Podcasts about assetklassen

  • 83PODCASTS
  • 205EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about assetklassen

Latest podcast episodes about assetklassen

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei
#248 Investieren wie Multimillionäre ab 1.000€: Interview mit Robin Binder

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 57:27


Robin Binder hat das Vermögen von Multimillionären in einem FamilyOffice verwaltet. Im Interview verrät er uns, wie Vermögende investieren und auf welche Anlageklassen sie setzen. Er stellt uns ebenfalls sein StartUp namens Nao vor, eine Investment-Plattform für spezielle Assetklassen wie Private Equity, Aktienanleihen und Infrastrukturfonds. Diese Assets sind bei Nao schon ab 1.000 Euro investierbar. Was sein Rat an sogenannte HENRYs (High Earner Not Rich Yet) ist, erklärt er im Interview. [Werbung] Website von Nao: https://www.investnao.com/ (00:00) Intro (01:40) Werdegang Robin (06:40) Anforderungen an ein Millionenportfolio (10:16) Assetklassen im Family Office (12:40) Aufteilung Millionenportfolio (16:10) Job gekündigt, StartUp (19:26) Herausforderungen beim Gründen (23:10) HENRY: High Earner Not Rich Yet (26:00) NAO Plattform Anlageklassen & Ablauf (33:10) Family Office Investments (36:11) Private Equity Investments (44:20) Aktienanleihen (Optionshandel) (49:00) So investiert Robin privat (50:50) Transparenz, KPIs (53:44) Ausblick auf die Aktienmärkte

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Geldgespräch mit Rüdiger Landgraf und Robert Kleedorfer (S01/01)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 51:45


Sun, 02 Mar 2025 10:12:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2051-geldgesprach-mit-rudiger-landgraf-und-robert-kleedorfer-s01-01 03aae93ffa2dae5482883905d3dd86ec Im Rahmen der Super Me Sundays auf audio-cd.at startet heute die Reihe Geldgespräche. Den Beginn macht eine Crossover-Folge mit den Kollegen von "Ziemlich gut veranlagt", Rüdiger Landgraf (kronehit) und Robert Kleedorfer (Kurier). Da ich Gemischtes Hack liebe (Podcastfans werden wissen, wovon ich rede), ist dies mein Lieblings-Buddy-Podcast zu Finanzthemen in stets gleicher Besetzung mit forterzählten Themen. Die Einladung der beiden, mal einen Dreier zu machen, habe ich gerne angenommen. Wir sprechen über im Grunde fast alle Asset Klassen und mir werden Tipps rausgelockt, die ich sonst nie geben würde im eigenen Kino. Auch Rüdiger und Robert outen sich, dies tun sie aber eh gerne und immer wieder. Genau deswegen mag ich das auch so. Bitte achtet auch auf den Abspann. - https://kurier.at/podcasts/ziemlichgutveranlagt/ziemlich-gut-veranlagt-der-finanzpodcast/401803327 - https://www.instagram.com/ziemlichgutveranlagt/ - Robert Kleedorfer Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/3587/ - Erinnerung mit einer alten Folge von "Team drajc" mit meinem co. Josef Chladek, da waren wir gerade frisch geboostert: https://www.audio-cd.at/page/podcast/2528 About: Die Serie "Geldgespräche" des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen der "Super Me Sundays" von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei - Nomen Est Omen - um Gespräche über Geld(anlage), dies mit Leuten aus dem Kapitalmarkt genauso wie mit Leuten, die sich nicht als Börsepeople sehen, also out of the Bubble. Die Season 1 mit 10 Folgen ist presented von der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft http://www.3bg.at . Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Und ein PS an Michael Marek, Alexandra Schneider, Clemens Haipl oder Thomas Mraz: Ich möchte sowas wie Gemischtes Hack mit wem von Euch machen. Eh nur einmal im Monat. Und wichtig ist natürlich der Risikohinweis. Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 2051 full no Christian Drastil Comm. 3105

Finanzrudel Audio Experience
Mehr Rendite? So trackst du dein Depot wie ein Profi! | Portfolio Performance Dashboard Tutorial

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 22:42


In dieser Folge zeige ich dir, wie du dein Portfolio Performance Dashboard optimal einrichtest, um deine Anlagestrategie präzise zu analysieren und mit Benchmarks zu vergleichen. Ich erkläre dir die wichtigsten Funktionen, wie du Benchmarks hinzufügst, Jahres- und Monatsrenditen auswertest und Depots oder Assetklassen gezielt trackst. Außerdem teile ich Tipps, wie du mehrere Dashboards für mehr Übersicht erstellst und die relevanten Daten sauber darstellst. Das Ziel ist, deine Performance zu verstehen und deine Anlageentscheidungen zu optimieren.

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick
(178) Beste Assetklassen 2024

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 20:38


Wir sprechen über den bevorstehenden Antritt von Donald Trump als US-Präsident sowie die Folgen der angekündigten Handelspolitik. Dabei gehen wir auch auf die wirtschaftliche Lage in China und in Deutschland ein. Thema der Woche ist ein Rückblick in 2024 mit dem Ergebnis, wie die einzelnen Asset-Klassen (z.B. europäische und US-amerikanische Aktienmärkte sowie Gold und Bitcoin) performt haben. Zudem gehen wir auf die Gründe der zuletzt schwächeren Halbleiter-Aktien ein. Wie immer freuen wir uns auf Post, Feedback oder Fragen und Themenwünsche als Kommentar unter der Episode oder an die E-Mail-Adresse podcast@sparkasse-bremen.de.

Mission Money
Dr. Jens Ehrhardt: So viel Optimismus gab es unter dem breiten Börsenpublikum noch nie...

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 47:34


Zu viel Optimismus unter dem breiten Börsenpublikum ist gefährlich, warnt der legendäre Anlagestratege Dr. Jens Ehrhardt im Interview! Denn die durchaus zunehmenden Risiken würden von vielen Privatanlegern derzeit ignoriert. Ehrhardt verweist insbesondere auf die Rolle der US-Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen von Inflation und Zöllen auf die Märkte. Zudem wird die europäische Wirtschaft und ihre Herausforderungen thematisiert. Auch die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland wird diskutiert, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus der deutschen Industriepolitik ergeben, die Ehrhardt scharf kritisiert. "Wir bräuchten eine radikale Lösung endlich mal," fordert der Börsenprofi. Ehrhardt betont die Notwendigkeit von Investitionen und mehr Fachkompetenz in der Politik, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Außerdem verrät Ehrhardt exklusiv, welche Regionen, Branchen und Assetklassen er aktuell auf dem Zettel hat und welche Anlagestrategien für das kommende Jahr Chancen bieten....

Mission Money
Zwischen Trump, Neuwahlen und KI-Boom: Amundi-CIO verrät seine Szenarien für das Börsenjahr 2025

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 48:33


Hinter uns liegen zwei Börsenjahre mit Renditen über 20 Prozent. Aber wie geht es weiter? Darüber sprechen wir mit Thomas Kruse, Chief Investment Officer (CIO) bei Amundi Deutschland. „Eigentlich sehen die wirtschaftlichen Szenarien für das kommende Jahr alle nicht so schlecht aus“, sagt Kruse. Er erwartet in den USA ein Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent und auch in Europa soll die Wirtschaft insgesamt immerhin um ein Prozent zulegen. Auch von der Inflationsseite erwartet der Anlagestratege vorerst keine bösen Überraschungen. Eigentlich sieht es damit doch nach einem weiteren Rekordjahr für die Aktienmärkte aus. Oder was kann da noch schief gehen? „Die Unsicherheiten werden 2025 aus dem politischen und geopolitischen Bereich kommen. Und die werden im Jahresverlauf zunehmen“ warnt Kruse. Zum Beispiel die Ankündigung von Strafzöllen durch den nächsten US-Präsidenten Donald Trump bereitet ihm Sorgen: „Einen Zollkrieg kann niemand ge- winnen“, so Kruse. Im Interview verrät der Anlagestratege zudem, welche Regionen, Sektoren und Assetklassen im kommenden Jahr spannend werden dürften und erläutert, welche Rolle Anleihen im Portfolio zukommen könnten.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Klaus Busch, CoRE Solutions: „Krisenzeit ist Leasingzeit“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 37:52


„Wir haben sehr großvolumige Projekte in der Pipeline“: Solch frohen Ausblick haben nicht alle Player in der Immobilienbranche derzeit zu verkünden. Klaus Busch von CoRE Solutions schon. Denn: „Krisenzeit ist Leasingzeit.“ In diesem Podcast geht es also um Immobilienleasing, eine Nische, die nicht viele Player besetzen. Klaus Busch beantwortet meine Fragen – am Ende wird es für mich zu einem Input-Marathon. An dieser Stelle dafür schon mal meinen Dank! CoRE Solutions hat 520 Millionen Assets under Managment, 70 verwaltete Gesellschaften und sitzt in Krailing. Klaus Busch sagt: „Viele Gesetzmäßigkeiten der Immobilienbranche interessieren uns nicht.“ Da wird auch eine Logistikfläche mit dem Thema Gefahrengut zu einem lohnenden Investment, weil ein bonitätsstarker Mieter dahintersteht. Bonität ist das Schlüsselwort beim Immobilienleasing, ob Neubau oder Bestand spielt dabei keine Rolle. Es gibt lange Laufzeiten, die Vor- und Nachteil zugleich sind, und keine Indexmietverträge. Klaus Busch klopft mit mir verschiedene Assetklassen hinsichtlich seines Geschäftsmodells ab, erzählt über das erste Wohnprojekt, bei dem das ISAR Klinikum Räume für seine Angestellten baute, und über die Historie von Immobilienleasing.

IG Podcast
Krypto-Präsident, Präsidentin der Regulatorik oder lame duck? Christian Henke (IG) über den US-Wahlkampf

IG Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 16:13


Christian Henke von IG sieht ein "Kopf-an-Kopf-Rennen" auf den letzten Metern des US-Wahlkampfs, was die Börsen - bis auf Krypto - allerdings nicht sonderlich interessiert. Erst nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November wird es richtungsweisende Veränderungen geben. Aber wofür stehen eigentlich Donald Trump und Kamala Harris? Wie sind die Auswirkungen auf die verschiedenen Assetklassen? "Trump hat gesagt: Wenn er gewinnt, wird er der Krypto-Präsident." Der US-Dollar könnte zulegen - auf Kosten der Schwellenländer. "Steuergeschenke" würden den US-Haushalt belasten. "Ein gutes Wirtschaftsprogramm hat Kamala Harris bislang nicht. Und anders als Trump möchte sie die Regulatorik erhöhen." Vier Wochen vor der Wahl hat sie einen hauchdünnen Vorsprung. Kamala oder Donald? Wünschen sich die Börsen gar eine lame duck mit geteilten Machtverhältnissen im Kongress? "Für uns Börsianer eigentlich das Beste."

financial health
Die Hierarchie der Assetklassen

financial health

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 25:08


In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Assetklassen und darüber, wie sie hierarchisch einzuordnen sind. Was gibt es bei welcher Assetklasse zu beachten und welche Wertentwicklung ist bei der jeweiligen Assetklasse zu erwarten?! All das klären wir in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/mediarenner - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.

DEINE BESTE INVESTITION! Let´s talk about money & success
#455 Zinswende & Geldflut der EZB: Folgt jetzt eine Kursrallye an der Börse?

DEINE BESTE INVESTITION! Let´s talk about money & success

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 20:02


Sun, 29 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/455-new-episode 9613a62416dc7c9ea5e393e4a94ffb15 (Insider-Tipp: So investiere ich jetzt!) Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Zinswende eingeleitet und gleichzeitig flutet sie den Markt mit frischem Kapital. Was bedeutet das für die Aktienmärkte? Wir analysieren, welche Auswirkungen die Geldpolitik der EZB auf Investoren hat und ob jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine massive Kursrallye gekommen ist. Werden die niedrigen Zinsen und die lockere Geldpolitik den Märkten Auftrieb geben, oder lauern im Hintergrund Risiken, die du als Anleger kennen solltest? Wir gehen auf folgende Fragen ein: 1. Wie wirkt sich die Zinswende auf den Aktien & Kryptomarkt aus? 2. Was bedeutet die Kapitalflut der EZB für verschiedene Assetklassen wie Rohstoffe, Aktien und Kryptowährungen? 3. Ist es jetzt an der Zeit, in die Märkte einzusteigen, oder sollte man Vorsicht walten lassen? Hör jetzt in diesen Podcast rein, wenn du wissen möchtest, welche Chancen / Risiken in den kommenden Monaten auf die Aktien & Kryptomärkte zukommen und wie du dein Portfolio optimal aufstellen kannst! 455 full (Insider-Tipp: So investiere ich jetzt!) no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
wir reden mit #24: Gefahren von außen und innen – Was tun mit dem Familienvermögen?

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 42:05


Nicht in Quartalen, sondern in Generationen zu denken – das schreiben sich viele Familienunternehmen auf die Fahnen. Aber wie sieht es bei der Sicherung des Familienvermögens durch die Eigentümerfamilien aus? Welche Renditeziele verfolgen Sie, und welcher Weg soll sie dorthin führen? Und: Wie ernst nehmen sie das Generationenversprechen, wenn es um nachhaltige Investments geht?Diesen Fragen geht die Redaktion des wir-Magazins in einer jährlichen Befragung nach: Für das 4. wir-Barometer haben 180 Unternehmerfamilien Auskunft darüber gegeben, wie sie ihr Vermögen sichern. wir-Redakteurin Sarah Bautz spricht mit Petra Gessner, die als Chefredakteurin von Seiten des wir-Magazins das 4. wir-Barometer verantwortlich mit durchgeführt hat, über Rahmenbedingungen, Ziele und Strategien für die Anlage von Familienvermögen. Zudem im Podcast mit dabei sind als Experten und Vertreter der Mitherausgeber des Barometers Oliver Holtz, Deputy Head of Wealth Management bei Pictet in Deutschland, und Tom Rüsen, Vorstand der WIFU-Stiftung: Sie ordnen die Ergebnisse des Barometers mit Blick auf die Themen Renditeerwartung, Assetklassen sowie Herausforderungen im Gesellschafterkreis ein.Das White-Paper mit allen Ergebnissen der Befragung finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/.Detaillierte Interviews zum wir-Barometer sowie viele weitere Themen rund um Familienvermögen und Generationenwechsel finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

Die Börsenminute
„60:40-Portfolio funktioniert wieder"

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 29:46


„60 Prozent Aktien und 40 Prozent Aneihen ist erstmals dieses ausgeglichene, goldene Mitte, solide Fundament von dem ich eigentich von den nächsten zehn Jahren ausgehen kann, dass es mir sehr sehr viel weiterhilft, meine Anlageziele zu erreichen", meint Jakob Tanzmeister, Multi Asset-Experte von JP Morgan Asset Management. „In Europa ist es oftmals ein 50:50 Portfolio das verdeutlichen soll, dass ich langfristig, wenn ich über die Assetklassen Aktie und Anleihe streue, bessere Risiko-adjustierte Renditen vereinnahmen kann, weil ich mir die Diversifikation zunutze machen kann.“, meint Jakob Tanzmeister. Dieses Konzept der Mischportfolios habe in den letzten zwei Jahren eine harte Zeit durchlebt und wurde in Frage gestellt, gibt er zu. Es war die schwerste Zeit der letzten fünf Dekaden, weil die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen unnatürlich hoch war und deshalb nicht die übliche Risikostreuung gebracht hat. Die stark gefallenen Anleihen konnten ihre übliche Pufferfunktion bzw. defensive Eigenschaft im Portfolio nicht entfalten. Jetzt seien die Ertragsaussichten solcher Mischportfolios aber wieder so gut wie zuletzt 2011, fünf Prozent annualisierten Ertrag in Euro, sieben Prozent in Dollar. Das sei mehr als ausreichend, um die Inflation und Steuern und Gebühren mittelfristig abzudecken und real das Vermögen zu erhalten. Jakob Tanzmeister geht in den nächsten zehn Jahren von Inflationsraten von im Schnitt 2,5 Prozent aus. Wobei man sein Portfolio immer wieder ausbalancieren müsse: Ein 60:40-Portfolio vor fünf Jahren sei heute nach den Aktienanstiegen ein 70:30-Portfolio und damit viel risikobehafteter. Auf jeden Fall würden die beiden Assetklassen für den privaten Vermögensaufbau ausrecihen. Komplexere Anlageinstrumenten brächten dem Privatanleger keinen nennenswerten Mehrertrag für das zusätzliche Risiko, das man etwa bei Private Equity eingeht, wenn man nicht einen der guten PE-Manager erwischt, der sein Geld auch wert ist. Momentan sei Qualität, das was er in beiden Assetklassen sucht. Das heißt bei Aktien Unternehmen mit einem bewährten Geschäftsmodell haben, die hohen Margen erwirtschaften. Solche Eigenschaften bieten häufig Dividendentitel aber derzeit auch viele der großkapitalisierten Technologie-Titel. Und bei den Anleihen spräche auch einiges dafür, bonitätsstarke Anleihen zumindest signifikant zu gewichten. Die fände man derzeit aber durchaus auch im Hochzinsanleihenbereich. Amerikanische Hochzinsanleihen würden über acht Prozent Renditen bei Endfälligkeit abwerfen, dies bei gesunkenen Ausfallsrisiken. Warum solche 60:40-Portfolios für Anleger mit mittelfristigem Anlagehorizont derzeit noch attraktiv sind, verrät Jakob Tanzmeister in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner,, die sich über neue Abonennten und Kommentare freut. So trägt ihr dazu bei, dass neue Hörer:innen auf die GELDMEISTERIN aufmerksam werden. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Mischfonds #Vermögeserhalt #60:40-Portfolio #investieren #podcast Foto: Jakob Tanzmeister, Bearbeitung GELDMEISTERIN  

Geldmeisterin
„60:40-Portfolios funktionieren wieder."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 29:46


„60 Prozent Aktien und 40 Prozent Aneihen ist erstmal dieses ausgeglichene, goldene Mitte, solide Fundament von dem ich eigentich von den nächsten zehn Jahren ausgehen kann, dass es mir sehr sehr viel weiterhilft, meine Anlageziele zu erreichen", meint Jakob Tanzmeister, Multi Asset-Experte von JP Morgan Asset Management. „In Europa ist es oftmals ein 50:50 Portfolio das verdeutlichen soll, dass ich langfristig, wenn ich über die Assetklassen Aktie und Anleihe streue, bessere Risiko-adjustierte Renditen vereinnahmen kann, weil ich mir die Diversifikation zunutze machen kann.“, meint Jakob Tanzmeister. Dieses Konzept der Mischportfolios habe in den letzten zwei Jahren eine harte Zeit durchlebt und wurde in Frage gestellt, gibt er zu. Es war die schwerste Zeit der letzten fünf Dekaden, weil die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen unnatürlich hoch war und deshalb nicht die übliche Risikostreuung gebracht hat. Die stark gefallenen Anleihen konnten ihre übliche Pufferfunktion bzw. defensive Eigenschaft im Portfolio nicht entfalten. Jetzt seien die Ertragsaussichten solcher Mischportfolios aber wieder so gut wie zuletzt 2011, fünf Prozent annualisierten Ertrag in Euro, sieben Prozent in Dollar. Das sei mehr als ausreichend, um die Inflation und Steuern und Gebühren mittelfristig abzudecken und real das Vermögen zu erhalten. Jakob Tanzmeister geht in den nächsten zehn Jahren von Inflationsraten von im Schnitt 2,5 Prozent aus. Wobei man sein Portfolio immer wieder ausbalancieren müsse: Ein 60:40-Portfolio vor fünf Jahren sei heute nach den Aktienanstiegen ein 70:30-Portfolio und damit viel risikobehafteter. Auf jeden Fall würden die beiden Assetklassen für den privaten Vermögensaufbau ausrecihen. Komplexere Anlageinstrumenten brächten dem Privatanleger keinen nennenswerten Mehrertrag für das zusätzliche Risiko, das man etwa bei Private Equity eingeht, wenn man nicht einen der guten PE-Manager erwischt, der sein Geld auch wert ist. Momentan sei Qualität, das was er in beiden Assetklassen sucht. Das heißt bei Aktien Unternehmen mit einem bewährten Geschäftsmodell haben, die hohen Margen erwirtschaften. Solche Eigenschaften bieten häufig Dividendentitel aber derzeit auch viele der großkapitalisierten Technologie-Titel. Und bei den Anleihen spräche auch einiges dafür, bonitätsstarke Anleihen zumindest signifikant zu gewichten. Die fände man derzeit aber durchaus auch im Hochzinsanleihenbereich. Amerikanische Hochzinsanleihen würden über acht Prozent Renditen bei Endfälligkeit abwerfen, dies bei gesunkenen Ausfallsrisiken. Warum solche 60:40-Portfolios für Anleger mit mittelfristigem Anlagehorizont derzeit noch attraktiv sind, verrät Jakob Tanzmeister in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner,, die sich über neue Abonennten und Kommentare freut. So trägt ihr dazu bei, dass neue Hörer:innen auf die GELDMEISTERIN aufmerksam werden. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Mischfonds #Vermögeserhalt #60:40-Portfolio #investieren #podcast Foto: Jakob Tanzmeister, Bearbeitung GELDMEISTERIN

Raiffeisen LIVE - der neue Talk rund ums Geld
Raiffeisen LIVE mit Gernot Prettenthaler

Raiffeisen LIVE - der neue Talk rund ums Geld

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 32:28


Der Hype um Kryptowährungen ist ungebrochen. Doch lässt sich damit wirklich Geld machen? Und wie funktionieren Bitcoin und Co. überhaupt? Der Blockchain-Experte der RBI Gernot Prettenthaler gibt bei Raiffeisen LIVE antworten. Er räumt mit einigen Mythen auf zeigt auf, ob sich eine Anlage in Kryptowährungen wirklich lohnt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Veranlagungen in Finanzinstrumente dem Risiko von Kursschwankungen bzw. Kursverlusten ausgesetzt sind. Auch bei Einhaltung der empfohlenen Behaltedauer können Kapitalverluste oder der Totalverlust nicht ausgeschlossen werden. Die in diesem Interview enthaltenen Angaben basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Erstellung und können daher künftigen Änderungen und Ergänzungen unterliegen. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Die angeführten Informationen sind unverbindlich und ersetzen kein Beratungsgespräch. Sie spiegeln die private Meinung der Hosts wider, dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung oder eine Anlageanalyse bzw. Finanzanalyse dar. Es gilt „do your own research“. Informieren Sie sich, bevor Sie Ihre Investitionen in Kryptowährungen tätigen. Für alle anderen Assetklassen wenden Sie sich gerne an die Berater:innen der Vorarlberger Raiffeisenbanken, die sie über Chancen und Risiken informieren. Stand: Juni 2024

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“
Holz, Lehm & Stroh, macht die Immo-Wirtschaft froh!?

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“

Play Episode Listen Later May 27, 2024 28:48


In dieser Folge spricht Thomas mit Sun Jensch über die politische Sichtweise auf die Immobilienwirtschaft. Sie diskutieren Themen wie die Rolle von Frauen in der Immobilienbranche, den Einfluss der jüngeren Generation, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und den Einsatz von Holz als Baumaterial. Sie gehen auch auf die Herausforderungen der politischen Arbeit ein und wie man politische Entscheidungsträger von nachhaltigem Bauen überzeugen kann. Berlin wird als Vorreiter in der Holzbauweise erwähnt, und es wird über die Gewichtung der verschiedenen Asset-Klassen gesprochen. Sie sprechen über die strukturelle Verschiebung hin zu Gewerbeimmobilien und die Bedeutung von CO2-Begrenzungen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und Chancen des Holzbaus in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wie Österreich. Schließlich erörtern sie die Rolle von Lehm und Stroh als Baumaterialien und die Entwicklung der Immobilienbranche in den nächsten Jahren.

Finanzfluss Podcast
#494 Wie investiert der Norwegische Staatsfonds? So bildest du ihn nach!

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 17:50


➡️ Mehr erfahren über die Invesco Nasdaq ETFs: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-nasdaq * Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Wichtige Informationen zum Produkt, dieser Anzeige, dem Werbepartner Invesco und wesentliche Risiken: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-disclaimer-nasdaq * In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf den Norwegischen Staatsfonds, vermutlich die größte Sparbüchse der Welt. Wir erklären, was der Fonds ist, in welche Asset-Klassen er investiert, und ob man ihn als Privatinvestor nachbilden kann. Außerdem diskutieren wir, welche Lehren man aus dieser Erfolgsgeschichte ziehen kann. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/Y3IrzxvXjeU?si=TQC2zpFj2Y4eJAjJ Infos zum Norwegischen Staatsfonds: https://www.nbim.no/en Unser Artikel zum norwegischen Staatsfonds: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/norwegischer-staatsfonds/ Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Staatlicher_Pensionsfonds_(Norwegen) Rankings by Total Assets: https://www.swfinstitute.org/fund-rankings/sovereign-wealth-fund ETF-Liste mit Beispiel-ETFs Aktien: iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF USD (Dist), ISIN: IE00BFNM3K80, WKN: A2N6TE SPDR STOXX Europe 600 ESG Screened UCITS ETF, ISIN: IE00BK5H8015, WKN: A2PPQZ iShares MSCI EM SRI UCITS ETF, ISIN: IE00BYVJRP78, WKN: A2AFCZ Anleihen: iShares Global Govt Bond UCITS ETF, ISIN: IE00B3F81K65, WKN: A0RGEM Immobilien: iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF, ISIN: IE00B1FZS350, WKN: A0LEW8

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #629: Wienerberger 155, B&C überlegt Changes bei Amag, Lenzing und Semperit, Fonds selbstbewusst vs. ETFs

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 5:38


Mon, 15 Apr 2024 11:53:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1451-wiener-borse-party-629-wienerberger-155-b-c-uberlegt-changes-bei-amag-lenzing-und-semperit-fonds-selbstbewusst-vs-etfs 4366ad0b69ee49a80e2c6165c26aa7a6 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #629: - ATX unverändert - S Immo gut unterwegs - Palfinger am Ex-Tag stark - stolze Post - Wienerberger heute mit 155. Börsegeburtstag - Fonds verweisen auf ihr Asset vs. ETF - B&C selbst- und Standortkritisch, man überlegt Changes bei Amag, Lenzing und Semperit - Research zu Erste Group und UBM - weiter gehts im Podcast Links: - Börsenradio Live-Blick 15/4: DAX überraschend entspannt, Bayer-Aktie als Reverse-Leverkusen, RBI mit Oddo-BHF-Update- Hören: https://open.spotify.com/episode/5bO7ZB266syFyt3sIlT4nu - D&D Research Rendezvous #6: Gunter Deuber nach der RBI-Zürs-Konferenz zu ATX, Stimmung, Geopolitik, Asset-Klassen, Oddo-BHF. Hören: https://open.spotify.com/episode/2nxAn9m83oKxfMrCFKrBe2  Bleiben Sie informiert und hören Sie jetzt rein für tiefere Einblicke und Analysen unter: www.boersenradio.de . Mehr Österreich-Content von Christian unter www.audio-cd.at/wienerboerseplausch bzw. www.audio-cd.at/spotify . Feedback? christian.drastil@boerse-social.com - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im März ist B2MS mit dem Börsentag Wien 6. April 2024 (09:30 – 16:30 Uhr - Austria Center Vienna). Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1451 full no

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #6: Gunter Deuber nach der RBI-Zürs-Konferenz zu ATX, Stimmung, Geopolitik, Asset-Klassen, Oddo-BHF

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 15:17


Mon, 15 Apr 2024 07:51:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1450-d-d-research-rendezvous-6-gunter-deuber-nach-der-rbi-zurs-konferenz-zu-atx-stimmung-geopolitik-asset-klassen-oddo-bhf f8619466cf0f8a30d9eb2e052ca565bd Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil jeden Monat zum "D&D Research Rendezvous". In Folge 6 geht es um ein Zwischenfazit nach 15 Wochen 2024 und um die aktuelle geopolitische Zuspitzung. Gunter antwortet auf Fragen nach Marktlage, Anlegerverhalten, Notenbanken und aktuelle Zinsmarktpreisung. Und natürlich: In der Vorwoche fand die RBI-Investoren-Konferenz in Zürs statt, da geht es um Stimmungslage, den Standort Österreich sowie auch kurz- und mittelfristige Faktoren für den ATX. Im Dezember wurde die Kooperation der RBI und von Raiffeisen Research mit Oddo-BHF angekündigt, da habe ich ein Update eingeholt. Im Podcast nennt Gunter zudem eine Asset Klasse, die man trotz gut gelaufener Märkte recht entspannt sehen kann. https://www.raiffeisenresearch.com/ Ältere Folgen: https://audio-cd.at/search/rendezvous Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1450 full no Christian Drastil Comm.

HVB Markt-Briefing
Vermögensverwaltung: Warum Profis in Qualitäts-Assets investieren und weshalb die ‚Methode Las Vegas‘ nichts bringt?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 28:13


Was haben Profis Privatanlegern voraus? Gibt es Lösungen auch für kleinere Vermögen? In welche Asset-Klassen investiert die HVB? Was ist qualitätsorientierte Anlage? Aktiv vs. Passiv - was ist der perfekte Mix? Wie geht gute Portfoliokonstruktion? Wie wichtig ist Risikomanagement? Wie steht es mit der Outperformance? Was kann man von den Profis lernen?

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Lothar Schubert, DC Developments: „Miete sollte heute Euro pro Wohnung und Monat errechnet werden“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 45:57


„Wenn es um ein Konzept und ein bisschen Mut geht, sind wir dabei“: Lothar Schubert von DC Developments ist ein großer Befürworter der 15-Minuten-Stadt. Ich spreche mit ihm eben über jenen Mut, vor allem auch, weil es in Deutschland zu wenig Konzepte gibt. Es geht um das Quartier am Strandkai und ein Joint Venture im Überseequartier, um die Realisierung eines Firmensitzes und Lego-Denken zwischen den Assetklassen. Wir sprechen über konzentriertes Arbeiten in Krisenzeiten und den funktionierenden Vertrieb von Eigentumswohnungen auf Sparflamme. Lothar Schubert konstatiert fehlendes Vertrauen in die Anlage Immobilie, sieht aber ein Licht am Ende des Investorentunnels, denn die Überzeugung kehre zurück. Natürlich spielt das Thema Wohnen eine Rolle: Lothar erzählt, dass Mietwohnungsanzeigen nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, weil bereits nach einer Stunde 200 Anfragen eingehen. Und über On Demand-Flächen, er rechnet an einem Beispiel vor, was die an Wohnraum bringen können. Noch ein Thema: Konversionen von Office zu Wohnen. Auch wenn die Branche kreativ in der Not sei und viel über Umsetzungslösungen nachdenke: So einfach ist es eben dann nicht. Was die DC-Studie für Ergebnisse bringt und warum die Brechstange beim Beurteilen von Grenznutzen kein wirklich gutes Instrument ist, all das gibt es mit Lothar Schubert.

Geldmeisterin
Mit Sicherheit mehr verdienen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 31:23


„Für mich ist das Zinsniveau jetzt schon so, dass ich Kapitalschutz sehr sehr interessant finde, einfach weil auch die Notenbanken kommuniziert haben, dass wir nicht mehr lange mit diesen attraktiven Zinsniveaus arbeiten können,“ meint Marianne Kögel, Zertifikate-Expertin des Branchenverbands Zertifikate Forum Austria. Kapitalschutzzertifikate sind Wertpapiere, mit denen man an der Wertentwicklung bestimmter Aktien, Indizes, Rohstoffe oder anderer Assetklassen, Währungen und sogar direkt an Zinsentwicklungen partizipieren kann und gleichzeitig am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital garantiert bekommt, vorausgesetzt der Emittent wird nicht insolvent. Denn Zertifikate sind Schuldverschreibungen, genauso wie Anleihen. Am nächsten an Anleihen kommen Kapitalschutzzertifikate, die deshalb auch die zinssensibelste Zertifikate-Gattung ist. Im Gegensatz zu Anleihen kann man bei Kapitalschutzzertifikaten auch noch über die garantierte Rückzahlung des Kapitals hinaus an der Entwicklung an des Kapitalmarktes partizipieren. So nennt Marianne Kögel als Beispiel ein Kapitalschutzzertifikat aus Ihrem Haus mit einem Dividendenaktien-Index als Basiswert. Mit sechsjähriger Laufzeit werden 116 Prozent des eingesetzten Kapitals am Ende garantiert und es kann noch mehr sein, wenn der Basiswert, auf dessen Entwicklung man setzt überdurchschnittlich performt. Wer nicht 116 Prozent, sondern beispielsweise nur 100 oder 90 Prozent seines Kapitaleinsatzes garantiert haben will, für den sind die unterschiedlichen Varianten von Teilschutzzertifikaten das Richtige, in die mehr Risiko, dafür auch mehr Renditechancen verpackt werden. Mehr hierzu und zu Kapitalschutzzertifikaten als aktuell attraktive Alternativen zu Anleihen hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Für allgemeine Informationen über aktuelle Produkte und Zertifikate-Trends empfiehlt Podcast-Gast Marianne Kögel die Seite www.zertifikateforum.at sowie die Webseiten der Zertifikateanbieter wie z.B. Erste Group Zertifikate https://de.products.erstegroup.com/Retail/de/Products/Structured_Products/Site/All_products/index.phtml Bank Austria Zertifikate https://www.bankaustria.at/geld-anlegen-zertifikate.jsp Vontobel Structured Products: https://markets.vontobel.com/de-de raiffeisenzertifikate.at Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner und ihre Podcast-Gäste übernehmen keinerlei Haftung. #Zertifikate #Anleihen #Zinsentscheid #Aktien #Garantie #Kapitalschutz #investieren #podcast Foto: Marianne Kögel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“
Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 6:34


Der Hype um Infrastrukturimmobilien wird durch eine starke Nachfrage und eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten getrieben. Infrastrukturimmobilien sind Gebäude, die oft von der öffentlichen Verwaltung genutzt werden und eine langfristige, stabile Rendite bieten. Sie sind attraktiv für Investoren, da sie unabhängig von anderen Assetklassen sind und oft eine gute Bonität haben. Der Markt für Infrastrukturimmobilien ist jedoch noch nicht gut entwickelt und heterogen. Es gibt eine hohe Nachfrage nach energetischen Lösungen, die langfristige und stabile Renditen bieten. Es ist wichtig, eine klare Definition und Struktur für Infrastrukturimmobilien zu schaffen, um den Markt zu stabilisieren.

Finanzfluss Podcast
#466 Mit dem Investieren anfangen: Was ich damals gerne gewusst hätte!

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 15:46


In dieser Podcast-Folge teile ich ein paar Tipps mit euch, die ich gerne gewusst hätte, als ich damals mit dem Investieren begonnen habe. Diese Tipps zielen nicht auf die klassischen Ratschläge wie "Fang einfach an" oder "Nutze den Zinseszins-Effekt" ab. Vielmehr handelt es sich um unkonventionellere Empfehlungen und Einblicke, die euch dabei helfen können, erfolgreicher zu investieren. Viel Spaß beim Zuhören und der Entdeckung dieser nützlichen Tipps! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/WNAmZMapIOU?si=kZCQmzRYIWwYCva7 ETF Suche: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/ Depot-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/depot/ 12 Anfänger-Tipps: https://youtu.be/pGIBJHQJcR8?si=RFtcaPEnHDwI8pNH 5 Schritte zum Investieren in ETFs: https://youtu.be/R8fUq8e8I-I?si=I6Vdxf7KbNCVsh4M Wie 1.000€ anlegen: https://youtu.be/UQxUZOnqkTk?si=gcwzxiodBL0WyeEM Anlageklassen im Überblick: https://youtu.be/qGmJ8ZYtYMM?si=FIo7uu6QvYRt0TkF Ist dein Geld auf dem Konto wirklich sicher: https://youtu.be/0E6H_Pqecik?si=qqc21yOMzc21KHjT Zum Marktgeflüster Podcast: https://open.spotify.com/show/3y9LP87SHF5b3hciAsZDBh?si=418cbaa5b70a48e4

Handelsblatt Today
Insolvenz: Wie sich Galeria aus dem Benko-Imperium befreien will / Börsenprofi Halver: Gute Aussichten für Tech-Werte

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 31:26


Zum dritten Mal in drei Jahren meldet die Warenhauskette Insolvenz an. Was am Ende übrig bleibt. Außerdem: Kapitalmarktanalyst Robert Halver verrät, welche Assetklassen seine Hoffnungsträger für 2024 sind.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#164 über den Aufstieg vom Schuhgeschäft zum Internet-Konzern: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Dr. Dominik Benner (Benner Holding).

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 46:58


Dominik Benner ist ein außergewöhnlicher Unternehmer. Nach dem Tod seines Vaters hängt er über Nacht seine Konzernkarriere an den Nagel, steigt ins elterliche Schuh-Geschäft ein und baut daraus innerhalb von zehn Jahren eine Holding mit erfolgreichen Beteiligungen im E-Commerce, eigenem Immobilienportfolio und Aktivitäten in den Bereichen Hotel, Energie und Agrar. Für Aufsehen sorgte unter anderem sein Einstieg bei der Fashionette AG, die Benner einer profitablen Luxus E-Commerce Plattform ausbauen möchte. Doch auch das E-Commerce-Business ist längst kein Selbstläufer mehr. Ungebremstes Wachstum ist längst kein Grundgesetz mehr und selbst bei den digitalen Plattformen führt die ein oder andere Pleite zu Marktbereinigungen. Der E-Commerce-Fan und Immobilien-Experte spricht darüber… …was sich gerade das E-Commerce verändert. …warum immer mehr chinesische Unternehmen aus allen Branchen mittlerweile ihre Wachstums auch in Europa und Deutschland suchen. …warum Büros und Shoppingcenter für ihn tote Assetklassen sind. …warum er trotz anfänglicher Zweifel als Investor bei Tin Inn eingestiegen ist, einem Start-up, das aus gebrauchten Seecontainern und anderem recycelten Materialien Hotels errichtet. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Die Börsenminute
Mehr verdienen als die Inflation

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 2:53


Jammern ist in Wirklichkeit nicht der Gruß des Kaufmanns, sondern des Investors. Denn eigentlich hat man seit Jahresbeginn mit fast allen Anlageklassen die Inflation geschlagen, wie Luca Paolini, Chefstratege von Pictet in seinem jährlichen Wirtschaftsausblick so schön zusammenstellte. Wer die absoluten Gewinnbringer 2023 waren überrascht nicht. Es waren insgesamt wieder einmal globale Aktien mit einem Kursanstieg von 6,2 Prozent. Beachtlich ist, das Cash – global veranlagt – mit 4,2 Prozent Verzinsung mehr brachte als globale Bonds mit 3,4 Prozent. Von den Sektoren stach nicht der IT- sondern der Energiesektor hervor. Die Energiebranche legte insgesamt 10,8 Prozent zu, der Finanzsektor um 9,4 Prozent, IT-Titel insgesamt „nur“ um vier Prozent. Vom Hype um künstliche Intelligenz profitierten offenbar bisher nur wenige IT-Titel, vor allem die „Magnificent Seven“ und nicht die gesamte IT-Branche. Vom Anlage-Stil überzeugte 2023 Value, nicht Growth mit einem fast doppelt so hohen Kursgewinn. Nach den jüngsten starken Kursanstiegen wird man 2024 - vorausgesetzt es kommt nicht zur einer starken Korrektur – nicht mehr so viel Value finden. Was nicht so gut lief waren zum Beispiel solide europäische, Schweizer oder japanischen Staatsanleihen, die 2023 real nichts brachten. Beachtliche 8,6 Prozent verdiente man hingegen mit US-High Yield-Anleihen. Dass der japanische Yen schwächelte, wurde viel berichtet, wobei er gegenüber dem US-Dollar seit Mitte November bereits wieder sieben Prozent zulegen konnte. Untergegangen ist jedoch, dass der Wertzuwachs des Schweizer Franken mit 1,8 Prozent unter der langjährigen Teuerungsrate lag. JP Morgan Asset Management rechnet, dass alle Assetklassen 2023 im Plus liegen werden. Eine sehr steile Vorgabe für 2024, wie ich finde … Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Inflation #Cash #Bonds #Aktien #anleihen #podcast Foto: Unsplash/Brook Cagl

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1012 Inside Wirtschaft - Altan Cantürk (XTB): "Jeder sollte mit seinen Mitteln am Aktienmarkt teilnehmen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 9:47


“Wenn Anleger bereits in Aktien investiert sind, weitermachen! Wenn man nicht in Aktien investiert ist, anfangen! Jeder sollte mit seinen Mitteln teilnehmen. Ich persönlich trade zudem im ersten Quartal gerne Währungen. Die Gewinne investiere ich im zweiten Quartal dann am Aktienmarkt", sagt Altan Cantürk. Der XTB-Marktanalyst weiter: "Als reinen Inflationsschutz gibt es bessere Assetklassen als Gold, zum Beispiel der Aktienmarkt. Meiner Meinung nach kann Gold nichts. Man hat nur die Hoffnung, dass es in der Zukunft eventuell mehr wert ist. Gold ist aber richtig gut für aktives Trading." Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Schmiedings Blick
Auf Umwegen zum Wiederaufschwung

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 21:49


Ein Rückblick auf das Jahr 2023: Welche Herausforderungen gab es für Märkte und Anleger? Was waren die großen Überraschungen? Und wie wird das Jahr 2024 aussehen? Welche Chancen und Risiken bringt das neue Jahr mit sich? In unserem 40. Anleger Spezial Podcast lassen Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset bei Berenberg, und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, das Jahr 2023 Revue passieren und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate. – Das Jahr 2023 war sehr ereignisreich. Was waren aus volkswirtschaftlicher Sicht die großen Überraschungen? – Der Ausblick Anfang des Jahres lautete: „Es wird besser, aber nicht einfacher“. Inwieweit hat sich die These bewahrheitet? Und was ist anders gelaufen? – Nach einem schwierigen Jahr 2023 stellt sich die Frage: Wie wird das Jahr 2024 aussehen, und wie ist die herrschende Marktmeinung zu beurteilen? – Auf dem Markt besteht ein starker Konsens über die Entwicklung im Jahr 2024, der bereits weitestgehend eingepreist ist. Wo sind die größten Risiken in diesem Szenario zu sehen? – Sowohl für die USA als auch für Europa werden bereits die ersten Zinssenkungen eingepreist. Wie könnte die Rolle der Zentralbanken im Jahr 2024 aussehen? – Außerdem: Was bedeuten die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für die Märkte? Für welche Assetklasse bestehen die größten Chancen? – Wenn die Assetklassen sich in ihrer Attraktivität nur wenig unterscheiden, welche Segmente könnten besonders interessant sein? Wie sollten sich Anleger vor diesem Hintergrund positionieren? Wie lassen sich Risiken eingrenzen und Chancen nutzen? – Schließlich: Die Ampelkoalition hat sich im Haushaltsstreit geeinigt. Sie will die Schuldenbremse 2024 einhalten. Wie ist das Ergebnis zu bewerten?

What The Finance?
#15 Einmalanlage oder Sparplan - was lohnt sich für mich?

What The Finance?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 15:52


In dieser Podcast-Folge geht es um die Entscheidung zwischen Einmalanlage und Sparplan und was sich für dich lohnen kann. Masterclassexpertin Jessica Schwarzer diskutiert mit Hostin Laura die Vor- und Nachteile jeder Methode und welche Faktoren du bei der Entscheidung berücksichtigen solltest, wie z.B. deine persönlichen Finanzen, dein Anlagehorizont und deine Risikobereitschaft. Wir sprechen auch über die Bedeutung der Assetklassen bei der Portfolio-Zusammenstellung und wie du ein Depot eröffnen und Rebalancing durchführen kannst, um dein Portfolio auf Kurs zu halten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

InterACT Insights
#154 über antizyklische Investments, Immobilien und E-Commerce: InterACT Insights mit Dr. Dominik Benner (Benner Holding)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 50:29


Dominik Benner ist ein außergewöhnlicher Unternehmer. Nach dem Tod seines Vaters hängt er über Nacht seine Konzernkarriere an den Nagel, steigt ins elterliche Schuh-Geschäft ein und baut daraus innerhalb von zehn Jahren eine Holding mit erfolgreichen Beteiligungen im E-Commerce, eigenem Immobilienportfolio und Aktivitäten in den Bereichen Hotel, Energie und Agrar. Zur Benner Holding und der Beteiligungstochter The Platform Group gehören zum Beispiel die Plattformen schuhe24, möbelfirst und doc.green. Im vergangenen Jahr hat er dann auch noch den P5 Property Kongress ins Leben gerufen und sich am Hotel-Startup Tin Inn beteiligt.   Im Gespräch mit Markus Gerharz zeigen sich interessante Parallelen zwischen Immobilienwirtschaft und E-Commerce. Denn auch im Online-Handel sind die goldenen Zeiten erst einmal vorüber. Ungebremstes Wachstum ist längst kein Grundgesetz mehr, und selbst bei den digitalen Plattformen führt die ein oder andere Pleite zu Marktbereinigungen. Der E-Commerce-Fan und Immobilien-Experte spricht im Podcast darüber… …was sich gerade im E-Commerce verändert. …warum immer mehr chinesische Unternehmen aus allen Branchen mittlerweile ihr Wachstum auch in Europa und Deutschland suchen. …warum Büros und Shoppingcenter für ihn tote Assetklassen sind. …warum er trotz anfänglicher Zweifel als Investor bei Tin Inn eingestiegen ist, einem Start-up, das aus gebrauchten Seecontainern und anderen recycelten Materialien Hotels errichtet. Viel Freude mit einer neuen Folge von „InterACT Insights“

Börsenradio to go Marktbericht
Robert Ertl (gettex): "Mit der Veränderung der Zinslandschaft haben es die Geldmarktfonds weit nach oben geschafft"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 13:12


Gettex: so schnell, so weltweit, so viel (2.100 gehandelte ETFs). Und ein kostenloser Handel von 8 bis 22 Uhr. Dr. Robert Ertl, CEO der Börse München auf den Xenix ETF Awards: "Mit der Veränderung der Zinslandschaft haben es die Geldmarktfonds weit nach oben geschafft." In diesem Jahr habe man einen Rückgang in allen Assetklassen gesehen - außer bei Anleihen. "Das zeigt sich auch in den Umsätzen mit Anleihen-ETFs." Noch beliebter aber sind breit gestreute Aktien-ETFs.

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Martin Richter aka Mr. Steuer - Fokus auf die großen Steuerhebel!

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 68:16


Martin ist nicht nur Steuerberater und Vorstand einer großen Steuerberatungskanzlei, sondern auch aktiver Investor. Durch seinen eigenen Bestand von mehr als 100 Einheiten in allen denkbaren steuerlichen Strukturen und Asset-Klassen schafft er es, Steuer-KnowHow von Praktiker zu Praktiker verständlich und umsetzungsorientiert zu vermitteln. In seiner Kanzlei hat er bundesweit mehrere hundert Immobilieninvestoren in steuerlichen Gestaltungsfragen betreut. Als Redner zu Steuern und Immobilien ist Martin deutschlandweit gefragt und begeistert jährlich mehrere Tausend Zuhörer. ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 242: Special: In diese Assets investieren vermögende Menschen - Doppelinterview mit Julien Zornig und Tristan Berghaus

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 132:00


In dieser extralangen Special-Folge geht es ausführlich um zwei Assetklassen, in die vermögende Menschen investieren. Dabei geht es um die Fragen, welche Rolle diese Assets in großen Portfolios spielen, welche Vor- und Nachteile es gibt und welchen Einfluss Inflation und Zinswende hatten.Das Ergebnis ist nun eine Doppelfolge geworden, in der ich mich mit zwei Anlageklassen beschäftige, in die Vermögende u. a. über Family Offices investieren. Im Detail sind das Private Equity und Wein, also 2 Assets, die dir nicht viel sagen werden.Dafür habe Julien Zornig von Astorius und Tristan Berghaus von Berghaus & Cie. in diese Spezial-Folge eingeladen. Mit Beiden schaue ich über den Tellerrand und in Anlageklassen, die bisher im Finanzrocker-Podcast nur am Rande erwähnt wurden. Herausgekommen sind zwei kurzweilige und abwechslungsreiche Interviews. Das zweite Interview mit Tristan über Wein startet übrigens bei 1:15 h.Interview 1: Julien Zornig und Investments in Private EquityJulien Zornig erzählt von seinem Karrierestart mit Hedgefonds, wie er zum Private Equity-Bereich kam und warum Vermögende auf dieses Asset in ihrer Asset Allokation verstärkt setzen.Darüber hinaus sprechen wir über hohe Einstiegshürden, die möglichen Renditen, die Kosten, aber auch über den Einfluss von Zinswende und Inflation auf den Bereich.ShownotesMehr über Astorius Private Equity erfahrenMehr über Private Equity erfahrenJulien Zornig im Video-Interview über die momentane Situation im PE-BereichInterview 2: Tristan Berghaus und Investments in exquisite WeineIm zweiten Gespräch erzählt Tristan Berghaus, wie er sich schon in jungen Jahren mit Weininvestments beschäftigt hat, warum sich die Anlageklasse als Beimischung auch bei kleineren Vermögen lohnen kann und worauf man bei solchen Investments achten sollte.Auch hier spielen Family Offices eine Rolle, denn Weininvestments sind dort jetzt im Blickfeld. Vorher spielte diese Assetklasse in erster Linie in England eine größere Rolle.ShownotesMehr über Berghaus & Cie. erfahrenMehr über Wein als Investment erfahrenZum angesprochenen Wine-SearcherMehr über den Musikstreamingdienst Qobuz erfahren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Today
Neue Zinswelt: Nur Aktien war gestern / So will Delivery Hero auf vier Kontinenten profitabel werden

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:26


Assetklassen, um die die meisten lange einen großen Bogen gemacht haben, werden plötzlich attraktiv. Wie sich Anleger in der neuen Zinswelt positionieren können, verrät Börsenexperte Ulf Sommer.

Geldmeisterin
Rohstoffe, auch Edelmetalle sind nichts für die Alterssicherung

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 25:18


Sehr volatile Assetklassen wie Rohstoffe inklusive Edelmetalle sind für die Alterssicherung nichts, meint Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Physisches Gold diene maximal als eiserne Reserve, aber dafür taugen auch Staatsanleihen von stabilen Staaten wie Deutschland oder Österreich. Es gäbe genügend Möglichkeiten innerhalb der Assetklasse Aktien zu diversifizieren. Je näher es zum gewünschten Auszahlungszeitbpunkt kommt sollte man defensivere Titel zu wählen. Holger Schmieding ist ein Verfechter der "Mehrtopfstrategie": Ein Depot für die langfristige Vorsorge und ein weiteres für den Trading-Spaß. Hier investiert man jenes Vermögen, auf das man schlimmstenfalls auch total verzichten kann. Im langfristigen Vorsorgetopf sollte man sich vom aktuellen Börseumfeld nicht zu sehr beeindrucken lassen. Wer jetzt größere Summen zu investieren hat, sollte damit nicht bis Ende de Jahre warten, sondern den Betrag in zwölf gleich große Tranchen aufteilen und über ein Jahr in Etappen investieren. Für das Langfristdepot würde er großteils in Aktien investieren. Auch langfristige Staatsanleihen bergen Kursrisiken, wie man vor allem im Vorjahr gesehen hat. Und auch das Risiko, mit den Anleihen-Renditen unter der Inflionsrate zu liegen und so real Geld zu verlieren sei gegeben. Holger Schmieding rechtnet, dass die Inflationsraten sich in den nächsten Jahren bei 2,5 Prozent einpendeln wird. Wer eine Buy & Hold-Strategie fahren möchte, also seine gekauften Wertpapiere bis zum Schluss halten will, dem würde er zwar auch raten global zu investieren. Er würde aber demokratiepolitisch heikle Kapitalmärkte meiden, Indien etwa China bevorzugen. Was Holger Schmieding noch Langfristanlegern empiehlt hörst Du in der aktuellen Podastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich sehr freut, wenn ihr die GELDMEISTERIN mit einem Mausklick "abonieren" auf der Podcastplattform Eurer Wahl bzw. auf YouTube unterstützt. Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Bonds #Alterssicherung #China #Auszahlungsplan #Investment #podcast Foto: Bank Berenberg, Bearbeitung GELDMEISTERIN   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Die Börsenminute
Bestperformer Jänner bis September 2023 - so sieht´s aus:

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 3:42


Kinder, wie die Zeit vergeht: Hier schon mal der erste Rückblick auf 2023, der mir heute in die Mailbox geflattert ist, erstellt von von Flossbach von Storch. Ratet mal, wer wieder einmal der Bestperformer ist. Richtig: US-Aktien. Inklusive Dividenden ist in Euro gerechnet der Index der größten 500 US-Unternehmen, der S&P 500 in den ersten neun Monaten um 12,7 Prozent im Plus. Der MSCI World Index hat hingegen „nur“ um 12 Prozent zugelegt und das natürlich auch vor allem deswegen, weil er mit rund 60 Prozent stark in US-amerikanische Aktien gewichtet ist. Der deutsche Leitindex DAX hat sich auch um 10,5 Prozent gesteigert – trotz der vielen Unkenrufe, weil die europäische Konjunkturlokomotive in die Rezession gerutscht ist. Der europäische Index der größten europäischen Unternehmen Europas, der STOXX Europe 600 hat - ebenso inklusive Dividenden – um zehn Prozent zugelegt. Bei dem Index gibt es übrigens ein Gerangel um das wertvollste Unternehmen Europas. Hier muss sich der Luxusgüterkonzern LVMH neuerdings mit dem Pharmariesen Novo Nordisk matchen, dessen Erträge dank seines Abnehmmittels Wegovy durch die Decke gehen. Der Börsenwert des dänischen Arzneimittelherstellers liegt bei fetten 421 Milliarden US-Dollar. Signifikant geringere Kursgewinne bei deutlich höherem Risiko fuhr man mit Schwellenländer-Aktien ein. Der MSCI Emerging Marktes brachte es inklusive Dividenden in Euro umgerechnt gerade einmal auf ein Plus von 2,6 Prozent von Jänner bis September 2023. Der Bestperformer des Vorjahres, der US-Dollar legte gegenüber dem Euro in diesem Zeitraum gerade einmal 1,3 Prozent zu, der Goldpreis auf US-Dollarbasis ebenso. Mit Anleihen ist man seit Jahresbeginn wie schon im Vorjahr nicht gut gefahren: Der Performanceindex Rex, der die Wertentwicklung deutscher Staatsanleihen misst hat von Jänner bis September sogar 0,8 Prozent eingebüßt, alternative Investments 0,7 Prozent. Bei Anleihen und Qualitätsaktien kann man sich nach Meinung von Flossbach von Storch jetzt durchaus umschauen. Ich sehe das so: Qualitätsaktien mit einem soliden Geschäftsmodell gehören immer ins Depot. Bei Anleihen hat man jetzt wieder Chancen, damit auch die Inflationsrate mittelfristig zu schlagen. Wichtig ist aber, seiner persönlichen Anlagestrategie treu zu bleiben, die wahrscheinlich beide Assetklassen ohnedies beinhaltet. Oder kann mir jemand verraten wie genaues Timing funktioniert? Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Bonds #Anleihen #Crash #Podcast Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Bonds #Anleihen #Gold #Portfolio#Podcast Foto: Unsplash/adi_Goldstein

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 108 - Robert Betz - KPMG - Die digitale Transformation zeigt in den verschiedenen Assetklassen ein anderes Gesicht

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 42:16


Robert Betz ist Director und Head of Digital Real Estate der KPMG. Er begleitet seit über 20 Jahren die Immobilienbranche bei der Optimierung von Prozessen & Organisationen durch den Einsatz von IT-Systemen. Sein Schwerpunkt ist hier die Steigerung der Operational Excellence durch die intelligente Verknüpfung der Daten von Unternehmen, Gebäuden und Menschen. Im Podcast diskutieren wir u.a. die unterschiedlichen Reifegrade der Megatrends Digitalisierung & ESG in den verschiedenen Assetklassen, Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung von Steuerungsprozesen im CREM, Möglichkeiten der automatisierten Bewertung von Immobilien und den Stand der KI-basierten Systeme im Real Estate Bereich. LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/robert-betz-16262590/ Link zu den angesprochen Whitepapern "Immobilien & Innovationen" und dem WebCast: https://kpmg.com/de/de/home/branchen/real-estate/digital-real-estate/immobilien-innovationen.html

Mission Money
Public.com-Gründer: DAS machen wir anders - Werte, Bildung, Kosten // Mission Money

Mission Money

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 35:03


Wie geht Geldanlage in Zukunft? Und was muss ein Neobroker können, um mehr Menschen für Aktien, ETF und finanzielle Vorsorge zu Begeistern? Wir haben uns auf dem #omr mit Leif Abraham getroffen. Der Gründer des erfolgreichen Startups Public.com in den USA erklärt, was sie anders machen und wie man Investoren wie Scott Galloway, Will Smith, Maria Sharapova oder P. Diddy für sein Unternehmen gewinnt. Public geht einen anderen Weg als die meisten Neobroker: Keine Hinterzimmer-Geschäfte mit Market-Makern, dafür Social Trading und Information und Aufklärung über die Kapitalmärkte. Außerdem kann man über eine App, in alle Asset-Klassen investieren - also nicht nur Aktien, Fonds und ETF, sondern auch Krypto, Kunst oder Sneakers.

Handelsblatt Today
Xi trifft Putin in Moskau: China und Russland streben neue Weltordnung an / So sichern Sie Ihr Geld in der Krise

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 37:15


Der 10. März 2023 gilt als Stichtag für die aktuelle Bankenkrise. An jenem Tag ging die Silicon Valley Bank in Insolvenz. Bei vielen Anlegerinnen und Anlegern löste das Erinnerungen an den Höhepunkt der Finanzkrise 2008 aus. Eine neue Unsicherheit belastet seither die Märkte. Während einige Assetklassen im Kurs steigen, verlieren andere deutlich. Wo ist das Geld in solchen Zeiten sicher? Dieser Frage widmet sich Geldanlage-Chefreporter Markus Hinterberger in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Besonderes Nachsehen hat dieser Tage der Ölmarkt. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent fiel zu Wochenbeginn auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2021. Gold hingegen ist so wertvoll wie lange nicht und damit klarer Profiteur der Krise. Das Edelmetall „ ist das Fieberthermometer einer Krise. Wenn die schlechten Nachrichten kommen, steigt der Goldkurs“, sagt Hinterberger. Sollte die US-Notenbank Fed am Mittwochabend die Zinsen weiter erhöhen, könne es jedoch zu einer Korrektur kommen. Unter gewissen Umständen lohne es sich daher, Gewinnmitnahmen zu erwägen. Im Podcast identifiziert Hinterberger weitere Gewinner und Verlierer der Krise. Außerdem erklärt Handelsblatt-Korrespondentin Mareike Müller, welchem Zweck das Treffen von Chinas Staatschef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin dient. Die beiden haben sich in Moskau getroffen und wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen vertiefen. Geopolitische Themen wie der Ukraine-Krieg waren auch Gegenstand der Gespräche. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#149 Ausblick 2023: Was du von dem neuen Börsenjahr erwarten kannst

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 30:26


Ein turbulentes Börsenjahr ist vorbei. Zeit, ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick auf das kommende Börsenjahr zu werfen: Wie geht es weiter mit der Inflation? Bleibt es weiter holprig bei Aktien oder nicht? Und welche Asset Klassen können im 2023 spannend werden? Diese Fragen beantwortet Ann-Katrin Petersen von unserem Partner, dem weltweit größten Vermögensverwalter BlackRock. Ann-Katrin ist Volkswirtin und CFA-Charterholderin. Als Senior Investment Strategist beim Black Rock Investment Institute ist sie Teil des globalen Asset Allokation Teams und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Anlagemärkten. Viel Spaß beim Hören! _Diese Folge ist gesponsert von Blackrock_ **Inhalt**: 00:00 – 03:38 Intro 03:39 – 10:26 Rückblick auf ein turbulentes Jahr an der Börse 10:27 – 15:32 Inflationserwartungen für 2023 15:33 – 17:22 Was BlackRock bei den Zinsen erwartet 17:23 – 22:23 Lohnt sich ein Engagement in Anleihen zur Diversifizierung? 22:24 – 23:11 Kommt eine Rezession? 23:12 – 29:19 Entwicklung Aktienmärkte in 2023 / Portfolioaufstellung? 29:20 – 30:48 Outro **Zum Weiterhören**: Eine komplette [Folge über die Inflation findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/136-inflation-warum-gerade-alles-teurer-wird/). Alle Infos rund um das Thema [Anleihen kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-1x1/23-anleihen/). **Zum Weiterlesen**: Einen Artikel über die [Auswirkungen einer Rezession auf Aktien und ETFs findest du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/rezession-aktien-etfs/). Wie die Inflation dein Geld auffrisst, kannst du mit unserem [Inflationsrechner](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/hermoney-inflationsrechner/) selbst ausprobieren. Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Du findest uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) kannst du dich übrigens mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@hermoney.de Von der Sparerin zur Investorin werden: [mit dem herMoney Coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) Du kannst herMoney wieder live und vor Ort treffen! Am Samstag, den 06. Mai 2023, wird das große herMoney Festival in München stattfinden. [Mehr Infos hier](https://8muizd49iaz.typeform.com/herMoney-2023?typeform-source=www.hermoney.de). Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).

Handelsblatt Today
Hoffnung nach dem Krisenjahr: „2023 wird das Jahr der Rendite“ / So sieht der Kompromiss beim Bürgergeld aus

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 29:10


Nach vielen Monaten der Kursverluste könnte es wieder bergauf gehen an der Börse – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. 2022 war für Anlegerinnen und Anleger kein gutes Börsenjahr: Zweistellige Inflationsraten, eine schwache Konjunktur und die Zinserhöhungen der Zentralbanken EZB und Fed hatten massive Einbrüche bei Aktien-, Anleihe- und Kryptokursen zur Folge. Doch es gibt Lichtblicke: Seit Anfang Oktober haben die Aktienmärkte wieder etwas erholt. Für Euphorie ist es jetzt noch zu früh. Dennoch blicken die Experten von Morgan Stanley deutlich positiver gestimmt ins Jahr 2023. Denn 2023 soll das „Jahr der Rendite“ werden, heißt es im Ausblick der Investmentbank fürs kommende Jahr. Handelsblatt-Finanzredakteur Frank Wiebe sagt in der neuen Folge Handelsblatt Today: „Die Analysten haben bei ihrer Prognose darauf abgezielt, dass die Investoren im nächsten Jahr gar nicht so viel auf Kurssteigerungen gucken, sondern eher auf die Renditen.“ Generell sei es aber sinnvoll, gerade in Krisenzeiten nicht auf einzelne Assetklassen zu setzen, sondern neben Aktien auch Anleihen im Besitz zu haben, so Wiebe im Gespräch mit Host Agatha Kremplewski. Außerdem: Die Ampelregierung und die Union haben sich beim Streit um das geplante Bürgergeld geeinigt. Beide Seiten haben bei den Streitfragen über strengere Sanktionsmöglichkeiten und ein niedrigeres Schonvermögen Kompromisse erzielt. Am heutigen Mittwoch berät der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat über die neuen Pläne. Handelsblatt-Redakteur Frank Sprecht spricht über die Unterschiede zum Hartz-IV-Modell und ob das Bürgergeld schon im Januar in Kraft treten könnte. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Warum Gold in jedes Portfolio gehört!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 5:08


Hohe Schwankungen stehen für unsichere Börsen. Sie beschreiben das Bild der letzten Wochen und Monate. Wie sollten Anleger in solchen Phasen handeln? In der Vergangenheit erwies sich Gold oft als effektiver Krisenschutz. Doch dieses Jahr nicht, alle Assetklassen sind gefallen. In dieser Episode behandelt Heiko Böhmer das Thema ausführlich. Wie ist der Goldmarkt aufgestellt und warum passt Gold in jedes Portfolio. Kapitelmarken 00:00-00:41 Intro 00:41-01:24 Wie gestaltet sich der Goldmarkt? 01:25-03:25 Wie die Notenbanken die Stimmung am Goldmarkt verbessern 03:26-04:20 Gold performt in Euro stark 04:20-05:08 Fazit und Verabschiedung ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer​ +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

Investmentbabo
Babos sprechen Börse [FOLGE 31] Inverse Zinskurve, Aktiencrash, Kaufkurse & „Shitshow-Buffet“

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 29:55


Was für eine Woche! Die Babos sprechen heute ausnahmsweise an einem Samstag und lassen eine Woche revue passieren, die es in sich hatte. Eigentlich gab es kaum Ereignisse die absolut überraschend waren oder als Einzelevent extremen Einfluss hatten, es war eher ein "Shitshow-Buffet". Die ganzen negativen Themen der letzten Monate kamen in den letzten Tagen wieder in unser Gedächtnis, Rezessionsängste, Zinsängste, China, Insolvenzen, Gewinnwarnungen und zu allem Überfluss hat Putin die Teilmobilmachung angeordnet - die nächste Eskalationsstufe im Ukraine Konflikt. Der Markt konnte sich dieser Flut an negativer Energie nicht entziehen und ist über alle Assetklassen negativ. Wenn ihr wissen wollt, wieso die Babos trotzdem optimistisch in die Zukunft schauen können und sich weder ihre Laune noch ihre Strategie verderben lassen, dann schaltet ein! Viel Spaß mit der heutigen Folge wünschen Endrit Cela und Michael Duarte! - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#74 - inVenture - Demokratisierung von Venture Capital als Anlageklasse für Retailkunden

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 29:12


#74 - inVenture - Demokratisierung von Venture Capital als Anlageklasse für RetailkundenIn dieser Episode wollen wir über eine Anlageklasse sprechen, die bisher nur institutionellen bzw. sehr wohlhabenden Investoren zugänglich ist, nämlich Venture Capital. Wir hatten in Folge 34 Christian Knott, Partner von Capnamic Ventures, zu Gast, mit dem wir über die Funktionsweise von Venture Capital gesprochen haben und er uns in diesem Kontext einen Einblick in erfolgsversprechende Geschäftsmodelle gegeben hat. In dieser Episode soll es aber nicht darum gehen, sondern darum, ob und wie Privatanleger ebenfalls in diese Assetklasse investieren können und das Stichwort ist hier Demokratisierung von Assetklassen mittels innovativen Lösungen. Hierzu haben wir zwei Gäste dabei, nämlich Lennard Fischer, Gründer des FinTechs inVenture und Ralf Heim, Gründer und Geschäftsführer von Fincite und Fincite Ventures. Reinhören lohnt sich also! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Viel Spaß beim Hören! Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von:=> S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Folge direkt herunterladen

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#121 Zinswende! Welche Assetklassen sich bald wieder lohnen könnten

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 30:27


Die Zinswende ist da! Die Zeiten der Nullzins-Politik sind vorbei, der Strafzins ist bald passé. Stattdessen heben die amerikanische Zentralbank FED und die Europäische Zentralbank (EZB) nach und nach den Leitzins an. Anne hat herMoney-Redakteurin Saskia Weck eingeladen und diskutiert mit ihr gemeinsam, was das für unser Geld bedeutet. Was passiert mit den Zinsen für Kredite und auf Sparkonten? Werden Lebensversicherungen wieder attraktiv? Sind Aktien beziehungsweise ETFs und Fonds nach wie vor ein gutes Investment? Was genau ist der Leitzins eigentlich und wieso ist er für mich als Privatperson relevant? Und was kommt nun auf ImmobilienbesitzerInnen zu? Das und noch viel mehr hörst du in dieser Folge des herMoney Talks. Viel Spaß beim Hören! Hier findest du den herMoney-Inflationsrechner: https://www.hermoney.de/ihr-wissen/lifestyle/geld-im-alltag/hermoney-inflationsrechner/ Hier hörst du die "Inflation"-Folge von Simin und Saskia im "herMoney 1x1: Finanzen einfach erklärt": https://www.hermoney.de/hermoney-1x1/12-inflation-und-kaufkraftverlust/

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#117 Auf diese Assetklassen schwört Moderatorin Carola Ferstl

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 25, 2022 30:56


herMoney hat das bekannte TV-Gesicht Carola Ferstl zum intensiven Austausch zum aktuellen Börsengeschehen eingeladen. Die Wirtschaftsjournalistin und Börsenexpertin hat viele Jahre lang die Sendung "ntv Telebörse" moderiert, einige Bücher geschrieben und ganz nebenbei einen erfolgreichen YouTube-Kanal ins Leben gerufen (https://www.youtube.com/channel/UCPnjvQXgfoaijfrMzE_Dkbw). Anne spricht mit der dreifachen Mutter über ihre wichtigsten Tipps an Frauen in puncto Finanzangelegenheiten. Wie sieht die Expertin die aktuelle Börsensituation? Was ist ihre Prognose für die Zukunft? Teilt Carola die Befürchtung, dass steigende Zinsen zu einem Comeback des Sparbuchs führen könnten? Und: Wie hat sich die Einstellung von Frauen zum Thema Geld in den vergangenen 20 Jahren verändert? Das und noch viel mehr in dieser spannenden Folge des "herMoney Talks". Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#67 - Plaudertaschen meets S Broker - Wie können Sparkassen von den Trends bei Selbstentscheidern profitieren?

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later May 8, 2022 26:25


Plaudertaschen meets S Broker - Wie können Sparkassen von den Trends bei Selbstentscheidern profitieren?In dieser Episode sprechen wir über Trading bzw. Brokerage, ein Thema im Banking, welches gerade in den letzten beiden Jahren einen regelrechten Boom erfahren hat. Allein der Neobroker Trade Republic konnte in dieser Zeit knapp 1 Mio. Neukunden verzeichnen, wovon lt. eigenen Angaben 50% zuvor noch nie am Kapitalmarkt investiert haben. Woran das liegt, was sich geändert hat, welchen Einfluss neue Assetklassen wie Krypto haben und wie die Sparkassen aufgestellt sind, genau darüber wollen wir heute mit unserem Gast Marcus Brinker sprechen. Marcus ist Vorstandsmitglied beim S Broker und hat in seinen über 20 Jahren beim zentralen Online-Broker der Sparkassen Finanzgruppe wesentliche Fußabdrücke hinterlassen - wenn es also um das Thema Brokerage geht, der ideale Gast und nachdem er schon auf unserer Krypto-Konferenz vor einigen Wochen dabei war, nun auch in einer Episode mit uns! Viel Spaß beim hören! Euer Plaudertaschen-Team Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Über unseren Gast:Marcus Brinker verantwortet als Vorstandsmitglied die Bereiche Vorstandsstab & Gesamtbanksteuerung, Finanzen & Controlling, Marketing & Frontends sowie das Produkt- & Handelsangebot beim S Broker. Marcus Brinker kennt das Unternehmen seit langer Zeit. Bereits seit 2000 ist er beim S Broker und entwickelte sich, als Verantwortlicher des Risikomanagements und des Bereichs Finanzen & Controlling, in wichtige Führungspositionen im Unternehmen hinein. Zuletzt war er als Bereichsleiter Vorstandsstab & Gesamtbanksteuerung bereits langjährig als Stellvertreter des Marktfolge- und Überwachungsvorstandes tätig. Dieser Podcast wird präsentiert von:=> unblu - die Kommunikationsplattform für Finanzdienstleister => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Folge direkt herunterladen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Defensive Aktien und Rohstoffe haben Potenzial (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 2:52


Starinvestor Henning Gebhardt über die derzeitigen Chancen und Risiken an den Kapitalmärkten.Das Gespräch mit einem der erfolgreichsten Fondsmanager Deutschlands steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Henning Gebhardt hat mehr als 25 Jahre Erfahrung als Fondsmanager und kennt sich mit allen Assetklassen aus. Er hat milliardenschwere Portfolios bei DWS und Berenberg gemanagt. Inzwischen ist er Geschäftsführer der Fondsberatungsgesellschaft Hollyhedge Consult.Anschließend geht es zur Mercedes-Benz Group. Vorstandschef Ola Källenius hat zur ESG-Konferenz geladen, als oberste Priorität wird der Klimaschutz genannt. Eines der beherrschenden Themen an der Wall Street ist das neue Investment von Sony und Lego. Sie stecken jeweils eine Milliarde US-Dollar in den Spielehersteller Epic Games.Die “Aktie des Tages” ist die von BASF, dem vom Umsatz her weltgrößten Chemiekonzern. Trotz der Belastung durch Nord Stream läuft das operative Geschäft gut. Auch dazu mehr, inklusive der Analystenmeinungen, in dieser Ausgabe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#529 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): Assetklassen im Krisen-Check - Anleihen, Aktien, Bitcoin, Gold

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 10:51


Starke Verluste zu Wochenbeginn - dann am Mittwoch eine fulminante Erholungsrally und am Donnerstag wieder Verluste: Der Dax stabilisiert sich nur leicht, doch um den Abwärtstrend zu verlassen, ist es noch ein weiter Weg. “Wir brauchen Klarheit von zwei Fronten: Was passiert in der Ukraine und was machen die Notenbanken. Anleger sollten jetzt nicht mehr aus den Märkten rausgehen. Anleihen sind keine Alternative. Bitcoin schwankt noch mehr als der Aktienmarkt. Gold ist die letzte Absicherung in Krisen. Interessant ist nach wie vor der Bereich Sachkapital wie der Aktienmarkt”, sagt Robert Halver. Von den Dax-Höchstständen sind wir etwa 2.500 Punkte entfernt. Können wir die Verluste wie beim Corona-Crash wieder innerhalb weniger Wochen und Monaten einholen? “Die Frage ist, wie schnell wir Klarheit an der ukrainischen Front bekommen. Dieser Prozess wird wohl noch einige Zeit dauern”, so der Kapitalmarktexperte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Paymentandbanking FinTech Podcast
CBD als neue Asset-Klasse?

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 51:17


Bei CBD, also Cannabis, denken alle zunächst immer noch an Kiffen, den großen Rausch, den selbstgedrehten Joint auf Studentenpartys. Doch dieses Image stimmt nur zum Teil. Immer häufiger kommt CBD (übrigens nicht gleichzusetzen mit der high-machenden Substanz THC der Pflanze!) in der Medizin, in Nahrungsergänzungsmitteln oder sogar in der Kosmetik zum Einsatz. International versuchen Unternehmen, auf diesen Trend aufzuspringen und auch für Investoren wird der Markt auf der Suche nach neuen Asset-Klassen daher immer interessanter. Sie profitieren von der fortschreitenden Legalisierung von Cannabis in vielen Ländern. Manch ein Investor ist schon jetzt dick in das Geschäft eingestiegen, darunter beispielsweise Christian Angermeyer, der seit Jahren schon den Cannabis-Markt als einen großen Investitionsmarkt für sich entdeckt hat. Weitere folgen. Auch in das Unternehmen von Lars Müller ist er investiert, der in manchen Kreisen auch schon als „Mr. beyond Cannabis“ bezeichnet wird. Eine große Auszeichnung für einen gerade mal 30-jährigen Unternehmensgründer, der sich seit 2014 mit der Solidmind Group näher mit Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt hat. Für ihn war der Weg zu CBD nicht mehr sehr weit. 2018 stieß er auf die Marke Hempamed, die er seither konsequent in seinem Portfolio aufgebaut hat und heute zu den größten CBD-Brands zählt. Geebnet wurde so auch der zur Plattform, die er sich mit SynBiotic SE verwirklicht hat, das als eines der wenigen europäischen CBD-Unternehmen an der Börse gelistet ist. Größte Gesellschafter bei SynBiotic bisher ist laut einer bei der Börse hinterlegten Gesellschafterliste Borros Capital. Die Firma gehört nach Angaben von Müller zu Angermayer, der weitere Anteile über sein Family-Office Apeiron Investment Group hält. Zusätzlich hat SynBiotic SE als börsengelistetes Unternehmen unlängst damit begonnen, einen Teil seiner freien Liquidität in Bitcoin umzuschichten. Man sehe Bitcoin als genaues Gegenmodell zu herkömmlichen Währungen und da verschiedene SynBiotic-Unternehmen ohnehin Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren, habe der Schritt nahegelegen. Wir sprechen mit Lars Müller über CBD als neue Asset-Klasse, über das vorherrschende Image der Cannabis-Pflanze und wie es geändert werden muss, über die internationale Konkurrenz und wohin sich der Handel mit Cannabis-Aktien entwickeln kann.