Der Podcast mit Florian Kraschitzer und Christoph Strasser.
Florian Kraschitzer und Christoph Strasser
Elena Roch ist zum dritten Mal bei Sitzfleisch zu Gast – nach Folge 50 und Folge 177. Und auch diesmal war der Anlass klar: Es ist schon wieder was passiert. Nach einer kurzen Sprachnachricht, die uns Elena direkt aus Bosnien von ihrem zweiten Platz beim B-Hard geschickt hat, und die in unserem RAAM Special zu hören war, wurde uns sofort klar, dass es mehr zu erzählen gibt.
Unser heutiger Gast ist im Wintersport eine absolute Größe und hat nun sein großes Hobby, das Radfahren auf langen Strecken, auf ein neues Level gehoben und hat erstmals ein Ultracycling Solo Rennen gefinisht.
Nach seinem sensationellen Debüt beim Race Across America ist Philipp Kaider wieder zu Gast bei Straps und Flo. In dieser Episode erzählt er, wie er sein erstes RAAM in unter neun Tagen gefinisht hat – und warum für ihn dabei nicht die Zeit, sondern der Zugang entscheidend war.
Nach dem Race Across America kehrt wieder Alltag ein – und mit ihm die Gelegenheit zur Reflexion.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
Im täglichen Update zum Race Across America blicken Flo und Straps auf das aktive Renngeschehen.
RAAM 2025 - Tägliche Updates, Stories, Kurioses, Lustiges und Beeindruckendes von Straps und Flo.
In dieser Episode sprechen Flo und Straps mit Sascha Huber über seine bevorstehende Teilnahme am Race Across America (RAAM) im Achter-Team „No Limits“.
In der heutigen Sitzfleisch Episode sprechen Flo und Straps mit Oliver Kiesel, Produktmanager und Reifenentwickler bei Specialized.
War das “Quick Bite”, die etwas kürzere und damit angeblich schnellere Variante des Seven Serpents, ein international besetztes Ultra Race, oder war es die Vereinsmeisterschaft der Grazer Veloblitz-Boten?
Es war einiges los auf den Straßen und Wegen Italiens, Spaniens, Niederösterreichs und Ostdeutschlands, denn letztes Wochenende gab es nicht nur die von Österreich gewonnene Europameisterschaft im Ultra Radfahren und im Musizieren, sondern auch noch jede Menge weitere großartige Veranstaltungen.
In dieser Sitzfleisch Episode sprechen Straps und Flo mit Ada Haas über ihre Erfahrungen im Ultra-Radsport – von den ersten Rennen über das Three Peaks bis zum Unknown Race, wo Ada bis kurz vor dem Ziel die schnellste Frau war. Doch sie wurde von einer kleinen Pechsträhne mit einem Defekt inklusive Umweg zum nächsten Radgeschäft, einer Hundeattacke und Navigationsproblemen aufgrund einer ungewollten Voreinstellung in komoot auf den zweiten Platz zurückgeworfen. Ada ließ sich aber nicht entmutigen und kam glücklich in Lucca an.
Im zweiten Teil zum Unknown Race erzählen Straps und Flo von ihren Erlebnissen und Erfahrungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vom Materialpech wird Flo verfolgt, denn er muss zum Wechseln der Bremsbeläge, die der Witterung nicht standhielten, in eine Radl Werkstatt. Dort angekommen nimmt er den Vorschlag des Mechanikers an, auch gleich einen neuen Reifen aufzuziehen, denn der alte war komplett durch.
Der Bericht zum Rennen beginnt mit der Ankunft in Lucca/Italien, den Trainings in der Woche vor dem Start und den letzten Vorbereitungen in der Toskana. Flo ist vor dem Start etwas nervös, der Nervenkitzel ist spürbar – vor allem weil der Blick auf die Wetterprognose nichts Gutes erahnen lässt.
Bevor Flo und Straps in den kommenden Episoden ihre persönlichen Erlebnisse beim „The Unknown Race“ erzählen, bekommen wir heute einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Events. Direkt nach dem Zieleinlauf sitzen die beiden mit Sebastian Sarx, einem der Organisatoren des #TURNo3 in einer Cafeteria in Lucca und plaudern über die Hintergründe:
Straps und Flo sind aktuell beim „The Unknown Race“ #TURNo3 unterwegs – deshalb gibt's heute nur eine kurze Episode.
Heute blicken wir auf einen der allergrößten Athleten im Ultra Radsport zurück, um ihn zu würdigen, an seine Leistungen zu erinnern und seine charismatische Persönlichkeit nochmal aufleben zu lassen. Straps erzählt von persönlichen Begegnungen und intensiven Momenten mit Robič, die ihn bis heute prägen.
Diese Episode beginnt in der Dusche und endet mit Softdrink-Entzug – dazwischen sprechen Straps und Flo über alles, was vor einem Rennen nicht ideal läuft: lockere Schaltaugen, defekte Tretlager, Vintage-Aufsätze aus der Prä-SRAM-Ära und die ewige Suche nach dem passenden Lenker.
Es war ein richtiges Herzschlagfinale, als das Floro Racing Team auf Platz drei liegend in die letzten Abschnitte und die steilen Anstiege des berühmt berüchtigten 5000 Kilometer langen Race Across America startete. Doch es gelang das Unglaubliche, die vor ihnen liegende Staffel wurde noch eingeholt, und die vier Fahrer Florian, Adi, Peter und Berni rollten mit ihrer Begleitcrew als zweitplatziertes Team über die Ziellinie in Atlantic City.
In dieser Episode sprechen Straps und Flo mit YouTuber und Abenteurer Fritz Meinecke über die Faszination des Langstreckenradfahrens und die besonderen Herausforderungen, die dieser Sport mit sich bringt.
Viele Themen rund um körperliche Fitness wurden in unserem Podcast schon öfters besprochen, darum widmen wir uns heute dem mentalen Part von Langstrecken und Ultradistanzen auf dem Rad.
Habt ihr schon einmal daran gedacht, alles hinter euch zu lassen und mit dem Rad einfach drauf los zu fahren? Eine Reise zu starten, wo ihr nicht sicher seid, was euch erwarten wird und wann ihr ankommen werdet?
Dass unser Coach Max nicht nur ein guter Trainer und penibler Sportwissenschaftler, sondern auch ein Motivationskünstler ist, haben wir schon öfters gehört, immerhin war Max schon einige Male bei Sitzfleisch zu Gast. Da seine Episoden zu den meist gehörten zählen und wir seinen Humor und seine Expertise sehr schätzen, haben wir ihn gebeten, bei der Live-Aufnahme im Grazer Orpheum noch einmal dabei zu sein.
Live aus dem Orpheum in Graz! Wie gut trifft es sich eigentlich, dass genau in dem Moment, als wir die Themen für diese Episode ausgearbeitet haben, die Frage von einem Hörer kommt: „Was ist eigentlich dieser Hummelmodus?“
Wie läuft das Training aktuell, jetzt im wichtigen Monat Februar, wo die Basis für eine starke Saison gelegt wird? Flo Kraschitzer und Christoph Strasser besprechen ihre momentane Strategie im Training.
Endlich greifen wir in Sitzfleisch ein längst überfälliges Thema auf und haben mit einem der bekanntesten und renommiertesten Bikefitter über die Sitzposition auf dem Rad gesprochen.
Regelverstöße? Verhalten das nicht dem unsupported Spirit entspricht? Es nicht ganz ohne Hilfe von außen vom Start bis ins Ziel schaffen? Wir glauben, dass niemand, oder die allerwenigsten bewusst gegen das Reglement verstoßen. Es ist aber auch nicht einfach, das unsupported Reglement zu verinnerlichen. Einerseits sind die Regeln im Gegensatz zum ausführlichen und eindeutigen RAAM Rulebook sehr kurz und unklar formuliert, andererseits gibt es Unterschiede bei diversen Veranstaltungen. Manche nehmen diese sehr genau, bei anderen ist viel mehr erlaubt.
In der heutigen Episode dreht sich fast alles um Peter Beers Herzensprojekt: Peter sammelt seit 2019 Spenden für die Kinderkrebshilfe BALU Altötting. Der Anlass dazu waren einige Trauerfälle in seiner Familie, die den Fokus in seinem Leben, aber auch in seinen sportlichen Zielen verändert haben.
Wie notwendig sind Trainingslager, um gut in Form zu kommen? Ist eine Trainingswoche im Süden vielleicht eher Luxus, bzw. eine willkommene Abwechslung für den Kopf, oder doch ein essentieller Baustein im Fitnessprogramm?
Auf diese Folge haben wir uns schon sehr lange gefreut, unter anderem weil Christoph Strasser den Namen Thomas Frühwirth in diversen Fragebögen genannt hat, wenn er nach Vorbildern gefragt wurde.
In dieser besonderen Jahresrückblick-Episode lassen wir das Sitzfleisch-Podcastjahr 2024 noch einmal Revue passieren. Gemeinsam mit unserem Produzenten Lukas blicken wir auf die spannendsten Highlights des Jahres zurück und sprechen über die beliebtesten Gäste und Episoden.
In der Weihnachtsepisode ist Carlotta zu Gast im Sitzfleisch Podcast und erzählt, wie sie als jüngste Finisherin des Transcontinental Race nach Istanbul geradelt und dort rechtzeitig zur Finish Party angekommen ist. Christoph Strasser und Flo Kraschitzer haben mit Carlotta über die Vorbereitung, das Schlafen, das Essen und den Zwiespalt zwischen jugendlicher Unbekümmertheit und langjähriger Erfahrung in Ultracycling-Events geplaudert.
In der heutigen Episode trifft die Sitzfleisch Jury zusammen und berät über die Velominati-Regel Nummer 96, die aus allen Zusendungen, die uns erreicht haben, gewählt wird. Eine lustige, aber schwierige Entscheidung.
Als Fiona Kolbinger 2019 als erste Frau überhaupt die Gesamtwertung des Transcontinental Race sensationell gewinnen konnte, gewann sie schnell an internationaler Bekanntheit, auf CNN wurde sie sogar als „female cycling Rock Star“ bezeichnet.
Wer kennt sie nicht, oder hat schon mal davon gehört? Die berühmten 95 Regeln des Rennradfahrens sind Kult! Flo und Straps nehmen sie unter die Lupe, diskutieren, interpretieren und hinterfragen sie, oder können sie mit eigenen Anekdoten bestätigen.
Ultracycling-Profi Christoph Strasser und sein ehemaliger Betreuer Florian Kraschitzer, der mittlerweile selbst erfolgreich an Ultracycling-Events teilnimmt, geben in „Sitzfleisch“ spannende Einblicke in die Welt des Radsports. Von aktuellen Rennen bis hin zu neuesten Trends im supported und unsupported „Weitradlfoan“ – die beiden sprechen über Training, Taktik und das Leben auf dem Rad.
Heute gibt es in unserer neuen Sitzfleisch-Episode wieder Mal richtig viel Wissenswertes: Straps und Flo sprechen mit Stefan Barth, der nach dem beliebten Buch „Ultracycling & Bikepacking“ sein zweites Werk „Triggerpunkte im Radsport“ veröffentlicht hat.
Flo und Straps besprechen heute das Thema Alternativtraining im Winter und in der off-Season. Wird man dadurch ein besserer Radfahrer? Und wenn nicht, warum soll man seinen gut arbeitenden Radler-Motor mit ungewohnten und Muskelkater erzeugenden Bewegungsabläufen quälen und aus der Komfortzone bringen? Flo hat sich mit seiner Sabine für ein paar Wochen dem Hyrox verschrieben, einem aktuell sehr populärem Sport aus dem Crossfit. 1000 Meter Läufe abwechselnd mit diversen Hantel- und Medizinball Übungen bringen die Tausenden Teilnehmer an ihre Grenzen. Wie es Flo dabei ergangen ist, was bei der 24h WM in Kalifornien bei Elena Roch und Philipp Kaider abgegangen ist, und welche Ziele für 2025 angepeilt werden, hört ihr in der aktuellen Sitzfleisch Episode!
Nach seinem sensationellen Erfolg beim Race Around Niederösterreich musste sich Sebastian Mayr, der sich nach einigen Ötztaler Radmarathons über das RATA den Weg in die Langstrecken Szene erarbeitete, plötzlich mit der Favoritenrolle beim Race Around Austria anfreunden.
Endlich können wir ein Thema aufgreifen, das uns schon lange fasziniert: Unsupported Rennen im Zweier Team haben ganz spezielle Herausforderungen: Im Gegensatz zu Teams beim RAAM oder Race Around Austria fahren Paare bei unsupported Rennen nicht als Staffel, sondern bewältigen gemeinsam die komplette Strecke.Gerald Stampfel und Thomas Kemetmüller haben das Transcontinental Race in der Paar Kategorie gefinisht und erzählen im Studio über ihre Erfahrungen. Beide ticken total anders, wirken teilweise sehr konträr, doch dadurch ergänzen sie sich ideal und können ihre unterschiedlichen Stärken perfekt kombinieren und den jeweils anderen in mental schwierigen Phasen aufbauen und mitreißen.Überwiegen die Vorteile, wie Aufgabenteilung, Windschattenfahren, psychologische Unterstützung und motivierende Gespräche? Oder wirken sich die Nachteile, wie doppelt so viele Krisen, Pannen und Toilettenpausen, unterschiedliche Biorhythmen, oder Bekleidungsstopps stärker aus?
Straps und Flo blicken in der neuen Folge von Sitzfleisch auf ihre ersten 24-Stunden-Rennen und Radmarathons zurück – und wie alles angefangen hat. Sie erzählen von den Hürden, die sie am Anfang meistern mussten, was sie angetrieben hat und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Natürlich dürfen Anekdoten aus den ersten Rennen nicht fehlen! Von abenteuerlichen Trainingsmethoden bis hin zu den Veränderungen in Sachen Radtechnik wird alles besprochen. Wattmesser, der Einstieg in den Sport und die gute alte Zeit des Radfahrens kommen dabei auch nicht zu kurz. Am Ende bleibt klar: Egal welches Setup – der Spaß am Radfahren steht immer im Vordergrund!+++++Werbung | JOIN App – 30 Tage kostenlos testen!Mit dem Link www.join.cc/sitzfleisch könnt ihr die JOIN App 30 kostenlos und unverbindlich testen. In der App erhaltet ihr einen individuellen Trainingsplan, der perfekt zu euren Zielen passt. Der Test endet automatisch – einfach ausprobieren und besser auf dem Rad werden, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene!
Heute feiern wir gemeinsam die 200. Episode unseres Sitzfleisch Podcasts! Wir hatten schon Live-Shows in der Millionenstadt München und im ehrwürdigen Orpheum Graz, doch was gibt es Besseres, als dieses Jubiläum im „Der Schrenk“ in Passail zu zelebrieren?Unsere Gäste, Maria und Lukas können auch einiges zum heutigen Thema erzählen, denn sie haben im Zweier Team nicht nur das Race Around Niederösterreich gefinisht und das Race Around Austria gewonnen, sondern was noch viel mehr zählt: Sie haben die „Sitzfleisch Challenge Connected“ durch die wunderschöne Ferienregion Oststeiermark absolviert.Der Verein Ride4hope hat diese Challenge ins Leben gerufen, und hier kann jede(r) wann immer man Lust hat, die 216km „Oststeiermark-Tour“ oder die 105km „Coffee Ride“ Runde fahren und damit den guten Zweck unterstützen. Wem das nicht reicht, der kann die beiden Touren zur „Connected Runde“ kombinieren und bekommt dafür ein 4-Gänge Menü im „Der Schrenk“ spendiert. Auch virtuell kann diese Challenge nun gefahren werden, die Strecke wurde abgefilmt und steht auf der Plattform BKool zur Verfügung.Die Spenden kommen dem Verein Med4hope zugute, und wir hören heute von Frau Dr. Stark, wie wir mit unseren Radl Kilometern und den Spenden dort genau helfen.Die Höhepunkte der heutigen Episode sind aber die vielen Geschichten von Maria und Lukas: Ein Radrennen im Team ist irgendwie so etwas wie eine Beziehungsprobe oder Paartherapie. Da die beiden sich kurz nach dem RAA ein „überaus romantisches“ Ja-Wort gegeben haben, dürfte sie wohl gar nichts mehr erschüttern. Nicht einmal das Kühtai, das man ja auch mal mit dem großen Kettenblatt fahren kann!Zum Abschluss gibt es noch eine Fragerunde mit dem Publikum. Alle Infos, Partner, Sponsoren und Strecken zur Sitzfleisch Challenge unter: www.sitzfleisch.netMaria Erlinger (vorm. Maria Winter) auf Instagram: www.instagram.com/mariaa__winterLukas Erlinger auf Instagram: www.instagram.com/lukas.erlingerWebsite Med4hope: www.med4hope.org
Anna Kofler und Lukas Kienreich sind oft gemeinsam im Training unterwegs. Bei einer gemeinsamen Bikepacking Tour in Südspanien kam schließlich die Idee auf, dass das Badlands eigentlich schon eine coole Herausforderung sein könnte. Vielleicht. Oder auch nicht. Lukas war unentschlossen, denn eigentlich ist er Stammgast beim Race Across The Alps oder seit kurzem auch bei Amateur-Straßenrennen. Während Lukas hin und her überlegte, ob er sich beim 800 Kilometer langen Gravel-Klassiker durch 7 spanische Nationalparks und aus „Game of Thrones“ bekannten Wüstenlandschaften anmelden sollte, kam ihm Anna zuvor: Sie meldete ihn an, und somit konnte er nicht mehr anders, als sich für sein erstes unsupported Rennen vorzubereiten.Anna hingegen ist für das Team Cookina Graz bei Elite Rennen im Einsatz, nachdem sie einige Jahre die Ultradistanzen in Österreich dominiert hatte. Siege bei der Race Around Austria Challenge und bei 24h Radmarathons waren fast schon selbstverständlich, bei den Elite Rennen konnte sie ihre Stärken aber noch nicht so ganz ausspielen.Und dann, als das Saisonende bevorstand und ihre Pflichtrennen abgehakt waren, meldete sie sich auch noch kurzentschlossen zu Badlands an.Somit stand die Trainingsgemeinschaft Kofler/Kienreich Anfang September gemeinsam am Start in Granada, jeder trat für sich an, jeder wollte das bestmögliche Resultat einfahren.Wie es den beiden ergangen ist, welche Ausrüstung sie dabei hatten, ob sie Drachen oder weiße Wanderer gesehen (oder sich nur eingebildet) haben, und wie die Stimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist, erzählen sie in der heutigen Sitzfleisch Episode bei Flo und Straps!
Flo und Straps waren in den letzten Wochen viel unterwegs und haben einiges zu berichten. Nach den ausführlichen Episoden zum Transcontinental, ist es jetzt höchste Zeit wieder in Aktuelles einzutauchen.Vom Kitzbüheler Radmarathon, dem King of the Lake und dem Istria 300: In der aktuellen Sitzfleisch Folge hört ihr von Hungerästen, nach unten gezogenen Zeitfahrsocken, am Boden liegenden Trainern und einem gemütlichen Bikepacking Trip nach Kroatien – natürlich nicht immer alles ernst gemeint!+++++Multimedia Vorträge von Christoph Strasser: Herbstzeit ist Vortragszeit, und damit Straps in der off-season nicht langweilig wird, gibt es einen gut gefüllten Terminkalender!Christoph Strasser live „Der Weg ist weiter als das Ziel 2.0“:12.10. - Lieboch (Stmk)16.10. - Johann-Pölz Halle, Amstetten (NÖ)17.10. - Congress Center, Baden (NÖ)25.10. - Haus Salzkammergut, Gmunden (OÖ)08.11. - Konzerthaus, Klagenfurt (Ktn)09.11. - Kulturtreff Bad, Tragwein (OÖ)23.11. - VAZ, Zillingtal bei Eisenstadt (Bgld)28.11. - Bürgerhaus, Burghausen (D)FRÜHJAHR 202511.01. - Orpheum, Graz (Stmk)31.01. - Kubinsaal, Schärding (OÖ)15.02. - Kulturbühne Ambach, Götzis (Vlbg)05.04. - Globe, Wien (W)Weitere Termine sind in Planung! Infos und Tickets unter: www.christophstrasser.at sowie www.ultracyclingshop.com +++++Danke an unseren Werbepartner KWB!KWB bietet maßgeschneiderte Energiesysteme für dein Zuhause - von der modernen Holzheizung (Pellet-, Stückholz-, Kombi- oder Hackgutheizung) bis hin zu Photovoltaik, Speichersysteme und dem intelligenten Energiemanagement Clee. Maximal effizient und unabhängig.Bestehendes Heizsystem tauschen oder im Neubau auf 100 % grüne Energie setzen? Mit KWB erhältst du alles aus einer Hand! Mehr unter: www.kwb.net
Im wunderschönen Ambiente des Specialized Stores in München erzählt Jana Kesenheimer vor dem begeisterten Publikum über ihren Weg zum Finish des Transcontinental Race in Istanbul. Jana profitierte neben ihrer guten Trainingsvorbereitung auch von ihrer Erfahrung aus mittlerweile 15 Bikepacking Langstrecken Events und konnte damit alle Hochs und Tiefs meistern und als schnellste Frau das Ziel erreichen. So richtig problematisch wurde es für sie erst auf der Zielgeraden, als ihr eine Katze ins Vorderrad lief und sie zu Sturz brachte – glücklicherweise kamen aber alle Beteiligten mit dem Schrecken und ein paar Kratzern davon.Eine Besonderheit von Janas TCR war die Begleitung einer Filmcrew für den ZDF: Das Reglement ist hier aber sehr streng, die Rennleitung will unbedingt vermeiden, dass dadurch mentale Unterstützung und damit ein Vorteil gegenüber den anderen entsteht und deshalb darf das Medienteam Jana nur auf den kurzen Parcours treffen. Ansonsten ist Jana völlig alleine unterwegs.Jana ist aber viel mehr als eine erfolgreiche unsupported Athletin: Sie ermutigt uns alle, uns mehr zuzutrauen und zeigt, dass es vor allem für Frauen wichtig ist, sich nicht einschüchtern zu lassen. Als Frau kann es, wenn man Tag und Nacht alleine auf dem Rad durch ganz Europa fährt, aber trotzdem zu unangenehmen Situationen kommen, wie Jana selbst erleben musste.Im zweiten Teil der heute übermäßig langen Sitzfleisch Episode (sorry, am besten verlängert ihr einfach eure Trainingssession um alles zu hören) beantworten Jana und Straps die Fragen aus dem Publikum!++ Jana Kesenheimer auf Instagram: www.instagram.com/jananas.banjana++ Jana Kesenheimer auf Strava: www.strava.com/athletes/23459804 +++++Danke an unseren Werbepartner KWB!KWB bietet maßgeschneiderte Energiesysteme für dein Zuhause - von der modernen Holzheizung (Pellet-, Stückholz-, Kombi- oder Hackgutheizung) bis hin zu Photovoltaik, Speichersysteme und dem intelligenten Energiemanagement Clee. Maximal effizient und unabhängig.Bestehendes Heizsystem tauschen oder im Neubau auf 100 % grüne Energie setzen? Mit KWB erhältst du alles aus einer Hand! Mehr unter: www.kwb.net
Robin Gemperle gehört schon seit einigen Jahren zur absoluten Spitze im unsupported Ultraracing und hat vielen Events seinen Stempel aufgedrückt. Beim TCR hat er es beim dritten Start auf den ersten Platz geschafft, und das mit einer wahrlich souveränen Leistung: Besonders in den ersten beiden Tagen des Rennens hat sich Robin, der normalerweise auf Gravel oder Moutainbikes unterwegs ist, einen ordentlichen Vorsprung erarbeitet, den er bis zum Ziel nicht mehr abgab. Doch dass selbst bei einer scheinbar problemlosen Siegesfahrt hinter den Kulissen viele Probleme zu lösen sind, hört ihr in der heutigen Sitzfleisch Episode. Denn bei der relativ minimalistischen Ausrüstung lief nicht alles nach Wunsch und auch bei der Routenplanung gab es einige Hoppalas: Was zuerst nach einem genialen Schachzug aussah, war in Wirklichkeit einfach ein Planungsfehler, womit sich Robin unnötigerweise selbst einige zusätzliche Hürden in den Weg stellte.Robins Lernkurve ist sehr steil, denn vor zwei Jahren stieg er beim TCRNo8 erstmals in die Szene ein und konnte gleich vorne mitmischen, allerdings konnte er sein Anfangstempo nicht durchhalten, bekam viele Probleme, musste dabei sehr viele Lektionen lernen und belegte schlussendlich trotzdem einen Top 10 Rang. Beim TCRNo9 gab es ein tagelanges Kopf-an-Kopf-Duell mit dem späteren Gewinner Christoph Strasser.Flo, Straps und Robin besprechen heute auch das Thema „Reifen“ etwas genauer, denn von Robin können wir hier einiges lernen: Seiner Meinung nach sind Defekte kein Pech, sondern entweder Fahrfehler oder schlichtweg mangelhafte Vorbereitung oder falsche Reifenwahl. Doch selbst einem wie Robin, kann bei Reifen mal was passieren.