Podcasts about balthasar neumann

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 27, 2024LATEST
balthasar neumann

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about balthasar neumann

Latest podcast episodes about balthasar neumann

En pistes ! L'actualité du disque classique
Adam Laloum et le Quatuor Hanson brillent dans Schumann

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later May 27, 2024 88:26


durée : 01:28:26 - En pistes ! du lundi 27 mai 2024 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Ils sont à l'affiche des disques d'Emilie et Rodolphe ce matin : Adam Laloum et le Quatuor Hanson, le Theresia Orchestra dirigé par Claudio Astronio, le pianiste David Jalbert, mais également le Trio Lirico et l'orchestre Balthasar Neumann dirigé par Thomas Hengelbrock. En pistes !

dans hanson schumann rodolphe quatuor thomas hengelbrock quatuor hanson balthasar neumann
Zwölfuhrläuten
Bad Staffelstein in Oberfranken

Zwölfuhrläuten

Play Episode Listen Later May 18, 2023 3:24


Die Grundsteinlegung zur heutigen imposanten und prachtvollen Rokokokirche Vierzehnheiligen erfolgte 1743. Balthasar Neumann, der große süddeutsche Barockbaumeister, lieferte die Pläne, musste diese aber mehrfach umarbeiten. Er selbst konnte die Fertigstellung der Basilika nicht mehr erleben.

B5 für Bergsteiger
Der Balthasar-Neumann-Wanderweg

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 26:43


Leben nach dem Nahtod / Das Bergdorf Canale di Tenno / Skitour auf das Grünhorn / Der Balthasar-Neumann-Wanderweg / Das Bergrätsel im April.

leben wanderweg balthasar neumann
Le Disque classique du jour
Christmas in Europe - Balthasar-Neumann-Chor, Thomas Hengelbrock

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 6:56


durée : 00:06:56 - Christmas in Europe - Balthasar-Neumann-Chor, Thomas Hengelbrock - Ce programme présente vingt-trois chants venus des quatre coins de l'Europe et alterne chants traditionnels et pièces écrites par Rachmaninov, Saint-Saëns ou Bruckner.

christmas europe chor bruckner rachmaninov saint sa thomas hengelbrock balthasar neumann
En pistes ! L'actualité du disque classique
Noël à travers l'Europe avec Thomas Hengelbrock et le chœur Balthasar Neumann

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 118:02


durée : 01:58:02 - En pistes ! du jeudi 03 décembre 2020 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au programme : les Sérénades de Dvorak et Tchaïkovski par le Balkan Chamber Orchestra ; l’écriture chambriste française au cœur du premier album du Trio Machiavelli ; les ténors Michael Spyres et Lawrence Brownlee s'affrontent dans un disque entièrement consacré aux airs d'opéra de Rossini... - réalisé par : Lionel Quantin

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/08/Alte-Post.mp3  Audio-Podcast: 06:41 min. Kennen Sie… die alte Post? Die alte Post am Kornmarkt war zu ihrer Erbauungszeit die neue Post und ersetzte den vorherigen Standort in der Neustraße nicht nur räumlich. Mit dem monumentalen “Post- und Telegraphengebäude” der Kaiserlichen Oberpostdirektion manifestierte die Regierung in dem schlossartigen Gebäude ihre Wichtigkeit mitten in der Stadt. Immerhin war Trier einer der 26 Regierungsbezirke Preußens und somit auch Ort für eine zentrale Stelle der Post. Doch auch in der neuen Post steckt altes Gemäuer. TRIER. Den westlichen Abschluss des Kornmarktes bildet heute ein einziges langgestrecktes Gebäude. Ganze 15 Achsen, mehr als 40 Fenster und sechs Balkone gliedern die dreigeschossige Fassade und erinnern ein wenig an ein herrschaftliches Palais aus barocken Zeiten. Ein bisschen davon ist tatsächlich in dem Gebäude zu finden, das in den letzten Jahrhunderten immer breiter und niedriger wurde. Mehrere Bauphasen hat das Objekt hinter sich, die jeweils den Charakter grundlegend änderten. Begonnen hat die Geschichte der heutigen Fleischstraße 57-60 in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1746 legt die Stadt Trier den öffentlichen Platz an, auf dem Markt gehalten wird, wie der heutige Name noch anklingen lässt. Ab 1749 entsteht der barocke Georgsbrunnen. In diesem neu gestalteten Ambiente lässt sich der Trierer Kaufmann Johann Jacob Vacano 1759 ein Palais errichten. Der Architekt seiner Wahl ist niemand Geringeres als der kurtrierische Hofwerkmeister Johannes Seiz, der nicht nur den oben genannten Brunnen entworfen hat, sondern einige Jahre später auch den Südflügel des Kurfürstlichen Palais errichtet. Der Schüler des berühmten Balthasar Neumann erschafft mit dem Bürgerhaus ein repräsentatives Gebäude, welches Ähnlichkeiten mit dem großen Bau neben der Konstantinbasilika nicht verleugnen kann. Im großen, die drei Mittelachsen überspannenden Dreiecksgiebel ist das Relief einer Burg angebracht gewesen, weswegen das Haus auch den Namen Königsburg erhält, wie die Trierer Chronik 1920/21 berichtet. 1830 erwirbt der Trierer Postdirektor Conrad das Gebäude für die Preußische Postverwaltung, in welches die Trierer Post auch einzieht. Obwohl das Anwesen mit seinem großen Hintergebäude, gepflastertem Hof, großem Magazin, einer Wagenremise, Pferdestall und Futterspeicher beträchtliche Ausmaße hat, wird es der Verwaltung zu klein. Nach dem Kauf der Nachbarhäuser werden diese Gebäude kurzerhand abgerissen, um Platz für die neue Post zu schaffen. Nur das Portal der Königsburg ist heute noch als solches erhalten und führt in den großen malerischen Innenhof, der von weiteren Flügeln umfasst wird. 1879 bis 1882 schließlich lässt die preußische Regierung die neue Post errichten, welche die westliche Seite des Kornmarkts fortan dominieren wird. Nach dem Entwurf von August Kind aus dem Reichspostamt Berlin arbeiten an dem Trierer Gebäude Postbaurat Cuno als Oberbauleiter und Regierungsbaumeister Hausmann als Bauleiter. Hinter den elf Achsen der Fassade an der Fleischstraße befindet sich im Erdgeschoss die Schalterhalle. Im ersten Obergeschoss residiert die Oberpostdirektion, in der zweiten Etage wohnt der Oberpostdirektor. Richtung Metzelstraße im Westen sind die Postkasse, Telegraphie-Räume sowie eine weitere Wohnung und die Remisen für die Kutschen und Fahrzeuge untergebracht, wie die Denkmaltopographie berichtet. Das südliche Portal, welches in den Innenhof des Haupttraktes führt, ist das Portal der Königsburg von 1759. Das Jahr selbst findet sich als Reminiszenz etwas weiter oben wieder, und zwar in der Kartusche im Fensterscheitel des ersten Stockwerks direkt über dem Eingang. Parallel dazu steht über dem besonders hervorgehobenen Eingang zur ehemaligen Posthalle das Baujahr 1881. Das Portal ist von Säulen umgeben, die als Hinweis auf die Nutzung des Anwesens mit Posthörnern verziert sind.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Jakobsspital.mp3 Audio-Podcast: 06:47min Kennen Sie… das Jakobspital? Im Mittelalter wurde die Gesundheitsversorgung in erster Linie von kirchlichen Institutionen erledigt. Bis heute ist diese Tradition in Trier mit seinen nicht in kommunaler Trägerschaft stehenden Krankenhäusern erhalten geblieben. Die einst bedeutendste soziale Einrichtung war seit dem frühen 12. Jahrhundert das St. Jakobs-Spital, dessen erhaltene Gebäude in der Straße „Jakobsspitälchen“ zu finden sind. Auch wenn heute nur noch zwei Häuser und Teile einer Kapelle von dem ehemaligen Hospital zeugen und der Straßenname die Institution in der Verkleinerungsform nennt, war das Hospital mitten in der Stadt eines der wichtigsten für die Trierer Bevölkerung. Die Hauptaufgabe der hier ansässigen Jakobus-Bruderschaft bestand darin, sich den Kranken, Alten und Fürsorgebedürftigen anzunehmen. Ursprünglich betreute die Bruderschaft die zahlreichen Pilger, die den Jakobsweg bis Santiago de Compostela gingen und Trier als wichtige Station passierten. Das Wort „Hospital“ oder kurz „Spital“ stammt vom lateinischen Wort „hospitium“ („Gastfreundschaft“) ab. Von dem Hospital selbst sind heute die beiden schlichten Häuser im Jakobsspitälchen 2 und 3 erhalten geblieben. Im Haus Jakobspitälchen Nr. 2 wohnten die Männer, in der Nummer 3 die Frauen, welche sich für ihren Altensteil dort eingekauft hatten. Mittelalterliche Zustände herrschten noch in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts, als hier WG-Zimmer vermietet wurden, in denen nicht nur mit Kohle geheizt werden, sondern die Kohle auch direkt im Zimmer gelagert werden musste. Ursprünglich lag die Einrichtung hinter einer Mauer entlang der heutigen Fleischstraße. Ein Tor führte in einen Innenhof, auf dessen rechter Seite die St.-Jakobs-Kirche lag. Dessen Chor schloss im Osten gerade zur Fleischstraße hin ab. Um 1360 wurde die Kirche neu errichtet und bis heute haben sich zwei ihrer Joche erhalten. 1984 wurde der jetzige Raum mit insgesamt drei Jochen mit geripptem Kreuzgratgewölbe restauriert. 1559 war hier der Ort, an dem der protestantische Reformator Caspar Olevian weiterhin seine Ideen verkündigte. Der Stadtrat von Trier hatte ihm nämlich das Predigen in städtischen Räumen verboten. Der ehemalige Kirchenraum beherbergte lange Jahre eine Kunstgalerie und ist heute repräsentativer Verkaufsraum einer Boutique. Die beiden Joche, die zur Kirche gehörten, sind gut an den Schlusssteinen der Gewölbe zu erkennen. Der erste zeigt ein Blumenornament, der zweite ein Wappenfeld. Den südlichen Abschluss bildet heute eine große verglaste Wandaussparung, die den Blick von außen in den Raum freigibt, wenn dieser nicht gerade von Vorhängen verdeckt ist. Die Gebäude des Hospitals schlossen sich hinter der Kirche Richtung Metzelstraße an und wurden mehrfach umgebaut. Durch Quellen belegt ist ein stattlicher Neubau aus den Jahren 1543 bis 1546. Die Gebäudeteile, die heute noch stehen, wurden 1750 bis 1753 nach Plänen des Hofbaumeisters Johannes Seiz, der als Meisterschüler und Mitarbeiter bei Balthasar Neumann gelernt hat, umgebaut. Im Stadtmodell des Stadtmuseums Simeonstift, welches Trier um 1800 zeigt, ist das Hospital mit seiner Kirche und den Gebäuden von Seiz zu sehen. Den Innenhof des Areals mit den beiden etwas versetzt stehenden Häusern sowie weiteren Ökonomiegebäuden erreichte man durch ein Portal in der Fleischstraße. Erst im Zuge der Säkularisation wurde die Mauer samt Portal abgerissen und der öffentliche Durchgang zur Metzelstraße geschaffen. Die bis zu 100 Mitglieder der Bruderschaft waren Bürgermeister, Patrizierfamilien oder auch Schöffen. Ab dem 14. Jahrhundert kamen wohlhabende Handwerker hinzu. Die Mitglieder stifteten im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Ländereien, Immobilien oder auch Bares, Zinsen und Renten. Hinzu kamen Einnahmen aus päpstlichen Ablässen. Das Jakobsspital wurde später auch „bürgerliches Hospital“ genannt,

Planet-Schule-Videos
Nie wieder keine Ahnung! Architektur — Die drei wichtigsten Menschen im System „Architektur“

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 28:39


Für jedes Bauwerk sind dreierlei Menschen wichtig: Architekt, Bauherr und Nutzer. Zu den bedeutendsten Architekten gehören Balthasar Neumann, Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe. Einer der berühmtesten Bauherren war König Ludwig II. von Bayern, dessen Schloss Neuschwanstein mit Telefon, Zentralheizung und fließend Wasser ausgestattet war, während viele Familien in Deutschland noch Mitte des 20. Jahrhunderts in Mietshäusern ohne fließendes Wasser und ohne eigene Toilette wohnten. (Online-Signatur Medienzentren: 4983821)

Eté Classique Matin
Le programme classique de Lionel Esparza : Fritz Kreisler, Strauss, Schubert, Debussy et d'autres !

Eté Classique Matin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 178:12


durée : 02:58:12 - Été Classique Matin du jeudi 22 août 2019 - par : Lionel Esparza - Aujourd'hui dans Été Classique Matin, une programmation dense et variée, avec le quatuor Belcea, le Northern Sinfonia, Pablo Heras-Casado à la baguette du Chœur et de l'ensemble Balthasar Neumann, ou encore le pianiste italien Arturo Benedetti Michelangeli. - réalisé par : Antoine Courtin

Musique matin
Matin Tauride avec Thomas Hengelbrock

Musique matin

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 118:48


durée : 01:58:48 - Musique matin du lundi 24 juin 2019 - par : Saskia De Ville - Le chef d'orchestre allemand est à l'affiche du Théâtre des Champs-Elysées. Il dirige Gaëlle Arquez, Stéphane Degout et l'ensemble et choeur Balthasar-Neumann dans l'opéra "Iphigénie en Tauride" de Gluck, mis en scène par Robert Carsen. - réalisé par : Yassine Bouzar

ga musique matin gluck champs elys robert carsen thomas hengelbrock degout arquez balthasar neumann yassine bouzar
Musikrevyn i P2
Livfullt oratorium blandas med briljanta pianoklanger och gråtrista symfonier.

Musikrevyn i P2

Play Episode Listen Later Apr 23, 2017 56:17


I programmet diskuteras Jan Lisieckis tolkningar av Chopin, Petrenkos version av Tjajkovskijs 3a, 4a o 6a samt Mendelssohns Elias med Ann Hallenberg bland solisterna. Johan väljer Wiens filharmoniker. I panelen Bodil Asketorp, Hanns Rodell och Per Lindqvist som tillsammans med programledaren Johan Korssell betygsätter följande skivor: FELIX MENDELSSOHN Elias Balthasar-Neumann kör & solister Balthasar-Neumann-ensemblen Thomas Hengelbrock, dirigent Tyska Harmonia Mundi 88985362562 FRÉDÉRIC CHOPIN Jan Lisiecki, piano NDR Elbphilharmonie Orchester Krzysztof Urbanski, dirigent DGG 479 6824 PETER TJAJKOVSKIJ Symfonier nr 3, 4 och 6 Kungliga filharmonikerna, Liverpool Vasily Petrenko, dirigent Onyx ONYX 4162 2 CD Referensen Johan jämför med och refererar till en inspelning av Mendelssohns Elias med med solister, Wroslaw filharmoniska kör och Gabrieli Consort & Players allt under ledning av Paul McCreesh, utgiven på Signum. Johans val Johan väljer och spelar valda delar ur en box bestående av 44 CD och 1 DVD med Wiens filharmoniker i fokus, utgiven i samband med orkesterns 175-årsjubileum. Boxen innehåller ett urval av Deutsche Grammophons utgivningar från 1950-tal fram till nu.  Andra i programmet nämnda eller rekommenderade inspelningar: Chopins kompletta verk i en box bestående av 16 CD med pianisten Claudio Arrau. Utgiven på Warner Classics. Mendelssohns Elias med solister, RIAS kammarkör tillsammans med Akademin för tidig musik ledda av Hans-Christoph Rademann på Accentus Music. Tjajkovskijs Manfredsymfoni med Kungliga filharmonikerna, Liverpool ledd av Vasily Petrenko och inspelad på Naxos. Petrenkos inspelningar av Sjostakovitjs symfonier tillsammans med Kungliga filharmonikerna, Liverpool, inspelade på Naxos.  Svepet Johan sveper över Tjakovskijs fjärde symfoni med Wiens filharmoniker under Claudio Abbados ledarskap. Inspelningen är hämtad ur samma jubileumsbox som Johan hämtat sitt val ur denna vecka. Utgiven i samband med orkesterns 175-årsjubileum. Boxen innehåller ett urval av Wiens filharmonikers inspelningar på Deutsche Grammophon från 1950-talet fram till idag.

cd dvd liverpool med chopin boxen johans wiens naxos rias signum deutsche grammophon kungliga inspelningen blandas warner classics oratorium akademin dgg vasily petrenko claudio arrau chopins thomas hengelbrock utgiven hans christoph rademann paul mccreesh tjajkovskijs ann hallenberg balthasar neumann bodil asketorp sjostakovitjs musikrevyn johan korssell per lindqvist symfonier
Die Fränkischen Städte – Highlights akustisch Entdecken
Würzburg entdecken - Highlights in den 14 Fränkischen Städten

Die Fränkischen Städte – Highlights akustisch Entdecken

Play Episode Listen Later Mar 20, 2014 9:16


Würzburg ist seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Residenz mit Deckenfresko und Prunktreppe zählt zu den bedeutendsten Schlössern Europas, ein Beispiel süddeutschen Barocks von Balthasar Neumann. Über der Stadt erhebt sich die Festung Marienberg mit einer Riemenschneider-Sammlung. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Kiliansdom und das Neumünster sowie das reich verzierte Falkenhaus am Markt. Würzburg ist bekannt für fränkische Spitzenweine im Bocksbeutel vom Würzburger „Stein“, Juliusspital, Bürgerspital oder der Staatlichen Hofkellerei.

Medienwerkstatt Bonn
Über den Dächern der Stadt: Der Bonner Kreuzberg

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 21, 2013 18:07


Kurfürst Clemens August verlieh dem Berg über Bonn 1746 besondere Bedeutung. Mit seiner Idee, die Treppe des Pilatus von Balthasar Neumann nachbauen zu lassen, begann die Pilgerbewegung dorthin. Neben der Stiege und der Pilgerkirche lockt auf dem Kreuzberg heute vor allem der Weitblick in Richtung Köln, Bergisch-Gladbach und Siegburg. Das Kreuz&Quer-Feature fängt die Atmosphäre eines spirituellen Ortes ein, 161 Meter über Bonn. Autorin: Kristina Jochum.