POPULARITY
Die Zustellung bis zur Haustür ist teuer, komplex und für Speditionen wie Paketdienste eine der größten Herausforderungen. Paketmengen steigen, Same-Day-Delivery wird zur Erwartung vieler Kunden und gleichzeitig wächst der Druck, klimafreundliche Lösungen zu finden. Elektro-Transporter, Lastenräder, Mikrodepots – die Ansätze sind vielfältig, aber noch längst nicht flächendeckend umgesetzt. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk diskutieren Tabea Schulz und Christian Bonk, wie die „Letzte Meile“ effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, wo die größten Hürden liegen und welche Chancen für Speditionen und Verbraucher entstehen. Darüber sprechen wir mit Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik e. V., der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Perspektive der Branche gibt.
Viel los in Podcasthausen - ein Polizist wurde im Kreis Schwäbisch Hall von einer Frau ins Gesicht geschlagen. In der heutigen Zeit eigentlich schon gar keine Meldung mehr, aber dennoch gibt es eine große Besonderheit an diesem Fall - das Alter der Frau. Die tosende Metropole Stuttgart baut sich genau das, was eine seit vielen Jahren durch lautstarke Baustellen geplagte Stadt am meisten braucht: Sie baut sich ein stilles Örtchen! Ähnlich wie der neue Bahnhof wird auch dieses zur absoluten Kostenfalle. Wieviel darf eine öffentliche Toilette kosten - große Diskussion am Podcastmikrofon. Kurz nach dem deutschlandweit die Warnapps und Sirenen getestet wurden tritt direkt der Ernstfall ein. Im Kreis Bad Dürkheim springt die Warnapp an und ruft alle Pfälzer auf, sofort das Pfalzlied zu singen! Eine der schönsten Warnmeldungen aller Zeiten. Warum haben wir die nicht bekommen? 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 298,
Gesund essen muss nicht teuer sein - trotzdem tappen wir oft in die Kostenfalle. Von Low Carb bis Supplements: Viele Trends leeren nur deinen Geldbeutel, bringen deinem Körper aber kaum etwas. Mit unserer heutigen Expertin, der Ernährungsmedizinerin Daniela Kielkowski, erfährst du: - warum Wissen wichtiger ist als dein Budget - welche Ernährungsmythen dich wirklich in die Irre führen - und warum Gesundheit auch eine Frage von Gerechtigkeit ist. Hör unbedingt rein - für alle, die gesünder essen wollen, ohne mehr auszugeben.
Du denkst, du bist auf deinen Umzug in die USA vorbereitet? Visum, Gesundheitssystem, Jobkultur – alles abgehakt. Aber der größte Kulturschock und die härteste finanzielle Prüfung lauern dort, wo du sie am wenigsten erwartest: im Supermarkt.Als Deutscher bist du, was Lebensmittel angeht, tödlich verwöhnt. Du kommst aus einem Schlaraffenland mit hochwertigem, bezahlbarem Essen und weißt es nicht einmal.Dieses Video ist der Realitätscheck, der dich vor dem finanziellen K.o. bewahrt. Wir nehmen dich mit auf einen ersten US-Einkauf und zeigen dir die brutale Wahrheit:
Wer in den Bergen in Not gerät, riskiert eine teure Überraschung: Evakuationen werden von den meisten Versicherungen nicht übernommen.
Helikopter-Rettungen von Unverletzten nahmen letztes Jahr sprunghaft zu – und führen oft zu hohen Kosten für die Betroffenen. Der SAC-Experte erklärt im «Kassensturz», wie sich brenzlige Situation vermeiden lassen. Ausserdem: Gauner klauen via Finanz-App Yuh 35'000 Franken. Und im Test: DAB+-Radios. Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung? Es gibt kein Vor mehr, und auch kein Zurück. Die Knie schlottern. Man ist «gefangen» am Berg. Jetzt hilft oft nur noch der Helikopter, um Berggänger aus dieser brenzligen Situation zu befreien. SAC-Zahlen zeigen, dass Rettungseinsätze mit Unverletzten im letzten Jahr sprunghaft zugenommen haben. Der SAC-Bergexperte erklärt im Interview, wieso immer mehr Wanderinnen und Wanderer überhaupt in brenzlige Situationen kommen. «Kassensturz»-Juristin Gabriela Baumgartner ordnet ein, wieso Krankenkassen oft nicht für die Rettungskosten aufkommen. Obwohl viele Konsumentinnen glauben, ihre Police decke genau solche Rettungen ab. Finanz-App Yuh – Risiko für Kunden? Über Nacht werden 35'000 Franken vom Konto gestohlen. Der Kundenservice der Bank ist jedoch nach 19.00 Uhr nicht erreichbar. Kurz nacheinander schöpfen Gauner mehrere Tranchen Geld von einem Konto ab. Doch für die Bank ergibt sich «kein verdächtiges Muster». «Kassensturz» weiss von mehreren Fällen von Geldklau via Yuh-App (einem Produkt von Swissquote). Während die Bank die Mitverantwortung ablehnt und die Schuld bei den Kunden sieht, kritisieren Experten, dass Banken die Betrugsrisiken auf Konsumentinnen und Konsumenten abwälzen. Die Kunden würden «im Regen stehengelassen». DAB+-Radios im Test – Welches liefert den besten Ton? Kein Rauschen und Knistern aus dem Lautsprecher – dafür viel mehr Programme: die Vorteile des digitalen Radios. «Kassensturz» hat zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz getestet und im Labor auf Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit untersuchen lassen: Drei Geräte fallen im Test durch, ein einziges wird als «gut» bewertet.
SAC-Zahlen zeigen einen starken Anstieg von Bergrettungen mit Unverletzten im letzten Jahr. Doch Krankenkassen übernehmen diese Kosten oft nicht. +++ Weiteres Thema: Social Media-Apps sind wahre Zeitfresser. Ein Thurgauer Jungunternehmer hilft mit einer App, die Bildschirmzeit zu reduzieren.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Verlassene Kliniken, leerstehende Hochhäuser, rostige Olympia-Stadien – Lost Places sind überall, von der Provinz bis zur Hauptstadt. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen die vergessenen Orte unter die Lupe: Wie entstehen sie? Was sagen sie über unsere Gesellschaft aus? Und warum scheitern so viele Rettungsversuche – während andere Ruinen tatsächlich ein Comeback feiern? Die Folge fragt: Sind Lost Places nur Relikte gescheiterter Politik oder warnende Zukunftsbilder für unsere Städte und Dörfer? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer in den Bergen in Not gerät, riskiert eine teure Überraschung: Evakuationen werden von den meisten Versicherungen nicht übernommen.
Helikopter-Rettungen von Unverletzten nahmen letztes Jahr sprunghaft zu – und führen oft zu hohen Kosten für die Betroffenen. Der SAC-Experte erklärt im «Kassensturz», wie sich brenzlige Situation vermeiden lassen. Ausserdem: Gauner klauen via Finanz-App Yuh 35'000 Franken. Und im Test: DAB+-Radios. Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung? Es gibt kein Vor mehr, und auch kein Zurück. Die Knie schlottern. Man ist «gefangen» am Berg. Jetzt hilft oft nur noch der Helikopter, um Berggänger aus dieser brenzligen Situation zu befreien. SAC-Zahlen zeigen, dass Rettungseinsätze mit Unverletzten im letzten Jahr sprunghaft zugenommen haben. Der SAC-Bergexperte erklärt im Interview, wieso immer mehr Wanderinnen und Wanderer überhaupt in brenzlige Situationen kommen. «Kassensturz»-Juristin Gabriela Baumgartner ordnet ein, wieso Krankenkassen oft nicht für die Rettungskosten aufkommen. Obwohl viele Konsumentinnen glauben, ihre Police decke genau solche Rettungen ab. Finanz-App Yuh – Risiko für Kunden? Über Nacht werden 35'000 Franken vom Konto gestohlen. Der Kundenservice der Bank ist jedoch nach 19.00 Uhr nicht erreichbar. Kurz nacheinander schöpfen Gauner mehrere Tranchen Geld von einem Konto ab. Doch für die Bank ergibt sich «kein verdächtiges Muster». «Kassensturz» weiss von mehreren Fällen von Geldklau via Yuh-App (einem Produkt von Swissquote). Während die Bank die Mitverantwortung ablehnt und die Schuld bei den Kunden sieht, kritisieren Experten, dass Banken die Betrugsrisiken auf Konsumentinnen und Konsumenten abwälzen. Die Kunden würden «im Regen stehengelassen». DAB+-Radios im Test – Welches liefert den besten Ton? Kein Rauschen und Knistern aus dem Lautsprecher – dafür viel mehr Programme: die Vorteile des digitalen Radios. «Kassensturz» hat zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz getestet und im Labor auf Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit untersuchen lassen: Drei Geräte fallen im Test durch, ein einziges wird als «gut» bewertet.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Wie Monique ihre Altersvorsorge radikal neu aufgesetzt hat – transparent, kosteneffizient, selbstbestimmt In dieser Folge spreche ich mit unser Sparheldin-Kundin, Monique - früher mal Bankerin, heute Tagesmutter, systemischer Coach sowie Trainerin für Meditation & Stressbewältigung. Sie kam mit mehreren Altverträgen (u. a. Riester) aus Bankzeiten, viel Einzahlung, kaum Wertentwicklung – und einem mulmigen Gefühl wegen Kosten auf mich zu. Es war höchste Zeit für einen Realitäts-Check… Wir haben zunächst ihre Ziele, ihren Bedarf im Alter und ihre Risikoneigung geklärt – nicht „Produkt zuerst“, sondern Lebensentwurf und Zahlen dahinter. Dann haben wir ihre Vorsorge komplett neu aufgestellt: einen festen Rentenbaustein für Sicherheit und ein flexibles Depot für Wachstum und tägliche Transparenz. Monique erlebte den Unterschied sofort: weniger Kosten, Transparenz und bereits innerhalb des ersten Anlagejahres zweistellige Renditen – statt einmal jährlich eine ernüchternde Post. Wichtiges Learning: Vertrauen ist gut, aber Kosten, Struktur und Zweck der Produkte müssen schwarz auf weiß überzeugen. Ein zweites Thema: finanzielle Eigenständigkeit in der Partnerschaft – Altersvorsorge auf Augenhöhe, ohne „Trenn-Agenda“, aber mit Klarheit. Dazu gehörten Notfallfragen wie Vollmachten „über den Tod hinaus“ und Zugriff auf Konten & Depots – besonders relevant mit drei Kindern. Heute sagt Monique: „Ich bin Investorin“ – nicht wegen einer Million, sondern weil ihr Geld jeden Monat für sie arbeitet. Wir treffen uns jährlich zum Check‑in und passen an, damit die Strategie zu ihrem Leben passt – jetzt und später.
Hier kannst Du eine Frage an Anna und Eddy einreichen: https://lazyinvestors.de/fragenErwähnte Artikel (chronologisch):https://www.finanztip.de/daily/das-riester-desaster-so-holst-du-mehr-raus/https://www.finanzwende-recherche.de/unsere-themen/riester/kundennutzen-bei-riester-und-ruerup-renten/https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/stoppt-die-riester-rentehttps://www.finanztip.de/riester/riester-kuendigen/
Gasheizungen sind teurer als gedacht, sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel. Mit diesen Tipps sparen Sie Geld.
Kosten sind ein Thema, das viele interessiert. Und das auch nicht zu Unrecht. Doch welche Kosten fallen bei den unterschiedlichen Geldanlagen eigentlich an und wie beeinflussen diese deinen Vermögensaufbau? All das erfährst du in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.
500 Milliarden Euro will Deutschland in den nächsten zehn Jahren in die Infrastruktur investieren. Viele sind sich einig: Das ist bitter nötig. Vor allem auch im Bereich der Verkehrswege. Allein 4 000 Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen müssen saniert werden. Dazu kommen noch viele mehr an den Landstraßen und in den Kommunen. Seit Jahrzehnten warnen Experten: Wenn die Instandhaltung der Straßen und Brücken, so wie geschehen, verschleppt wird, explodieren die Kosten.
Wer im Urlaub Mietwagen nutzt, will teurer Extras vermeiden. Aber worauf sollte man bei Buchung, Versicherung und Co achten?
Guten Morgen! Hat der Iran wirklich eine Atombombe? In unserem ersten Artikel befassen wir uns heute mit den gegensätzlichen Ansichten zu diesem Thema. Im zweiten Beitrag zeigen wir Ihnen, wie das neue Bezahlsystem des Rundfunkbeitrags zur Kostenfalle werden kann und wie Sie diese vermeiden können. Zuletzt präsentieren wir Ihnen ein spannendes Interview mit Dr. Beate Sibylle Pfeil, in dem sie aufdeckt, was andere Medien über den Pandemievertrag verschweigen.
Wieso riecht's denn hier so komisch? Das fragen sich seit Monaten Fahrgäste im Regionalzug von Leipzig nach Chemnitz. Was sich auf der Bahnstrecke zu Europas amtierender Kulturhauptstadt aktuell abspielt, wird immer absurder. Natürlich reden wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Wir blicken für Euch wieder auf alles, was Leipzig gerade bewegt. Indexmietverträge zum Beispiel. Ihr hört, warum immer mehr Vermieter*innen auf diese Form der Miete setzen (Spoiler: Mietspiegel my ass!) und welche Risiken das dann für die Mietenden hat. Und was war da los auf dem Handy von Leipzigs bekanntester Influencerin Katja Krasavice nach ihrer Polizeikontrolle? Das Internetforum Reddit diskutiert derweil, ob man als Deutschlandtouri Leipzig meiden sollte und wenn ja, warum. Alles nur Vorurteile? Und dann ist da noch die herzerwärmende Story von zwei Leipzigern, mit deren Hilfe der legendären Olsenbande ("Mächtig gewaltig, Egon!") jetzt in Kopenhagen ein Denkmal gesetzt wurde. Obendrauf kriegt Ihr jede Menge Veranstaltungstipps: von der Fete de la Musique über den Leipziger Christopher Street Day bis hin zum Siam-Festival für Thailandfans und den Konzerten von Pokey LaFarge und Robert Cray. Mehr Leipzig passt nicht in eine gute Hör-Halbestunde - gönnt Euch den Diesel unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 16. Juni 2025.
Falls man den Anruf der Handynummer 015734153317 annimmt, wird schnell klar, dass in Wirklichkeit ein Callcenter dahintersteckt. Die Betrüger versuchen an eure Bankdaten zu kommen. Die Personendaten haben sie schon. Worum geht es da?
HVO100 gilt als pflanzliche Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Diesel und Benzin. Es werden 90% weniger Treibhausgasemissinen versprochen. Doch diese Versprechen sind in den meisten Fällen ein Marketing-Trick der #Fossil-Lobby und Tankstellenbetreiber, damit sie ihre Geschäftsmodelle möglichst lange erhalten können. Durch den Erhalt flüssiger Antriebsmittel bleibt alte und etablierte Infrastruktur unverzichtbar. HVO100 ist aber oft klimaschädlicher als die konventionellen Brennstoffe und weitere Probleme wie Lärm und giftige Abgase bleiben. Dazu hat sich der Markt längst gedreht und die Elektrifizierung ist nach aktuellem Wissensstand für Straße und Schiene die effizienteste und wirtschaftlichste Option. Wer weiter an der alten Welt festhält, läuft in die Kostenfalle und verhindert die Transformation der #Wirtschaft. Die Links zu den im Beitrag verwendeten Quellen finden Sie in den Show-Notes der Video-Version des Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/_skZASx0zaY
Immer mehr Girokonten gehen richtig ins Geld – und das, obwohl die Banken heute für jede Preiserhöhung eine ausdrückliche Zustimmung brauchen. Vor allem Sparkassenkunden zahlen kräftig drauf, wie eine neue Umfrage zeigt.
Augen auf bei der Operation des Grauen Stars: Wer sich bei der kassenpflichtigen Katarakt-Operation für Techniken und Speziallinsen entscheidet, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, greift schnell tief in die eigene Tasche. «Puls» zeigt, welche Zusatzkosten man sich getrost sparen kann. Katarakt-OP: Selbstzahlende bluten besonders Die Operation des Grauen Stars ist in der Schweiz nicht nur einer der häufigsten Eingriffe am Auge, sondern auch einer der lukrativsten. Speziell, wenn man sich für Optionen entscheidet, die nicht von der Krankenkasse abgedeckt sind. Rechnungen des «Puls»-Publikums belegen, dass sich eine gründliche Aufklärung über die möglichen Kosten lohnt: Statt 180 Franken Selbstbehalt können sonst bis zu 5560 Franken pro Auge fällig werden. Femto-Laser: Mehrkosten ohne Mehrwert Die manuelle Operation des Grauen Stars wird von der Krankenkasse vollständig übernommen. Nicht so die Behandlung mit einem Femto-Laser, die von vielen Augenärztinnen und -ärzten als präziser und sicherer angepriesen wird und von den Patientinnen und Patienten selbst berappt werden muss. Die Studienlage rechtfertigt den Aufpreis nicht: Hinsichtlich kurz- und langfristiger Ergebnisse sind beide Methoden gleichwertig. Mit Korrektur oder ohne: Die Qual der Linsenwahl Sobald die trübe Linse entfernt ist, muss der Chirurg an ihrer Stelle eine neue, künstliche Linse einsetzen. Ob dabei eine mit oder ohne Korrekturen zum Einsatz kommt, hängt von der Entscheidung der Patientin oder des Patienten ab. «Puls» zeigt: Speziallinsen halten nicht immer, was versprochen wird. Sie müssen aber stets aus der eigenen Tasche bezahlt werden – und die Preise können erheblich variieren. Asphärische Linse: Fragwürdiger «handelsüblicher Aufschlag» Wer sich bei der Katarakt-Operation für eine asphärische Linse entscheidet, muss bei den meisten Augenärztinnen einen Aufschlag von rund 350 Franken pro Linse bezahlen. Dies, obwohl diese Linsen im Einkauf ähnlich viel kosten wie die von der Krankenkasse übernommene sphärische Linse. Nur sehr wenige Ärzte verrechnen den «handelsüblichen Aufschlag» darum nicht und geben die asphärische Linse zum gleichen Preis ab wie die sphärische: nämlich kostenlos. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Grauer Star Fragen Sie sich, ob das nachlassende Sehvermögen mit einem Grauen Star zusammenhängt? Haben Sie Respekt vor der Operation und fragen sich, wie lange es Sinn macht, sie hinauszuzögern? Sind Sie unsicher bei der Linsenwahl und brauchen Unterstützung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps zur Katarakt-Operation Wann ist die Operation des Grauen Stars unausweichlich? Welche Operationsmethode bietet sich an? Und wie lassen sich Kosten sparen bei den Linsen? Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit einem Blickfeld, das sich immer stärker eintrübt.
Zölle, Retail Media und Amazon-Updates – in dieser AOM Shorts Episode sprechen Florian Vette und Ole Schleth über neue Herausforderungen und Chancen im globalen Marktplatzgeschäft. Was bedeutet der eskalierende Zollkonflikt zwischen den USA und China für internationale Marken? Und warum könnte die EU plötzlich als sicherer Hafen im E-Commerce attraktiver denn je werden? McKinsey prognostiziert: Konsument:innen wollen 2024 bei Shopping-Events wie Black Friday & Prime Day deutlich mehr ausgeben. Sind Marken bereit für ein neues Rekordjahr im E-Commerce? Aktueller Shareholder Letter von Amazon – Warum setzt Amazon auf KI, eigene Chips, Prime Video und den Gesundheitsmarkt? Was bedeutet das für Marken und Media-Strategien? Weitere Amazon-Updates: - Neue Warnhinweise bei Rückgaben – Conversion-Killer oder hilfreiche Transparenz? - Sponsored Display + Sponsored TV – wie Marken jetzt ganz neue Retargeting-Zielgruppen aktivieren können - Neue Ad-Settings in den USA – Sponsored Product Ads außerhalb von Amazon: Performance-Turbo oder Kostenfalle? Dazu im Fokus: - Retail Media bei Rossmann – von Sponsored Ads bis hin zu App- und Instore-Werbung mit über 10 Mio. monatlich aktiven Nutzer:innen - Decathlon expandiert weltweit – wie das Unternehmen Marktplatz, Filialen, Mobile-First und Same-Day-Delivery kombiniert
Die Handynummer 017686431506 stellt sich als Callcenter-Anruf heraus. Angebliche Inkasso-Mitarbeiter wollen euch in eine Kostenfalle drängen. Wir warnen davor, diese Anrufe anzunehmen und Daten herauszugeben.
Planst Du, Deutschland zu verlassen? Dann solltest Du dieses Video UNBEDINGT ansehen!
Ob Bilder vom Flohmarkt, Bücher aus dem Antiquariat oder ein Auto vom Händler - die meisten von uns haben in ihrem Leben gebrauchte Dinge gekauft. Damit lässt sich viel Geld sparen. Der Trend zu Secondhand nimmt seit Jahren zu. Besonders die Märkte für Mode und Technik wachsen kräftig. Und damit wachsen auch die Chancen, gute Waren für wenig Geld zu erstehen. Allerdings solltest Du hier auf einiges achten, um nicht doch in eine Kostenfalle zu treten.
Zwei Drittel zu teuer oder kaum besser als die gesetzliche: Dieses Urteil fällt die Stiftung Warentest über hunderte geprüfte private Krankenversicherungen. Die restlichen Tarife haben bestanden, können aber im Alter zur Kostenfalle werden. Von Anja Dobrodinsky
mit David Roth, SP-Vizepräsident, Esther Friedli, SVP-Ständerätin und Jürg Grossen, GLP-Präsident Zuwanderungs-Debatte: Genügen die geplanten Asylverschärfungen des Bundesrats? Eizellenspende: Hoffnung auf ein Baby oder Kostenfalle für die Kasse? Bundesrats-Wahl: Ist Ritter der einzige Retter für die Mitte? David Roth, SP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton Luzern Esther Friedli, SVP-Ständerätin Kanton St. Gallen Jürg Grossen, GLP-Präsident und Nationalrat Kanton Bern Mehr zum Thema Sendung vom 02. Februar 2025 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Adrian Sutter
Die Gaslobby bewirbt Heizen mit Wasserstoff als klimafreundliche Lösung für die Zukunft. Aber Fachleute warnen vor einer Kostenfalle für die Verbraucher. Stefanie Peyk mit den Hintergründen
Die Gasbranche wirbt fürs Heizen mit Wasserstoff. Aber der Umweltökonom Jan Rosenow von der international tätigen Energiewende-Denkfabrik RAP warnt im Global-Gespräch vor einer Kostenfalle für die Verbraucher. Außerdem: Sind Waldbrände wie in Kalifornien das neue Normal? Warum's auch dem Wald in Rheinland-Pfalz nicht gut geht. Photoschalter als mögliche neue Solarspeicher. Widerstand gegen Ausweitung des EU-Emissionshandels wächst. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 16.01.2025
Die Nummer 01787556013 sieht zwar wie eine Handynummer aus, doch es meldet sich ein Callcenter. Was sich am Anfang noch wie eine Ersparnis oder ein Bonus anhört, entpuppt sich manchmal erst im Nachhinein als Kostenfalle.
Selbstoptimierung und persönliche Entwicklung stehen hoch im Kurs. Daher wächst die Zahl der Coaching-Angebote stetig. Doch nicht alle Programme sind seriös. Oft bleibt der Erfolg aus und die Schulden wachsen durch hohe Coaching-Rechnungen. In dieser Episode erklären wir, wie man seriöse Anbieter erkennt und wie man sich aus schlechten Verträgen lösen kann.
Beraten kommt doch von betrügen und verraten, oder? Aber warum wechselt jetzt jemand, der gegenüber Beratern immer skeptisch war jetzt die Seiten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tim Wiegels, Freelance CDO.Berater können in beide Extreme ausschlagen. Ein absoluter Cheat Code für dein Projekt/Unternehmen. Oder eine lästige Kostenfalle die du nicht mehr los wirst.Tim und Christian haben beides erlebt und sind sich an der Stelle mal einig.Wenn du es gut aufsetzt und korrekt planst, dann können Beratungen einen echten Mehrwert in deinem Projekt liefern und dich mit dem Know How voran bringen. Dafür muss aber das Offboarding von Anfang an geplant werden. Denn Beratungen auf Dauer im Haus zu halten, weil sie unwartbare Lösungen bauen bringt niemandem etwas. (Außer der Beratung Umsatz).Leider ist es oft mit zunehmender Unternehmensgröße wichtig die Berater*innen auszulasten. Ob Tim ist daher Freelancer und genießt die Freiheit seine Tage sehr individuell gestalten zu können, vielleicht steht aber auch irgendwann die Gründung an.Christian hingegen ist jetzt den anderen Weg gegangen und baut jetzt das Datenthema inhouse auf.Aber sind Datenrollen immer transient? Also überholt sich die Rolle der Person, die ein Unternehmen in Data voranbringt irgendwann selbst?Oder sind die CDOs gekommen um zu bleiben.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Tim: Leider keine ☹Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps:...
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Bielenberg, Margret www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Wer beim Heimeintritt den Kanton wechselt, kann in finanzielle Not geraten. Denn: Anrechenbare Heimkosten und Ergänzungsleistungen variieren zwischen 84 und 264 Franken – je nach Kanton. Wenn jemand aus einem Kanton mit tieferen Tarifen in einen Kanton mit höheren zieht, kann das für die Familie sehr, sehr teuer werden – bis hin zum finanziellen Fiasko. Marianne Kägi aus dem «Kassensturz»-Team berichtet über den Fall eines 90-Jährigen mit solch fatalen Folgen. Und: In einem Chat können Sie Ihre Fragen zum Thema «Alters- und Pflegheime» stellen. Weitere Themen: - Diese Drohne reinigt Fenster und Fassaden
Wir leben in ausufernden Zeiten. Alles, was mit unserem Leben zu tun hat, wird dem Konsum unterworfen, das heißt: Alles kostet. Geld, Geld, Geld. Für alles wird ein Preis aufgerufen, eine sehnsuchtsvolle, gesellschaftlich anerkannte Nachfrage geweckt, die zu stillen ist. Wenn diese größer wird, so die Mär, steigt folglich auch der Preis. Pech. Das mitWeiterlesen
Die nächste Verkehrskontrolle kommt ganz bestimmt und dann droht eventuell die Kostenfalle, nämlich dann, wenn eine der zahlreichen Mitführpflichten für Autofahrer in Europa ignoriert wird. Spätestens in diesem Jahr sollte man deswegen diesen Missstand beheben und sich dieses verpflichtende Set holen – aktuell bei Amazon für kurze Zeit günstiger zu haben.
Das tragische Schicksal des Schauspielers Heinz Hoenig hat viele alarmiert. Kann die private Krankenversicherung auch für uns zur Kostenfalle werden? Wie groß ist die Gefahr, dass man sich die Beiträge im Alter nicht mehr leisten kann? Und was kann man dagegen tun? Ist die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung eine Option? Darüber sprechen Etienne und Raimund mit dem Sachverständigen und Versicherungsmakler Walter Benda. Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Geld per ETF-Sparplan anlegen und dann in der Rente das Leben genießen. Das klingt schön – nur am Ende wirst Du Deine ETF-Anteile wahrscheinlich für etwas ganz anderes brauchen. Und das wird richtig teuer. Was das ist und wie viel da auf Dich zukommt, besprechen Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Eine Wohnung mit Nachtspeicheröfen ist für viele auf den ersten Blick ein KO-Kriterium für den Immobilienkauf. Immobilieninvestor und immocation Coach Markus Wahle erklärt, warum er speziell nach Nachtspeicheröfen sucht. Denn mit der richtigen Herangehensweise wird daraus ein echter Businesscase. Was sind die Vorteile und was die Nachteile? Welches Risiko besteht? Welche Zukunft Markus sieht und wie er den Strom an die Mieter verkauft, sodass diese ebenfalls davon profitieren, das erzählt er in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die deutsche Umwelthilfe will das gratis Parken auf dem Land abschaffen. Becker & Jünemann machen sich grundsätzliche Gedanken zur Kostenfalle privater PKW und entwickeln alternative Nutzungsmöglichkeiten, um Parkgebühren zu vermeiden. Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.