POPULARITY
Lescht Woch gouf d'Shortlëscht vum Prix Servais bekannt. Dorop fënnt ee mam Tomas Bjørnstad, der Margret Steckel, dem Guy Rewenig, der Anne-Marie Reuter an der Carla Lucarelli vill al Bekannter a relativ wéineg Iwwerraschungen. An der VaLibrairie vun de leschte Méint haten d'Valerija Berdi an de Michel Delage déi fënnef Wierker scho beschwat. Ee gudde Grond, am Laf vun den nächsten Deeg nach eemol hir Rezensioune vun de Bicher ze lauschteren. Mir fänken u mat der Margret Steckel hirem “Doswidanja Genosse”. D'Schrëftstellerin hat lescht Joer fir hir Novelle “Mutterrache” de Lëtzebuerger Buchpräis kritt - a feiert dëse Mount, de 26. Abrëll hiren 91. Gebuertsdag. De Servais hat si 1997 schonn eemol kritt fir “Der Letzte vom Bayrischen Platz”.
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Im zweiten Teil unserer Berichterstattung zur Buchpräsentation von The Blofeld Files haben wir drei ganz besondere Gäste vor dem Mikrofon. Freddy erzählt uns, wie er damals als Koch für das leibliche Wohl von Blofelds „Todesengeln“ sorgte – und welche kulinarischen Herausforderungen die Dreharbeiten mit sich brachten. Mit Erich Glavitza, einem erfahrenen Rallye-Fahrer, sprechen wir über seinen Einsatz für die spektakulären Stunts von Im Geheimdienst Ihrer Majestät und welche Herausforderungen das alpine Gelände für das Produktionsteam bereithielt. Und dann ist da noch Sonny Appleday – oder besser gesagt Bernard Henrion. Als Zaungast der Dreharbeiten stolperte er zufällig in die Welt von 007, schloss Freundschaften mit Regisseur Peter Hunt und Ilse Steppat und nahm mit ihr sogar eine Single zum Film auf. Wir versprechen euch Geschichten, die ihr so vermutlich noch nicht gehört habt und wünschen euch viel Vergnügen mit Teil 2 unserer Reise durch The Blofeld Files! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): https://discord.gg/3srBFGSbFx Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Für unsere Hörerinnen und Hörer hat sich Sebastian erneut ins Auto gesetzt und ist zur Buchvorstellung von „The Blofeld Files“ gereist. Dieses aufwendig gestaltete Fotobuch ist die Fortsetzung der „Goldfinger Files“ und widmet sich diesmal den Dreharbeiten von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ in der Schweiz. Während „Goldfinger“ nur einige wenige Szenen in der Alpenrepublik drehte, spielte sich ein Großteil von George Lazenbys einzigem Bond-Abenteuer in den verschneiten Berglandschaften ab. Das macht „The Blofeld Files“ zu einem besonders umfangreichen Schatz für Bond-Fans – voller bislang unveröffentlichter Fotos, Anekdoten und Hintergrundgeschichten von den Dreharbeiten. Im Rahmen der Buchpräsentation konnte Sebastian nicht nur mit Autor Steffen Appel sprechen, sondern auch mit Zeitzeugen und Beteiligten. In Teil eins unserer Berichterstattung kommen unter anderem Pressefotograf Felix Aeberli, sowie Elisabeth Mettler zu Wort, deren Mutter einst Regisseur Peter Hunt beherbergte. Taucht mit uns ein in die Welt hinter den Kulissen von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ – und freut euch auf exklusive Einblicke in eine der faszinierendsten Bond-Produktionen! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): discord.gg/7XqkVbdajn Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Pfister und Ritter auf dem Bundesratsticket der Mitte, informelle Paralleldiplomatie zur Ukraine in Genf, Axpo lässt Verträge mit russischen Uran-Lieferanten auslaufen, Buchpräsentation von Edouard Louis im Zürcher Kaufleuten
D‘Valerija Berdi kuckt elo d‘Laureatinnen an d'Laureate vun de Lëtzebuerger Literaturpräisser vun dësem Joer. De Bäitrag geet mat enger Lecture un, nämlech mat de Stëmme vun den zwou Gewënnerinne vum Lëtzebuerger Buchpräis an der Kategorie Kannerliteratur. D‘Diane Orban an d‘Myriam Karels liesen en Extrait aus hirem Buch “Et rabbelt an der Broutgaass“, dat bei Editions Guy Binsfeld erauskoum.
Das „Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen in der SBZ/SED-Diktatur e. V.“ und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden Sie anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 herzlich ein zur Buchpräsentation, Lesung und Gespräch.
D'Diane Orban an d'Myriam Karels hu rezent mat "Et rabbelt an der Broutgaass"(Editions Guy Binsfeld) schonn hiren zweete Lëtzebuerger Buchpräis an der Kategorie Kannerbuch gewonnen. Déi zwou Autorinne waren an der Wonnerbarer VaLibrairie op de Walfer Bicherdeeg invitéiert.
De Lëtzebuerger Buchpräis an der Kategorie Sachbuch goung dëst Joer un den Yves Schmitz fir säi Wierk "Luxemburg war nie eine Kolonialmacht: Eine kritische Einführung“. E Projet, dee vum Kënschtlerkollektiv Richtung 22 matgedroe ginn ass a bei Capybarabooks publizéiert gouf. Op de Walfer Bicherdeeg waren den Yves Schmitz, d‘Michelle Liesch vu Richtung 22 an d‘Editrice Susanne Jaspers d‘Invitéë beim Valerija Berdi a Michel Delage an der Live-Emissioun Déi wonnerbar Valibrairie.
Sonndeg, de 17.11. hu mir eis Literaturemissioun Déi wonnerbar VaLibrairie live vun de Walfer Bicherdeeg iwwerdroen. Invitéë beim Valerija Berdi a Michel Delage waren d‘Laureatinnen an d‘Laureate vum Lëtzebuerger Buchpräis. Mir lauschteren elo en Extrait aus dëser Emissioun: D‘Gewënnerin vum Buchpräis an der Kategorie Literatur, d‘Margret Steckel mat hirer Novell “Mutterrache”. Derbäi ass och hir Editrice, d'Susanne Jaspers, vum Verlag Capybarabooks.
Den nächste Weekend ass et erëm esou wäit. D‘Gemeng Walfer invitéiert op déi gréisste Bicherfoire vu Lëtzebuerg. Zwee Deeg laang sinn Editiounshaiser aus Lëtzebuerg an der Groussregioun op der Plaz fir dem Grand Public hir nei Publikatioune virzestellen. Donieft och eng ganz Rei Rencontere mat Autorinnen an Auteuren, Liesunge fir Grouss a Kleng a weider Manifestatiounen. Am Virfeld vun de Walfer Bicherdeeg, gëtt dësen Donneschdeg och de Lëtzebuerger Buchpräis annoncéiert. Fir iwwer dës Eventer ze schwätze sinn eis Invitéen d‘Lynn Klein vun der Walfer Gemeng an de Ian De Toffoli, Vizepresident vun de Lëtzebuerger Bicherediteuren.
Um nichts weniger als die österreichische Bundesverfassung und die Spielregeln unseres Zusammenlebens geht es in dieser Folge unseres Podcasts. Die Künstlerin Pia Plankensteiner und die Kuratorin Adina Seeger (Jüdisches Museum Wien) haben einen Comic zu diesem Thema vorgelegt. Im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) plädieren sie für „Verfassungsbewusstsein“ in allen Altersstufen und erklären, wie man ein so großes Thema wie den Verfassungsbogen anschaulich macht. Und was Schwarzwälder Kirschtorte und Baiser damit zu tun haben – hören Sie rein!Service:Anmeldung zur Buchpräsentation mit Cornelius Obonya am 20.11.2024Jüdisches Museum Wien/Pia Plankensteiner: Gezeichnet, Hans KelsenPlankensteiner/Seeger: Was hat die Verfassung mit mir zu tun? Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Bernadette Spitzer hat Anekdoten zwischen Alltag und Altar gesammelt. Erschienen im Wiener Dom-Verlag.
Einen Tag, nachdem eine Buchpräsentation von Martin Sellner von schwerbewaffneten Polizisten in Ulm gestürmt worden war, hat der Aktivist in der Schweiz am Wochenende erneut eine Einreisesperre erhalten – und wurde abgeschoben. Gegenüber AUF1 nahm er exklusiv dazu Stellung.
Die Sprachnachricht #93 ist eine Sonderfolge. Um genau zu sein ist es eine kleine Online-Lesung und zwar von meinem Lieblingskapitel aus meinem neuen Buch “Hundert-Meilen-Herz”. Für alle die bei den “echten” Lesungen nicht dabei sein können.Buchpräsentationen / Lesungen04.10. Oberaudorf Trail Festival15:30 Uhr / www.oberaudorftrailfestival.com15.10. Frankfurter Laufshop19:30 Uhr / www.frankfurter-laufshop.de16.10. Landau Running Company17:00 Uhr / www.landaurunning.deViel Freude beim Hören.Chris aka Das ZShownotes* “Hundert-Meilen-Herz” Buch bestellen* Das Z [+] Abo abschließen und Liebe schenkenDie Das Z - Sprachnachricht ist die deutschsprachige Audio-Zusammenfassung des Lauf-Blogs & Newsletters Das Z Letter von Chris Z, dem Gründer der Laufsportmarke Willpower und Autor des Buches Runhundred und https://www.willpower-running.com/de/collections/hundert-meilen-herz.Jetzt abonnieren Get full access to Das Z Letter at dasz.substack.com/subscribe
Fri, 20 Sep 2024 09:45:00 +0000 https://podcast3997dd.podigee.io/85-neue-episode 57dd33565654e0aeb493ba8a8ed6140f Kommt Lisa im Schweden-Urlaub zur Ruhe? Was bedeutet Ruhe für einen ADHS Kopf überhaupt? Und wann haben wir das Gefühl, mal wirklich entspannt zu sein? Charlottes Buch "Nicht falsch, nur neurodivergent" hier kaufen: https://amzlink.to/az0TGbviQiWDm Tickets zur Buchprämiere am 10. 10. in Berlin: https://www.ticketino.com/de/event/charlotte-suhr/192844 Lisas Buch "Hirngespinste": https://amzn.to/49VS22S Unsere Kaffeekasse: paypal.me/neurodiverdings Unser Steady: https://steadyhq.com/neurodiverdings-podcast Unsere E-Mail-Adresse: podcast@neurodiverdings.de Unsere Instagram Kanäle: Podcast: @neurodiverdings.podcast Lisa: @the.unnormal.brain Charlotte: @chaarlottchen Lisas YouTube: https://www.youtube.com/@theunnormalbrain Lisas TikTok: @the.unnormal.brain Charlottes TikTok: @chaarlottchen full Kommt Lisa im Schweden-Urlaub zur Ruhe? Was bedeutet Ruhe für einen ADHS Kopf überhaupt? Und wann haben wir das Gefühl, mal wirklich entspannt zu sein? no ruhe,grübeln,Schweden,chaos,entspannung,runterfahren,urlaub,selbstständig,arbeiten,kapitalismus Lisa Vogel und Charlotte Suhr
Danke für das Feedback, das ich letzte Woche zu meinem Podcast zum Thema Cybermobbing bekommen habe. Ich habe wirklich versucht, mir die negativen Kommentare nicht zu Herzen zu nehmen, aber was will man machen? Dann hatte ich einen Moment mit einem Postboten, der mich ziemlich angepflaumt hat. Diesmal habe ich tief durchgeatmet und mir gedacht: "Der Typ hat einfach nur einen schlechten Tag." Und siehe da, plötzlich war er total freundlich und fragte mich sogar, ob ich aus dem Burgenland komme. Well, well, well...Und dann war da noch diese Buchpräsentation, zu der ich so viel zu erzählen habe. Da saß doch tatsächlich ein Typ im Publikum, der zwei Stunden lang "Erwachsenen-Filme" auf seinem Handy geschaut hat! Wer macht denn sowas? Der Abend war trotzdem ein voller Erfolg, ich habe so viele von euch getroffen und es war einfach toll, eure Gesichter zu sehen. Es hat mir gezeigt, dass es da draußen wirklich viele Leute gibt, die mich unterstützen und das hat mir so viel bedeutet. Also, bleibt trocken, bleibt sicher und bis nächste Woche!
"Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 34 Minuten) Unter Anwendung neuer Prinzipien wurde damals versucht ein neues Zeitalter als Antwort auf die Industrialisierung und den Historismus in Europa auszurufen. Die Künstler suchten nach einem Stil der eigenen Zeit mit eigenem Charakter. Kunst und Leben sollten umfassend reformiert und zu einer neuen Einheit, zu einer utopischen, ästhetisch bestimmten Lebens- und Gesellschaftsform zusammengeführt werden, die den privaten Lebensraum vollständig durchdringen sollte. Ziel war es, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das die Grenzen zwischen Leben und Kunst aufheben sollte. „Jugendstil - A Star was born in Munich“? Unter diesem Label wird Bekanntes und Unbekanntes, werden neue Entdeckungen und Forschungsergebnisse präsentiert. Hier finden sich veröffentlichte und unveröffentlichte Schlüsseltexte, Zeitschriften, Bücher und Briefe zur modernen Kunstbewegung Art Nouveau und Jugendstil. In dieser Serie finden sich Interviews von Uwe Kullnick mit Ingvild Richardsen, Interviews von Uwe Kullnick und Ingvild Richardsen mit Kunstsammlern und Kunstexperten. Außerdem Lesungen von zeitgenössischen Schlüsseltexten und Buchpräsentationen. Die Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin Dr. Ingvild Richardsen hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt. © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 8/24 Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und Realisation Text- und Dataming ist untersagt.
Fri, 13 Sep 2024 09:45:00 +0000 https://podcast3997dd.podigee.io/84-new-episode 7cd1f7d90b29d9cf6cf1d1697c53d772 Welche Medien konsumieren wie wie viel? Trash TV, Bücher, Radio und Musik? Lieber Serien oder Filme? Charlottes Buch "Nicht falsch, nur neurodivergent" hier kaufen: https://buchshop.bod.de/nicht-falsch-nur-neurodivergent-charlotte-suhr-9783759743626 ODER HIER https://amzlink.to/az0TGbviQiWDm Tickets zur Buchprämiere am 10. 10. in Berlin: https://www.ticketino.com/de/event/charlotte-suhr/192844 Lisas Buch "Hirngespinste": https://amzn.to/49VS22S Unsere Kaffeekasse: paypal.me/neurodiverdings Unser Steady: https://steadyhq.com/neurodiverdings-podcast Unsere E-Mail-Adresse: podcast@neurodiverdings.de Unsere Instagram Kanäle: Podcast: @neurodiverdings.podcast Lisa: @the.unnormal.brain Charlotte: @chaarlottchen Lisas YouTube: https://www.youtube.com/@theunnormalbrain Lisas TikTok: @the.unnormal.brain Charlottes TikTok: @chaarlottchen full Welche Medien konsumieren wie wie viel? Trash TV, Bücher, Radio und Musik? Lieber Serien oder Filme? no medien,booktok,medienkonsum,Social media,popkultur,serienanalyse,radio,trashtv Lisa Vogel und Charlotte Suhr
Was der FPÖ-Chef, der gerne Volkskanzler werden will, über Flüchtlinge, die “Gesundheitsdiktatur” und die Identitären wirklich sagt, hat Nina Horaczek in ihrem neuen Buch dokumentiert. Damit niemand sagen kann, man habe nicht gewusst, was Kickl plant. Eine ungewöhnliche Buchpräsentation mit den Schauspielerinnen Hilde Dalik und Susi Stach. Das Buch "Kickl beim Wort genommen" ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783707608557/kickl-beim-wort-genommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gleich an mehreren Orten in Südniedersachsen präsentiert Autor Roland Lange sein neustes Buch. Und seine Fans können sich aussuchen, ob sie am 8. September an der Buchpräsentation in Bad Sachsa auf dem Harzfalkenhof mit einer anschließenden Flugvorführung, oder am 13. bzw. 20. September in Einbeck oder Duderstadt an einer Lesung mit Musik mit Gitarrist Dirk Heimberg seinen neusten Krimi „Harzgeier“ kennenlernen wollen. Doch lohnt sich ein Besuch überhaupt? Hält das mysteriöse ...
In dieser Folge erzähle ich euch von einem verrückten Kochbuch-Abenteuer, das von Comfort Food für regnerische Tage bis hin zu schnellen Rezepten für stressige Abende alles bietet. Besonders stolz bin ich auf das Kapitel "Sieht schei*e aus, schmeckt aber gut" – denn nicht jedes gute Gericht muss auf Instagram perfekt aussehen, oder?Zum Kochbuch: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1071310295Zu meiner Buchpräsentation: https://www.gleisgarten.com/events/lesung-michael-buchinger
Sat, 17 Aug 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1676-sportwoche-podcast-122-hans-huber-uber-vienna-fan-richard-lugner-1932-2024-frauen-und-den-erfinder-der-mortel-bezeichnung 4855baacd60f8a2d4c5362f2c98f1f85 Hans Huber ist mein Nachbar, Ex-Sportchef des ORF und damit natürlich gerne gesehener und logischer Immer-Wieder-Gast in dieser Podcastreihe. Heute sprechen wir beide (wie alle Wiener in dieser Woche) über Richard Lugner, der 91jährig von uns gegangen ist. Im Grunde hat ja jeder etwas zu Richard Lugner, dem vielleicht letzten Wiener Original, zu sagen, so auch Hans und ich. Es geht um die Vienna, Buchpräsentationen, Privates zu Frauengeschichten, Wetten, die Erfindung der Mörtel-Bezeichnung und TV Media. Nächsten Samstag dann schon die nächste Folge mit Hans: Olympia in Paris. Weitere SportWoche-Podcasts mit Hans Huber: https://audio-cd.at/search/hans%20huber%20sportwoche Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 1676 full no
In dieser Folge hört ihr einen Mitschnitt der Erstpräsentation meines neuen Essays „Grenzen der Gewalt“, erschienen im Juni 2024 bei Leykam. Live aus dem Innenhof der Buchhandlung o*books im 2. Wiener Gemeindebezirk.https://www.leykamverlag.at/produkt/grenzen-der-gewalt/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
Das Berliner Bücherfest findet am kommenden Wochenende auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte statt. Dort, wo einst Bücher verbrannt wurden, wird die Literatur in all ihrer Lebendigkeit und Bedeutung gefeiert: Mit Lesungen, Buchpräsentationen und Ständen der Berliner Verlage. Mittendrin und als Livesendung "Die radioeins-Literaturagenten". Gesa Ufer und Thomas Böhm stellen am Sonntag, den 9. Juni 2024, ab 18 Uhr Neuerscheinungen vor und sprechen mit Gästen wie dem Schauspieler Robert Stadlober, der gerade mit einem Programm mit Texten von Kurt Tucholsky - einem verbrannten Dichter - unterwegs ist. Nicht nur für große Literatur ist Platz im Veranstaltungszelt auf dem Bebelplatz. Dass auch skurrile Ansätze zu erhellenden Erkenntnissen führen können, besprechen Gesa Ufer und Thomas Böhm mit den Autoren und Autorinnen einer Studie über Erotikshops in der Provinz.
Ab dem 1. Juli 2024 können Eltern im Kanton Schaffhausen, die eine Fehlgeburt erleiden, ihr sogenanntes Engelskind förmlich bestatten. Der Regierungsrat hat dafür die entsprechende Verordnung geändert. Weitere Themen: * Zürcher Alters- und Pflegeheime haben oft Mängel beim Datenschutz. * Primarschule Birmensdorf verzichtet auf Kinder-Tracker. * Hofstetten: Brand in einem Wohnhaus. * Zürcher Bezirksgericht verurteilt FCZ-Fan nach Platzsturm. * Buchpräsentation: Frau Minne und die Zürcher Juden.
Predigt anlässlich einer Buchpräsentation über den Landauer Märtyrerpfarrer Johann Baptist Huber (1892-1942)
Am Virfeld vun de Walfer Bicherdeeg gëtt all Joer de Lëtzebuerger Buchpräis verginn. E Jury determinéiert déi bescht nei Publikatiounen an de Kategorië Literatur, Sachbuch, Kanner- a Jugendbuch. Interessant ass, datt Enn 2023 ausschliisslech AutorINNEN ausgezeechent goufen. Zum Beispill d'Germaine Goetzinger: mam Lëtzebuerger Buchpräis an der Kategorie Sachbuch. An zwar fir hir Biografie “Aline Mayrisch-de Saint-Hubert 1874-1947. Ein Frauenleben im Spannungsfeld von Feminismus, sozialem Engagement und Literatur”. An eisem Literatur 2023-Réckbléck proposéiere mir Iech en Extrait vum Gespréich tëschent Valerija Berdi, Michel Delage a Germaine Goetzinger.
Am Virfeld vun de Walfer Bicherdeeg gëtt all Joers de Lëtzebuerger Buchpräis verginn. E Jury determinéiert déi bescht nei Publikatiounen an de Kategorië Literatur, Sachbuch, Kanner- a Jugendbuch. Interessant ass, datt Enn 2023 ausschliisslech AutorINNEN ausgezeechent goufen. Zum Beispill d'Claudine Muno: mam Lëtzebuerger Buchpräis an der Kategorie Literatur. An zwar fir de Roman “Dëst ass net däi Liewen”, fir deen d'Autorin och schonn den 1. Präis am Concours littéraire national krut. An eisem Literatur 2023-Réckbléck proposéiere mir Iech en Extrait vum Gespréich tëschent Valerija Berdi, Michel Delage a Claudine Muno.
Am Virfeld vun de Walfer Bicherdeeg gëtt all Joer de Lëtzebuerger Buchpräis verginn. E Jury determinéiert déi bescht nei Publikatiounen an de Kategorië Literatur, Sachbuch, Kanner- a Jugendbuch. Interessant ass, datt Enn 2023 ausschliisslech AutorINNEN ausgezeechent goufen. Zum Beispill d'Germaine Goetzinger: mam Lëtzebuerger Buchpräis an der Kategorie Sachbuch. An zwar fir hir Biografie “Aline Mayrisch-de Saint-Hubert 1874–1947. Ein Frauenleben im Spannungsfeld von Feminismus, sozialem Engagement und Literatur”. An eisem Literatur 2023-Réckbléck proposéiere mir Iech en Extrait vum Gespréich tëschent Valerija Berdi, Michel Delage a Germaine Goetzinger.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Wir reden über den absoluten Traum von vielen Steuerberatern, Anwälten und Co.: die eigene Kanzlei. Aber eben nicht über den Anfang, sondern über das Ende – und wie man natürlich nicht möchte, dass dieser Traum, dieses Lebenswerk nach dem eigenen Karriereende in Vergessenheit gerät. Wir sprechen also über das Thema Nachfolge. Dafür haben wir heute Dr. Bernhard Bellinger bei uns. Er ist Rechtsanwalt, Steuerberater und vereidigter Buchprüfer. +++ Mehr zur Geschichte von Bernhard finden Sie unter: https://www.etl.de/karriere/nachfolge/bernhard/
Peter Michael Lingens im Gespräch mit Elfriede Hammerl, Nikolaus Kowall, Wolfgang Petritsch und Sonja Schneeweiss ZEITZEUGE EINES JAHRHUNDERTS Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens‘ ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch „Zeitzeuge eines Jahrhunderts“ ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den familiären Wurzeln in einer in einer Industriellendynastie über das intellektuelle Milieu im Verband sozialistischer Studenten der Zwischenkriegszeit, in dem seine Mutter sich bewegte, bis hin zu den prägenden Stationen seiner journalistischen Karriere in wichtigen Medien des Landes. Dabei führt uns Lingens durch die politischen Skandale der 70er und 80er bis hin zu den geopolitischen und wirtschaftlichen Bedrohungen unserer Gegenwart, wie sie sich insbesondere in der Präsidentschaft Donald Trumps und der Aggression Wladimir Putins manifestierten. Bei der Buchpräsentation im Bruno Kreisky Forum spricht Peter Michael Lingens mit Christian Kern und Elfriede Hammerl über prägende Ereignisse seiner Familiengeschichte, seiner Zeit als Journalist und über aktuelle Probleme und Herausforderungen für Österreich und Europa. Peter Michael Lingens, Jahrgang 1939, war Berichtsaalberichterstatter des Kurier, Herausgeber von profil und Wochenpresse/Wirtschaftswoche, Co-Chefredakteur des Standard und ist derzeit Kommentator der Wochenzeitung Der Falter. Elfriede Hammerl ist Journalistin, Kolumnistin, u.a. beim profil, und Schriftstellerin Nikolaus Kowall, Wirtschaftswissenschafter, Gründungsmitglied der Sektion 8 Wolfgang Petritsch, Diplomat, Präsident des Österreichischen Instituts für internationale Politik (oiip) Sonja Schneeweiss, Wirtschaftswissenschafterin, Europasprecherin des BSA (Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen In Zusammenarbeit mit dem Böhlau Verlag
Wolfschlags Kaplaken-Essay kann hier bestellt werden Hier zum ganzen Video auf Youtube
Ein ehrwürdiger Ort bot den Rahmen für die Präsentation des neuen Fotobands im Wiener Dom-Verlag: die Jesuitenkirche. Kirchenrektor und Künstlerseelsorger Pater Gustav Schörghofer erklärte am Mittwochabend, 22. November 2023, die barocke Scheinkuppel von Andrea Pozzo, aus der „der Herrgott“ auf die Eintretenden hinabschaut. Fortgesetzt wurde die Buchpräsentation mit einem Gespräch mit dem Fotografen Stephan Schönlaub und der Theologin Stefanie Jeller im Arrupesaal. Ausschnitte daraus bringen wir in den radio klassik-Perspektiven. Fr., 24. November 2023, 17.30 Uhr.Gestaltung: Marlene Groihofer Stephan Schönlaub"Ich erhebe meine Augen zu dir. 52 inspirierende Blicke nach oben" Wiener Dom-Verlag128 SeitenMit einem Vorwort von Stefanie JellerISBN 978-3-85351-289-0
Sujeten: Nei Regierung, Koalitiounsaccord, Passation des pouvoirs, Héichwaasser, Reegele fir Manifestatiounen, Internationales, Futtball, F1, Buchpräis.
Sujeten: Nei Regierung, Koalitiounsaccord, Passation des pouvoirs, Héichwaasser, Reegele fir Manifestatiounen, Internationales, Futtball, F1, Buchpräis.
Mental Load - das Geburtstagsgeschenk für einen Freund des Sohnes, eines für die Freundin der kleinen Maus, dazwischen Üben für die erste Schularbeit, Hilfe bei der Buchpräsentation, Vokabel-Check, neue Bälle für Indoor (damit nicht schon wieder eine Vase fliegt....), neue Kissen und mittendrin die klassischen To Do's Mama Taxi, Jobs, neue Ideen, die Wäsche, ..... Mamasein ist wunder-wunderschön. Tja. Aber manchmal kann es auch stressig und anstrengend sein. Wir kennen diese Spirale oder? Mama Stress. Die Vereinbarkeit. Gerade deshalb möchte ich hier und jetzt mit dir die 5 wichtigsten DINGE, die jede Mama sofort stoppen muss, teilen. So dämmen wir nicht nur Mental Load ein. ... Diese Episode Ergänzung zum Blogpost "Die 5 Dinge, die jede Mama sofort aus ihrem Leben streichen muss!" - ich gehe hier tiefer, erzähle noch mehr, schweife aus und will dir mit meinen Inputs DIREKT helfen und ins Tun kommen. Hör den Podcast entweder im Mama-Taxi, beim Kochen, beim Sporteln - NIMM dir die 5 Tipps und schau auf dich! DU BIST DIE AUTORIN DEINES LEBENS!!!! Du kannst es selbst gestalten! Infos zu meinem Blog www.mamawahnsinn.com Instagram: @mamawahnsinnhochvier Mama Joylist: ERSTELLEN WIR ZUSAMMEN DEINE MAMA JOYLIST
Mehr als 250.000 Bücher hat Andreas Salcher mittlerweile verkauft - und auch mit seinem neuen Buch „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ hat er wieder einen Bestseller am Start. Auf Einladung des Kleine Zeitung Club stellte er im Styira Media Center sein Buch vor gut 150 Interessierten vor. Wie wird die Künstliche Intelligenz unsere Bildungs- und Arbeitswelt verändern? Welche Fähigkeiten im Spannungsfeld zwischen Physik und Philosophie braucht man, um künfitg bestehen zu können? Diese und weitere Themen behandelt Salcher in seinem Buch.Buchautor und Unternehmensberater Salcher macht auch klare Ansagen: „Die Zukunft ist weiblich.“ Und auch an die Politik hat der ehemalige Wiener Landtagsabgeordnete (ÖVP bis 2005) klare Forderungen: Im kommenden Wahljahr erwarte er sich klare Lösungen für das Bildungssystem, die Pensionen und die Pflege. Im Podcast „Kleine Zeitung im Detail“ können sie die Buchpräsentation von Salcher und die anschließende Diskussion mit Moderator Thomas Cik nahhören.
Die Frauen in Vorarlberg sind in der Politik noch immer in der Minderheit. In Zahlen gesprochen haben wir auf Gemeindeebene knapp 27% Frauenanteil mit nur 6 Bürgermeisterinnen und aktuell sogar noch zwei Gemeinden – Au und St. Gerold – in denen keine einzige Frau in der Gemeindevertretung ist. Auf Landesebene siehts besser aus: mit einem Frauenanteil von rund 47% im Vorarlberger Landtag. Warum ist das so, welche Strukturen halten Frauen ab und wie können diese aufgebrochen werden? Meine Gästin Natascha Soursos hat dazu parteiübergreifend mit 25 Spitzenpolitikerinnen gesprochen und ein Buch geschrieben. Die Ergebnisse präsentiert sie uns in dieser Folge. Sunsch no was? "Platziert" gibt es ab 06.11.23 online und im Vorarlberger Buchhandel und bereits zur Vorbestellung unter https://studio-wortart.com/projekt/ Du bist herzlich eingeladen: am 16.11.23 findet die offizielle Buchpräsentation in Feldkirch im Alten Hallenbad statt. Komm vorbei. Verfolge Sunsch no was. auch auf Instagram https://www.instagram.com/sunschnowas_podcast/
I. Das ist die 35 Ausgabe der Dunkelkammer und heute geht's um Plagiate im Hochschulbetrieb, ich spreche mit dem Plagiatsgutachter Stefan Weber. Seit Jahren deckt Weber Unregelmäßigkeiten in akademischen Abschlussarbeiten auf, doch seine Methoden sind diskussionswürdig und in jüngerer Vergangenheit war er selbst Gegenstand von Kontroversen.Was ist Stefan Weber nun? Ist er ein investigativer Kommunikationswissenschafter, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die gute wissenschaftliche Praxis nach Kräften zu verteidigen? Oder ist er ein erlebnisorientierter Kopfgeldjäger, dem die Waffe locker sitzt und der damit das Vertrauen in die Wissenschaft untergräbt? Darüber spreche ich gleich mit Stefan Weber.II. Einleitend noch ein Rückblick auf die Verhandlungstage zwei und drei im Falschaussageprozess gegen Sebastian Kurz und Bernhard Bonelli.Die Angeklagten wurden mittlerweile befragt.Beide haben sich nicht schuldig bekannt und beide fahren im Prozess eine gleichlautende Strategie, nämlichSie hätten den Ibiza-Untersuchungsausschuss niemals vorsätzlich angelogen – sollten sie sich bei ihren damaligen Befragungen zu den Postenbesetzungen in der Staatsholding ÖBAG da und dort etwas unscharf ausgedrückt haben, dann nur deshalb, weil sie strafrechtliche Verfolgung fürchteten.Das ist der bereits beschriebene Aussagenotstand.Soweit es ich verstehe, muss man beim Aussagenotstand allerdings erst eine Falschaussage zugeben, sonst kann man diesen nicht geltend machen.Und das ist bisher nicht geschehen.Kurz und Bonelli waren nach eigener Darstellung schlecht auf den U-Ausschuss vorbereitet, was schon viel über das Selbstverständnis der Herren aussagt.Und zur schlechten Vorbereitung kam dann irgendwie auch noch ein schlechtes Sentiment dazu.Beide sprachen sie vom Druck, dem sich bei der jeweiligen Befragung ausgesetzt fühlten.Die Opposition habe ihn zerstören wollen, sagte etwa Sebastian Kurz bei seiner Befragung durch den Richter.Mit der WKStA wollte er übrigens nicht sprechen.Bonelli wiederum beschrieb die U-Ausschuss-Erfahrung als "herabwürdigendst" und er warf der WKStA vor, ihn überhaupt nur deshalb angeklagt zu haben, weil er einst in einem Positionspapier die Zerschlagung der Staatsanwaltschaft angeregt hatte.Beide haben auch viel Energie darauf verwendet, sich von Thomas Schmid abzugrenzen.Laut Sebastian Kurz soll Schmid zu damaligen gemeinsamen Zeiten zunehmend ein Eigenleben entwickelt und dabei immer mehr Macht beansprucht haben.Erstaunlich ist, dass Kurz Thomas Schmid damals aber nicht rausgeschmissen hat, sondern offenbar gewähren hat lassen.Was für mich die Frage aufwirft, mit welchem Managementverständnis Sebastian Kurz an den Job des Bundeskanzlers herangegangen ist.Managementversagen ist allerdings keine strafbare Kategorie, so viel ist sicher.Am Ende blieb irgendwie der Eindruck hängen, Thomas Schmid hätte sich gleichsam selbst zum Alleinvorstand der Staatsholding ÖBAG bestellt.Thomas Schmid wird im November vor Gericht erwartet. Er ist neben dem früheren Finanzminister Hartwig Löger ein ganz zentraler Zeuge in einem Verfahren, das uns noch eine Weile beschäftigen wird. III. Stefan Weber ist ein österreichischer Kommunikationswissenschafter und Publizist.Einer breiteren Öffentlichkeit ist er als Plagiatsjäger bekannt geworden.Tatsächlich hat er ein Geschäftsmodell daraus gemacht, akademische Abschlussarbeiten, also Dissertationen, Diplomarbeiten, Bachelors oder Masters mittels Software auf Plagiate hin zu untersuchen.Man kann ihn also beauftragen.Das passiert auch immer wieder, wenngleich die Auftraggeber niemals offengelegt werden.Dafür ist es dann oftmals der Gutachter selbst, der an die Öffentlichkeit geht, um Plagiatsvorwürfe zu erheben.So hat Weber eine ganze Reihe prominenten Akademikerinnen und Akademikern in Verlegenheit gebracht. Beispielhaft der Fall der früheren ÖVP-Arbeitsministerin Christine Aschbacher, die nach Webers Plagiatsvorwürfen zurücktreten musste.Ikonisch sind Sätze aus Aschbachers Dissertation an der TU Bratislava wie: "Annahmen sind wie Seepocken an der Seite eines Bootes, sie verlangsamen uns.“ Das ist reine Poesie, was soll man sagen Trotz der Vorwürfe durfte Aschbacher aber sowohl ihren Magistergrad der FH Wiener Neustadt als auch ihren Doktortitel der TU Bratislava behalten. Da wie dort sah man keine Täuschungsabsicht. Und es passiert sehr oft, dass nach Webers Untersuchungen, nichts passiert. Also akademische Titel nicht aberkannt werden. Aber was heißt das jetzt? Dass die Hochschulen bei der Aufarbeitung von Plagiatsfällen zu lasch vorgehen – oder dass Weber umgekehrt zu hart austeilt?Der Fall Aschbacher ist übrigens einer von 16 Plagiatsfällen, die Weber in seinem eben erschienen Buch „Auf Plagiatsjagd“ beschreibt.Erschienen ist das Buch im Verlag Edition Atelier Wien, einen Link findet ihr in den show notes, also hierUnd weil ich letztens völlig zu recht gefragt wurde, was eigentlich diese show notes sind, von denen ich da dauernd rede.Das ist die Textbeschreibung jeder Podcastfolge, also der Podcast zum Nachlesen.Und da gibt es dann eben auch Links zu Dokumenten, Videos oder auch die Transkripts von Interviews.Zurück zu Stefan Weber: Rund um das Erscheinen des Buches gab es Brösel, eine Buchpräsentation am 18. Oktober in Wien musste abgesagt werden, weil laut Weber das gesamte Podium einer geplanten Podiumsdiskussion kurzfristig abgesprungen war.Weber begründet das mit einer hasserfüllten Stimmung gegen ihn, die nun auch dazu führe, dass er aus dem universitären Forschungsbetrieb gedrängt werde.Was ist da grad los?Das Gespräch mit Stefan Weber wurde über eine Videoschaltung aufgezeichnet – sobald das Transkript vorliegt, wird es hier nachgereicht.
All Joer organiséiert d'Federatioun vun de Lëtzebuerger Bicherediteuren den nationale Buchpräis. D'Editeuren stellen eng Rei vun de Bicher, déi am Laf vum Joer publizéiert goufen, dem Jury vum Buchpräis zur Verfügung, deen dann eng Shortlëscht an dräi Kategorien zesummestellen. Dëst Joer sinn folgend Bicher Favoritte fir de Buchpräis: Kategorie Literatur: 1. Claudine Muno . Dëst ass net däi Liewen – Op der Lay 2. Antoine Pohu – Parfois la nuit se tait – Capybarabooks 3. Luc François – Wasserstand – Kremart 4. Kerstin Medinger – le départ –Éditions Phi 5. Guy Rewenig – Schnatt – Éditions Guy Binsfeld Kategorie Kannerbuch/Jugendbuch 1. Charlotte Reuter & Lynn Cosyn – D'Rommel Bommel an hir Frënn – Ernster Éditions 2. Sandra Martins – D'Sasha an de Flint – Eng magesch Melodie – Editions Schortgen 3. Renée Weber – Dem Louis seng Nues – Op der Lay 4. Marc Weydert & Marie-Isabelle Callier – Zerknujelt Geschichten – PersPektiv Editions 5. Anja Di Bartolomeo – Koma 21- Éditions Guy Binsfeld Kategorie Sachbuch 1. Germaine Goetzinger – Aline Mayrisch-de Saint-Hubert 874-1947 - Ein Frauenleben im Spannungsfeld von Feminismus, sozialem Engagement und Literatur - Éditions Guy Binsfeld 2. Samuel Hamen & Melitta Schubert – Österreich und Luxemburg im Dialog - Éditions Guy Binsfeld 3. Josiane Kartheiser – Ärztin ohne Furcht und Tabus _ Dr. Marie-Paule Molitor-Peffer und ihr Lebenswerk – Éditions Phi 4. Collectif – Traces, Kufa's Urban Art Esch –Point nemo Publishing 5. Michel Pauly – Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten - Capybarabooks D'Laureatinnen an d'Laureate vum Lëtzebuerger Buchpräis ginn am Kader vun de Walfer Bicherdeeg, de 16. November bekannt ginn.
Hier zum Filmmitschnitt auf Youtube
Präsentation im Rahmen des Sommerfests 2023 in Schnellroda. Sellners Buch kann hier bestellt werden!
Hier zum Podium auf dem IfS-Sommerfest 2023. Der Kaplake »Mitteleuropa und Multipolarität« kann hier bei Verlag Antaios bestellt werden! Dimitrios Kisoudis erzählt die Kurzgeschichte der Mitteleuropa-Idee. Deutschland gehört in die Mitte und nicht zum Westen. Es wurde auf den Weg nach Westen gezwungen. Heute zeigt sich, daß dieser Weg kein Heilsweg ist. Um der Gefahr westlicher Wokeness zu entkommen, muß Deutschland wieder seinen Sonderweg einschlagen.
Die Buchpräsentation von "Patriarchale Belastungsstörung" findet am 17.01.2023 um 19h beim Thalia, Mariahilferstraße, 99 statt. Und die wunderbare Mari Lang wird moderieren :-) https://events.at/event/beatrice-frasl-patriarchale-belastungsstoerung-buchpraesentation - Eintritt frei! Große Töchter ist zum ersten Mal live zu hören und zu sehen. Mit Live-Gast Lena Schilling! Im Rahmen der Lange Nacht der Podcasts bekommt ihr außerdem noch eine Reihe anderer hochkarätiger Podcasts zu hören. Verpasst die Chance nicht, so etwas gab es noch nie http://langenachtderpodcasts.at/ - für Steady Supporter gibt es ein begrenztes Kontingent an ermäßigten Karten - hierfür schreibt mir einfach bitte eine kurze Nachricht :-) Steady-Supporter werden: https://steadyhq.com/en/grossetoechterpodcast/about
Heute tauchen wir mit dem Autor Stefan Barth etwas tiefer in sein neues Buch „Ultracycling & Bikepacking: Alles, was du wissen musst“ ein.Ihr hört aber keine Buchpräsentation, sondern vielmehr ein Gespräch über ein wichtiges Thema: Was signalisieren Schmerzen beim Radfahren? Welche Arten gibt es, woher kommen sie und wie kann man vorbeugen? Was kann man tun, wenn der Schmerz unvermeidlich ist? Im Detail geht es heute um Sitzbeschwerden, die Achillessehne, Nervenirritationen und die Sinnhaftigkeit von Schmerztabletten.Stefans Buch ist in drei große Abschnitte gegliedert: Ausdauer, Effizienz und Strategie. Behandelt werden der langstreckenspezifische Aufbau der Ausdauerleistung, die Prävention gesundheitlicher Beschwerden, der Umgang mit Schmerzen und Schlafentzug, die richtige Ernährung im Training und auf der Langstrecke, die Stärkung des Mindsets und vieles mehr. Alle Themen sind aus sportwissenschaftlicher Perspektive dargestellt, und werden von persönlichen Strategien und Erfahrungen bekannter Athlet*Innen ergänzt: Christoph Strasser, Lael Wilcox, James M. Hayden, Jenny Tough, Pierre Bischoff, Mareile Hertel, Jochen Böhringer, Anna Bachmann, Matti Köster, Meaghan Hackinen, Kai Saaler, Eduard Fuchs, Josh Ibbett und Ulrich Bartholmös wurden in Interviews befragt.Warum es sinnvoller ist, mehr in dich und weniger in Ausrüstung zu investieren, warum man vor einer möglichen Aufgabe immer etwas schlafen soll, und weshalb Essen immer hilft – all das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser lehrreichen Sitzfleisch Episode! Bleibt nur die Frage: Warum ist Flo nicht als Experte im Buch vertreten?Links zu Stefans online Auftritten:YouTube SBU Coaching: www.youtube.com/channel/UCEi4Clh7-j4yt6V0ZwpGyAAInstagram @barthsman: www.instagram.com/barthsman/?hl=deBuch „Ultracycling & Bikepacking – Alles, was du wissen musst: erhältlich unter www.ultracyclingshop.com- Taschenbuch ISBN Nr.: 978-3-910501-00-3- Hardcover ISBN Nr.: 978-3-910501-01-0- eBook ISBN Nr.: 978-3-910501-02-7+++++Hinweis zur Christmas Charity: www.evendz.at/christmas-challenge/christmas-challenge-2022
Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Warschau, Gudrun Hardimann-Pollross, über Kulturarbeit und aktuelle Initiativen zur Unterstützung von ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern. Das Kulturforum wurde 1965 als Kulturinstitut gegründet. Mit seinem Standort im Warschauer Stadtzentrum ist es auf Grund seiner besonders prominenten Rolle als „Fenster des Westens“ in der Zeit des Kommunismus vor 1989 eine weithin renommierte Institution mit einem dichten und aktuellen Kontaktnetz zur innovativen polnischen Szene. In erster Linie versteht sich das Forum als Plattform und Förderer von künstlerischen und wissenschaftlichen Initiativen zwischen Polen und Österreich, wobei das Einbeziehen auch anderer Kulturen in Anerkennung der globalen Vernetzung von Kunst und Wissenschaft nicht nur möglich, sondern auch angestrebt wird. In Zusammenarbeit mit den Österreich-Bibliotheken in Krakau, Opole, Poznań, Warschau und Wroclaw sowie ab Herbst Rzeszow, den österreichischen LektorInnen an den Universitäten Krakau, Łódź, Poznań, Toruń, Warschau und Wroclaw sowie den Österreich Instituten in Krakau, Warschau und Wroclaw soll ein Bild des modernen Österreich als Partnerland Polens gezeichnet werden. Bei der Auswahl der angebotenen Projekte wird vor allem auf Qualität, Kreativität, Involvierung polnischer PartnerInnen sowie Nachhaltigkeit Wert gelegt. Bevorzugt werden jene Angebote, die sich bereits auf einen Erstkontakt und ein Interesse polnischer Partner berufen können und die eine langfristige kulturelle Beziehung über einen Einmaleffekt hinaus erwarten lassen. In seinen Räumlichkeiten zeigt das Kulturforum regelmäßig Ausstellungen von österreichischen und polnischen KünstlerInnen, die in ihren Arbeiten zu einem Thema korrespondieren. Das Kulturforum unterhält enge Beziehungen zu Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen, vor allem im Bereich der Literatur, Germanistik und Sozialwissenschaften sowie zu Museen, Galerien, Theatern und NGOs. In Kooperation mit diesen Partnerorganisationen werden Konferenzen, Workshops, Buchpräsentationen, Lesungen von österreichischen SchriftstellerInnen, Ausstellungen und Theaterinszenierungen organisiert sowie Publikationen unterstützt. In Anlehnung an das bestehende Interesse in Polen an Themen in Zusammenhang mit den Fragen zur literarischen Übersetzung fördert das Kulturforum durch Workshops und Wettbewerbe aufstrebende NachwuchsübersetzerInnen. Seit der Gründung des EUNIC Cluster Warschau 2008 ist das Kulturforum ein aktiver Partner in diesem Netzwerk.
Thierry Boutsen ist auch wieder so ein Mann, für den das Wort "Gentleman" hätte erfunden werden müssen, wenn es das noch nicht gegeben hätte. Der ehemalige Formel 1-Fahrer mit belgischen Wurzeln unterhält sich fließend in zahlreichen Sprachen und hat nach seinem verheerenden Unfall in LeMans 1999 in einem Toyota GT One, in dem er in Führung liegend von der Strecke geräumt wurde, eine zweite Karriere begonnen und handelt jetzt Flugzeuge und hochpreisige Oldtimer von seiner Wahlheimat Monaco aus. Ja, es kann schlimmer kommen im Leben. Aber bei allem geschäftlichen Erfolg und der beeindruckenden Motorsportkarriere, ist Thierry Boutsen stets ein Mensch der leisen Töne geblieben und so war es ein ganz besonderes Wiedersehen mit seinem alten Team Brun im Rahmen einer Buchpräsentation zur Geschichte des schweizer Rennstalls. Ganz besonders gefreut hat es mich, dass er sich trotz allem Trubel noch so viel Zeit für mich genommen hat, um mit mir über seine Karriere zu reden. *** Wenn es bei der Wahl des Fortbewegungsmittels etwas hochpreisiger sein darf, findet ihr Thierry Boutsens Firma "Boutsen Aviation" hier: https://www.boutsen.com/ und die klassischen Autos von ihm gibt es hier: https://www.boutsenclassiccars.com/ *** https://www.alteschule.tv/
Wohin führt Putins kriegerische Eskalation? Mobilmachung, Annexion und nukleare Drohungen Russlands sind die zweite Kriegserklärung seit dem 24. Februar 2022. Raimund Löw seziert im Gespräch mit Florian Klenk die Gefahren, auf die sich Europa und die ganze Welt jetzt einstellen muss. Das Gespräch wurde am 22.09.2022 bei einer Buchpräsentation zu Raimund Löws Buch "Welt in Bewegung" in der Buchhandlung Thalia Wien Mitte aufgezeichnet. _______________________Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie hören eine Aufzeichnung der Buchpräsentation von Raimund Löws neuem Buch „Welt in Bewegung. Warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist.“ Eine Tour d'Horizon zur Weltpolitik von Putin über Trump und den Aufstieg Chinas von Raimund Löw im Gespräch mit dem Außenpolitik-Chef der Presse Christian Ultsch. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Bibel und der Koran haben mehr gemeinsam als man meinen möchte. Das zeigt das Buch „Bibel trifft Koran. Eine Gegenüberstellung zu Fragen des Lebens“, der Theologin Angelika Walser, Professorin an der Universität Salzburg, und des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide, Professor an der Universität Münster. Wir waren bei der Buchpräsentation und haben mit dem Autor und der Autorin gesprochen.