viele Verbrenner wir noch auf die Welt bringen dürfen, bevor diese und das von uns immer angestrebte maximale +1,5-Grad-Ziel sang- und klanglos untergeht. Und in einem zweiten Schritt zeigt die Studie die Absatzpläne der vier größten Automobilhersteller (VW; HYUNDAI; Toyota; GM) auf. Erschreckend das der Pionier des Plug-in-Hybriden hier mit über 180 Prozent am schlechtesten abschneidet. Wiederum, auch verwunderlich, hat VW in 2021 die meisten E-Auto-Verkäufe und hat somit seine Basis für die Zukunft positiv ausgerichtet - plant allerdings nur langsam seinen E-Auto-Anteil weiter zu steigern. Wenn man nun die Verschuldung der Hersteller und die in naher Zukunft zu erwartenden nicht mehr absetzbaren Verbrennermodelle summiert, zeigt sich hier ein anderes Bild. Wir können, da ich hier auch nichts zu Lieferketten, Chipmangel und Lithium-Mangel bzw. Abbauschäden finden konnte, geschweige den von Akku-Recycling, gespannt sein, wie sich der heutige Markt in ein paar Jahren verwandelt hat - und was dann aus unseren Öl- und Gas-Multis geworden ist... Apropos Probleme: VW hat, nach einem Bericht des manager magazins, Pläne, dass sie aufgrund anhaltender Software- und Modellproblemen wohl vorerst nicht das für das neue Kernmodell "Trinity" ein eigenes Werk in Wolfsburg errichten werden und hier massiv investieren wollen. Die Planungsrunde der Investitionen für die nächsten Jahre wurde laut diesem Bericht erst mal verschoben. Auch hier, aus eigener Erfahrung, wieder meine Aussage: Augen auf bei der Wahl des Zulieferers! Wird also spannend, wie und mit wem sich die neue Plattform dann bilden wird. Könnte ja sein, dass auch hier zwei der ganz großen deutschen Zulieferer gemeinsam den Zuschlag bekommen... Und auch Varta kippt Pläne auf die Ersatzbank: Der neue V4Drive Rundakku soll wohl nicht aus einer neuen Batteriezellenfertigungsfirma fallen, sondern weiterhin, nach bestehender Vertragslage, aus der Pilotanlage kommen und bestehende Lieferverpflichtungen erfüllen. Und warum? Das glaubt mir jetzt keiner: steigende Energie- und Rohstoffpreise als auch Halbleiterlieferschwierigkeiten. Und um hier, wahrscheinlich nicht noch weiter ins Straucheln zu kommen, gibt es nun Sparrunden und Kurzarbeit in einigen Bereichen. Aber, bevor auch hier jetzt wieder Hamsterkäufe losgehen, die Haushaltsbatterien sind bisher von keiner Einschränkung betroffen! Jetzt aber mal fast gute Nachrichten: Polestar boomt und hat mal ganz galant seinen Umsatz verdoppelt. Leider stehen der schwedisch-chinesischen Tochter von Volvo hier von hohe Verluste aus dem operativen Geschäft entgegen. Und das alles durch das Modell Polestar 2. Schwer belastet Polestar alles, was in China mit Lockdowns zu Covid passiert. Aber Kunden müssen sich erst mal keine Sorgen machen: die Fahrzeuge, die im vierten Quartal ausgeliefert werden sollen, seien schon auf dem Weg. Und immerhin hat Polestar bereits Pläne für die kommenden Jahre, vom Polestar drei bis zum Polestar sechs gibt es Gedankenspiele über SUV und Limousine. Wir dürfen, wenn auch für den Durchschnitt eher unbezahlbar oder nur als Leasing eine Alternative, gespannt sein! Und nun gucken wir mal auf die Ladeinfrastruktur, mit dank an elvah für die interne Auswertung. Immer, wenn ich an der Stadt Hof vorbeidüse, sind beidseitig mindestens fünf Schnelllader von E.ON ungenutzt. Klar, die könnten auch defekt sein, ich fahre sie mit dem Diesel nicht extra an - muss ich zugeben! Aber wenn das das Bild ist, sollte doch in Deutschland die beste und umfangreichste Ladeinfrastruktur der ganzen Welt vorherrschen?! Oh ja, ob du nun E-Auto-Fahrer bist oder nicht, ich kann dich schon schallend lachen hören. Und, war ja klar, jetzt haben wir es amtlich: Unsere Ladeinfrastruktur ist zu wenig und auch noch zu unzuverlässig! Und am schlimmsten: die Triple-Lader der Schnellladeinfrastruktur, also die CCS-, Chademo (quasi nicht mehr in Nutzung) und die Wechselstrom-Typ-2-Ladeanschlüsse sind besonders störanfällig. Ziel sollte es ja auch sein, die CCS-Stecker um die 300 kW vermehrt aufzubauen, um so Ladevorgänge auf unter 20 Minuten zu reduzieren. Aber auf mich hört ja keiner und die Fördersummen aus den Ministerien sind viel zu klein angesetzt, kostet doch eine durchschnittliche Schnellladesäule schon um die 150.000 Euro...! Wohl doch kein Geschäftsmodell für mich... Auch der VDA, der Verband der deutschen Automobilindustrie, setzt auf Elektromobilität. Ja, danke, Frau Müller. In dem Interview mit Auto-Medienportal verweist sie mit vielen Allgemeinplätzchen auf die aktuellen und jedem bewussten Problemfelder. Super, es rechnet sich echt, das Interview nicht zu lesen! Glaubt ihr mir nicht? Ok: Es benötige wieder eine aktive Industriepolitik, also einen Schröder als Genosse der Bosse, ein faireres Steuersystem, schnellere Genehmigungsverfahren und das alles schnell, da Europa als Kontinent sonst zu verlieren droht. Bin ich der einzige, der hier müde gähnt? Genauso kompetent und nett ihre Aussagen, zum Beispiel zum Schnellladen: Die Geschwindigkeit des Ausbaus müsse verfünffacht werden und es müsse so einfach wie Tanken werden. Klasse, dass man dann um die Nutzung von ec-Karten statt Kreditkarten diskutiert. Und auch das Schlagwort E-Fuels darf nicht vergessen werden. Ich habe das Teil nicht ganz und größtenteils nur quergelesen, aber was ich nirgendwo finden konnte, war die Zahl der Arbeitnehmer und die jährlichen Steuergeschenke der Hersteller an die Finanzämter für ihr tun... vielleicht ändert sich im VDA ja doch das eine oder andere... wer weiß...! Und nach dem VDA ist der Moment, wo unser Verkehrsminister sich zu Wort melden darf: Wir brauchen im Land also mehr Leistung im Stromnetz für die E-Autos. Ja, gewagte und brandneue These. Wie passt denn da die endlose Bundes-Söder-Diskussion mit der Nord-Süd-Kabeltrasse ins Spiel, die seit Jahren schwelt? Oder der dringende Ausbau von erneuerbarer Energie? Oder weitere Förderungen für Solar und Photovoltaik auf privaten Häuserdächern? Alles völlig überbewertetes Zeugs schließlich will die Ampel mit Wissing und Habeck bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße haben. Warten wir erst mal ab, was die Neuwahl im Februar für Berlin und die Bundesebene bringt, ich glaube nicht, dass Giffey im blauen oder roten Kleid auf allen Bildern hier erneut das Rennen macht. Und dann sehen wir weiter, was das für den Bund bedeutet. Aber ein gutes hat das Gespräch von Wissing: Er möchte anhand der Zulassungszahlen von E-Autos den Bedarf an das Stromnetz ermitteln. Gute Idee, leider ist somit ein Hinterherhinken mehr als nur garantiert - oder fällt das nur wieder mir auf? Damit das nicht so ausartet, noch ein paar News kompakt zusammengestellt: Wer es noch nicht verstanden hat, die VW-Gruppe baut ihre Dominanz in Europe ungebrochen aus... bla bla bla bla bla bla bla, seit Übergabe des ersten ID.3 an einen Kunden sind mittlerweile 500.000 Autos der ID-Familie ausgeliefert worden...bla bla bla bla bla bla bla, Bain&Company sehen in einer Studie den Ladeinfrastrukturmarkt als Milliardenmarkt der Zukunft, bei dem aktuell ein Streit über die Sicherung der besten Standorte begonnen hat - und ja, hier spielen nun auch unsere Ölmultis kräftig mit, bla bla bla bla bla bla bla, BMW hat in meiner Heimatstadt bekommen, den X1 als Elektro unter dem Typenaufkleber iX1 zu bauen, bla bla bla bla bla bla bla,und, liebe Golf-Fans, haltet euch fest: VW plant unter der e-Schiene auch den Golf, der ja 2014 bereits "elektronisch" zu haben war, wieder neu aufleben zu lassen. Er wird wohl in die ID-Reihe einsortiert, aber, sowohl vom Namen als auch der Erscheinungsweise, wiederbelebt werden. Na, wenn da des Deutschen Seele nicht sofort einen weiten Sprung nach vorne macht! SO! Zum Abschluss habe ich noch ein Thema aus dem Handelsblatt (leider hinter der Paywall): Völlig zurecht und auch zu meiner Enttäuschung klärt das Handelsblatt hier auf, dass die chinesischen Hersteller uns für ihre Mittelklassewagen als Experimentierhof der Hochpreisigkeit ausnutzen. Beispiel gefällig? Der in meinem letzten Blog benannte BYD HAN kostet in Deutschland 72.000 Steine, in China gerade mal 30.000 Euro, umgerechnet. Auch sei das Design aller Anbieter, die bisher in den Markt eingestiegen sind, eher einheitlich, also per Copy-Paste von Hersteller zu Hersteller übertragbar. Auch fehlen Alleinstellungsmerkmale, was die Marke und die Fahrzeuge angeht. Ich muss gestehen, auch wenn ich den Markteintritt in Deutschland begrüße, die Preise von BYD, auf den ich noch am ehesten ein Auge werfen würde, da er am nächsten an schwarzen Zahlen ist, sind eine Unverschämtheit. Und dafür hätte ich keine Umrechnung von Renminbi gebraucht. Händlernetz, Export- bzw. Importfahrzeug und Markteintritt hin oder her - nicht für diese Preise! Wenn ich solche Ungleichgewichte sehe, denke ich immer an die BMW-Preise in den USA... aber das ist ein anderes Thema. Gerade BYD sollte schnellstmöglich die Lage erkennen. Deutsche sind eine Autonation. Aber kein Land der Welt fährt seine Autos so lange - aktuell bis zu 16 Jahre! Hier muss der Mittelstand bedient werden und der jammert jetzt schon über Einstiegspreise von 40.000 Euro für ein E-Auto, wie sollen da 70.- oder 80. Tausend Euro für eine chinesische Mittelklasse Limousine zusammenkommen? Ich hatte auf den Einstieg der Chinesen mit mehr Wettbewerb gehofft. Allerdings wird es wohl eher ein Wettbewerb des Abschöpfens von Käuferbankguthaben, ob das alleine mittelfristig Sinn macht, wird der Markt zeigen. Wenn aber unsere neuen Anbieter keine schnelle Wendung machen, müssen wir uns weder Firmennamen noch Automodelle merken! So, das war es wieder für heute, ich sammle mal flott weiter für euch, damit wir in einem Monat wieder die besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Bis dahin viel Spaß und Geduld auf den Liefertermin eures Fahrzeugs, das kann ja mittlerweile völlig problemlos und dann auch noch teilweise ohne gewünschte Ausstattungsmerkmale Mitte bis Ende 2024 sein! Unfassbar, oder? Wir werden uns doch wieder alle Verbrenner bestellen, wenn das so weitergeht - auch fehlende Ausstattungsmerkmale, aber Lieferung in ein paar Wochen, so wirds gemacht... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, seitdem ich intensiv über E-Autos und deren Entwicklungen geschrieben habe. Neue Modelle wurden angekündigt, neue Markteintritte von chinesischen Marken und beliebte Modelle sind mittlerweile bis ins Jahr 2024 hinein ausverkauft. Autopapst Dudenhöffer erwartet einen Käuferstreik und Rückgabe bestellter Fahrzeuge wegen den verringerten Prämien ab 2023. Neue Ideen, die plötzlich Realität werden und laden so schnell wie tanken werden lassen. Also, ein Rückblick auf die letzten Wochen, allerdings ohne Vollständigkeit - und ein kleiner Ausblick bis zum Jahresende... los gehts! Das schönste E-Auto 2022: der HYUNDAI IONIQ 6! /Bild-/Quelle: hyundai.de Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, legen wir gleich mal los: ŠKODA hat wohl mit dem ENYAQ den Zeitgeist und den Markt der Kunden voll getroffen: "Wer heute ein E-Auto bei Skoda bestellt, muss mit einem Liefertermin tief im Jahr 2024 rechnen", so wird Thomas Peckruhn, seines Zeichens Vorsitzender des ŠKODA Händlerverbands, in der Automobilwoche zitiert. Dabei hatte ŠKODA vor ein paar Tagen erst bekannt gegeben, dass die aktuellen Wochenproduktionszahlen von 350 Stück zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 Stück hochgefahren werden. Gleichzeitig verweist der Autobauer aber weiterhin auf den Chipmangel, der nicht jedes Ausstattungspaket, zum Beispiel, die 360 Grad Kamera und den Einparkassistenten, lieferbar macht. Umso unverständlicher aus meiner Sicht, wenn man sich die Autobauer aktuell ansieht, wie - gefühlt - im Wochentakt ein neues E-Auto nach dem nächsten dem Markt präsentiert wird. Es ist ja nicht so, dass man eine Chipfertigung einfach mal schnell über Nacht in seinen Produktionshallen aufbauen und im Eigenbetrieb übernehmen kann...! In dem Kontext aber vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer von unserem deutschen Autopapst, Prof. Dudenhöffer. Er wird im Handelsblatt (Paywall) zitiert, dass auf die aktuelle Wartezeiten ein Käuferstreik folgen wird, der auch Rückgaben und Abbestellungen von E-Autos zur Folge haben wird. Und warum das Ganze? Weil im Jahr 2023 die staatliche Subvention von 6.000 auf 4.5000 Euro sinkt. Was aber Dudenhöffer auch klar, als auch andere Kritiker der aktuellen Marktlage klar hervorheben: wenn die E-Entwicklung so weiter geht, wird ein Großteil der Gesellschaft mobil abgehängt, da sich der klassische Mittelstand kein neues Fahrzeug leisten kann, dass erst mit 40.000 € beginnt. Böse gesagt ist, wenn unser Autopapst recht behält, das ab kommenden Jahr die Chance, endlich schnell an nicht sein, sondern ein E-Auto zu kommen. Und vielleicht noch mit kleiner weiterer Rabattchance, wenn die Händler dann die gelieferten Fahrzeuge mit zusätzlichem Rabatt vom Hof haben wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, erwarte persönlich aber die Folgen nicht so drastisch und je Marke vielleicht auch gar nicht, wie sie im Handelsblatt-Artikel dargestellt werden. Aber, mal sehen, wie die Verkaufszahlen des neuen ŠKODA ENYAQ RS (Link zum ENYAQ, aktuell noch nicht auf der Webseite gelistet) ausfallen. Damit hat der tschechische Hersteller beide Modelle der E-Linie nun auch als Rennsemmel mit RS ab Heck im Angebot. Preise und Termine sind aktuell noch unbekannt, im Vergleich dazu, das Coupe RS startet bei knapp unter 62.000 Euro und kommt mit 299 PS und 180 km/h Spitze mit der bekannten 82 kW Batterie. Ich muss gestehen, meins wäre es nicht, da killt die Doppel-Motorkombi wahlweise ungenutzt durch Gewicht oder im Einsatz durch die hohe Geschwindigkeit, gepaart mit einem Gewicht um die zwei Tonnen, zu viel Akku. Aber Freunde an Geschwindigkeit, die nicht wie ich hart auf Anschlag 130 jetzt noch im Verbrenner unterwegs sind, haben nun die Auswahl zwischen dem ergonomischen Coupe und demnächst auch dem echten großen Kofferraum. Aber es gibt auch ein paar Markteintritte. Wem das Thema Tankstopp wirklich eine Herzangelegenheit ist und eben nicht mit 30 Minuten an einem Supercharger zu vergleichen ist, dem sei ein Blick auf den chinesischen Hersteller NIO empfohlen. Und wenn die Hauptstadt sonst zu nichts Nutze ist, immerhin hat sie bereits eine vollautomatische Batteriewechselstation von NIO in Betrieb. Zeitdauer unter drei Minuten. Und weiter geht es mit einem vollen Akku. Ich würde mal sagen, das toppt jede Tankpause! Ja, das ist etwas, dass ich mir vor Ort noch ansehen möchte. Hört sich vielversprechend an, aktuell muss der Early Adaptor dafür, also für den Wagen, noch jede Menge Geld hinlegen. Der ET7 ist echt schick und endlich mal kein verkappter Crossover oder SUV, nein, es ist eine echte Limousine! Und die Idee, die Autos in Deutschland nur als "Leihgabe" zu verleasen hat sich auch erledigt, man wird sie auch kaufen können. Aber mit knapp 70.000 Euro ist das Auto eine Hausnummer - leider sind für die beiden kleineren Modelle, ET5 und EL7 noch keine Preise bekannt. Und noch eine Chinese, der sich auf den deutschen Markt wagt: BYD, besser gesagt, Build your dreams. In China einer der wenigen vom Staat gepemperten Automobilhersteller, der mittlerweile fast das erste Mal schwarze Zahlen schreiben könnte. Und auch er kommt gleich mit drei Modellen nach Deutschland. Und vor allem mit einem flächendeckenden Händlernetz quer durch die Bundesrepublik. Die drei Modelle heißen HAN, TANG und ATTO. Ein SUV, ein kleiner SUV und ein Crossover-Auto. Aber, den YouTube-Videos ist zu entnehmen, dass die Ausstattung und die Qualität des Innenraums sich nicht hinter deutschen Marken verstecken muss. Mal sehen, was der Markt dazu sagt. Preise, für mich trotz allem die erste Quelle, konnte ich selbst über die offizielle Seite und den dort ladbaren "Leaflets" nicht finden. Schade, eigentlich. Aber die Daten der Fahrzeuge müssen sich definitiv weder in Reichweite noch in Akkuleistung verstecken - daher wäre der Preis für mich doppelt interessant - neben der Lieferzeit. FIAT hat beschlossen, dem beliebten "500" keinen Verbrenner mehr nachkommen zu lassen. Die aktuelle Linie läuft aus bzw. ist ausgelaufen, es wird ab Werk nur mehr die fancy und auch stylische 500er-E-Linie geben. Macht nichts, die ist im Markt auch sehr beliebt, wenn ein Kleinwagen gesucht wird. Und in dem Kontext gibt es aus dem STELLANTIS-Konzern, in dem nun auch FIAT aufgegangen ist, steile Ziele: bis 2027 soll hier kein Verbrenner mehr in einem FIAT-Modell stecken. Bleibt nur zu hoffen, dass die eFiats die Macken und das schlechte Image der Verbrenner nicht mitübernehmen und somit zum Liebling der Werkstätten werden. Zu meiner Zeit stand FIAT noch für "Fehler in allen Teilen", mal gucken, was die E-Community hier draus macht - und ob der Hersteller den Erwartungen auch an die kommenden Fahrzeuge qualitativ und preislich gerecht wird. DAT, die Deutsche Automobil Treuhand, hat eine Umfrage unter E-Auto-Besitzern gestartet, mit dem panischen Ergebnis, dass sich alle vor teuren Werkstatt-Besuchen fürchten. WAS? Wo kommt das denn her? In einem Verbrenner gab es 12.000 bewegliche Teile, die alle nur darauf gewartet haben, maximal-möglichsten Schaden anzurichten, wenn ihre Zeit gekommen ist. Beim E-Auto gibt es zu, so sage ich mal, 90 Prozent fixe Teile, wo soll kommt da diese Befürchtung her? Ist das wieder die Panik vor dem Neuen? Spuck den E-Motor im Jahr ein paar Tropfen Öl entgegen, dann hast du die nächsten Jahrzehnte keine Sorgen. Die Umfrage müsst ihr echt googlen, die ist wirklich voller Gegensätze! Und zum Schluss zum schönsten E-Auto des Jahres: dem HYUNDAI IONIQ 6. Ihr wisst oder habt es hier und heute rausgehört, ich bin kein Fan von diesen SUVs. Ich bin, als es noch Kuhfänger vorne dran gab, Jeep gefahren. Nicht den US-Hersteller mit dem gleichnamigen Firmennamen, sondern eben einen anderen Jeep. Mit zuschaltbarem 4-Wheel-Drive. Und abschaltbarem bzw. manuell zuschaltbarem Differential. DAS war ein Jeep. Nicht diese 2+-Tonner heute, die für den meisten Feinstaubabrieb an ihren 21-Zoll-Reifen schuld sind! Und dann kommt mit HYUNDAI endlich ein Hersteller um die Ecke, der auch keinen "Crossover", also eine Käfer-Karosse auf einen SUV-Unterbau setzt und das Auto nennen - nein, HYUNDAI hat mit dem IONIQ 6 das schönste Auto des Jahres gebaut. Und Betonung hier auch wirklich auf: AUTO! Nicht SUV, nicht Modewort oder sonstiger Bullshit. Ein echtes geiles E-Auto! HYUNDAI IONIQ 6 Innenraum - ein großes Bisschen E-Luxus / Bild-/Quelle: HYUNDAI Im Innenraum die wunderbare Aufteilung des Displays in die Fahrereinheit und die Bedienung der Systeme als auch des gesamten Innenraums. Und, als kleines Schmankerl, die auf einen niedrigen cw-Wert einzahlende Außenspiegel-freie Spiegelkameratechnologie. Geiler Arsch beim 6er! / Bild-/Quelle: HYUNDAI Und das schön abfallende Heck mit der hier im Bild leider nicht zu erkennenden Schürze - Zucker, Baby! Bleibt nur zu hoffen, dass die Gerüchte stimmen, dass der Wagen auf ähnlicher preislicher Basis wie der IONIQ 5 kommt, so um die 45.000 Euro machen aus dem Wagen sicherlich einen neuen und auf Jahre ausverkauften Lieblingswagen der Deutschen! Ich habe seit einem bewussten Mietwagenerlebnis mit einem HYUNDAI i20 Sport ein Auge auf den Konzern und auch die Schwestermarke KIA geworfen, was mit der E-Offensive noch spannender wird. Jetzt wenn HYUNDAI noch liefern kann und keine Ausstattungsmerkmale wegen Chipmangel absagen muss, lasst mich wissen, wann und wo ich den Wagen bestellen kann! Ich hatte der Pressestelle noch eine Anfrage geschickt, vielleicht ergibt sich da noch was, dann kann ich euch vielleicht mehr aus erster Hand sagen! Mich würde es freuen! BONUS: Als Rauswerfer: Die Wallbox zu Hause ist endlich da - ohne Prämie und nur an den PV-Zellen, das hat leider auch Nachteile! So, bevor ich euch alle für heute mit dieser geballten Infopower entlasse, noch ein Ding in eigener Sache: Der Hauptstadt-Vermieter hat ja den Vorteil der nicht-bestätigten unter Denkmalschutz stehenden Häuserfront und mir daher den Antrag auf Installation einer Wallbox abgesagt. Aber zu Hause ist die Wallbox endlich gekommen. Über die Wartezeit reden wir jetzt nicht (12+ Monate) und auch, dass wir sie letztlich selbst bezahlt haben, da bei den zuständigen Stellen weder für privat noch gewerbliche Anbieter Budget übrig war. Egal, sie ist da. Und da das Haus und seine im Laufe der Jahre gewachsenen Stockwerke eine "normale" Verkabelung mit Anschluss an den Sicherungskasten ermöglicht haben, haben wir von der PV-Anlage ein Kabel direkt an die Wallbox gezogen. Das hat nun den Vorteil, dass es bei Sonne direkt auf die Naturleistung zugreift und kein Strom für das Laden zugekauft werden muss. Nachteil ist, dass die Anlage knapp 11 kW bringt, was auch die Ladeleistung entsprechend bremst und nicht 22 kW als Maximum ermöglicht. Für einen schnellen Ausflug in die Heimat mit einem hoffentlich in 2023 zu liefernden E-Auto sollte man sich also auf die Wallbox nicht verlassen. Wenn die Sonne nicht mehr ausreicht, regelt die Box in Absprache mit der Hardware vom Dach ganz schnell auf 4 kW runter, da kommen in einer Stunde knapp 20 Kilometer auf den Tacho. Da macht es Sinn, fünf Kilometer zum Schnelllader zu fahren und hier in 30 Minuten den Akku vollzuladen. Sollten aber die kommenden Hochsommer wieder so Sonnen-reich bleiben, wie der 2022, dann sieht es gut aus, tagsüber die 11 kW in den Akku zu blasen - wenn denn das E-Auto endlich geliefert wird. Ich sammle dann wieder weiter und in gut einem Monat kommt die nächste E-Auto-News- und -Zusammenstellung zu euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Mit einer Tonspur aus der Hölle grüßt der Herr Städt zur nach-Halloween Folge ganz herzlich. Es geht um 3 blamable Dinge, Faultiere, Neues aus der Rubrik grandioser Firmennamen und vieles mehr. Hört rein, wird gut. Trotz Tonspur. Roberts Empfehlung: Der neue Song "Blauer Flamingo" vom Duo Stiehler/Lucaciu. Hört rein, wenn ihr könnt. Gibt es überall zu Streamen. Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Wer verkauft eigentlich meine Produkte auf Amazon? Bei einem großen Sortiment und einem komplexen Vertriebsnetz aus vielen unterschiedlichen Händlern ist diese Frage für viele Marken und Hersteller schwer zu beantworten. Abhilfe schafft eine automatisierte Amazon Retailer Analyse. In dieser Episode sprechen unsere Hosts Moritz Meyer und Florian Vette darüber, warum es wichtig ist, die Händler-Struktur auf Amazon zu verstehen. Amazon liefert eine Vielzahl an Informationen über die einzelnen Angeboten, die zu einem Produkt vorliegen - von der Anzahl der Händler über die Versandart, den Preis, die Versandkosten und die Händlerbewertung bis hin zu Firmennamen, Anschrift und Kontaktdaten. All diese Daten können manuell oder mit der automatisierten ROPT Händler-Analyse erfasst werden. Abschließend erklären Moritz und Florian, wie Brands und Hersteller diese Daten strategisch am besten für sich nutzen können, um das Markenbild oder den eigenen Abverkauf auf Amazon nachhaltig zu verbessern. Themen: Buybox, Händler-Struktur, Verfügbarkeit, Preis-Struktur, Preisstrategien, Kundenzufriedenheit, Datenquellen, Versandart (FBM/FBA) & Versandkosten, Händler-Herkunftsland, Händler-Impressum, Händlerbewertungen, Vendor, Seller & Hybrid, Branding & Image, Marktanalyse, Potenzialanalyse, Amazon-Strategie
Egal, ob in einem Internetshop oder bei anderen Geschäften: Soll man die bestellte Ware oder Dienstleistung im Voraus bezahlen, bleibt häufig ein komisches Gefühl: Ist die Firma vertrauenswürdig? Bekomme ich auch etwas für mein Geld? Ein paar kleine Abklärungen helfen da weiter. Wenn das Angebot zu gut ist, um wahr zu sein Vorsicht, wenn der Preis extrem günstig ist. Dann stimmt sicher etwas nicht. Prüfen Sie auf einer Preisvergleichs-Seite (z.B. toppreise.ch ) wie günstige Angebote zu Ihrem Produkt aussehen. Liegt der Ihnen angebotene Preis deutlich darunter, verzichten Sie besser. Aber nicht nur bei vermeintlichen Super-Schnäppchen kann man in die Falle tappen. Allgemein gilt, muss ich im Voraus bezahlen und kenne ich die Firma nicht, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Prüfen Sie die Firmen-Webseite * Ist die Internetseite professionell aufgebaut oder ist sie vielleicht überhäuft von Schreibfehlern? Funktionieren die Links? * Lesen Sie die Rubrik «Über uns». Ist die Entwicklung nachvollziehbar. Ist ersichtlich, wer die Firma leitet? * Ist eine Firmenadresse aufgeführt? Wenn nein: Finger weg. Wenn ja: Geben Sie die Adresse auf Google Maps ein und prüfen Sie, ob sich dort wirklich ein entsprechendes Gebäude befindet. * Ist eine Mailadresse angegeben? * Gibt es eine Festnetz-Telefonnummer? Vorsicht, wenn die Firma nur über eine teure Service-Nummer erreichbar ist. * Rufen Sie die Telefonnummer an uns stellen Sie eine Frage zum Angebot. Wird sie seriös beantwortet? * Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wirken Sie seriös und fair? * Klicken Sie auf allfällige Gütesiegel auf der Webseite. Werden Sie auf die Internetseite des Gütesiegels weitergeleitet, besteht auch eine Partnerschaft. Sonst nicht. Welche Erfahrungen haben adere mit der Firma gemacht? * Geben Sie den Firmennamen in der Google-Suchmaschine ein, zusammen mit dem Begriff «Erfahrungen». * Werden zeilenweise schlechte Bewertungen über die Firma aufgelistet, lassen Sie besser die Finger von diesem Angebot. Was steht im Handelsregister über die Firma? * Jeder hat Zugang zum Handelsregister. Am einfachsten über die Webseite zefix.ch . * Verdächtig ist, wenn viele Wechsel im Verwaltungsrat oder in der Geschäftsleitung vermerkt sind. * Oder wenn die Beschreibung des Firmenzwecks undurchsichtig oder sehr weit gefasst ist. * Oder wenn es bereits eine Liquidation gegeben hat. Wie geht es der Firma finanziell? * Das finden Sie mit einem Betreibungsregister-Auszug heraus. Das kostet um die 17 Franken (+ Porto), kann sich aber lohnen. Gerade wenn der vorauszuzahlende Betrag hoch ist. Vielleicht steht die Firma kurz vor dem Konkurs. * Verdächtig ist zum Beispiel, wenn es Betreibungen für Steuern, Mehrwertsteuer oder Sozialversicherungsbeiträge gibt. Oder wenn vermerkt ist, dass ein Zahlungsbefehl nicht zugestellt werden konnte. Oder auch, wenn es viele Betreibungen über kleinere Beträge hat. * Am besten bestellen Sie den Auszug beim Bundesamt für Justiz über die Seite betreibungsschalter.ch . Es gibt auch andere Online-Anbieter, die sind aber meist teurer.
»Soll ich als Agentur oder Freelancer auftreten?« Diese Frage höre ich immer wieder von Solo-Selbständigen. In diesem Video erkläre ich Dir ein für alle mal, anhand welcher Kriterien Du die richtige Entscheidung triffst, die Dir Rückenwind für Deine Ziele gibt! MIt der Finally Freelancing GmbH haben wir nun bereits mit über 350 Freelancern eng zusammen gearbeitet und bis heute, tritt immer wieder die Frage auf: Sollte ich als Agentur auftreten oder als Freelancer? Wie kann ich einen passenden Firmennamen finden? Hier können viele Fehler passieren, die unter anderem auch Auswirkungen auf den Erfolg der Selbstständigkeit haben. Wenn Du erfahren möchtest, wie Du am besten an das Thema herangehst, schaue Dir unbedingt dieses Video an! Das Video hat dir gefallen und du hast Lust auf mehr Content: In diesem Video erfährst Du, wie die Evolutionsstufen vom Freelancer zum Agenturinhaber aussehen können: https://youtu.be/xLsg4s-lx1E _______________________________________
Wir sind wieder zurück – und das direkt mit einer ganz speziellen Folge. Florian ist zu Gast am https://symposium.org/ (St.Gallen Symposium) und trifft dort auf Raoul Rossmann, seit September 2021 Geschäftsführer der https://unternehmen.rossmann.de/ (Dirk Rossmann GmbH). Wie fühlt es sich an, mit Mitte 30 für ein Unternehmen mit rund 56'500 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 11 Milliarden Euro verantwortlich zu sein? Was macht es mit einem, wenn man in ein Familienunternehmen hineingeboren wird und der eigene Lebensweg schon sehr früh vorgezeichnet zu sein scheint? Es entwickelt sich ein spannendes Gespräch über Verantwortung, aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen und darüber, wie es ist, mit dem Firmennamen als Nachname aufzuwachsen. Diese Folge wird unterstützt von https://www.pwc.ch/de.html (PwC), den führenden Experten in den Bereichen Consulting, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung.
In dieser Episode hat unser Chefredakteur Holger Schellkopf Markus Langer zu Gast. Markus ist Chief Product Officer bei Tonies, einer Firma, die Hörspiel-Boxen für Kinder verkauft. Die beiden Sprechen unter anderem darüber, wie die Idee für das Produkt entstand und wie die Firma so erfolgreich werden konnte.
Wer ist Franz, was machen seine Söhne und sind Musk & Aumann die neuen Lanz & Precht? Wir sprechen über Marken- und Firmennamen, twitter, Brüste bei adidas, Messeorganisation, Raucher und noch viele weitere Themen. Viel Spaß! -- Was bedeutet Lego und woher kommen die Namen von Audi, Hanuta, Persil, Milka, Katjes und co? Wie ist Lego entstanden? Ist Lego eine Marke oder schon eher eine Gattungsbezeichnung? Warum ist Hannes in Bologna? Wie wirkt sich schlechtes Internet auf eine Audioaufnahme aus? Wie findet man kreative Marken- und Firmennamen? Was passt bei den Erfolgsstories von Matthias Aumann nicht? Welche Branchen haben anscheinend doch keinen Fachkräftemangel? Wie sieht die Messe-Organisation bei andmetics gerade aus? Für welches Startup hat Martin Fragen an Hannes zum Vermarktungsstart? Kann man mit einem Startup zu früh in die Vermarktung gehen? Wie viel weniger wird heutzutage geraucht als noch vor 20 Jahren? Warum gibt es noch immer an jedem Sitzplatz "Rauchen verboten" Leuchtschilder im Flugzeug? Was ist snoozen? Wen würde Hannes bei "Wer wird Millionär" in die Jury setzen? Welches unnütze Wissen hat Martin parat? Wie sehen wir die twitter Übernahme durch Elon Musk und wie monetarisiert er das wohl in Zukunft? Stehen weitere indirekte Börsen- und Krypto-Manipulationen an? Welche Aussagen zur österreichischen Wirtschaftsministerin und Startup-Politik können wir aktuell treffen? Was nervt Hannes so richtig? All diese und noch weitere Fragen & Themen gibt es in der aktuellen - hoffentlich kurzweiligen - Folge. Have fun! :)
00:00 Willst du ein besserer Unternehmer werden? 00:40 Arbeiten bis zur Erschöpfung 02:15 Zögern - Hier: Auswandern in Raten 04:15 Lächerliche Beträge für Online-Marketing 05:16 Kundenstimmen, aber fast keine Firmennamen 06:19 Garantie geben und wachsen - Beispiele 08:44 Mehr zu Garantien geben: Zwei Arten von Garantien Lies alles hier nach (unser Blog) https://ist.training/was-ich-2021-falsch-gemacht-habe/ Das Video zu dieser Folge siehst du hier: https://youtu.be/e82cUbiKPdg Vielleicht auch für dich interessant
PAM ist nicht gleich PAM - dies hat uns der Merger von Thycotic und Centrify gelehrt. Netzpalaver sprach via Remote-Session mit Özkan Topal, Sales Director bei ThycoticCentrify, welche beiden PAMs bei dem Merger denn zusammenkommen, was sich seit der Ankündigung des Mergers in puncto Privileged-Access-Management bei ThycoticCentrify technisch als auch organisatorisch getan hat und ob der Merger demnächst unter einem neuen Firmennamen agiert.
Diese Ausgabe nachlesen:https://ist.training/was-ich-2021-falsch-gemacht-habe/ eBook 45 Tools Fuer Online Training im Praxistesthttps://ist.training/45-tools-fuer-onlinetraining-im-praxistest/ Lasse dich zum Trainer ausbilden und verdoppele dein Lebenszeiteinkommen https://ist.training/ Fünf Dinge sind es, die mir an mir nicht gefallen bzw. die ich derzeit ändere: 1) Arbeiten bis zur Erschöpfung 2) Auswandern in Raten 3) Lächerliche Beträge für Online-Marketing 4) Kundenstimmen, aber fast keine Firmennamen 5) Ganz vergessen: Garantien geben
Nun gibt es auch sprachlich keinen Bezug mehr von der Baloise Bank zum Kanton Solothurn. Der Zusatz «SoBa», der für «Solothurner Bank» stand, wird nämlich aus dem Firmennamen gestrichen. Damit erinnert nun nichts mehr daran, dass die fallierte Solothurner Kantonalbank in der Baloise-Gruppe aufging. Weiter in der Sendung: * Stadt Solothurn: Die SBB baut die Eisenbahnbrücke neu, das Siegerprojekt ist jetzt erkoren worden. Die neue Brücke sieht fast gleich aus wie die alte und besteht ebenfalls aus Stahl. Es gibt aber einen grossen Unterschied: Dank einer neuen Konstruktion mit einem geschlossenen Schotterkoffer sollen die Züge sehr viel leister fahren als bisher. * Baden: Das One-of-a-Million-Musikfestvial findet nicht statt. Die Organisatoren sagen, eine Planung und Durchführung sei wegen Corona nicht möglich. Das Festival hätte Ende Januar begonnen und hätte eine Woche gedauert. Schon die Ausgabe 2021 war der Pandemie zum Opfer gefallen.
GELEE GENIAL - Feierabend-Dialoge zu Marke, Marketing & Business
Was macht einen guten Produkt- oder Firmennamen aus? Wie erfindet man einen Namen für ein Produkt, eine Firma oder einen Service als Kreativer? Auf was muss man achten? Wo gibt es Tricks und mit was kann man so richtig auf die "Schnauze" fallen? Und wie haben es die beiden – verdammtnochmal – geschafft Bear Grylls und die Gebrüder Grimm in eine Folge zu bekommen? Das ist ein Podcast der B2bee Markenagentur GmbH. Die agile und fleissige Netzwerkagentur mit internationalen und regionalen Künstlern aus den Bereichen Werbung, Marketing und Design. b2-bee.de | fokusmedia.eu #geleegenial
Was ist beim Firmennamen wichtig zu wissen? Wie kann ich sicher sein, dass keine andere Firma den Namen benutzt? Die 2 Tricks verrate ich in diesem Podcast. Mit Insider Tipps für Gründer aus 1. Hand - und warum wir bei LedererLaw uns umbenannt haben in die TaxPro GmbH ;-) Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:05 Warum habt Ihr Euch umbenannt? 03:27 Das schreibt das Handelsrecht vor 04:17 Das kontrolliert die IHK 06:52 Die Prüfung beim Markenamt 10:31 Mein Tipp ________________________________________ Die Links zum Podcast: So fragen Sie den Firmennamen bei der IHK an: https://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/unternehmensrecht/firmenrecht/voranfrage/ So prüfen Sie den Firmennamen beim Markenamt: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/basis
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige der wichtigsten Themen, die bisher auf der UN-Klimakonferenz 2021 diskutiert wurden, welche bis zum 12. November in Glasgow stattfindet. Danach sprechen wir über den Besuch des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro in einer kleinen Stadt in Italien, wo dieser die Ehrenbürgerschaft erhalten hat. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine Studie, die am 29. Oktober in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde und die zeigt, dass Hunde Wörter auf ähnliche Weise erkennen und unterscheiden wie Menschen. Zum Schluss werden wir die Ankündigung von Facebook vom letzten Donnerstag kommentieren, dass es seinen Firmennamen zu Meta geändert hat. Diese Woche in „Trending in Germany“ werden wir über das Statement des deutschen Fußballnationalspielers Joshua Kimmich sprechen, dass er nicht gegen das Coronavirus geimpft ist. Diese Meldung hat in Deutschland diverse Reaktionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir darüber, dass in Deutschland das Wort „cringe“ zum Jugendwort des Jahres 2021 gewählt wurde. Das Wort drückt ein bestimmtes Gefühl aus und verrät gleichzeitig etwas über die Jugend von heute. - Klimakonferenz in Glasgow - Bolsonaro Ehrenbürger einer italienischen Kleinstadt - Hunde erkennen Wörter auf ähnliche Weise wie Menschen - Facebooks Rebranding löst spöttische Kommentare aus - Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich nicht gegen Corona geimpft - Jugendwort des Jahres – „Cringe“
Facebook Inc. ändert seinen Firmennamen in Meta Inc., das Thema Metaversum/Metaverse ist in aller Munde. Was es damit auf sich hat, wie diese digitale Parallelwelt unsere Zukunft verändern wird und was damit für Vorteile und Nachteile einhergehen, erfahrt ihr in dieser Folge. Des Weiteren lernt ihr, was das Metaversum auch nicht ist, viele verwechseln es mit einer Art Erweiterung des Internets oder denken dabei an VR/AR (Virtual Reality/Augmented Reality). Das Metaversum ist aber etwas, dass es zum heutigen Stand so noch nicht gibt. Wir sprechen in dieser Folge ebenfalls über zwei Unternehmungen, die einen Vorgeschmack auf das Metaversum geben. Artikel von Matthew Ball Decentraland Video Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Facebook heißt jetzt Meta. Ob die Namensänderung das angeschlagene Image retten kann und was jetzt für Aktionäre wichtig ist. Mark Zuckerberg hat in den vergangenen Wochen viel Kritik bekommen. Grund dafür war unter anderem die Whistleblower-Affäre einer ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin. Sie beschuldigte das Unternehmen Profite über das Gemeinwohl zu stellen. Der Konzernchef streitet die Vorwürfe jedoch ab, echauffiert sich über die kritischen Medienberichte und geht in die Offensive: Mit Verschwörungstheorien und einer neuen Konzernstrategie. Facebook heißt von nun an Meta. Zum einen will Zuckerberg damit alle Marken, die der Konzern beheimatet, stärker einschließen. Denn bislang habe man den Firmennamen hauptsächlich mit der Social-Media-Plattform in Verbindung gebracht. Zum anderen knüpft er damit an seine Vision eines “Metaverse” an. Vor allem den Bereich der Virtual Reality (VR) möchte der Konzern ausbauen. Unter anderem ist für 2022 ein VR-Headset geplant. Doch kann die neue Strategie das angeschlagene Image wieder aufpolieren oder läuft Zuckerbergs Imperium Gefahr seinen Status als größtes soziales Netzwerk der Welt zu verlieren? Unternehmensredakteur Kevin Knitterscheidt hat die Antworten. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Oft steht man vor der Entscheidung für irgendetwas einen Namen finden zu müssen. Doch wie relevant ist so ein Name wirklich? ____________________________________________________________________ Wenn euch das Format gefällt, hinterlasst doch eine Bewertung und folgt dem Podcast. ____________________________________________________________________
In dieser Episode reden wir darüber wie wir es mit der Garantie unserer Messer halten, über die Misere eines verschollenen Messers bei der Post und das Thema ob man seinen "Firmennamen" schützen sollte.Link zum Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3832199284/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1 Instagram:63hrc_dermessermacherpodcastalbknives (Ben)spira_knives (Tim)
Was musst du tun, um als Gründer so richtig erfolglos zu sein? Diesmal habe ich quasi eine Nichtanleitung für dich. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und zusammengefasst, wie du sicherstellst, dass du mit deinem Unternehmen garantiert auf die Schnauze fällst. Meine absolute Nummer 1: Ewig planen und nie starten Wenn du so richtig Misserfolg haben willst, ist es ganz wichtig, dass du super perfektionistisch jede Kleinigkeit bis in alle Ewigkeit planst und niemals in die Umsetzung kommst. Antitipp Nummer 2: Stetes Durcheinander Sobald irgendwo Anzeichen auftauchen, dass irgendeine deiner Ideen anfängt, Erfolg zu haben, musst du alle zwei Wochen dein Produkt ändern. Deine Zielgruppe sowieso und auch die Ansprache natürlich und die Problemlösungen. Nur so stellst du sicher, dass du dir niemals sinnvolles Wissen über deine Zielgruppe aneignest und niemals passende Lösungen parat hast. Auch immer gut, Nummer 3: Ganz viel von Allem und nichts richtig Wenn du jetzt hergehst und zwei besonders erfolglose Gründer belauschst wirst du schnell feststellen: Das Portfolio muss so schwammig wie möglich formuliert sein, wenn du erfolgreich erfolglos sein willst. Halte es so allgemein, wie nur irgendwie möglich und biete ganz viel von allem an – aber nichts davon mit richtiger Expertise. Sei der Allrounder, den kein Mensch braucht! Nicht der mit nützlichem Grundwissen in vielen Bereichen, sondern der mit nutzlosem Halbwissen in sämtlichen Bereichen! Und auch dein Social Media sollte geprägt sein von Quantität, niemals von Qualität: Präsentiere dich auf sämtlichen Plattformen, selbstverständlich wählst du alle paar Tage eine andere und selbstverständlich lässt du auf der jeweils vorigen Plattform dann den Kontakt einschlafen, während du dich um die andere kümmerst. Antitipp 5: Schmeiß dein Geld zum Fenster raus! Egal ob überteuerter, schlechter Berater oder nutzloses Equipment, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Wer braucht schon Rücklagen, wenn man nach Belieben alles an Kohle mit offenen Armen zum Fenster rauswerfen kann? Und immer schön dran denken: Für jede weitere Plattform, die du für zwei Tage ansteuerst, brauchst du noch mehr nutzlosen Kram! Beispiele aus dem echten Leben: Tipps 6 und 7 Du siehst also, es gibt unzählige Möglichkeiten, absolut erfolglos zu sein. Ein Beispiel aus dem echten Leben, weil ich das auch selbst schon oft erlebt habe, wäre meine Nummer 6: Ewig am Logo feilen. Psychologisch abgestimmte Farbgebung, perfekte Schriftart, aber Hauptsache, du kommst nie ins Machen. Alternativ kannst du natürlich auch monatelang allein mit zig Leuten an dem Firmennamen rumdoktern. Was auch hervorragend nicht funktioniert, ist Antitipp Nummer 7: aus Steuergründen diverse Unternehmensformen mischen. Parallel dazu solltest du natürlich auch noch deinen Freiberuflerstatus haben, um die ganze Gewerbe- und Umsatzsteuergeschichte zu umschiffen. Weiter geht es mit „Erfolgreich erfolglos“ – Tipp Nummer 8: Sinnlose Planung Schreib mindestens auf 80 Seiten deinen, selbstverständlich absolut pingeligen und detaillierten, Businessplan auf! Hilfreich sind dabei mindestens 20 Jahre alte IHK-Unterlagen. Halte ihn möglichst over the top, so mit 1 Mio. Gründungskapital und Expandieren nach einem Jahr in 40 Länder usw. Natürlich muss das alles stehen, bevor du auch nur dein Produkt fertig hast oder den ersten Kunden mit der ersten Rechnung. Du kannst natürlich auch das genaue Gegenteil machen, statt einer detaillierten übertriebenen Planung, machst du einfach 5 Jahre lang nichts. Bestell dir eine Pizza, sperr dich im Keller ein und entwickle maximal alle 5 Jahre mal was Neues. Ganz wichtig dabei: Niemals einen zahlenden Kunden finden, der dir Feedback gibt und niemals Ideen für deine Kunden umsetzen, sondern nur deine eigenen. Sonst könnte ja jemand kaufen. Ich hoffe, du konntest über diese Folge lachen und hattest viel Freude an meiner Nichtanleitung. Im Grunde kannst du natürlich ganz hervorragend aus den Fehlern anderer lernen. Es würde mich freuen, wenn du dich in der IT-founder-Facebookgruppe mit uns austauschst, über Erfolg und Misserfolg oder einfach deine Fragen. Ein kurzes Update noch zur weiteren Planung mit meinem Podcast: Fürs erste behalte ich mindestens den Wochenrhythmus bei und werde bis Ende des Jahres einige spannende Gäste in Interviews einladen. Weiter als bis Jahresende möchte ich vom jetzigen Punkt einfach noch nicht planen. Gib mir doch gerne ein Feedback zum Podcast, das freut mich immer und gibt mir Motivation! Ansonsten wünsche ich dir noch ganz ganz viel Erfolg mit deinem Business.
Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Folge Nr. 008 | Wie soll sie denn heissen? Beim Firmennamen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dr. Joachim Kernstock vom Kompetenzzentrum für Markenführung St. Gallen zeigt Euch die strategischen Ansätze. Die gehen vom Fantasienamen bis zum assoziativen Verfahren mit bewusstem "Branchen-Stallgeruch".Gründe für einen Fantasienamen / Kunstnamen:Viel Spielraum bei der VermarktungDomain sehr wahrscheinlich noch verfügbarKeine Verbindung mit Gründer*in - personenunabhängiges Wachstum möglichTipps bei der Wahl eines Kunstnamens:Budget: Kunstnamen müssten zuerst mit Bedeutung "aufgeladen" werden. Und das kostet. Eine solche "White Paper Strategie" ist also nur etwas für Start-ups mit viel Startkapital.Deutung: Welche Assoziationen ruft Ihr damit hervor? Gibt es Brands, die ähnlich klingen und wollt Ihr mit diesen in Verbindung gebracht werden?Vokale: Je mehr, desto besserLänge: Je kürzer, desto besserVerfügbarkeit der DomainAssoziative Verfahren zur Namensgebung:Adjektiv (z.B. Mini, Securitas)Analogie (z.B. Red Bull, Puma)Erläuternde Kontextinformationen (z.B. Credit Suisse, Frisörsalon Hunziker, Kompetenzzentrum für Markenführung St. Gallen, Farner Consulting)Weitere Tipps von Joachim Kernstock:Wort-Bild-Marken-Kombination: Das Logo und der Schriftzug sollen sich gegenseitig stützen (z.B. Red Bull).Es kann sinnvoll sein, den Nachnamen im Firmennamen zu platzieren. Und wenn der/die Gründer*in später nicht mehr in der Firma tätig sein sollte, ist eine Entkoppelung problemlos möglich.Der Firmenname ist wichtig, aber nicht entscheidend für den Erfolg. Irgendwann müsst Ihr Euch entscheiden und mutig weitergehen.Die Links zu dieser Folge:Kompetenzzentrum für Markenführung St. GallenJoachim Kernstock auf LinkedinCAS Brand Management (Hochschule Luzern - Wirtschaft)Webagentur NoerdicDie erwähnte Web-Agentur meiner Frau Ana findet Ihr unter www.noerdic.ch! Sie ist eine clevere Programmiererin, die auch beim Design kein Detail dem Zufall überlässt (seit ich sehe, wie sie arbeitet, definiere ich das Wort "Extrameile" neu...). Auf www.noerdic.ch findet Ihr auch meinen Kopf - das liegt daran, dass ich unsere Kund*innen mit Webseiten-Strukturen, Textarbeiten und Online-Marketing-Konzepten unterstütze. Wenn Ihr jemanden kennt, der eine massgeschneiderte Webseite braucht, die auf Google gut gefunden wird - schickt ihn oder sie doch bei uns vorbei! Wir sind ebenfalls in der Startphase und hungrig nach spannenden Referenzprojekten.Der wöchentliche MarkenstarterBonusmaterialien, Events, Links und weitere Infos gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast.Jetzt gratis abonnierenHabt Ihr ein Angebot, das für die Markenstarter-Community interessant sein dürfte? Schreibt es mir und ich packe es in die nächste Newsletter-Ausgabe mit rein.Fabio SandmeierHier könnt Ihr Euch mit mir vernetzen:LinkedinTwitter
Warum Vergleichen unglücklich macht, weibliche Firmennamen besser ankommen und Menschen im Hochsommer fremdenfeindlicher sind.
Seit Tagen hast du Bauchweh, dein Kopf fühlt sich an wie Watte und du denkst im Kreis herum. Wie könnte ich mich bloß bezeichnen. Was ist denn der richtige Name für mein Business. Den darf es noch nicht geben und richtig fett fancy soll der Name auch sein. Das kenne ich von vielen meiner Klienten. Sie kommen entnervt zu mir, weil sie die vielen Kriterien an einen Namen für ihr Business oder auch den Claim leid sind. Dieses - Anders um jeden Preis - ist ganz und gar nicht die Idee echt guter Positionierung im Markt. Im Gegenteil. Im Podcast räume ich auf mit dem größten Missverständnis, das bei Positionierung und Alleinstellungsmerkmal gemacht wird, auf. Denn dein neuer Name und Claim muss vor allem eines: Klar sein. Er muss einfach den potenziellen Kunden sagen, was du machst - und was nicht. Der bodenständige Malermeister Müller ist da ein Vorbild, denn er macht was seinen Firmennamen betrifft, ziemlich viel richtig. Du bist es leid, dir den Kopf zu zermartern um den fanciest BusinessNamenEver zu kreieren? Mein Tipp: Geh eine Runde pilgern. Vergiss den Namen und nenne dich einfach so, wie es deine Kunden verstehen. Wichtig ist Klarheit innen und außen! Ich bin Jana Wieduwilt, mein Name ist Programm und ich bin an deiner Seite für dein Marketing wie DU willst. Meine Themen sind Positionierung, Superkraft, dein Warum und wie du auf deine Weise deine Expertise verkaufst. Dir hat dieser Podcast gefallen und du willst jetzt endlich mit DEINER Nische und einer klaren Botschaft an den Start gehen? ✅ 1:1 im MarketingMentoring: www.jana-effekt.de ❤️ Wenn du mit mir gearbeitet hast, und jemanden kennst, der genau an dieser Stelle steht, wo er seine Nische finden darf - hilf ihm doch und gib diese Tipps weiter. Danke. Ich möchte mit dir arbeiten. Als deine MarketingMentorin begleite ich dich auf DEINEM Weg. Standardrezepte habe ich nicht. Denn du hast alle Weisheit in dir. Ich helfe, sie zu sehen und umzusetzen. Erfahre, wie du mühelos Kunden gewinnst, ohne noch mehr Zeit beim Warten auf den richtigen Zeitpunkt, die richtige Methode zu verschwenden - auch wenn du zweifelst, ob gerade jetzt mein MentoringProgramm für dich das richtige ist. Fakt ist, dass du mit dem richtigen KnowHow aufhören kannst, dich mit dem Erlernen von Marketing zu befassen und dich stattdessen um deine Kunden kümmern kannst. Du möchtest mehr lernen und mehr lesen, hören über dein Marketing?www.wieduwilt-kommunikation.de Check die letzten Podcastfolgen: # 273 Klarheit als wichtigste Basis für einen verkaufsfördernden Podcast #272 Wie du mit cleveren Hashtags deine Sichtbarkeit steigerst ohne Hundert Mal am Tag posten zu müssen. #271 Sieben Tipps wie du zum Geheimtipp wirst und empfohlen wirst ohne dich zu verbiegen Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein Abonnement und eine 5-Sterne-Bewertung mit einer kurzen schriftlichen Bewertung, was dir besonders weiter geholfen hat, auf iTunes. Diese Bewertung hilft, meinen Podcast noch mehr Menschen zugänglich zu machen, die ihren Marketingweg gehen wollen: https://apple.co/3dVyijW Reiche gern deine Marketingfrage ein und schreib mir eine persönliche Nachricht mail@wieduwilt-kommunikation.de oder erreiche mich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jana-wieduwilt/ oder Instagram: https://www.instagram.com/jana_wieduwilt/ oder Facebook: https://www.facebook.com/jana.wieduwilt Wenn du mich in deinem Podcast zu Gast haben möchtest, um meine Expertentipps zum Thema Marketing wie DU willst, für deine Hörer zu bekommen, schreib deine Anfrage mit Themenwunsch an: mail@wieduwilt-kommunikation.de. Ganz viel Erfolg - auf deinem einzigartigen Weg zu deinem Traumbusiness.
Carla, Simon und Leonie haben sich mal wieder zusammengesetzt und für euch ein paar Themen durchgesprochen. Von neuen Tech-News über immer genutzte Firmennamen bis hin zu Trash-TV.
Neue Impulse und besondere Reize heben unsere Fernbeziehung auf das nächste Level! Dank @pamela_rf ab workouts und ok, noch 90% gehen an Mario's Leggins! Gerade mal 4 Wochen nicht gesehen und schon regen wir uns über LKW Logos und Firmennamen auf. Alles irrelevant im Vergleich zu zwei Heckscheibenwischern gleichzeitig! Timo berichtet nur ganz kurz von seinem Wochenende und einer inspirierenden Geste. Warum? Könnt ihr skippen von 19:59 bis 30:31 und eure Aufmerksamkeit der totalen Inspiration von „macht man nicht beim Dating“ schenken. Auf welche Reise der Wissenschaft sich Timo für alle Lover:innen unter uns begibt und was Mario alles machen würde, um seinen Führerschein zu behalten? All das und noch vieles mehr in Folge 37 von @bruedersache!
Die Geschäftsführer der "Stromtiger GmbH" in Görwihl und der gleichnamigen Gesellschaft im Schweizer Etzgen haben nicht nur einen ungewöhnlichen Firmennamen gewählt, ihr ganzes Unternehmen wirkt vom äußeren Erscheinungsbild wie auch vom Leistungsportfolio her außergewöhnlich. Beide atmen in und mit ihrem Unternehmen "Elektrotechnik pur". Von Oliver Bauch möchten wir wissen, warum dies so ist.
Diesmal mit wrintheitsgemäßen Antworten auf Fragen nach Honoraren, Chaben, Shopping, Supermärkten, dem BER, Abreagieren, Firmennamen, Social Media und Real Life, offenen Türen, der Sesamstrasse, frühen Ratschläge, Gebeten, Kochrezepten, exklusiven Stunden, Borderline (Buchtipp: Schluss mit dem Eiertanz*), Schießspielen und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Diesmal mit wrintheitsgemäßen Antworten auf Fragen nach Honoraren, Chaben, Shopping, Supermärkten, dem BER, Abreagieren, Firmennamen, Social Media und Real Life, offenen Türen, der Sesamstrasse, frühen Ratschläge, Gebeten, Kochrezepten, exklusiven Stunden, Borderline (Buchtipp: Schluss mit dem Eiertanz*), Schießspielen und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Firmennamen für dein Kleingewerbe finden - Aufgepasst mit Phantasienamen! Das ist zu beachten bei Geschäftsbezeichnung, Firmierung und Namensfindung > Los gehts Geniessen den Gewerbe anmelden Podcast, bitte like und teile ihn. Für mehr zum GewerbeAnmeldung.com Podcast besuche https://podcast.gewerbeanmeldung.com/ oder https://www.gewerbeanmeldung.com/ Du findest uns und/oder unsere Partner auch hier: https://www.finditguide.com/germany/monheim-am-rhein/business/gewerbeanmeldung-com-by-clever-marketing-gmbh und #Gewerbeanmeldungcom - Wenn du mehr zum Thema GewerbeAnmeldung erfahren möchtest die hier im Gewerbe anmelden Podcast besprochen werden, schaue hier einmal vorbei: https://www.gewerbeanmeldung.com/gewerbe-anmelden/selbststaendigkeit/firmennamen-im-einzelunternehmen/ Support zur Show: ( https://www.gewerbeanmeldung.com )
Diese Woche haben sich wieder Matteo und Jonas zusammen gefunden, um über Aktuelles aus der IT-Sicherheit zu sprechen. Es geht um kuriose Firmennamen aus dem Vereinigten Königreich und wie diese Sicherheitslücken ausnutzen können. Außerdem sprechen Sie über die aktuelle Iteration der "Crypto Wars" und über die wichtige Frage, ob Pferde größer sind als Hunde. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aware7/message
Heute gehts nach einer flotten Runde Kellerasseln-Murmeln erstmal auf einen Coffee to Come zu Rebäcker und dann mit ordentlich Mutterspucke in den muskulanten Seitenbacken zum Corona-Abstrich in die Praxis des Vertrauens. Geschäftstüchtig wie sie sind, verkaufen die Ostsee-Perlen neben schmissigen Firmennamen fortan gesunde Couscous-Salate (vorzugsweise an nackte Fliesenleger) und versorgen gleichzeitig mit ihrem Pop-up-Lazarett alle Insektenopfer und hypochondralen Mitbewohner mit den richtigen Placebos. Auch wichtig zu wissen: der große Onkel gratuliert zum Geburtstag und ist kein Körperteil, ein gefaktes Wikipedia-Kamillebad heilt alle Wunden und wer eine Leiche verschwinden lassen muss, sollte mit dem Barbie-Jeep fliehen und nicht mit dem Kaffee-Fahrrad.
Hallo und herzlich willkommen zu Folge 100! Ja, tatsächlich ist das hier schon Folge 100 vom IT–founder Podcast! Und ich find es mega geil und freue mich, dass du wieder mit dabei bist. In dieser Folge gibt es den großen Gesamtüberblick für dich, wir gehen nochmal komplett durch den Aufbau, von der Gründung bis zum Wachstum deines Unternehmens. Wie aus deiner Idee ein florierendes Unternehmen wirdGanz am Anfang steht deine Geschäftsidee. Was willst du machen? Hast du deine Idee vielleicht schon zu Papier gebracht? Dann geh sie von Anfang bis Ende durch und überleg dir, wo du vielleicht noch nachjustieren kannst. Es sollte ganz klar sein, was du machen willst. Dann definiere deine Ziele! Das vergessen immer viele. Mit Ziele meine ich jetzt auch nicht, wie viel Umsatz du generieren willst oder sowas, sondern ganz einfach: Was ist dein Warum? Warum machst du dich selbstständig? Nur wenn du das weißt, kannst du hinterher die richtigen Entscheidungen treffen, die dich deinen Wünschen auch näher bringen. Als nächsten Punkt musst du deine Expertise definieren: Worin bist du richtig gut?Verschiedene Dinge zu machen ist prinzipiell nicht falsch, aber du brauchst erstmal genug Kunden, damit du dir aussuchen kannst, welche Aufträge dir wirklich Spaß machen. Sei also lieber der Beste in einem bestimmten Thema, statt dich zu breit aufzustellen. Der nächste Punkt ist nicht nur für Neugründer interessant, sondern auch für die „Alten Hasen“: Überleg dir, wie deine Kunden aussehen. Nur wenn du weißt, wer dein Wunschkunde ist, kannst du diesen auch gezielt ansprechen. Wenn du schon für Kunden gearbeitet hast, von deren Sorte du mehr haben möchtest, dann guck dir an, ob sie Gemeinsamkeiten hatten. Als nächstes musst du dir ganz einfach überlegen, ob du vor Ort oder remote arbeiten möchtest. Bietest du nur deutschsprachige Arbeit an oder auch englischsprachige? Und möchtest du Österreich und die Schweiz mit aufnehmen oder bleibst du in Deutschland? Bei der Standortfrage ist natürlich dann auch die Positionierung ganz wichtig. Diese hängt bei Vor – Ort – Tätigkeiten meines Erachtens schon davon ab, ob du in einer Metropole dein Business aufbaust oder in einem Dorf. In einem kleinen Ort brauchst du wahrscheinlich ein breiteres Angebot mit extrem spitzer Fokussierung.In einer Großstadt haben die Leute die Wahl, da gibt es hunderttausende IT – Dienstleister. Da ist es umso besser, je klarer deine Spezialisierung ist. Dann ist auch die Frage, was dein Alleinstellungsmerkmal ist. Bietest du eine bestimmte Art von Lösung oder bist du eher im Geschäftskundenbereich tätig? Also im Bereich Optimierung und Effizienz? Wenn du dich so klar positionierst, dann glaube ich, du verdienst dich dumm und dämlich. Die Leute werden aktiv auf dich zukommen. Versuch also klar zu machen, warum die Kunden genau dich haben wollen. Wenn du das geschafft hast, dann schau dir deine Konkurrenten an. Wie sieht deine Nachbarschaft aus und was sind die Top – Adressen? Wofür stehen die und was wählen die für Begriffe, womit erzeugen sie die erste Aktion beim Kunden? Daraus kannst du lernen. Der Weg zu neuen Kunden kann dann ganz einfach sein. Vielleicht bist du schon länger in einem Gewerbeverein in deiner Region angemeldet und nutzt genau das jetzt für dich. Jetzt kannst du diese Kontakte hernehmen und zum Beispiel einfach alle Unternehmen in deiner Region persönlich ansprechen. Momentan ist es aufgrund von Corona vielleicht etwas schlecht mit einfach hinfahren, aber es gibt ja auch noch das Telefon, Xing oder LinkedIn für eine direkte Ansprache. Ein anderer Weg kann über Anzeigen gehen. Wenn du also eine Webseite hast, kannst du dir ein Budget in die Hand nehmen und Sichtbarkeit kaufen. Überleg dir dann, wie deine Kunden Vertrauen zu dir aufbauen und dich kontaktieren können. Ein großer Unterschied zu anderen Branchen ist ja, dass wir IT-ler kaum Startkapital brauchen, um unsere Gründung zu finanzieren. Wer einen Laden eröffnet, braucht Möbel, Ausstattung etc., im IT – Bereich kannst du mit sehr wenig Geld ein Business aufbauen. Ein kleines Budget kannst du dir also anlegen, um schneller sichtbar zu werden und entsprechend ein Stückchen schneller zu wachsen. Informier dich auch darüber, welche Rechtsform du nimmst. Willst du direkt eine GmbH gründen oder fängst du ganz pragmatisch damit an, erstmal dein Gewerbe anzumelden und als Einzelunternehmer zu starten?Mache zudem nicht den Fehler und halte dich unnötig lange mit Dingen wie dem Firmennamen auf. Such dir für dein erstes Unternehmen etwas Einprägsames, aber Einfaches. Du darfst nicht vergessen, dein Firmenname und deine Webseite sind eng miteinander verknüpft. Es geht erstmal nicht um Brand Building mit einem schicken Kunstnamen. Versuche auch gleich an SEO zu denken, wenn du an einem Namen überlegst. Wenn du beispielsweise ein IT – Service aus Regensburg bist, versuch doch, eine Domain zu kriegen, in der IT – Service und Regensburg drin vorkommt. Das Keyword in der Domain ist zwar nicht ausschlaggebend, aber wenn deine Firma so heißt, dann ist es bei jedem Branchenbuch fett geschrieben und das wiederrum hilft Google. Genauso ist es mit deinem Logo. Es sollte natürlich einen Wiedererkennungswert haben und auch nicht stümperhaft ausschauen. Halte es professionell, aber lieber einfach. Wenn du Einzelunternehmer sein willst, gehst du einfach zu deiner Stadtverwaltung und sagst, du möchtest gerne ein Gewerbe anmelden. Dann füllst du zwei drei Seiten aus, bezahlst ein paar Euro und fertig. Schon bist du selbstständig. Kurze Zeit später bekommst du dann eine Steuernummer für dein Unternehmen vom Finanzamt. Für Fragen zur Umsatzsteuer wendest du dich am besten an deinen Steuerberater. Ich persönlich finde es aber sinnvoll, die Umsatzsteuer direkt mit anzumelden, falls du mal mit Leuten zusammenarbeiten möchtest, die nicht aus Deutschland kommen. Als nächstes brauchst du nur noch eine Bürosoftware, mit der du Rechnungen schreiben kannst. Meiner Erfahrung nach vereinfacht so einen Software dein Leben ungemein. Ich hab dir vorhin schon die Kundenfindung angerissen. Nachdem du dir jetzt vielleicht noch einen Kundenavatar erstellt hast, kannst du nun den bewussten Pain Point herausarbeiten. Du machst dir das Leben unnötig schwer, wenn du ein Unternehmen gründest und dann jedes Mal den Leuten erklären willst, dass sie das brauchen, was du hast. Schau lieber, dass du mit einer Leistung oder einem Produkt auf den Markt kommst, wo die Leute sich jetzt schon des Problems bewusst sind. Was ist der gewünschte Zielzustand der Leute? Was wollen sie, nachdem sie mit dir zusammengearbeitet haben, erreichen?Das muss nicht von Anfang an perfekt sein. Du kannst immer mal wieder nachjustieren. Wenn du aber so gar keinen Plan hast, was die Leute für ein Problem haben, dann brauchst du Interviews mit deiner Zielgruppe. Dann musst du genau diese Personen anrufen, dich persönlich mit ihnen treffen und sie befragen. Diese Antworten sind das Gold, nach dem du strebst. Wenn du diese ganzen Infos zusammengetragen hast, kannst du deine Webseite aufbauen. Überleg dir hierzu kurz, was denn eigentlich das Ziel dieser Webseite ist. Meiner Meinung nach ist eine Webseite ein Verkaufsinstrument und keine Visitenkarte. Das klare Ziel ist die Kontaktanfrage, ich möchte mit den Leuten ins Gespräch kommen. Wenn du beispielsweise Dienstleistungen anbietest, findet der Verkauf in der Regel in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch statt. Und genau das sollte die Webseite ermöglichen: die Kontaktanfrage, die Anbahnung dieses Termins. Wenn du also das Ziel deiner Webseite festgelegt hast und dieses Ziel immer ganz klar präsent ist und unterstützt wird, dann machst du dich daran, was suchmaschinenmäßig interessant ist. Nach welchen Keywords suchen die Leute? Dann suchst du dir gute Fotos raus oder lässt welche machen, schreibst die Texte und das war es auch schon. Jetzt geht es weiter mit dem Thema Social Media Selling. Nur weil du eine Webseite hast, ist diese ja nicht direkt für jeden überall sichtbar. Jetzt kannst du ein Budget in die Hand nehmen und Anzeigen auf Google oder Facebook schalten. Du kannst auf Xing oder LinkedIn gehen, dein Profil optimieren. Kommentiere Beiträge, beantworte Kommentare, nimm Kontakt auf. Wenn deine Kunden mit dir in Kontakt sind, chattet nicht ewig hin und her. Versucht, nach ein paar Nachrichten auf das Telefon umzusteigen und einen Termin auszumachen. Das ist effizient und kostet dich gar nichts. Google Analytics hilft dir, bei deinen Anzeigen und deiner Webseite zu sehen, welche Keywords die Leute angelockt haben. Was kosten dich die Klicks? Du kannst ebenso Keywords ausschließen, die nicht zielführend sind. Wenn dein Business dann läuft, kannst du dir nach sechs bis zwölf Monaten deine Grundlagen, deine Positionierung, dein Alleinstellungsmerkmal, deine Zielgruppe, erneut vornehmen und gezielt überarbeiten. Du wirst inzwischen so viel gelernt haben über den Markt und deine Kunden, über die Probleme und Lösungen, dass sich diese Überarbeitung extrem lohnt. Du kannst jetzt auch deine Anzeigen skalieren, deine Suchmaschinenoptimierung vertiefen und gezielt Backlinks aufbauen. Wenn du jetzt viele Kundenanfragen hast, dann geht es darum, die eigene Kapazität zu erhöhen. Bau dir ein Team auf und stelle Mitarbeiter ein. Bitte nicht direkt zu Beginn. Hol dir gerne frühzeitig eine virtuelle Assistenz, an die du bestimmte Tasks auslagern kannst. Wenn mit der Assistenz etwas schief läuft, testest du es nicht direkt an einem Vollzeitmitarbeiter, der dann total verärgert ist. Sammle erst einmal Erfahrungen und geh dann Schritt für Schritt eine Stufe höher. Dein Vollzeitmitarbeiter, welcher auch Kundenkontakt hat, muss zudem in dein Unternehmen passen, nicht nur fachlich, sondern auch menschlich. Zum Schluss noch etwas ganz wichtiges: Behalte stets deine Lebensqualität im Fokus! Natürlich wird es auch mal Tage geben, an denen du an dein Limit gehst. Du darfst aber nie deine Lebensqualität aus den Augen verlieren. Als zweiten wichtigen Punkt brauchst du Ausdauer. Es wird auch mal Zeiten geben, da läuft es nicht gut, da kommen keine Aufträge rein. Die Kunst eines erfolgreichen Unternehmers ist es dann, die Ausdauer zu haben und weiterzumachen. Wenn du dein Business auf das nächste Level heben möchtest oder wenn du gründen willst und Fragen hast, dann scroll jetzt weiter runter. Da ist irgendwo der Button Call buchen und dann nehme ich mir eine halbe Stunde Zeit für dich und wir quatschen über dein Business. Also nutze die Gelegenheit, dieses Gespräch kostet dich nichts und ist ganz unverbindlich! https://www.it-founder.de/lp/startup-call/ Ich freue mich darauf, wenn wir uns unterhalten und du mir Feedback gibst. Bis dahin wünsche ich dir richtig viel Erfolg mit deinem Business! Auf die nächsten hundert Folgen, tschau tschau! Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/
Ein Wasserleitungsbruch, ein verstopftes WC, eine ausgefallene Heizung. Das macht nervös, vor allem, wenn dazu noch Wochenende ist. Da bleibt nur eins: Den Notfall-Handwerker anrufen. Leider nutzen viele dieser Handwerker die Not der Kunden aus und zocken ab. Die typische Masche von unseriösen Notfall-Handwerkern * Meist sind diese Handwerker zwar schnell da, beginnen ihre Arbeit aber erst, wenn man gleich unterschreibt, dass man mit den Tarifen und Vertragsbedingungen einverstanden ist. * Nach der Reparatur muss man erneut unterschreiben, dass die Arbeiten zur Zufriedenheit erledigt wurden. Auch wenn man das gar nicht kontrollieren kann. Die Absicht dahinter ist klar: Der Kunde kann danach nicht mehr reklamieren. * Der Kunde muss schliesslich vor Ort die Rechnung sofort begleichen. Weigert er sich, werden die unseriösen Monteure oft ungemütlich. * Das alles ist überhaupt nicht branchenüblich. Häufig werden die Reparaturen auch nicht richtig ausgeführt, sodass weitere Kosten entstehen durch die Instandstellung durch einen «richtigen» Handwerker. Vorsicht bei der Suche im Internet oder Branchenverzeichnis * Besonders aufmerksam sollten Sie sein, wenn Sie einen Notfall-Handwerker im Internet oder im Branchenverzeichnis suchen. Unseriöse Anbieter bezahlen häufig, damit sie im Internet auf der Liste ganz oben erscheinen. Oder sie wählen Firmennamen wie «AAA», damit sie im Branchenregister zuerst stehen. * Häufig tricksen sie die Suchmaschinen aus, sodass der Suchende das Gefühl hat, der Handwerker sei aus der Region. In Wirklichkeit kommen diese von weit her und verrechnen entsprechend horrende Wegkosten. * Wichtig: Auch wenn es eilt, nehmen Sie nicht den erstbesten. Schauen Sie genau hin und lassen Sie die Finger von Firmen, die keine Adresse angeben oder nur über eine 0800er- oder teure 0900er-Telefonnummer erreichbar sind. Hier finden Sie seriöse Anbieter * Sind Sie Mieter, fragen Sie zuerst bei Ihrem Vermieter oder beim Hausabwart nach. Häufig haben diese solche Nummern für Notfälle griffbereit. * Sind Sie Hausbesitzer, prüfen Sie zuerst, ob zum Beispiel auf Ihrer defekten Heizung eine Notfallnummer des Herstellers steht. * Rufen Sie den ortsansässigen Handwerker an. Die Gewerbler aus der Region organisieren vielfach untereinander einen Piketdienst. Die Notfall-Nummer ist dann auf dem Telefonbeantworter zu hören. * Besuchen Sie die Internetseite des Haustechnikverbandes Suissetec . Dort können Sie seriöse Handwerker nach Region suchen. Was tun, wenn man merkt, dass der Handwerker ein schwarzes Schaf ist? * So früh wie möglich abbrechen. Misstrauisch sollten Sie zum Beispiel schon werden, wenn zwei Monteure geschickt werden. Das ist nicht nötig. * Die Alarmglocken sollten auch klingeln, wenn man bereits vor Reparaturbeginn ein Dokument unterschreiben soll. Tun Sie das nicht. * Unterschreiben Sie schon gar nicht, wenn die Preise völlig überrissen sind. Zur Orientierung: Seriöse Handwerker verlangen einen Stundenansatz um die 100 Franken und eine Nacht- oder Wochenendpauschale von etwa 50 Prozent. * Unterschreiben Sie nie einen Rapport, den Sie nicht verstehen oder mit dem Sie nicht einverstanden sind. * Bezahlen Sie nie vor Ort. Verlangen Sie immer eine Rechnung. * Falls die Monteure Sie unter Druck setzen wollen, rufen Sie die Polizei. Diese Masche ist dort bekannt und Sie werden ernst genommen.
acterience management partners ist eine Unternehmensberatung mit Sitz in München. Interviewgäste im IT-Karriere Podcast-Interview sind Human Resources Managerin Joana Lennhoff und einer der drei Firmengründer Norbert Kauer. Nach einer kurzen Vorstellung sprechen wir zuerst einmal über den auffallenden Firmennamen. acterience = act + experience Herr Kauer bestätigt, dass ich mit meinem Tipp, einem Akronym ... Jetzt reinhörenacterience management partners Der Beitrag acterience management partners erschien zuerst auf DER IT-KARRIERE PODCAST.
Financial Round-up FEB2020: Wenn Dein kostenfreien Konto plötzlich Geld kostet und mehr aus der Finanzwelt im Februar Der Februar ist ein spannender Monat - aber er zaubert einem, wenn es um den eigenen Kontostand geht, unter Umständen erst mal Tränen in die Augen. Die größte Sensation ist, dass plötzlich zwei große Direktbanken, eine davon, die seit Jahren attraktiv und mit Wachstum auf ein kostenloses Girokonto setzte, nun eine schwebende Drohnung wahr gemacht hat und Konten nur noch ab 700€ kostenfrei anbietet. Dann baut die LBB um, was sich harmlos anhört aber wohl mehr Kunden trifft, als bisher bekannt war. Und klar, das deutsche GmbH-Institut ist auch wieder mit dabei. Also: Vorhang auf zum Financial RoundUp 2020 - Teil 2...[caption id="attachment_1984" width="300" align="aligncenter"][/caption] ...wenns ums Geld geht, hört die Freundschaft auf... oder das Bank-Kunde-Verhältnis...! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Ich fange mal mit guten Nachrichten an: Die EU hat eine Studie vorgelegt, in der sie die Folgen der "Intercharge Fee Regulation", welche im Jahr 2015 EU-weit in Kraft trat, vorgestellt. Durch diese Regelungen begann auch in Deutschland das, was heute selbstverständlich scheint: endlich und fast überall problemlos mit Kredit-Karte zahlen zu können. Und ja, die Deckelung der Gebühren einheitlich auf 0,2% für Debit und 0,3% für Kreditkarten hat eine wahre Welle losgetreten und ermöglichte auch bei uns Dienste wie Google Pay oder Apple Pay. Also: ein voller Erfolg! Auch habe der Lebensmitteleinzelhandel über 70% der dadurch erreichten Einsparungen an uns Konsumenten weiter gereicht. Na, wenn das mal kein Erfolg und eine alltägliche Erleichterung für uns alle geworden ist! Und nun zur LBB, der Landesbank Berlin-Brandenburg. Hört sich vielleicht uninteresant an und ist mittlerweile auch schon so gut wie erledigt, aber... auch wenn Euch das Thema aktuell vielleicht gar nicht interessiert, könntet ihr betroffen sein. Wenn ihr zum Beispiel eine amazon Visa oder eine ADAC-Kreditkarte habt, seid ihr Kunde der LBB. Und somit könnt bzw. konntet ihr vom 10. bis einschließlich 26. Februar Euch nicht in Euren sicheren Bereich bei der LBB einloggen, um Buchungen oder Services zu nutzen. Pünktlich in den letzten Tagen solltet ihr auf Eurem Konto eine 1-Cent-Buchung der LBB finden, die Euch mit Zugangsdaten versorgt und damit den Login ermöglicht. Allerdings, Stand 26.02., schreibt die LBB auf der Seite, dass die Anmeldung aktuell noch nicht wie versprochen möglich ist. Wenn alles fertig ist, hebt die LBB ihre internen Bereiche auf ein aktuelles Serviceniveau - wir können uns also auf erhöhte Sicherheit, temporäre Kartendeaktivierung, endlich eine Vergabe einer Wunsch-PIN, echtes elektronisches Postfach und verbesserte Umsatzübersichten freuen. Na denn, möge der Bereich und der neue Login bald funktionieren! Da die Börsen und ihre Leitindizes aktuell gerade immer mal gerne ein bisschen durchhängen, kommt immer mal wieder die Frage auf, ob es sinnvoll ist, in ETFs investiert zu sein und zuzukaufen. Hintergrund ist, dass die Schwankungen nicht nur Schnäppchenkäufe, sondern eben auch hohe Kurse für den Einstieg fordern. Trotzdem macht es Sinn, Sparverträge stoisch weiter und regelmäßig zu besparen. Hintergrund ist der, bei langfristigen Investitionen zu berücksichtigende Cost-Leverage-Effekt. Durch diese Durchschnittkosten nivellieren sich die Spitzen und die Täler der jeweiligen Kurse. Wichtig hierbei ist also, einen Sparplan auf einen "Standard"-ETF dauerhaft, also Minimum 10, besser 15 bis 20 Jahre, dauerhaft und regelmäßig zu besparen! Standard ist z.B. ein All-Country oder ein World-ETF, auch gängige Schwellenländer. Aber nichts mit Wechselkursen, Währungsrisiken oder Hebeln! Dann kann nicht mehr viel schief gehen. Und wenn doch, nie vergessen: Das Geld an der Börse ist nicht weg, es hat nur jemand anderes... Humor gehört zur Anlage eben leider auch dazu! Dibaidbadu... die Werbemelodie für die ING Diba, die das Diba bereits seit Wochen und Monaten aus dem Firmennamen streicht - oder auch nicht, kennt wohl nach enormen Marketing-Maßnahmen noch jeder. Auch lässt sich nicht verweigern, dass man vor der ING den Hut ziehen muss, auf Grund des enormen Kundenzuwachses und den stetigen Steigerung im Wachstum. Wer die Bilanz-Pressekonferenz von Anfang Februar beobachtet hat, konnte ein paar spannende Änderungen, die mittlerweile Publik und an die Kunden kommuniziert wurden, erfahren. Zum einen, dass die - noch - drittgrößte deutsche Bank Konten mit Eingang von unter 700€ im Monat nun kostenpflichtig setzt. Das zeigt ganz deutlich auf, dass die internen Kostenstrukturen und/oder das Wachstum alleine bei der ING nicht mehr für Kostendeckung ausreicht, knappe 10 Millionen Kunden hin oder her. Das die ING nun aber den selbstbestimmten Anleger durch hauseigene Beratungsleistungen zu ersetzen. Auch dürfte die ING mittlerweile ein Problem mit dem umfangreichen Einlagen ihrer Kunden haben und dazu kommen rückläufige Zinsgeschäfte, darauf lässt auch die Senkung der Zinsen auf quasi 0% im Extra-Konto vermuten. Mal sehen, ob es sich hier um eine reinigende Klärung handelt oder ob wir hier den Beginn erster Notmaßnahmen auf Grund Marktüblicher Vorgänge erleben werden. Fakt ist: die Gebühren sind die, teilweise werden die Kunden reagieren und verschwinden werden die Gebühren auch nicht mehr wieder. Bleibt also spannend. Bleibt auch noch anzumerken, dass mein kurzes Gastspiel bei der ING auch rapide dem Ende zugeht und ich in den nächsten Wochen auch da wieder so schnell weg bin wie ich angekommen bin... Und dann ist das noch das oberpeinliche deutsche FinTech, die GmbH mit Banklizenz, also die N26. Unter lautem Gelächter hat der Laden in der zweiten Februarwoche seinen plötzlichen Rückzug vom britischen Markt angekündigt. Und zwar... weil... unfassbar, der Brexit kommt! Ich komm aus dem Lachen nicht raus! Am 15.04.2020 gehen also die Server in UK aus, kein halbes Jahr, nachdem die GmbH den Markteintritt durchgedrückt hat. Marktwachstum auf Teufel komm raus ist wichtig für die GmbH, nur steigende Zahlen lassen die wagen Aussagen und Versprechungen des Führungsteams und auch die unwahrscheinliche Bewertung der GmbH halbwegs realistisch erscheinen. Wenn man sich nun vorstellt, wie lange sich der völlig überraschende Brexit nun schon verhandlungstechnisch abgespielt hat und mit wie vielen Verschiebungen er dann von Johnson doch endlich umgesetzt war, kann man nur kopfschüttelnd, ob dieser sinnlosen Ausrede. Viel wahrscheinlicher ist es, dass es für N26, nennen wir es ein wenig nett, unrentabel oder gar unmöglich geworden ist, eine benötigte Bankenlizenz im Vereinigten Königreich zu bekommen. Und dann hat Konkurrent revolut noch ganz entspannt 500 Millionen Euro für weitere Expansionen eingesammelt... man muss eben wissen, wann man verloren hat - und sei die Begründung noch so dämlich! Und wer jetzt immer noch der GmbH Glauben schenken möchte, sollte sich fragen, warum der Laden dann in einem weiteren nicht-EU-Land doch erfolgreich Geschäfte macht... ja, die Schweiz... Bleiben wir kurz bei der GmbH: auch der Launch in Lateinamerika scheint sich aktuell zum Flop zu entwickeln. Brasilien läuft nicht rund. Damit flacht die Kundenzuwachskurve wohl mittlerweile, und sei es nur auf einigen Märkten oder geplanten Neueintrittsregionen, sichtlich ab. Noch im letzten Jahr bei der letzten Finanzierungsrunde für die GmbH haben Investoren sich gegenseitig, nur um dabei sein zu können, in astronomische Höhen betrieben. Werte von 2.700 US-Dollar je Kunde waren weit weg von dem, was das Institut mit einem Kunden so in echt erwirtschaftet. Aber bisher ging der Plan auf, da die GmbH regelmäßig ihre Wachstumsziele erreichen konnte, auch dank zweistelligen Millionenausgaben für Marketing-Maßnahmen. Allerdings steht dem abflachende Wachstumsraten in Kernmärkten, wie Deutschland oder sogar auch in Frankreich gegenüber. Auch der geplante Start in den USA klappte nicht ganz so wie erwartet. Eine Verzögerung um ein Jahr, dann ein Einstieg mit Partner, der Axos Bank, an der Seite. Und auch von Seiten der Konkurrenz kommen Wachstumsraten, die die GmbH unter Druck setzen... mal sehen, wie lange ein reines Neukundengeschäft mit Expansionswahn um den Globus die Zahlen und die Investoren noch zufrieden stellen kann... erst recht, wo N26 nun mal nur für ein angeblich so cooles FinTech steht - aber was es von anderen Banken und Institutionen unterscheidet, das weiß keiner so genau, und die bisherigen Sprüche hat jeder auch schon vier Mal gehört. Gelacht, gelocht, getackert und abgelegt... Ach, und noch ein Satz zur GmbH, die Details gibt es im Handelsblatt (mit Paywall, sorry): Mag sein, dass N26 seinen Umsatz irgendwie doch noch gesteigert bekommen hat - aber zu welchen Kosten? Klarer Fall, steigender Fehlbetrag... also, ein dickes Minus für das Institut mit Banklizenz... Und, nur zur Info: Europas größte Einhörner im FinTech-Bereich sind an Position 1 Klarna mit 5 Millairden Euro Bewertung und auch revolut, wenn auch nur mit 1,5 Milliarden Euro Bewertung... wenigstens hier sieht die GmbH noch ganz gut aus... aber manchmal kann es ja ganz schnell gehen... Während also erste "Banken" die Insel verlassen, suchen britische FinTechs ganz schnellen Zugang zum europäischen Markt. Und somit auch den Erhalt einer EU-Banklizenz. Schließlich stehen hier über 400 Millionen bereit, um Kunde einer neuen Bank zu werden. Vor allem steht im Fokus dieser FinTechs, namentlich in erster Linie revolut, aber auchTransferwise und Monzo. Revolut hat, nach eigenen Zahlen, über acht Millionen Kunden und bietet immer noch das Feature, über Landesgrenzen hinweg Geld umzurechnen und zu transferieren. Bemerkenswert: revolut hat keine eigene Bankenlizenz aktuell, sondern arbeiet mit einer Lizenz aus Litauen und auch Großbritanien, aber eben einer sogenannten "E-Geldlizenz". Allerdings hat revolut, vor allem in Litauen, auch weitere Geschäfte, die mit Sicherheit zu tun haben, und könnte sich so, in Bezug auf digitale Ausweise, ein weiteres Standbein eröffnen. So oder so, wenn man sich ansieht, was in den ersten Wochen des neuen Jahres so alles schon wieder passiert ist, bleibt es spannend, was noch so alles in diesem Jahr passieren kann. 2020 wird neue Gewinner kennen und bestehende Läden als Verlierer abstempeln. Also, mal sehen, was im März und so noch alles auf uns zu kommt... ich sage mal: es bleibt weiter spannend! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Manche Firmen aus China gibt's auch in Deutschland. Ihre Namen sind aber mitunter Zungenbrecher für uns. Huawei, Xiaomi oder Weixin – wie spricht man die eigentlich richtig aus? Steffen macht den Selbstversuch. Ob es ihm fehlerfrei gelingt, hört ihr hier. Zudem gibt Yang den Quizmaster: Wie heißen eigentlich deutsche Firmen in China? Kennt Ihr Dazhong, Biaoma oder Xibao? Ratet mit im 2. Teil dieser Folge. Unsere erste Episode im Jahr 2020 ist eine Fast-Food-Folge. Diesmal geht's nur um dieses Thema. Hört rein in die aktuelle Episode von süßsauer – der China Podcast.
Schön, dass er wieder da bist, du täglich fünf Dollar online verdienen kann, indem du Namen aufschreibt, verrate ich dir heute in der aktuellen Episode. Und das ist kein Klickrate. Das ist ernst gemeint. Du hast eine realistische Chance, du musst nichts bezahlen, du musst, brauchst keine Skills. Das System funktioniert weltweit, es funktioniert am Handy oder am PC. Eins von beidem brauchst du. Und du musst nur Namen aufschreiben und die Auszahlung auf PayPal. Und somit kannst du auch relativ einfach Geld verdienen. ONLINE von zuhause aus am Flughafen, wo du gerade bist. Okay, worum geht es hier? Es geht um einen Service, den ich gefunden habe, einen amerikanischen Service. Aber wie gesagt, du hast weltweit Zugriff darauf. Die Amerikaner beschränkten diese Website nicht für Europa oder für Deutschland. Du musst einfach nur hingehen und einen kostenlosen Account aufmachen. Und dann kannst du auch schon loslegen. Die Website heißt Squad, help you help. Und aufs Quartal kommen jeden Tag neue Unternehmensgründer unterwegs, die nach einem Firmennamen für ihre Firma suchen. Aber nicht nur Firmennamen werden da gesucht, es werden auch Slogans gesucht für die Firma. Sie suchen Logo, Designs oder SAP Headlines. Und dafür zahlen die Geld im Prinzip Aufträge raus. Wir konzentrieren uns heute mal nur auf die Firmennamen. Das ist am einfachsten. Die schreiben Aufträge raus, machen dann an sogenannten Kontexten Wettbewerb und dann können alle zu diesem Wettbewerb ihre Vorschläge einreichen und der Gewinner kriegt dann den Lohn des Auftrags 1000 Dollar Aufträge zwo, drei, fünf Dollar Aufträge. Und da kannst du auch nebenberuflich. Jeden Abend kannst du dich konsequent ein, zwei Stunden hinsetzen, und du suchst dir dann deine Sachen raus. Warum funktioniert das? Das funktioniert, weil täglich eine amerikanische Seite täglich starten Tausende, Tausende und Abertausende neue Firmen in den USA und auch weltweit. Und die gehen dann eben teilweise aufs Quartal und sagen Hey, ich brauche einen vernünftigen Namen, das ist überhaupt nicht mein Ding. Bitte hilf mir dabei. So wie gesagt, das sind Wettbewerber. Du hast von Anfang an nicht die Möglichkeit, den Auftrag zu bekommen, sondern man muss sich mit anderen messen. Was du machst, ist. Du stellst einen Account, und dann gehst du in ein Konto rein. Dann kriegst du oben auf der Calixto auf konntest. Dann gehst du auf aktive Konntest, und dann suchst du nur Kontexts raus. In der Beschreibung musst du mal schauen, da ist ein grüner Haken nach garantiert. Also nur bei Garantiepreise wirst du auch garantiert dein Geld bekommen, wenn du gewinnst. Die haben das schon hinterlegt. Alle anderen sind unsicher. Da lässt du die Finger weg. Aber die meisten sind Garantiepreise. Anschließend clicks du auf diesen Contest drauf und lies dir auf Englisch liest du dir die Anweisung durch, und zwar sehr genau. Wenn du die Anweisungen des Auftraggebers nicht einhält, dann wirst du nicht gewinnen. Wenn du kein Englisch kannst, installiert du dir das kostenlose übersetzung also auf einem Windows-Rechner, und zwar, wenn du dieses Addon auf deinem Rechner installiert hast und es im Hintergrund läuft, dann musst du nur diesen englischen Text markieren, und mit Control C kannst du ihn kopieren. Und jetzt kommt der Trick. Doch drückst einfach nur Control CC also zweimal. Dann geht automatisch Dippel auf, nimmt den markierten Text automatisch in sich rein und übersetzt, erkennt automatisch das Englische, sondern übersetzt es dir auf Deutsch total einfach. Und du liest ja also durch, was der Contest Starter von dir möchte, im Idealfall auf Englisch. Und dann hältst du das einfach ein. Wie kriegt man jetzt einen vernünftigen Markennamen oder Firmennamen oder Produktnamen auf Englisch hin? Nun geh einfach zu Google. Es ist so einfach, wie ich es dir sage kein Scheiß. Geh einfach zur Google und tippe ein Business Name Generator. Dann wirst du eine riesen Liste finden mit Business, Namen, Generatoren. Und wenn du die nicht finden ist, dann gehen die Suche Einstellungen von Google und schalte um auf. USA er eben keine deutschen Ergebnisse oder in Deutschland suchen soll, sondern auf Englisch USA einen Business namens Generator US Ergebnisse erzielt. Da kannst du dann reingehen und kannst sagen mit Stichworten Hey, ich möchte einen Firmennamen für ein Jahr, für eine Bäckerei oder für eine Landry, also für eine Wäscherei oder was auch immer gerade aufmachen. Oder du kannst auch bei Business nehmen, Generatoren nach Industrien suchen. Es kann ja sein, dass es nicht für die Waffenindustrie ist oder was auch immer. Musst du schauen, du kommst damit zurecht. Also, ich kann jetzt nicht im Einzelnen auf alles eingehen, weil ich glaube, ist ziemlich klar. Das setzt sich abends hin und du kannst innerhalb von fünf Minuten oder fünf Minuten Rhythmus im zehn Minuten Rhythmus kannst du deine Vorschläge da reinbringen. Und jetzt nochmal was am Rande, wenn du es hinkriegt, halbwegs vernünftige Logos zu generieren. Die Logos gehen da weg. Bis zu 2000 Euro pro Auftrag, das sind etliche Logos 1770, 700, 1900 Dollar, 2000, 2200 Dollar, 800 Dollar. Wenn du auch mal ein Paar gewonnen hast, ein paar von diesen konntest einfach machen. Mach doch mal zwei Stunden jeden Abend. Das kostet nicht die Welt. Lass Musik dabei laufen. Und wenn du da mal was gewonnen hast, dann kriegen die Leute mit, dass du was drauf hast, dass du etwas anzubieten hast. Und das Coole ist, dass die dich dann auch teilweise persönlich anschreiben und sagen Hey, könntest du mir für 1700 Dollar ein Logo machen und suche? Ja, weil ich habe ein das Programm dafür, dass er daran denken. Es gibt etliche neue Contests jeden Tag. Und die Website heißt Squad, Dotcom. Und so kannst du wirklich 500 Dollar online jeden Tag verdienen, indem du Namen schreibst und Namen hin schickst. Das ist kein großes Ding. Du wirst nicht jeden Contest gewinnen. Und du brauchst auch ein bisschen Fingerspitzengefühl. Man muss sich ein bisschen einarbeiten, aber das ist alles kein Problem, das kann man mal machen. Also gib Gas, leg los, und wenn du nur? Zwei pro Monat gewinnst, hast du deine Situation verbessert? Wie immer der erste Schritt anfangen., der zweite nicht aufhören. Und dann kommt der Erfolg. Ich hoffe, ich damit ein bisschen überrascht zu haben. Vielleicht kannst du es ja nutzen. Vielleicht kannst du auch ein Business für dich selber nutzen oder vielleicht auch selber mal Namen zu bekommen. Wie auch immer. Schreib mir oder sag mir, wie die Episode gefallen hat, ob du was rausnehmen konntest. Einfach auf das kleine Symbol gehen auf meiner Website, dann kannst du mir eine Nachricht schicken. Jetzt kommt es wird ein neues Gewinnspiel geben. Und zwar folgendes Ich habe ja noch eine onlinemarketing Firma. Ich hab ja noch eine onlinemarketing Firma. Da bieten wir unter anderem sehr, sehr billig, muss ich sagen. Also wirklich ehrlich. Wir bieten wartungsverträge für Webseiten an, für WordPress, Webseiten in der Hauptsache einfach damit. Ja, ich kann ein Lied von singen. Also wir bieten wartungsverträge an. Die fangen an bei 30 Euro bis 150 180, je nachdem, was man da alles braucht. Ich bin auch nicht der Techniker, aber ich möchte dir eines anbieten. Jeder, der es möchte und der eine Seite hat, bekommt von mir einen, den kleinsten natürlich. Aber du den kleinsten wartungsvertrag für sechs Monate kostenlos Okay das. Das bieten wir einfach an, wenn du nach sechs Monaten sagst Ist nichts für mich, brauch ich nicht. Alles easy. Dann kannst du einfach das Ding kündigen und bist mir nicht schuldig. Aber ein Trick, um an das Theile ranzukommen, musst du auf meine Website gehen. Und dann kommt irgendwann so ein kleines Pop up. Ob du regelmäßig Nachrichten bekommen möchtest, ob ich dir Nachrichten schicken darf und dann musst du das bestätigen. Weil über diese Nachricht kommt dann die Anleitung. Wie du an den kostenlosen Account kommst. Ich denke, der ist einiges wert. Also wenn du deine Website kostenlos absichern willst, einfach die Benachrichtigung erlauben, und dann kriegst du direkt aufs Handy oder auf dein auf deinen Computer. In den nächsten Tagen die Anleitung, wie das funktioniert. Das kein dauerhaftes Angebot. Das ist auch kein jeder, der sich anmeldet. Funktioniert das? Das mache ich jetzt ein, zweimal in den nächsten paar Wochen. Und danach wars das? Weil wir können auch nicht unendlich viel aufnehmen, denn es ist einiges an Arbeit, die Leute im Hintergrund hoch zu schaufeln und auch tatsächlich zu überwachen. Das jetzt mein Partner dran der kriegt hat die Alarme aufs Telefon. Männern halt deine Website zerschossene ist, weil irgendwem sagen wir mal Plug-In hat. Den letzten wird das letzte Update nicht mitbekommen und die Website sieht aus wie nach einer missglückten Gesichtschirurgie, dann ist das überhaupt kein Problem, und wir können die Website sofort zurücksetzen. Sie ist weder Wirrköpfe. Aber genug eigene Werbung. Jetzt möchte ich dir nur anbieten, das darfst du testen, weil wir haben den Service neu, und wir brauchen eben okay. Ich kann es ja sagen Wir brauchen hundert Leute, an denen wir das testen können. Wir brauchen von dir dann ehrliches Feedback. Hat das geklappt? Hat das auch geklappt? Wie fanden das DOS und so weiter? Okay das Also, wir brauchen mindestens hundert Leute, damit dieses Ding funktioniert. Deswegen bitte bei mir auf der Webseite oben mal die Nachrichten erlauben. Und dann kommt da die Anleitung, und hundert weitere 150 Leute können wir brauchen. Und dann? Ihr müsst das auch nicht verlängern oder so. Es wäre schön, wenn wir das testen dürften. Ja, das war es schon wieder von mir. Für heute ist eigentlich traurig, wenn der Podcast so schnell fertig ist. Aber das macht ja nichts. Ich wünsche die ganzen schönen Tag. Ich hoffe, das Wetter wird gut. Ich hoffe, du hast einen schönen Tag, und ich hoffe, du genießt den, ernährt sich gesund und mache irgendwas, das sich glücklich macht. Denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
Bettina Schnabel hat den klassischen Karriereweg genommen: BWL-Studium, Praktika bei namhaften Unternehmen und anschließend eine Festanstellung im Marketing bei Bosch. Dort war sie zehn Jahre. Schon immer hat sich Bettina Schnabel für Weiterentwicklung interessiert und damit vor allem in sich investiert. 2011, zwei Jahre vor dem Ende ihrer Zeit in dem Riesenkonzern, kam ihr am Fuße des Matterhorns die Idee zu ihrem heutigen Firmennamen "Matterhorn Coaching". Seit 2013 ist Bettina Schnabel als Zuhörerin, Nachfragerin und Potentialfreilegerin für ihre Klienten mit dem Temperament einer Halb-Perserin voll und ganz da. Ihre Themen sind Organisations-, Team- und Personalentwicklung. Wenn ihre Workshops und Coaching-Sessions nicht in der Natur stattfinden, dann häufig in ihrem eigenen Coworking-Studio in München. Das SF17 betreibt sie seit 2016. Wie Vielfalt und Fokus zusammenpassen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Was Sie aus dem Gespräch mit Bettina mitnehmen: - Die Welt ist bunt und die verschiedenen Perspektiven sind wertvoll - Durch Stärkenorientierung geht immer ein bisschen mehr - Veränderung muss keine Reduzierung bedeuten, sondern es kann auch etwas hinzukommen Hier geht’s zu Matterhorn Coaching und Bettina: http://matterhorncoaching.de http://www.sf17-studio.de Buchtipp von Bettina: Martin Seligmann "Wie wir aufblühen" Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Bettina Schnabel hat den klassischen Karriereweg genommen: BWL-Studium, Praktika bei namhaften Unternehmen und anschließend eine Festanstellung im Marketing bei Bosch. Dort war sie zehn Jahre. Schon immer hat sich Bettina Schnabel für Weiterentwicklung interessiert und damit vor allem in sich investiert. 2011, zwei Jahre vor dem Ende ihrer Zeit in dem Riesenkonzern, kam ihr am Fuße des Matterhorns die Idee zu ihrem heutigen Firmennamen "Matterhorn Coaching". Seit 2013 ist Bettina Schnabel als Zuhörerin, Nachfragerin und Potentialfreilegerin für ihre Klienten mit dem Temperament einer Halb-Perserin voll und ganz da. Ihre Themen sind Organisations-, Team- und Personalentwicklung. Wenn ihre Workshops und Coaching-Sessions nicht in der Natur stattfinden, dann häufig in ihrem eigenen Coworking-Studio in München. Das SF17 betreibt sie seit 2016. Wie Vielfalt und Fokus zusammenpassen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Was Sie aus dem Gespräch mit Bettina mitnehmen: - Die Welt ist bunt und die verschiedenen Perspektiven sind wertvoll - Durch Stärkenorientierung geht immer ein bisschen mehr - Veränderung muss keine Reduzierung bedeuten, sondern es kann auch etwas hinzukommen Hier geht’s zu Matterhorn Coaching und Bettina: http://matterhorncoaching.de http://www.sf17-studio.de Buchtipp von Bettina: Martin Seligmann "Wie wir aufblühen" Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Yvonne fragt: Gehe ich mit meinem Namen als Coach raus oder mit der Firma?Sabine fragt: Und welche Social Media Kanäle sollte man dann nutzen die von der Firma oder die von einem selbst oder beide und was sollte man dabei beachten?Links zur Show:PERSONAL BRANDING MASTERCLASSwww.markenrebell.de/personal-branding-masterclassFacebook GruppePersonal Branding mit Norman Müllerhttps://www.facebook.com/groups/markenrebell/Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
In dieser Podcast Folge habe ich die aus meiner Sicht 6 größten Fehler zusammengetragen, die ein erfolgreiches Personal Branding unmöglich machen. Überprüfe jetzt deine eigene Personal Branding Strategie.Wenn du nicht den gewünschten Erfolg (z.B. mehr Kunden oder mehr Umsatz) hast oder glaubst, da geht noch mehr, dann buche hier ein kostenfreies Vorgespräch mit mit.Fehler 1Dein Markenauftritt ist nicht einheitlich und zeitgemäßBeständigkeit in sämtlichen Kommunikationsmitteln, Plattformen und MedienEine beständige Identität schafft Wiedererkennung und VertrauenÄndert sich das Erscheinungsbild ständig oder gar nicht, wirkt die Marke unprofessionell und uneinig... es droht die Ablehnung durch den Verbraucher/KundenEine Einheitlichkeit des Markenauftritts erfordert eine ganzheitliche Betrachtung sämtlicher Touchpoints mit deiner MarkeMarkenentwicklung mit höchsten Qualitätsanspruch, denn schliesslich soll die Marke ja auch noch Jahre später ansprechend seinEin Markenstyleguide (Logoanwendung, Bildsprache, Farben, Typografie, Anwendungsbeispiele, Sprache, etc.) kann dir helfen eine Einheitlichkeit vor allem auch in der Zusammenarbeit mit externen Partnern sicherzustellenFehler 2Kurzlebige Trends vs. Langlebige EinödeEigenmarken genau wie Unternehmensmarken sind organische (von Menschen entwickelt und gelebte) Konzepte, d.h. sie dürfen sich in gewisser Weise weiterentwickeln und kreativ erlebbar seinLaufe nicht jedem Trend nach, sondern betrachte sie eher als Inspirationsquelle und Entwickelt sich deine Marken nicht weiter und das über einen längeren Zeitraum, so verfallen die geschaffenen Markenwerte, mit denen sich deine Kunden früher identifiziert haben.Eine Weiterentwicklung deiner Mark muss immer wieder ein neues Markenerlebnis schaffen... ja das ist anspruchsvoll, aber notwendig, wenn du die Interaktion mit deiner Zielgruppe im Fokus hastDas ist NEU: Personal Branding ist in Zeiten der Digitalisierung ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity geworden. Das zu ignorieren oder diesem Thema zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken, bezahlt man in den nächsten Jahren mit harter Währung!Fehler 3Verbinde deine Eigenmarke nicht mit den falschen ProduktenWähle deinen Markennamen mit Bedacht vor allem auf zukünftige Geschäftsmodelle und Skalierbarkeit Alle Aktivitäten, Aktionen und Kooperationen sollten mit deinen Markenwerten und der Markenbotschaft übereinstimmenHier ein Beispiel:1982 boomte der Markt für Tiefkühlkost und auch das Unternehmen Colgate wollte unter dem bestehenden Firmennamen gefrorene Fertigmalzeiten anbieten, um davon zu profitieren.Colgate war schon damals eine bekannte Zahnpasta Marke und nun wollte das Unternehmen die Gelegenheit nutzen, durch den Vorstoß in einen neuen Markt, die Markenpräsenz noch weiter zu steigern.Es zeigte sich jedoch sehr schnell, dass die Produkteinführung von Fertiggerichten unter dem gleichen Markennamen und Markenlogo nicht funktionierte. Das Produkt passte einfach nicht zum Marken-Image.Fehler 4Konzentriere dich nicht auf Merkmale, sondern auf die VorteileMarkenbotschaften sind oft nicht präzise formuliert oder völlig übertriebenBotschaften sind ein Versprechen an den KundenSuche nach einer tatsächlichen Alleinstellung und stelle die Vorteile deines Produktes oder deiner Dienstleistung herausHier ein Beispiel...Ich habe eine fantastische neue Schneeschaufel entwickelt und könnte einen Vortrag darüber halten, wieviel mehr Schnee du damit schaufeln kannst - das ist das Merkmal. Du wirst die Schneeschaufel weniger gut verkaufen, denn niemand möchte noch mehr Schnee schaufeln ;-)Besser so...Meine neu entwickelte Schneeschaufel verschafft dir folgenden Vorteile: Du kannst morgens eine Stunde länger schlafen, denn mit meiner Schaufel mit du dSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Marc Hauser ist Unternehmer, Abenteurer und professioneller Redner. Seit seinem ersten Weltrekord 2012 als schnellster Mensch im horizontalen Freifall lebt der Schweizer Referent und Keynote Speaker auch von seinen Vorträgen. Im Jahr 2018 gelang ihm der erste Sprung eines Menschen in den Jetstream über Australien. BBC World News hat ihn dabei begleitet. Der Film „CHASING THE JET STREAM“ gewann seither mehr als zwei Dutzend Auszeichnungen. Das Thema Nachhaltigkeit für die Zukunft begeistert ihn. DER SPIEGEL nennt ihn den „Botschafter für die ungestüme Kraft der Höhenwinde." Mit seiner Namensagentur erfolgswelle® AG kreiert er Firmennamen und Produktnamen. Neuerdings bietet der Skipper mit Hochseeschein als Coach und Berater auch Intensiv-Seminare für Führungskräfte auf dem Meer an. Und nächstens schlüpft er in die Rolle des Filmproduzenten für unterhaltende Wissenschafts-Dokumentationen. „Noch heute ist meine Berufswahl ein Lebens-Abenteuer!“ freut sich Hauser. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Hallo und herzlich willkommen zu Folge 48 des Cloud Computing Report Podcasts. Mein heutiger Gesprächspartner ist Thomas Reimers von der Firma Windcloud. https://traffic.libsyn.com/cloud-computing-report-podcast/ccr-podcast-reimers-windcloud.mp3 Die Firma Wincloud betreibt CO2-neutrale Rechenzentren an der deutschen Nordseeküste. Wie sich aus dem Firmennamen unschwer vermuten lässt, spielt dabei das Thema Windenergie eine zentrale Rolle. Im Interview sprechen wir deshalb auch ... Weiterlesen ... Der Beitrag Folge 48: Interview mit Thomas Reimers, Windcloud erschien zuerst auf Cloud Computing Report.
Richtig gute Aktien für ein krisenfestes Depot finden - wie geht man vor?...das ist wohl die Fragen aller Fragen: wie finde ich die Aktien, die ich einfach ins Depot legen kann und mit meiner Investition hohe Dividenden und zuverlässige Renditen realisieren kann - und die ich nicht tagtäglich mit Börsenkursen und Gewinn- und Verlust-Mitteilungen im Auge haben muss? An sich gibt es hierfür einen ganz einfachen Ansatz, der aber, wie alles im Leben, trotzdem Arbeit macht! Monatelang stand mein Bilderrahmen im Büro auf dem Schreibtisch - und keiner hat gemerkt, dass der "500er" darin echt war! Tja, so schnell ist Rendite Geschichte! / Bild-Quelle: Privat Wie immer gilt, am Anfang und später auch am Ende, mein Disclaimer: Hier findet keine Anlageberatung oder sonst irgendwie eine Empfehlung statt, ich teile mit Euch nur meine privaten Gedanken zu diesem Thema! Alles, was ihr daraus macht, macht ihr auf eigenes Risiko - denn, nie vergessen: wer Geld anlegt, kann nun mal auch Geld verlieren! Wer es einfach und schnell haben will, schnappt sich den Handelsblatt-Artikel aus der Wochenendausgabe vom 14. Juni 2019 - Link hier, leider wohl mit einer Paywall. Alternativ kann man sich auch bei Warren Buffett schlau machen - auch er verfolgt dieses Prinzip mit unfassbarem Erfolg bereits seit Jahrzehnten. Aber es gibt ein paar ganz einfache Leitsätze, die Buffett befolgt und die an ihrer Logik einfach nicht zu übertrumpfen sind: Verstehe das Geschäftsmodell Für einen Kauf einer Aktie eines Unternehmens kommt nur in Frage, was Du verstehst. Wenn Du von Chemie und Pharmazie keine Ahnung hast, solltest Du nicht in diesen Sektor investieren."Heiße Tipps" Du wirst nie schneller Geld verbrennen als mit den unfassbar geheimen heißen Tipps vom Buchmacher der Schwägerin siebten Grades, die sich nicht mehr an alle Details außer den Firmennamen und "unfassbare Wachstumschancen!" erinnern kann. Außer Du hörst: "Blaues Hufeisen liebt Anacott-Steel."Du bist klüger als der Rest und weißt was, was keiner weiß Sofern Du nicht Jordan Belfort bist (dann ruf mich an! Nummer hast Du ja!), vergiss diese Idee! SOFORT! (Und ja, Insiderwissen ist strafbar, Gordon Gekko!)Hordentrieb Die meisten verkaufen zu früh und halten zu lang - und in den meisten Fällen, da es die gesamte Masse so handhabt. Setze Dir klare Ober- und Untergrenzen und halte diese ein. Es gibt an der Börse keinen "richtigen" Moment. Allerdings gilt es, Verluste zu begrenzen und Gewinne, im Rahmen Deiner Vorgaben, laufen zu lassen. Und wenn Du zu früh aussteigst, kannst Du auf einen kurzen Kursschwächemoment warten und nachkaufen - oder, wenn Du Potential siehst, auch zu höheren Preisen kaufen.Hin und her... ...macht Taschen leer. Der Einzige, der an Dir IMMER verdient, ist das Institut oder die Börse, über die Du kaufst und verkaufst. Jede Transaktion kostet Gebühren und schmälert Deinen Gewinn! Nicht vergessen, diese Kosten zu berücksichtigen!Deine und alle Prognosen beruhen ausschließlich auf Vergangenheitswerten. Für ein krisensicheres Depot müssen hier positive Performance in guten und schlechten Zeiten, also während boom UND crises, vorhanden sein.Vergangenheit sind nicht fünf Jahre, Dein Wunschunternehmen sollte schon seit ein paar Jahrzehnten erfolgreich an der Börse sein.Keine Ausnahme ohne Regel amazon und Walt Disney scheinen aktuell einen Blick wert zu sein. Warum? Das solltest Du wissen!Immobilien? Maximal EIN Baustein unter vielen...Ja, aber, der bevorstehende Börsencrash... ...wird noch viel mehr Kapital vernichten, wenn Du es einfach nur auf Konto und Sparbuch liegen lässt... bzw., in diesen Fällen hast Du schon viel Deines Wertes eingebüßt. Google mal "Inflation" und verstehe dieses Konzept! Und dann google "Mario Draghi" - und verstehe auch dieses, nun ja... Experiment...Und, zu den Risiken... ...das folgende Bild: wenn Du mal verlierst, ist Dein Geld nicht weg - es hat nur jemand anderes!Wichtige Parameter: Der Dax ist kein guter Maßstab, da er als Performance-Index nicht nur die Kurswerte sondern auch die Dividenden summiert. Ohne diese würde der Dax irgendwo bei 5.x00 Punkten stehen, statt bei den 12.000-irgendwas, die er aktuell hat. Willst Du Währungsrisiken haben, musst Du in den USA oder in Schwellenländern, wenn Du da überhaupt eine Chance hast, kaufen (Börse Berlin kann hilfreich sein). Und wie viel Budget kannst Du riskieren? Es sollten immer noch Minimum drei Monatsgehälter in bar existieren, für jeden erdenklichen Notfall! Und bist Du Dir sicher, dass nicht doch ein (Index)Fonds die bessere Alternative für Dich wäre? Wenn ja, warum nicht? Der Vortrag von Chance und Risiko, genauso wie das Für und Wider von Anlageklassen könnte noch stundenlang so weiter gehen. Nicht ist umsonst, nichts ist risikofrei. Also, wie ist die Herangehensweise an das stock picking für krisenfeste Aktien? Also, wie immer im Leben, hast Du nun unterschiedliche Ansätze: Klassiker ist, sich Unternehmen auszusuchen, die in den letzten Jahren eine hohe und auch jährlich steigende Dividende ausgeschüttet haben. Es heißt nicht seit Jahren umsonst, dass Dividende der neue Zins sein. Aber Achtung: die Geschichte ist voll von Unternehmen, die die Dividende nur so ausgeschüttet haben und doch nicht überlebt haben! Daher solltest Du ein paar mehr Kennzahlen betrachten. Gängige Online-Portale helfen Dir dabei, sicherlich auch Dein Online-Broker bietet reichlich Material. Oder Du rechnest die Sachen selbst durch, dazu empfiehlt sich - bedingt, aber zur Vereinfachung, Google Sheets, da Du dort über das Wertpapier-Kürzel aktuelle Kurse "teil"-automatisiert abrufen und direkt mit ihnen arbeiten kannst. Ok, Du arbeitest wie Buffett nun mit der Dividendenrendite. Gut. Ein erster Einstieg. Verstehst Du auch, was Dein gewähltes Unternehmen so treibt und siehst Du, nach Markt- und Anbietervergleich weltweit, hier Chancen auf weiteres Wachstum. Solides weiteres Wachstum, auch durch einen klaren Wettbewerbsvorteil? Dieser lässt sich zum Beispiel über die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im annual report ermitteln. Schrumpfen diese Ausgaben ist "Achtung!" angesagt! Und solltest Du ein Schnäppchen finden, versuche raus zu finden, was der Markt schon weiß, was Du nicht weißt! Erfahrungsgemäß sind die nächsten Risiken oder Chancen schon eingepreist. Guck Dir dazu mal die Disney-Aktie an und versuche nur mit Hilfe des Graph heraus zu finden, wann Disney seinen Streaming-Dienst angekündigt und die Übernahme von Hulu bekannt gegeben hat... na, kannst Du es nicht deutlich erkennen? Siehste! Erwartungen, egal ob positiv oder negativ, hat der Markt schon "realisiert"! Also, Deine Einschätzung: wenn der Streaming-Dienst im November erst mal in den USA und dann langsam in weiteren Ländern eingeführt wird, ist beim Kurs noch Luft nach oben? Einsteigen, Aussteigen oder lassen - wo sind Deine Grenzen? Also, für Deine Suche: vergiss die Schnäppchen, selbst Buffett ist mittlerweile in amazon investiert - und auch in Apple, obwohl ihm Technologie-Aktien (ja, das ist amazon, sagt die AWS nichts?) immer unverständlich und fremd waren! Nein, suche lieber nach den Werten, die investieren, also R&D-Ausgaben haben und astreine Bilanzen sowie deren Kennzahlen aufweisen. Und dann: checke, dass sie im Boom und in der Krise positive Ergebnisse einfahren. Klar, Dir sollte sofort eine Branche und sogar das repräsentative Unternehmen hierzu einfallen: Nestlé. In allen Produkten investiert, die wir tagtäglich so brauchen, Essen und Trinken mal als Beispiel. Wandel durch Verkauf in Luxussegmente. Und stetige Ausgaben für neue Entwicklungen und Verbesserungen. Und jetzt die Frage aller Fragen: kannst Du diese Aktie moralisch halten? Das musst Du, genauso wie Ein- und Ausstiegs-Grenzen mit Dir selber ausmachen! Wer jetzt immer nur Fragezeichen sieht, sollte sich einen Fonds überlegen, statt Aktien zu handeln. Siemens, VW, Daimler, BMW, Allianz, SAP, Continental... glaubst Du, dass es sich hierbei um erfolgreiche Firmen handelt? Könntest Du die Zeit aufbringen, die Kurse stetig im Auge zu behalten und rechtzeitig ver- oder zukaufen? Oder soll das lieber ein aktiver, aber kostenpflichtiger Fonds für Dich tun? Oder doch ein passiver Indexfonds, der lieber breit streit und somit einen kleinen Puffer gegen Verluste mitbringt - und auch nur im 0,x%-Bereich Gebühren kostet und auch börsentäglich gehandelt werden kann? Ich gebe Dir eine der zehn Musteraktien des Handelsblatt-Artikels mit, damit Du, wenn Du den Traum vom aktiven Börsenhandel noch nicht aufgeben möchtest, damit spielen kannst... Johnson&Johnson. Kannst Du die drei großen Bereiche lesen, in denen das Unternehmen aktiv ist? Kannst Du anhand den Kennzahlen ermitteln, wie so sich ein Einstieg lohnen könnte? Kannst Du auch Risiken lesen? Und kannst Du auf dieser Basis weitere Aktien finden, die Du verstehst und ebenbürtig hältst? Ich wünsche Dir viel Spaß an der Börse und beim Depotaufbau! Und auch zum Schluss nochmal, ganz wichtig, wie am Anfang auch, mein Disclaimer: Hier findet und fand keine Anlageberatung oder sonst irgendwie eine Empfehlung statt, ich teilte mit Euch nur meine privaten Gedanken zu diesem Thema! Alles, was ihr daraus macht, macht ihr auf eigenes Risiko - denn, nie vergessen: wer Geld anlegt, kann nun mal auch Geld verlieren! Und wie steht es bei Euch so? Gelangweilt von dauernden Artikeln dieser Art, da Girokonto und Tagesgeld durch nichts in Sicherheit und Rendite zu trumpfen sind? Oder seid ihr schon groß in Asien investiert und guckt dem Index zu, wie er neue Höhen erklimmt? Oder heult ihr immer noch der Kohle nach, die die Volksaktie Telekom vernichtet hat und nie wieder zurück gebracht hat? Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und Kommentare, Bewertungen und Beurteilungen bei iTunes und was Euch sonst noch so zu diesem Thema alles einfällt! Und nein, meinen Müll zu durchwühlen bringt Euch auch keine neuen Ideen, aber ich mag wie Du denkst! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Malte berichtet kurz über die OMR und warum es sich lohnt hinzugehen. Danach sprechen Stephan und Malte über dynamische Suchnetzwerkkampagnen. Diese Folge ist gerade so interessant, weil Malte einen Grund findet, warum es manchmal super Sinn ergeben kann auf seinen eigenen Firmennamen zu bieten. Hör auf jeden Fall rein!
Staffel 01 Episode 014 Apple, Yahoo und Willies Würstchenkantor … Nichts bleibt so gut im Gedächtnis wie ein eingängiger Firmenname. Aber einen solchen finden? Leichter gesagt als getan. Wir helfen Ihnen mit dieser Episode auf die Sprünge. Gemeinsam mit unserem Gast Norbert John von »imageText« gehen wir dem Geheimnis des perfekten Firmennamens auf den Grund. [...]
MARKENNAMEN & FIRMENNAMEN – ganz besonders für Dein B2B-Startup sind sie wichtig. Doch sind sie auch erfolgsentscheidend? In dieser Ausgabe von SELDERS.TV zeige ich Dir einige Beispiele für Firmennamen und Markennamen. Firmennamen und Markennamen erfolgreicher Unternehmen – wie sind sie entstanden – und haben sie den Erfolg der Unternehmen wirklich beeinflusst. Ich zeige Dir, warum Du nicht zu viel Zeit investieren solltest, wenn Du den perfekten Firmennamen finden willst oder wenn Du den besten Markennamen für Dein Produkt suchst. Denn ich bin überzeugt, dass viele Top-Marken, die wir heute kennen, auch mit völlig anderen Namen erfolgreich geworden werden. SELDERS.TV - Hier bekommst Du Tipps und Tricks, wie Du als Ingenieur oder Techniker Deine komplexen Produkte oder Dienstleistungen im B2B-Marketing einfacher verkaufst. SELDERS.TV ist ein Angebot der SELDERS Werbeagentur in Aachen: https://www.selders.com Weitere Profile: https://www.facebook.com/Selders.Werbeagentur/ https://www.xing.com/companies/selderswerbeagentur https://www.linkedin.com/company/10304469/ https://twitter.com/selders_agentur https://www.instagram.com/selders.tv/
In dieser Ausgabe von SELDERS.TV zeige ich Dir, wie Du als Unternehmer Dein Gesicht zeigst und Dich mit Deiner Persönlichkeit hinter Deine Firma stellst.. Vielleicht bist Du eher der introvertierte Typ und lässt Dich zum Beispiel nicht gerne fotografieren. Oder Du hältst nicht gerne Vorträge vor Publikum. Ich bin überzeugt, dass einem seine Fähigkeiten nicht in die Wiege gelegt werden. Dazu gehört auch, sich als Unternehmer zu präsentieren und hinter sein Unternehmen zu stellen. Darum - auch und gerade dann wenn Du introvertiert bist - möchte ich Dich überzeugen, Dich mit Deiner Persönlichkeit hinter Dein Unternehmen zu stellen. ▶️ Video von letzter Woche: 7 Gründe, warum Du im B2B-Marketing das Gesicht hinter Deiner Firma sein solltest https://youtu.be/Xeb5C23uEB0 ▶️ Video: 3 Möglichkeiten, wie Du den besten Firmennamen findest https://youtu.be/kKeGs5R3BXA
Wie nenne ich meine Firma? Natürlich, wenn du deine eigene Firma gründest, ist eine grundlegende Frage „Wie soll denn mein Baby heißen?“ So eine banale und konkrete Frage, kann manchmal doch recht schwierig zu beantworten sein. Aber es gibt ein paar Grundregeln und wenn man sich an die hält, dann kann man relativ flott vorankommen. Wenn du zum Beispiel Einzelunternehmer bist, musst du - aus rechtlichen Gründen - auf jeden Fall deinen Vor- und Zunahmen im Unternehmensnamen haben. Außerdem ist es ratsam, dass dein Name eine beschreibende Wirkung des Geschäftszwecks hat. Spannend wird es mit Fantasienamen. Du darfst dir zwar Namen ausdenken, aber wenn deine Firma keine GmbH oder als andere juristische Person eingetragen ist, dann kann dieser Fantasiename allenfalls als Zusatz hinzugefügt werden. Aber beschreibt er auch deinen Geschäftszweck? Was aber noch viel wichtiger ist, ist dass du im Internet mit deinem Firmennamen auch gefunden werden kannst. Für deine Internetseite musst du eine Domain registrieren und du solltest vorher checken, ob diese Wunsch-Domain noch frei ist. Zudem sollte man sich deinen Firmennamen gut merken können und achte darauf, dass der Name keine Sonderzeichen enthält. Denn das könnte dir später auch Probleme beim Einrichten eines E-Mail-Accounts bereiten. Auf jeden Fall möchte ich dir mit auf den Weg geben: Mach dich nicht verrückt. Sieh lieber zu, dass du deinen ersten Kunden gewinnst. Investier nicht so viel Zeit in die Namensfindung, wenn deine Geschäftsidee noch nicht verprobt ist. Viel wichtiger ist, dass du schnell einen Namen hast, mit dem du das geltende Recht einhältst und dass man dich unter diesem Namen findet. Jetzt wünsche ich dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge undwenn du Fragen dazu hast, schick mir doch deine Ideen bzw. deinen Firmennamen. Ich gebe dir gerne Feedback und beantworte deine Fragen. Wir können auch gerne dazu telefonieren. Dann buch einfach mit mir einen 30-Minuten-Gratis-Call. Gehe dazu auf www.IT-founder.de/go/call , such dir den Termin aus, der für dich passt und wir sprechen über deine Ideen für deinen Firmennamen. Falls noch Fragen offen sind, kannst du mir gerne auch eine E-Mail senden an tobias.ziegler@it-founder.de. Oder folge uns gerne auf unseren verschiedenen Kanälen: Website: https://www.it-founder.de Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/
Antje Eichhorn ist die Gründerin der Produktfarm in Hennigsdorf bei Berlin, auf der sich alles rund um Workshops dreht. Zu ihr kommen Startups und KMUs für maßgeschneiderte Kreativitäts-& Innovationsworkshops um ihr Angebot zu schärfen und ihr volles Marktpotenzial zu entdecken. Antjes unfairer Vorteil sind ihre zwei Perspektiven. Ihre erste Ausbildung mit einem Diplom in Industrial Design hat sie von der kreativen Seite hin zur wirtschaftlichen Perspektive geführt. Für sie wurde klar, dass Ideen haben alleine nicht hilft sondern diese vor allem wirtschaftliche Relevanz erzeugen müssen. Für diese Perspektive hat Sie noch einen Master in Brand Management nachgelegt und sich auf Marken- & Designstrategie spezialisiert. Sie hat 3 Jahre in der Innovationswerkstatt der Daimler AG gelernt wie ein Konzern Workshops nutzt und professionell betreibt. Workshops sind mächtige Werkzeuge, wenn sie mehr sein dürfen als nur bunte Zettel an der Wand. Sie wurde zur Expertin für Workshopkonzeption & Moderation, sowie Research und Expertenakquise zur Bearbeitung von Zukunftsthemen. Genau dieses Wissen stellt sie heute jungen, kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung auf der Produktfarm. Dafür hat sie ein eigenes Format entwickelt: in Produktfarm MarketFit Workshops verknüpft sie bewährte Methoden (wie z.B. Design Thinking und daraus resultierende Elemente) aus den Bereichen Design-, Brand- und Innovationsmanagement. Jeder Workshop wird für die individuelle Situation des Kunden maßgeschneidert. Dadurch entsteht in den Workshops eine hohe Effizienz und viel Klarheit. Weil Antje dabei immer wieder für die Suche nach dem Firmennamen um Rat gebeten wurde, hat sie 2017 dafür ein eigenes Produkt entwickelt. „Workshop in a Box für Unternehmensnamen“. In diesem Workshopformat zum Selbermachen werden Gründer und Unternehmer sicher vom ersten Einfall bis zur marktrelevanten Idee für den neuen Firmennamen geführt. Dein größter Fehler als Unternehmer? Die richtige Sprache finden die von meiner Zielgruppe verstanden wird und das Fach-Chinesisch hinter mir lassen (war schwer und ist sicher noch nicht abgeschlossen). Hier musste ich selbst ein bisschen Flughöhe lassen damit Passagiere gewissermaßen einsteigen können. Einfacher wäre wahrscheinlich gewesen weiter für Konzerne zu arbeiten, die dasselbe Vokabular benutzen. Meine ZG Gründer und KMUs habe ich aber ganz bewußt gewählt, um „die Kleinen“ mit den Waffen der Großen zu stärken. Deine Lieblings-Internet-Ressource? YouTube Buchtitel 1: Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation; Tim Brown [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Buchtitel 2: The Automatic Customer: Creating a Subscription Business in Any Industry; John Warrillow [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: produktfarm.de post@produktfarm.de Hier geht´s zur Namensfindung mit Workshop in a Box (klick) Und hier geht´s zum kostenlosen Ebook: Diese 5 Fehler solltest Du bei der Namenssuche vermeiden (klick) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Wo solltest Du in Deinem B2B-Marketing zuerst investieren? Viele stecken Ihr Geld in das Logo und das Design. Doch ist nicht ein Design ohne Botschaft völlig wertlos? In dieser Ausgabe von SELDERS.TV zeige ich Dir, mit welcher Strategie ich das Budget im B2B-Marketing investiere und worauf ich den Fokus lege - ganz besonders dann, wenn es sich um ein Start-up handelt und es noch gar kein Marketing gibt. Schau auch folgende verwandte Videos von mir: 3 Möglichkeiten, wie Du den besten Firmennamen findest https://youtu.be/kKeGs5R3BXA 7 Kriterien, um die beste Werbeagentur für Deine komplexen Produkte und Dienstleistungen zu finden https://youtu.be/ejtgesq-J60 Produktmerkmale sind noch kein Kundennutzen https://youtu.be/9UPvyAlNPEA SELDERS.TV - Hier bekommst Du Tipps und Tricks, wie Du als Ingenieur oder Techniker Deine komplexen Produkte oder Dienstleistungen in Deinem B2B-Marketing einfacher verkaufen kannst. SELDERS.TV ist ein Angebot der SELDERS Werbeagentur in Aachen: https://www.selders.com Weitere Profile: https://www.facebook.com/Selders.Werbeagentur/ https://www.xing.com/companies/selderswerbeagentur https://www.linkedin.com/company/10304469/ https://twitter.com/selders_agentur https://www.instagram.com/selders.tv/
Die deutsche Kolonialvergangenheit ist auch heute noch lebendig. Sie verbirgt sich unter anderem hinter Straßen- und Firmennamen in deutschen Städten. Auch Raubkunst in deutschen Museen erinnert daran.
046 - Du möchtest Facebook für dein Business nutzen und weist noch nicht wie? Du hast einen tollen Firmennamen, doch niemand findet dich und du weist nicht warum? Dann bleib dran, denn neben Antworten auf diese Fragen bekommst du heute von Katrin Hill, der Online-Marketing-Expertin im Facebook-Bereich, 6 Tipps für deine Facebook Fanpage.
Welche Möglichkeiten hast Du, den besten Namen für Dein Unternehmen zu finden? Darüber spreche ich heute mit Dir in dieser Ausgabe von SELDERS.TV. SELDERS.TV - Hier bekommst Du Tipps und Tricks, wie Du als Ingenieur oder Techniker Deine komplexen Produkte oder Dienstleistungen einfacher verkaufen kannst. SELDERS.TV ist ein Angebot der SELDERS Werbeagentur in Aachen: http://www.selders.com Weitere Profile: https://www.facebook.com/Selders.Werbeagentur/ https://www.xing.com/companies/selderswerbeagentur https://www.linkedin.com/company/10304469/ https://twitter.com/selders_agentur
Es herrscht viel Verwirrung um die Themen Markenanmeldung und Patentanmeldung. Außerdem ist es ein Thema, um das sich Gründer und Selbstständige nur ungerne kümmern. Andererseits riskiert man mit Ignoranz bei diesen Themen nicht nur kostenintensive Abmahnungen und Schadensersatzverpflichtungen, sondern läuft auch Gefahr, dass jahrelange Arbeit und Werbung in Bezug auf die eigene Marke umsonst waren, weil die Nutzung der Marke gegen das Gesetz verstößt. Gerade deshalb habe ich mir in dieser Podcastepisode Rolf Claessen als Experten dazu geholt, der uns tiefere Einblicke in die Basics der Markenanmeldung und Patentanmeldung gibt. Timestamps: 00:00-03:17 Intro und Begrüßung 03:18-06:23 Unterschied zwischen Marken, Patent und Gebrauchsmuster 06:23-10:54 Welche dieser Optionen macht beim Schutz eines Privat label Produkts am meisten Sinn? 10:54-13:34 Was ist mit Markenklassifikation gemeint? 13:35-23:05 Wie man recherchiert 23:06-24:43 Koexistenzvereinbarung 24:44-28:16 Widerspruchsverfahren 28:17-31:30 Widersprüche vermeiden 31:31-34:17 Allgemeine Begriffe als Marke eintragen lassen 34:16-37:04 Fakeverzeichnisse 37:05-43:00 Patentanmeldung 43:01-47:40 Wie lange dauert eine Patentanmeldung? 47:41-50:13 Für wen macht ein Gebrauchsmuster Sinn? 53:53-01:00:51 Wie führt man an eine Patentanmeldung durch? 01:00:52-01:03:17 Firmennamen schützen lassen? 01:03:18- Ende Mehr über Patent- und Markenanmeldungen erfahren Shownotes: TM Class WIPANO Rolf Claessen YT-Kanal ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ ►► Das beste Buchhaltungstool ►► http://sevde.sk/EQva4 14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage! ►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/ ►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/ ►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/ Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/ ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de/fb/ Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze.
Wiesbaden Radio & Show - Business & Talk powered by Hochschule Fresenius und AStA Fresenius Idstein. Seit vielen Jahren hat ist die Werbeagentur Ken Adolph Slaeter in Wiesbaden eine feste Größe. Einer der beiden Geschäftsführer Armin Stroh (Baujahr 1975) stand in der Folge 2 des Wiesbaden Radio & Show Podcasts dem Moderator Enno Uhde Rede und Antwort: Über die Anfänge, über das Gründen in der heutigen Zeit und wie man auf interessante Firmennamen kommt:-) Wir hatten einen großen Spaß und ich denke, das hört man raus;-) Mit dabei waren die Jungs und Mädels der Hochschule Fresenius, die mich bei diesem Format aktiv unterstützt haben. Mehr dazu im Podcast. ken adolph slaeter® Werbeagentur GmbH Fischerstraße 7 65187 Wiesbaden Tel.: +49 (0)611 89038818 Fax: +49 (0)611 89038815 E-mail: info(at)slaeter.com ken adolph slaeter - Homepage: http://www.slaeter.com/ ken adolph slaeter auf Facebook: https://www.facebook.com/slaeter/ Miami Ad School https://www.miamiadschool.com/ Oliver Voss http://olivervoss.com/ Springer Jacobi https://de.wikipedia.org/wiki/Springer_%26_Jacoby DDB https://www.de.ddb.com Jünglingbier http://www.juenglingbier.de/ George Lucas https://de.wikipedia.org/wiki/George_Lucas Bernard Herrmann - Psycho (theme) https://www.youtube.com/watch?v=qMTrVgpDwPk YPS http://yps.de/ Manoamano Bar http://www.manoamano-bar.de/ 60/40 http://www.das6040.de/ Opelbad http://wagner-gastronomie.de/der-neroberg/opelbad-schwimmbad/ Schlachthof http://www.schlachthof-wiesbaden.de/ Kurhaus Wiesbaden https://www.wiesbaden.de/microsite/kurhaus/index.php New Basement https://de-de.facebook.com/newbasement/ SV Wehen Wiesbaden https://www.svwehen-wiesbaden.de/ Y-Store http://y.2mal1.de/ ...und besuche doch den Supporter der Staffel, die Hochschule Fresenius und AStA Fresenius Idstein auf deren Facebook-Seite unter hinterlasse auch gerne einen Kommentar oder Like: https://www.facebook.com/asta.idstein/ https://www.facebook.com/HS.Fresenius/
Shownotes Heute erkläre ich dir, wie du mit dem richtigen Firmennamen zu mehr Kunden kommen kannst. >>>>> Hier geht's zu iTunes. Wenn Du etwas über holistische Landingpages und die Vorteile für das Ranking erfahren willst, dann melde Dich doch bei unserem Seminar an. >>>>> https://www.sumago.de/workshops/holistische-landingpages-basis-seminar/ Social Links >>>> Marco Janck auf Facebook >>>> Marco Janck auf Instagram
Florian Eisermanns Unternehmertagebuch: Selbstständigkeit und Social Media Marketing
Meine Gedanken zur Namensfindung meiner Social Media Marketing Agentur.Vielleicht helfen dir die Gedanken auch bei den Überlegungen für deinen Firmennamen.Hier der Generator: https://www.dotomator.comEs wurde: http://www.connectusmedia.deÜber ein Abo würde ich mich sehr freuen! Folge mir: Facebook: http://www.facebook.com/florianeisermann Instagram: http://instagram.com/florianeisermann YouTube: http://www.youtube.com/florianeisermann
Wer sind die Leute, die vom Steuerparadies Madeira profitieren? Und: Sind sie die, die profitieren sollten? Wir stoßen auf fantasievolle Firmennamen und auf dubiose Unternehmen, die auf der "schwarzen Liste” der Weltbank stehen.
Digital Game Changer | Finanzielle Freiheit für Selbstständige
Wir unterhalten uns darüber, ob sich jeder einen Firmennamen geben darf, das auch Freiberufler nicht vor Gewerbesteuer geschützt sind, das die GBR nicht erst mit Vertrag entsteht und das das Stammkapital einer GmbH darf nicht ausgegeben werden. Sie gibt uns wertvolle Tipps und auch ich habe neues Wissen aus dem Interview mitgenommen. Es gibt noch ein paar News zum Podcast, ich gehe auf die Fähigkeit der Impulskontrolle ein und warum sie so wichtig ist, um erfolgreich zu sein.
Wie Ihr ja inzwischen wisst, gehört es zu einer „guten Schule“, dass man auch lernt, „wie man es nicht macht“. Zum dritten Mal werfen wir einen Blick darauf. Macht mal die Augen zu und denkt an folgendes Wort: „Rechthaber!“. Wir wetten: Euch fällt sofort eine Person oder Erfahrung ein. Besserwisser und Angeber sind nicht zwingend Menschenmagneten. Und: Vielleicht wissen diese Menschen es sogar besser. Aber es gibt viele todsichere Methoden, das dem Kunden so zu vermitteln, dass er weiß: „Wenn Du diese Leistung nicht kaufst, geht es Dir besser als vorher.“ Aber auch Unaufmerksamkeit ist ein kostengünstiges Ticket zur Erfolglosigkeit. Sich ablenken zu lassen, nicht richtig zuzuhören, den Namen (oder Firmennamen) falsch zu wiederholen oder abwesend Stilleben im Filofax zu skizzieren ist ein grober Fehler, der öfter vorkommt, als man denkt. Es geht eben nicht immer nur darum, die genialen Dinge und Kniffe eines Vertrieblers zu beherrschen. Es reicht oft schon, einfach nichts falsch zu machen… …diese Woche bei GuerrillaFM!
Diese Folge hat gleich zwei Schwerpunktthemen: Suchmaschinenoptimierung und Mobile Marketing. Los geht es mit „To be discussed – Neues aus der Welt des Online Marketing mit Dirk & Ingo“. Als erstes sprechen wir über die neue Möglichkeit Marken- und Firmennamen als Top Level Domains registrieren zu lassen. Infos dazu direkt bei ICANN Des weiteren berichte […]
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Unter „selektive Wahrnehmung“ versteht man das Phänomen, das man bestimmte Dinge wahrnimmt, auf die man sonst nie geachtet hat. Das ist beispielsweise bei Firmennamen so. Faurecia ist solch ein Firmenname. Solange man ihn nicht zu irgendetwas in Bezug setzen konnte, hat man ihn nicht registriert. Nachdem Sie aber in genau diesem Moment gelesen haben, dass es einer der größten Autozulieferer weltweit ist, werden Sie den Namen immer wieder entdecken. Sie nehmen ihn eben „selektiv“ wahr. Und das wird sich noch verstärken, wenn Sie den nachfolgenden Beitrag gehört haben