Pilgrimage routes to Santiago de Compostela, Spain
POPULARITY
Categories
Diese Mail hat uns Patrick geschrieben: "Ich kann nur sagen, für mich war es der perfekte Jakobsweg und ist fast schon ein wenig kitschig. Aber kitschig kann ja so schön sein
In dieser Folge spreche ich darüber, wie schnell wir in die Falle tappen können, uns für andere aufzuopfern – für Eltern, Familie oder Freunde – und dabei unsere eigenen Bedürfnisse vergessen.Du erfährst, woran du erkennst, dass Geben zur Selbstaufgabe wird, und welche Schritte dir helfen, klare Grenzen zu setzen, ohne schlechtes Gewissen.Wenn du spürst, dass es Zeit ist, mehr für dich selbst da zu sein, dann hör unbedingt rein.Und wenn du dich noch tiefer mit diesen Themen beschäftigen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Community ein. Trag dich einfach auf meine Warteliste ein – so erfährst du als Erste*r von meinen nächsten Workshops, Webinaren und Events.
Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Man muss nicht über 2000 Kilometer auf dem Jakobsweg unterwegs sein, um als Pilger anerkannt zu sein. 4 Kilometer zu Fuß durch das niedersächsische Hermannsburg bieten alles, was einen Pilgerweg ausmacht - Bewegung, Reflektion, Kontemplation und Begegnung: Das ist der "Friedensort2GO-Weg" des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen (ELM) und Ingrid Lüdemann kennt ihn sehr genau. Die Bildungsreferentin beim ELM erzählt Holger und Dirk, was es mit dem Pilgerweg durch das Dorf im Süden der Lüneburger Heide auf sich hat: In einem von Mission und Kirche geprägten Ort in einer Region, die wirtschaftlich von Militär und Rüstungsproduktion abhängt, ein mitunter spannungsgeladenes Unterfangen, den richtigen Weg zum Frieden zu finden.
Manifestieren muss kein kompliziertes Geheimnis sein – es darf sich leicht und lebendig anfühlen. In dieser Folge vergleiche ich Manifestieren mit einer Reise: Du hast ein Ziel vor Augen, bereitest dich vor, spürst die Vorfreude, gehst die ersten Schritte – und dann passiert das Abenteuer. Genau wie unterwegs, wenn plötzlich Umwege oder Überraschungen auftauchen, die deine Reise noch schöner machen, als du es dir vorgestellt hast.Du erfährst, wie du deine Wünsche klar ausrichten kannst, warum Gefühle und kleine Schritte so wichtig sind – und wieso Loslassen der Schlüssel ist, damit deine Visionen wirklich in dein Leben kommen.
Unser Gast ist heute ist ein Prominenter auf dem Jakobsweg. Andreas Gröbner kommt aus Nürnberg und läuft seine Caminos seit Jahren mit einer Beinprothese. Bei Instagram postet er regelmäßig unter dem Namen bionic.pilgrim.Aufgeben ist keine Option - sagt er selber und wenn es stimmt, was wir lesen, soll Andreas - nachdem er das Bein amputiert bekommen hat, noch aus dem Krankenhaus den nächsten Flug zum Jakobsweg gebucht haben. Stimmt das? Klick play!########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
In dieser Folge nehme ich dich ganz persönlich mit auf meinen Weg: Wie baue ich gerade meine Leidenschaft Reisen Community auf, welche Entscheidungen stehen an – und wie finde ich die Balance zwischen Business, Beziehungen, Gesundheit, Finanzen und innerer Ruhe?
Auf dem Jakobsweg pilgern ist jedes Jahr das Ziel vieler Pilgerinnen und Pilger - unbedingt bis nach Spanien müssen sie dafür nicht. Auch bei uns „vor der Haustüre“, kann man in den Jakobsweg einsteigen oder z.B. Teilstücke pilgern.
Seitdem wir diesen Podcast veröffentlichen mussten wir noch nie über Sperrungen auf dem Jakobsweg berichten, weil Gefahr für Leib und Leben besteht. Durch die Waldbrände in Spanien ist das nun anders. Wir sprechen mit Pilgern, die gerade auf dem Weg sind und mit Anette und Eva, die in Galicien ein Reisebüro unterhalten und ihre Touren auch gerade umplanen. Diese Episode wurde am 20.08.25 aufgezeichnet. ########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Manche Phasen im Leben sind wie ein Zwischenkapitel – nicht mehr da, wo du warst, und noch nicht da, wo du hinwillst. In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich meine Übergangszeit gerade nutze: bewusst durchatmen, kleine Schritte gehen und trotzdem dranbleiben.Du erfährst, warum genau jetzt die beste Zeit ist, um gut für dich zu sorgen, und wie du Gelassenheit trainieren kannst – bevor es stürmisch wird. Plus: Impulsfragen, die dir helfen, deine eigene Balance zwischen Auszeit und Fortschritt zu finden.Reise-Umsetzungs- Coaching mit Viola:https://violakopp.com/reise-mindset-coaching/Community Erlebnishaus:https://violakopp.com/community-haus/Hier gehts zum gratis Geschenk, Hörkurs vom Jakobsweg:https://violakopp.com/hk-jakobsweg/YouTube Kanal:https://www.youtube.com/@violakoppInstagram:https://www.instagram.com/viola.kopp/Komm gern in die Gruppe, so verpasst du kein Event:Telegramm News Kanal:https://t.me/violakoppnews
Max ist heute unser Gast. Er kommt aus Bayern und hat nach einer schweren Erkrankung den Entschluss gefasst, nun den Jakobsweg zu gehen. Wir plaudern mit Max über Max und den Caminho Portugues, über The Girl und die Erkenntnis, die nun da ist. Max findest Du bei Insta hier: @max_schoen_official########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
In dieser Folge geht's darum, was es wirklich bedeutet, sich Raum zu nehmen – für dich, deine Bedürfnisse, deine Träume. Warum fällt es uns oft so schwer, obwohl wir eigentlich Zeit hätten? Ich teile mit dir ein persönliches Beispiel, was sich verändert, wenn wir uns bewusst Raum geben – und welche Lebensbereiche du vielleicht gerade vernachlässigst: Partnerschaft, Gesundheit, Beruf, Ernährung, Bewegung, Familie oder einfach… das Alleinsein.Du bekommst Impulsfragen, die dich inspirieren, deinen Alltag zu reflektieren – und dich selbst wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen.
Gunther Reber hat alles hinter sich gelassen: einen sicheren Job bei der Bausparkasse, ein geregeltes Leben – und sogar sein Geld. In dieser faszinierenden Folge erzählt er, wie er 40 Tage lang ohne einen Cent in der Tasche durch Deutschland gewandert ist. Was treibt jemanden zu so einem radikalen Aufbruch? Wie hilfsbereit sind die Menschen wirklich? Und was passiert mit einem, wenn man sich vollkommen auf Vertrauen, Menschlichkeit – und den eigenen Glauben verlässt? Im Gespräch mit Reiner Meutsch erfahren wir von Gunthers früheren Reisen – vom Jakobsweg über die Alpen bis in die Türkei – und von seinem Herzensprojekt: „Aufgebrochen, um frei zu sein“. Es geht um Demut, Mut, Freiheit und die große Frage: Was zählt im Leben wirklich?
In dieser Folge spreche ich darüber, warum es uns oft so schwerfällt, Hilfe anzunehmen – selbst wenn sie direkt vor uns liegt.Ich teile persönliche Gedanken, Beobachtungen und auch Erfahrungen aus meiner Community: von Menschen, die mutig ihren Weg gehen, und von denen, die sich noch nicht trauen.Warum denken wir oft, wir müssten alles allein schaffen?Warum fühlt es sich manchmal wie "Verrat" an, über andere zu sprechen – auch wenn es liebevoll gemeint ist?Und was, wenn genau in diesem Öffnen eine ganz neue Kraft liegt?✨ Diese Folge ist für dich, wenn du gerade an einem Wendepunkt stehst.Wenn du dich fragst, ob du dir Unterstützung holen darfst.Und wenn du wissen willst: Was wäre, wenn es auch leicht gehen darf?Schreib mir gerne auf Instagram oder WhatsApp, was dich bewegt hat.
Vor der Abreise auf den Camino Francés nehme ich dich mit in meine Gedankenwelt. Es ist keine perfekte, aufgeräumte Folge – sondern ein ehrlicher Moment. Zwischen Rucksack packen, Vorfreude und innerer Stille. Ich erzähle dir, was mich gerade bewegt. Welche Gedanken kommen, wenn der Camino ruft. Welche Unsicherheiten auftauchen, aber auch: Welche Kraft darin steckt, loszugehen – ohne alles zu wissen. Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, den Jakobsweg zu gehen, dann ist diese Folge vielleicht ein kleiner Schubs für dich.
Happy Freaking Sommerpause! In dieser letzten Folge vor der Sommerpause nehme ich dich mit an den Pool in die Provence – und auf eine Reise durch mein erstes Halbjahr 2025.
Jahrelang war bei Diana der Wunsch da, aber der Alltag war stärker. Die Kinder, der Job, der Stress. Und dann war da dieser eine Anruf der besten Freundin mitten in der Nacht. Eine Eingebung, ein Camino, zwei Wochen Freiheit. Die zwei Erzieherinnen geben sich ein Versprechen: Wir gehen - und zwar jetzt! Wie für Viele begann der Jakobsweg aber nachdem Diana wieder zuhause war … ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
In dieser Folge erzähle ich dir von einem Gespräch mit einer Freundin — und warum ich ihr gesagt habe: „Du bist die Königin deines Lebens. Du darfst dir alle Zeit nehmen und dich nur für dich entscheiden.“Ich spreche darüber, wie oft wir glauben, dass unser Partner für alles da sein muss: unser Gesprächspartner, unser Vertrauter, unsere Unterstützung in jeder Lebenslage. Und wie schwer das für beide werden kann.Ich teile meine Erfahrungen, warum es so befreiend ist, sich selbst an erste Stelle zu stellen, mutig die eigene Wahrheit zu leben und sich ein Netzwerk von Menschen aufzubauen, die einen in verschiedenen Momenten tragen.Dich erwarten Impulse zu Selbstliebe, Selbstwert, innerer Freiheit und Leichtigkeit — und praktische Fragen, die dir helfen, wieder in deine eigene Kraft zu kommen.
Nach 36 Jahren bei MediaMarkt – davon 25 als Geschäftsführer – ist es Zeit für einen neuen Weg. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir, warum ich loslasse, was mich als Führungskraft geprägt hat und wieso der Jakobsweg jetzt der richtige Raum für meinen Übergang ist. Es geht um Vertrauen, um Loslassen, um Führung mit Haltung – und darum, dass der Camino manchmal nicht mit einem Rucksack beginnt, sondern mit einer Entscheidung. Wenn du selbst gerade an einem Wendepunkt stehst: Vielleicht findest du dich in dieser Folge ein Stück wieder.
Warum machen wir uns auf einen langen, beschwerlichen Weg? Was erwartet uns und worauf können wir vertrauen? Ein persönlicher Erlebnisbericht eines Pilgers auf dem spanischen Teil des Jakobsweg. Trapp, Mathis www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
In dieser Folge nehme ich dich mit auf mein spontanes Wochenende und erzähle, warum Planen oft nur eine Ausrede ist. Du erfährst, wie Perfektionismus und Abwarten uns lähmen – und wie Spontanität und Alleinreisen dir Selbstvertrauen und Leichtigkeit schenken.Was würdest du tun, wenn du dich heute für dich entscheidest, ohne auf andere zu warten?Buch jetzt, ruf an, probier's aus – der richtige Moment ist jetzt.Lass dich inspirieren & geh los! ✨Reise-Umsetzungs- Coaching mit Viola:https://violakopp.com/reise-mindset-coaching/Community Erlebnishaus:https://violakopp.com/community-haus/Hier gehts zum gratis Geschenk, Hörkurs vom Jakobsweg:https://violakopp.com/hk-jakobsweg/YouTube Kanal:https://www.youtube.com/@violakoppInstagram:https://www.instagram.com/viola.kopp/Komm gern in die Gruppe, so verpasst du kein Event:Telegramm News Kanal:https://t.me/violakoppnews
Pilgern auf dem Jakobsweg: Das wollte Heiner Wember immer schon. Nun hat er sich auf den Weg gemacht – mit einem katholischen Pfarrer und einem muslimischen Arzt, beide aus dem Sauerland. Von Heiner Wember.
Maik erfüllt sich mit dem Camino Francés einen Lebenstraum – nach dem Verlust seiner Frau und einigen beruflichen Strapazen sucht er auf dem Jakobsweg nach einem neuen Sinn. Was Maik findet, ist mehr, als er je erwartet hätte: eine innere Wandlung, eine internationale Camino-Familie – und die Liebe zu einer Australierin. Eine Geschichte über Trauer, Transformation und Vertrauen.########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcastUnd hier kannst Du Sven - den CharityHiker - Supporten:https://www.charity-hiker.com/hiker-sven/index.html ########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Veränderung klingt oft mutig, kraftvoll, nach Aufbruch.Aber was passiert nachdem du losgegangen bist?Wenn das Alte weg ist – und das Neue noch nicht da?In dieser Folge spreche ich über den oft übersehenen Zwischenraum.Warum dein Körper, dein Geist und deine Seele Zeit brauchen, um sich umzustellen –und warum Ruhe ein essenzieller Teil jeder Veränderung ist.Ich nehme dich mit in meinen eigenen Wandel – von der Kündigung bis zum Jetzt.Und ich lade dich ein, deine eigene Veränderung sanfter und bewusster zu gestalten.
Wer mal so richtig auf Tuchfühlung mit dem eigenen Ich gehen will, geht klassischerweise ins Kloster. Oder auf den Jakobsweg. Unser Kolumnist Sebastian Schiller hats da einfacher – er muss einfach nur ins Auto steigen.
Frei sein – und plötzlich keine Lust mehr haben?In dieser Folge erzähle ich dir ganz ehrlich, wie es mir nach dem Ende meines Angestelltenjobs geht:Viel Zeit, viel Raum… und irgendwie keine Energie. Keine Lust. Einfach Leere.Ich teile mit dir, warum das total normal ist, wenn du eine große Veränderung durchlebt hast –und warum Lustlosigkeit manchmal kein Mangel, sondern ein Übergang ist.Vielleicht ist genau jetzt der Moment, wo dein System runterfährt, deine Seele nachkommt,und du lernst, einfach zu sein.
In dieser Folge treffen sich Roman und Ben nach ihren ganz persönlichen Pilgerreisen wieder – der eine vom Franziskusweg in Italien, der andere vom Camino in Spanien.Die beiden erzählen, was es bedeutet, langsam zu gehen, sich Absicht zu erlauben, Ballast loszulassen und dabei wieder bei sich selbst anzukommen.Einige Impulse und Fragen stammen von Pelle, der die Folge vorbereitet hat – doch das Gespräch entwickelt sich frei, ehrlich und tief.Ob mit Rucksack oder nur mit leichtem Gepäck, mit Sandalen oder barfuß:
Manchmal merken wir erst am Ende, wie viel wir erlebt, gegeben und bewegt haben. In dieser Folge nehme ich dich mit in einen ganz persönlichen Moment:den Abschied von meinem alten Job – nach 14 Jahren.Was bleibt, ist nicht nur der Neuanfang… sondern auch ganz viel Wertschätzung.Für die Menschen. Für das, was war. Und für mich selbst.Warum es so wichtig ist, am Ende bewusst Danke zu sagen –dir selbst und anderen – und wie Wertschätzung heilt und Türen schließt, darum geht's in dieser Folge.✨ Lass dich inspirieren, deinen eigenen Weg zu würdigen.
Willkommen zur Folge, die deine Schultern entlastet und dein Herz leichter macht! Wir alle kennen die Angst vor dem Packen: Habe ich zu viel dabei? Habe ich etwas Wichtiges vergessen? In dieser Episode verwandeln wir diese Sorge in pures Vertrauen. Lerne, wie du mit weniger Gepäck MEHR vom Jakobsweg hast und wie das Loslassen schon zu Hause beginnt. Schluss mit dem Schleppen, hallo Freiheit! In dieser Folge erfährst du:
Prozessionen, Demos, Pilgerreisen oder Sonntagsspaziergänge - immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen: zu gehen. Biblische Wanderungen und boomende Pilgerströme auf dem Jakobsweg zeigen auf, dass das Gehen auch eine religiöse Bedeutung hat. “Gehen” - hören Sie in Camino eine Sendung von Ulrich Land über die Kunst, in Bewegung zu bleiben.
Schlegl war mit seiner seiner 73-jährigen Mutter unterwegs auf dem Jakobsweg darüber und über sein neues Buch erzählt er auf dem Roten Sofa.
In dieser Folge nehme ich dich mit in einen ganz besonderen Moment: Ich habe meinen Job nach 14 Jahren gekündigt. Der Laptop ist abgegeben, der Vertrag unterschrieben – und ich bin frei.Ich spreche über den Sprung ins Unbekannte, über das Loslassen von Sicherheit und das Vertrauen in etwas Neues. Was passiert, wenn wir nicht mehr wissen, was kommt – aber tief drin spüren, dass es richtig ist?Diese Folge ist für dich, wenn du selbst an einer Schwelle stehst, wenn du spürst, dass etwas in dir wachsen will. Vielleicht brauchst du nur noch einen kleinen Mut-Impuls, um loszugehen.Lass dich inspirieren – und frag dich:Was würde ich loslassen, wenn ich wüsste, dass alles gut wird?Reise-Umsetzungs- Coaching mit Viola:https://violakopp.com/reise-mindset-coaching/Community Erlebnishaus:https://violakopp.com/community-haus/Hier gehts zum gratis Geschenk, Hörkurs vom Jakobsweg:https://violakopp.com/hk-jakobsweg/YouTube Kanal:https://www.youtube.com/@violakoppInstagram:https://www.instagram.com/viola.kopp/Komm gern in die Gruppe, so verpasst du kein Event:Telegramm News Kanal:https://t.me/violakoppnews
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Andreas Braun, dessen Leben auf einzigartige Weise mit dem Jakobsweg verwoben ist. Was mit einer nicht bestandenen Matheprüfung begann , wurde zu einer lebenslangen Reise als Pilger, Herbergsvater in La Faba, Vereinsvorsitzender und als Professor, der seine Studierenden mit auf den Weg nimmt. Ein tiefgründiges Gespräch über magische Momente, die Kraft der Gemeinschaft und die Lektionen, die in keinem Lehrbuch stehen. In dieser Folge erfährst du: Wie eine 5,0 in „Höherer Mathematik“ Andreas auf den Jakobsweg brachte. Von dem magischen Moment, als ein einzelner Sonnenstrahl ihm den Weg wies. Wie der Traum von der eigenen Herberge nach 14 Jahren in Lafabə Wirklichkeit wurde. Was die unsichtbaren, aber wichtigsten Aufgaben eines Herbergsvaters (Hospitalero) sind. Wie das Studenten-Projekt „Camino Connect“ entstanden ist und wie du es unterstützen kannst. Links zur Folge: Verein der Studierenden: Camino Connect e.V. Herberge in Lafabə: Informationen über den Trägerverein Ultreia e.V.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf einen ganz besonderen Weg: Ich gehe wieder los – und diesmal nicht nach Spanien, sondern mitten durch die Oberlausitz, auf der Via Sacra, einem grenzüberschreitenden Pilger- und Kulturweg durch Deutschland, Polen und Tschechien. Ein Weg, der weniger bekannt ist als der Jakobsweg – aber mindestens genauso reich an Eindrücken, spirituellen Orten und magischen Momenten. Was dich in dieser Folge erwartet:
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Ob man christlich getauft wird, als Muslim nach Mekka pilgert (Hajj), auf dem Jakobsweg seinen Glauben oder Teile seiner Spiritualität wiederfindet oder in der 'Church of Satan' das Abendmahl parodiert -- sehr häufig sind es Rituale, die wir mit Kulten und religiösen bzw. religionsadaptierenden Praxen verbinden. Wie können wir sie beschreiben und was leisten sie? Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Einer der berühmtesten Wege der Welt ist Schauplatz einer Mutter-Sohn-Geschichte: der Jakobsweg. Gemeinsam mit seiner Mutter begibt sich Moderator, Bestseller-Autor, Sanitäter und Seenotretter Tobias Schlegl auf Pilgerreise. Auf den 700 Kilometern von Pamplona nach Santiago de Compostela geht es nicht nur um körperliche Herausforderungen, sondern auch um emotionale und zwischenmenschliche Begegnungen. Mutter und Sohn lernen sich ganz neu kennen. Erlebt die Höhen und Tiefen einer Pilgerreise, Menschen auf dem Weg zu sich selbst, zur Familie und zu tiefen Emotionen. Tobi Schlegl persönlich liest selbst aus seinem Buch „Leichtes Herz, schwere Beine: Mit Mama auf dem Jakobsweg“, erschienen im April 2025 bei Piper. Die Reisen Reisen Sunset Stories – präsentiert von Malik, DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte – sind Geschichten zum Wegträumen und für süßes Fernweh. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moderator Tobias Schlegl begleitete seine 73-jährige Mutter Sieglinde auf dem Jakobsweg. Der Weg wird zur intensiven Reise zueinander. Wie sich das Verhältnis zu seiner Mutter änderte, beschreibt er in seinem Buch "Leichtes Herz und schwere Beine". Schlegl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Moderator Tobias Schlegl begleitete seine 73-jährige Mutter Sieglinde auf dem Jakobsweg. Der Weg wird zur intensiven Reise zueinander. Wie sich das Verhältnis zu seiner Mutter änderte, beschreibt er in seinem Buch "Leichtes Herz und schwere Beine". Schlegl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Frank wandert mit seinem Sohn auf dem Jakobsweg. Es soll ein Abschiedsritual werden, kurz vor dem Abi und dem Auszug bei den Eltern. Voller Elan brechen die beiden auf. Doch dann zeigen sich Konflikte, die im Verlauf der Reise ans Licht wollen. Tomaszewski, Lukasz www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
// Wandern mit der über 70jährigen Mutter, und dann gleich auf den Jakobsweg. Fünf Wochen, immer zusammen, kein Ruhetag. Als Tobi Schlegl zu diesem Abenteuer aufbricht, hat er selbst berechtigte Sorgen, dass diese Idee keine gute war. Wandern war nie seine große Leidenschaft, mit Religion hat er schon lange nichts mehr am Hut und das Verhältnis zu seiner Mutter ist eher oberflächlich. Aber genau deshalb will er los: gemeinsam Zeit verbringen, intensive Zeit, endlich Fragen stellen, auf die er gerne Antworten hätte. Wer weiß, wie lange das noch möglich ist ... In dieser Folge erzählt Tobi Schlegl, wie es war auf dem Jakobsweg, ob und wie sehr es gekracht hat und mit welchem Gefühl er heute auf die gemeinsame Pilgerzeit blickt. Es geht um überfüllte Schlafsäle, Blasenpflaster und Schokogebäck. Du erfährst, warum Tobi seine Mutter mittlerweile als Tochter von Chuck Norris sieht, und wie das Wandern kaum für möglich gehaltenen Emotionen hervorrufen kann. // Werbepartner dieser Folge ist NATURSTROM. Der Wechsel zu Naturstrom ist in nur fünf Minuten online möglich. Alle Infos, auch zum Startguthaben von 30 Euro, findest du unter www.naturstrom.de/freiraus // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Nicolas Senn pilgert auf dem Jakobsweg hinauf auf den Etzelpass SZ. Dort oben steht das Gasthaus St. Meinrad, wo ihn viel Volksmusik erwartet. Unter anderen mit dabei: Jodlerklub Waldstatt Echo, Ländlerquartett Chlewägruess, AD Nils Giger-Claudia Muff, Ländlertrio Horath-Kuriger, Hejbsch-Brass. Die berühmte Pilgerstrecke vom Zürichsee nach Einsiedeln SZ führt über den Etzelpass. Auf der Passhöhe, direkt neben der Kapelle steht das historische Gasthaus St. Meinrad. Ein Ort der Erholung und Stärkung, aber auch für Volksmusik, die dort regelmässig stattfindet. Und wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen St. Meinrads-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und ein einheimischer Jodlerklub. Mit von der Partie sind ausserdem zwei Violinschlüssel-Trägerinnen – die neu ausgezeichnete Jodlerin Nadja Räss und die Akkordeonvirtuosin Claudia Muff. Erstere bringt den bekannten Einsiedler Jodlerklub Waldstatt Echo mit, letztere wird von zwei bemerkenswerten Jungtalenten und einem bekannten Kontrabassisten begleitet. Rassig-urchige Klänge gibt es vom Nidwaldner Ländlerquartett Chlewägruess und dem lokalen Ländlertrio Horath-Kuriger. Auch Streich- und Blasmusik kommen nicht zu kurz: Das Bläserquintett Hejbsch-Brass sorgt mit ihren Blechinstrumenten für fidele Stimmung. Und das Trio «rond om de Säntis» stimmt ein Zäuerli an und lässt «quer döre» Ostschweizer Kompositionen erklingen. Zudem: Aus den vielen Zuschriften, die unsere «Potzmusig»-Redaktion erreicht haben, wurde ein erster Zuschauer-Musikwunsch ausgelost. Die glückliche Gewinnerin ist vor Ort und stellt ihren Archiv-Wunsch gleich selbst vor.
„Ich habe so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen könnte“, sagt Weltwach-Hörerin Christine Raasch über ihre Wanderung auf dem Jakobsweg. Was das für Fehler waren und zu welcher Situation sie führten, verrät sie in dieser Episode der Reiseflops. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trapp, Matthis www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Als falsche Königing Beatrix, als "Hurz"-Perfomer, als Bestseller-Autor vom Jakobsweg, als Junge, der mal an die frische Luft muss: Hape Kerkeling gehört zu den beliebtesten Komikern der Deutschen. Von Fritz Schaefer.
Klemmt das „Bitte nicht stören“ Türschild ungünstig im Türrahmen ein, jetzt werden wieder Gags geparkt! Und zwar 30 Minuten lang, mit dem Parkticket einer fremden Frau, das sie noch übrig hatte. Naja. Außerdem: Spannende News für alle Laborghini-Fahrer*innen, der Aufmerksamkeits-Huster am Morgen und der Ausbau des Brauncolaabbaus. Wohl bekomms!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Galicien ist grün, es gibt Berge, einsame Täler und Flüsse, die sich bis zum Atlantik schlängeln. Die „autonome Gemeinschaft“, wie es offiziell heißt, liegt ganz im Nordwesten der iberischen Halbinsel. Markante Steilküsten und weiße Sandstrände prägen die Region, die aus vier Provinzen besteht. Insgesamt gibt es rund 1700 Kilometer Küste, und das, obwohl Galicien sogar noch etwas kleiner ist als Baden-Württemberg. Und es gibt den Dudelsack, dessen Klänge häufig zu hören sind. Er ist das Nationalinstrument einer typisch atlantischen, keltischen Kultur. Am bekanntesten ist Galicien aber mit Sicherheit durch den Jakobsweg. Rund 400.000 Männer und Frauen pilgerten allein 2023 auf den unterschiedlichen Routen durch grüne Landschaften, dichte Wälder vorbei an Flüssen und Wasserfällen bis ans Ziel nach Santiago de Compostela. Und ein Ende des Pilger-Booms scheint noch nicht erreicht. Mit wasserdichten Wanderschuhen und atmungsaktiver Kleidung geht es oft 20 oder sogar 30 Kilometer täglich auf dem französischen, dem portugiesischen oder dem Winterweg, um ganz besondere, zum Teil spirituelle Erfahrungen zu machen. Und dann – am Ziel einer möglichen Pilgerreise – wartet ein weiteres Highlight: Die Hauptstadt Galiciens, Santiago de Compostela. Sie ist UNESCO- Weltkulturerbe seit 1985. Mit monumentalen Bauten, historischen Häusern und Gassen, aber auch mit gemütlichen Cafés und Bodegas. Und natürlich, sehr sehenswert, die imposante Kathedrale, die Grabesstätte des Apostel Jakobus - zugleich Endpunkt des Jakobsweges. Reportagen von Carsten Vick
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen fühlt sich die Welt oft wie ein anderer Ort an. Teresa Enke kennt diesen Schmerz nur zu gut. In unserem Gespräch erzählt sie von ihrer bemerkenswerten Reise, die sie nach dem Tod ihres Mannes, des ehemaligen Nationaltorwarts Robert Enke, angetreten hat. Sie gründete die Robert-Enke-Stiftung, um Depressionen und psychische Gesundheit stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Eindrucksvoll schildert sie, wie sie mit ihrer Trauer umgeht und sich den Herausforderungen stellt, die das Leben – besonders im Kontext des Fußballs – mit sich bringt.Teresa spricht darüber, wie der Verlust ihrer Tochter Lara die Familie belastete und welche Bewältigungsmechanismen sie gefunden hat, um weiterzumachen. Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, um mit Trauer umzugehen, sondern nur persönliche Pfade, die man finden muss. Sie beschreibt, wie sie im Laufen ein Ventil fand, jedoch auch die Gefahren des Übertrainings erlebte. Ihre Offenheit über die Schwierigkeiten, mit einem depressiven Partner zu leben, bietet wertvolle Einblicke in die emotionale Komplexität dieser Erfahrung.Neben der persönlichen Ebene beleuchten wir auch den Einfluss externer Faktoren wie der digitalen Welt auf die mentale Gesundheit. Teresa teilt ihre Gedanken zu sozialen Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Auch die Einfachheit und Freude, die sie auf dem portugiesischen Jakobsweg erlebte, wird thematisiert. Diese tiefgründige Unterhaltung zeigt deutlich, wie wichtig es ist, über das Erleben und Bewältigen von Trauer und Depressionen zu sprechen und dabei auch die Momente der Dankbarkeit und des gemeinsamen Lebens nicht zu vergessen.
Wie verändert eine lebensbedrohliche Diagnose unsere Prioritäten und Perspektiven? Willkommen zu einer eindrucksvollen Episode mit unserem Gast Rob, einem kreativen Visionär aus dem Rheinland, der nach seiner Krebsdiagnose im Jahr 2019 einen tiefgreifenden Wandel in seinem Leben erlebte.Wir hinterfragen die oft unbemerkt bestehende Flucht in Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten und diskutieren, ob solches Engagement aus Freude oder als Ausweichmanöver dient. Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Kommunikation bietet faszinierende Einblicke in Robs beruflichen Werdegang und die prägenden Einflüsse bedeutender Persönlichkeiten wie Jürgen Möllemann.Schließlich werfen wir einen Blick auf Robs persönliche Kämpfe und seinen Weg zur Genesung. Seine Erfahrungen mit Blasenkrebs und den postoperativen Herausforderungen führten ihn auf eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg, die ihm half, innere Ruhe und Klarheit zu finden. Robs Geschichte ist ein kraftvolles Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes, die Bedeutung von Achtsamkeit im Alltag und die Fähigkeit, durch schwierige Zeiten persönliche Stärke und neue Lebensperspektiven zu gewinnen. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Reise voller Einsichten und neuer Horizonte.
Wie prägt die Kindheit unser späteres Leben? Dominik Klein teilt in dieser Folge seine tiefen Erkenntnisse, die er auf seiner Reise der Selbstfindung gewonnen hat. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie unerfüllte emotionale Bedürfnisse aus der Kindheit unser Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen können. Dominik berichtet von seinen Erfahrungen, wie er durch Pilgerreisen und Klosteraufenthalte nicht nur Frieden mit seiner Vergangenheit schließen konnte, sondern auch neue Lebensziele und eine erfülltere Existenz gefunden hat.Erlebt, wie Dominik seine spannenden Erlebnisse als College-Basketballspieler in den USA schildert, wo sein Team zur zweiten Familie wurde. Wir beleuchten die Rolle, die der Mannschaftssport in seiner persönlichen Entwicklung gespielt hat, und wie dieser Weg von einer erfolgreichen sportlichen Karriere zu einem tiefgreifenden Moment der Neuorientierung führte. Entdeckt, wie das Schweigen auf dem Jakobsweg und die spirituelle Stille im Kloster ihn gelehrt haben, die Kraft der nonverbalen Kommunikation zu schätzen.Lasst euch inspirieren von Dominiks Vision, Spiritualität authentisch in den Alltag zu integrieren und die scheinbare Trennung zwischen Mensch und Natur zu überwinden. Wir diskutieren, warum Bildung und Achtsamkeit essenziell sind, um globales Leid zu lindern, und wie Menschlichkeit in der Politik wieder stärker in den Fokus rücken kann. Zum Abschluss reflektieren wir über die Bedeutung von Dankbarkeit und die Kunst der Selbstreflexion als Schlüssel für echte Veränderung. Freut euch auf einen tiefgehenden Austausch voller Weisheit und wertvoller Einsichten.