POPULARITY
Categories
Außerdem: (10.25) / Smartspeaker - Hören sie uns dauernd ab? Gluten-Unverträglichkeit - Ab wann muss man sie ernst nehmen (16:42) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Auch Fachleute für Arten werden rar - was tun?; Warum in der Antarktis die Robben öfter schweigen; Welche Folgen hat der Krieg auf die Natur der Ukraine?; Hohes Venn - was macht Moorbrände besonders?; Energie-Wende - Woher sollen Lithium Kobalt und Co kommen?; Wie Wildschweine Schadstoffe in der Umwelt anzeigen; Krankschreibung bei Regelschmerzen - Sinnvoll oder nicht?; Eifersucht - Was hilft wirklich?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Die Erderwärmung setzt den heimischen Wäldern zu, ganze Ökosysteme drohen zerstört zu werden. Aktuell zeigt sich das Problem an den Maiglöckchen, die jetzt eigentlich blühen sollten. Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Steigender Meeresspiegel bedroht Delawares Küsten ; Schnecken - Hassobjekt der Hobbygärtner und Müllabfuhr der Natur ; Warum karge Böden wichtig für die Artenvielfalt sind ; Plastikmüll - Wie bekommen wir das Problem in den Griff? ; Warum Sprachnachrichten so nerven können ; UV-Strahlung - Warum wir die Sonne oft unterschätzen ; Lithium - "Weißes Gold" für die Energiewende ; Drogen - Taugen sie als Heilmittel? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Schutz von Insekten, ökologische Schädlingsbekämpfung, Erhalt der Artenvielfalt und Bodenschutz - wie kann sich die Landwirtschaft anpassen? Landwirt Martin Krauch macht es vor.
Außerdem: Körpergewicht - Warum gerade junge Menschen darauf achten sollten (07:44) / Artenvielfalt - Darum sind Kadaver für die Natur so wichtig (14:14) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Krieg in der Ukraine - Risiken der Atomkraft; So nah stehen wir Hühnern; Ständig am Handy - Das schadet auch dem Körper; So spannend sind Schnecken; Artenvielfalt - Darum sind Kadaver für die Natur so wichtig; Warum Insekten auch in Naturschutzgebieten verschwinden; Körpergewicht - Warum gerade junge Menschen darauf achten sollten; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Chancen für Elche und Wisente in Europa; Jahrestag Tschernobyl; KI regulieren - Welche Regeln wären sinnvoll?; Stiko-Empfehlung zur Covid-Impfung; Glutamat - Sind Geschmacksverstärker ungesund?; Online-Shopping: Geht das auch nachhaltig?; Was im Auge? Das hilft!; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Bäume pflanzen ist extrem angesagt. Überall wird für Aufforstungsprojekte geworben - und viele Menschen machen mit. Wälder sind schließlich gut fürs Klima. Müssen wir also einfach nur jede Menge Bäume pflanzen und lösen so unser Klimaproblem? Klingt zu schön. Wir klären, wo die Probleme liegen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // (Wiederholung vom 09. Juli 2022) Von Alexandra Hostert.
Insekten machen einen großen Teil der Artenvielfalt auf der Erde aus – man vermutet, dass es zwischen fünf und sechs Millionen Insektenarten gibt. Aktuell kennt die Wissenschaft davon circa 1,2 Millionen Insektenarten, also nur rund 20 Prozent. - Sendung vom 20.03.2023
Außerdem: Bäume - Darum brauchen wir viele Arten (08:16) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. (BR 2020)
Der Einfluss des Menschen auf die Artenvielfalt auf Madagaskar sei bislang noch nicht so groß wie etwa in Neuseeland, sagte der Biologe Luis Valente. Anders sehe es bei den zu erwartenden künftigen Schäden aus. Das zeigten Computersimulationen.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Es sind besondere Momente, vor allem in Zeiten des Artensterbens: Die Entdeckung neuer Arten. Der Weg dahin kann sehr unterschiedlich sein. Welche Geschichten hinter der Entdeckung von Monsterwespe, Quastenflosser und Co stecken, darüber hat Insektenforscher Prof. Dr. Michael Ohl ein Buch geschrieben. Zwischen Erzählungen von glücklichen Zufällen und abenteuerlichen Expeditionen erklärt er Host Lukas Klaschinski auch, auf was man als Entdecker:in achten muss und warum es so wichtig ist, dass die Suche nach neuen Arten niemals aufhört. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones Link zum Buch: https://www.naturkundemuseum-shop.de/museum-fuer-naturkunde/katalogebuecher/1418/expeditionen-zu-den-ersten-ihrer-art-michael-ohl
Jean-Michel Hatt ist seit 31 Jahren Tierarzt im Zoo Zürich, dem Wildnispark Langenberg und dem Wildpark Bruderholz in Winterhur. Zusammen mit seinem Team aus hochqualifizierten Tierärztinnen und Tierärzten steht er dem Zoo, dem Wildpark und dem Wildnispark rund um die Uhr zur Verfügung. Jean- Michel Hatt, der auch Klinikdirektor für Zoo-Heim und Wildtiere am Tierspital Zürich ist, liebt bei seiner Arbeit vor allem die Artenvielfalt. Alleine im Zoo Zürich werden über 300 verschiedene Tierarten gehalten, die alle durch Hatt und sein Team behandelt werden. Vom Insekt bis zum Elefanten. Operation mit Elektroinstallateur Ein spezieller Patient ist auch für Jean-Michel Hatt, der Elektrische Aal, eine Fischart aus der Gattung der Ziteraale. Der Elektrische Aal kann innert Sekunden eine Spannung von bis zu 600 Volt aufbauen und 100 Watt Leistung erzeugen. Muss ein Elektrischer Aal behandelt werden, steht im Behandlungsraum neben den Tierärzten immer auch ein Elektriker zur Verfügung. Lieblingstier des Zootierarztes? Gefragt nach seinem Lieblingstier gibt sich Jean-Michel Hatt übrigends diplomatisch. Seine besondere Aufmerksamkeit gehört immer diesem Tier, das gerade bei Ihm in der Behandlung ist.
Außerdem: Artenvielfalt - Darum brauchen wir grüne Netze (11:04) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaet
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaet
Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Schon vor zehn Jahren stufte die Internationale Krebsforschungsagentur Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Nun will Europa endlich handeln und mit einer Pestizidstrategie die Ackergifte bis 2030 verbindlich um die Hälfte reduzieren und Glyphosat neu bewerten. Doch die Pestizidlobby will das verhindern, läuft Sturm und scheint besonders seit dem Ukrainekrieg damit Erfolg zu haben. Blicken wir zurück auf die Pestizidskandale der letzten Jahre und das zivilgesellschaftliche Engagement von Millionen Europäerinnen und Europäer, die dagegen ihre Stimme erheben. Ein Podcast mit: • Nina Holland von der Antilobbyorganisation CEO, Brüssel • Jeffrey Smith, US-amerikanische Autor und Verbraucherberater, Iowa, USA • Unternehmenssprecher von Monsanto; St. Louis, USA. • Dr. Kate Guyton, Toxikologin der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC, Lyon • Christopher Portier, Toxikologe, Schweiz • Karl Bär, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Berlin • Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik im Umweltinstitut München Shownotes: Langjährige Original-Recherche; die geführten Interviews, O- Ton-Aufnahmen stammen aus Europa sowie den USA. Studie der Antilobbyorganisation CEO: https://corporateeurope.org/en/2022/03/loud-lobby-silent-spring IPBES Studie zum Artenverlust: https://ipbes.net/news/Media-Release-Global-Assessment IPBES Studie zu dem Verlust von Bestäubern und Gefahr für die Ernährungssicherheit: https://ipbes.net/assessment-reports/pollinators New York Artikel zu Thema Attack of the „Super Weeds“: https://www.nytimes.com/2021/08/18/magazine/superweeds-monsanto.html Evaluation beim EU Parlament zu Glyphosat von Kate Guyton IARC: https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/129121/PH%20Glyphosate_Guyton.pdf Freispruch für Karl Bär Pestizidprozess Bozen: https://umweltinstitut.org/landwirtschaft/meldungen/freispruch-im-pestizidprozess/
Rudi und Helene Seelmann freuen sich über eine gute Nachricht vor den Feiertagen: Bis zum Jahr 2030, also in sieben Jahren, soll mindestens ein Drittel der Land- und Meeresflächen auf der ganzen Welt unter Schutz gestellt werden. Außerdem streiken gerade viele Menschen in Großbritannien und Weihnachten steht auch vor der Tür.
Außerdem: Artenvielfalt: Bekommen wir noch die Kurve? (09:27)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Vor einem Monat ging die Klimakonferenz in Scharm El-Scheich zu Ende. Diese Woche endet die Biodiversitätskonferenz in Montreal. An beiden Konferenzen wurden Lösungen für wichtige Umweltprobleme gesucht. Für die Schweiz verhandelte bei beiden Konferenzen Franz Perrez. Das Rebhuhn ist in der Schweiz 2019 ausgestorben. Laut Weltbiodiversitätsrat droht dieses Schicksal auch rund einer Million weiteren Tier- oder Pflanzenarten. Schon heute fehlen Insekten für die Bestäubung von Pflanzen und damit zur Produktion von Lebensmitteln. Um die Artenvielfalt zu retten, fordert die Biodiversitätskonferenz in Montreal mehr Schutzgebiete. Die Zauberformel dazu lautet: 30x30. Bis 2030 sollen 30 Prozent der Landfläche und 30 Prozent der Meere für Biodiversität gesichert werden. Ein stolzes Ziel. Die Schweiz beispielsweise ist weit davon entfernt. Für sie vor Ort verhandelt hat Franz Perrez. Perrez ist Schweizer Botschafter für Umwelt, leitet die Abteilung Internationales des Bundesamtes für Umwelt Bafu. Seit zwölf Jahren verhandelt er für die Schweiz an internationalen Konferenzen; diesen November an der Klimakonferenz, nun an der Biodiversitätskonferenz.
Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima. Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war? Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt: https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89 Quellen dieser Sendung: Lula bei der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418 Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9 Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Matthis hat ihn noch nie gesehen: den Filmklassiker Titanic. Seit Jahren streiten sich Fans darüber, ob das Ende realistisch ist. Musste Jack wirklich sterben oder hätte er doch neben Rose auf die schwimmende Tür gepasst? Um die Diskussion ein für alle mal zu beenden, hat Regisseur James Cameron das Ganze jetzt wissenschaftlich untersuchen lassen. Außerdem reden Caro und Matthis heute über diese Themen: Wie knapp 200 Staaten die Natur und die Artenvielfalt schützen wollen. (01:50) Warum ein Untersuchungsausschuss in den USA zu einem eindeutigen Urteil über Ex-Präsident Trump kommt. (09:00) Wie ihr es Weihnachten mit den Geschenken haltet. (14:01) Was wolltet ihr immer schonmal über unseren Podcast wissen? Oder von unseren Hosts? Schreibt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Dänemark will zügig vorwärts machen in Sachen Klimaschutz: Die neue Regierung möchte als eines der ersten Länder der Welt eine CO2-Abgabe in der Landwirtschaft einführen. Das Ziel: weniger tierische Produkte wie etwa Fleisch zu produzieren. Wie stehen die Bäuerinnen und Bauern zu dieser CO2-Abgabe? Weitere Themen: * Weltweit sind in den Jahren 2020 und 2021 deutlich mehr Menschen gestorben, als zu erwarten war. Diese Übersterblichkeit ist um einiges höher als es die offiziell gemeldeten Covid-19-Todesfälle hätten vermuten lassen. Fast drei Mal so hoch. Das zeigt eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO in der Fachzeitschrift «Nature». Wir sprechen darüber mit einem Epidemiologen. * Den Verlust der Artenvielfalt stoppen, die Biodiversität stärken - bis 2030. Darauf haben sich fast 200 Staaten am Biodiversitätsgipfel im kanadischen Montreal geeinigt. Konkret sollen weltweit mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche geschützt werden. Der Verhandlungsführer der Schweiz Franz Perrez ist - im Grossen und Ganzen - zufrieden mit diesem Ergebnis. * Weniger zufrieden mit dem Ergebnis sind die Umweltverbände. Dies, obwohl sich die Teilnehmer-Länder auf ein Übereinkommen geeinigt haben. Wir sprechen mit Greenpeace.
Im kanadischen Montreal haben fast 200 Staaten ein Übereinkommen geschlossen, das bis 2030 den Verlust der Artenvielfalt stoppen soll. Die Biodiversität soll gestärkt werden. Weltweit sollen 30 Prozent der Landes- und der Meeresfläche geschützt werden. Die Vereinbarung wird als historisch gefeiert, muss sich aber erst noch in ihrer Umsetzung beweisen. Weitere Themen: (06:39) COP15: Die Weltgemeinschaft einigt sich auf mehr Artenschutz (10:34) Japan rüstet auf – eine Zeitenwende? (17:10) Twitter-User würden Elon Musk als Chef absetzen (20:17) Niederlande entschuldigen sich für Sklaverei (26:20) USA: Wegfall von «Titel 42» verschärft Grenzproblematik (31:25) «Winter ist für viele in Grossbritannien eine Herausforderung» (37:39) Eidgenössische Finanzkontrolle: Direktor stellt Prioritäten vor
Neue Tierschutz-Transportregeln für Kälber / EU-Agrarminister zögern bei schärferen Regeln gegen Pestizide / Umweltbundesamt warnt vor Verlust der Artenvielfalt durch Pflanzenschutzmittel / Lemke in Montreal - Geld für Datenprojekt im Gepäck / Regierung bringt Tierhaltungskennzeichnung in Bundestag ein / Gschwender Horn: Wintertourismus ohne Skizirkus / Mini-Landmaschinen-Manufaktur: Anhänger für den Tretbulldog
Jeder vierte bis fünfte Fluss auf der Erde verzeichnet gravierende Artenverluste, zeigt eine Studie mit Daten aus fünf Kontinenten. Die Biodiversität in Süßwasser-Ökosystemen schwinde noch rascher als in den Ozeanen und auf dem Land.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Teilnehmenden an der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal wollen den Rückgang der Tier- und Pflanzenarten stoppen. Kommende Woche soll ein neuer globaler Zielrahmen zum Schutz der Artenvielfalt verabschiedet werden. Wir sprechen mit Kathrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamts für Umwelt. Die weiteren Themen: * Die Proteste in Peru werden immer gewaltsamer. Gestern hat ein nationaler Protesttag stattgefunden. Dies, obwohl die Regierung die Versammlungs- und Bewegungsfreiheit eingeschränkt hat. Wie ist der nationale Protesttag verlaufen? Das Gespräch mit Hildegard Willer, freie Journalistin in Peru. * Ein Gericht hat Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu zu einer Haftstrafe verurteilt und ihn mit einem Politikverbot belegt. Dagegen haben Tausende demonstriert. Beobachterinnen und Beobachter sprechen von einem politisch motivierten Urteil. Wir blicken mit Thomas Seibert, freier Journalist in Istanbul, auf die Lage am Bosporus. * Die Slowakei braucht eine neue Regierung. Der bisherigen Regierung hat das Parlament nach unruhigen Monaten das Vertrauen entzogen. Das Misstrauensvotum ausgelöst hat eine Partei, die bis vor Kurzem selbst Teil der Regierung war. Wir ordnen die Ereignisse mit Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger ein.
Das Kosovo-Tribunal in Den Haag hat am Freitag seinen ersten Prozess wegen Kriegsverbrechen abgeschlossen. Wegen Mordes und Folter während der serbischen Offensive im April 1999, wurde der kosovo-albanische Guerrillakommandant Salih Mustafa zu 26 Jahren Haft verurteilt. Wer ist Salih Mustafa? Weitere Themen: Das Schweizerische Rote Kreuz entlässt seinen langjährigen Direktor Markus Mader. Aus Protest tritt auch die Hälfte des Vorstandes zurück. Dabei geht es auch um Spannungen zwischen der Zentrale in Bern und den 24 Kantonalverbänden. Die zweiwöchige Biodiversitätskonferenz in Montreal neigt sich dem Ende zu. Theoretisch sollte am Montag der neue Zielrahmen bis 2030 verabschiedet werden. Bis jetzt aber kommt dieser nur schleppend zustande. Auch deshalb, weil Entwicklungsländer von Industrieländern mehr finanzielle Mittel dafür fordern, dass sie die Artenvielfalt schützen.
Mit DNA in die Zukunft schauen? In dem Projekt „Biodiversity Genomics Europe“ sammeln Forschende genetische Daten von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Dr. Astrid Böhne erklärt im Gespräch, wie sie damit in Zukunft die Artenvielfalt besser verstehen und schützen könnten. Außerdem schauen wir auf eine Klimapatenschaft zwischen Marokko und Deutschland, den CO2-Fußabdruck und erfahren, wie unsere Weihnachtsbäume noch etwas grüner werden könnten. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 15.12.2022
Bei der Biodiversitätskonferenz in Montreal geht es um das Artensterben. "So weitermachen wie bisher geht nicht", mahnt der Experte Hans Pörtner.
Alle zehn Minuten verschwindet eine Tier- oder Pflanzenart für immer, eine Million Arten sind akut bedroht. Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal geht es um nicht weniger als um unsere Lebensgrundlagen. Schaffen wir die Wende?Moderation: Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Alle zehn Minuten verschwindet eine Tier- oder Pflanzenart für immer, eine Million Arten sind akut bedroht. Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal geht es um nicht weniger als um unsere Lebensgrundlagen. Schaffen wir die Wende?Moderation: Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Mini-Urwälder - So sorgen sie für Artenvielfalt (07:04) / Tinnitus - Was kann da helfen? (14:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Jeden Tag sterben auf der Erde 130 Arten aus und verschwinden für immer. Wie kann der Verlust der Artenvielfalt gestoppt werden? Um diese Frage dreht sich die Biodiversitäts-Konferenz, die vorgestern im kanadischen Montréal begonnen hat. Weitere Themen: * Gefangenenaustausch: Diktaturen sind am längeren Hebel * Limattalbahn verbindet neu Zürich Altstetten mit Killwangen-Spreitenbach (AG) * US-Kartellbehörde will verhindern, dass Microsoft den Spieleanbieter Activision Blizzard kauft.
Die Biodiversität steht weltweit unter Druck, mit gravierenden Folgen für Natur und Mensch. Um den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen verhandeln Delegierte aus fast 200 Ländern seit Mittwoch im kanadischen Montreal über neue konkrete Ziele. Die Erwartungen an die Staatengemeinschaft sind hoch, die Differenzen unter ihnen aber nach wie vor gross. Weitere Themen: - Ukrainische Drohnen auf russischem Territorium - Bundesgerichturteil zum Rechtsüberholen - Schengen-Erweiterung: Rumänien ist enttäuscht - Wer soll für die Romandie in den Ständerat? - Eine Stadtseilbahn in der Stadt - Aline Trede, Christian Imark: Wende in der Energiepolitik?
Allein in diesem Jahrhundert sind mehr als eine Million - und damit jede achte Art - vom Aussterben bedroht. Und Naturschutzorganisationen sehen nur einen Weg, sie zu retten: 30 Prozent der Land- und Meeresfläche auf der Welt sollen in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Zudem soll nirgendwo auf der Welt jemals wieder Plastikmüll entstehen. Darüber soll ab heute auf der 15. Weltnaturkonferenz der UNO beraten werden. Wird es einen Konsens geben?
Tag der Bundesratswahlen: Albert Rösti von der SVP und Elisabeth Baume-Schneider von der SP haben es geschafft. Sie wurden heute Morgen von der Bundesversammlung in den Bundesrat gewählt. Wir analysieren die Wahl. Die weiteren Themen * China lockert erstmals seine strikten Null-Covid-Massnahmen auf nationaler Ebene. Wie sehen diese Lockerungen konkret aus? * Die Schweiz hat an der WM in Katar haushoch gegen Portugal verloren, mit 1:6. SRF-Fussball-Expertin, Kathrin Lehmann ordnet das Spiel ein. * Heute beginnt im kanadischen Montreal die UNO-Biodiversitätskonferenz mit dem Ziel, den Verlust der Artenvielfalt weltweit bis 2030 zu stoppen.
Heute Abend wird in Montreal die UNO-Biodiversitätskonferenz eröffnet. Bis kurz vor Weihnachten soll dort über neue internationale Ziele für den Schutz der Artenvielfalt verhandelt werden.
Ohne einen massiven Ausbau der Windkraft ist die Energiewende undenkbar. Die Bundesregierung will deshalb bürokratische Hürden einreißen – das betrifft auch den Artenschutz. Im Klimabericht sprechen wir über die Symbolkraft des streng geschützten Rotmilans, Streit zwischen grünen Ministerien und die große Frage, wie der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz zu lösen ist. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Die Stimme des Rotmilans https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/251536/index.php BR: Sterben Vögel durch Windräder? https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S BMBF schützt Vögel vor unsichtbarem Tod https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/bmbf-schuetzt-voegel-vor-unsichtbarem-tod.html#:~:text=Bis%20zu%20100%20Millionen%20V%C3%B6gel,%2C%20erkl%C3%A4rt%20BUND-Expertin%20F%C3%B6rster. Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2022/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Gemeinsames Pressestatement von Robert Habeck und Steffi Lemke https://www.youtube.com/watch?v=1oF5ncLkpvo Energiewende: Die Vögel ziehen den Kürzeren https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiewende-die-voegel-ziehen-den-kuerzeren-a-64ec4e21-b38d-49ba-94e0-c5e9805c1466 ZDF: Tesla-Tempo - auch für die Energiewende bitte https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-windkraft-terrax-ingolf-baur-kolumne-100.html Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/warum-artenvielfalt/#:~:text=Die%20Vielfalt%20ist%20unsere%20Lebensgrundlage,wichtige%20Rolle%20in%20der%20Klimaregulation So will Robert Habeck die Industrie klimafreundlich machen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/robert-habeck-durch-foerderung-von-grossbetrieben-die-industrie-klimafreundlich-machen-a-a66eb2c7-2747-4d34-84a1-c685369bc65a Innenministerien wollen »Letzte Generation« genauer beobachten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-innenministerien-wollen-klimaaktivisten-genauer-beobachten-a-bc821640-788b-41ee-97e9-27452638a7e1 Wie sich ganz Frankfurt in Zukunft klimaschonend heizen ließe https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klimakrise-wie-sich-ganz-frankfurt-mit-abwaerme-aus-rechenzentren-heizen-liesse-a-0df893f1-2bc9-419a-b925-7d2ada391021 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Am Tag des Ehrenamtes spricht Florina Schroeder mit André Hoek. Den damals gut situierten Webdesigner wirft vor gut sieben Jahren ein persönlicher Schicksalsschlag von heute auf morgen völlig aus der Bahn: Hoek wird erst Alkoholiker, dann obdachlos. 15 Monate lebt er auf der Platte, wird mehrfach bedroht, erfriert fast, droht eine Hand zu verlieren und landet um Rollstuhl. Schließlich schafft er hinaus aus der Obdachlosigkeit. Aber die Zeit auf der Straße hat er nie vergessen, davon zeigt sein aufwühlendes Buch “Unter freiem Himmel”. Außerdem engagiert er sich selber als Streetworker und steter Mahner für Politik und Gesellschaft, die Obdachlosen nicht zu vergessen. - Außerdem heute im Wach und Wichtig Topf: ein halbes Pfund Fußball vom Trümmerhaufen des DFB, ein guter Schuss bedrohte Artenvielfalt - und eine Prise Robert Habeck …
Zudem: Mit physikalischen Experimenten durch die Adventszeit. Und: Wie Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten. (00:50) Meldungen In Kürze beginnt die Biodiversitätskonferenz in Montreal: Vorzeichen, Erwartungen und Blick auf die Schweiz. Kampf gegen Plastikverschmutzung: Was international gerade läuft. Klarspüler: Potenziell gefährlich für unseren Darm? (11:20) Mit Grips durch die Adventszeit Die Welt der Physik spielerisch entdecken – das verspricht der Online-Adventskalender der Georg-August-Universität in Göttingen. Wir öffnen das erste Türchen (18:25) Wissenschaft und Politik Nach zwei wilden Coronajahren versuchen Politik und Wissenschaft ihre Zusammenarbeit in ruhigere Bahnen zu lenken. Ein Blick nach vorn mit Tanja Stadler, Ex-Chefin der Science Task Force und Leiterin des neuen Covid-Beratungsgremiums des Bundes.
Die Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh ist zu Ende, über die kommenden zwei Wochen finden gleich die nächsten große Verhandlungen statt, bei denen es darum geht, die Welt, wie wir sie kennen, zu erhalten: Die COP15, also das 15. Treffen der Staaten zum Erhalt der Artenvielfalt, in Montreal. Die Erwartungen an die Konferenz sind sehr viel höher als die im Vorfeld der Klimakonferenz. Es soll eine Art Vertrag für den Artenschutz ausgehandelt werden. Das ist längst ausständig: Das letzte Mal, dass Staaten sich auf gemeinsame Schritte zum Artenschutz einigten, war 2010 auf der Biodiversitäts-COP in Japan. Dort beschlossen die Staaten, dass bis 2020 17 Prozent der Erdoberfläche unter Schutz gestellt werden sollen und der Verlust von Lebensräumen halbiert wird - daran sind die Länder krachend gescheitert. Die Welt ist heute mitten im sechsten Massensterben. In Montreal sollen Wege gefunden werden, gegenzulenken. Im Studio zu Gast sind Gabriele Obermayr vom Ministerium für Umwelt und Klimaschutz und Helmut Gaugitsch von Umweltbundesamt. Beide werden in Montreal für die EU mitverhandeln. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Fremdsprachen: Wie lernt man sie am besten?; Die Wunderwelt der Laubschicht; Weltartenschutzkonferenz in Panama Stadt- bleiben die Schutz-Entscheidungen bestehen?; Warum gerade so viele Kinder intensivmedizinisch betreut werden; Welchen Nutzen und Schaden bringt Mountainbiken mit sich?; Schnellwachsende Bäume als Rohstoffquelle; Smartspeaker und Co? Wann belauschen sie mich, wann nicht?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Feuer haben sich auf 4.000 Metern Höhe in den einzigartigen Wald des höchsten Kilimandscharos gefressen – schon wieder. Ein Ökosystem mit enormer Artenvielfalt und Wolken melkenden Pflanzen stehe auf der Kippe, sagt Tropenökologin Alice Claßen. Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Vögel - Wie können wir sie besser schützen? (07:50) / Bindungen - So wichtig sind sie für Kinder (15:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.