Podcasts about mitbewohnern

  • 86PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitbewohnern

Latest podcast episodes about mitbewohnern

SBS German - SBS Deutsch
Mehr als nur Grünzeug: Menschen identifizieren sich mit ihren Zimmerpflanzen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:47


Sprechen Sie auch mit ihren Zimmerpflanzen? Wenn ja, dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft, denn die University of South Australia hat festgestellt, dass viele Menschen eine intensive Beziehung mit ihren grünen Mitbewohnern pflegen.

Besser leben
Replay: Wie werde ich die Angst vor Spinnen los?

Besser leben

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:25 Transcription Available


Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei. Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".

Ein Stück Arbeit
Podcast #56 – Viele To Dos und Neue Mitbewohner

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 56:19


In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise voller Neuanfänge, harter Arbeit und unerwarteter Überraschungen. Vom Umzug auf unseren Resthof bis hin zu neuen Mitbewohnern – wir haben jede Menge Geschichten zu erzählen. Es wird gehämmert, abgerissen und gemäht, aber auch einiges zu bedenken gegeben, wenn es um Natur, Technik und die Meinung unserer Community geht. Also, schnappt euch einen Kaffee und hört rein, wie wir uns durch die vielen Baustellen unseres neuen Lebens manövrieren!Wir erzählen von den Abrissaktionen, die uns ordentlich ins Schwitzen bringen, und unserem Mähroboter, der nicht nur den Rasen, sondern auch unsere Instagram-Community herausfordert. In diesem Produkt-Test stellen wir unseren neuen Mitbewohner genauer vor. Und als wäre das nicht genug, ist auch noch ein neuer pelziger Mitbewohner eingezogen – ein schüchterner, aber neugieriger Maine-Coon-Kater, der ordentlich für Wirbel sorgt.Außerdem nehmen wir Kontakt mit dem Monumentendienst auf, einem Service, der uns bei der Beschaffung historischer Baustoffe unterstützt. Kennengelernt haben wir das Unternehmen durch eine NDR-Doku, die wir euch unbedingt empfehlen möchten.

Eva's Geständnisse
Geschichten aus der Welt der Alten

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 19:34


Es ist schon sonderbar mit mir: Ich brauche anscheinend immer eine gesellschaftlich misstrauisch beäugte Extrawurst. In meiner Teenagerzeit liebte ich es, als Gymnasiastin mit Lehrlingen und Hauptschülern befreundet sein zu dürfen, später waren es dann Hippies und Punks, die mich anzogen. Als ich mich 2004 selbstständig machte, waren Arbeitslose meine Genossen und Freunde und (seit 2020) wurden sie zu meinen Coachees. Nun werde ich im August mein Rentenalter erreicht haben und siehe da: Schon heute kann ich es kaum erwarten, eine altersgerechte Sozialwohnung in einer wunderschönen Seniorenanlage zu beziehen und dort so lange wie möglich die Zeit mit meinen Mitbewohnern genießen und gestalten. In diesem Podcast erzähle ich, was ich schon in diesen ersten Wochen als Ehrenamtliche über das Alter gelernt habe - und was ich unbedingt noch lernen muss, um bei den zarten Altgewordenen keine Gefühle zu verletzen. 

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Gib es im Herbst besonders viele Maulwurfshügel?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 1:36


Der eine oder andere werkelt gerade noch im Garten und liegt in den letzten Zügen um alles winterfest zu machen. Bei einigen „Mitbewohnern“ geht es jetzt aber erst so richtig los. Denn es scheint so, dass es gerade im Herbst besonders viele Maulwurfshügel gibt. Fakt oder Fake?

Die STAR FM Creepy Hour
Geschichten der Creepy Family - November 24

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 48:07


In der November-Hörerfolge der Creepy Hour tauchen wir mal wieder in die schaurigsten Erlebnisse der Creepy Family ein! Mach dich bereit für echte Gänsehautmomente, denn diesmal geht es um ein altes Bauernhaus mit geheimnisvollen und unbekannten Mitbewohnern, gruselige Begegnungen auf dem Friedhof und unheimliche Vorkommnisse im Zeltlager. Und das ist noch längst nicht alles – auch die seltsamen nächtlichen Aktivitäten vor der Tür einer Hörerin sorgen für jede Menge Nervenkitzel! Bibi und Wolfi nehmen sich außerdem Zeit für ein bisschen Deeptalk zu den Geschichten und teilen ihre Gedanken zu den düsteren Erlebnissen. Bereit für einen ordentlichen Schauer? Hör rein, wenn du dich traust – denn die Geschichten der Creepy Family sind nichts für schwache Nerven!

Kölncampus
Tiere und wir: Zwischen Käfig und Körbchen

Kölncampus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:04


Hunde, Tauben, Schweine – wie eng hängen sie eigentlich mit unserem Alltag zusammen? Die Ausstellung „Geliebt, gehasst, gegessen“ im Historischen Archiv Köln zeigt, wie sich das Verhältnis von Mensch und Tier über Jahrhunderte verändert hat. Werft einen Blick auf die vielfältigen, manchmal skurrilen Verbindungen zwischen uns und unseren tierischen Mitbewohnern. Und das Beste: Der Eintritt ist kostenlos! Mehr dazu könnt ihr hier nachhören.

NDR Kultur - Neue Bücher
NDR Buch des Monats: "Wohnverwandtschaften" von Isabel Bogdan

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 5:00


Der Autorin gelingt es, ihre Leser zwei Jahre lang sehr unmittelbar zu stillen Mitbewohnern einer Zweck-WG zu machen.

Besser leben
Wie werde ich die Angst vor Spinnen los?

Besser leben

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 24:52


Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei. Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".

Zwei am Morge
Ménage à Trois

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 84:12


Meury war in Köln und wurde beinahe von seinen Mitbewohnern verführt. Mätthu war am Wochenende für zirka zwei Stunden vorbidlich und erwachsen – danach liess er sich das dümmste Tattoo ever stechen. Und Phil erzählt vom Dreh beim Knabenschiessen, wo er seine Liebe für Alleinunterhalter entdeckt hat. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.

LiteraturLounge
[Podcast] Die Weisheit der Trottellumme von Florian Werner - Philosophie im Federkleid – Was wir von Tieren über das Leben lernen können

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:16 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in das Buch „Die Weisheit der Trottellumme“ von Florian Werner ein und erkunden die faszinierende Frage, was wir von Tieren lernen können. Der Autor präsentiert uns 31 philosophische Überlegungen, die in einem humorvollen und lehrreichen Stil die Ideen von Kängurus, Nacktmullen, Axolotls und zahlreichen anderen Tieren untersuchen. Diese Kreaturen, die wir vielleicht als gewöhnlich wahrnehmen, halten tiefgründige Einsichten über Moral, Gesellschaft und das gute Leben bereit, die oft übersehen werden. Wir behandeln die außergewöhnliche Art und Weise, wie Werner Tiere mit philosophischen Konzepten verknüpft. Beispielsweise diskutieren wir, ob Ohrenquallen uns über den Aufbau des Universums aufklären können, und wie die Trottellumme paradiesische Einsichten über Kierkegaards Konzept des Glaubens vermittelt. Indem wir über das vermeintlich banale Verhalten von Löwenmännchen reflektieren, der viel im Schlaf verbringt, stellen wir uns die Frage, was Tapferkeit wirklich bedeutet. Es wird klar, dass wir durch die Betrachtung tierischen Verhaltens auch Erkenntnisse über uns selbst gewinnen können. Besonders interessant ist Werners Fähigkeit, Philosophie greifbar zu machen, indem er sie mit alltäglichen Tieren verbindet. Selbst scheinbar banale Aspekte wie das Wachstum des Horns des Dickhornscharfs werden unter die Lupe genommen und philosophisch interpretiert. Es ist erstaunlich, wie der Autor diese Tiere und ihre Verhaltensweisen nutzt, um uns neue Perspektiven zu bieten, die oft überraschend und einladend sind. Neben den philosophischen Überlegungen bleibt auch Platz für Humor. Die Sichtweise eines Hähnchens auf seine Existenz ist nicht nur lustig, sondern regt auch wichtige nachdenkliche Diskussionen an. Wir reflektieren gemeinsam, wie die Illustrationen von Andreas Töpfer das Geschriebene bereichern, indem sie die Essenz der verschiedenen Kapitel visuell festhalten. Diese gelungenen Zeichnungen lockern das Werk auf und machen den Zugang zu Werners tiefgründigen Gedanken einfacher und unterhaltsamer. Abschließend kann ich sagen, dass „Die Weisheit der Trottellumme“ von Florian Werner nicht nur ein philosophisches Buch ist, sondern ein anregender Diskurs über das, was es bedeutet, Mensch zu sein und wie wir von unseren tierischen Mitbewohnern lernen können. Es fordert den Leser heraus, über konventionelle Denkweisen hinauszublicken und eröffnet neue, spannende Betrachtungsweisen. Ein definitives Must-Read für alle, die sich für Philosophie und das Leben aus tierischer Perspektive interessieren.

Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen
Ein Tag mit Neugeborenem & Katzen

Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 34:15


Bist du neugierig, wie ein Tag mit einem Neugeborenen, einem Kleinkind, Hund und zwei Katzen aussieht? Ich gebe dir heute ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Freuden der ersten Wochen mit meinem Baby und wie ich versuche allen Bewohnern des Hauses gerecht zu werden. Die Folge ist perfekt für dich, wenn du mehr Verständnis für andere Eltern mit Neugeborenen entwickeln möchtest oder herausfinden willst, was dich nach der Geburt erwarten könnte. Auch wenn du bereits Kinder hast und dich an die Zeit mit deinem Neugeborenen zurückerinnern möchtest oder einfach um einen ehrlichen und authentischen Einblick in das Leben mit einem Baby (und vielen weiteren Mitbewohnern) bekommen möchtest, lohnt es sich reinzuhören. Heute erfährst du… - Einblicke in meine Morgen”routine” und du kannst den Trubel mit meinem älteren Sohn, Katzen und Hunden hautnah bzw. ohrnah miterleben. - meine Erfahrungen mit Schlafmangel, Stillen und den ersten Schritten als Mama - wie ich mich nach der Geburt erhole und ich gebe offene Einblicke in körperliche Veränderungen - wie ich versuche den Bedürfnissen aller entgegenzukommen - welche kostenlosen, aber umso wertvolleren Geschenke du einer Mama mit Baby machen kannst ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Katzensprechstunde](https://elopage.com/s/katzentraining/1-1-Session-60-Minuten/payment): In einer Stunde ist viel möglich. Deshalb biete ich dir hier meine Zeit, in der du deine Fragen zum Katzenhaushalt stellen kannst, wir deiner Katze einen neuen Trick beibringen oder mit dem Medical Training starten. [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Wie sieht eine Kunstmischung aus afrikanischer und westlicher Kunst aus? Ich spreche mit der Künstlerin Manuela Sambo.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 53:56


Heute stelle ich euch die angolanische Künstlerin Manuela Sambo vor. Sie erzählt uns von ihrem Leben in Angola, Luanda während der Zeit des Bürgerkrieges. Wir hören aber auch, wie aufgeschlossen das Land gegenüber den weiblichen Mitbewohnern ist.Mit 20 Jahre kam sie in die DDR. Manuela erzählt uns, wie sie als Afrikanerin, das Leben in der ehemaligen DDR und dann auch den Mauerfall '89 erlebte. Wir reden über ihre Kunst, die eine faszinierende Mischung afrikanischer Kunst mit der westlichen Welt der Kunst darstellt. Ein bisschen wie Modigliani es auch machte, aber eben doch ganz anders.

Kultur – detektor.fm
Bestseller Boy, Land of Women, Worst Roommate Ever

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:10


Das ZDF zeigt mit „Bestseller Boy“ eine Mini-Serie aus den Niederlanden, in der es um einen Mann geht, der über seine Erfahrungen als Kind von Einwanderern schreibt, in der Apple TV-Serie „Land of Women“ geht es um eine Frau, die aus New York fliehen muss und „Worst Roommate Ever“ auf Netflix erzählt Geschichten von kriminellen Mitbewohnern. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bestseller-boy-land-of-women-worst-roommate-ever

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Bestseller Boy, Land of Women, Worst Roommate Ever

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:10


Das ZDF zeigt mit „Bestseller Boy“ eine Mini-Serie aus den Niederlanden, in der es um einen Mann geht, der über seine Erfahrungen als Kind von Einwanderern schreibt, in der Apple TV-Serie „Land of Women“ geht es um eine Frau, die aus New York fliehen muss und „Worst Roommate Ever“ auf Netflix erzählt Geschichten von kriminellen Mitbewohnern. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bestseller-boy-land-of-women-worst-roommate-ever

Was läuft heute?
Bestseller Boy, Land of Women, Worst Roommate Ever

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:10


Das ZDF zeigt mit „Bestseller Boy“ eine Mini-Serie aus den Niederlanden, in der es um einen Mann geht, der über seine Erfahrungen als Kind von Einwanderern schreibt, in der Apple TV-Serie „Land of Women“ geht es um eine Frau, die aus New York fliehen muss und „Worst Roommate Ever“ auf Netflix erzählt Geschichten von kriminellen Mitbewohnern. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bestseller-boy-land-of-women-worst-roommate-ever

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#246 Passive Money Mentorin Laura Limberg: Wie du nebenbei Einkommen generierst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 70:49


Diese Folge dreht sich darum, wie du mit ein wenig Zeit und dem richtigem Mindset neue Einkommensquellen erschließen kannst und mehr Freiheit verschaffst.Unser heutiger Gast ist studierte Betriebswirtin und Baubiologin. Sie eröffnete mit ihrem ganzen angesparten Geld Anfang 20 ein „Yoga-Studio mit hohem Wohlfühlfaktor“ in Berlin und erfand gleichzeitig ihre Brand „The Life Barn“. Die Idee dahinter: Mit möglichst wenig zeitlichem Aufwand passive Einnahmen zu generieren, ohne selbst auf der (Yoga-)Matte zu stehen. Mittlerweile hat sie ihr Studio verkauft, ihren Brand behalten und weiterentwickelt, und ist erfolgreich als Unternehmerin und neuerdings auch Buchautorin („Das Passive Money Prinzip“) tätig.carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit der deutschen Passive-Money-Mentorin Laura Limberg über das Überwinden von vorgefertigten Glaubenssätzen zum Thema Geld. Sie selbst ist noch mit alten Glaubensätzen wie „Ohne Fleiß, kein Preis“, „Arbeit darf keinen Spaß machen“, „Du musst erst leiden, um dann belohnt zu werden“ aufgewachsen. Die musste sie erst mal hinter sich lassen.Das Ziel: maximale UnabhängigkeitIhr großes Ziel – durch passives Einkommen maximale Unabhängigkeit zu erreichen: finanziell, räumlich und zeitlich. Wie sie diesem Ziel nähergekommen ist und welche unterschiedlichen passiven Einnahmenquellen (von Self Publishing bis zu Aktien & ETFs) uns allen zur Verfügung stehen, beginnend bei Null-Euro-Investitionskapital, erläutert sie in dier Podcastepisode.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Wie Passive-Money-Einkommen zum Gamechanger werden kann• Wie man alte Glaubenssätze zum Thema Geld hinter sich lässt• Warum dein Umfeld so prägend für deine persönliche Entwicklung ist• Wie man mit Vision Boards, Affirmationen und Visualisieren einsetzen kann, um Ziele zu erreichen• Warum Zeit unser wertvollstes Gut ist• Wieso wir uns ein Bewusstsein schaffen müssen, wie wir mit Geld umgehen• Macht der Gedanken: Wie du das richtige Money Mindset schaffst• Warum Ziele definieren, so wichtig ist• Wie man „Anker setzt“ und das „Gesetz der Anziehung“ einsetzt• Warum der „5 a.m. Club“ uns einen Vorsprung in den Tag verschaffen kannViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr von Laura erfahren willst, schau HIER vorbei. Laura bietet u.a. auch Mentoring und einen 21-tägigen exklusiven Podcastkurs an.Im Podcast erwähnte Bücher:„Das Passive Money Prinzip“ von Laura Limberg„Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer„Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben“ von Timothy Ferriss„Der 21-Jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet“ von Teun Toebes  Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an das Andaz Hotel in München, Schwabinger Tor für die tolle Aufnahme-Location!Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Royal Spice
Royal Spice | Sam is back - Der erste Recap zum "Sommerhaus der Stars"

Royal Spice

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 41:33


Guess who's back?! Sam ist wieder am Start und bringt seine ersten Eindrücke vom "Sommerhaus der Stars" mit! Noch immer schockiert über die unglaublichen Gestalten, die er dort getroffen hat, gibt sogar sein Freund Rafi für uns unverblümt sein Feedback zu den Mitbewohnern im Sommerhaus ab – nichts für schwache Nerven!Tanja kann ihre Neugier auf die neue Staffel kaum zügeln und freut sich riesig auf den bevorstehenden TV-Wahnsinn. Doch damit nicht genug! Die beiden machen auch einen kurzen, aber äußerst pikanten Abstecher in die Welt des neuesten Klatschs rund um Patricia Blanco und ihre OnlyFans-Karriere. Kann sie wohl ihre Kaufräusche durch freizügige Inhalte finanzieren? Werbung:Das Angebot unseres Partners HELLO FRESHDie Codes für Deutschland, Österreich und die Schweiz:HFSPICEhttps://www.hellofresh.de/ HFSPICE https://www.hellofresh.at/ HFSPICE https://www.hellofresh.ch/ HFSPICEBis zu 120€ in DE: Bis zu 90€ in AT: Bis zu 140 CHF in CH: Mit Deinem Gutscheincode sparst Du bis zu 120€ in DeutschlandKostenloser Versand auf die 1. BoxDer Code ist für neue & ehemalige Kunden gültigAuch in Österreich und in der Schweiz warten RabatteViel Spaß mit HELLO FRESH Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Project_Scare
#72 Do you wanna play? - Folter und Mord an Suzanne Capper

Project_Scare

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 46:42


  Do you wanna play? - Folter und Mord an Suzanne Capper     Suzanne Capper war erst 16 Jahre alt, als sie gefoltert und bei lebendigem Leib verbrannt wurde.   Suzanne war der Suche nach einem Zuhause welches ihr Zuneigung und Liebe bieten konnte. Doch diese Suche führte sie direkt in das Haus an der Langworthy Road 97, zu Jean Powell und ihren 5 Mitbewohnern. Schnell wurde das Mädchen manipuliert und ausgenutzt. Suzanne wurde der Puffer für alles, was schief ging im Haus 97. Als sie sich dazu endschied, diesen Ort zu verlassen, schwor die Gruppe um Jean Powell Rache und entführte die 16-jährige. Es folgten 7 Tage der körperlichen Folter und psychischen Misshandlung.     Foltersong: https://youtu.be/laahf4dYYew?si=I1oBefYUEKJbwOk7   Der Tod ist nicht der größte Verlust im Leben. Der größte Verlust ist das, was in uns stirbt, während wir leben. -Norman Cousins-   Musik Lizenziert durch Epidemicsound Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare                                         https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 78: Couch Casper (mit Sperling)

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 97:01


Wir zwitschern uns einen – und das wortwörtlich. Damit ist aber gar kein schlechter Witz über den Bandnamen unseres Gastes in dieser Folge gemeint. Vielmehr ist Maik noch immer und mal wieder im Umzugsstress und muss daher neben seinen neuen fedrigen Mitbewohnern aufnehmen, was Linn getrost zu ignorieren versucht. So viel zu den Rahmenbedingungen. Neben den neuen Releases von While She Sleeps, Boston Manor und, ja tatsächlich, Crazy Town, beschäftigen wir uns eben mit einer der derzeit vielleicht spannendsten deutschsprachigen Bands: Sperling. Passend dazu ist Sänger und Bassist Johannes „Jojo“ Gauch zu Gast und erklärt unter anderem, wie es ist in Hunsrück aufzuwachsen, wie man nachts vor Bushaltestellen ein Musikvideo inklusive Schlagzeug und Cello aufnimmt und inwieweit das Touring mit letztgenanntem Instrument eigentlich so möglich ist. Natürlich sprechen wir auch über die neue, phänomenale Platte “Menschen wie mir verzeiht man die Welt oder hasst sie”, die aktuelle Tour mit den Rogers, die Deutschkenntnisse von Being As An Ocean Sänger Joel, sowie Videospiele, den ESC und eine 12-jährige, die dieses Jahr beim Download Festival ihr Live-Debüt geben wird.

Dirty Minutes Left
DML410 James Bond jagt Dr. No

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 32:20 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über eine bestimmte Cola, die Holger gerne probieren würde, aber leider nicht verfügbar ist. Dann geht es um ein Spiel namens "Jim Power The Lost der Menschen in Treedy", das Holger ausgesucht hat. Das Besondere an diesem Spiel ist, dass man es mit einer 3D-Brille spielen kann. Wir diskutieren über die Brille und wie der 3D-Effekt funktioniert. Anschließend sprechen wir über das Spiel selbst und wie anspruchsvoll es ist, da es verschiedene Genres beinhaltet und eine große Karte hat. Wir diskutieren auch über die Schwierigkeiten im ersten Level des Spiels. Insgesamt finden wir das Spiel sehr herausfordernd. Dann diskutieren wir über die Unfairness einiger Videospiele wie Supermitball, bei dem man bestimmte Level auswendig lernen muss, um weiterzukommen. Wir erwähnen auch andere Spielegenres, die in der Pico Interactive Collection enthalten sind. Zusätzlich behandeln wir den Film "James Bond Jagd Doktor NO" und erhalten einen Kommentar über das negative Frauenbild im Film. Obwohl der Film einige positive Aspekte hat, stimmen wir zu, dass das Frauenbild problematisch ist. Wir kritisieren auch die unrealistische Darstellung von Mordanschlägen im Film. Insgesamt bewerten wir den Film durchschnittlich. Es fällt mir auf, dass in der Tarampelszene eine Glasscheibe verwendet wurde. Die Tarantel wurde also nicht direkt auf Sean Connery gesetzt, sondern auf die Glasscheibe, die dann unter dem Bett platziert wurde. Die Qualität der Filme ist super, die iTunes-Filme wurden gut restauriert. Es gibt jedoch einige unsinnige Aspekte im Film, wie zum Beispiel schlecht gemachte Schnitte und unlogische Handlungen. Die damalige Filmtechnik war noch nicht so fortgeschritten. Es gab auch andere Szenen, die keinen Sinn ergaben, wie zum Beispiel Bond, der anderthalb Minuten durch Röhren kriecht, obwohl es einen problemlosen Ausgang gibt. Der Film enthält viele unrealistische Elemente, wie den Radiostrahl. Einige Szenen sind schwer zu ertragen, aber es gibt auch positive Aspekte, wie die schöne Darstellung von Jamaika. Ian Fleming, der Autor des James Bond Buches, hat viele persönliche Erfahrungen in den Film einfließen lassen. Die Idee des Bösewichts Dr. No ist nicht schlecht, er hat eine Atomenergiequelle entdeckt und sie sowohl den Amerikanern als auch den Russen angeboten, aber beide lehnten ab. Dr. No ist ein typischer Superbösewicht. Wir besprechen den Film "James Bond: Dr. No" und stellen fest, dass uns einige Aspekte gefallen haben, wie zum Beispiel die ikonische Musik von James Bond. Holger erinnert sich an einen James-Bond-Marathon, den er in Fiji gemacht hat und schickte uns eine Postkarte unter einem Mangobaum. Wir sprechen auch über die Darstellung der Frauen im Film, die wir beide als furchtbar bezeichnen. Insgesamt haben wir dem Film eine Sechs auf der IMDb-Skala gegeben. Es wird auch erwähnt, dass wir nur die offiziellen James-Bond-Filme besprechen und keine anderen wie "Sag niemals nie". In zwei Wochen besprechen wir "Liebesgrüße aus Moskau". Ich erwähne, dass das Laden der Blu-ray und des Films auf der Xbox viel Zeit in Anspruch nimmt. Das Steuern des Films mit dem Gamecontroller ist ebenfalls mühsam. Es gibt Probleme mit den Knöpfen und oft geht der Controller aus, wenn man eine Pause machen möchte. Früher war das auf der Playstation 2 besser, da der Gamecontroller mit einem Kabel verbunden war und nicht ausging. Ich hätte mir fast eine Playstation 5 gekauft, aber zum Glück habe ich vorher eine Betrugsnachricht erhalten und den Kauf storniert. Wir sprechen darüber, wie Überweisungen nicht rückgängig gemacht werden können und dass internationale Verfahren oft nicht erfolgreich sind. Wir warnen die Zuhörer davor, Amazon-Betrug zu begehen oder Dinge mit Bitcoins zu bezahlen. Es wird erwähnt, dass wir gerne eine PlayStation 5 hätten, aber keine haben können. Wir diskutieren Ordnung und Sauberkeit in unseren Häusern und dass es schön ist, wenn alles aufgeräumt ist. Trotz eines kleinen Durcheinanders im Haus schaffen wir es meistens, Ordnung zu halten. Wir diskutieren auch das Aufräumen mit Mitbewohnern und dass es wichtig ist, Probleme zu beheben und nicht die Schuld hin und her zu schieben. Insgesamt halten wir unser Zuhause dank unserer Anstrengungen, Ordnung zu halten, für relativ ordentlich. Ich erzähle, dass ich meinen Plan für die Zukunft aufesse und versuche, alles jetzt ordentlicher zu haben als vorher. In dieser Woche habe ich James Bond geguckt und das Brettspiel "Imperium" mit drei Leuten gespielt. Es war das dritte Mal, dass ich es gespielt habe und es hat mir nicht so gut gefallen wie zuvor. Ich hoffe, dass es in den Erweiterungen eine Lösung dafür gibt. Insgesamt war es nicht das spannendste Spiel für mich, aber ich werde es trotzdem nochmal spielen. Jetzt, wo ich aufgeräumt habe, habe ich auch immer Platz auf dem Tisch zum Spielen, was schön ist. In Zukunft möchte ich mir vielleicht einen Spieletisch anschaffen. Das war unsere Folge für diese Woche. Für die nächste Woche haben wir in Folge zwei von Power-Punch viel geplant. Wir haben hier noch eine Jumbo-Cola mit Pina-Colada-Geschmack, obwohl leider kein James Bond dabei ist. Wenn ihr etwas zu Doktor Note zu sagen habt, könnt ihr uns gerne schreiben, dann können wir nächste Woche darüber reden. Kein Problem. Also bis zum nächsten Mal. Tschau, tschau. Bis denn, tschüss.

Pet-Talks: Katze – der Ratgeber-Podcast von DeineTierwelt
Hilfe, meine Katzen streiten! Was tun?

Pet-Talks: Katze – der Ratgeber-Podcast von DeineTierwelt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 32:02


Menschliche Beziehungen verlaufen nicht immer harmonisch – manchmal gibt es Streit. Genauso ist es bei Katzen. Manchmal kracht es zwischen den Stubentigern und dann fragst auch Du Dich sicherlich oft: Was tun, wenn der Katzenhaussegen schief hängt? Unsere Katzenexpertin Tina Wolf gibt Tipps, wie Du die Wogen glätten kannst, um bald wieder ein harmonisches Zusammenleben mit denen samtpfotigen Mitbewohnern zu genießen. Viel Spaß bei dieser Folge von „Pet-Talks: Katze“.

Ditt und Datt und Dittrich
Miese Ausraster im Sommerhaus: Warum der Hass gegen Walentina positiv für sie ist

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 27:00


Spiel, Sport und Harmonie? Mitnichten! In der Sommerhaus-WG fliegen schon in der zweiten Folge die Fetzen. Maurice beklagt, seine "Perle" Ricarda habe bei den Spielen nicht den nötigen Ehrgeiz und höre partout nicht auf "zu flennen" und Walentina Doronina spricht abfällig über ihren Verlobten. Can Kaplan wäre nur dank ihrer Hilfe zu seinen "Followern" auf Instagram gekommen und profitiere von ihrem Ruhm.Bei den Mitbewohnern eckt die "authentische" Influencerin mit ihrer provokanten Art immer mehr an. Bald schon liegt sie sich mit fast allen in den Haaren und moniert, man würde sich mit ihr ohnehin nur "wegen der Sendezeit" streiten wollen.Weitere Themen dieser Podcast-Folge: Wie sich der Hass gegen Walentina positiv auf ihre Reichweite und ihren Marktwert auswirkt, alles über "das Höhenspiel" und "die drei Söhne von Toms Mutter" sowie über einen "Rotzlöffel", der sich mit einer ganz bestimmten "Attitude" die Zähne putzt, die nicht bei jedem ankommt.Bühne frei für eine geballte Stunde küchenpsychologische Humor-Analysen!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel
#178 - TODESURSACHE - Auge in Auge mit dem Toten

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 20:43


Tatortreiniger Marcell Engel startet eine Mini-Reihe „Leben mit den Toten“ Immer wieder kommt es zu Fällen in denen Menschen wochen- oder monatelang mit ihren verstorbenen Mitbewohnern leben. So auch in diesem Fall.

Weibers
Klamottenmotten

Weibers

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 47:13


Leila und Toyah lieben die Ordnung im Chaos – wenn es nicht plötzlich vor neuen, unerwünschten Mitbewohnern wimmeln würde. Zeit um Auszumisten. Die Weibers nehmen euch mit in die Business-Mottenkiste der Neuanfänge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers

Kultur – detektor.fm
Milla Meets Moses, Ghosts, Der tiefste Atemzug

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:49


Bei Arte trifft die schwerkranke Milla auf Moses, der nicht nur ihr Leben auf den Kopf stellt. Auch in der zweiten Staffel von „Ghosts“ ärgert sich auf Wow ein Pärchen mit ihren leblosen Mitbewohnern rum und in der Netflix-Doku „Der tiefste Atemzug“ taucht eine Freediverin ganz tief hinab. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-milla-meets-moses-ghosts-der-tiefste-atemzug

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Milla Meets Moses, Ghosts, Der tiefste Atemzug

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:49


Bei Arte trifft die schwerkranke Milla auf Moses, der nicht nur ihr Leben auf den Kopf stellt. Auch in der zweiten Staffel von „Ghosts“ ärgert sich auf Wow ein Pärchen mit ihren leblosen Mitbewohnern rum und in der Netflix-Doku „Der tiefste Atemzug“ taucht eine Freediverin ganz tief hinab. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-milla-meets-moses-ghosts-der-tiefste-atemzug

Was läuft heute?
Milla Meets Moses, Ghosts, Der tiefste Atemzug

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:49


Bei Arte trifft die schwerkranke Milla auf Moses, der nicht nur ihr Leben auf den Kopf stellt. Auch in der zweiten Staffel von „Ghosts“ ärgert sich auf Wow ein Pärchen mit ihren leblosen Mitbewohnern rum und in der Netflix-Doku „Der tiefste Atemzug“ taucht eine Freediverin ganz tief hinab. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-milla-meets-moses-ghosts-der-tiefste-atemzug

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast
Sex in WG's - Über MitbewohnerInnen, Eltern und andere Störfaktoren

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023


Hast du schon mal in einer Wohngemeinschaft gewohnt? Besonders unter Studierenden ist das eine sehr beliebte Wohnform, so auch bei Annas Freundinnen. Die 3 unterhalten sich angeregt darüber, wie sich das Zusammenleben mit Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen, mit Eltern, Nachbarn und anderen Störfaktoren auf das Sexleben auswirkt. Hör' mit rein, um dir die witzigsten und heißesten Geschichten der Freundinnen anzuhören.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#4 – Gartenvögel: Da ist was im Busch!

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 24:33


Amsel, Drossel, Fink und Star – und euer vertrautes Podcast-Paar! Nicht nur für unsere Gastgeber Martin und Fabian zählen Gartenvögel zweifelsohne zu den beliebtesten tierischen Mitbewohnern. Ein Liedchen darüber singen kann auch Janice Pahl, Referentin für Natur- und Umweltinformation beim NABU. Mit ihr reden wir über unsere gefiederten Nachbarn, praktische Tipps für vogelfreundliche Gärten und das komplizierte Thema Katzen. Das Timing könnte nicht besser sein: Denn die "Stunde der Gartenvögel" steht vor der Tür – und noch bis zum 22. Mai könnt ihr mitmachen. Alle Infos und weiterführenden Links auf www.NABU.de/vogelpodcast

Veggie Radio
Der Wasserstaubsauger Vivenso

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 13:19


Der Vivenso Wasserstaubsauger und Luftreiniger bindet den aufgesaugten Schmutz nicht wie herkömmliche Staubsauger in einer Filtertüte, einem Beutel oder Staubbehälter, sondern durch einen patentierten zweistufigen Separator, in einem Wassertank. Dadurch werden die Staubpartikel wirksam gebunden und die aus dem Wasserstaubsauger austretende Luft ist wie nach einem Regenschauer immer spürbar frisch. Bei jedem Arbeitsgang wird auch gleichzeitig die Raumluft „gewaschen“ und Sie werden schon nach kürzester Zeit ein spürbar besseres und angenehmeres Raumklima feststellen. Der Vivenso ist auch ideal für Tierbesitzer, die schon immer versucht haben, Haare von den Mitbewohnern aufzunehmen. Wir haben mit Gerhard Meier über dieses tolle Gerät gesprochen.

SpielBar Podcast
SpielBar #133 – Unsere erste Wohnung

SpielBar Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 176:11


Ob zum Studienbeginn, nach Abschluss der Ausbildung oder weil die Freiheit ruft – irgendwann ist es für jeden jungen Menschen Zeit, in die erste eigene Wohnung zu ziehen. Neben mehr Freiheit bringt das neue Zuhause jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Zusammen mit unseren Stammgästen, haben wir über unsere erste Wohnung oder den ersten Auszug in eine WG gesprochen. In der ersten Wohnung gibt es so viele Dinge zu entdecken: Neue Nachbarn, ungewohnte Geräusche und das Gefühl von Freiheit und Selbstständigkeit. Doch auch die ersten Herausforderungen lassen nicht lange auf sich warten: Wie funktioniert der Herd? Wie baut man eigentlich ein Regal auf? Und wie kommt man mit neuen Mitbewohnern klar? Jeder von uns hat hier mehr als nur eine Geschichte auf Lager. Deshalb ist diese Folge auch etwas länger. Aber große Geschichten brauchen auch den entsprechenden Rahmen.

Nebengeräusche
Folge 100 - Die Jubiläumsausgabe: Unsere erste Wohnung.

Nebengeräusche

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 176:11


Unglaublich, aber wahr, wir haben die magische Grenze von 100 Folgen erreicht. Um diesen Wahnsinn gebührend zu feiern haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Zusammen mit unseren Stammgästen, haben wir über unsere erste Wohnung oder den ersten Auszug in eine WG gesprochen. In der ersten Wohnung gibt es so viele Dinge zu entdecken: Neue Nachbarn, ungewohnte Geräusche und das Gefühl von Freiheit und Selbstständigkeit. Doch auch die ersten Herausforderungen lassen nicht lange auf sich warten: Wie funktioniert der Herd? Wie baut man eigentlich ein Regal auf? Und wie kommt man mit neuen Mitbewohnern klar? Jeder von uns hat hier mehr als nur eine Geschichte auf Lager. Deshalb ist diese Folge auch etwas länger. Aber große Geschichten brauchen auch den entsprechenden Rahmen. Lehnt euch also zurück und genießt zusammen mit uns das große Jubiläum.

Reihenmittelhaus - der Podcast
Folge 100: Live! FOLGE EINHUNDERT

Reihenmittelhaus - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 35:07


Hanne und Jan sind mit Produzentin Inga Lübker, Livemusiker Jens Petersen und Dutzenden Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern live, in Farbe und in echt zusammen gekommen, um im metro-Kino Kiel die 100. Aufnahme des Podcasts zu zelebrieren. Ein Rückblick, ein Ausblick und natürlich auch ein Innenblick auf die großen Fragen – und die kleinen, zum Beispiel: Muss der Hans blond sein? Wer ist Bibilein? Was sagt OIivia Dingsbums? Welches Lied singt Hanne gleich? Und: Wer will nice Erbeeren und geile Eier? Lass sie reden! Die Folgen 100 und 101 wurden am 24. Oktober 2022 live vor Publikum im metro-Kino in Kiel bei André Liebmann aufgenommen. Alle Einspieler sind live von Jens Petersen eingespielt worden.

Kölncampus
Klimawandel in Köln

Kölncampus

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 4:18


Wie wirkt sich der Klimawandel auf Köln aus? Dieser Frage sind wir bei Klärwerk einmal nachgegangen und haben herausgefunden, wie heiß es in Köln wird, wie viel Starkregen in Zukunft zu erwarten ist und vor welchen neuen tropischen Mitbewohnern ihr euch besser in Acht nehmen sollten.

Improvisiert aber lecker
Folge 84 - In den Wind treten

Improvisiert aber lecker

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 64:10


Olé olé! Raus aus der Comfort-Zone und rein in Folge 84 ,,In den Wind treten''! Dabei geht es um Mordgedanken gegenüber schnarchenden Mitbewohnern sowie dem perfekten ersten Datespot. Außerdem läuten wir die neue Rubrik Charisma ein. Viel Spaß dabei und eine schöne Woche. Kuss Kuss, Gero und Torben

Reihenmittelhaus - der Podcast
Folge 90: „Bis dahin wollt‘ ich morden!“

Reihenmittelhaus - der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 27:44


Hanne und Jan sind wieder da und berichten sich und allen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern von ihren sehr speziellen Ferien mit Wanderwegen, Zeitreisen, Spaßbremsen, kleinem Bier für 13 Euro und schönen Toden in Hannes Küche. Aber wer von beiden hat Haare, Gold und Würde verloren, wer gesteht eine Ungeheuerlichkeit zu seiner Examensarbeit und wer gewinnt das Unterwasserliederraten? Lass sie reden!

Bei Anruf - Bruder
#71 Nudeln mit Zucker

Bei Anruf - Bruder

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 65:27


Es wird wieder telefoniert! Während Stefan es sich im Urlaub gut gehen lässt, springt unser Ehrengast Ephraim für ihn ein. Tobias spricht über seine guten Taten, während Ephraim von seinen Höllen-Mitbewohnern belagert wird. Des Weiteren sprechen wir über Ephras neues Business und stellen den allerersten BeiAnrufBruder-Werbepartner vor. Als wenn das nicht schon genug wäre, gibt es oben drauf noch was zu gewinnen. 

Autoradio
132 Autoradio - Beach Buggy 2000

Autoradio

Play Episode Listen Later May 4, 2022 126:48


Dieses mal wieder mit Krankheiten, Klapse, Kochen und Kleingewächsen. Außerdem mit Mehl, Musk und Mitbewohnern.   Shownotes: Tesla Betriebsstörung - Friedrichstraße - eTaxen - Pannenstatistik - Wissing Tricksing - Binnenwissing - 9-Euro Ticket - Hybridförderung - Smart Crossblade

Die Darmexperten
Trailer: OMNi-Talk

Die Darmexperten

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 3:06


Herzlich willkommen zu OMNi-Talk! Wir, Alex, Steffi und Florentina - sind vom Darm und seinen mikroskopisch kleinen Mitbewohnern fasziniert. Und genau diese Faszination wollen wir mit dir teilen! OMNi-Talk ist der Podcast, der dich über deine Gesundheit aufklärt. Darm-Hirn-Achse, Leaky Gut, PCOS, Leberzirrhose und AAD sind für uns keine Fremdwörter, sondern unsere täglichen Begleiter im Job! Alex, unsere Pharmazeutin und jetzige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut AllergoSan, ist Expertin in den Themen Scheidenflora, Schwangerschaft sowie der Darm-Haut-Achse bzw. der Darm-Hirn-Achse geht. Ihre Freizeit verbringt sie größtenteils im Schwimmbad: Einerseits als leidenschaftliche Schwimmerin, andererseits aber auch als Trainerin am Beckenrand. Florentina studierte Gesundheitsmanagement und ist Content Managerin am Institut AllergoSan. Sie redet für ihr Leben gern - vor allem über Ernährung und Sport. Steffi, unsere taffe Konga-Trainerin, ist Mikrobiologin, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin, und philosophiert am liebsten über das Immunsystem, den Stoffwechsel, der Leber und jegliche Art von Verdauungsbeschwerden. Damit wissenschaftliche komplexe Themen in unserem Podcast verständlich vermittelt werden, hilft dir Florentina und stellt für dich deine Fragen. Gemeinsam sind wir ein unschlagbares Team und jeden Dienstag wollen wir dir so viel Wissen wie möglich über Darmgesundheit in diesem Podcast mitgeben. Webseite: https://www.omni-biotic.com/ (https://www.omni-biotic.com/) https://www.omni-biotic.com/podcast/ (https://www.omni-biotic.com/podcast/) Kontakt: podcast@allergosan.at OMNi-Talk: Stefanie Luttenberger, MSc Molekular- und Mikrobiologin Mag. Alexandra Raus Pharmazeutin Florentina Sgarz, MA Content Managerin

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#117 - Interview mit Daniel Peters, Coach für Bewegungslehre und Selbstmanagement

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 40:50


Daniel arbeitet seit Ende 2021 als Coach für Bewegungslehre und Selbstmanagement. Anlass für seinen Weg waren seine eigenen Erfahrungen mit einer hartnäckigen Fatigue, die ihn als junger Mann Anfang 20 für gute anderthalb Jahre intensiv begleitet haben. Daniel nutzte die Zeit um sich intensiv mit sich selbst zu beschäftigen, viele Dinge auszuprobieren und am Ende seinen neuen Weg zu finden, der ihn wieder zurück in ein aktives und deutlich bewussteres Leben geführt hat. Hier geht's zum Blogartikel: ms-perspektive.de/interview-mit-daniel-peters-coach-fur-bewegungslehre-und-selbstmanagement/ Vorstellung Daniel Peters ist 25 Jahre alt, stammt aus Norddeutschland und hat einen Abschluss in Verfahrenstechnik. Er ist Autodidakt, selbstständiger Coach für Bewegungspraxis und Soft Skills/Persönlichkeitsentwicklung. Motivation zu daniels project Wie sah Dein Leben vor 5 Jahren aus? Vor ca. fünf Jahren befand ich mitten in meinem dualen Studium Verfahrenstechnik und habe neben meinen universitären und beruflichen Pflichten viel Calisthenics (Training mit dem eigenen Körpergewicht) betrieben und bin, wie viele andere Studenten auch, am Wochenende gerne gefeiert und Alkohol getrunken. Welches Ereignis hat alles über den Haufen geworfen? Im Wintersemester 2018 bin ich ins Auslandssemester nach Schottland gegangen. Dort habe ich mich anfangs erkältet, habe diesen kleinen Infekt jedoch ignoriert und weiter mein Training durchgezogen. Nach einigen Wochen ohne Besserung habe ich mir dann eine Grippe eingefangen, die ich dann weiter durch Partys und Training verschleppt habe. Davon habe ich mich nicht wieder richtig erholen können und hatte anschließend über mehrere Monate mit Symptomen einer chronischen Müdigkeit zu kämpfen. Wie hat sich die chronische Müdigkeit bei Dir geäußert und auf welche Art hat sie Dein Leben beeinflusst? Ich war dauerhaft erschöpft, konnte nicht mehr mit dem Fahrrad zur Uni fahren, hatte Probleme beim Treppensteigen und war extrem empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Lärm, Gerüchen sowie Kälte und Wärme. Größere soziale Zusammenkünfte haben mich total überfordert und trotz neun bis zwölf Stunden Schlaf war ich am nächsten Tag nicht erholt. Meditation, Zeit mit mir selber zu verbringen und Zeit in der Natur haben mir gutgetan. Einen Film zu schauen oder am Handy zu sein waren eher Dinge, die für mich anstrengend waren. Was hat Dir geholfen, wieder rauszukommen und wieder mehr Energie zu haben? Zunächst einmal gegenüber mir selbst ehrlich zu sein. Den gegenwärtigen Zustand zu akzeptieren und diesen anschließend zu hinterfragen. Dadurch habe ich mich viel mit mir selber beschäftigt und meinen Alltag komplett umgestellt. Aus sämtlichen Aktivitäten habe ich mich zunächst zurückgezogen und daraufhin nach Wegen gesucht, mehr Kraft und Energie im Alltag zu haben. Häufig hat mir kaltes Duschen geholfen, Meditation, schriftliche Selbstreflexion und eine gewisse (Neu)- Findung durch andere, für mich zuvor uninteressante Aktivitäten (Sprachen lernen, Gitarre spielen, Besuch von Vorträgen zu Themen unterschiedlichster Art). Am meisten hat mir jedoch das Buchinger Heilfasten geholfen, eine Fastenphase von sieben Tagen und eine Phase von 14 Tagen. Danach ging es langsam wieder bergauf. Für die nächsten anderthalb Jahre habe ich mich vegan ernährt, mit vielen verschiedenen Ernährungsweisen gespielt, auf Alkohol verzichtet und Zeit mit Freunden und mir selber qualitativ hochwertiger gestaltet (mehr Zeit an der frischen Luft, gute Gespräche, ehrliche Verbindungen, etc.). Wann entstand die Idee zu daniels project und hast Du gleich gewusst, dass Du Dich damit selbstständig machen möchtest? Im August 2020 nach einem Trainingscamp bei meinem Freund und Lehrer Jonathan Schmid hatte ich ein Gespräch mit einer guten Freundin und hatte eine Art Erleuchtung, dass ich in meinem Leben etwas anderes machen möchte als das, was ich zu der Zeit getan habe. Die Idee von daniel's project hat sich dann erst im Januar 2021 mit dem Bau der eigenen Website langsam entwickelt und entwickelt sich noch immer. Die Idee von daniel's project muss aber dennoch in Linie mit meiner eigenen Philosophie sein. Ist die chronische Müdigkeit bei Dir vollständig weg oder zeigt sie sich immer noch ab und an? Diese zeigt sich nur noch in Zeiten von viel Stress/Arbeit/Training, etc.. Da ich aber mich mit der Zeit sehr gut kennengelernt habe, kommt dies kaum noch vor. Ich weiß heute meine Stressoren ganz gut einzuschätzen und daher auch, wie ich dementsprechend meinen Alltag zu gestalten habe. Hat die Corona-Pandemie auch eine Rolle bei Deiner Entscheidung für daniel's project gespielt? Definitiv! Ich kann mich glücklich schätzen, dass mir die Auswirkungen der Pandemie (fast) keine Probleme bereit haben. Keinerlei ernsthafte Erkrankungen in der Familie oder im Bekannten- und Freundeskreis, keine Ängste vor Jobverlust, sichere Wohnsituation mit tollen Mitbewohnern. Der Park Planten un Blomen war vor der Tür, mein Teilzeitjob hat mir viel freie Zeit für Training & zum Nachdenken gegeben und das Wetter war wirklich klasse im Frühjahr und Sommer 2020. So konnte mich auf meine eigene Art & Weise entwickeln und zudem ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein aneignen, um meine eigenen Projekte voranzubringen. Interessante Angebote für MS-Patienten bei daniels project Was muss man sich unter Floor Work vorstellen und für wen ist diese Art der Bewegung geeignet? Floor Work, also im Deutschen Bodenarbeit, sind einfach gesagt nur Bewegungen am Boden. Der Ursprung kommt m.W.n. aus dem Modernen Tanz und ist auch darüber ziemlich populär geworden. Auch im Breakdance kennt man ja verschiedene Bewegungen am Boden. In der Bewegungslehre nutzen wir Elemente aus diesen Bereichen, um uns am Boden zu bewegen. Der Boden ist wie ein Partner, der konstant Feedback gibt. Der größte Mehrwert von Floor Work besteht m.E. darin, dass man lernen muss, Entspannung zu finden. Diese Art von Bewegung ist für alle Menschen geeignet. Jeder kann einfach mal probieren sich auf den Rücken zu legen und versuchen die Beine zu bewegen, ohne mit den Fußballen/den Füßen den Boden zu verlassen. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten und Varianten sich über den Boden zu bewegen. Das Ganze kann man natürlich noch beliebig erweitern und es macht superviel Spaß. Du hast auch eine Commovity gegründet, eine Gemeinschaft, um zusammen Bewegungssport auszuführen. Was verbirgt sich genau dahinter? Genau, gewissermaßen kann man nicht gemeinsam sich bewegen, da es sich um eine Online Community handelt. Im Bewegungsbereich aus dem ich komme, findet das Training häufig alleine statt, es ist keine Teamsportart wie z.B. Fußball. Ich habe aber einen großen Teil meines Lebens Fußball gespielt und das immer sehr genossen. Nicht nur den Sport gemeinsam auszuführen, sondern viel mehr noch der Austausch untereinander. The ComMOVEity ist eine Onlineplattform, auf der man sich für relativ wenig Geld (15-20€/Monat) zu verschiedenen Themen weiterbilden kann (Parkour, Handstand, Akrobatik, Floor Work & Tanz, Krafttraining, Meditation, etc.) und sich darüber hinaus mit anderen Menschen auf der Welt austauschen kann. Können Menschen mit gewissen körperlichen Einschränkungen ebenfalls von den Bewegungsangeboten bei Dir profitieren? Aber klar. Auf meiner Website habe ich einen Onlinekurs „Bewegung für Alle“, der sich an Menschen richtet, die sich in ihrem Alltag etwas mehr bewegen möchten. Bewegung für alle ist zwar ein ziemlich weit gefasster Begriff, doch mir war es wichtig, die Bewegungen so aufzubauen, dass sie für möglichst viele Menschen durchführbar sind. Sei es für jemanden, der viel im Büro sitzt und Rückenschmerzen vorbeugen möchte oder für Bewegungsinteressierte, die nach neuen Ideen und Perspektiven suchen. Der Onlinekurs umfasst drei verschiedene Bewegungseinheiten, die ca. 20-40 Minuten dauern. Jeder kann die Dauer und die Schwierigkeitsstufe selbst bestimmen. Zusätzlich habe ich noch etwas Theorie zu Bewegung eingebaut sowie ein paar Übungen und Meditationen zur Entspannung. Ich versuche mich immer in die Lage eines potentiellen Kunden hineinzusetzen und in diesem Fall habe ich einfach meine Eltern genommen, die beide Mitte 50 sind und einem 40h/Woche Job nachgehen, in dem sie sich nicht viel bewegen. Mein Ziel war es, ihnen Bewegung etwas näher zu bringen und dazu anzuregen, davon mehr in den Alltag einzubauen. Dennoch bin ich über Feedback immer sehr dankbar. Du hast auch einen Kurs zur bewussten Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Routinen und Ist-Soll-Abgleich. Für wen eignet sich der Kurs und was lernt man dabei? Genau genommen ist es kein Kurs, sondern ein 15-seitiges Dokument, in dem ich verschiedene Wege von schriftlicher Selbst-Reflexion vorstelle. Eine Methode, nämlich das Habit Tracking (also zu Deutsch das Tracken von Gewohnheiten) hat mir während meiner Erschöpfungsphase viel geholfen und das mache ich bis heute noch. Ich selbst bin ein großer Fan von solchen Praktiken. Es geht hier nicht um das klassische Tagebuch schreiben, sondern um Methoden, die eigenen Gedankenprozesse zu verstehen und in das innere Selbst zu blicken. In den Spiegel schauen wir mehrmals pro Tag und es fällt uns sofort auf, wenn etwas äußerlich nicht zu dem passt, wie wir uns das vorstellen. Ein externes Feedback zu erhalten ist demnach relativ leicht, doch ein internes Feedback zu erhalten eben nicht. Da muss man schon etwas genauer nachforschen, aber es lohnt sich. Know thyself (Kenne dich selbst) ist etwas, das noch aus dem alten Griechenland stammt und sich etwas platt anhören kann, doch für mich, die Hörer und alle anderen unglaublich wichtig sein sollte. Mit Kenne dich selbst ist nicht der Aufbau eines Selbst gemeint, sondern die Bedienungsanleitung. Wie funktioniere ich eigentlich? Was kann ich und was kann ich nicht? Solche zu Fragen sich erstmal zu stellen und dann auch noch zu beantworten, kann von ziemlich hohen Wert sein. Das fördert die eigene Akzeptanz und und eine ehrliche Lebensweise. Was würdest Du jemandem raten, der gern mal reinschnuppern möchte, ob es ein passendes Angebot gibt? Einfach mal auf meiner Website nachschauen, die ist ziemlich übersichtlich Gestaltet. Ansonsten freue ich mich immer über E-Mails oder sonstige Nachrichten mit Vorschlägen oder Fragen. Das hilft mir auch ungemein dabei, neue Angebote zu kreieren. So weiß ich immer, was von anderen eigentlich gewünscht wird. Ich kann hier im Podcast so viel erzählen, wie ich möchte, letztendlich kann ich nur versuchen, zu erahnen, was von den Hörern da draußen gewünscht wird. Also gerne mit mir in Kontakt treten, das hilft bestimmt. Tipps Was war dein tiefster Tiefpunkt mit der chronischen Fatigue und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Tiefpunkte hatte ich viele, jedoch ist mir ein Erlebnis besonders im Gedächtnis geblieben. Das war Ende Oktober 2018 im Stadion in Glasgow, als ich Celtic Glasgow gegen Red Bull Leipzig mit Freunden geschaut habe. Die Atmosphäre war phänomenal, ich war aber einfach nur fertig und wollte da weg – es war schrecklich. Dies war ein markanter Punkt in meiner Vergangenheit, an dem ich wusste, dass ich etwas ändern muss. Was machst du, wenn du Symptome der chronischen Fatigue verspürst? Slow down… Alles etwas langsamer und entspannter angehen. Mich reflektieren und versuchen herauszufinden, was die Ursache/Ursachen dafür sein könnte/n. Ehrlich zu mir sein und wenn nötig, in den kommenden Tagen nur Dinge zu tun, die mir guttun. Nicht nur ehrlich zu mir selbst zu sein, sondern auch zu den Menschen in meinem Umfeld. Sie darüber aufzuklären, wie es mir gerade geht – dies stößt dann immer auf Akzeptanz und Empathie. Wünsche und Ziele Hast Du einen großen unerfüllten Wunsch? Tatsächlich nicht. Welche Entwicklung wünschst du Dir im Bereich der Bewegungslehre? Weniger Arroganz. Viele Menschen im Bereich der Bewegungslehre sind der Meinung, dass sie die EINE Wahrheit gefunden haben und projizieren dies auf Alle anderen. Die einzige Wahrheit da draußen ist die, die wir für uns selber entdeckt haben. Ich denke, dass jeder für sich seinen Weg finden muss und wenn jemand anderes meinen Weg genauso als seinen Weg betrachtet, dann ist das schön. Dennoch ist dies eher die Ausnahme als die Regel und man sollte die Bewegungslehre dazu nutzen, eher die Leitplanke darzustellen als den Weg. Bewegung hat einen unglaublichen Mehrwert, aber für jeden auf eine andere Art und Weise. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Schwierig zu beantworten. Meiner Meinung nach gibt es auch kein „bestes“ Buch, das ich jemals gelesen habe. Wer krank ist und ein Buch über Heilung liest, wird dies wahrscheinlich als das beste Buch empfinden. Von daher (die letzten Dezemberwochen waren für mich persönlich sehr bescheiden) der Ratschlag einer guten Freundin: Es ist okay. Es ist okay, eine schlechte Phase zu haben. Es ist okay, Probleme zu haben. Das hat mir wirklich geholfen. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Vorwärts leben, rückwärts verstehen. Mit welcher Person würdest du gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit John Vervaeke, ein Professor der Toronto University über den Sinn des Lebens. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Und Nietzsche weinte von Irvin D. Yalom: Fiktive Handlung zwischen dem Arzt Josef Breuer und dem Philosophen Friedrich Nietzsche, der unbewusst von Breuer therapiert werden soll. Nietzsche konfrontiert Breuer dann über die Zeit mit seiner philosophischen Wahrheit und das Blatt wendet sich… Verabschiedung Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt als die chronische Fatigue Dich gerade voll aus dem Leben geworfen hat? Tatsächlich nicht. Ich habe superviel in der Zeit gelernt und hätte eher meinem jüngeren Ich vor dem Zusammenbruch ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben. Ansonsten würden wir wahrscheinlich heute nicht hier sitzen. Wer weiß das schon… Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Respekt und Anerkennung. Ich gehe mal davon, dass jeder, der das hier hört sich mehr oder weniger mit seiner Krankheit auseinandersetzt. Das finde ich klasse. Sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen heißt auch, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Damit ist jeder Hörer hier wahrscheinlich schon vielen Menschen da draußen ein Schritt voraus. Wo findet man dich im Internet? Meine Website lautet www.danielsproject.com, auf Instagram heiße ich daniels.project und auf LinkedIN Daniel Peters – die Social Links lassen sich aber auch auf meiner Website finden.   Vielen Dank Daniel für Deine Zeit, das Teilen Deiner Erfahrungen mit der Fatigue und den Anstoß zu mehr Bewegung und Selbstreflexion. Ich wünsche Dir maximale Erfolge, damit Du vielen Menschen helfen kannst, bewusster, glücklicher und körperlich aktiver zu werden.   Bis bald und mach das beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher interviewten MS-Patienten.

art internet coach sports fall training professor motivation meditation partner er mit leben welt thema weg phase alles spa erfahrungen dinge tipps rolle geld familie alltag kraft zeiten gedanken wochen newsletter idee sich glasgow wo diese probleme buch sommer lebens energie meinung sinn damit ideen emails fatigue schritt wann vergangenheit weise bis wege tagen kontakt eltern lage auswirkungen selbst dort natur einfach freund jeder genau bereich wert besuch punkt pandemie wahrheit monat ern sei projekte kunden luft bewegung wunsch umfeld handy freunden nachrichten wochenende zeitpunkt anlass angebot methoden mitte alkohol begriff erfolge austausch danach philosophie krankheit perspektiven deutsch kurs spiegel tats abschluss dennoch tipp regel wetter zustand bereichen freundin aufbau respekt ged corona pandemie davon aktivit gemeinschaft angebote nietzsche entspannung theorie erlebnis zus selbstbewusstsein linie heilung anerkennung beine gewohnheiten mehrwert empathie dadurch nachdenken du dich dein leben patienten einschr vortr viele menschen vorschl fahrrad akzeptanz bau ansonsten vorw dauer sprachen elemente ehrlich ersch auseinandersetzung routinen blatt studenten zun symptome verbindungen stadion online communities erkrankungen griechenland die idee ausnahme bekannten selbstreflexion dokument varianten bewegungen deinem leben partys parkour tagebuch das ganze grippe besserung lebensweise praktiken haufen mit daniel freundeskreis gitarre schottland symptomen meditationen pflichten tiefpunkt blogartikel ansto schwierig duschen zusammenbruch breakdance krafttraining solche ratschlag selbstmanagement norddeutschland kenne definitiv handstands deine zeit ende oktober breuer mein ziel tiefpunkte meiner meinung online plattform der ursprung diese art lebensmotto auslandssemester stressoren gestaltet infekt tracken akrobatik stunden schlaf jobverlust der boden wohnsituation meine website eine methode umwelteinfl die atmosph autodidakt welches buch trainingscamp habit tracking zusammenk mitbewohnern red bull leipzig irvin d yalom einen film treppensteigen toronto university leitplanke kamingespr welche entwicklung der online kurs verfahrenstechnik deiner entscheidung im wintersemester art weise daniel peters
Regionaljournal Ostschweiz
Das Kloster in Rapperswil sucht neue Mitbewohner

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 5:26


Das Kapuziner-Kloster in Rapperswil kämpft mit Nachwuchsproblemen. Die Klosterbrüder werden immer älter - und immer weniger. Damit das Kloster eine Zukunft hat, sucht es jetzt nach neuen Mitbewohnern.  Weitere Themen: * Metzgereien in Glarus und Graubünden: Amt für Lebensmittelsicherheit beanstandet Würste, Kochschinken und Fleischkäse  * In der Stadt St. Gallen müssen weniger kranke und alte Bäume gefällt werden als in früheren Jahren 

Reihenmittelhaus - der Podcast
Folge 60: Fiete Schlüter ist da: Illegal 2001, Illegal 2021

Reihenmittelhaus - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 33:47


Hanne und Jan begrüßen Fiete Schlüter von Illegal 2001 im Reihenmittelhaus und sind sehr amüsiert über die Kracheranekdoten des lustigen Schleswig-Holsteiners. Allen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern bietet diese Folge Antworten auf sehr drängende Fragen, die sie vorher vielleicht noch gar nicht hatten: Wie viele Auftritte sind eine Tournee? Was passierte mit den Kuscheltieren von Take That in Aachen? Wer war der Hausmeister von Hartmut Engler? War das Nachtkonzert für das Eliteinternat illegal? Was hat Ace of Base damit zu tun? Und natürlich: Nie wieder Alkohol? Lass sie reden!

Der phantastische Film
Willkommen im eigenen zu Hause und Ihren Mitbewohnern - Poltergeist 1 -3

Der phantastische Film

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 42:20


Er behauptete zu wissen, was Kinozuschauern Angst macht....Das ist vielleicht dann doch ein zu großes Wort, aber Poltergeist ist bis heute eines der großen Schau- und Schauerstücke aus den 80er Jahren. Der phantastische Film geht nicht nur dem Fluch der sich angeblich um die Produktionen ranken soll mal auf den Grund, auch die Frage wer diese zeitlose Geisterbahnfahrt denn nun wirklich inszeniert hat, wird hier mal aufgeklärt. Natürlich gibt es auch noch Geschichte und Geschichten rund um um die Sequels der ruhelosen Geister. Wer nicht lauscht, kann's nicht hören

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#17 - Brombeeren und andere Herausforderungen

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 51:26


Pünktlich zum Herbsbeginn melden sich Franzi und Kathrin mit ihrem Podcast zurück. Franzi erzählt von Calimeros Umzug und seinen neuen Mitbewohnern, Kathrin von einem bevorstehenden Roadtrip nach Schweden. Es gibt Tipps zur Bekämpfung von Brombeeren, und zur reitkunstgerechten Farbwahl beim Renovieren. Außerdem geht es um außergewöhnliche Kurserfahrungen und Mogelpackungen der Futterindustrie. Willkommen zur neuen Folge von "Darf's ein bisschen mehr Levade sein?".

08/15 – Der Podcast
Sex, Drugs & Waldhäuser Ost

08/15 – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 43:10


Diese Folge steht im Zeichen des Unangenehmen. Von Eavesdropping bis hinzu belauschtem Sex und grenzüberschreitenden Mitbewohnern hat diese Folge alles zu bieten, was das Podcaster-Herz begeistert. Wir sprechen eine klare Hör-Empfehlung aus, ihr sexy Motherfucker.

Zolli-Radio
Zwergotter

Zolli-Radio

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 37:21


Auf der Nashorn-Anlage sind nebst den Nashörnern und ihren Mitbewohnern, den Visayas Pustelschweinen, auch die Zwergotter zu Hause. Flink wuseln diese zwischen den Nashörnern hindurch, suchen die Anlage auf Fressbares ab, und spielen mit allem, was ihnen in die Finger kommt. Ihr Spieltrieb ist sehr ausgeprägt, und ihr Pfleger Roland Schweizer wartet deshalb immer wieder mit neuen Beschäftigungsmöglichkeiten auf. Sei es mit einem Mobile mit fressbarem Inhalt oder einem schwimmenden Kanister, aus dem es Fische herauszuklauben gilt. Wir begleiten Roland Schweizer hinter die Kulissen, wie er die Mobiles baut, und sind dabei, wenn die Zwergotter die Leckereien entdecken. Weshalb Beschäftigung für Zootiere so wichtig ist, und warum diese häufig, aber nicht immer, übers Futter geht, erklärt uns Zoo-Tierarzt Christian Wenker in einem Interview. Er erzählt von jungen Schimpansen, die sich vom Publikum bestens unterhalten fühlen, von Bartagamen, deren liebste Beschäftigung das «sünnele» ist, und von Elefanten, die täglich freiwillig zum Training antraben. Nicole Wagner vom Zoo Basel gibt Auskunft, wie man Pate oder Patin eines Zootiers werden kann – zum Beispiel von einem Zwergotter. Der Zoo Basel vergibt nämlich seit vielen Jahren Patenschaften, mit denen Zooliebhaber ihr liebstes Tier unterstützen können. Und am jährlichen Patentag einen Blick hinter die Kulissen werfen können. «Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Küstenschutz auf Hallig Süderoog - Die Watt-WG

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 42:45


Die Natur ist Taktgeber im Leben von Nele Wree und Holger Spreer. Die Gezeiten bestimmen, ob sie einkaufen können. Die Jahreszeit entscheidet, welcher Job ansteht. Das junge Paar wohnt mitten im nordfriesischen Wattenmeer auf der Hallig Süderoog, die seit zehn Jahren Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist. Mit wechselnden Mitbewohnern kümmern sie sich auf dem 62 Hektar großen Eiland um den Küstenschutz und leben ihren Traum vom nachhaltigen Leben. Stephanie Gebert hat die Watt-WG besucht.  www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Küstenschutz auf Hallig Süderoog - Die Watt-WG

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 42:45


Die Natur ist Taktgeber im Leben von Nele Wree und Holger Spreer. Die Gezeiten bestimmen, ob sie einkaufen können. Die Jahreszeit entscheidet, welcher Job ansteht. Das junge Paar wohnt mitten im nordfriesischen Wattenmeer auf der Hallig Süderoog, die seit zehn Jahren Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist. Mit wechselnden Mitbewohnern kümmern sie sich auf dem 62 Hektar großen Eiland um den Küstenschutz und leben ihren Traum vom nachhaltigen Leben. Stephanie Gebert hat die Watt-WG besucht.  www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei

Persönlich
Musiker Christoph Trummer & Digitalmarketingleiterin Fathima Ifthikar

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 50:00


Trummer stammt aus dem Berner Oberland. Fathima Ifthikar ursprünglich aus Sri Lanka. Was für Spuren haben ihre Famliengeschichten hinterlassen? Bei Moderator Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihre Lebensgeschichte und ihren Alltag. Christoph Trummer (42), Musiker Mit dreizehn Jahren hat Trummer seine ersten Songs auf Kassette aufgenommen. Musik wurde zum Lebensmittelpunkt. Nach einer Zeit in New York und internationalen Tourneen kam er zurück in die Heimat, um in der Sprache seiner Herkunft zu singen. Ueber seine Herkunft reflektiert Trummer immer wieder. Im letztjährigen «Familienalbum» beschäftigt er sich in Liedern und einem Buch mit der Geschichte seiner früh verstorbenen Eltern. Christoph Trummer ist Vater einer Tochter und lebt mit seiner Partnerin in einer Hausgemeinschaft mit 25 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. «Teilen macht reicher als Besitz», so seine Erfahrung zu diesem Lebensmodell. Fathima Ifthikar (34), Leitende Beraterin Digitalmarketing Als Fathima Ifthikar mit ihren Eltern aus Sri Lanka in die Schweiz kam, war sie drei Jahre alt. Auch wenn die zweifache Mutter heute in Winterthur lebt, spricht sie reinstes Berndeutsch. Die Lehre beim Bund als Mediamatikerin hat sie wesentlich geprägt. Im Bereich Digitalmarketing hat sie eine steile Karriere eingeschlagen. Sie studierte berufsbegleitend Kommunikation und ist heute selber auch Dozentin. Fünfmal am Tag betet Fahima Ifthikar in der Regel. Das erste Mal vor Sonnenaufgang. Sie ist praktizierende Muslima und trägt im Alltag ausserhalb der Wohnung immer ein Kopftuch. Live aus Solothurn Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 20. Juni 2021 live aus dem Stadttheater Solothurn gesendet.  Möchten Sie bei dieser Sendung gerne live dabei sein? Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Hier gehts zur Anmeldung.