POPULARITY
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in das Winterdorf Schmilka. Freuen Sie sich auf Urlaub in der Sächsischen Schweiz, direkt an der Grenze zu Tschechien. Wir sind zu Gast in einem kleinen Ortsteil von Bad Schandau, in dem rein äußerlich die Welt noch in Ordnung ist. Ein idyllisches Dorf zwischen Elbe und Mühlberg mit allem, was man braucht Mühle, Bäcker, Brauer, Gasthaus. Aber eben noch mehr. Denn hier übergießt Bademeister René Weber seine Gäste im Badezuber gerne mal mit einer Bierdusche. Und der angehende Hotelfachmann Linus Lantsch sorgt für gute Stimmung zwischen Theke und Tisch. Die Fähre kommt in Schmilka, wie gerufen, erklärt uns Christin Glaser vom Winterdorf. Bäcker-Gesellin Jana Schmidt zeigt uns, wie sie die legendäre sächsische Eiersche im Holzofen backt. Ortsführerin Andrea Bigge erklärt, warum die Häuser in Schmilka keine Nummern, sondern Namen tragen. Küchenchef Matti Kühnrich macht uns den Mund auf sächsische Spezialitäten wässrig und erklärt, wie er die Bio-Philosophie umsetzt. Fehlt noch ein kühles Bier, serviert von Peter und Hanna aus Böhmen. Schließlich erzählt uns Sven-Erik Hitzer, wie er auf die Idee kam, an diesem Ort solch ein Winterdorf zu gründen und warum der Winter in Schmilka auch ohne Schnee wunderbar ist. Denn das funktioniert im Bio- und Nationalpark Refugium Schmilka. Viel Spaß im schönsten Dorf Sachsens, im Elbsandsteingebirge!
Heute tauchen wir mit dem Autor Stefan Barth etwas tiefer in sein neues Buch „Ultracycling & Bikepacking: Alles, was du wissen musst“ ein.Ihr hört aber keine Buchpräsentation, sondern vielmehr ein Gespräch über ein wichtiges Thema: Was signalisieren Schmerzen beim Radfahren? Welche Arten gibt es, woher kommen sie und wie kann man vorbeugen? Was kann man tun, wenn der Schmerz unvermeidlich ist? Im Detail geht es heute um Sitzbeschwerden, die Achillessehne, Nervenirritationen und die Sinnhaftigkeit von Schmerztabletten.Stefans Buch ist in drei große Abschnitte gegliedert: Ausdauer, Effizienz und Strategie. Behandelt werden der langstreckenspezifische Aufbau der Ausdauerleistung, die Prävention gesundheitlicher Beschwerden, der Umgang mit Schmerzen und Schlafentzug, die richtige Ernährung im Training und auf der Langstrecke, die Stärkung des Mindsets und vieles mehr. Alle Themen sind aus sportwissenschaftlicher Perspektive dargestellt, und werden von persönlichen Strategien und Erfahrungen bekannter Athlet*Innen ergänzt: Christoph Strasser, Lael Wilcox, James M. Hayden, Jenny Tough, Pierre Bischoff, Mareile Hertel, Jochen Böhringer, Anna Bachmann, Matti Köster, Meaghan Hackinen, Kai Saaler, Eduard Fuchs, Josh Ibbett und Ulrich Bartholmös wurden in Interviews befragt.Warum es sinnvoller ist, mehr in dich und weniger in Ausrüstung zu investieren, warum man vor einer möglichen Aufgabe immer etwas schlafen soll, und weshalb Essen immer hilft – all das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser lehrreichen Sitzfleisch Episode! Bleibt nur die Frage: Warum ist Flo nicht als Experte im Buch vertreten?Links zu Stefans online Auftritten:YouTube SBU Coaching: www.youtube.com/channel/UCEi4Clh7-j4yt6V0ZwpGyAAInstagram @barthsman: www.instagram.com/barthsman/?hl=deBuch „Ultracycling & Bikepacking – Alles, was du wissen musst: erhältlich unter www.ultracyclingshop.com- Taschenbuch ISBN Nr.: 978-3-910501-00-3- Hardcover ISBN Nr.: 978-3-910501-01-0- eBook ISBN Nr.: 978-3-910501-02-7+++++Hinweis zur Christmas Charity: www.evendz.at/christmas-challenge/christmas-challenge-2022
Das Silk Road Mountain Race bringt uns in die “Champions League” des unsupported Ultracycling. Weg von Straßen, rein in das raue Hochgebirge Kirgistans. Nach dem Start in Osch führt die 1900 Kilometer lange Route durch das Gebiet der Seidenstraße bis nach Bischkek, es gilt 35.000 Höhenmeter auf Trails, Schotterstraßen oder schmalen Pfaden zu bewältigen. Der Jiptik Pass mit seinen 4185 Metern Höhe ist zwar der höchste Punkt der Strecke, doch die größten Herausforderungen kommen mit eisigen Nächten und zahlreichen Flussdurchquerungen erst später im Rennen.Matti Köster hat sich dem SRMR im Zweier Team gestellt. Doch im Gegensatz zu Staffelbewerben beim klassischen Ultracycling müssen hier beide die komplette Strecke miteinander zurücklegen. Aber ist es als Paar einfacher oder sogar komplizierter? Gegenseitige Hilfe und mentale Unterstützung auf der einen Seite, doppelt so viele Schwächephasen und Radpannen auf der anderen. Während das Fahren als Paar sicherer ist, muss es nicht unbedingt schneller sein.In der heutigen Episode teilt Matti seine Erlebnisse mit uns: Wie kurzfristig war die Vorbereitung und der Umstieg vom Straßenrad aufs Mountainbike? Wie hat er sich mit seinem Teamkollegen ergänzt? Warum hat in Kirgistan eigentlich fast jeder mit Lebensmittelvergiftungen zu kämpfen? Fühlt sich das SRMR überhaupt wie ein Radrennen an, wenn es phasenweise mehr ums Überleben geht und man in der Wildnis mehr mit den Umständen als mit den Mitstreitern zu kämpfen hat? Wie wirkt sich die Höhenlage auf Körper und Geist aus? Was bedeutet es Matti persönlich, das SRMR auf dem sechsten Platz gefinisht zu haben?+++++This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich+++++Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Von 24 Stunden Rennen über Race Across Germany und Race Around Germany bis zum „Northcape 4000“: Matti Köster kann auf einen beeindruckenden Werdegang zurückblicken, obwohl in seiner Jugend gar nichts auf diese Leistungen hindeutete. Heute denkt man bei Matti eher an eine Ultracycling Maschine, als an jemanden, der früher von Krankheiten dermaßen gebeutelt wurde, dass er teilweise im Rollstuhl sitzen musste. Mit Treppensteigen in den ersten Stock, und vereinzelten 10 Kilometer „langen“ Runden auf dem Rad, nach denen er völlig erschöpft war, schaffte es Matti aber Schritt für Schritt gesund zu werden.Nach einigen Jahren, in denen er eigentlich nur Sport machen wollte um für den Alltag fit zu sein, steigerte er sich hin zu ersten Radmarathons. Nachdem er beim Race Across Germany lehrreiche Rückschläge und schöne Erfolge erlebte, musste er aber auf unsupported Rennen umsteigen. Sein bis zur „Corona-Pause“ größter Erfolg war das Northcape 4000, wo Matti die Strecke von Italien bis zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes als schnellster Finisher schaffte.Wie war der Wechsel von supported zu unsupported, und was war der Grund dafür? Wie erlebt man die skandinavischen Sommernächte, in denen es nie dunkel wird? Kann man in den unendlichen Wäldern Norwegens überhaupt schlafen, oder wird man von Elchen gestört? Übrigens: Wir feiern heute mit der 100. regulären Episode ein kleines Jubiläum und haben dafür dieses besonders spannende Gespräch mit Matti für euch aufgezeichnet! Wir sind uns sicher, dass unser Gast mehr als würdig für diesen fröhlichen Anlass ist.+++++This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich+++++Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Death metal-bandet Dismembers debutalbum var så brutalt att den brittiska distributören åtalades. Hemma hos Strage minns vokalisten Matti Kärki och trummisen Fred Estby den absurda rättegången för 30 år sedan (då de tvingades sätta upp sitt långa hår i tofs samtidigt som domaren tog på sig en lång peruk). De pratar också om att komma från "Stockholms uslaste förorter", om att jagas av kickers, om att dricka folköl på föräldrafria hemmafester, om att behöva gå på Treat-konsert för att man är kär i en tjej, om mordet i Tensta som inspirerade klassikern "Skin her alive" och om att fortsätta headbanga trots att åldern tar ut sin rätt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Check out this bonus episode recorded at the American Academy of Religion as Jeff and Emily talk to systematic theologian Veli-Matti Kärkäinnen. We talk about the Holy Spirit, what systematic theology really is, and how it helps expand our imaginations and minister to others.Veli-Matti Kärkäinnen is Professor of Systematic Theology at Fuller Theological Seminary and the author of many books including most recently Christian Theology in the Pluralistic World: A Global Introduction (2019) and Doing the Work of Comparative Theology: A Primer for Christians (2020). He is also an ordained minister in the Evangelical Lutheran Church of America.
Veli-Matti Kärkkäinen reflects on Jesus' earthly ministry and on the ways healing, restoration, and hope might come in today's fractured world. Veli-Matti Kärkkäinen is professor of systematic theology at Fuller. Recorded at Fuller's All-Seminary Chapel during the 2021 Missiology Lectures on October 20.
At the 2007 Payton Lectures, Mark Lau Branson and Veli-Matti Kärkkäinen discussed the subject of missional ecclesiology following Darrell Guder’s lecture “The Worthy Walk of the Missional Congregation.”
Veli-Matti Kärkkäinen, professor of systematic theology, responds to Ilia Delio’s lecture “The Techno Human: Better World or Deeper Problems?” The Fuller Missiology Lectures is an annual conference held by the School of Intercultural Studies. The 2019 lectures “Techno-Sapiens in a Networked Era: Becoming Digital Neighbors” explored how digital technology shapes human interaction, virtue formation, and engagement with the cultural and religious other. For more resources for a deeply formed spiritual life, visit Fuller.edu/Studio
Minkälaiset pakolaisleirejä EU:n kannattaisi tukea, jos se haluaa, että ne ratkaisisivat tehokkaimmin Afrikan pakolaisten ongelmia ja Afrikan tilannetta muutenkin? Minkälainen politiikka ja minkälainen sääntely sen suhteen miten EU-maiden yritykset saavat toimia kehittyvissä maissa vakauttaa Afrikan tilannetta parhaiten. Jos ihmiset liikkuvat sinne, missä pääomat ovat, niin onko viisaampaa liikutella pääomia kuin ihmisiä? Ja miten voidaan estää pääoman pako Afrikasta EU:n alueelle? Haastateltavana on eläkkeellä oleva suurlähettiläs Matti Kääriäinen ja toimittajana Maija Elonheimo Oikealla ohessa Matti Kääriäisen artikkeli. Kuva: Epa
Dr. Veli-Matti Kärkkäinen, Professor of Systematic Theology at Fuller Theological Seminary, joins Rethinking Hell contributor Chris Date to discuss his take on hell and final punishment as a systematic theologian and his five-volume series, A Constructive Christian Theology for the Pluralistic World.
Dr. Veli - Matti Kärkkäinen - 10/25/17 by North Central University
Dr. Veli-Matti Kärkkäinen - 10/24/17 by North Central University
Dr. Veli Matti Kärkkäinen - 10/23/17 by North Central University
Kun EU:n tukee kehittyviä maita, niin kehitysapurahat ovat pieniä, verrattuna niihin rahavirtoihin joita liikkuu eri maiden välillä liiketoiminnan kautta. Pitäisikö kehittyvien maiden tukemisessa vastaisuudessa keskittyä enemmän siihen, mitä syvempiä vaikutuksia esimerkiksi EU:n kauppapolitiikalla ja maatalouspolitiikalla on kehittyvien maiden talouteen, ja pyrkiä tutkimaan lähemmin sitä miksi jotkut maat ovat päässet irti köyhyydestä ja jotkut eivät. Aiheesta keskustelevat keskiviikkona eläkkeellä oleva suurlähettiläs Matti Kääriäinen ja Ulkopoliittisen instituutin vieraileva vanhempi tutkija Tito Gronow. Ohjelman toimittaja on Maija Elonheimo.
Lovers! It’s so good to be with you again. I have a very interesting guest today, but first I want to talk with you about The Wild Goose Festival. The Goose will take flight on Thursday, July 7 and come in for a landing on Sunday, July 10. It all takes place in beautiful […]
Juhannus on tunnetusti taikoja täynnä. Sen kunniaksi puhutaan kirouksista eläkkeelle jääneen suurlähettilään Matti Kääriäisen kanssa. Perkaamossa siis keskustellaan Kääriäisen alkuvuodesta ilmestyneestä teoksesta Kehitysavun kirous, markkinataloudesta ja lääkkeistä köyhyyden poistamiseksi.
Kehitysapu kuulostaa pyyteettömältä ja hienolta asialta. Suurlähettiläs Matti Kääriäinen valottaa kuitenkin toiminnan kääntöpuolta. Esiin nousee avustajamaiden itsekkyys ja maailmanmarkkinoiden armottomuus. Ne itse asiassa kurjistavat apua tarvitsevia maita. Miten uudistaa kehitysapua, jotta apu todella toimisi?
Maksaako vaivan antaa kehitysapua? Juho-Pekka Rantalan vieraana on kehitysapua kritisoinut ulkoasiainneuvos Matti Kääriäinen. Ohjelmassa kuullaan myös europarlamentaarikko Heidi Hautalan kommentit.
Kehitysapu on länsimainen hyvien aikeiden taakka, jonka tarkoitus on saavuttaa maailmanrauha ja vähentää historian mukanaan tuomaa kolonialistista morkkista. Toisin on käynyt, maailmassa ei ole rauhaa ja kehitysapu on saanut huonon maineen. On tapauksia, jossa raha on päätynyt vääriin käsiin sekä tapauksia, jossa kehitysapua tehdään ihan vain siksi, että olisi jotain tekemistä. Onko kehitysavusta mitään hyötyä? Vieraina ovat Reilun kaupan edistämisyhdistyksen puheenjohtaja Pentti Kotoaro sekä lähetystöneuvos Matti Kääriäinen. Hän on kirjoittanut kokemuksistaan "Kehitysavun kirous" -kirjan. Toimittajina Ali Jahangiri ja Abdirahim Husu Hussein.