POPULARITY
Die Mitglieder der SPD konnten über den Koalitionsvertrag abstimmen. 84 Prozent haben zugestimmt. Die Beteiligung mit 56 Prozent war allerdings gering. Nach der Unterzeichnung des Vertrags soll Friedrich Merz nun am 6. Mai zum Kanzler gewählt werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sun, 30 Mar 2025 06:00:00 +0000 https://campnconnect.podigee.io/213-baeume-pflanzen-mit-wohnmobil-fuer-klimaschutz cbb134e1965a0dc7ad7af3581455e254 Wir lieben es mit dem Camper unterwegs zu sein und die Natur zu genießen. Aber was tun wir eigentlich, um sie zu schützen?
Der kirchliche Verein Radio BeO (kibeo) geniesst ein besonderes Privileg: Drei Stunden pro Woche darf er Radiosendungen ausstrahlen. Doch an der Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche wurde deutlich, dass es zunehmend schwieriger wird, Beiträge – insbesondere für die Hintergrundsendung Kirchenfenster – aus den Kirchgemeinden zu erhalten.Die Mitglieder des Vereins, also die Kirchgemeinden, sind daher gefordert, sich stärker zu engagieren, damit dieses wertvolle Privileg auch in Zukunft genutzt werden kann.Frage der Woche: Warum hat die Kirche die Hexenverfolgungen unterstützt?Mit Pfarrerin Christine Sieber
Ekrem Imamoglu ist der offizielle Kandidat der türkischen Oppositionspartei CHP für die nächste Präsidentschaftswahl in der Türkei. Die Mitglieder der CHP haben ihn mit grosser Mehrheit gewählt, obwohl er in Haft sitzt. Imamoglu ist letzte Woche verhaftet worden. Weitere Themen in dieser Sendung: In Saudi-Arabien haben sich Verhandlungsdelegationen der Ukraine und der USA zu Gesprächen getroffen. Die Gespräche seien konstruktiv gewesen, teilt die Ukraine mit. Die Frau des US-Vizepräsidenten und der US-Sicherheitsberater wollen zusammen nach Grönland reisen, um unter anderem historische Stätten zu besuchen. Der grönländische Regierungschef spricht von einer Provokation. In der Region Zürich sollen ab Herbst selbstfahrende Taxis getestet werden. Die Technologie dafür stammt aus China. Experten arbeiten nun am Datenschutz.
Die Mitglieder des IOC wählen am Donnerstag einen neuen Präsidenten. Thomas Bach tritt nach fast 12 Jahren ab. Johannes Herber von "Athleten Deutschland" zu den Wünschen der Sportler.
Am Sonntag beriet der Haushaltsausschuss des Bundestages über die geplanten Änderungen des Grundgesetzes. Die Mitglieder sahen dabei erstmals den endgültigen Antrag - mit dem nun die Klimaneutralität im Grundgesetz verankert wird. Jedoch nicht als Staatsziel. Einige Beobachter halten die Formulierung daher für unverbindlich. Der haushaltspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Peter Boehringer, erwartet dagegen massive Auswirkungen für Wirtschaft und Bürger.
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Bertram Sugg, warum er zum zweiten Mal für das Präsidium kandidiert und welche Erfahrungen er aus seiner Zeit als Aufsichtsrat mit in das Amt einbringen kann. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Bertram Sugg eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Andreas Grupp, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns das aktuelle Präsidiumsmitglied Andreas Grupp, wie er die ersten sieben Monate beim VfB Stuttgart erlebt hat, warum er sich auf eine volle Amtszeit freut und welche Pläne er für die kommenden fünf Jahre hat. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Andreas Grupp eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Dr. Bertram Sugg, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Michael Reichl, warum er lieber von innen als wie bisher von außen die Vereinspolitik mitgestalten möchte und wie er die Kompetenzen der Mitglieder in Zukunft stärker einsetzen möchte. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Michael Reichl eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Dr. Bertram Sugg, Andreas Grupp und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Bernadette Martini, warum sie sich im Präsidium besser aufgehoben fühlt als im Vereinsbeirat und warum sie sich ohne den Wahlausschuss nie beworben hätte. Außerdem verrät sie uns, wie sie den e.V. gegenüber der AG stärken möchte. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Bernadette Martini eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dr. Bertram Sugg, Andreas Grupp, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Stefan Jung, warum er dem VfB mit seiner Erfahrung und Expertise helfen möchte und warum eine Kandidatur für das Amt des Präsidenten für ihn nicht in Frage kam. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Stefan Jung eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Dr. Bertram Sugg, Andreas Grupp und Michael Reichl findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Pierre-Enric Steiger, warum er zum zweiten Mal gegen den Amtsinhaber für das Amt des VfB-Präsidenten kandidiert, obwohl er das nicht geplant hatte. wir fragen ihn, wie er die Abteilungen nach vorne bringen möchte und natürlich auch, wie das mit den Aktien für Mitglieder eigentlich konkret funktionieren soll – und was die Investoren dazu sagen. Die Antworten gibt's selbstverständlich auch! Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Pierre-Enric Steiger eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dietmar Allgaier und Jochen Haas findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Jochen Haas, warum er es für eine gute Idee hält, in die großen Fußstapfen seines Vaters, Ehrenpräsident Manfred Haas, zu treten. Wir lassen uns von ihm erklären, wie der Verein vom sportlichen Höhenflug der Profis profitieren kann, und ob der VfB Stuttgart eine hybride Mitgliederversammlung braucht. Und natürlich haben wir auch nachgefragt, warum er seine Mitgliedschaft zwischendurch kündigte. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Jochen Haas eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dietmar Allgaier und Pierre-Enric Steiger findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Amtsinhaber Dietmar Allgaier wie ihn der Anruf des Vereinsbeirats auf einem PUR-Konzert überraschte, warum die ersten sieben Monate als Präsident ihn zu einem Umdenken bewegt haben und natürlich auch, wie er die wichtigen Ämter des Präsidenten des größten Vereins Baden-Württembergs und das des Landrats des Landkreises Ludwigsburg unter einen Hut bekommen will. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Dietmar Allgaier eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Jochen Haas und Pierre-Enric Steiger findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Die Mitglieder des Verbands Zürcher Krankenhäuser wollen ab Sommer auf temporäres Pflegepersonal verzichten. Dessen Einsatz bringe oft Probleme und sei teurer. Stattdessen wollen die Spitäler bessere Arbeitsbedingungen schaffen, damit die Festangestellten länger bleiben. Weitere Themen: · Winterthurer Stadtrat stellt sich gegen Tempo-50-Volksinitiative. · Stadt Schaffhausen macht Zentrumslasten von acht Millionen Franken geltend. · Zürcher Kantonalverband für Sport erhält sechs Millionen Franken Fördergerlder.
Vor drei Jahren brach der Krieg in der Ukraine aus. Seither hat der «Kulturplatz» mehrmals Geflüchtete hier getroffen. Was machen sie heute? Welche Pläne haben sie? Und wie können Projekte aus dem Schweizer Kulturbereich in der Heimat helfen? Einblick in ein Dasein voller Ungewissheit. Es sind entscheidende Tage für die Ukraine: Auf der geopolitischen Bühne wird gerade die Zukunft des Landes verhandelt. Das macht auch die Produktionsbedingungen dieser Sendung besonders: Noch vor den Gesprächen zwischen den USA und Russland hat die Redaktion Geflüchtete kontaktiert, die schon einmal Teil der Berichterstattung waren. «Kulturplatz» will wissen, wie es ihnen seit der letzten Begegnung ergangen ist. Die Menschen führen ein Leben im Ungewissen. Wie sieht ihre Zukunft aus? Wie diejenige der Ukraine? Dazu kommen alltägliche Herausforderungen: Kinderwohl, Wohnungssuche, Beruf. Es ist eine schwierige Gemengelage. Zwischen Zurückkehren und Bleiben Katja Purtseladze und Pavel Ignatiev sind hin- und hergerissen. Zum einen haben sie in der Schweiz neue Freunde gefunden, zum anderen keine Arbeit in ihren angestammten Tätigkeitsfeldern. Sie ist Sängerin, er Musiker. Wenn es allein nach ihnen ginge, hätten sie die Ukraine wohl nie verlassen. Doch sie sorgen sich um ihre beiden Söhne: Ihnen wollen sie Sicherheit bieten. Auch Uliana Pasternak hängt sehr an ihrer Heimat. Sie fühlt sich zwar mittlerweile gut aufgehoben hier, aber für die junge Künstlerin ist klar: Eines Tages wird sie zurückkehren. Offen bleibt allerdings, wann dies möglich sein wird. Singen gibt Hoffnung In solch unwägbaren Zeiten braucht es Halt. Die Mitglieder des Luzerner Prostir-Chors finden ihn im gemeinsamen Singen. Es stärkt die Zugehörigkeit, wenn in der Schwebe ist, wohin die Menschen gehören: in die alte Heimat oder in die neue? Unterstützung hier und da Der Chor zählt zu den Projekten des gleichnamigen Kulturvereins Prostir. Er bietet zahlreiche Aktivitäten an und will Ukrainerinnen und Ukrainern als Ort der Begegnung dienen – auch mit der hiesigen Bevölkerung. Gegründet hat ihn Urban Frye. Der Schweizer reist regelmässig in die Ukraine und unterstützt das Land mit Projekten unterschiedlichster Art. Ihn trifft Moderatorin Nina Mavis Brunner – wie schon bei ihrem letzten Besuch – zum ausführlichen Gespräch.
The short deadline for the upcoming early federal elections is a concern among Germans in Australia willing to vote. The members of the Electoral Law Reform Commission of the German Bundestag have addressed the issue and sought solutions. We spoke to Sebastian Hartmann about this. He is a member of the German Bundestag, domestic policy spokesperson for the SPD parliamentary group and a member of the Commission on the Reform of Electoral Law. - Die verkürzte Frist bei den vorgezogenen Bundestagswahlen bereitet den wahlwilligen Deutschen in Australien Sorgen. Die Mitglieder der Wahlrechtsreformkommission des deutschen Bundestages haben sich schon im Vorfeld mit dem Thema auseinandergesetzt und nach Lösungen gesucht. Sebastian Hartmann ist Mitglied des Deutschen Bundestags, Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied der Kommission zur Reform des Wahlrechts. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Send us a textNach dem Unentschieden gegen den FC Ingolstadt und vor dem Auswärtsspiel bei Dynamo Dresden spricht Jan im sechzger.de Talk Nummer 197 mit Peter und Thomas über die beiden Partien mit Beteiligung des TSV 1860 München. Thematisiert wird zudem das mögliche neue Präsidium, das vom Verwaltungsrat am Montag bekannt gegeben wurde.TSV 1860 und Ingolstadt teilen die PunkteNichts wurde es mit einem Heimsieg gegen den FC Ingolstadt am vergangenen Samstag - und dennoch zeigen sich die meisten Löwenfans zufrieden mit dem Auftritt der Glöckner-Elf gegen den aktuellen Tabellen-4. der 3.Liga. 1:1-Unentschieden hieß es nach 90 stimmungsreichen Minuten im Grünwalder Stadion. Jan bespricht mit seinen beiden Gästen im Talk Nummer 197 nicht nur das sportliche Abschneiden, sondern auch alles, was zu einem Spieltag dazu gehört.Verwaltungsrat schlägt neues Präsidium vorIm Mittelteil widmet sich die neue Podcast-Ausgabe wieder einmal der Vereinspolitik. Aktueller Anlass dafür ist eine Mitteilung des Verwaltungsrates. Demnach soll das Präsidium ab der kommenden Mitgliederversammlung neu aufgestellt werden. Statt Reisinger, Steppe und Bay soll es dann Mang, Dierl, Schaefer und Schmidt heißen. Die Mitglieder stimmen im Sommer über die Vorschläge des Verwaltungsrates ab. Im sechzger.de Talk Folge 197 ist der Grundtenor durchweg positiv angesichts der veröffentlichten Namen.Vorschau Dynamo DresdenNach diesem kurzen Ausflug in die Welt abseits des grünen Geläufs dreht sich dann abschließend alles rund um das kommende Auswärtsspiel bei Dynamo Dresden. Fanunfreundlich wurde die Partie auf den Sonntagabend um 19:30 Uhr terminiert. Der ein oder andere Löwenfan dürfte allerdings trotzdem live mit dabei sein beim vierten Auftritt unter Patrick Glöckner. Gegen den Tabellenzweiten wird es eine enorm schwere Aufgabe, zumal die SGD erst ein Spiel vor eigenem Publikum verloren hat. Doch die starke Auswärtsbilanz und die nach oben zeigende Formkurve lassen die Hoffnungen auf etwas Zählbares steigen. Wer weiß: vielleicht verliert Dresden nach dem Auftritt in Stuttgart das zweite Spiel in Folge.Der sechzger.de Talk 197 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Weiterführender Link:Fragebogen von Gernot MangVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
In der neuen Kirchengemeinde der Diakonie-Dachstiftung können neben evangelischen Christen auch Katholiken, Muslime und konfessionslose Menschen Mitglied werden. Die Idee ist es, eine kulturell bunte Gemeinschaft zu schaffen, die den Austausch fördert und stärkt. Die Mitglieder sollen die Angebote und Programme der Gemeinde selbst bestimmen können, wie zum Beispiel Hilfsangebote für Menschen im Kirchenasyl. Von Daily Good News.
In der neuen Kirchengemeinde der Diakonie-Dachstiftung können neben evangelischen Christen auch Katholiken, Muslime und konfessionslose Menschen Mitglied werden. Die Idee ist es, eine kulturell bunte Gemeinschaft zu schaffen, die den Austausch fördert und stärkt. Die Mitglieder sollen die Angebote und Programme der Gemeinde selbst bestimmen können, wie zum Beispiel Hilfsangebote für Menschen im Kirchenasyl. Von Daily Good News.
Die Mitglieder der Baselbieter SP trafen sich heute zum traditionellen Dreikönigsapéro in Muttenz. Als prominenter Gast war Bundesrat Beat Jans eingeladen. Ausserdem: · Der EHC Basel ist trotz Niederlage gestern auf Erfolgskurs. Wie sieht es mit einem Aufstieg in die höchste Schweizer Eishockey-Liga aus? · Adieu Weihnachtsbaum! In Arlesheim werden Weihnachtsbäume beim sogenannten Weihnachtsbaum-Weitwurf entsorgt.
Unsere Themen für Heiligabend: Weihnachten im Heiligen Land Jesus wurde in Bethlehem geboren – so erzählt es die Weihnachtsgeschichte. Ganz in der Nähe leben seit Jahren Benediktiner aus Deutschland: in der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Jerusalem gehört zu den meistbesuchten christlichen Stätten in Israel. Seit dem Beginn des Krieges vor über einem Jahr aber ist alles anders. Die Mönche allerdings haben sich entschieden zu bleiben. Auch auf ihre Weihnachtsaktion wollen sie nicht verzichten: In der Weihnachtsnacht laufen sie nach Bethlehem und bringen Schriftrollen mit den Gebetsanliegen von über 100 000 Menschen an den Geburtsort Jesu. Rund um die Krippe Dreht sich in diesen Tagen alles im Osnabrücker Diözesanmuseum. Die Weihnachtsausstellung zeigt noch bis ins neue Jahr 60 Krippen aus aller Welt und verschiedenster Stilrichtungen. Das Motto in diesem Jahr: „Der Schlüssel ist Liebe“. Ohne den Krippenverein Osnabrück-Emsland würde es die Ausstellung so wohl nicht geben. Die Mitglieder des Vereins sind begeisterte Krippenbauer. Adveniat-Weihnachtsaktion „Glaubt an uns bis wir es tun!“ – Unter diesem Motto steht die diesjährige Spendenaktion des katholischen Hilfswerks Adveniat. Im Mittelpunkt stehen Jugendliche in Lateinamerika, die unter den Folgen von Gewalt und Armut leiden. Das schönste Geschenk Was war euer schönstes Weihnachtsgeschenk? Und wäre euer schönstes Geschenk? – Das haben wir die Niedersachsen gefragt. Und vieles mehr!
Oberdiessbach bei Thun möchte den Fussballplatz als Trainingsort für die Europameisterschaft der Frauen zur Verfügung stellen. Noch ist nicht klar, ob es klappt. Und Hürden gibt es einige. Weiter in der Sendung: · Vieles anders: Die Mitglieder der Berner Stadtregierung haben geklärt, wer künftig für welche Direktion zuständig sein wird. · Giftige Stoffe: In zwei Berner Schulhäusern ist der Naphthalinwert hoch. Nun reagiert die Stadt.
Sie agieren offen, teils aber auch verdeckt: Die Mitglieder der gewerkschaftsähnlichen Organisation „Zentrum“ stehen weit rechts und drängen in Betriebsräte. Dokumente, die dem Deutschlandfunk vorliegen, geben Aufschluss über ihre Strategie. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Donald Trump hat den BRICS-Staaten mit Zöllen in Höhe von „100 Prozent“ gedroht, sollten sie sich vom Dollar abwenden. Die Mitglieder des Staatenbunds wollen eigenen Angaben zufolge eine Abhängigkeit vom Dollar verringern. Dem will Trump nicht tatenlos zusehen. Zölle sind zentraler Bestandteil der Wirtschaftsagenda des designierten US-Präsidenten.
Die Mitglieder des 1. FC Kaiserslautern haben Grund zur Freude. Bei der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 27. November, wurde ihnen ein sattes Plus, das die Profis erwirtschaftet haben, sowie ein Mitglieder-Rekord präsentiert. Nach der Versammlung geben Thomas Hengen, Geschäftsführer der KG auf Aktien, Gero Scira, Vorstandsmitglied, und Rainer Keßler, Vorsitzender des Verwaltungsrates, ihre Einschätzung zur Mitgliederversammlung ab.
Banda Senderos ist eine Essener Band, die sich durch ihre einzigartige Musik und ihre powervollen Liveauftritte einen Namen gemacht hat. Die Band wurde 2012 gegründet und hat einen Sound geschaffen, der sich zwischen Latin, Weltmusik, Jazz und Indie-Rock bewegt. Der Name „Banda Senderos“ (spanisch für „Wegweiser“ oder „Pfad“) steht für "Die Wege der Band". Die Mitglieder sind unter anderem Kommunikationsdesigner, Informatiker und Leiter einer Social Media Firma. Eins haben sie alle gemeinsam - die Leidenschaft für die Musik. Das hört und spürt man in ihren Texten, die oft von persönlicher Entdeckung, gesellschaftlicher Reflektion und der Suche nach Identität handeln. Die Essener Band Banda Senderos ist auf der Bühne in ihrer Live-Performance unschlagbar, so Dan Brown, einer der beiden Frontsänger im Podcastinterview. Was die Band so besonders macht und wie alle neun Bandmitglieder einig werden, erzählt er zu Gast im Radio Essen-Podcast „Essen im Ohr“ bei Julia Crüsemann.
Die Mitglieder von Hertha BSC wählen am 17. November auf der ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Präsidenten und ein neues Präsidium. Wir klären in dieser Folge alles, was ihr zur Wahl wissen müsst und beschäftigen uns tiefergehend mit den Kandidat*innen für das Amt des Präsidenten und Vizepräsidenten.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas KlossGäste: Marc, LukasProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Die Mitglieder von Hertha BSC wählen am 17. November auf der ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Präsidenten und ein neues Präsidium. Wir klären in dieser Folge alles, was ihr zur Wahl wissen müsst und beschäftigen uns tiefergehend mit den Kandidat*innen für das Amt des Präsidenten und Vizepräsidenten.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas KlossGäste: Marc, LukasProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina AdeEin paar unserer Quellen für diese Folge:https://1892hilft.de/podcast-rund-um-herthahttps://www.11freunde.de/2-bundesliga/hertha-praesident-fabian-drescher-ueber-das-erbe-von-kay-bernstein-wir-kommen-nicht-vom-weg-ab-a-93120664-a232-475c-87c8-b0fe35f8fbb4https://www.tagesspiegel.de/sport/wolfgang-sidka-will-prasident-von-hertha-bsc-werden-meine-chancen-sind-gut-sonst-wurde-ich-nicht-antreten-12525110.htmlhttps://hertha-zukunft-sichern.de/https://www.youtube.com/watch?v=1xce5jBZJJchttps://www.youtube.com/watch?v=nh9CL2K8LmE&t=975shttps://www.hauptsachehertha.de/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Mitglieder von Hertha BSC wählen am 17. November auf der ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Präsidenten und ein neues Präsidium. Wir klären in dieser Folge alles, was ihr zur Wahl wissen müsst und beschäftigen uns tiefergehend mit den Kandidat*innen für das Amt des Präsidenten und Vizepräsidenten.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas KlossGäste: Marc, LukasProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Die Mitglieder von Hertha BSC wählen am 17. November auf der ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Präsidenten und ein neues Präsidium. Wir klären in dieser Folge alles, was ihr zur Wahl wissen müsst und beschäftigen uns tiefergehend mit den Kandidat*innen für das Amt des Präsidenten und Vizepräsidenten.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas KlossGäste: Marc, LukasProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/die-zuendschnur-reicht-zurueck-bis-vor-den-ersten-weltkrieg-von-wolfgang-effenbergerAngloamerikanische Geopolitik lässt den Nahost-Konflikt eskalieren.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Mitte der 1890er und Anfang der 1920er Jahre spielte der maßgebliche Mann an der Seite des Gold- und Diamantentycoons Cecil Rhodes, Lord Alfred Milner (1854) eine der wichtigsten Rollen bei der "Formulierung" der britischen Außen- und Innenpolitik. Als Gouverneur und Hochkommissar in Transvaal und dem Oranje-Freistaat führte seine Politik 1899 direkt zum Zweiten Burenkrieg (auch "Milners First War"). In diesem desaströsen Krieg schreckte Milner nicht davor zurück, die Frauen und Kinder der um ihre Freiheit kämpfenden Buren in Konzentrationslagern zu internieren. Nach dem schwer erkämpften britischen Sieg und der Annexion der Burenrepubliken wurde Milner zu deren erstem britischen Gouverneur ernannt. Nach dem Putsch gegen die Asquith-Regierung Anfang Dezember 1916 war er bis November 1918 eines der wichtigsten Mitglieder des Kriegskabinetts von Premierminister David Lloyd George. Milners Einfluss wirkte auf das britische Empire bis in den Zweiten Weltkrieg hinein.Der wenig glückliche Premier Arthur Balfour wurde 1905 von Henry Campbell-Bannerman (1836-1908) abgelöst. Als einflussreiche Größe folgte im britischen Kabinett nach dem Premier der Kolonialminister. Dessen Stellvertreter war kein Geringerer als der junge Winston Churchill (1874-1965). Die Flucht des Leutnants Churchill aus der Gefangenschaft der Buren legte den Grundstein zum Heldenmythos(1).Als gewiefter Premier des imperialistischen Großbritanniens rief Campbell-Bannerman zur Bildung eines Hochkomitees auf, das sich aus Vertretern arrivierter europäischer Kolonialmächte zusammensetzte: Großbritannien, Frankreich, Belgien, Holland, Portugal, Spanien und Italien. Die Mitglieder des Komitees waren ausgewiesene Fachleute auf den Gebieten Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Öl, Landwirtschaft und Kolonialismus und sollten nach Wegen suchen, die Kontinuität der kolonialen Interessen der europäischen Mitgliedstaaten zu gewährleisten. 1907 wurde dem britischen Premierminister der Bericht dieses Komitees unterbreitet. Er gipfelte in der Erkenntnis, dass die arabischen Länder und die muslimisch-arabische Bevölkerung eine massive Bedrohung für die europäischen Staaten darstellten und kam zu dem Schluss„dass ein Fremdkörper in das Herz dieser Nation gepflanzt werden muss, um die Vereinigung ihrer Flügel zu verhindern und zwar auf eine solche Weise, dass ihre Kräfte sich in niemals endenden Kriegen erschöpfen werden. Dieser Fremdkörper konnte dem Westen als Sprungbrett für die Erlangung seiner Ziel dienen“(2)In Sorge um die Aufrechterhaltung des britischen Imperiums empfiehlt die Studie weiter:„1) Zerfall, Teilungen und Abspaltungen in der Region zu fördern.2) künstliche politische Einheiten zu schaffen und sie der Kontrolle der imperialistischen Länder zu unterstellen.3) Jede Art von Einheit zu bekämpfen, sei sie intellektuell, religiös oder historisch fundiert und praktische Maßnahmen zu ergreifen, um die Einwohner der Region zu spalten.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-zuendschnur-reicht-zurueck-bis-vor-den-ersten-weltkrieg-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit einer Genossenschaft möchte Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 die finanzielle Basis des Vereins stärken. Der Vorstandsvorsitzende Matthias Tillmann erklärt im Deutschlandfunk, warum das nötig ist – und warum er einen Investor trotzdem nicht ausschließt. Matthias Tillmann im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Mit einer Genossenschaft möchte Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 die finanzielle Basis des Vereins stärken. Der Vorstandsvorsitzende Matthias Tillmann erklärt im Deutschlandfunk, warum das nötig ist – und warum er einen Investor trotzdem nicht ausschließt. Matthias Tillmann im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Mimiirose ist eine noch recht unbekannte Girl Group, die bereits vor zwei Jahren in Debut gemacht hat. Bereits mit Rose, dem Titeltrack ihres Debut-Mini-Albums, ist es der Gruppe gelungen Mina und Moon zu begeistert und es war jetzt an der Zeit, darüber zu sprechen. Am 16. August 2024 haben Mimiirose ihr drittes Mini-Album Reebon veröffentlicht. Mit The Flowers Swayed ist ihnen, nach der Meinung von Mina und Moonie, ein absoluter Ohrwurm gelungen! Mittlerweile zu siebt erobern sie jetzt hoffentlich nicht nur den koreanischen Musikmarkt, sondern erzielen weltweit die Erfolge, die sie verdienen! Social Media Instagram: www.instagram.com/seoulified_podcast/ Twitter: twitter.com/seoulified_pod Musik: Dreamland - Jonas Schmidt Spotify-Playlist mit allen Songs der Woche: https://open.spotify.com/playlist/2OBU1sUPsaAri4okbHiWXv?si=fOKGZhjAT6O0ZECgAKsgWg Links zur Episode Hiking Vlogs https://youtu.be/BwRKlzsFEOE Rolling Stones Korea Interview https://youtu.be/gWhOaFpfXN4 Interview mit Grazy Grace https://youtu.be/VQar3djwiCo Documentary https://youtu.be/fKuug6eGoBs?si=7qWxiidbpLzrs9J1 Doniidols Variety show https://www.youtube.com/watch?v=Hq2Q6lFfQgU Performance von Mimiirose https://www.youtube.com/watch?v=aJ2eyB2Eo08 Wow Studio Interview https://www.youtube.com/watch?v=aYv0MnK2eYM Mimiirose Music Bank Performance https://www.youtube.com/watch?v=4B9kNVNCJHc Timestamps: 00:00 Intro 00:25 Einleitung und warum wir gerne über Mimiirose sprechen wollten 03:50 Gründung von Mimiirose 07:50 Debut und Bedeutung des Names Mimiirose 10:25 Die Mitglieder von Mimiirose 22:45 Unsere First Impression von Mimiirose 25:55 Theorien zum Rose MV 30:15 Unsere Vermutung, warum Mimiirose nicht bekannter ist 32:09 Welche Releases von Mimiirose haben wir besonders gerne gehört 35:45 Label-Wechsel von Mimiirose zu Pocket 7 & Was wir uns für sie wünschen. 44:47 Über die Promotions 47:35 Unser Fazit 51:15 Song der Woche Mina & Moon: The flower swayed von Mimiirose
Oxycontin gegen Rückenschmerzen, Oxycontin gegen Arthritis, Oxycontin gegen Zahnweh.Lange Zeit hat die Pharmafirma Purdue in den USA das eigene Schmerzmittel mit aggressiven Methoden vermarktet. Mit Werbekampagnen, aber auch mit grosszügigen Kongressreisen für Ärztinnen und Ärzten. So gelang es dem Unternehmen, die Risiken des Opioids kleinzureden – immer öfter wurden die Medikamente trotz hohem Suchtpotential auch bei moderaten Schmerzen verschrieben. Mit verherenden Folgen: In den USA wurden Hunderttausende abhängig von Opioiden. Zuletzt forderte die Krise pro Jahr weit mehr als 50'000 Todesopfer.Die Sacklers, von der britischen «BBC» einst als vielleicht meistgehasste Familie der USA betitelt, weisen alle Vorwürfe zurück. Sie geben in einem öffentlichen Statement an: «Die Mitglieder der Familie, die dem Vorstand von Purdue angehörten, haben ethisch und rechtmässig gehandelt.» Doch in den USA sieht sich der Clan mit unzähligen Klagen konfrontiert.Nun zeigen internationale Recherchen, an denen auch diese Redaktion beteiligt war: Ausserhalb der USA geht das Geldverdienen für die Sacklers weiter – unter anderem in der Schweiz.Wie ist das möglich? Wie reagieren Betroffene in der Schweiz? Und ist eine Krise wie in den USA auch bei uns möglich? Solche Fragen beantwortet Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Verdienen am Leid der anderen»: Wie der Sackler-Clan in der Schweiz Millionen macht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Zürich wollen sich den Lohn erhöhen, dies hat eine Mehrheit am Mittwochabend entschieden. Dagegen gibt es aber Widerstand. Die SVP hat bereits das Referendum angekündigt. Das letzte Wort hat daher wohl die Stadtzürcher Stimmbevölkerung. Weitere Themen: * Schaffhauser IS-Sympathisant ist nun offenbar in Ausschaffungshaft. * Stabhochspringerin Angelica Moser wird bei Weltklasse Zürich im Zürcher HB 4.
Einerseits ist sie NATO sehr stabil, sagt Politologin Claudia Major. Die Mitglieder hätten in den letzten zwei Jahren mehr in die Verteidigung investiert und sich gegenüber Russland positioniert. Es bestehe aber stets das Risiko interner Streitigkeiten. Major, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Die Mitglieder des bengalischen Rapid Action Bataillons, einer Anti-Terror-Gruppe, sind für Morde, Folterungen und weitere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich – und werden trotzdem als Soldaten zu UN-Friedensmissionen geschickt. Wie kann das sein? Naomi Conrad von der Deutschen Welle hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom schwedischen Investigationsmedium Netra News und der Süddeutschen Zeitung Hinweise für die Taten von RAB gesammelt und erklärt uns in dieser Folge, warum es in Bangladesch und bei der UN trotzdem keine Konsequenzen gibt. Hier geht's zur DW-Doku “Bangladesch: Folterer als Blauhelme” von Naomi Conrad, Arafatul Islam und Birgitta Schülke in Kooperation mit Netra News und der Süddeutschen Zeitung: https://www.dw.com/de/bangladesch-vom-folterkeller-auf-un-friedensmissionen/video-69181269 Hier geht's zu “Die Entscheidung”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/queer-die-entscheidung-4 An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Konrad Winkler und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In Wien steht eine Jugendbande vor Gericht. Die Mitglieder sollen ein Stadtviertel terrorisiert haben. Der Prozess bietet Einblicke in eine Parallelwelt, von der die meisten Österreicher nichts ahnen. Sie brechen in einen Handyshop ein, mit Messern und Macheten. Sie werfen einen selbstgebastelten Molotowcocktail durch die Tür. Dem Ladenbesitzer überreichen sie einen Brief mit der Forderung, er solle 25.000 Euro zahlen, sonst drohten weitere Attacken. Zehn Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren machen im Herbst 2023 den Wiener Stadtteil Meidling unsicher. Sie erpressen Schutzgeld, klauen Autos, schlagen fremde Menschen krankenhausreif. Die jungen Männer haben tschetschenische, bosnische und russische Wurzeln, sie kommen aus Somalia, Syrien oder der Türkei. Ihr Treffpunkt ist ein Park in Meidling, dort schmieden sie ihre Pläne. Vor einem halben Jahr wurde die Schutzgeldbande geschnappt, am Wiener Landesgericht hat nun der Prozess gegen sie begonnen. Er bietet Einblicke in eine Parallelwelt junger Männer, die sich um Perspektivlosigkeit, Gewalt und Einschüchterung dreht. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Schutzgeld-Teens aus Wien. Wir wollen wissen, wer diese Jugendlichen sind und was sie dazu bringt, Geschäfte zu überfallen und Menschen zu erpressen. Wir fragen nach, ob die Meidlinger Gruppe ein Einzelfall ist und wie kriminell Österreichs Jugend tatsächlich ist.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Mitglieder gehen - sie lassen nicht nur leere Kirchenbänke zurück, sondern auch stark sinkende Einnahmen. Heute meldet die evangelische Kirche ihre Zahlen für 2023. Wenn der Glaube egal wird - das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Frauen haben mehr als Männer mit trockenen Augen zu tun, in jeder Lebensphase. Und mit zunehmendem Alter wird das Thema häufiger, sagt Augenärztin Dr. Christina Jacobi. Welche Rolle Östradiol und Testosteron dabei spielen, warum sie nicht versteht, dass es künstliche Tränen überhaupt mit Konservierungsstoffen gibt und wann man mit dem nervigen Problem fachärztlichen Rat braucht, darüber spricht Diana mit ihr in der heutigen Folge. Und natürlich auch darüber, was gegen trockene Augen hilft.ZITAT: „Betroffene werden viel zu oft mit künstlichen Tränen abgespeist, dabei gibt es beim trockenen Auge effektive medikamentöse Hilfe.“ INSTA: @augen_und_haut; @dr_christina_jacobiTipps & Links zur FolgeDr. Christina Jacobi im Netz: augen-haut-drjacobi.de...und auf Instagram: @augen_und_haut; @dr_christina_jacobiDiana auf Insta: @apothekerin_ihres_vertrauensJulia auf Insta: @julia_schmidtjortzigAuf der Seite des Berufsverbands der Augenärzte gibt es auch eine Patientenbroschüre zum Thema. Die Mitglieder des Ressorts „Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ bieten für gewöhnlich auch eine Spezialsprechstunde an. Sie sind in einer Tabelle am Ende der Leitlinie "Trockenes Auge" aufgelistet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Schrebergarten Hast du schon einmal von dem Wort „Schrebergarten“ gehört? Wenn nicht, ist das nicht schlimm! Vielleicht sagt dir ja auch ein „Kleingarten“ etwas? Denn so kann ein Schrebergarten auch genannt werden. Wahrscheinlich kannst du dir unter dem Begriff Kleingarten auch eher etwas vorstellen. In Deutschland gibt es für die Bedeutung dieser beiden Wörter noch viele andere Begriffe. Bestimmt möchtest du aber erst wissen, worum es überhaupt geht!In Deutschland findest du viele solcher Schrebergärten. Sie bestehen aus einer Anlage von mehreren kleinen Grundstücken. Alle diese Grundstücke gehören meistens zu einem Verein. Dieser wird Kleingartenverein oder auch Gartensparte genannt. Der Verein kümmert sich um diese vielen Grundstücke und kann sie weitervermieten. Vermietet wird das Grundstück dann zum Beispiel an ein Vereinsmitglied. Die Mitglieder kommen so günstig an ein kleines Grundstück. Die Grundstücke sind meist eine Wiese, die nicht bebaut ist. Vielleicht stehen dort ein paar Bäume. Große Häuser gibt es dort aber nicht.Jetzt fragst du dich vielleicht, warum jemand Mitglied in einem Verein für Gartengrundstücke wird! Das hat vor allem den Grund, dass die Mitglieder keinen eigenen Garten haben. Sie wohnen vielleicht in einer großen Stadt, wo es nicht viele Gärten gibt. Die Wohnungen sind teuer. Noch teurer sind sie, wenn sie einen Garten oder einen Balkon haben. Das kann sich nicht jeder leisten.Manchmal könnten die Mitglieder sich vielleicht sogar einen Garten in der Stadt leisten. Doch dort gibt es viele Menschen, die sich einen Garten wünschen. Es ist also nicht leicht, eine Wohnung mit Garten zu finden. Eine gute Möglichkeit, das Problem zu lösen, ist Mitglied in einem Kleingartenverein zu werden. Dort kann sich jeder günstiger einen Teil eines Schrebergartens mieten. Der Schrebergarten liegt höchstens 30 Minuten von der eignen Wohnung entfernt. Wenn man sich also nach draußen setzen möchte, fährt man zu seinem kleinen Grundstück.Warum man ein Grundstück in einem Schrebergarten mieten will, das ist ja klar – weil man gern mehr Zeit in der Natur verbringen will. Die Mieter eines Grundstücks können sich dort erholen. Sie machen eine Pause von der Stadt. Es besteht auch die Möglichkeit, den Garten zu gestalten. Viele Grundstücke haben ein kleines Gartenhaus. Weißt du schon, was ein Gartenhaus ist? Es ist eine kleine Hütte aus Holz. Dort bewahren die Mieter des Grundstücks zum Beispiel Stühle oder Werkzeug auf. Mit dem Werkzeug können sie ihren Garten pflegen oder Obst und Gemüse anbauen.Wusstest du, dass es sogar ein eigenes Gesetz für den Schrebergarten gibt? In Deutschland wird das Bundeskleingartengesetz verwendet. Außerdem hat jeder Kleingarten auch ein eigenes kleines Gesetz. Das nennt man dann Kleingartenordnung. Denn so viele Gärten müssen klar organisiert werden. Über eine Million Kleingärten gibt es in Deutschland! Ist das nicht beeindruckend? Vor allem in Städten kann man sie finden. In der Stadt Ulm gibt es den größten Kleingartenverein. Dort gibt es 1315 einzelneGrundstücke! Obwohl es in Deutschland so viele Kleingärten gibt, reichen die Grundstücke nicht aus. Viel mehr Menschen möchten einen Schrebergarten besitzen, als es Schrebergärten gibt. Viele Vereine haben aus diesem Grund auch eine Warteliste. Wenn jemand sein Grundstück auflösen möchte, bekommt es der Nächste auf der Warteliste.Ist der Schrebergarten nicht eine tolle Idee? Schreib es uns in die Kommentare, wie du ihn findest. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Zum ersten Mal will auch die Schaffhauser GLP einen Sitz in der Kantonsregierung erobern: Die Mitglieder nominierten einstimmig ihren Kandidaten Daniel Spitz. Der 48-jährige Familienvater und ausgebildete Primarlehrer leitet heute die Sportfachstelle des Kantons. Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament lehnt Verbot von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen ab. * Eishockey: Im Kampf um den Meistertitel spielt der ZSC gegen Lausanne.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Von Bäumen und Bilanzen: Nachhaltigkeit gehört in das Kerngeschäft Katharina Reuter vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft In dieser Folge des „Etablierte Unternehmen Specials“ begrüßt Georg Staebner Katharina Reuter, die geschäftsführende Kraft hinter dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Dabei geht es in dieser Folge um nachhaltige Unternehmensführung, die Integration ökologischer Werte in das Kerngeschäft und die Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen, die sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegen möchten. Transformative Kraft der Nachhaltigkeit Ein zentrales Highlight des Gesprächs mit Katharina ist die Diskussion über die transformative Kraft der Nachhaltigkeit in etablierten Unternehmen. Sie betont, dass wahre Nachhaltigkeit tief im Kerngeschäft eines Unternehmens verankert sein muss, um effektiv zu sein. Es reicht nicht, Nachhaltigkeit als Marketing-Tool oder Nebenprojekt zu behandeln; vielmehr muss sie in die DNA des Unternehmens eingebettet sein, um echte und langfristige Veränderungen herbeizuführen. Dieser Ansatz fordert Unternehmen auf, ihre Geschäftsmodelle, Produktionsweisen und sogar ihre Unternehmenskultur neu zu denken, um eine positive Wirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen. Nachhaltigkeit bedeutet eben mehr als nur Bäume zu pflanzen. Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: Eine sinnlose Abwägung Katharina stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass Unternehmen zwischen Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz wählen müssen. Diese Annahme sei nicht nur veraltet, sondern auch kontraproduktiv. Katharina argumentiert, dass nachhaltige Geschäftspraktiken und der Schutz unseres Klimas Hand in Hand gehen, und dass diese Integration in das Kerngeschäft eines Unternehmens tatsächlich zu Innovation, langfristigem Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führt. Diese Perspektive eröffnet eine neue Sichtweise auf die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft und die Art und Weise, wie sie zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Gemeinsam stärker: Die Rolle der Gemeinschaft Ein weiterer Schwerpunkt des Dialogs liegt auf der Kraft der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit. Durch den Austausch von Best Practices und das Lernen voneinander können Unternehmen gemeinsam nachhaltige Innovationen vorantreiben und so einen größeren Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Der Weg nach vorn: Aufruf zum Handeln Abschließend ruft Katharina die Unternehmensführer dazu auf, ihre Rolle ernst zu nehmen und proaktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken. Sie betont die Wichtigkeit der Corporate Political Responsibility und wie Unternehmen ihre Stimme nutzen können, um positive Veränderungen auf politischer Ebene zu bewirken. Und da hat sie mehr als recht. Wenn du diesen Podcast hörst, fragst du dich vielleicht auch, ob ihr als Unternehmen schon genug tut. Und, wie ist die Antwort? Über den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Der Gründungsimpuls 1992 war die Überzeugung, dass Ökologie, Soziales und Ökonomie zusammengehören. Heute ist der BNW die Stimme der nachhaltigen Wirtschaft. Die Mitglieder stehen für über 150.000 Arbeitsplätze.
Tischgespräch: Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt Deutschland desaströse Wirtschaftsaussichten schonungslos schwarz auf weiß.Gast am Runden Tisch: Monika Schnitzer erklärt, warum sie und die anderen Mitglieder des Sachverständigenrates ihre Kollegin Veronika Grimm zum Rückzug auffordern.Nachtisch: Wie der WDR jetzt selbst Verantwortung bei seinen Gebühren übernimmt, aber leider nur wenn es um das Eintreiben geht.Ausgerechnet während es Deutschland wirtschaftlich so schlecht geht wie seit langer Zeit nicht mehr, ist im wichtigsten unabhängigen Wirtschaftsgremium des Landes ein Streit entbrannt. Die Mitglieder des "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" streiten über den neuen Posten von Veronika Grimm bei Siemens Energy. Während Grimm selbst keinen Interessenkonflikt erkennen kann, haben die anderen Mitglieder Bedenken. Sie fordern Grimm zum Rückzug auf. Woher die Sorgen rühren, warum der Rat bisher keine Compliance-Regeln hat und wieso der Streit nun öffentlich ausgetragen wird, bespricht Michael Bröcker mit Monika Schnitzer im Gespräch.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Mitglieder der Grünen haben sich trotz Nebengeräuschen hinter ihren Vize-Präsidenten Jérôme Thiriet gestellt. Der Kandidat war unbestritten, Diskussionen gab es aber darüber, ob die Partei überhaupt antreten soll. Ausserdem: * Wie war die Pfyfferli-Premiere? * Welche Ziele hat Hochspringerin Salome Lang?
Es beginnt mit friedlichem Bibellesen und dem Versprechen nach Unsterblichkeit. Was folgt sind Missionierungsdruck und viel Arbeit. Die Mitglieder von Shincheonji glauben daran, dass ihr Führer Lee Man-hee unsterblich ist und nur sie die Bibel richtig auslegen können. Ihr erklärtes Ziel: wachsen und zwar schnell. Dafür ist Shincheonji auf Mitglieder-Fang, auch in deutschen Städten. In dieser 11KM-Folge erfahrt ihr, wie BR-Journalist Dennis Müller selbst nach Seoul reist um nach den Wurzeln dieser nach außen abgeschotteten Sekte zu suchen. Hier geht's zum Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/seelenfaenger/888 Hier ein Überblicksartikel mit der Einschätzung eines Experten: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/shincheonji-sekte-100.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Fabian Zweck, Ursula Kirstein Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie nie zuvor. Inzwischen gehen auch eigentlich überzeugte Christen. Doch die Führung reagiert bisher kaum auf die Krise.