POPULARITY
#334 – Autotelefon-Autorätsel: Aus welchem Baujahr stammt der aktuelle Mietwagen von Blumi auf der geteilten Insel Zypern? Dieses Beispiel liefert einen weiteren Grund, mal über das Durchschnittsalter von Pkw in der EU zu reden. So viel sei verraten: Die Griechen haben die Nase vorn. Heute auch mit von der Partie: ein Smart #1 als Testwagen und eine Mercedes-Studie mit eigenartigem historischen Überbau. Oder finden nur wir die 30er-Jahre etwas schwierig? Weniger schwierig laut Herrn Blumenstein: ÖPNV in Paris und London. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Kaum macht der älteste Banause Guess mal frei, nehmen die Hipster-Teenies Lee und Classic Dave eine komplette Episode mit Projekten auf, die auch Guys and Girls nach Baujahr 2010 gesehen haben können. Am Puls der Zeit oder Anbiederung an die Alpha-Generation? Entscheidet ihr! Pups!
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Sparen statt Tilgen - Interview mit Max Schubert. So finanzieren Dir SAP, BASF, Daimler & Co Deine Denkmalimmobilie Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Im Denkmal Immobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist das Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Steuern sparen, Vermögensaufbau, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Outriders Ein neuer Loot-Shooter ist am Start: die Macher von Bulletstorm und Gears of War: Judgement bringen einen neuen, schnellen Third-Person Loot Shooter an den Start. Outriders spielt in einer Sci-Fi Welt mit 4 verschiedenen Klassen und bietet einen 3 Spieler Coop Modus. Matze hat sich durch die Kampagne geballert. Internet im Auto – hier könnten Probleme auftreten Ihr habt noch gar kein Internet im Auto? Seid ihr da sicher? Wie kommen eure Staumeldungen ins Navi? Oder Updates? Das passiert oft über eine eingebaute Sim-Karte. Abhängig vom Baujahr eures Autos (vor 2014) kann es sein, dass das danke der UMTS-Abschaltung von Vodafone nun alles ein wenig länger dauert. Brachiale Action Die Kong Filme sprechen seit Jahren für konsequente Action und unterhalten gut. Der neueste Streifen „Godzilla vs. Kong“ ist wieder ein Actionfest vor dem Herrn und unterhält gut. Das ultimative USB-C Dock? Hama hat nun einen Laptop Ständer mit USB-C Dock auf den Markt gebracht – und der hat einiges zu bieten. Vier USB-A, eine USB-C Power, eine VGA, zwei HDMI, eine LAN, je ein SD- und microSD-Kartenleser sowie eine 3,5-mm-Audiobuchse. Insgesamt 12 Anschlüsse. Das ist einiges für den Preis von 139€. Handbremse Mädness, der sympathische Rapper aus Berlin bringt diese Woche ein neues Album Mäd Löve und Matze findet die ersten Singles bisher sehr, sehr geil! Handbremse ist die letzte Single vor Release des neuen Albums. Drohnen Weltrekord Drohnen die im Schwarm fliegen können furchteinflößend sein, klar. Aber sie können auch eine echt geile Show liefern. Jetzt gab es in China den wohl bisher größten Schwarm. Der Koreanische Autohersteller Genesis (eine Marke von Hyundai) hat dort 3281 Drohnen eine kleine Show fliegen lassen. Your Honor Brian Cranston, bekannt als drogenproduzierender Lehrer, ist in der neuen Serie Your Honor nun ein ehrenwerter Richter. Leider kommt sein Sohn in Kontakt mit der lokalen Mafia und eine spannende, teilweise überzogene Story nimmt Ihren Lauf. Solar Rant Wieso müssen wir in Deutschland immer alles SO KOMPLIZIERT machen? Wer sich mal mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage beschäftigt hat, der merkt, es gibt viele seltsame Regeln. Nun gibt es eine neue. Wenn man eine Anlage zwischen 300 und 750 Kilowatt baut bekommt man nur noch 50 der Förderung. Es sei denn, man bekommt eine spezielle Förderung, die man beantragen muss. Und dann darf man keinen Strom mehr selber verbrauchen. Ja, es gibt schon seltsame Regeln… Der Standfuß Eine PlayStation 5 zu haben ist toll. Blöd nur wenn der Standfuß kaputt geht, dann beginnt eine kleine Odyssee, wie Matze Anfang diesen Jahres erfahren durfte.
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Alexander Volk ist Facharzt für Strahlentherapie und Kunde bei mir. Warum er sich für eine eigene Denkmalimmobilie entscheiden hat und was ihm dabei besonders wichtig war – das erfährst du hier in der neuen Episode. Viel Spaß! Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Kanal für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Wir hatten mit 12 Euro Miete kalkuliert und dann sogar 16 Euro bekommen. Warum wir das geschafft haben? Weil ich mit meinem Kunden den gesamten Denkmalimmobilien-Erwerbsprozess auf den zukünftigen perfekten Mieter abgestimmt und ausgerichtet habe. Das bedeutet: Wir haben alle Entscheidungen für unseren fiktiven Traum-Mieter getroffen. Und diese Qualität lassen sich die heutigen echten Mieter eben auch etwas kosten. Wie du das auch hinbekommst – das erfährst du hier in der neuen Episode. Viel Spaß! Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Kanal für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Die von mir aufgebaute und über viele Jahre Jahre gepflegte Investorengruppe ist deine Chance auf eine optimale Denkmalimmobilie. Diese sind am Markt schwer zu finden und werden meist nur in einer solchen Gruppe von Immobilien-Investoren und -Besitzern geteilt. Warum das so ist? Oft sind die Mitglieder bereits in einer oder sogar mehreren Immobilien gemeinsam investiert und bilden somit schon eine geschlossene Eigentümerstruktur. Wie du dennoch Zugang zu einer solchen exklusiven Gruppe bekommst – das zeige ich dir hier in der neuen Episode. Viel Spaß! Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Kanal für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Daniel Lelke wollte erst in einer Stadt in der Nähe seines Wohnortes investieren. Im Verlauf unserer Zusammenarbeit hat er sich dann geöffnet und den Blick über den Tellerrand gewagt. Wir haben dabei eine Denkmalimmobilie entdeckt, die ganz woanders liegt und dabei ein sehr viel besseres Potenzial als Investment aufweist. Das Potenzial war so gut, dass ich ebenfalls in die gleiche Immobilie investiert habe. Wie du auch die perfekte Denkmalimmobilie für dich findest – das zeige ich dir in dieser Episode. Viel Spaß. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Kanal für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Kennst du schon die berühmt-berüchtigte Monopoly-Strategie, die du beim Kauf deiner eigenen Denkmalimmobilie anwenden kannst? Sie erklärt dir genau, was du von dem berühmten Spiel lernen kannst, um die ideale Immobilie am perfekten Standort zu erwerben. Wie das genau geht – das zeige ich dir in meiner neuen Episode! Viel Spaß. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Kanal für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Kennst du den sogenannten Clooney-Effekt im Immobilien-Investment-Bereich? Er hat natürlich mit dem berühmten Hollywood-Schauspieler George Clooney zu tun und der Auswahl seiner eigenen Immobilien. Wie du vom Clooney-Effekt profitieren und damit den Wert deiner eigenen Denkmalimmobilie steigern kannst - das zeige ich dir in meiner neuen Episode! Viel Spaß. Hier kannst du dir direkt einen Termin mit mir sichern: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Kristina Scholler ist Redaktionsleiterin und kam zu mir, weil sie sich mit Investitionsmöglichkeiten beschäftigt hatte. Die Denkmalimmobilie hatte es ihr angetan, weil sie sich damit jedes Jahr Steuerzahlungen sparen und so über die Zeit ein sicheres Vermögen aufbauen wollte. Wie wir das Projekt gemeinsam angegangen sind und wo sie heute steht - das erzählt sie hier in der neuen Episode. Viel Spaß! Hier kannst du dir direkt einen Termin mit mir sichern: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Viel Spaß! Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Der Kauf einer Denkmalimmobilie ist Vertrauenssache. Genau aus diesem Grund lasse ich in meinem neuen Buch "Das Denkmalimmobilien 1X1" auch 10 meiner begeisterten Kunden zu Wort kommen und stelle diese und ihre Reise zur eigenen Denkmalimmobilie vor. Wie ich Vertrauen aufbaue und warum meine Kunden mit ihrem Investment sicher ihre Ziele erreichen - das zeige ich dir in dieser neuen Episode! Viel Spaß. Hier kannst du dir direkt einen Termin mit mir sichern: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Triff zwei gestandene Herren im besten Alter, die sich mutig den drängendsten Fragen des Alltags stellen. Von der Tücken der Kirschenernte über die archaischen Rituale des Mittelalters bis hin zu den Abgründen öffentlicher Duschen – hier bleibt kein Stein (und kein Apfel) auf dem anderen. Erfahre, warum Spezi eine ganz eigene Geschichte hat und warum du deinen Fitnessstand besser am "Baujahr" messen solltest. Ein auditives Erlebnis, das dich reicher macht... zumindest an unnützem Wissen.
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Stimmt es wirklich, dass die Mieteinnahmen und der Steuervorteil die monatlichen Finanzierungskosten einer Denkmalimmobilie komplett decken? In dieser Episode zeige ich dir ganz genau auf, wie das für dich und dein Investment gelingt. Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! Hier kannst du dir direkt einen Termin mit mir sichern: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Die Bundeswehr sucht ihre verschollenen Reservisten - da helfen die Samstags-Crasher doch gerne. Hörer Tom, Baujahr 1965, wäre auch dabei - ist halt so alt wie unsere Ausrüstung! Im Zweifel - schnell mal zu Norma, da gab's Macheten im Angebot. Mit "Deine Mudda"-Witzen feuert Stefan Kreutzer bei der Gag-Challenge auf Sebastian Schaffstein. Zum Nachtisch aus der Truppenküche: Cannabis Colafläschchen
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Ich erinnere mich noch genau an meine eigene erste Denkmalimmobilie! In dieser Episode erzähle ich dir meine Reise zum Denkmalimmobilien-Investment und was du daraus für dich mitnehmen kannst. Viel Spaß! Hier kannst du dir direkt einen Termin mit mir sichern: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Jeden Tag hören, sehen und lesen meine Interessenten über 1.500 mal meine Videos, Podcast-Episoden und Social Media Beiträge. Das macht 45.000 Kontakte im Monat. Und jeden Tag werden es mehr. Die Menschen wollen wissen, wie sie Steuern sparen und ein echtes Vermögen aufbauen können. Dafür möchte ich heute mal danke sagen! Ich werde weiterhin auf allen Kanälen über die Denkmalimmobilie erzählen und aufklären und lade dich ein, meinen Kanälen zu folgen. Viel Spaß! Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Zu deiner kostenfreien Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Jens Beckmann ist über Google auf meine Website gestoßen, weil er sein Portfolio diversifizieren und in eine Denkmalimmobilie investieren wollte. Er dachte zuerst, dass er dies an seinem Wohnort München machen sollte - bis ich ihm den Blick über den Tellerrand eröffnet habe. Wo er schlussendlich investiert hat und warum wir jetzt beide in die gleiche Immobilie investiert haben - das erfährst du in dieser neuen Episode des Denkmalimmobilien Podcast. Viel Spaß! Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir hier deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Wenn du überlegst Denkmalimmobilien zu investieren, dann habe ich einige Insider-Tipps für dich, wie du die versteckten Juwelen am Markt findest und dein ideales Investment findest. Höre dazu einfach in diese neue Episode rein. Los geht's! Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Das Buch zum Denkmalimmobilien-Investment: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ In dieser neuen Episode erfährst du, warum Denkmalimmobilien eine sichere und bessere Wahl für dein Geld sind. Ich zeige dir, welche Vorteile Denkmalimmobilien bieten und wie du in sie investieren kannst. Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Mein neues Denkmal-Immobilien Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Die Sanierungskosten bei Denkmalimmobilien können über zwölf Jahre verteilt zu 100% in der Steuer abgesetzt werden, was rund 100.000 € in 12 Jahren bedeutet. Sicher dir einen 4x Zeitvorsprung gegenüber Neubau- oder Bestandsimmobilien bei deinem Vermögensaufbau mit Denkmalimmobilien! Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Zu deinem Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Eine Denkmalimmobilie kann dich bis zu vier mal schneller zum eigenen Vermögen aufbauen als eine andere Investmentform. Wie das geht, zeige ich dir in dieser neuen Episode. Viel Spaß! Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Heute wartet eine Folge auf Euch, in der es um eure Gesundheit beim Bauen geht. Denn wir sprechen über ein Thema, das viel zu oft übersehen wird: Schadstoffe, Schimmel & Schädlinge. Zu Gast ist heute Esther Karl – Bauingenieurin, geprüfte Baubiologin und bekannt durch ihren Instagram-Kanal Casa Karoni, wo sie über gesundes Bauen aufklärt. Esther weiß aus eigener Erfahrung, worauf man achten sollte, wenn man sich den Traum vom Eigenheim erfüllt – vor allem, wenn man langfristig gesund wohnen möchte. In der heutigen Folge erfährst Du: • Warum es beim Thema Schadstoffe einen großen Unterschied macht, in welchem Baujahr die Immobilie gebaut wurde • Welche Baumaterialien oft mit Schadstoffen belastet sind – und wo überall Schadstoffe drin sein können. Kleiner Spoiler: Eigentlich fast überall. • Worauf ihr besonders achten solltet, wenn ihr in Eigenleistung saniert und euch eure Gesundheit am Herzen liegt. • Wie ihr Schimmel richtig erkennt und warum Überstreichen nicht die Lösung ist • Welche Schädlinge Hinweise auf größere Bauschäden geben können – und warum Silberfische manchmal die wahren Spürnasen sind. • Und warum ihr nie eine Immobilie kaufen solltet, ohne vorher die Raumluft prüfen zu lassen oder zumindest jemanden vom Fach mit zur Besichtigung zu nehmen. Also heute müssen alle die Ohren spitzen, die gerade viel Besichtigungen – diese Folge ist ein wertvoller Überblick über Schadstoffe, Schimmel und Schädlinge. Und jetzt viel Spaß mit Ester. Los geht's!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Papa-Mobil jetzt barrierefrei und elektrisch Paravan liefert maßgeschneiderte Lösungen für das neue inklusive E-Papa-Mobil Feierliche Übergabe des Papamobils im Vatikan. Foto: Mercedes-Benz AG Man kann es sich zwar kaum vorstellen, aber es ist die Wahrheit. Im Jahr 2013 bekam Papst Franziskus, der seinen Priestern predigte, sie sollten keine Luxusautos fahren, von einem Priester dessen Renault 4 geschenkt: Baujahr 1984, 300.000 Kilometer auf der Uhr. Damit der Papst bequem in seine neue Mercedes-G-Klasse kommt, haben die Paravan-Mobilitätsexperten eine Einstiegshilfe auf der Beifahrerseite. Foto: Mercedes-Benz Ob man 2013 mit diesem Uraltauto sicher unterwegs war, darf man aus heutiger Sicht vermutlich bezweifeln, aber der Papst fuhr damit durch die Gegend. Tempi passati, um es in der Sprache des Vatikans zu sagen. Denn demnächst ist der Papst nicht nur elektrisch, sondern auch barrierefrei unterwegs. Der neue Sessel des Papstes ist jetzt Dank Paravan-Technologie um jeweils 180 Grad nach rechts und links drehbar, damit sich der Papst den Gläubigen nach Wunsch zuwenden und zuwinken kann. Foto: Mercedes-Benz. Rückblende: Seit 1980 nutzen die Päpste – es war erstmals Johannes Paul II - die berühmten „Papamobile“ von Mercedes-Benz, die auf Basis der G-Klasse entstanden. Nun wird das Papamobil erstmals rein elektrisch und barrierefrei. Dabei war der barrierefreie Zugang für die Umsetzung dieses besonderen Projekts unverzichtbar. Bei der Suche nach passenden Lösungen wurden die Mercedes-Konstrukteure bei Paravan fündig, dem Weltmarktführer für behindertengerechte Fahrzeugumbauten mit Sitz auf der Schwäbischen Alb. Die große Herausforderung bestand darin, der Fahrzeugarchitektur der Elektro-G-Klasse – mit der Batterie im Unterboden – Rechnung zu tragen. Dies ist eine der zentralen Hürden bei Umrüstungen von Elektrofahrzeugen in der Behindertenmobilität. Paravan lieferte dazu eigens modifizierte Komponenten, darunter eine speziell angepasste Einstiegshilfe mit optimierter Breite und Tiefe. Sollte das Wetter nicht so optimal sein, kann ein Regen- bzw. Windschutz montiert werden, der den Papst vor negativen Wettereinflüssen schützt. Foto: Foto: Mercedes-Benz. Mit individuell angepasster Technologie, darunter einem speziell entwickelten Liftsystem und einer flexible Sitzkonsole, wurde das Fahrzeug präzise auf die Anforderungen eines Elektrofahrzeugs und die besonderen Bedürfnisse des Vatikans abgestimmt. Diese maßgeschneiderten Lösungen machen das Papamobil nicht nur barrierefrei, sondern auch zu einem starken Symbol für moderne Mobilität.Über einen Lift auf der Beifahrerseite kann der Papst barrierefrei in sein neues Fahrzeug gelangen. Der Sitz dreht sich um 180 Grad, je nach Bedarf nach rechts und links. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das Funktionalität, Sicherheit und Würde auf beeindruckende Weise kombiniert – ganz nach den Anforderungen des Heiligen Stuhls. Besonders die individuellen Anpassungen im Innenraum zeigen die Innovationskraft von Paravan. Alle Fotos: Mercedes-Benz Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Tauche ein in die neueste Folge von "Bauherr werden", in der unser Host und erfahrener Architekt Maxim Winkler einen umfassenden Jahresrückblick auf das Baujahr 2024 gibt. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen im Immobilienmarkt, den Einfluss der künstlichen Intelligenz im Bauwesen, sowie die neuesten Trends in Sachen Nachhaltigkeit und Energiekonzepte. Maxim beleuchtet die Unsicherheiten und Förderungen, die Bauherren und Architekten gleichermaßen betreffen, und gibt wertvolle Tipps zur Nutzung von Tools wie ChatGPT. Höre jetzt rein und hol dir Insider-Wissen für dein eigenes Bauprojekt!
Luigi muss nach Hause. Luigi ist ein kleiner, charmanter Fiat 500, Baujahr 1967. Sein Besitzer, der Fotograf Martin Buschmann, ist mit dem Oldtimer bis in dessen Heimat Sizilien getuckert. Auf der Reise wurde er allerdings von einer unerwarteten Flut technischer Pannen begleitet. Doch trotz aller Hürden bleibt Luigi ein Herzensbrecher: Überall auf den Straßen erntet er bewundernde Blicke und sogar Applaus. Die ganze Geschichte von Luigi und Martin hört ihr in dieser Ausgabe von „Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
In der heutigen Folge sprechen wir nochmal über das geplante Nordlichter Nuggettreffen im Oktober 2025 und die Öffnung der Buchungsmöglichkeit am 20.20.24. Alle Infos dazu könnt Ihr auch auf der Webseite nachlesen und dort dann ab kommenden Sonntag buchen.Außerdem beschäftigt die Community schon eine ganze Weile die Verkürzung des Intervalls für das Wechseln des Zahnriemens, nämlich von 10 auf jetzt 6 Jahre. Somit müssen ab sofort alle Nuggets mit Baujahr 2018 in diesem Jahr den Zahnriemen wechseln und die Älteren, falls noch nicht erfolgt, dieses schnell nachholen. Fragt dazu bitte in Euren Werkstätten nach, Ford selbst informiert hierzu leider nicht öffentlich.Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog
Patreon:https://www.patreon.com/63HRCLinktree:63hrcDiscord: https://discord.gg/N7jZmsvXeKAlbknives (Ben)Spira_Knives (Tim)
In dieser Episode von Travelisto erzählen Jessica und Fabian von ihrer 28-monatigen Langzeitreise durch 32 Länder – in einem Fiat Ducato Alkovenwohnmobil, Baujahr 2000, das zwar nicht ideal, aber kostengünstig war. Mit an Bord: ihre Kinder und Mischlingshündin Dilara, die sie in der Türkei adoptierten. Was als Traum begann, wurde nach zwei Jahren Planung Realität. Ihre Reise führte sie durch Europa, auf die Arabische Halbinsel und wieder zurück – insgesamt 62.000 Kilometer ohne größere Pannen. Unterwegs entdeckten sie nicht nur neue Länder wie Israel, Jordanien, den Oman oder den Irak, sondern auch, was ihnen wirklich wichtig ist: Zeit als Familie und Selbstbestimmung. Über ihre Erlebnisse haben sie ein Buch geschrieben und planen bereits ihre nächste große Reise.
3D-Druck Ideen und Innovationen Unser Interview-Gast: Dominik Heinz arbeitet im Management Board der druckerfachmann.de GmbH aus Berlin. Das Unternehmen hat 26 Jähriges bestehen und hat seid mehr als 7 Jahren das Thema Transformation im Fokus. Der Klassische Druck ist rückläufig und ein Unternehmen muss sich weiterentwickeln. Genau hier kam Dominik mit an Board. Dominik ist 1984er Baujahr hat in Berlin Geoinformation Studiert. Mit seinen 20 jährigen Projekterfahrung im Geschäftskundenumfeld im Investitionsgüterbereich führt er zwei innovative Bereiche des Unternehmens. 3D Druck und moderner Arbeitsplatz. In dieser spannenden Episode von Tom's Talk Time erfährst du alles über die neuesten 3D-Druck Ideen und wie diese Technologie die industrielle Produktion verändert. Dominik Heinz, ein Experte im Bereich 3D-Druck, teilt seine Erfahrungen und Einblicke, die dich inspirieren werden. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks Dominik Heinz, unser heutiger Gast, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Geschäftskundenumfeld mit und ist Teil des Management Boards der Druckerfachmann.de GmbH. Sein Unternehmen, das seit über 26 Jahren besteht, hat sich auf die Transformation hin zum 3D-Druck spezialisiert. Diese Episode beleuchtet seine persönliche und berufliche Reise in die Welt des 3D-Drucks und wie er es geschafft hat, innovative 3D-Druck Ideen erfolgreich in der Industrie zu implementieren. Von der Kartografie zum 3D-Druck Dominiks Weg zum 3D-Druck begann bereits während seines Studiums der Kartografie und Geoinformatik. Schon damals befasste er sich mit 3D-Stadtmodellen und setzte diese in unterschiedlichen Anwendungen ein. Diese frühen Berührungspunkte mit der Technologie führten ihn schließlich zur Druckerfachmann.de GmbH, wo er heute die Entwicklung im Bereich 3D-Druck vorantreibt. Was ist 3D-Druck? - Eine Einführung 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die sich durch die verwendeten Materialien und die Drucktechnologie unterscheiden. Die beiden Haupttechnologien, die Dominik vorstellt, sind der Filamentdruck und das Pulverbettverfahren. Filamentdruck - Der Einstieg in den 3D-Druck Der Filamentdruck, oft als "Würsteldrucker" bezeichnet, ist die bekannteste 3D-Drucktechnologie. Hierbei wird ein Kunststoffdraht, das sogenannte Filament, erhitzt und schichtweise aufgetragen, um das gewünschte Objekt zu formen. Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in den 3D-Druck und ermöglicht es, einfache Objekte wie Handyhüllen oder Spielzeug herzustellen. Pulverbettverfahren - Präzision und Geschwindigkeit Im Gegensatz zum Filamentdruck bietet das Pulverbettverfahren eine höhere Präzision und die Möglichkeit, komplexere Strukturen zu drucken. Hierbei wird ein feines Pulver Schicht für Schicht aufgetragen und an den gewünschten Stellen verschmolzen, um stabile und langlebige Objekte zu erzeugen. Diese Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt, um hochwertige und belastbare Bauteile herzustellen. 3D-Druck Ideen für Industrie und Alltag Der 3D-Druck eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich. Dominik Heinz teilt einige spannende 3D-Druck Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie ist. Standardanwendungen im 3D-Druck Zu den klassischen Anwendungen des 3D-Drucks gehören Giveaways wie Pfeifen oder Einkaufswagen-Chips, die oft von Marketingagenturen genutzt werden. Diese einfachen Objekte zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in den 3D-Druck sein kann. Innovative 3D-Druck Ideen für die Industrie Besonders interessant wird es bei den industriellen Anwendungen des 3D-Drucks. Dominik berichtet von Projekten, bei denen beispielsweise individuelle Sitzkissen oder orthopädische Einlagen produziert werden, die perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend eingesetzt, um maßgeschneiderte Bauteile effizient und kostengünstig herzustellen. Vorteile und Herausforderungen des 3D-Drucks Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, komplexe Strukturen zu erzeugen und Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, wenn sie diese Technologie einsetzen wollen. Funktionalität und Materialauswahl Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines 3D-Druckprojekts. Dominik erklärt, dass es verschiedene Materialien gibt, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten, um die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder Belastbarkeit zu erreichen. Kosten und Effizienz im 3D-Druck Obwohl der 3D-Druck viele Vorteile bietet, ist er nicht immer die kostengünstigste Lösung. Dominik betont, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse notwendig ist, um zu entscheiden, ob der 3D-Druck für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. In einigen Fällen kann der 3D-Druck jedoch erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne bieten, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien oder individueller Bauteile. 3D-Druck als Zukunftstechnologie Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Dominik Heinz ist überzeugt, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der personalisierten Produktion. Die Rolle von Druckerfachmann.de Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Druckerfachmann.de Unternehmen dabei, die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Schulung und Wartung bietet das Unternehmen umfassende Lösungen, um den 3D-Druck erfolgreich in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Schlusswort und Kontakt Dominik Heinz und sein Team bei Druckerfachmann.de sind bereit, Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt des 3D-Drucks zu begleiten. Wenn du mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks erfahren möchtest oder individuelle Beratung benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen. Besuche die Website druckerfachmann.de oder finde Dominik auf LinkedIn, um mehr über die innovativen 3D-Druck Ideen und Lösungen zu erfahren. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Linkedin ist mein Netzwerk und aktuelle Informationsquelle. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: CHARISMATIC LEADERSHIP, Alexander Fischer Buchtitel 2: Praxisleitfaden für 3D Druck Kontaktdaten des Interviewpartners: Dominik Heinz dominik.heinz@druckerfachmann.de https://www.linkedin.com/in/dominikheinz/ www.druckerfachmann.de Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: 911 Speedster als Sonderwunsch-Werksunikat realisiert Seit 1954 gehören Speedster-Varianten zur Unternehmenshistorie von Porsche. Sie kombinieren offenes Fahrvergnügen mit besonders ausgeprägter Fahrdynamik. Charakteristisch sind die verkürzte Frontscheibe und die Heckabdeckung. In der Modellhistorie des 911 klafft jedoch eine Lücke: Ab 1988, also am Ende der G-Serie, bot Porsche einen solchen Zweisitzer an und ebenso ab 1989 auf Basis des Typs 964. Luca Trazzi, Porsche 911 Speedster, Sonderwunsch, 2024, Porsche AG Von der vierten Generation des 911, dem Typ 993, gab es, abgesehen von zwei Einzelstücken, sowie deutlich später einem - im Rahmen einer Werksrestaurierung umgebautem Exemplar - keinen Speedster im regulären Modellprogramm. Porsche Enthusiast, Speedster-Sammler und Designer Luca Trazzi ließ seinen Traum von einem 911 Speedster über das Sonderwunsch-Programm Wirklichkeit werden. Entstanden ist ein Unikat ganz nach den persönlichen Vorstellungen des Designers. Luca Trazzi hat sich dabei einen legendären Ausspruch von Ferry Porsche zu eigen gemacht. „Am Anfang sah ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen“. Auch der erfolgreiche Designer aus Mailand hat nicht nur geträumt, sondern ist aktiv geworden: Der Porsche Enthusiast vermisste einen 911 Speedster der Luca Trazzi wandte sich an das Sonderwunsch-Team von Porsche. Zusammen mit den Experten realisierte er seinen Traumwagen. Mehr als drei Jahre dauerte es, bis auf Basis eines 911 Carrera Cabrios (Typ 993), Baujahr 1994, sein Einzelstück entstand. Der auch technisch umfangreich modifizierte Zweisitzer mit der charakteristischen Heckabdeckung war eines der Highlights der diesjährigen Monterey Car Week in Kalifornien. Der Speedster ist in Ottoyellow lackiert. Der Antrieb: mehr Power Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsanlage stammen aus dem 911 Carrera RS (Typ 993). Der luftgekühlte Sechszylinder-Boxer war seinerzeit der stärkste Motor von Porsche: Aus 3,8 Litern Hubraum schöpft er 221 kW/ 300 PS. Vom 911 Carrera Speedster auf Basis der 993-Generation existierten bislang exakt zwei Exemplare. Das erste hat die Exclusive-Abteilung 1995 eigens für Ferdinand Alexander Porsche entwickelt. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der neusten Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen auf dem Wärmepumpen-Markt. Als Gesprächspartner haben Thilo und Thorsten Christopher Müller und Dr. Conrad Wiedeler von der Firma Viessmann Climate Solutions ins Studio zugeschaltet. In der spannenden Diskussion stehen unter anderem folgende Themen im Fokus: - Was sind die neusten Entwicklungen auf dem Markt von Viessmann? - Wie kann der PV-Überschuss der eigenen PV-Anlage mit der Wärmepumpe perfekt genutzt werden? - Welche offenen Schnittstellen existieren zwischen Wärmepumpe und PV-Anlage? - Wie lässt sich die Wärmepumpe in ein Smart Home System einbinden? - Neuregelung des §14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Energieversorger und Wärmepumpe? Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung. Links zur Sendung: Viessmann Lösungen im Überblick: https://www.viessmann-climatesolutions.com/de/energie-und-heizloesungen.html Wärmepumpe Vitocal 250-A (Stiftung Warentest Testsieger): https://www.viessmann-climatesolutions.com/de/newsroom/loesungsangebot/stiftung-warentest-testsieger-vitocal-250-a.html Viessmann Invisible: https://www.viessmann.de/de/loesungen/viessmann-invisible.html oder https://www.viessmann-climatesolutions.com/de/newsroom/loesungsangebot/viessmann-invisible-klimasystem-schafft-mehr-platz-im-haus.html Gas-Brennwertgeräte der Vitodens 300er und 200er Baureihen sind 100%-H2-ready: https://www.viessmann-climatesolutions.com/de/newsroom/loesungsangebot/viessmann-brennwertgeraete-sind-100-prozent-h2-ready.html Finanzierung/Versicherung: Bis zu 70 % Förderung für die eigene Heizung: https://www.viessmann.de/de/wissen/gesetze-und-verordnungen/foerderung.html Viessmann Wärme und Strom (Ratenkauf): https://www.viessmann.de/de/mehrwertdienstleistungen/viessmann-waerme-strom.html Viessmann Miete: https://www.viessmann.de/de/wissen/infos-und-tipps-zum-kauf/waermepumpe-mieten.html Viessmann Protect Versicherung: https://www.peccon.de/waermepumpen Add-on: Bild der erste Viessmann Wärmepumpe (Baujahr 1978): https://www.viessmann-climatesolutions.com/de/ueber-uns/ueber-ein-jahrhundert-expertise.html Über Viessmann Climate Solutions: https://www.viessmann-climatesolutions.com/de.html Social Media von Viessmann: Facebook, X (ehemals Twitter), LinkedIn, Instagram, YouTube oder TikTok.
Stefanie Sargnagel ist eine lustige, 38-jährige Schriftstellerin und Karikaturistin aus Wien. Keine dieser Aussagen wäre für mich als Freund der Trennung von Künstlerin und Werk relevant, es sei denn, die Autorin neigt zur Autobiografie - was die Sargnagel tut. Die Benennung geschieht absichts- und respektvoll, wie bei “der Dietrich”, denn die Sargnagel neigt zum Diventum, auch das kaum wertend postuliert, zumal dieses modernst daher kommt - dazu später mehr.Dass sie lustig ist, ist mir die liebste Eigenschaft an Frau Sargnagel. Wer sich in diesen Dingen gar nicht auskennt, bemerkt das spätestens bei einer ihrer Lesungen, wenn, wie das in Deutschland Sitte ist, die Mehrzahl der Zuschauer ihre Humorkompetenz durch überhäufiges Lachen zur Schau stellen. Das betreiben professionelle Lesungsbesucherinnen in verschiedenen Sportarten: das laute Juchzen, wenn es ein wissendes Lächeln getan hätte; das Weiterlachen, wenn alle schon aufgehört haben (im verwirrten Glauben, der Autorin damit einen Extraboost an Zuneigung überzuhelfen); die Unart des absichtlich deplazierten Lachens, wenn nichts, weder intendiert noch zufällig, auch nur ansatzweise lustig war, damit alle denken, sie hätten was verpasst. Dazu gibt es das, verzeihliche, Lachen, wenn eine Pointe erst zwei Sätze später ankommt. (Wir betreiben hier kein earnest-shaming, you are safe, lieber Leser.) Das Ergebnis dieses Unsinns ist, dass man kaum Zeit findet, der Frau auf der Bühne zu lauschen. Wenigstens zeigt all das bekloppte Affektieren selbst dem stockernstesten Leser, dass diese Stefanie Sargnagel wohl lustig ist, wenn auch für den Preis, dass Herr Falschgold zu dieser Folter nicht mehr hin kann.Mein Eindruck bei einer dieser Lesungen hier in Dresden vor zwei Jahren war, dass auch Frau Sargnagel diesen Quatsch nicht braucht. Ich bin sicher, dass österreichische Lesungspublikum ist leicht angenehmer, aber halt auch viel zu klein. Als deutschsprachige Autorin muss man den großdeutschen Wirtschaftsraum beackern, sonst kann man sich selbst die legendär günstige Wiener Gemeindewohnung auf Dauer nicht leisten. So dachte sich das, so vermuten wir, Stefanie Sargnagel, erschöpft nach besagter Lesung. Wir hatten den Eindruck, sie schaute zwischen den gelesenen Kapiteln voller Sehnsucht in Richtung bühnenrechts, mittig, Reihe 20, in der sich eine Insel der sanguinen Humorandacht inmitten des brüllenden Falschgelächters behauptete, bestehend aus drei Rezensentinnen eines lokalen Literaturnewsletters und -podcast. Anyway, erleichtert zurück in Wien fand Frau Sargnagel im Briefkasten einen Brief aus Amerika, enthalten die Einladung zu einer Gastprofessur an einem liberalen College im Bundesstaat Iowa. Wow, eine weltweite Karriere war in Aussicht, im reichsten Land der Erde. Gemeindewohnung gerettet!War aber zu dem Zeitpunkt schon gar nicht mehr nötig, denn die Künstlerin hatte damals schon soviel Reichtum angehäuft, dass sie sich leicht verschämt eine Eigentumswohnung in der österreichischen Hauptstadt gekauft hatte. Das ist kein Richenshaming, es war ihr selbst ein wenig peinlich, es ist auch kein papparazihaftes Stalking, denn, siehe oben, der Sargnagels Ding ist das verschämt-stolze Divaing, wie sich das heute gehört auf Insta, Millennialstyle FTW.Damit haben wir auch die unelegante Alterserwähnung im ersten Satz begründet. Es brauchte diese Präzision, gibt es nun mal einen Unterschied, wie man Instagram & Co. betreibt, je nach Grad des Fortschreitens der altersbedingten körperlichen und geistigen Entropie - da ist das Baujahr wichtig.Vielleicht hatte sich die Sargnagel damals auch nur angemeldet, im Netzwerk der Eitlen, weil ein visuelles soziales Medium einer Zeichnerin nun mal die bessere Plattform bietet als so ein olles Blog. Und ja, ich habe oben Karikaturistin geschrieben, aber ich bin sicher, dass sich Frau Sargnagel selbst eher als “Zeichnerin” sieht. Aber das war mir nicht eindeutig genug im Einleitungssatz. Zeichner können ja auch so leicht unlustige Leute sein wie Picasso, Dürer oder George W. Bush, da wollte ich kurz und leserfreundlich einordnen. Und der Sargnagel Meisterwerke sind nun mal Karikaturen, wie diese hier, welche all meine Zuschreibungen in der Einleitung zusammenfasst: lustig, altersweise und wortgewandt präsentiert Stefanie Sargnagel diesen Brüller:Ick lach mir jedesmal schief, wenn ich mir den Quatsch vorstelle. Er ist ein Kommentar zu den Irren in der Pandemie und damit wird sie einerseits komplett falsch sein im landwirtschaftlichen Redneck-Iowa (USA) und gleichzeitig genau richtig in der Oase des dort mittendrin gelegenen Grinnell College for Liberal Arts. Auf nach Amerika also!Davon berichtet uns auf 300 Seiten die berühmte österreichische Künstlerin. So wird sie am College immer wieder eingeführt, und wer sind wir zu widersprechen. Es entspricht in etwa dem Selbstwert, den sich die Sargnagel selbst zuspricht, natürlich immer impliziert der Rückzieher: “Ist ja alles nur Ironie”. Damit sich keine Selbstzweifel einschleichen, so ganz alleine in der amerikanischen Pampa, hat sich die Amerikaentdeckerin Begleitung organisiert: auf der Hinreise eine Freundin, auf der Rückreise die Mutter. Da denkt jemand praktisch, wir diggen. (Sagt man das noch?) Die Freundin ist ganz neu in Stefanies Leben, aber schon ganz, ganz lange eine Begleiterin des unseren: die übercoole Christiane Rösinger!!! WTF?!1! Lassie Singers, Paarbeziehungsaufklärerin, coole Socke! Man hat sich gefunden wie so zwei Magnethunde, beschreibt uns die Autorin kurz im ersten Kapitel, und weil die Rösinger (auch eine Diva, nur anders!) selbst ein Buch geschrieben hatte (nur halt schon 2012) darf sie von unten aus den Fußnoten der Steffi den Blödsinn kommentieren. Eine brillante Idee, man sieht die beiden vor sich, wie sie sich ergänzen, die eine auf dem Sofa, die andere auf dem La-Z-Boy in ihrer TV-zappenden Normalität und sich gegenseitig, wie aufgewacht, anstachelnd, wenn sie gemeinsam einen Comedyclub besuchen und “Den S**t können wir doch auch!” rufend, von unten, sich nicht wohl fühlen inmitten des Fußvolks.Wenn es nicht das erste Buch ist, welches man von Stefanie Sargnagel liest, weiß man in etwa, was einen erwartet: reflektierte Kommentare zur Zeit aus der richtigen politischen und genderpolitischen Ecke, unterbrochen von schmerzlosem/-haftem Exhibitionismus. Man will definitiv nicht ihr Freund sein und das Buch lesen müssen, zu Hause geblieben, eine Kuschelkatze, wird uns berichtet. Er muss lesen, wie die Sargnagel rollig um eine Redneck-Barfly herumsteigt und innermonologisiert, worauf sie so steht in Liebesdingen (Bärte, Behaarung überhaupt) und worauf nicht (Vorspiel, Nachspiel). Zum Glück war er/sie schon zu breit, zumal sie, auch das ohne Filter berichtet, ein Kind haben will, und nicht nur so “haben wollen” sondern sehr, sehr dolle, biologisch-seelisch müssen-haben-wollen, JETZT. Da darf man nicht peinlich tun als Leser. Wenn die Autorin kein Problem damit hat, werden wir nicht anfangen zu gringen.Aber die Welt dreht sich natürlich nicht nur um die Schriftstellerin, und so gibt sie einen amtlichen Reisebericht ab. Ich war vor über 10 Jahren dort, in the USA, (also general area, so 1500 km entfernt) und bin erschrocken, wenn man die aktuelle Situation mal nicht aus Blog-/Zeitungs-/Feed-Sicht beschrieben bekommt. Die USA versinken in Armut, Obdachlosigkeit, Rassismus, Klassismus, und Sargnagels Beschreibung der Szenerie, genauso filterlos vorgetragen wie die ihres Innenlebens, schmerzt. Wie fast unschuldig das Land war, 2011 und wie hoffnungslos es jetzt erscheint.Da hilft auch die Mutter nicht, die im letzten Teil des Buches die Tochter besucht. Eine toughe (ehemalige?) Sozialarbeiterin, die gleich mal anzeigt, dass man sich auch vorbereiten kann auf so einen Trip, Stichwort, Datenguthaben und verdient sich die Zuschreibung Cyborg-Mom von der Autorin zur Recht. Aber selbst der Mutter streetworker-toughness bricht im Angesicht des Elends der Obdachlosen von L.A., des Unterschieds zwischen Arm und Reich, der unüberbrückbar scheint.Das lässt uns ein wenig traurig zurück, aber das muss manchmal sein und macht ein Buch von einer lustigen Autorin nicht weniger lesenswert. Viel blieb hier unerwähnt und harrt der fasst spoilerlosen Entdeckung durch die Leserin: crazy Wokerei am liberalen College, kulinarische Überraschungen, architektonische Katstrophen, the Amish, falsche und richtige, der Rösinger Altersweisheiten, der Sargnagel Jugendstil: es ist alles sehr, sehr schön!Und wer die Aufmerksamkeitsspanne nicht hat, geht halt zur Lesung und lacht an den falschen Stellen. Das hält die Sargnagel aus. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Man müsste mal...in das werk3 gehen! Der Ur-Schweriner Jürgen Groth engagiert sich ein halbes Jahrhundert für Kunst, Kultur, Sport in Schwerin, in Ilmenau und anderswo. Bei gut 2.500 Veranstaltungen hat er mit dafür gesorgt, dass sie stattfinden. Er lernt Akkordeon, hört Westradio NDR und liebt den Saxophonisten, Komponisten und Bandleader John Coltrane aus den USA. Nach Ilmenau geht er zum Studieren. Wenige Wochen nach seiner Ankunft in Ilmenau rutscht er, Baujahr 1954, als junger Mann in die einschlägige Jazz-Szene. Zurück in Schwerin steigt in einen neu gegründeten Jazzklub ein. Für Konzerte von Miles Davis, Muddy Water und BB-King fährt er allerdings nach Warschau. Sein Leben ist abwechslungsreich, in der DDR und auch danach. Groth wird Elektriker, gegründet eine Familie, wird Versicherungsmakler, heiratet ein zweites Mal. Der Musik und den Veranstaltungen bleibt er treu. Und auch der Zigarette. Mit seinem Freund Matthias Kunze Senior gründet der den Kulturverein „Amadeus“ und holt die NDR Big Band, Roger Willemsen und andere in die Landeshauptstadt. Gemeinsam mit seiner Frau, Sabine Dehn-Groth betreibt er in der Schweriner Friedrichstraße das „“Klang Wert“ und das werk3, die kleinste Bühne Schwerins. Pro Spielzeit werden dort etwas 130 Veranstaltungen angeboten. Schauspiel, Lesungen, Musik mal klassisch, mal jazzig, mal Blues, Comedy, Cabaret. Das Programm ist abwechslungsreich. Lokal, national und international bekannte Akteure stehen gerne auf dieser Bühne mit dem besonderen Flair. Was der erfahrene Organisator aus seinem Leben und seinem Engagement in den vergangenen 50 Jahren erzählt, erfahrt Ihr in unserem Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 23. Januar 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.klangwert.net/ https://www.wohinheuteschwerin.de/locations/werk3-domwinkel/
Das interregionale Projekt «GE_NOW» will über die Grenzen hinaus mit aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz sensibilisieren. Eine erste Aktion beginnt im März: Ein Schülerwettbewerb, bei dem auch Schulklassen aus der Region Davos/Prättigau teilnehmen. Weitere Themen: * Mehr Schnee als normal: Der Blick auf die meteorologischen Winterdaten. * Eine Milliarde verbaut: Bündner Baumeisterverband spricht von einem soliden Baujahr 2023. * Neue Baustelle: Auf der A13 bei Splügen beginnen Sanierungsarbeiten.
Der Volvo 240/260 – Schwedenstahl für Lehrer, Hippies und Familien Abba, Sozialdemokratie und Gleichberechtigung, das ist das Klischee von Schweden der 70er und 80er Jahre. Das Auto zu diesem Soundtrack ist der Volvo der Baureihen 240/260. Er strahlt auf den ersten Blick eine extreme Sicherheit aus: kantige Formen, markante, lange Schnauze, große Stoßfänger. Es wirkt, als würde alles an ihm zerschellen. Tatsächlich war er mehr als zwei Jahrzehnte lang das sicherste Auto auf den Straßen dieser Welt und das nicht nur wegen seines wuchtigen Auftritts und seines dicken Blechs. Auch unter der Außenhaut verbargen sich eine ganze Reihe sicherheitstechnischer Innovationen, wie z.B. der Seitenaufprallschutz. Aber nicht nur mit Sicherheit punktet der alte Schwede: sein Platzangebot ist mehr als großzügig, die Technik absolut beherrschbar und die Motoren, bis auf einige Ausnahmen, überaus langlebig. Die frühen Exemplare rosten an der ein oder anderen Stelle, spätere Modelle sind aber deutlich besser, ab Baujahr 1983 ist der 240 das Langzeitauto schlechthin. Hinzu kommt das schwedische Vernunftflair der 70er Jahre, irgendwie schick, aber nüchtern, sicher und absolut zuverlässig. Mit rund 2,9 Millionen gebauten Exemplaren ist die Teileversorgung heute noch gut gesichert und der Volvo ist ein absolut familientauglicher Klassiker, auch für ein kleines Budget. Ron findet den Kombi toll, Frederic zieht es auch ein bisschen zum Coupé – schließlich hat David Bowie eins gefahren. Beiden ist das Auto motormäßig ein bisschen zu schwach auf der Brust, auch wenn sich Oldtimer-Liebhaber einig sind, dass ein Volvo nicht zum Rasen gedacht ist. Obwohl: im Motorsport war der Schwede erstaunlich erfolgreich. Was das alles mit dem VW LT, Erich Honecker und zu großen Tanks zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volvo Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns fünf Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 07. Dezember 2023 Moin. Das war heute ein Tag mit vielen interessanten Themen in Hamburg. Ich war besonders gespannt auf den neuen Mietenspiegel und hab mich gewundert, dass er gar nicht so heftig angestiegen ist, wie ich erwartet hatte. Mehr dazu hört ihr dann in dieser Folge. Viel Spaß wünsche ich euch. Tanja +++HAMBURGER MIETWOHNUNGEN UM 5,8 % TEURER GEWORDEN+++ Hamburger Mietwohnungen sind laut dem neuen Mietenspiegel 2023 im Durchschnitt um 5,8 Prozent teurer geworden. Damit ist der Preisanstieg etwas niedriger als bei der letzten Erhebung vor zwei Jahren. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist eine Orientierung für Vermieterinnen und Vermieter sowie Wohnungssuchende. Und sie ist eine wichtige Begründung für mögliche Mieterhöhungen. Im Mietenspiegel wird dieser Wert für 70 verschiedene Wohnungstypen ermittelt, unterteilt nach Baujahr, Lage und Größe. Welche Wohnungstypen sich wie entwickelt haben, darüber spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Aktuell-Redakteur Reinhard Postelt.
Die Dampflokomotive «Hansli» ist schon 130 Jahre alt. Dank viel Freiwilligenarbeit fährt sie noch heute durch den Sihlwald. Rolf Aschwanden und Walter Huber erzählen Renate Anderegg davon im SRF Musikwelle Brunch. Die Dampflokomotive «Hansli» lebt weiter «Hansli» verkehrt immer noch auf den Schienen vom Sihlwald bis nach Wiedikon ZH. Der Lokomotivführer Rolf Aschwanden und der Allrounder Walter Huber erzählen über die Faszination, wie sie mit viel Fronarbeit die Dampflokomotive «Hansli» (mit Baujahr 1893) am Leben erhalten. Mit Ihrem Verein Zürcher Museums-Bahn ZMB sichern sie damit ein Stück nostalgische Tradition der Schweizer Bahngeschichte im Sihltal. «Samichlauszug» Am 2. Dezember 2023 ist es wieder so weit. Auch dieses Jahr fährt der Dampfzug als «Samichlauszug» vom Sihlwald nach Wiedikon und zurück. Beim Bahnhof Sihlwald erwartet der Samichlaus anschliessend gross und klein.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jörg Überla, CEO und Co-Founder von 42watt, über die überzeichnete und erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Millionenbetrag.42watt hat eine Plattform entwickelt, die Eigentümerinnen und Eigentümern auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Dabei umfasst die Lösung jeden Schritt von der Recherche über mögliche Sanierungsmaßnahmen bis hin zur tatsächlichen Umsetzung mit Expertinnen und Experten. Die Kundinnen und Kunden müssen nur zehn Datenpunkte bereitstellen, die sofort greifbar sind, wie etwa Stromverbrauch oder Baujahr. Daraufhin haben sie die Möglichkeit, auf einfache Weise eigene Sanierungsszenarien zu erstellen, deren Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit zu bewerten und sich während des gesamten Sanierungsvorhabens von Energieeffizienzexpertinnen und -experten sowie Handwerkerinnen und Handwerkern begleiten zu lassen. So digitalisiert das CleanTech die Energieberatung und gibt den Usern einen staatlich geförderten individuellen Sanierungsfahrplan sowie eine zusätzliche staatliche Förderung von 5 % auf einige im Fahrplan aufgeführten Sanierungsmaßnahmen. 42watt wurde im Jahr 2021 von Jörg Überla, Mario Speck und Marcus Dietmann in München gegründet. Das Unternehmen verfolgt die Mission, Klimaneutralität zum Standard in Bestandsimmobilien zu machen. Das Startup verfolgt bei der Umsetzung das Ziel, den Energieverbrauch von Immobilien pro Quadratmeter auf unter 42kWh pro Jahr zu senken. Diese Grenze ist notwendig, um die Klimaziele für den Gebäudesektor bis 2045 zu erreichen.Nun hat das Münchner Climate-Tech-Startup eine überzeichnete Seed-Runde in Höhe einer mittleren einstelligen Millionensumme abgeschlossen. Die Runde wird von dem Climate-Tech-Fonds Contrarian Ventures angeführt. Zudem beteiligten sich die Bestandsinvestoren BonVenture, Proptech1, der Gründer von McMakler namens Felix Jahn sowie Christoph Behn und weitere Business Angels über den Business Angel Club Better Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte das CleanTech sein Produktportfolio erweitern, das Team ausbauen und neue Marktsegmente erschließen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Nicolas Lohr, CEO und Founder von E-Farm, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen Euro.E-Farm hat eine Handelsplattform für gebrauchte Landtechnik entwickelt. Neben der Online-Plattform zum An- und Verkauf, über die sich weltweit gebrauchte Landmaschinen handeln lassen, beinhaltet das Geschäftsmodell auch einen persönlichen Service, Zahlungs- und Transportsicherheit, Kosteneffizienz sowie eine neutrale Maschinenprüfung inklusive Garantieoptionen. Der Full-Service-Anbieter für den globalen Handel mit gebrauchten Landmaschinen wurde im Jahr 2015 von Nicolas Lohr in Hamburg gegründet. Mittlerweile zählt das Unternehmen mehr als 60 Mitarbeitende aus über 25 Nationen. Das Team betreut sowohl Verkaufende, die Absatzkanäle suchen, als auch Kaufende, die ein passendes Produkt benötigen. Über die Suchmaske auf der Plattform lässt sich gezielt nach einem bestimmten Maschinentyp, Hersteller, Modell, Baujahr, PS- und Preisbereich suchen. Zusätzlich enthält das digitale Geschäftsmodell weitere IT-Lösungen wie die SmartTrade-App für Verkaufende. E-Farm hat mittlerweile über 1.000 Partnerhändler auf der Plattform.Nun hat das Hamburger Startup in einer Series B 11 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern gehören die Investmentfirmen byWiT und Amathaon Capital sowie der Landmaschinenhersteller Claas. Damit investiert das Unternehmen bereits zum dritten Mal in E-Farm. Im Jahr 2019 war Claas als Minderheitsgesellschafter eingestiegen und im Jahr 2020 an der Series A in Höhe von 4,5 Millionen Euro beteiligt gewesen, genau wie byWiT und ein namentlich nicht genannter deutscher AgTech-Investor. Zudem erhielt das Handelsunternehmen im Jahr 2022 einen Asset Based Credit von der Finanzierungsgesellschaft Maturus. Bei dieser Kreditvariante werden werthaltige Vermögensgegenstände als Sicherheiten genutzt.
Sein Herz schlägt für alte Landmaschinen und Trecker: Kai-Uwe Böschen ist Vorsitzender des 1975 gegründeten Lanz-Bulldog-Clubs Oyten-Backsberg. In der neuen Podcastfolge spricht der 64-Jährige mit LAND & FORST-Redakteurin Kristina Wienand über seine Leidenschaft. „Es ist die Technik, die fasziniert. Und die Geschichten. Die Club-Mitglieder sind stolz, dass sie ihre Maschinen zeigen dürfen und auch erklären können. Unsere Aufgabe ist es auch, den Leuten zu zeigen, wie schwer eigentlich die Landwirtschaft früher war. So möchten wir etwa Kindern alte Landtechnik nahebringen – zum Beispiel, indem wir Tiefpflügen bei Veranstaltungen zeigen. Das ist für uns sehr wertvoll“, beschreibt Böschen während des Gesprächs, das während der Tarmstedter Ausstellung aufgenommen wurde. Auf „Tarms“ stellt der Lanz-Bulldog-Club Oyten-Backsberg traditionell mehrere Oldtimer auf dem LAND & FORST-Stand aus. In diesem Jahr hat der Club unter anderem den ersten Rohölschlepper, der von der Firma Lanz gebaut worden ist, mitgebracht. Baujahr 1921. Der Rohölschlepper habe damals meist Lohnunternehmen, die von Hof zu Hof gefahren sind, gehört. Der Schlepper wurde dann Böschen zufolge vor Ort für Drescharbeiten genutzt oder Pumpen oder Mahlwerke wurden damit angetrieben. Er konnte somit für alles verwendet werden, was per Riemen angetrieben worden ist, beschreibt der Vorsitzende des Lanz-Bulldog-Clubs Oyten-Backsberg. Kai-Uwe Böschen schildert weiter: „Das war eine Revolution! Dieses Fahrzeug läuft sechs km/h. Man lacht zwar heute darüber, aber man muss eines bedenken: Der Schlepper ist mehr als hundert Jahre alt und im Vergleich zu den Pferden war das schon eine starke Verbesserung. Und die Lohnunternehmen waren damit sehr erfolgreich. Wie der Rohölschlepper von Lanz Bulldog klingt, was Kai-Uwe Böschen zu der seltenen Landmaschine zu sagen und welche Tipps er für Einsteiger in die Oldtimer-Reparatur hat, hören Sie in der neuen Podcastfolge „Die Wegweiser“. Das Gespräch wurde im Juli 2022 aufgenommen.
Thema heute: Oldtimer mit Elektroantrieb Der Bugatti Type 35 zählt zu den Ikonen der Rennwagen-Geschichte. Baujahr 1924 war er damals einzigartig in seiner Technik, seinem Design und seiner Leistung. Heute, fast 100 Jahre später, steht der Sportwagen erneut Pate für eine Innovation: als erster elektrifizierter Brennstoffzellen-Bugatti. Foto: Foto: Ymer Technology Geboren wurde die Idee dazu vor ziemlich genau einem Jahr, im Biergarten. Mit dabei war Michael Byström, bekennender Bugatti-Fan sowie Gründer von Ymer Technology. Eigentlich stellt sein Unternehmen Thermomanagementsysteme für große Elektrofahrzeuge her. Doch warum sollte das, was für einen elektrifizierten Bagger funktioniert, nicht auch für einen Rennwagen aus den 1920er-Jahren passen? Foto: Foto: Ymer Technology Elektroantrieb und Brennstoffzelle Für die Umsetzung des Projekts holte sich Ymer Technology zwei Partner mit ins Team: den Elektromotorenhersteller Molabo und die Hochschule München. Ersterer stellte einen Elektromotor für den Bugatti bereit, zweitere brachte ihr anwendungsorientiertes Know-how in puncto Brennstoffzellen- und Elektroantriebe ein. „Dennis Kistner und Kevin Pranajaya betreuten als Studenten unserer Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik die Entwicklung und Umsetzung des Projekts als Bachelorarbeit“, so ihr Professor Dr. Andreas Rau. Daneben haben sechs weitere Studierende der Hochschule München am Projekt mitgewirkt. Herzstück des Elektroantriebs ist ein 48-Volt-Elektromotor, der aufgrund seiner vergleichsweise niedrigen Spannung sehr einfach und ohne Berührschutz verbaut werden kann. Foto: Foto: Ymer Technology Kleiner Motor mit viel PS „Der Bugatti schafft damit dennoch 110 PS, genau wie mit dem deutlich schwereren und dreimal so großen Verbrennungsmotor zuvor“, erläutert Tobias Hentrich, Chefentwickler bei Ymer Technology. Um die Reichweite des Rennwagens zu erhöhen, hat das Team der Hochschule München ergänzend eine Brennstoffzelle verbaut, die mittels Sauerstoff und Wasserstoff funktioniert. Bereitgestellt wurde diese über eine Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München. „Der umweltfreundliche Elektroantrieb wird also nochmals um eine saubere Verbrennung mit Wasser ergänzt“, erklärt Rau. Die Technik für das Heizen und Kühlen von Motor, Batterie, Brennstoffzelle und sämtlicher damit verbundener Elektronik liegt bei Ymer Technology. Bis der Bugatti final auf die Straße kann, fehlen allerdings noch ein paar Projektschritte. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Range Rover erreicht eine Million Kilometer Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Land Rover-Kunde Günther Nawrocki hat sein Ziel erreicht – sein Range Rover hat die magische Marke von 1 Million Kilometern geknackt – und das fast ausschließlich im Anhängerbetrieb. Das Auto ist Baujahr 2007 und ein rollendes Beispiel für die Verbindung aus Komfort und Zuverlässigkeit: Der Range Rover Vogue mit einem 200 kW (272 PS) starken 3,6-Liter-V8-Biturbo-Dieselmotor unter der Haube verfügt noch über den kompletten Antriebsstrang im Original. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Angefangen hat alles im Jahr 2007, als der gelernte Kfz-Mechaniker und spätere Automobilverkäufer Günther Nawrocki einen neuen Range Rover Vogue an einen Kunden übergibt. Fünf Jahre und 145.000 Kilometer später übernimmt Nawrocki das Auto als Leasingrückläufer, um es selbst zu fahren. „Damals dachte ich, dass ich den Range Rover ein halbes Jahr fahre und dann wieder verkaufe“, erinnert sich Nawrocki. Von Amsterdam bis Saint-Tropez Ein Anruf von Rüdiger Czakert, damals Chef von Auto König in Anzing bei München, ändert alles – sowohl für Günther Nawrocki als auch für seinen Range Rover. „Herr Czakert fragte mich, ob ich für ihn ein Auto nach Duisburg liefern und auf dem Rückweg eins aus Gummersbach mitbringen kann“, fasst Günther Nawrocki das im Januar 2013 geführte Telefonat zusammen. Er nimmt den Auftrag spontan an, besorgt sich einen 3,5-Tonnen-Anhänger und wird über die Jahre zu einem der gefragtesten Luxusautomobil-Transportunternehmern Deutschlands. Seither sitzt Günther Nawrocki an fünf Tagen in der Woche in seinem Auto, auf vielen längeren Touren begleitet ihn seine Ehefrau. Zwischen Amsterdam im Norden und Saint-Tropez im Süden sammelt der Range Rover als verlässliches Zugfahrzeug Kilometer um Kilometer. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Während seiner Aufträge sorgt der Kilometerzähler von Günther Nawrockis Zugfahrzeug immer wieder für erstaunte Gesichter. Für den stolzen Besitzer sind die bewundernden Blicke ein weiterer Ansporn: „Als ich die 400.000 Kilometer auf dem Tacho gesehen habe, wurde mein Ehrgeiz geweckt. Ab diesem Zeitpunkt wollte ich zeigen, dass ein Range Rover die Million schaffen kann – und zwar mit Anhänger hinten dran.“ Neulich bei einer Fahrzeugauslieferung in der Nähe von Regensburg konnte der Range Rover seine Fähigkeiten ein weiteres Mal unter Beweis stellen: „Auf einer Umleitungsstrecke ging es plötzlich eine 18-prozentige Steigung hinauf“, erzählt er von seinem Erlebnis. „Mit 3,5 Tonnen am Haken hätte ich da wohl mit jedem anderen Fahrzeug wieder kehrt gemacht – aber der Range Rover hat es ohne zu murren nach oben geschafft.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Es ist das Comeback des Jahres. Beim Finale der Rallycross-WM auf dem Nürburgring am 12. und 13. November geht wieder ein Lancia Delta an den Start – allerdings nicht in jenem Gruppe A-Gewand wie in seinen goldenen Zeiten in der Rallye-WM der frühen Neunziger, sondern elektrifiziert. Der Delta ist Baujahr 1991, und die Firma von Fahrer Guerlain Chicherit hat ihn originalgetreu restauriert, allerdings für die neue Supercar-Kategorie der WRX mit E-Motoren versehen. In diesem PITCAST – dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK – erklärt Chicherit im Interview mit Norbert Ockenga alle Hintergründe zu dem ungewöhlichsten Projekt des Motorsportjahres 2022. Mehr zum Finale der Rallycross-WM auf dem Nürburgring inklusiver aller Eintrittspreise findet Ihr hier: https://nuerburgring.de/events/categories/automotive/world-rx. Und das vollständige Interview mit Chicherit könnt Ihr in der Weihnachtsausgabe der Zeitschrift PITWALK lesen, wo es in einen großen Themenblock zur Rallycross-WM eingebunden werden wird. Mehr Informationen? Bittesehr: http://www.pitwalk.de
Wenn Autohersteller Modelle zurückrufen, werden alle Kunden erst einmal hellhörig. Es könnte einen ja selbst betreffen. Oft dürfen sich viele aber schnell wieder beruhigen, es trifft ein anderes Modell, ein anderes Baujahr. Bei Ferrari sieht es jetzt anders aus. Die Sportwagen-Ikone muss die Mutter aller Rückruf-Aktionen ins Leben rufen.
Wenn Autohersteller Modelle zurückrufen, werden alle Kunden erst einmal hellhörig. Es könnte einen ja selbst betreffen. Oft dürfen sich viele aber schnell wieder beruhigen, es trifft ein anderes Modell, ein anderes Baujahr. Bei Ferrari sieht es jetzt anders aus. Die Sportwagen-Ikone muss die Mutter aller Rückruf-Aktionen ins Leben rufen.
In einer schnelllebigen Welt, wo um Sekunden Deiner Aufmerksamkeit gebuhlt wird, wird es immer wichtiger als Künstler*in, als Kollektiv, Band oder Orchester eine Haltung oder Idee zu formulieren und diese in die Welt hinauszurufen. Wir sprechen mit Martin Bechler wie er es als Einzelkünstler geschafft hat - obwohl die erste Platte kein Verkaufshit war - seinen Weg in der Popszene mit quirky Texten und Elektrobeats zu machen und heute nicht mehr aus der Indie Szene wegzudenken ist. Was braucht es außer Professionalität und Können noch? Wir suchen nach Tipps und Ratschlägen. Das erste, was man von ihm auf der Bühne mitbekommt ist: Schlafanzug, Federboa und Rotweinflasche – Warum? Darüber und über vieles mehr sprechen wir mit ihm in dieser Folge unseres kunstunternehmerischen Podcast. Martin Bechler, Baujahr 1969, ist Autor, Komponist, Produzent und lebt in Köln Ehrenfeld. Er kommt als junger Student der Musikwissenschaften und Germanistik nach Köln. Bereits mit Mitte Zwanzig gründet er sein erstes Tonstudio und die Produktionsfirma tonproduktion.com, die schliesslich 2021 zu seiner eigenen Plattenfirma und dem Verlag Tonproduktion Records umgewandelt wird und im selben Jahr noch mit der Katalognummer 000 den aktuellen Tonträger von Rainald Grebe Popmusik veröffentlicht. Nach umtriebigen Jahren quer durch die Theater, Musik und Fernsehwelt beginnt er mit Mitte 40 eine eigene Karriere als Songwriter. Als Sänger und Autor der Ehrenfelder Kultband FORTUNA EHRENFELD gelingt ihm das Husarenstück diese in nur wenigen Jahren vom lausig besuchten Kneipenkonzert in die ausverkaufte Köllner Philharmonie zu führen. 2022 erschien sein Romandebut KORK im Kanon Verlag, Berlin den er mit der jungen Autorin Sophia Fritz geschrieben hat und debütiert damit auf der Lit.COLOGNE. 2021 beruft ihn die Kunsthochschule für Musik und Tanz aufgrund seiner eigenwilligen Poesie als Gastdozent für eine Masterclass in den Fächern Songtexte, Sprachkunst, Metaphonik & Poesie. Er cuvetiert seinen eigenen Rotwein mit dem klangvollen Namen „Das letzte Kommando“ mir der Pfälzer Edelschmiede Weingut Bernhardt in Ellerstadt weil er die mittelmäßigen Weine auf Tour nicht mehr ertragen konnte. Martin Bechler: http://www.martinvonehrenfeld.de/about.html Fortuna Ehrenfeld: https://www.facebook.com/fortunaehrenfeld/ Termine Fortuna Ehrenfeld: http://antispecht.de/fortuna/ Frauke Meyer: https://www.fraukemeyer.art/ Susanne Petridis: https://www.die-marktfrau.com/ Wenn Ihr Feedback, Anmerkungen oder Themenanregungen habt, meldet Euch bei Susanne unter susanne@die-marktfrau.com oder bei Frauke unter post@fraukemeyer.art Die jeweiligen Podcastfolgen werden alle zwei Wochen am Freitag ab 15 Uhr hörbar sein. D.h. die nächste Folge könnt Ihr ah dem 06.05.22 hören.
Thema heute: Exklusives Einzelstück: 911 Classic Club Coupe für den Porsche Club of America Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG „Nr. 001/001“ – Die Plakette auf der Schalttafel bringt die Seltenheit dieses Porsche-Modells auf den Punkt: Unter dem Leitgedanken des neu aufgelegten Porsche Sonderwunsch-Programms haben die Experten von Porsche Classic ein absolutes Unikat aufgebaut. Aus einem gebrauchten 911 Carrera Typ 996 mit dem Baujahr 1998 entstand binnen zweieinhalb Jahren das Porsche 911 Classic Club Coupe. Mit amerikanischer Schreibweise ohne Akzent, denn das Fahrzeug ist für den Porsche Club of America (PCA) bestimmt, den ältesten und größten Club der Sportwagenmarke. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zu den besonderen Merkmalen des Fahrzeuges gehören unter anderem die Lackierung in Sportgraumetallic, das Doppelkuppeldach, die Fuchs-Felgen sowie der feststehende Heckspoiler im Entenbürzel-Stil des 911 Carrera RS 2.7 (1972). Viele Details in Exterieur und Interieur sind mit dem PCA-typischen Clubblau individualisiert. Technisch und teilweise auch optisch wurde das Fahrzeug zudem zu einem GT3 der zweiten Generation umgebaut und schöpft nun 280 kW (381 PS) aus 3,6 Litern Hubraum. Auch Fahrwerk samt Bremsen stammen vom GT3. Die Idee zu diesem Werks-Unikat entstand bei einem Treffen von Vertretern des Porsche Club of America mit Alexander Fabig, heute Leiter Individualisierung und Classic bei Porsche, sowie Designer Grant Larson von Style Porsche. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zwecks Geheimhaltung wurde das Fahrzeug intern „Project Grey“ genannt. Der Spitzname erinnert an das „Project Gold“, jenen 911 Turbo (Typ 993) mit luftgekühltem Motor, den Porsche Classic 2018 aus Originalteilen gebaut hat. Zwischen 1997 und 2006 stellt Porsche vom Typ 996 insgesamt 175.262 Fahrzeuge her. Porsche Classic übernimmt die Betreuung für Fahrzeuge zehn Jahre nach deren Produktionsende. Daher kümmern sich die Fachleute bei den Elfern aktuell bereits um den Typ 996. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir haben uns den lieben Dieter von der Schwulen Welle in den Hinternhof eingeladen. Dieter ist Baujahr 1963 und erzählt uns, wie es in seiner Jugend war schwul zu sein, wie es mit dem Outing lief, wie die Gesellschaft dazu stand und wie er mit der Angst vor dem §175 umgegangen ist und er sagt uns auch, wovor er eigentlich noch größere Angst hatte als vor dem 175er.
Adi ist als Copilot bei der Classic gestartet und auch angekommen. Was man erlebt, wenn man zwei Wochen in einem Peugeot 504, Baujahr 77 und Zweiradantrieb versucht durchzukommen, erfahrt ihr hier
