Podcasts about berichten

  • 1,002PODCASTS
  • 1,954EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about berichten

Show all podcasts related to berichten

Latest podcast episodes about berichten

Perspektive Ausland
Berlin in Panik: Flucht der Leistungsträger - wer zahlt bald die Steuern in Deutschland?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 22:09


Verlassen die Millionäre in Scharen Deutschland? Die Schlagzeilen sind voll von dramatischen Berichten wie dem von Henley & Partners, aber die Zahlen wirken oft widersprüchlich und unglaubwürdig.In diesem Video gehen wir den Fakten auf den Grund. Wir decken auf, warum die berühmten Millionärs-Statistiken oft irreführend sind und warum die beschwichtigenden Gegenargumente die eigentliche Gefahr übersehen.Der wahre, schleichende Aderlass, der Deutschlands Wohlstand bedroht, findet woanders statt: bei den Top-Verdienern.Wir analysieren mit offiziellen Zahlen:✅ Die Steuerpyramide: Die Top 1% der Verdiener zahlen über 20% der gesamten Einkommensteuer in Deutschland.✅ Die wahren Ziele: Tausende Leistungsträger wandern jährlich in Hochlohnländer wie die Schweiz, USA & Dubai aus.✅ Die Panik der Politik: Wir zeigen, wie verschärfte Gesetze wie die Wegzugsteuer beweisen, dass die Regierung die Bedrohung längst erkannt hat.Vergiss den Mythos vom Millionärs-Exodus. Die Wahrheit ist viel dramatischer und betrifft die Grundpfeiler unseres Staates.

Wat een kuteind!
S4A14 - Trainen met Rijnmond, Sifan rules en Maurten sucks

Wat een kuteind!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 88:00


Hoe dichter bij de marathon hoe langer de podcast duurt. Maar er is ook veel te vertellen. Berichten van luisteraars bijvoorbeeld, maar ook alles wat ook maar enigszins met NY te maken heeft. Van hotels, tot trainingen en van bussen tot musea. Met andere woorden, een ramvolle aflevering waarin het geen moment saai is. Hardlopenschoenen aan en gaan!!!

TechTumult
TechTumult #11 - So viel zu berichten ...

TechTumult

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 70:06


Hausfrauen Podcast
255 - Aufblasbare-Dinge-Beauftragter

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 63:16


Wir starten mit der Frage warum zum höllerich Donald Trump seine Ex-Frau auf seinem Golfkurs begraben hat? Berichten euch anschließend von unserem anstehenden Kroatien Urlaub mit lauter aufblasbarer Dinge, diversen Schlüsseldienst Eskapaden und abschließend nimmt uns Rosi mit in die musikalische Welt des Copyright freien Musik-Samplings.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Sklavenkatalog": So bietet Russland verschleppte ukrainische Kinder zur Adoption an

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:36


Zehntausende ukrainische Kinder sind Berichten zufolge von Russland verschleppt worden - nur ein Bruchteil wurde inzwischen zurück zu ihren Verwandten in die Ukraine gebracht. Russland bietet die entführten Kinder im Internet zur Adoption an. Menschenrechtler vergleichen das Vorgehen Moskaus mit einem "Sklavenhandel". Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Het Mediaforum
Hoe berichten media over zaak Lisa? 'Helpt enorm dat we de wens van de familie weten'

Het Mediaforum

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:00


De dood van de 17 jarige Lisa uit Abcoude houdt heel Nederland en dus ook de media bezig. De familie heeft gevraagd om verder geen foto's en andere details te delen. 'Het blijft dus zeker bij alleen de informatie die we nu hebben gedeeld', zegt Kamran Ullah, hoofdredacteur van de Telegraaf. Volgens journalist bestaan er wel altijd twee belangen naast elkaar. Die van de familie en die van de journalistiek. En dan heb je nog de politie, die willen ook zo snel mogelijk de verdachte vinden en heeft er dan soms belang bij om bepaalde informatie te delen. Ullah denkt dat de Telegraaf niet minder heeft kunnen berichten dan dat ze nu hebben gedaan. 'Verschrikkelijke zaken hebben maatschappelijk impact en het is onze rol als krant om te beschrijven wat die impact is.'

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:Rallye-Ikone Walter Röhrl ist Gastredner beim „Symposium Gesundes Sitzen“ am 18. und 19. September 2025 in Regensburg Symposium „Gesundes Sitzen“ an der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH).  Grafik © OTHZu vieles und zu langes Sitzen führt irgendwann zu gesundheitlichen Problemen, das wissen alle, die beruflich viele Kilometer im Auto oder am Schreibtisch sitzen.  Am 18. und 19. September 2025 findet in Regensburg das Symposium "Gesundes Sitzen" unter Federführung von Prof. Dr. med. Joachim Grifka, statt. Er ist Leiter der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH).Prof. Dr. med. Joachim Grifka, Leiter der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH).    Foto: Klaus Bahringer Prof. Dr. Joachim Grifka: Bei diesem Symposium wird es zwei große Schwerpunkte geben. Am ersten Tag geht es um das Sitzen im Auto, am zweiten um Büroarbeitsplätze und aus gegebenem Anlass auch um das Arbeiten im Homeoffice. Das „Sitzen im Fahrzeug“ wird dabei immer komplexer, zum einen, was PKW betrifft, zum anderen aber auch, was die Anforderungen im LKW angeht. Und auch im Zuge der E-Mobilität ergeben sich neue Anforderungen an Sitzkonzepte. Wenn man vom Sitzen im Auto spricht, muss man unterscheiden. Hier werden die meisten von uns an den PKW-Verkehr denken, der im Symposium unter Individualverkehr fällt.  Neben der aktiven Fahrarbeit geht es auch um das künftige komfortable Reisen in automatisierten Fahrzeugen. Prof. Dr. Joachim Grifka:Bei Nutzfahrzeugen stellen sich völlig andere Anforderungen. Hier betrachten wir das Leben des Fahrers in der Kabine, die als Arbeitsplatz häufig mehr Anforderungen stellt, als nur das Fahrzeug zu lenken. Denn neben den reinen Fahrtätigkeiten haben LKW-Fahrer auch noch viele administrative Aufgaben, wie Terminabsprachen mit Lade- oder Entladepunkten oder sogar regelrechte Büroarbeiten. Rotations-Sitzsystem des UCCON  Foto: Johann Tomforde Somit ist klar, dass es nicht nur um den Sitz als solchen geht, sondern um komplexe Sitzsysteme und innovative Cockpitgestaltung.  Zu den Innovationen bei den Sitzsystemen gehört eine drehbare Sitzvorrichtung für einen Liefertransporter.  Über einen ganz speziellen Arbeitsplatz berichtet ein gebürtiger Regensburger, der aber weltbekannt ist. Sein Arbeitsplatz war das Cockpit eines Rallyefahrzeuges, er ist zudem der ist der einzige deutsche Rallye-Weltmeister. Rallyelegende Walter Röhrl  - Foto: Dominic AmbergerProf. Dr. Joachim Grifka:   Sie haben es sicher schon erraten, wir sprechen von Walter Röhrl. Seine Fahrkünste wird er in einigen Videos veranschaulichen und außerdem mit spannenden Berichten zeigen, wie die speziellen Anforderungen für den Sitz im Rallyesport sind. Alle weiteren Informationen zum Symposium mit Zeitplan, Referenten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://gesundes-sitzen.rcbe.de/  oder bei Google unter "Symposium Gesundes Sitzen."  Alle Fotos: Siehe Fotounterzeilen   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

RONZHEIMER.
Warum es so schwer ist, über Gaza zu berichten. Mit Richard C. Schneider

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 55:23


Kaum ein Thema polarisiert so sehr wie der Krieg zwischen Israel und der Hamas.Auch Journalisten sehen sich immer wieder heftiger Kritik von beiden Seiten ausgesetzt. Darüber spricht Paul Ronzheimer mit Richard C. Schneider, der lange für die ARD aus Israel berichtete und dabei mehrere Kriege in Gaza miterlebte.Das neue Buch von Richard C. Schneider und dem Extremismus-Experten sowie Stammgast in Pauls Podcast, Peter R. Neumann: Das Sterben der Demokratie - Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USAWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
USA-Umsatzbeteiligung an AMD und NVIDIA? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 16:17


Der Montag beginnt mit einer leicht freundlichen Tendenz, und ohne nennenswerte Neuigkeiten. Die Citigroup hebt die Jahresendziele auf 6600 Punkte für den S&P 500 an. Ansonsten werden sich die Blicke diese Woche vor allem auf die Verbraucher- und Erzeugerpreise fokussieren, wie auch auf das Verbrauchervertrauen und die Einzelhandelsumsätze, die im weiteren Wochenverlauf gemeldet werden. Nach der scharfen Umsatz- und Ertragswarnung von C3.AI sehen wir dort einen 30% Kurseinbruch. Wie dem auch sei, ist das Unternehmen keine Messlatte für andere KI- Player und dürfte ignoriert werden. Berichten zur Folge müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips an China verkaufen zu dürfen, 15% der mit dem Land generierten Umsätze an Washington abtreten. Gleichzeitig warnen staatliche Medien in China, dass der H20-Chip weder sicher, noch besonders fortschrittlich sei. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
15% der China-Umsätze für Export-Genehmigung

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 24:14


Der Montag beginnt mit einer leicht freundlichen Tendenz, und ohne nennenswerte Neuigkeiten. Die Citigroup hebt die Jahresendziele auf 6600 Punkte für den S&P 500 an. Ansonsten werden sich die Blicke diese Woche vor allem auf die Verbraucher- und Erzeugerpreise fokussieren, wie auch auf das Verbrauchervertrauen und die Einzelhandelsumsätze, die im weiteren Wochenverlauf gemeldet werden. Nach der scharfen Umsatz- und Ertragswarnung von C3.AI sehen wir dort einen 30% Kurseinbruch. Wie dem auch sei, ist das Unternehmen keine Messlatte für andere KI- Player und dürfte ignoriert werden. Berichten zur Folge müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips an China verkaufen zu dürfen, 15% der mit dem Land generierten Umsätze an Washington abtreten. Gleichzeitig warnen staatliche Medien in China, dass der H20-Chip weder sicher, noch besonders fortschrittlich sei. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Menschenverachtender Untergrundpodcast
#077 Der Festivalkampfsportler: von Glamping und Größenwahn

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 104:54


Wenn diese Folge erscheint, sind wir gerade auf der Rückfahrt vom Party.San Open Air, weswegen sich hier als Thema natürlich der Festival-Zeltplatz im Allgemeinen anbietet. Gerade erst war wieder Wacken und ihr werdet sie in den Berichten im TV oder Online auch bestimmt wieder gesehen haben: die Festivalkampfsportler. Menschen, die unheimlich viel Material aufs Open Air mitnehmen und vor Ort besser ausgestattet sind als andere Menschen im Eigenheim. Was wir darüber denken, soll heute Thema sein! Kapitel 00:00 Intro 04:15 Getränkepodcast 17:39 Andis Wochenende 18:28 Oberursler Feyerey 26:26 Bandshirts der Woche 27:31 Kommentare kommentiert 43:26 Hauptthema Erwähnte Alben - Winselmutter "Schattentod in der Leibeswelt" Links

apolut: Standpunkte
War der 7. Oktober Israels Pearl Harbour? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:42


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieses Kapitel der Geschichte des Völkermords in Gaza beginnt damit, dass weitere Beweise auftauchten, nach denen der 7. Oktober durch die israelische Führung ein bewusst zugelassenes Ereignis war, welches in seinem Umfang kalkuliert eingegangen wurde, um als Vorwand für den Völkermord zu dienen. Dann folgt die Erklärung, wie das Vorgehen in Gaza langsam auf das Westjordanland übertragen wurde und wie ein perfekt ausgeklügelter Hungermord aussah. Wir erfahren, wie die rechtsextreme Regierung gegen die Anerkennung Palästinas durch immer mehr Länder vorging, und schließlich, ob es vielleicht doch den Beginn eines Rückzugs aus Gaza gab und dass Israel längst begonnen hat, das Westjordanland zu annektieren.Verschwörungstheorie - BoosterWar der 7. Oktober 2023 ein von Israel bewusst zugelassener Pearl-Harbour-Moment? Eine weitere Aussage verstärkte den starken Verdacht. Es fehlte im August 2025 eigentlich nur noch ein Geständnis.Wir erinnern uns: Es gab Warnungen durch "die Mädels", weibliche Soldaten, welche die Grenze überwachten, über Vorbereitungen des Angriffs, die von Vorgesetzten lächerlich gemacht worden waren, es gab Warnungen von mehreren ausländischen Geheimdiensten über einen drohenden Angriff der Hamas, ein Fernsehsender hatte während der letzten 12 Monate immer wieder über die Vorbereitungen berichtet. Schließlich waren Einheiten trotz aller Warnungen von der Grenze abgezogen worden.Und nun dies: Die Aussage in einem X-Beitrag (1), in der ein israelischer Soldat bezeugte, dass der Befehl erteilt wurde, alle Patrouillen entlang der Grenze zum Gazastreifen von 5:20 bis 9:00 Uhr am 7. Oktober 2023 abzusagen, hatte erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis der Ereignisse dieses Tages. Diese Aussage musste man im Zusammenhang mit Berichten werten, denen zufolge die Hannibal-Direktive des israelischen Militärs, die den Einsatz tödlicher Gewalt zur Verhinderung von Soldatenentführungen erlaubte, während der Angriffe vom 7. Oktober auch auf Zivilisten angewandt wurde. Dadurch erhielten diese Enthüllung eine teuflische Note.Die Absage der Patrouillen konnte als strategische Entscheidung angesehen werden, die Grenze verwundbar zu machen um den Angriff der Hamas zu vereinfachen. Diese Aussage löste in Israel neue Diskussionen über die Verantwortlichkeit und die strategischen Entscheidungen der israelischen Militärführung aus. Immer mehr sahen den 7. Oktober als kalkulierten Schachzug der israelischen Führung, um eine Begründung für den Völkermord und Vertreibung zu erhalten.Die Anhörung vor dem Knesset-Ausschuss, bei der diese Aussage gemacht wurde, ist Teil der laufenden Ermittlungen und des öffentlichen Diskurses in Israel über die Ereignisse vom 7. Oktober und die darauffolgenden Militäraktionen in Gaza....https://apolut.net/war-der-7-oktober-israels-pearl-harbour-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Trashtaucher
#185 - HOWLING 3 (1987)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 72:20


AUSTRALISCHE WERWÖLFE SIND ANDERSProfessor Harry Beckmeyer (Barry Otto) ist der Erste, der von Berichten über Werwölfe in Australien Kenntnis erhält. Er bekommt den Auftrag, der möglichen Gefahr nachzuspüren. In Sydney wird inzwischen die hübsche Jerboa (Imogen Annesley) für einen Horrorfilm entdeckt. Als sie im Krankenhaus untersucht wird, sind die Ärzte entsetzt - sie hat keinen menschlichen Organismus. In der Aufregung kann Jerboa flüchten und hinterlässt eine Spur von Leichen. Die Armee greift ein. Jerboas Heimatdorf soll von allen Lebewesen "gesäubert" werden, um die drohende Gefahr zu vernichten. Doch da schaltet sich unerwartet eine Macht unbekannter Größe ein... (marketing-film DVD-Cover)Dieser Australier brauchen immer eine Extrawurst! Normale Werwölfe waren Philippe Mora schlichtweg zu langweilig... deshalb bekommen wir in HOWLING 3 halt einfach Beutelwerwölfe. Richtig gehört: BEU-TEL-WER-WÖL-FE!Aber was soll ich sagen: Diese campige Horrorkomödie drückt genau die richtigen Knöpfe beim alten Trashtaucher. Die Kostüme sind billig, die Kamera vogelwild und die Dialoge absolut weird-komisch. Wieso aber alle Welt immer über HOWLING 2 redet (diesen schnarchöden Stinker rettet auch ein Christopher Lee nicht), verstehe ich nicht. Deshalb missioniere ich heute mal eine Runde über diesen (zu Unrecht) vergessenen dritten Ableger!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

FUTUR3 Podcast

Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de

Junge Presse
Politikjournalismus - wie Medien über Politik berichten II (mit Katharina Riehl)

Junge Presse

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:01


In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Katharina Riehl, Leiterin des Politikressorts der SZ, über den Politikjournalismus und die Arbeit von Politikjournalist:innen. Dabei gibt sie uns einen Einblick in ihre journalistische Laufbahn und verrät unter anderem, inwieweit sich die politische Berichterstattung der SZ von der anderer großer Zeitungen unterscheidet.

Junge Presse
Politikjournalismus - wie Medien über Politik berichten (II)

Junge Presse

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:01


In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Katharina Riehl, Leiterin des Politikressorts der SZ, über den Politikjournalismus und die Arbeit von Politikjournalist:innen. Dabei gibt sie uns einen Einblick in ihre journalistische Laufbahn und verrät unter anderem, inwieweit sich die politische Berichterstattung der SZ von der anderer großer Zeitungen unterscheidet.

@mediasres - Deutschlandfunk
Protest gegen Selenskyjs Reformen - wie berichten ukrainische Medien?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:24


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

bibleteaching - der Podcast
Zwischen Rotlicht und Rettung – Rahabs Glaube (Josua 2)

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 19:14


Warum schickt Josua eigentlich zwei Spione los – trotz seiner eigenen schlechten Erfahrungen mit Kundschaftern (4. Mose 13-14)? Gott führt es so, dass die beiden Kundschafter dieses Mal nicht wie früher mit Angst und negativen Berichten zurückkommen. Stattdessen treffen sie auf Rahab – eine Prostituierte in Jericho. Doch in ihrem Haus geht's nicht um das Rotlichtmilieu, sondern um Rettung, um echte Errettung. Rahab zeigt, worauf es wirklich ankommt, um in einer Welt voller Lügen, Tricks und Unmoral zu bestehen: Man muss nicht alles durchschaut haben. Schon gar nicht ist es nötig, diesen Zeitlauf in seiner ganzen Bosheit kennenzulernen. Es braucht schlicht Glauben. Genau das hat sie: authentisches, mutiges Glaubensvertrauen. Damit hat sie die Welt überwunden. Das ist die starke Botschaft von Josua 2.

Glücksfall Fachkräftemangel
#159 - Selbstorganisation: Mit kollegialer und agiler Führung zum Unternehmenserfolg

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 58:48


Interview mit Florian Schneider, Seibert Group Wie können Unternehmen funktionieren jenseits klassischer Hierarchien? Wie erreicht man Identifikation und Engagement, echtes Verantwortungsbewusstsein und funktionierende Selbstorganisation und Agilität? Über diese Themen wird viel gesprochen. Viel spannender aber ist das praktische Beispiel. Stecken hinter Floskeln und Berichten doch oft eher heiße Luft und Illusionen, lebt die Seibert Group diese Prinzipien seit vielen Jahren. So wurde eine erstaunliche Unternehmenskultur mit zugehörigen Organisationsformen entwickelt, die einen zweiten und dritten Blick mehr als rechtfertigen. Florian Schneider ist Portfolio Owner Modern Work, selbst Podcast-Host und seit mehr als 10 Jahren bei Seibert an Bord gibt uns tiefe Einblicke. In der heutigen Folge schauen wir mit ihm hinter die Kulissen einer Organisation, die manches auf interessante Art anders macht.    Themen:  Gemeinsam entscheiden. Wie Konsens im Team statt Ansage von oben funktioniert.  Zusammen unternehmen. Wie man Teams als Unternehmen im Unternehmen in die Verantwortung nimmt.  Vorsicht Falle. Selbstorganisation heißt nicht Selbstüberlassung. Wie Freiheit und Enabling zusammenwirken.  Führung – aber anders. Wie Führung funktioniert, wenn es keine Führungskraft gibt.  Die Strategie. Wie aus „alle entscheiden gemeinsam“ ein moderner Strategieprozess mit 500 Beteiligten wird.  Du selbst. Wie die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung organisiert ist.  Die Magie der Verantwortung. Worin die Magie hoher Identifikation besteht und wodurch sie verursacht wird.    Hier geht´s zur Seibert Group: https://seibert.group/ Florian auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/florian-schneider-workplace/  Florian´s Podcast Modern Work 2 Go: https://modernwork2go.podigee.io/?pepa_referrer=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2F&pepa_short=https%3A%2F%2Fseibert.biz%2Fmodernwork2go   

DAS! - täglich ein Interview
Berichten über das Wettkampfleben auf hoher See: Erik Heil und Felix van den Hövel

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 36:58


Sie sind Teil deutschen Teams, das beim "SailGP" an den Start gehen wird - einem internationalen Wettbewerb mit mehreren Regatten.

@mediasres - Deutschlandfunk
Traumajournalismus: Wie berichten bei Anschlagssituationen?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:33


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Die 3 größten Geldfresser: Was Teilnehmer aus Minimalistisch leben berichten

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 27:13


In einem der letzten Live-Calls von _Minimalistisch leben_ habe ich die Teilnehmer:innen gefragt, wofür sie im Alltag am meisten Geld ausgeben. Drei Bereiche wurden besonders häufig genannt. Ich teile sie in dieser Folge mit dir, zusammen mit ein paar Ideen, wie du typische Kostenfallen vermeiden kannst.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #373 - Sie kamen vom Meer: Der Sturm der Seevölker

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 80:51


In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem der größten Rätsel der antiken Geschichte: den Seevölkern. Diese geheimnisvollen Gruppen tauchten am Ende der Bronzezeit plötzlich in den Quellen auf, als Invasoren, Zerstörer und Auslöser weitreichender Umbrüche im östlichen Mittelmeerraum. Was steckt hinter diesen Berichten? Gab es sie wirklich als vereinte Streitmacht oder handelte es sich eher um lose Gruppen auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten? Gemeinsam gehen Michi und Moritz den Spuren nach, die ägyptische Inschriften, archäologische Funde und die moderne Forschung über diese rätselhaften Völker hinterlassen haben. Sie sprechen über Theorien zu ihrer Herkunft, mögliche Identitäten – etwa die Philister – und die Rolle der Seevölker beim Zusammenbruch ganzer Reiche wie dem der Hethiter. Wie kam es, dass so viele Hochkulturen fast gleichzeitig kollabierten? Und warum halten sich die Spekulationen über eine „Bronzezeit-Apokalypse“ bis heute so hartnäckig? Zwischen Fakten, Mythen und spannender Geschichtsforschung entsteht ein Bild einer Zeit, in der das Meer nicht nur Handel, sondern auch Untergang brachte.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #373 - Sie kamen vom Meer: Der Sturm der Seevölker

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 80:51


In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem der größten Rätsel der antiken Geschichte: den Seevölkern. Diese geheimnisvollen Gruppen tauchten am Ende der Bronzezeit plötzlich in den Quellen auf, als Invasoren, Zerstörer und Auslöser weitreichender Umbrüche im östlichen Mittelmeerraum. Was steckt hinter diesen Berichten? Gab es sie wirklich als vereinte Streitmacht oder handelte es sich eher um lose Gruppen auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten? Gemeinsam gehen Michi und Moritz den Spuren nach, die ägyptische Inschriften, archäologische Funde und die moderne Forschung über diese rätselhaften Völker hinterlassen haben. Sie sprechen über Theorien zu ihrer Herkunft, mögliche Identitäten – etwa die Philister – und die Rolle der Seevölker beim Zusammenbruch ganzer Reiche wie dem der Hethiter. Wie kam es, dass so viele Hochkulturen fast gleichzeitig kollabierten? Und warum halten sich die Spekulationen über eine „Bronzezeit-Apokalypse“ bis heute so hartnäckig? Zwischen Fakten, Mythen und spannender Geschichtsforschung entsteht ein Bild einer Zeit, in der das Meer nicht nur Handel, sondern auch Untergang brachte.

apolut: Tagesdosis
Kein Märchen: Trumpelstilz im Weißen Haus | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:31


US-Präsident Donald Trump will Krieg in der Ukraine weiter befördern – aus Frust über Wladimir PutinEin Kommentar von Tilo Gräser.Es gibt ein Märchen von einem kleinen hässlichen Männlein, dass einer jungen Müllerin hilft, aus der Geiselhaft eines Königs zu entkommen und diesen dann aber zu heiraten, indem es für sie aus Stroh Gold spann. Das hässliche Männlein wollte dafür belohnt werden und forderte als Gegenleistung das Kind der nunmehrigen Königin ein, das diese ihm in ihrer Not versprochen hatte. Sie hatte nur eine Chance: innerhalb von drei Tagen den Namen des Männleins herauszufinden. Das gelang ihr mit Hilfe eines Dieners, der es beobachtete, wie es um ein Feuer tanzt und meinte: „Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“ Als die Königin ihm nun seinen Namen nannte, „schrie das Männlein und stieß mit dem rechten Fuß vor Zorn so tief in die Erde, dass es bis an den Leib hineinfuhr, dann packte es in seiner Wut den linken Fuß mit beiden Händen und riss sich selbst mitten entzwei“. Soweit das Märchen vom Rumpelstilzchen.Wieso erzähle ich das? Weil mich aktuelle Ereignisse an das Märchen erinnern, auch wenn ich weiß, dass Vergleiche hinken können und nicht alles, was hinkt, auch ein Vergleich ist. Aber es scheint mir, als sei das hässliche Männlein als hässlicher Mann wiederaufgetaucht und ins Weiße Haus eingezogen. Dort vollführt es heimlich Tänze um die medialen verwirrenden Feuer, die es entfacht, und freut sich, dass niemand seinen wahren Namen weiß oder erkennt. Aber sein realer Name könnte ein Hinweis sein: Donald Trump. Ist er Rumpelstilzchens Reinkarnation als Trumpelstilz?Die Frage mag absurd klingen, aber was ist von dem Treiben des US-Präsidenten zu halten? Auf jeden Fall ist es gefährlicher als das der Märchenfigur, weil es reale Folgen für reale Menschen hat, die das mit ihrem Leben bezahlen. Aber der Reihe nach:Am Montag erklärte der US-Präsident mit dem an das Märchen erinnernden Namen und Verhalten, dass er entgegen aller vorherigen Ankündigungen den Krieg in der Ukraine fortsetzen wird. Er hat den Berichten nach nun weiteren Waffenlieferungen, vor allem Patriot-Luftabwehrsysteme, an die Ukraine zugestimmt – die aber die kriegswilligen Europäer bezahlen sollen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte saß neben Trump, als dieser das ankündigte, und war ganz erfreut. Der US-Präsident zeigt sich damit als das, was er angeblich nicht sein will, aber es gewissermaßen schon qua Amt nur sein kann: Ein Kriegstreiber. Der ein Geschäft betreibt, das Friedrich Schiller in seinem Stück „Demetriu“ eine Figur so beschreiben lässt:„Der beste Landwirt ist der Krieg; er macht aus Eisen Gold.“Rumpelstilzchen soll aus Stroh Gold gemacht haben … Und Trump freute sich über das „gute Geschäft“, dass er da verkündete....https://apolut.net/kein-marchen-trumpelstilz-im-weissen-haus-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Über Kriege besser berichten – Marlis Prinzing

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 23:54


Marlis Prinzing wirft einen kritischen Blick auf die aktuelle Krisen- und Kriegsberichterstattung. Was beobachtet die Professorin für Journalistik dabei – und wie könnte es besser gehen? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
Zivildienst im Holocaust Museum: Vier Praktikanten aus Österreich berichten

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:40


Vier junge Männer aus Österreich hatten keine Lust auf Wehrdienst und kamen mit dem Österreichischen Auslandsdienst nach Melbourne ans Holocaust Museum. Wir haben sie dort getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, warum sie ihren Zivildienst Down Under verbringen wollten und wie die Erfahrungen und Begegnungen im Museum sie verändert haben.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 449 | 535.396 EUR - P2P Portfolio bei 1/2 Million

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 41:27


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-q2-2025/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zum P2P-Kredite Quartalsbericht – dem zweiten von vier Berichten im Jahr 2025. Das zweite Quartal brachte das Portfolio wieder mehr oder weniger in die grüne Zone zurück! Für P2P-Kredite lief es weiter gut, wie auch schon im ersten Quartal. Ich verabschiedete mich von einer Plattform und auch einigen Produkten ersetzte sie gegen gleich 2 neue. 2 weitere Plattformen mauserten sich zudem zu Wackelkandidaten. Zudem konnte ich einen für mich wichtigen Meilenstein erreichen.

@mediasres - Deutschlandfunk
UEFA Women's EURO - Wie Medien über die Fußball-Frauen-EM berichten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:57


Die Berichterstattung über Frauenfußball hat einen Schritt nach vorne gemacht, sagt Sportexperte Matthias Friebe. Das zeige sich auch bei der UEFA Women's EURO 2025. Aber: Es gebe auch noch Luft nach oben. Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Maskenaffäre: Kampf ums Narrativ | Nahost-Konflikt: Berichten unter Gefahr

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 22:47


Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Nach Angriff auf TV-Team: Berichten aus Israel, Gazastreifen und Westjordanland

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:59


Resch, Hanna www.deutschlandfunk.de, @mediasres

ETDPODCAST
Netanjahu: „Es wird keine Hamas mehr geben“ – 2,5-Kilometer-Tunnel bei Chan Junis zerstört | Nr. 7750

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:40


Trump weckt Hoffnung auf eine Feuerpause in Gaza. Berichten zufolge sind beide Kriegsparteien motiviert, zu verhandeln. Für Israels Regierungschef ist das Schicksal der Hamas besiegelt.

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Panikmache bei Hitze-Berichten | Kritik an TikTok-Sperre in Albanien

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 23:55


Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Berichten über den Iran: Wie Aktivisten das Bild durch Medien ergänzen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:06


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Auf den Tag genau
Amundsens Rückkehr von seiner Nordpolexpedition

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 12:12


Am 11. Dezember 1911 hatte der Norweger Roald Amundsen mit vier Begleitern als erster Mensch den geographischen Südpol erreicht. Gleiches hatte er nun, knapp anderthalb Jahrzehnte später, auch mit dem Nordpol vor. Doch der Versuch, gemeinsam mit dem das Unterfangen finanzierenden US-amerikanischen Millionär Lincoln Ellsworth per Flugzeug den Pol zu erreichen, scheiterte. Zwar kam die insgesamt sechs Mann umfassende Crew dem nördlichsten Punkt der Erde so nahe wie noch niemand vor ihnen, nämlich bis auf ca. 255 Kilometer. Dort strandeten ihre Flugboote jedoch und ließen sich drei Wochen lang nicht mehr flottmachen, so dass man in Norwegen und dem Rest der Welt schon das Schlimmste fürchtete und auch die deutschen Zeitungen sich an entsprechenden Spekulationen beteiligten. Umso größer war die Erleichterung, als die Vermissten nach fast einem Monat und einem abenteuerlichen Rettungsmanöver doch wohlbehalten wieder das Spitzbergen-Archipel erreichten. Auch der Hamburger Anzeiger teilte diese frohe Kunde nur zu gern mit seiner Leserinnen- und Leserschaft und collagierte seinen Artikel aus allerlei Berichten, die nun aus Norwegen eintrafen. Ins ewige Eis wagt sich für uns Rosa Leu.

SWR2 Hörspiel
Kai Grehn: Die Causa Jeanne d'Arc (3/3): Rehabilitierungsprozess - Das Urteil

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 83:26


Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d'Arc, 19jährig, in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Der erste Prozess bestand hauptsächlich aus dem Verhör von Jeanne d'Arc, der zweite aus Berichten derjenigen, die sie persönlich gekannt hatten. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches, spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023

WDR ZeitZeichen
Der Jesuit, der Japan beschrieb: Luis Froís

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 14:28


Am 14.6.1585 beginnt der Missionar Luis Froís mit Berichten über das ferne Japan. 440 Jahre später taucht der Portugiese wieder auf: im Videospiel Assassin's Creed. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.

@mediasres - Deutschlandfunk
Proteste in LA: Wie berichten amerikanische und deutsche Medien?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:49


Michael, Borgers; Kirschbaum, Erik www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Merz bei Trump im Oval Office - Wie Medien über das Treffen berichten können

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 7:42


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Fürchte dich nicht!" Offen werden für das Wirken des Heiligen Geistes

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 61:15


Ref.: Marie Benkner Die Jünger Jesu taten in der Kraft des Heiligen Geistes Zeichen und Wunde - die Bibel ist voll von diesen frühchristlichen Berichten. Doch auch heute wirkt der Heilige Geist, und zwar nicht weniger mächtig als damals. Nur - rechnen wir überhaupt noch mit IHM? In der Lebenshilfe sprechen wir mit Blick auf das anstehende Pfingstfest in der Lebenshilfe mit Maria Benkner von der in den USA gegründeten katholischen Initiative "Encounter School of Ministry", warum gerade der Reichtum der katholischen Lehre einen fruchtbaren Boden für die Kraft des Heiligen Geistes bildet - und wie Jüngerschaft auch heute aktiv im Alltag gelebt werden kann.

Kontext
Vom Unrecht erzählen – Zeitzeugen berichten über Zwangsmassnahmen

Kontext

Play Episode Listen Later May 27, 2025 28:42


Fremdplatziert, eingesperrt, zwangssterilisiert. Bis 1981 veranlassten Schweizer Behörden Fremdplatzierungen und Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Gewalt und Missbrauch waren Alltag. Charles Martin ist ein Betroffener. Heute berichtet er als Zeitzeuge an Schulen vom Unrecht und Leid durch den Staat. · Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierung: ein düsteres Kapitel Schweizer Sozialgeschichte · Charles Martin berichtet über sein Schicksal im Kinderheim · Wie gelangt dieses Kapitel Schweizer Geschichte in den Schulunterricht? · Welche Rolle spielen Zeitzeugen? Im Podcast zu hören sind: · Charles Martin, Opfer von Fremdplatzierung und Zeitzeuge · Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Münchensteins · Matthias von Dach, Geschichtslehrer am Gymnasium Münchenstein · Walter Frey, Dozent für Geschichtsdidaktik Sekundarstufe II Pädagogische Hochschule Bern · Martin Pryde, Präsident Verein Schweizerischer Geschichtslehrpersonen Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor:in: Anna Jungen Host: Raphael Zehnder Produktion: Sabine Bitter Technik: Michael Studer

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 26. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 26, 2025 55:33


[Stefan Millius im Gespräch mit Dirk Baier, Bence Bauer und Konrad Hummler.] Worin sind die Ursachen für die Inflation von Messerangriffen in Deutschland zu suchen? Der Kriminologe Dirk Baier nennt bekannte und überraschende Faktoren. Was ist dran an den Berichten über eine ungarische Spionageaktion in der Ukraine, und welche Rolle spielen EU-Kreise und die Gegner von Viktor Orbán? Einschätzungen gibt es von Ungarn-Kenner Bence Bauer. Die USA wollen nicht mehr länger Weltpolizist und Nationenkoordinator spielen. Die Strategie dahinter hat der Ex-Bankier und Publizist Konrad Hummler in einem Essay analysiert.

SBS German - SBS Deutsch
Jumbojet geschenkt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 22, 2025 10:50


Trotz scharfer Kritik nimmt die Regierung von US-Präsident Donald Trump einen Jumbojet als Geschenk von der Führung in Katar an. Berichten zufolge hat das Flugzeug einen Wert von mehr als 600 Millionen Australische Dollar. Es ist das teuerste Geschenk eines ausländischen Partners und wirft viele rechtliche und ethische Fragen auf. Trump selbst ist ungerührt und behauptet, es sei "dumm", ein solches Angebot für ein "kostenloses, sehr teures Flugzeug" auszuschlagen - schließlich spare es den amerikanischen Steuerzahlern nur Geld.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Was haben wir diese Woche am ESC – und rund um den Wettbewerb – alles gesehen und gehört! Ein nicht ganz jugendfreies Fondue-Essen. Singende Moderatorinnen, die viral gehen. Drei Finnlandschweden, die unter anderem auf Finnisch die Sauna besingen. Und eine Stadt, die sich in eine grosse Partymeile verwandelt.In der Live-Aufzeichnung des Podcasts «Apropos» werden alle die Themen aufgegriffen, die den diesjährigen Eurovision-Wettbewerb in der Schweiz prägen – von Isabelle Thommen, Redaktorin bei der «Basler Zeitung», Martin Fischer, Redaktor im Ressort Leben und Kulturchef Philippe Zweifel. Sie alle begleiten den ESC mit Tickern und Berichten – und geben ihre Prognose für das grosse Finale am Samstag 17. Mai ab.Moderation: Mirja Gabathuler & Philipp LoserMehr zum Thema:«Apropos» zum ESC in BaselDie gesamte Berichterstattung zum ESC Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

ETDPODCAST
Unaussprechliche Geheimnisse: Einwohner in China berichten über plötzliche Todesfälle | Nr. 7537

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:29


Einwohner verschiedener Regionen in China berichteten der Epoch Times kürzlich von einer Zunahme an Todesfällen. Was steckt dahinter?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Nachdem die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag mit der Union abgesegnet haben, geht nun bei den Genossen das Rennen um die Posten und Pöstchen in die finale Runde. Parteichef Klingbeil gilt dabei – so heißt es zumindest in den Medien – als gesetzt für das Amt des Finanzministers und Vizekanzlers und er ist es diesen Berichten zufolgeWeiterlesen

DS Vandaag
Bits & atomen | Kan Meta zomaar onze berichten gebruiken om een chatbot te ontwikkelen?

DS Vandaag

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 33:13


Facebook en Instagram krijgen een chatbot. Raad eens waarop die getraind is? Op onze eigen berichten. Kan dat zomaar? Verder vragen we ons af of het uitsterven van de dino's iets goeds met zich heeft meegebracht, over het opbreken van twee grote big tech-bedrijven en over een robotbij die kan landen. Journalisten Dominique Deckmyn, Pieter Van Dooren | Audioproductie Joris Van Damme | Muziek Brecht PlasschaertSee omnystudio.com/listener for privacy information.

News Plus
Spezialfolge | Undercover als Security 2/5

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 35:08


Gewalt und Unsicherheit sind Alltag für viele Sicherheitsleute wie Maria*. Die langjährige Wachfrau erzählt, wie Securities teilweise unvorbereitet und ohne Ausrüstung losgeschickt würden. Journalistin Karin Wenger steht derweil der erste Undercover-Einsatz bevor. (Wiederholung) Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher von SRF Investigativ wollen sich von der wachsenden Branche ein Bild machen und angeblichen Missständen nachgehen. Die Sicherheitsbranche hat mit Lohnverfehlungen, Dumping und Wildwuchs zu kämpfen – dies kann man Berichten von Experten, Insiderinnen und Kontrollbehörden über private Sicherheitsfirmen in der Schweiz entnehmen. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. *Name geändert Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025. ____________________ Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ In dieser Folge im Interview zu hören: - Maria*, langjährige Sicherheitsangestellte (Name geändert) - Pascal Cattilaz, Direktor VSSU (Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungsunternehmer) ___________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Falsche Balance? Wie berichten deutsche Medien über den Krieg in Gaza?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 7:46


Hafez, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Im Gespräch
Vassili Golod - Berichten in Zeiten des Krieges

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 36:49


Dass er Journalist werden wollte, war Vassili Golod schon als Jugendlichem klar. Mit 30 Jahren übernahm er 2023 die Leitung des ARD-Studios in Kiew. Was ihm am Herzen liegt: den Menschen in der Ukraine eine Stimme zu geben. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch