Podcasts about stadt bern

  • 60PODCASTS
  • 509EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stadt bern

Latest podcast episodes about stadt bern

Canal 3 - Fokus Region
YB stellt den Trainer Giorgio Contini frei und holt Gerry Seoane zurück

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025


Region: Heute finden verschiedene Halloween-Events statt; Biel: Grossrätin Sandra Schneider will, dass die Stadt Bern mehr Geld für die Polizei ausgibt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Menschenhandel und Prostitution: Weitere Details zum Fall in Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:00


Ein Mann soll 40 Männer aus verschiedenen Ländern in die Schweiz geholt und für Sexarbeit ausgenützt haben. Der Beschuldigte sitzt nun in Untersuchungshaft. Ein Gespräch mit Alexander Ott, dem Vorsteher der Fremdenpolizei der Stadt Bern, gibt Einblicke in die Ermittlungen. Weiter in der Sendung: · Kanton Freiburg will keine Kinder aus Gaza aufnehmen. Die Bedingungen für die medizinische und finanzielle Betreuung seien unklar. · Bus- und Tramchauffeure der Stadt Bern beobachten immer wieder, wie Fahrradkuriere Verkehrsregeln brechen. Der Druck bei den Essenslieferanten ist gross. · Das Freiburger Spital HFR wappnet sich für die Zukunft. Durch die neue Organisation soll das Spital effizienter und kostengünstiger werden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wohnberatung in Bern: Gefragtes Angebot soll ausgebaut werden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 23:01


In der Stadt Bern herrscht Wohnungsnot. Gerade für Menschen mit kleinem Einkommen ist es herausfordernd, bezahlbare Wohnungen zu finden. Im Auftrag der Stadt bietet die Stiftung Heilsarmee Wohnberatungen für Armutsbetroffene an. Wegen grosser Nachfrage soll dieses Angebot ausgebaut werden. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Freiburg, Neuenburg und Waadt fordern eine externe Untersuchung wegen Missständen bei der Schifffahrtsgesellschaft LNM. Es geht um Mobbing und um Schiffe in schlechtem Zustand. · Die Berner Kantonspolizei hat einen Fall von Menschenhandel und Prostitution aufgedeckt. Bei den ermittelten Opfern handelt es sich um 40 Männer. · Innerhalb von 12 Tagen von Rom ins Oberwallis: Mit einem Spendemarathon wollen zehn Läuferinnen und Läufer Geld sammeln für Kinder im Lötschental. · Nach fünf Jahren Pause hat der Berner Sänger und Liedemacher Trummer wieder ein neues Album mit dem Namen «Ir Brandig» herausgegeben.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Japankäfer in Spiez entdeckt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:35


Die Fachstelle Pflanzenschutz des Kantons Bern hat in Spiez eine kleine Japankäfer-Population entdeckt. In der Stadt Bern erhärtete sich der Verdacht nach einer Population hingegen nicht, wie die Kantonsverwaltung am Montag mitteilte. Weiter in der Sendung: · Der Regierungsrat hat geregelt, wie auf Gemeindeebene das fakultative Stimmrecht für ausländische Einwohnerinnen und Einwohner eingeführt werden könnte. Nun läuft die Vernehmlassung. · In der Gemeinde Reutigen bei Thun ist am Montagmorgen ein Bauernhaus in Vollbrand gestanden. Nun gibt die Berner Kantonspolizei Entwarnung.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburg: Super-Mario-Sound soll für Gemeindewahlen motivieren

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:21


Der Kanton Freiburg will seine Bürgerinnen und Bürger motivieren, für Gemeinde-Ämter zu kandidieren – im Hinblick auf die Gemeindewahlen im nächsten Frühling. Zielpublikum der neuen Kampagne «Level Up»: vor allem Junge und Frauen. Weiter in der Sendung: · Gegen den Uringestank: Bei der Heiliggeistkirche in der Stadt Bern werden mehr Gratis-WCs gebaut. · Es wird stürmisch in der Region mit starkem Regen und Böen von bis zu 140 km/h.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:04


Rund zwei Drittel der Bewohner von Brienz wollen nicht zurückkehren. 40 Eigentümer meldeten sich bis Ende September für eine Umsiedlung. Künftig leben noch etwa 25 Personen im Bündner Dorf. Die Gemeinde prüft, ob Teile wegen Denkmalschutz erhalten bleiben. Weitere Themen · AI/ZH/BE Brauerei Locher verlegt Chopfab-Logistik und Teile der Produktion nach Appenzell. In Winterthur werden 6 von 35 Stellen gestrichen – in Appenzell kommen 10 neue dazu. · BE In der Stadt Bern eröffnet die Schweizerische Nationalbank im sogenannten «Kaiserhaus» mitten in der Berner Altstadt schon bald ein neues Besucherzentrum. · FR Neue Werbeschilder bei den Autobahnausfahrten. Sie werben für die touristischen Regionen – und sorgen im Kanton Friburg für viel Gesprächsstoff.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Weniger Kita – mehr Tagi: Familien wählen die günstigere Lösung

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:18


Immer weniger Kinder gehen in die Kindertagesstätten in der Stadt Bern. Das zeigt ein Monitoring, wie die Stadt mitteilt. Obwohl die Eltern mit der Betreuungs-Qualität zufrieden sind. Der Grund: Kitas sind für viele Familien teurer als Tagesschulen. Weiter in der Sendung: · Lohngleichheit: Der Kanton Bern hat sich laut einer neuen Analyse verbessert. Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen beträgt noch 1,1 Prozent – nach 2,4 Prozent bei der letzten Untersuchung. · Die Berner Oberlandbahn will zur ersten alpinen S-Bahn werden. · Sanierung Aareufer: Der Regierungsrat bewilligt 1,7 Millionen Franken.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach der Chaos-Demo: Das grosse Aufräumen in der Stadt Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:43


Zersplitterte Schaufenster, verschmierte Fassaden, zerstörte Tische und Stühle: Die unbewilligte Palästina-Demonstration hat in der Berner Innenstadt eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Nun wird aufgeräumt. Weiter in der Sendung: · PFAS-Sanierung beim Campus Weyermannshaus in der Stadt Bern: Das Sanierungskonzept soll erst im Frühling 2026 vorliegen. · Positive Zwischenbilanz im Kampf gegen Menschenhandel im Wallis: In den letzten 18 Monaten konnten 28 Opfer begleitet werden, das sind mehr als in allen zwischen 2013 und 2022 erfassten Fällen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stapi Kruit: «Ich bin schockiert über diese Gewalt»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:00


Nach der unbewilligten Palästina-Demonstration in der Stadt Bern am Samstag nimmt nun die Stadtpräsidentin Marieke Kruit Stellung: «Deeskalation und Verhältnismässigkeit müssen immer das Ziel sein.» Weiter in der Sendung: · Eine Adelbodnerin, die als Spionin im Zweiten Weltkrieg wirkte: Ein Gespräch über Carmen Mory und ihre unglaubliche Geschichte. · Die Aktien des Thuner Solarzellen-Herstellers Meyer Burger werden per 14. Januar 2026 von der Schweizer Börse dekotiert. Letzter Handelstag ist der 13. Januar 2026. · Weil mehrere Varianten zur Bodensanierung des Areals Weyermannshaus Ost in der Stadt Bern geprüft werden müssen, dauert es bis im Frühling 2026, bis das Konzept steht. Auf dem Areal soll ein neuer Campus der Berner Fachhochschule gebaut werden. · Vor 18 Monaten wurde im Wallis eine Vereinigung zur Unterstützung von Opfern von Menschenhandel gegründet. Seitdem seien 28 Opfer identifiziert und begleitet worden, meldet der Kanton. · Ein Drogendealer ist vom Bezirksgericht Martigny im Wallis zu fünf Jahren Gefängnis und einem Landesverweis von zehn Jahren verurteilt worden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Eskalation an Demo: «Ich würde wieder so entscheiden.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 10:17


Mindestens 20 Verletzte und Sachschaden in Millionenhöhe: Wie konnte die Palästina-Demonstration in der Stadt Bern gestern Samstag so aus dem Ruder laufen? Sicherheitsdirektor und Polizei sagen: Die Gewaltbereitschaft war so hoch wie schon lange nicht mehr.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
ETH-Gutachten: Region Bern besonders betroffen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 18:54


Ein vom Bund in Auftrag gegebenes ETH-Gutachten bringt den Ausbau der Autobahn im Grauholz trotz Volksnein wieder auf den Tisch. Der Bypass Bern Ost hingegen hält Professor Ulrich Weidmann nicht für prioritär, ganz zum Missfallen der Stadt Bern. Weiter in der Sendung: · Ein norwegischer Sportkletterer hat ein Video gedreht, das ihn ungesichert und alleine auf seinem Weg auf das Matterhorn zeigt. Das Video wurde bereits millionenfach geklickt. Was birgt das für Gefahren? Experten geben Auskunft. · Das Freiburger Kantonsparlament macht bei der Diskussion über die Sparmassnahmen Eingeständnisse. Dabei profitieren jene, die beim Kanton am wenigsten verdienen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Dokfilm «Asphalte Public» – Biel von den Sechzigern bis heute

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 21:23


Der Dokfilm «Asphalte Public» von Regisseur Jan Buchholz beleuchtet die Zeit in Biel zwischen den 1960er-Jahren und heute. Er erzählt eine Geschichte rund um die Esplanade mit ihrem Kongresshaus und dem autonomen Kulturzentrum Coupole und zeigt damit den Wandel der Stadt Biel auf. Weiter in der Sendung: · Eine Pro-Palästina-Demonstration in der Stadt Bern hat gestern Abend unter anderem zur Blockade von Gleisen im Hauptbahnhof geführt. Was die Kantonspolizei Bern dazu sagt. · Der Kanton Freiburg will bis 2030 das Angebot für erwachsene Menschen mit Behinderungen ausbauen. Nebst rund 100 Wohn- und Arbeitsplätze in Institutionen sollen mehr ambulante Betreuungsangebote geschaffen werden. · Die Kantonspolizei Bern setzt bei Unfällen, Einbrüchen und der Suche nach vermissten Menschen immer mehr auf Drohnen. Die Einsätze von Drohnen haben sich deshalb stark erhöht.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Polizei zu Pro-Palästina-Demo in Bern: «Wurden nicht überrumpelt»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 5:40


In der Stadt Bern kam es am Donnerstagabend zu einer Spontankundgebung für Gaza. Die Demonstrierenden blockierten den öffentlichen Verkehr in der Stadt und besetzten Gleise im Bahnhof Bern. Laut Polizei wäre es unverhältnismässig gewesen, den ganzen Bahnhof zu sperren. Weiter in der Sendung: · Sternwarte Uecht: Das Space Eye wirbt mit Uni Bern als Partner. Die Hochschule widerspricht, es gebe keine Forschungszusammenarbeit. · Nachfrage gestiegen: Der Kanton Freiburg plant bis 2030 den Ausbau seines Angebots für erwachsene Menschen mit Behinderungen.

BZ - Us dr Box
Kritik am Dählhölzli nach Tod von Seehund

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 22:35


 Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» von «Der Bund» und BZ am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Was die Gesellschaft dem Bildungssystem aufbürdet und welche Ressourcen es braucht.Buchen Sie jetzt Ihr Ticket unter eventfrog.ch Die Seehunde gehören zu den Attraktionen im Dählhölzli, zieren so manches Tierparkplakat und haben diesen Frühling eine neue Anlage erhalten. Einem Seehundmännchen ist genau diese nun zum Verhängnis geworden. Saluk hatte ein Stück einer Dichtung gefressen, musste operiert werden und ist Ende August nicht mehr aus der Narkose aufgewacht.Wie hat so etwas in einer nigelnagelneuen Anlage überhaupt passieren können? Wie geht es nach dem tragischen Vorfall im Dählhölzli weiter? Wie steht es um die Sicherheit von Zootieren generell? Und zieht es die daheimgebliebenen Bernerinnen und Berner in den Herbstferien überhaupt noch in den beliebten Tierpark?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktorin Regina Schneeberger, die zum Tod des Seehunds im Dählhölzli gemeinsam mit Naomi Jones recherchiert hat. Auch zu Wort kommt im Podcast Tobias Sennhauser von Tier im Fokus, der eine Untersuchung fordert. Und Berner Familien äussern sich zum Vorfall an einem der beliebtesten Freizeitorte der Stadt Bern. Artikel zum Thema:Kritik an Tierpark Bern: Nach Seehund-Tod: Tierschützer fordern Untersuchung des tragischen VorfallsTod im Tierpark Bern: Seehund Saluk stirbt nach OperationComeback der Dählhölzli-Stars: Im Kühlwagen durch Europa: Wie stressig war die Heimreise für die Berner Seehunde?Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
EM-Kunst bleibt in Bern am Boden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:17


Für die Frauenfussball-Europameisterschaft haben in Bern Künstlerinnen und Künstler an diversen Orten den Boden bemalt. Nachdem die Stadt Bern die farbigen Werke wegmachen wollte, bleiben diese vorerst bestehen. Weiter in der Sendung: · Reklamesäule Grauholz: Berner Regierungsrat kommt zum Schluss, dass der Bewilligungsprozess «nicht optimal» gelaufen sei. · Eishockey: Gottéron-Goalie Galley wehrt sämtliche Penaltys ab.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Spitalzentrum Biel will mit Allianz Gesundheitskosten sparen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 7:04


In der Westschweiz schliessen sich mehrere öffentliche Spitäler zur Allianz «Réseau bleu» zusammen, mit dabei auch das Spitalzentrum Biel. Mit diesem neuen Modell sollen Kosten gesenkt werden und dem Personalengpass entgegengewirkt werden. Weiter in der Sendung: · So viele Beschäftigte und Unternehmen in der Stadt Bern wie noch nie. · Bieler Gemeinderat plant 25 Sparmassnahmen und eine Steuererhöhung. · Gaspreise in Thun sinken erneut.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburg drückt aufs Gas um weniger CO2 auszustossen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:17


Alle Gebäude der Stadt Freiburg, die es nötig haben, sollen saniert werden, damit weniger Energie zum Heizen verbraucht wird. Die Stadt Freiburg hat heute ihren Klimaplan vorgestellt. Weiter in der Sendung: · Ab Montag gilt zwischen Eichholz und Marzili an der Aare in Bern ein Schwimm- und Bootsfahrverbot. · Stadt Bern will eine Quartierküche im ehemaligen Tiefenauspital einrichten. · Kanton Bern will Naturschutzgebiet Meienriedloch im Seeland ökologisch aufwerten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Die Berner Solarfirma Meyer Burger ist am Ende

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 21:26


Was sich lange abgezeichnet hat, ist jetzt Tatsache: Das Thuner Solarunternehmen Meyer Burger geht in die Nachlassstundung. Die Suche nach einem Investor für das ganze Unternehmen ist gescheitert. Laut Mitteilung des Unternehmens erhalten die Aktionäre und Aktionärinnen wohl kein Geld mehr. Weiter in der Sendung: · Das Containerdorf für Flüchtlinge auf dem Vierefeld in der Stadt Bern wird nach drei Jahren abgebaut: Eine Bilanz. · Rekord in den Freibädern der Stadt Bern: 1'800'000 Personen besuchten die Bäder.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
PFAS – die ewigen Chemikalien belasten diverse Baugruben in Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:18


Unter anderem das Viererfeld in der Stadt Bern, aber auch der Baugrund des Weyermannshaus West, auf dem der Campus der Berner Fachhochschule erbaut werden soll, ist durch PFAS belastet. Bis Anfang 2026 soll ein Sanierungskonzept erstellt werden. Weiter in der Sendung: · Die Young Boys kommen zum ersten Auswärtssieg in der Super League seit über fünf Monaten. Die Berner gewinnen in Luzern 2:1. · Ruf in die Woche: Welcher Agendaeintrag unsere Redaktorin wohl dazu veranlasst, sich auf den Boden zu legen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wegen des Geldes liefert sich der Berner Stadtrat Monsterdebatte

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:41


Mit 2.6 Millionen Franken im Plus rechnet das Budget der Stadt Bern für das nächste Jahr. Die rot-grüne Mehrheit im Stadtrat will deshalb nichts vom Sparen wissen und spricht zusätzliche Ausgaben. Weiter in der Sendung: · Die Bahn auf das Niederhorn kann nicht fahren. Technikerinnen und Techniker suchen nach der Ursache eines ungewöhnlichen Geräusches. · Der EHC Biel verliert gegen den HC Davos deutlich mit 1:4.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neuer Standort soll Burgdorfer Wochenmarkt beleben

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:57


Weil in der Altstadt von Burgdorf BE die Kundschaft fehlt, verlegt die Stadt den Donnerstagsmarkt in die belebtere Bahnhofstrasse. Weiter in der Sendung: · PFAS könnten das Viererfeld-Bauprojekt in der Stadt Bern verzögern.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wankdorf: Stadt Bern will Autobahn überdachen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 5:44


Die kleine und die grosse Allmend im Norden der Stadt Bern werden durch die Autobahn getrennt. Nun sollen die beiden Allmenden wieder zu einer Allmend werden. Hintergrund dieser Idee ist die Erneuerung des Autobahnanschlusses Wankdorf. Weiter in der Sendung: · Budget Stadt Biel: Defizit soll mit Geld aus der Reserve gedeckt werden. · Das Walliser Kantonsparlament spricht 10 Millionen Franken für die Bevölkerung von Blatten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kann der Glaube an Gott heilen? - zu dieser Frage wird geforscht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:16


In Langenthal hat sich ein Forschungsinstitut seit 20 Jahren dieser Frage verschrieben. Ein Besuch. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament sagt Ja zum Gegenvorschlag zur Wolfsinitiative. Der Kanton soll damit nichts mehr unternehmen, um die Zahl von Wolf und Bär zu fördern. Wird die Initiative zurückgezogen und nicht das Referendum ergriffen, treten die Gesetzesänderungen im Februar 2026 in Kraft. · Tourismus-Regionen wehren sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts – so auch die Region an der Lenk. · Zwischen der kleinen und der grossen Allmend wünscht sich die Stadt Bern ein Dach über der Autobahn. Dazu machen Stadt und Kanton Bern zusammen eine Machbarkeitsstudie – ein Schritt der Annäherung. · Die Stadt Biel rechnet 2026 mit einem Defizit von knapp 5 Millionen Franken - für die Kompensaton werden Reserven angezapft.

BZ - Us dr Box
Live am Berner Krimi-Gipfel

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 62:48


Am Dienstagabend kam es im Bierhübeli in Bern zu einem regelrechten Krimi-Gipfel. Die Autorin Regine Frei, die in den letzten 20 Jahren neun Krimis geschrieben hat, traf auf zwei Berufskollegen: auf den Berner True-Crime-Autor Peter Beutler und Paul Ott, der in seinem Buch über den Schweizer Kriminalroman festhält, dass sich das Bernbiet als Landschaft für den Kriminalroman besonders zu eignen scheine.Und sein letztes Buch, das Anfang Jahr erschienen ist, spielt indes sogar in der Stadt Bern. «Berner Revolte» handelt von einer einstigen Grösse der Berner 1980er-Bewegung, die gewaltsam zu Tode kam.Ott selber ist ein Punk aus der Ostschweiz gewesen, der nach Bern kam, wie er am Dienstagabend im Bierhübeli erzählt. «Man muss etwas machen im Leben», so der Autor, Lehrer und Historiker.Ebenfalls über einen brisanten Fall in der Stadt Bern schrieb Peter Beutler. In seinem neusten Werk «Monbijou» geht es um den Gynäkologen Marcel W., der Mitte der 1990er-Jahre seine Schwägerin ermordete und zerstückelte – aber möglicherweise noch diverse andere Morde beging.Auf die Frage des Moderators Alexander Sury, ob der Fall schon lange auf seiner Liste stand, winkt der promovierte Chemiker ab. Ein Gynäkologe habe ihn auf den Fall angesprochen, weil dieser ein schlechtes Gefühl hatte und befürchtete, ein Opfer von Marcel W. zu werden.Auch überhaupt nicht auf ihrer Liste hatte Regine Frei die Übernahme der ungeliebten Kriminalabteilung in der Stauffacher-Buchhandlung, wo sie seit 38 Jahren arbeitet. Viel lieber wollte sie die Klassiker betreuen, wie sie erzählt. Trotzdem landete sie bei den Krimis und brachte 2005 ihren ersten eigenen Krimi, «Gerechtigkeit für Veronika», heraus – just im selben Jahr, wie ihr Sohn auf die Welt kam.Moderation: Alexander SuryGäste: Regine Frei, Peter Beutler und Paul Ott 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Verkehrssanierungen Aarwangen und Burgdorf bleiben blockiert

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:36


Der Berner Regierungsrat hat die letzten Beschwerden gegen die Verkehrssanierungen in Aarwangen und im Raum Burgdorf abgewiesen. Gegen einige dieser Entscheide haben Verbände und Betroffene bereits Beschwerden beim bernischen Verwaltungsgericht eingereicht. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern führt Unterhaltsarbeiten am Hagneckkanal durch. · Stadt Bern spricht Kredite für Zwischennutzungen im alten Tiefenauspital. · Freiburger Energieversorger Groupe E baut weitere 15 Stellen ab. · Kantonspolizei Wallis soll Bodycams tragen. Kantonsparlament stimmt darüber ab.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern baut Velowegnetz aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:33


Das neue Veloweggesetz verpflichtet die Kantone dazu, ein Velowegnetz festzulegen und umzusetzen. Der Kanton Bern hat nun einen Sachplan erarbeitet. Der Vorsteher des kantonalen Tiefbauamtes nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Die Airbnb-Initiativen in Interlaken und Matten bleiben gültig. · Die BKW plant eine Modernisierung des Wasserkraftwerks Mühleberg. · Die ehemalige Tongrube Rehhag im Westen der Stadt Bern wird nicht aufgefüllt. · In der Stadt Thun soll für 18 Millionen Franken die Oberstufenschule Strättligen modernisiert werden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bedrohungen durch Messerattacken: Kapo Freiburg reagiert

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:43


Die Freiburger Kantonspolizei stattet ihre Polizistinnen und Polizisten mit einem sogenannten Taser aus – wegen zunehmenden gefährlichen Situationen. Weiter in der Sendung: · Verwaltungsgericht stützt Verbot von Alkohol in BLS-Bistroautomaten. · Stadt Bern reisst im Wankdorf City Gebäude ab und erstellt Park. · Thun will an Aarestrasse neuen Stadtplatz schaffen. · Wallis führt einheitliche Nummer für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle ein.

BZ - Us dr Box
Umsturz in der Dampfzentrale in Bern

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 27:19


Am Montag ist es an der Vereinsversammlung im Stadtberner Kulturlokal zum Umsturz gekommen. Der Vereinsvorstand trat geschlossen zurück, eine neue strategische Leitung übernimmt.Gebrodelt hat es hinter den Mauern des Mehrspartenhauses schon länger. Kein anderer Kulturort in Bern steht im Moment mehr in der Kritik: Zu wenig dichtes Programm, der Berner Tanz schon lange untervertreten. Die städtische Kulturdirektion hat den neuen Leistungsvertrag mit der Dampfzentrale diesen Sommer erstmals öffentlich ausgeschrieben.Wie konnte es in so einer etablierten Kulturinstitution so weit kommen? Wie will die Dampfzentralen-Crew mit einem neuen Vereinsvorstand und gerade mal einem Monat Zeit den Zuschlag für die nächste Subventionsperiode erhalten? Warum ist im neuen Vorstand der Berner Tanz trotz Kritik kaum vertreten? Und was hat der Song «Hansdampf» von Züri West damit zu tun?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Regula Fuchs, Kulturchefin von «Bund» und «Berner Zeitung», die seit 20 Jahren die Entwicklungen der Dampfzentrale beobachtet. Auch zu Wort kommen die bestehende Leitung und der neue Vereinsvorstand. Artikel zum Thema:Kommentar: Eklat im Verein Dampfzentrale: Dieses Manöver wirkt nicht gerade vertrauenerweckendKnall an der Vereinsversammlung: Dampfzentrale-Vorstand tritt geschlossen zurück Umsturz an der Vereinsversammlung: Neuer Vorstand hat einen Monat, um die Zukunft der Dampf­zentrale zu sichern Kulturort stärken: Stadt Bern schreibt Leistungsvertrag mit Dampfzentrale aus Wirbel um Berner Kulturhaus: Leidet die Dampfzentrale an einem Konstruktionsfehler? Moderation und Produktion: Sibylle HartmannGast: Regula FuchsSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer  3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Bern drückt bei der Belebung der Schützenmatte aufs Tempo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:13


Mehr Bäume, mehr Licht, mehr Restaurants: Um Gewalt und Übergriffen vorzubeugen, soll die Schützenmatte vor der Reitschule umgestaltet werden – und zwar schneller als geplant. Noch dieses Jahr soll der Stadtrat über einen Kredit abstimmen. Weitere Themen: - Mehr Spielmöglichkeiten für Handball, Volleyball und Basketball: In Thun will ein privater Förderverein eine neue Ballsporthalle bauen. Die Stadt soll sich mit einem zinslosen Darlehen in der Höhe von fünf Millionen Franken beteiligen. - Beim Freiburger Energiekonzern Groupe E wird der Strom nächstes Jahr 1.6 Prozent günstiger. - Der Kanton Wallis will die Spitäler im französischsprachigen Teil des Kantons neu organisieren und hat ein entsprechendes Konzept abgesegnet.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Regierungsrat: Nein zur Bildungsinitiative

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:31


Die Kantonsregierung wird auch keinen Gegenvorschlag ausarbeiten, wie sie am Donnerstag bekanntgab. Die «Berner Bildungsinitiative» fordert, dass Kanton und Gemeinden für eine Bildung «von flächendeckend hoher Qualität» sorgen und die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. Weiter in der Sendung: · Die Stromtarife für Privathaushalte in der Stadt Bern werden im kommenden Jahr rund fünf Prozent teurer. · Für den Kinospielfilm «Momente» des Berner Autors und Regisseurs Mano Khalil hat der Berner Regierungsrat einen Beitrag von 710'000 Franken bewilligt. · In der Stadt Biel soll das Geyisried-Quartier weiterentwickelt werden. Geplant sind unter anderem neue Wohnungen und ein neuer Quartierplatz.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bernerin kämpft mit Chatbot «Sophia» gegen häusliche Gewalt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:59


Sie ist immer erreichbar und weiss Rat: Der Chatbot «Sophia» soll Opfern von häuslicher Gewalt aus Notsituationen helfen und wurde nun von der UNO ausgezeichnet. Was Gründerin Rhiana Spring antreibt. Weiter Themen: · Die Stimmbevölkerung der Stadt Bern soll künftig über weniger Kreditgeschäfte abstimmen können als bisher. Politologe Hans-Peter Schaub über die Vor- und Nachteile. · Im Kanton Freiburg fühlen sich über 80 Prozent der Bevölkerung grundsätzlich gesund. Dies zeigt eine Auswertung, die der Kanton mit Daten des Bundes machen liess. · Zwei Bergsteiger sind nach einer längeren Suchaktion am Weissmies im Kanton Wallis tot aufgefunden worden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern budgetiert Überschuss von 365 Millionen Franken

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:53


Finanzdirektorin Astrid Bärtschi hat am Vormittag das Budget 2026 des Kantons Bern präsentiert. Nebst weiteren Steuersenkungen sollen auch Schulden abgebaut werden. Und dies trotz hohen Investitionen, welche auf den Kanton Bern zukommen. Weiter in der Sendung: · Die Mindestlohninitiative in der Stadt Bern ist gültig, sagt die Regierungsstatthalterin. · Trotz weniger offenen Stellen: Der Lehrpersonenmangel an Deutschfreiburger Schulen bleibt ein Problem. · Am Breithorn im Kanton Wallis wurden zwei Bergsteiger aus grosser Not gerettet. · Die Berner Oberlandbahn sperrt vorübergehend die Strecke zwischen Zweilütschinen und Lauterbrunnen. Der Grund sind Arbeiten an einem instabilen Hang.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bern: Kein Aareschwimmen und «Böötle» mehr – wegen Bauarbeiten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:37


Ab Ende September darf man in der Aare in der Stadt Bern nicht mehr schwimmen oder mit dem Böötli fahren: Die Aare wird zwischen Eichholz und Dalmazibrücke gesperrt. Grund sind Bauarbeiten: Das Marzilibad wird saniert und Hochwasserschutzmassnahmen umgesetzt. Weiter in der Sendung: · Der Arzt, der als Dr. Pump bekannt geworden ist, hat gegen das Dopinggesetz verstossen. Das hat das Gericht entschieden und ihn zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. · Im Kanton Wallis gilt ein allgemeines Feuerverbot wegen Trockenheit. · Im Kanton Freiburg können neu auch geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer Stipendien beziehen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern verfügt Baustopp für Windpark in Tramelan

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 18:32


Die BKW hat vor gut einer Woche mit den Vorarbeiten für den Windpark im Berner Jura begonnen. Nun muss sie sofort damit aufhören. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Bern starten im September die Bauarbeiten für die erste Etappe der Hochwasserschutzmassnahmen. Im Marzili ist daher die Aare bis Ende Mai gesperrt. Gleichzeitig wird auch ein Teil des Freibads Marzili saniert. · Der als «Dr. Pump» bekannte Arzt wurde vom Regionalgericht Bern zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Der Mann soll seinen Patientinnen und Patienten verbotene Substanzen zur Leistungssteigerung verschrieben haben. · Im Kanton Wallis gilt ab sofort ein allgemeines Feuerverbot.

GAYRADIO Podcasts
BernPride 2025 - Interview Marianne Kauer [02.08.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 5:09


Interview mit Marianne Kauer, Stv. Leiterin Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen der Stadt Bern, anlässlich der Pride 2025.QueerUp Radio sendete im Rahmen der BernPride am 02.08.25 während mehrerer Stunden live vom Bundesplatz in Bern.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Die SP greift den Jurasitz mit Hervé Gullotti an

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 5:38


Hervé Gullotti (SP) aus Tramelan will in die Berner Kantonsregierung. Seine Kandidatur ist eine Konsenslösung mit den Grünen: Deren Kandidat Cyprien Louis verzichtet. Gullotti tritt gegen den amtierenden Pierre-Alain Schnegg (SVP) an. Weiter in der Sendung: · Pünktlich auf den Beginn des Schuljahres sind in der Stadt Bern zwei Schulraum-Provisorien bereit. · Lauenen darf sich nun «Bergsteigerdorf» nennen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Zweisprachigkeit in Biel – ein bröckelndes Miteinander

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:30


In Biel wird die Zweisprachigkeit zur Herausforderung. Die Integration zwischen Deutsch und Französisch stockt. Weshalb die Historikerin Margrit Wick zu diesem Schluss kommt – und wie die Zweisprachigkeit weiter oben am Bielersee, in Prêles und Ligerz, gelebt wird. Weiter in der Sendung: · Wegen dem anhaltenden Regen sind die Pegel der Flüsse und Seen in der Region Bern derzeit hoch. Bei Thun ist der Entlastungsstollen in Betrieb und in der Stadt Bern wurden in den Quartieren an der Aare mobile Hochwasserschutzbauten installiert. · Beim Spitzen Stein ob Kandersteg ist mehr Stein in Bewegung als sonst. Das Gebiet des Oeschiwaldes ist deshalb gesperrt. Bewohnte Gebiete sind jedoch nicht in Gefahr. · Was Profi- und Amateur-Fussballclubs in unserer Region von der Fussball-EM mitnehmen und welche Bilanz die Host City Bern zieht.

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
07.20 Von der Bühne zur Straßenreinigung - Mit Marc Dietrich (Peter, Sue & Marc)

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 52:39


Marc Dietrich war mit dem enorm erfolgreichen Schweizer Trio Peter, Sue & Marc zwischen 1971 und 1981 viermal beim Song Contest und erreichte zwei Mal den vierten Platz. Das Leben von Marc Dietrich war sehr abenteuerlich. Nach seiner Musikkarriere begann der begeisterte Berner einen Weinhandel, geriet in Burnout, half der Stadt Bern bei der Straßenreinigung und trat im Theater auf. Wir trafen Marc Dietrich in München bei der Gala der OGAE Germany. Bereits 1971 traten Peter, Sue und Marc das erste Mal beim Eurovision Song Contest mit "Les illusions de nos vingt ans" an, 1976 dann mit "Djambo Djambo". 1979 taten sich Peter, Sue & Marc mit den Musik-Performern Pfuri, Gorps and Kniri zusammen und sangen "Trödler und Co" und hatten interessante Begegnungen mit dem israelischem Zoll wegen ihrer ungewöhnlichen Instrumente. 1981 dann der Abschied der Gruppe mit "Io senza te".Nach der Trennung der Gruppe machte Peter Reber fast endlose Reisen und später mit Musik weiter. Sue Schell hat sich nach ihrer Sookarriere mit Esoterik beschäftigt und Marc Dietrich machte einen Weinhandel auf, bis es nicht mehr ging. Im Interview mit Marco erzählt Marc von seinem abenteuerlichen Leben nach der Trennung von Peter, Sue & Marc.Die traditionellen Fragen am Schluss beantwortet Marc Dietrich natürlich auch. Vom Song Contest 2024 hört er noch Nemo mit "The Code" immer noch gern. Und sein Eurovision-Lieblingssong aller Zeiten ist... er kann sich nicht entscheiden. Aber dann doch: "Eres Tu" von Mocedades aus dem Jahr 1973.Anschließend sprechen Sonja und Marco noch über den Rücktritt des Executive Supervisors des Eurovision Song Contests, Martin Österdahl.In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einem politischen Beitrag, der sich mit dem Zypernkonflikt beschäftigt.  Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Bern im Fussballfieber: 350'000 Personen in der Fanzone

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 5:07


Die Organisatoren der Host City Bern ziehen eine positive Zwischenbilanz: Bislang hätten rund 350'000 Menschen eine der Fanzonen in der besucht, rund 120'000 Menschen waren bei den vier Spielen im Stadion Wankdorf dabei. Weiter in der Sendung: · «Ruf in die Woche»: Ausblick auf den Saisonstart in der Super League der Männer.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kehrrichtlager bei Mühleberg speichert Abfall für den Winter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 19:57


Mehr als 6000 Siloballen liegen zurzeit in der Deponie Teuftal bei Mühleberg. Mit Landwirtschaft haben sie nichts zu tun. Darin lagert Abfall – von Industrie- und Gewerbebetrieben und Baustellen – der im Winter dann verbrannt wird und Strom liefert. Weiter in der Sendung: · Zürcher Bauern sammeln 120'000 Franken Bargeld für Blatten. · Berner Login für Steuererklärung funktioniert wieder. · Wirtschaftsstrafgericht Bern verurteilt polnischen Telefonbetrüger. · Freinacht in der Stadt Bern am Freitag anlässlich der Fussball-EM. · Der Grossbrand Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
EM-Spiele in Thun: Stadt ist zufrieden mit Aufwand und Ertrag

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:11


Rund 24'000 Menschen haben die drei Spiele der Fussball-EM der Frauen in Thun besucht. Die Thuner Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch ist zufrieden. Und sagt, wo die EM in der Stadt bleibende Spuren hinterlässt. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Bern gibt es künftig einen Gendenkort für die Opfer des Nationalsozialismus. · Ein Werkhof-Mitarbeiter ist in Staldenried im Kanton Wallis bei einem Arbeitsunfall tödlich verunglückt. · Zwei Jugendliche wurden nach einer Verfolgungsjagd in Langenthal von der Polizei angehalten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Links-Grün dominiert finanziell den Stadtberner Wahlkampf

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:33


Bei den Wahlen in der Stadt Bern haben die rot-grünen Parteien am meisten Geld ausgegeben. Wie die neusten Zahlen zeigen, gab es bei den übrigen Parteien die eine oder andere Überraschung. Weiter in der Sendung: · Der Hochwasserschutz in den Gemeinden Konolfingen, Herbligen, Oppligen und Kiesen soll verbessert werden. Geschätzte Kosten rund 8.7 Millionen Franken. · Die geplante BLS-Werkstätte in Oberburg hat eine weitere Hürde genommen. Das Bundesamt für Verkehr hat die nötige Baubewilligung erteilt.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Bern: Kann man bald Fido oder Mieze mit ins Grab nehmen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:19


In der Stadt Bern soll es bald möglich sein, Haustiere mit ins Grab zu nehmen. Das neue Friedhofsreglement sieht das so vor – die Vernehmlassung dazu dauert noch bis im September. In Zürich sind Bestattungen von Mensch und Tier zusammen schon länger möglich. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Freiburg hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie: Mit einem Barometer will sie regelmässig messen, wie gut diese umgesetzt wird. · Im Val de Bagne im Unterwallis hat die Armee eine Notbrücke aufgestellt: Sie ersetzt die bereits bestehende Notbrücke, die im Juni weggeschwemmt wurde.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburg: Regierung und Parlament lehnen Mindestlohninitiative ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:45


Linke Parteien und Gewerkschaften verlangen einen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde oder rund 4200 Franken pro Monat. Bei der bürgerlichen Mehrheit im Grossen Rat kommt die Forderung nicht gut an. Weiter in der Sendung: · Die Regierung der Stadt Bern hat ihre Legislaturziele definiert. · Gaswerkareal: Die zuständige Kommission will den Verpflichtungskredit aufstocken.

4x4 Podcast
Koalitionsvertrag in Deutschland: Wessen Handschrift trägt er?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 25:29


Union und SPD haben sich gestern auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Jetzt ist der Weg frei für eine neue Regierung. Eine Expertin erklärt, welche Politik diese verfolgen wird. Weitere Themen: · Energie aus Kohle: Viele Länder steigen momentan aus der Kohle aus. Nun plant der US-Präsident ein Revival des fossilen Energieträgers. · Stalking: In der Stadt Bern sind die Fallzahlen gestiegen. Woran das liegt und was die Fachstelle der Stadt tun kann. · Vogelzug im Frühjahr: Der Frühling beginnt im Schnitt immer früher. Was das für Zugvögel bedeutet.

Schnabelweid
Das neue Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 54:54


Ein neu erschienenes Nachschlagewerk versammelt und erklärt rund 50'000 verschiedene Orts- und Flurnamen aus dem Oberwallis. Über 25 Jahre Arbeit stecken darin. Wir stellen das neue Standardwerk vor, zusammen mit Projektleiter Prof. Iwar Werlen. Was bedeutet das «Ill-» im Namen Illgraben? Woher hat der Ort Bitsch seinen Namen? Warum gibt es im Wallis weit über der Baumgrenze noch Fluren, die Bäum heissen? Und was hat es eigentlich mit dem Ortsnamen Mund westlich von Naters auf sich? All diese Fragen lassen sich beantworten, wenn man das neue «Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch» von Prof. Iwar Werlen und seinem Team beizieht. Das Buch ist die erste Publikation, für die sätmliche Orts- und Flurnamen des Oberwallis erfasst und systematisch aufgearbeitet wurden. Laut Iwar Werlen eine Herkulesaufgabe, nur schon wegen der schieren Anzahl Namen: Rund 50'000 davon wurden in der Datenbank erfasst, die dem Buch nun zugrunde liegt. Die Datenbank (wie auch das Buch in digitaler Form) ist im Internet frei zugänglich und kann durchsucht werden. Sie umfasst die topografischen Informationen zum Ort ebenso wie die zugehörige Gemeinde, die Deutung des Namens und historische Quellen dazu. Wer Genaueres zum Namen wissen möchte, schlägt dann das Buch beim angegebenen Lemma auf. Das Oberwallis ist eine sprachlich recht speziell zusammengesetzte Region: Es gibt dort keltische Namen, italienische, deutsche und auch noch frankoprovenzalische. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht - was sich auch daran zeigt, dass Iwar Werlen und sein Team für rund 10'000 der 50'000 Namen keine abschliessende Erklärung gefunden habten. In der Sendung gibt Iwar Werlen Auskunft über die Arbeit an diesem umfassenden Nachschlagewerk, über die verblüffendsten Erkenntnisse und die interessantesten Namen, die ihm begegnet sind. Ausserdem erklären wir das Schimpfwort «Greebu» sowie den Familiennamen Muther, und wir gehen der Frage auf den Grund, warum in der Stadt Bern ein Gotteshaus sowohl «Chirche» als auch «Chilche», «Chiuche» und «Chile» genannt wird. Buchhinweis: · Iwar Werlen (Hrsg.): Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch (VSNB), Band 1-4. Narr Francke Attempto 2025.

Info 3
Stadt Bern: Zum ersten Mal übernimmt eine Frau das Zepter

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 13:17


Die Stadt Bern hat erstmals eine Stadtpräsidentin. Der amtierende Präsident Alec von Graffenried tritt nicht zu einem zweiten Wahlgang an. Damit ist der Weg frei für Marieke Kruit von der SP. Weitere Themen: In vielen Schweizer Gemeinden finden sich kaum noch genügend Leute, die bereit sind, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. Das belegt auch ein am Dienstag veröffentlichter Bericht. Vor allem jüngere Leute und Frauen sind in den Gemeindegremien stark untervertreten. Die Schweiz hat die OECD-Mindeststeuer Anfang Jahr eingeführt. Nun folgt der nächste Schritt: Auch Tochterfirmen, die im Ausland weniger Steuern zahlen, sollen hierzulande besteuert werden können. Doch andere Staaten lassen sich Zeit mit der Umsetzung. Das sorgt für Kritik.

HeuteMorgen
Was die Abstimmungsresultate für die Zukunft bedeuten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 12:29


Dreimal Nein, einmal Ja: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt. Nur die Reform des Gesundheitswesens wurde angenommen. Es ist ein Ja zu einem lange ausgearbeiteten Kompromiss. Hatten also nur Vorlagen mit einem Kompromiss eine Chance? Weitere Themen: · In der Stadt Bern verlieren die Bürgerlichen an Gewicht: Die Stadtregierung ist künftig noch grüner und linker als bisher. · Linkskandidat Yamandú Orsi gewinnt Präsidentenwahl in Uruguay. · Bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien hat überraschend ein rechter Hardliner die Nase vorn.

Schnabelweid
Was genau ist eigentlich Berndeutsch?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 56:45


Berndeutsch haben wir alle im Ohr. Allein dank den unzähligen Sängern und Sängerinnen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber was genau verrät uns, dass jemand Berndeutsch spricht? Wörter wie «Müntschi» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist die Antwort gar nicht! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind nämlich enorm gross. Besonders das Berner Oberland hat ganz charakteristische Eigenheiten, die kaum jemand als «typisch Berndeutsch» bezeichnet. In dieser Sendung besprechen Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Literaturredaktion die Mundarten des Berner Mittellands inklusive der Stadt Bern, des Berner Seelands mit Biel, des Oberaargaus, des Schwarzenbugerlands und des Emmentals. Gäng söfu! Das Oberland bekommt dann eine eigene Sendung. Was bedeutet der Familienname Bereuter? Bereuter ist in Illnau (ZH) alteinheimisch und dort seit 1530 bezeugt. Der Familienname ist ein Herkunfts- oder Wohnstättenname zum Hofnamen Bereute (mundartlich Beerüti) in Alberschwende im Bregenzerwald (Österreich). Der bis heute in Vorarlberg verbreitete Name Bereuter ist sicher von dort aus nach Illnau gekommen. Es handelt sich um einen Rodungsnamen zur weit verbreiteten Bezeichnung «Rüti» für eine Rodung.

Dini Mundart
Berndeutsch haben wir doch alle im Ohr!

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 35:01


Zumindest meint man, Berndeutsch sofort zu erkennen. Nur schon dank den vielen Sänger:innen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber welche Laute und Wörter genau verraten uns das Berndeutsche: «Müntschi», «Grüessech» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist es gar nicht mit Berndeutsch! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind so gross, dass Markus und Nadia sogar zwei Episoden zu Berndeutsch machen und das Oberland mit seinen Eigenheiten erst mal ausklammern. Hier geht es um das Berner Mittelland inklusive der Stadt Bern, das Berner Seeland mit Biel, den Oberaargau, ds Schwarzenbugerland und das Emmental. Gäng söfu!