Podcasts about berichten

  • 666PODCASTS
  • 1,227EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about berichten

Latest podcast episodes about berichten

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nord-Stream-Terror: Der Auftritt der mutmaßlichen Sündenböcke

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 6:23


Aufgefundene Reisepässe, nicht entfernte Spuren von Sprengstoff – glaubt man aktuellen Berichten, dann wurden die Nord-Stream-Pipelines von einer kleinen Gruppe (pro-)ukrainischer Stümper ohne Regierungskontakt zerstört. Diese Version ist passend, denn sie entlastet die USA und ihre Verbündeten, die nach Würdigung der Indizien, der Motive, der Gelegenheit und der technischen Fähigkeit als Hauptverdächtige des Anschlags zuWeiterlesen

Auf den Punkt
Berichten aus der Ukraine: Ein Jahr Reporter im Krieg

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 12:46


Ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine: Wie die SZ aus dem Kriegsgebiet berichtet.

ETDPODCAST
Nr. 4130 Media Tenor: Deutsche Leitmedien berichten einförmig – Image deutlich schlechter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 5:38


Eine Studie von Media Tenor im Auftrag der CDU bescheinigt ARD, ZDF und RTL eine uniforme Berichterstattung. Das Image der Leitmedien trübe sich ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 038 – Wir berichten Live von der CMT in Stuttgart

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 36:53


Stebo und Nikolaj sind aktuell auf der CMT, der Camping und Urlaubsmesse in Stuttgart und schauen sich dort die neusten Camper und Wohnmobile an. In diesem Podcast lassen wir auch die Kamera laufen, so könnt Ihr uns nicht nur hier im Podcast hören, sondern auch auf unseren beiden Youtubekanälen (Links siehe unten) auch noch sehen. Wir haben diese Folge im Pressezentrum der Messe aufgenommen, daher gibt es dieses Mal ein paar Nebengeräusche, also bitte nicht wundern. Aber wir wollten Euch die Eindrücke so schnell und frisch wie möglich servieren und nicht erst 14 Tage nach der Veranstaltung. Viel Freude beim hören und sehen! Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

Was jetzt?
Wer kommt, wenn Lambrecht geht?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 12:31


Nach übereinstimmenden Berichten will Christine Lambrecht (SPD) kommende Woche von ihrem Amt als Bundesverteidigungsministerin zurücktreten. Die Ministerin steht schon seit Längerem in der Kritik. Wer den Herausforderungen, vor denen das Verteidigungsministerium steht, gewachsen ist und die Nachfolge von Lambrecht antreten könnte, bespricht Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) mit der ZEIT-Politikredakteurin Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml). Seit Mitte September 2022 befindet sich der Iran im Ausnahmezustand. Infolge der landesweiten Proteste kam es zu Verhaftungen, Todesurteilen und Hinrichtungen. Es scheint aber so, als würde das öffentliche Interesse und damit der Druck auf die Bundesregierung nachlassen. Über die Situation im Iran und die Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung berichtet Farhad Payar (https://www.zeit.de/autoren/P/Farhad_Payar), Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins _Iran Journal_. Alles außer Putzen: Stöbern Sie nach Themen, die 2022 im Nachrichtenalltag untergegangen sind. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Lisa Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Links zur Folge:** Christine Lambrecht: "Das Maß ist schon lange voll" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-verteidigungsministerin-olaf-scholz-ukraine) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Vergessene Nachrichten 2022 (http://www.derblindefleck.de/top-ten-der-vergessenen-nachrichten-2022-2/) "Die vergessenen Krisen in Afrika" (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/afrika-hunger-medien-care-100.html)

Tagesschau (512x288)
14.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 16:52


Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
14.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 16:52


Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
14.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 16:52


Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Let's Talk Business
#204 – Van dagelijkse berichten naar inzicht in trends en ontwikkelingen

Let's Talk Business

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 31:22


Allereerst natuurlijk voor al onze luisteraars en volgers een heel mooi, gezond en succesvol 2023. Het is tijd voor goede voornemens, en in deze Let's talk Business delen Karin en Marischka een goed voornemen voor 2023: ze gaan elke maand een lijst met de belangrijkste krantenkoppen en onderwerpen uit de media maken en via de DNHS Campus publiceren om te ontdekken of dat beter inzicht geeft in trens en ontwikkelingen. Een aantal van die bewegingen worden al besproken in deze aflevering.

ADHS Family Podcast
#114 - Unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit Medikamenten für unser Kind – Sechs Mütter berichten im Interview (Teil 1)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 34:02


Die Medien-Woche
Der "Spiegel" und die offenen Fragen zu den Evros-Berichten

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 58:29


Die Medien-Woche Ausgabe 220 vom 6. Januar 2023 mit folgenden Themen: 1. Der "Spiegel" und die Berichte aus Evros / 2. Christine Lambrechts desaströses Silvestervideo / 3. Wie die "Floskel des Jahres" zur "Tagesschau" kam Gutes neues Jahr! Christian und Stefan

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Aufatmen nach Wirtschaftsdaten

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 12:46


Die Wall Street ist gefangen zwischen Wachstumsängsten und der Sorge vor einer anhaltend scharfen Notenbank. Was den Arbeitsmarkt betrifft, wurden im Dezember 223.000 Stellen geschaffen. Die Wall Street hatte im Schnitt mit 200.000 gerechnet. Wie dem auch sei, sind die Flüsterschätzungen nach all soliden Arbeitsmarkt-Indikatoren der letzten Tage auf 250.000 gestiegen. Kurzum: Das Risiko einer unmittelbar negativen Reaktion der Wall Street wurde dadurch entschärft. Die Arbeitslosenrate ist zwar auf 3,5% gesunken, wie dem auch sei, sehen wir eine Entspannung beim Lohnwachstum. Die durchschnittlichen Stundenlöhne sind im Vergleich zum Vormonat um 0,3% gestiegen, und im 4,6% im Vergleich zum Vorjahr. Die Wall Street hatte mit 0,4% und 5% gerechnet. Zudem wurde das Lohnwachstum für Oktober und November nach unten revidiert. Bei den Einzelwerten stehen erneut die Aktien von Tesla im Fokus. Die Verkaufspreise in China und einigen anderen Ländern Asiens erneut gesenkt, was die Aktie weiter unter Druck setzt. Die Basisversionen des Model Y und Model 3 sind in China nun 43% und 30% preiswerter als in den USA. Southwest Airlines warnt, dass wegen der Folgen der Stornierungen von fast 17.000 Flügen Ende Dezember, das vierte Quartal mit einem Verlust enden wird. Die Wall Street hatte mit einem soliden Gewinn soliden. Bed Bath and Beyond verliert weitere 11%, mit dem Aktienkurs bei $1.50. Der Einzelhändler wird Berichten zur Folge in wenigen Wochen Bankrott anmelden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Reaktion auf Arbeitsmarkt | Tesla und Southwest Air unter Druck

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 21:24


Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street ist gefangen zwischen Wachstumsängsten und der Sorge vor einer anhaltend scharfen Notenbank. Was den Arbeitsmarkt betrifft, wurden im Dezember 223.000 Stellen geschaffen. Die Wall Street hatte im Schnitt mit 200.000 gerechnet. Wie dem auch sei, sind die Flüsterschätzungen nach all soliden Arbeitsmarkt-Indikatoren der letzten Tage auf 250.000 gestiegen. Kurzum: Das Risiko einer unmittelbar negativen Reaktion der Wall Street wurde dadurch entschärft. Die Arbeitslosenrate ist zwar auf 3,5% gesunken, wie dem auch sei, sehen wir eine Entspannung beim Lohnwachstum. Die durchschnittlichen Stundenlöhne sind im Vergleich zum Vormonat um 0,3% gestiegen, und im 4,6% im Vergleich zum Vorjahr. Die Wall Street hatte mit 0,4% und 5% gerechnet. Zudem wurde das Lohnwachstum für Oktober und November nach unten revidiert. Bei den Einzelwerten stehen erneut die Aktien von Tesla im Fokus. Die Verkaufspreise in China und einigen anderen Ländern Asiens erneut gesenkt, was die Aktie weiter unter Druck setzt. Die Basisversionen des Model Y und Model 3 sind in China nun 43% und 30% preiswerter als in den USA. Southwest Airlines warnt, dass wegen der Folgen der Stornierungen von fast 17.000 Flügen Ende Dezember, das vierte Quartal mit einem Verlust enden wird. Die Wall Street hatte mit einem soliden Gewinn soliden. Bed Bath and Beyond verliert weitere 11%, mit dem Aktienkurs bei $1.50. Der Einzelhändler wird Berichten zur Folge in wenigen Wochen Bankrott anmelden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Kopf voran
Kreuzbandriss ojeh - Update! (2/2)

Kopf voran

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 30:28


Operieren oder nicht operieren? Diese Frage stellen sich viele, die sich das Kreuzband gerissen haben. Was wirklich zu besseren Resultaten führt, ist bis heute umstritten - ein Problem bei vielen operativen Eingriffen. Dahinter stecken die grundlegenden Fragen: Welcher Eingriff nützt wie viel - und zu welchem Preis? Antworten darauf - zumindest für einige ausgewählte Eingriffe - lieferte bis vor wenigen Monaten das "Swiss Medical Board". Dieses unabhängige wissenschaftliche Gremium sorgte mit seinen Berichten und Empfehlungen immer wieder für viel Aufsehen. Zum Beispiel kam es zum Schluss, dass eine Operation eines gerissenen Kreuzbandes selten zu besseren Resultaten führt als eine Therapie ausschliesslich mit Physiotherapie. Nun hat das "Swiss Medical Board" seine Arbeit eingestellt. Eine Abteilung des Bundesamtes für Gesundheit macht nun solche Kosten-Nutzen-Überprüfungen - stösst dabei aber auf einiges an Widerstand. Ein Update der Doppelfolge vom Frühjahr 2021 Links: Bericht des "Swiss Medical Board" zur Kreuzband-Operation Alle abgeschlossenen Berichte des "Swiss Medical Board"   Berichte des HTA-Programmes des BAG   Euer Feedback, eure Fragen und Anmerkungen errichen uns via Signal, Whatsapp, Threema oder Telegram unter der Nummer 079 878 65 04 oder via kopfvoran@srf.ch

Auf dem Weg zur Anwältin
#446 Der schriftliche Bericht ist super heikel (Art. 144, 145 & 195 I StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 12:00


Gregor Münch und Duri Bonin diskutieren die Möglichkeit, Einvernahmen mittels Videokonferenz durchzuführen (StPO 144) sowie deren Protokollierung (StPO 78 VI). Thema ist weiter der schriftliche Bericht (StPO 145) resp. das Einholen von Berichten und Auskünften (Art. 195 I). Der schriftliche Bericht kann zur Ergänzung oder Vorabklärung von Einvernahmen sinnvoll sein. Aus dem Schlüsselwort "einladen" folgt, dass dieser freiwillig ist. Weitere Gültigkeitsvorschriften nennte das Gesetz nicht. Was das hinsichtlich Belehrung, Verwertbarkeit und Beweiswert bedeutet, diskutieren Gregi und Duri. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Art. 144 StPO – Einvernahme mittels Videokonferenz: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_144 - Art. 78 StPO - Einvernahmeprotokolle: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_78 - Art. 145 StPO – Schriftliche Berichte: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_145 - Art. 195 StPO - Einholen von Berichten und Auskünften: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_195 - Art. 185 StPO - Ausarbeitung des Gutachtens: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_185 - COVID-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht vom 16. April 2020 (Stand am 20. April 2020): https://www.fedlex.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/2020/234/20200420/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-2020-234-20200420-de-pdf-a.pdf - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz
#162 Wann macht ein Wechsel Sinn und Wann nicht? - mit Nico De Villa

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 17:15


Im Fussball ist der Vereinswechsel ein grosses Thema, doch wann macht es Sinn und wann eben nicht. Auf welche Aspekte Du schauen musst, erzählt dir Nico in dieser Folge anhand Erfahrungen und Berichten von zahlreichen Spielern. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account findest Du Highlight aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball

@mediasres - Deutschlandfunk
Mit dem Shuttle zum Protest: Wie Medien in Lützerath berichten können

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 4:53


Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Zukunft Denken – Podcast
067 — Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 100:46


In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften.  In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher.  Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum  Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich,  nicht vertrauenswürdig. […]  Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft.  Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt:  »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten?  Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong  Trouble at the lab | The Economist  Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014)  Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts  Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963  John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005)  Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021)  Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk  Magna Charta Univesitatum 

covid-19 united states death interview science man england professor war system innovation er fake situation nazis human prof companies labor computers hype geschichte erfahrungen moral blick rolle kann cities geld standards aids gro erfolg probleme wo autor ziel gesellschaft beispiel politik portal ideen trouble nun universit grenzen qualit krise vergangenheit kritik expectation clinical freiheit mainstream machine learning entscheidungen function realit verantwortung bereich schritte bilder recht krieg diskussion prozess regeln aufmerksamkeit erwartungen sachen daten richtung auge psychologie wissenschaft ergebnisse psyche stellen ergebnis data science regel beispiele leistung intelligenz bereichen medizin forschung mittel revue konsequenzen erkenntnis dogma pcr gegenteil werdegang gehirn aussagen richard nixon theorie prozesse jahrzehnten die zeit studien ursachen welche rolle willen konkurrenz demokratie krebs kant masse springer ein gespr fortschritt lancet aspekt alltags debatten transparenz welcher somit glowing interna produktivit finanzierung ergebnissen forscher entdeckung betrug groningen berichte verwirrung messen erfolgen opportunit kon psychiatrie organisms anwendungen berichten fragestellungen psychologe konsumenten umfang vermarktung philosoph dorn psychologen denker artikeln ganzes open access welche folgen irrt hindernis scientific research gehirns individuum definitionen verlage psychiater dekade die wissenschaft hypes versprechungen optimieren nobelpreistr die probleme hartn darstellungen kriterium beziehungsweise hirnforschung eifer heise willens eric topol indikatoren antidepressiva gremien fehlschl forschende durchbr vorschrift selektion zeitr befund forschungsarbeit fortschritten schleim auswertungen erfolgsmodell gutachter lenken die behandlung der standard kollateralsch gedankenlesen kary mullis ausnutzen ansatzpunkt dogmatismus reproduzierbarkeit welchen effekt geoffrey west wissenschafter taktung human brain project kants verengung new public management konrad paul liessmann jochen h edith widder hype themen zahlreiche untersuchungen scilogs
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Geflüchtete berichten an Schulen - "Ich wollte weiterschwimmen - nach Griechenland"

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 7:54


"Miteinander statt übereinander reden" ist das Prinzip des Dresdner Vereins "Zeugen der Flucht". Er leistet antirassistische Bildungsarbeit, etwa bei Workshops an Schulen. Geflüchtete wie der Syrer Saied Karabiy erzählen dabei ihre Geschichte.Von Alexandra Gerlachwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Geschichten für Kinder
Doc Pfote | Krimi-Geschichte über eine Tierschmuggler-Bande ab 8 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 53:24


Lisa und Anton finden einen verletzten Hund auf der Straße. Natürlich bringen sie den kleinen Beagle sofort Doc Pfote, dem Tierarzt. Der Doc hat den Verdacht, dass der Beagle entführt werden sollte; schließlich sind die Zeitungen voll mit entsprechenden Berichten. Komisch nur: Irgendwie führen alle Spuren - zu Doc Pfote. (Von Christian Gailus, erzählt von Christian Baumann)

@mediasres - Deutschlandfunk
Klima und Medien - Wie berichten wir besser über die Klimakrise?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 13:42


Die Klimaberichterstattung habe sich 2022 verbessert, meint die Journalistin Sara Schurmann. Etwa gab es vereinzelt News-Ticker bei den Hitzewellen im Sommer. Der eskalierenden Klimakrise würden Medien aber weiterhin nicht gerecht.Sara Schurmann im Gespräch mit Sebastian Wellendorfwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Vergessene Nachrichten 2022 - Warum Medien nicht über alles berichten (können)

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 35:50


Jedes Jahr dominieren einige Themen die Nachrichten, andere bekommen dagegen kaum Aufmerksamkeit. Worüber haben Medien 2022 zu wenig berichtet? Wie entscheiden Redaktionen, was wichtig ist? Und brauchen wir wirklich noch mehr Nachrichten?Von Pia Behme und Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei

vonne Süd – der BVB-Fan-Podcast
Fanzines - zwei Macher aus Dortmund berichten

vonne Süd – der BVB-Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 48:10


Fanzines gibt es digital und analog - online und als gedrucktes Heft. Entsprechend picken wir uns in dieser Folge zwei Publikationen heraus, die in Dortmund diese beiden unterschiedlichen Herangehensweisen repräsentieren: "Manni" erscheint als Heft, schwatzgelb.de hat sich online einen Namen gemacht. Zwei der Macher erzählen im Gespräch auf der Südtribüne von ihrem Antrieb, den Herausforderungen, aber auch von den belohnenden Momenten, die das ehrenamtliche Engagement mit sich bringt.

Auf den Tag genau
Zeitreise durch Berliner Weihnachtsmärkte

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:51


Bei vielen Berichten, die wir in der Presse über die Weihnachtsmärkte finden, schwingt ein wehmütiger Blick zurück in die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg mit, eine selige Zeit der vorweihnachtlichen Budenlandschaften. So auch in einem Artikel der Auslandsbeilage der Vossischen, der Voss, von einem gewissen Philipp Vockerat, die am 23. Dezember 1922 erschien. Über die Weihnachtsmärkte vorgestern, gestern und heute, also vor hundert Jahren, schlendert für uns Paula Leu.

Auf Buchfühlung
Im Gespräch mit Felicitas Hoppe

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 89:23


Unser heutiger Gast, Felicitas Hoppe, ist 1960 im niedersächsischen Hameln geboren und von dort aus in die Welt hinausgezogen. Sie studierte unter anderem in Tübingen, Oregon, Berlin und Rom, unterrichtete Deutsch als Fremdsprache und arbeitete journalistisch. Immer aber – von Hameler Kindheitstagen an – schrieb und schreibt sie literarische Texte. Seit dem Erscheinen ihres ersten Buches, Picknick der Friseure 1996, lebt Felicitas Hoppe als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden – auf den „Aspekte“-Literaturpreis des ZDF für ihren Debütband folgten u. a. der Rauriser Literaturpreis, der Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau und 2012 der wohl renommierteste deutsche Literaturpreis, der Georg-Büchner-Preis. Die Liste ist lang, ebenso lang auch die der Poetikdozenturen, die sie von New Hampshire über Innsbruck, New York, Augsburg, Göttingen, Washington D. C. und Hamburg bis nach Shanghai führten. Felicitas Hoppe – zu deren literarischen Arbeiten neben bisher sechs Romanen und zahlreichen Erzählungsbänden, Berichten und Essays auch Kinderbücher gehören – ist auch abseits von Lesereisen viel unterwegs, zu ihren Stationen zählten u. a. Japan, die USA, die Ukraine, Indonesien und Südkorea. 1997 reiste sie auf einem Containerfrachtschiff um die Welt, Eindrücke dieser Reise sind in den Roman Pigafetta (1999) eingeflossen. Zuletzt erschien 2021 ihr Roman Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm in dem sie das Heldenepos neu erzählt. Veronika und Irene haben sie im Sommer in Berlin getroffen. Wir haben über Kinderliteratur als Königsdisziplin gesprochen, über Märchen und darüber, wie Felicitas Hoppe in ihrer Lieblingsfigur Pinocchio Trost findet, über den Literaturbetrieb, wie sich ihr Schreiben im Lauf der Jahre verändert hat und vieles, vieles mehr. Der Autorin danken wir ganz herzlich für das Gespräch – und Euch wünschen wir viel Spaß beim Zuhören! Die im Gespräch erwähnten Werke von Felicitas Hoppe sind alle im S. Fischer Verlag erschienen, so auch der neueste Roman, Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 2021. In diesem Herbst ist im Grazer Droschl Verlag ein schmaler Band der „Gedankenspiele“-Reihe erschienen. Nach Clemens Setz, ebenfalls Büchner-Preisträger und ebenfalls Gast in unserem Podcast, der sich der Wahrheit gewidmet hat – umkreist Felicitas Hoppe in ihren Gedankenspielen die Sehnsucht.

@mediasres - Deutschlandfunk
Spendenrekord 2022: Geben wir mehr, wenn Medien mehr berichten?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 6:09


Adena, Majawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Die Welt als Arbeitsplatz – Internationale Helfer*innen berichten

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 42:52


Sambia, Sudan, Usbekistan, Sierra Leone, Deutschland: Das sind nur einige der Länder, in denen Norman Sitali für Ärzte ohne Grenzen aktiv war. Seit 22 Jahren schon arbeitet Sitali in verschiedenen Rollen bei der medizinischen Hilfsorganisation, aktuell als sogenannter “Medical Operations Manager” im Berliner Büro. Sein Werdegang zeigt eindrücklich auf, wie eine Karriere als internationaler Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aussehen kann und dabei an viele Orte der Welt führt. Dieser Lebensstil ist jedoch nicht immer einfach – speziell für die Familienangehörigen. “Als ich meiner Familie zum Beispiel sagte, dass ich mit Ärzte ohne Grenzen in den Sudan gehe, waren sie sehr besorgt. Denn sie wussten, dass dort Krieg herrscht”, erzählt Sitali in der neuen Folge der “Notaufnahme”. Im Podcast berichtet er von schwierigen Diskussionen vor gefährlichen Einsätzen, dem Einfluss, den die Geburt seiner Kinder auf seine Lebenspläne hatte, und von dem Zufall, wie er in Sambia Ärzte ohne Grenzen überhaupt kennenlernte. Darüber hinaus geben in der Folge auch die Mitarbeitenden Sandra Lucidi und Christoph Jankhöfer Einblick in ihr Leben. Beide gehen nicht nur regelmäßig für Ärzte ohne Grenzen in Projekteinsätze - Lucidi und Jankhöfer sind auch ein Paar und haben zwei Kinder. Sie stehen, genau wie Norman Sitali, vor der Aufgabe, ihr Familienleben mit der internationalen Arbeit in Einklang zu bringen. “Es ist manchmal nicht einfach, aber es ist machbar”, so Sandra Lucidi. “Man wächst an dieser Herausforderung.” Hinweise zur Mitarbeit bei Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebote Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden.   Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr und Yvonne Beckers. Redaktionsassistenz: Carla Magnanimo. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.  Bild: MSF

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2022 - Cyberangriffe im Bildungswesen

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:46


Nadia Cohen, Redakteurin von BIldung Weltweit hat nach Berichten, Studien und Statistiken zum Thema Cyberattacken im Bildungssbereich recherchiert. Und sie ist darüber erschrocken, dass Einrichtungen des Bildungswesen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen von Hackern gehören.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Ina Ruck: Aus Moskau berichten (Tag 294-296)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 25:10


Das Jahr neigt sich dem Ende, der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Zeit für einen Rückblick finden Anna Engelke und die ARD-Korrespondentin in Moskau, Ina Ruck. Sie hat in den 1980er Jahren noch in der Sowjetunion studiert und bis heute insgesamt fast 20 Jahre in Moskau gearbeitet. Wie hat sich das Leben und das Arbeiten als Journalistin in Russland seit Kriegsbeginn verändert? Wie hat sich das Bild von Putin verändert und wie lange wird er diesen Krieg wohl noch am Laufen halten? Wie immer geht der Blick am Anfang der Folge aber natürlich zuerst auf die aktuelle Lage in der Ukraine. Das war die letzte Folge in diesem Jahr. Weiter geht es am 10. Januar 2023. Wenn Ihr in der Zwischenzeit weiter auf dem Laufenden bleiben wollt, dann gibt es für Euch täglich in der ARD Audiothek - auch aus der Nachrichtenredaktion von NDR Info - das Update zur Lage in der Ukraine: „Krieg in Europa“ - Montag bis Sonntag, zweimal täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr. https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/ Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-211.html Podcast Empfehlung: Alles ist anders - Leben mit dem Krieg https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-leben-mit-dem-krieg/10326641/

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Tanzen Inklusiv NRW 2022 - ein Rückblick

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 33:38


Es war ein sehr ereignisreiches Jahre 2022, was gerade zu ende geht. Unsere TanzIN-Festivals und Präsentationen durften wieder stattfinden und auch sonst gibt es viel zu Berichten über die Aktivitäten von Tanzen Inklusiv NRW im Jahr 2022. Patric Hoch und Udo Dumbeck blicken gemeinsam zurück und erinnern an viele, schöne Momente im vergangenen Jahr. Aber auch ein Ausblick auf das Jahr 2023 darf nicht fehlen. Website - www.TanzenInklusiv.de Facebook - www.facebook.com/TanzenInklusiv Instagram - www.instagram.com/tanzeninklusiv/ Youtube - www.youtube.com/channel/UC_ryDVZH-JNfJw6XKxY7jsg/featured Podcast-Kanal - https://meinsportpodcast.de/behindertensport/jeder-kann-tanzen-inklusion-erleben/ Weiter Informationen zu Tanzen Inklusiv NRW gibt es auch bei der Geschäftsstelle von Tanzen Inklusiv NRW unter info@TanzenInklusiv.de bzw. 02243 / 84 11 93 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mein heutiger Gast ist vielleicht eines der bekanntesten Gesichter rund um den VW Abgasskandal, der die Autoindustrie in seinen Grundfesten erschüttert hat, wie kaum ein Ereignis zuvor. Im Januar 2017 wurde Oliver Schmidt nach dem Weihnachtsurlaub in Florida verhaftet und das Häftlingsfoto ging um die Welt. Was ich bisher allerdings in allen Berichten vermisst habe, ist mehr über sein Leben vor diesem Tag, der alles verändert hat, zu erfahren. Denn auch Oliver Schmidt hat viel zu erzählen, begann seine Karriere doch bei VW Motorsport, von wo aus er an den großen W-Motoren des Konzerns arbeiten durfte und so handelt diese Folge nicht etwa nur davon, wie man sich mit der amerikanischen Umweltbehörde und irgendwelchen Mithäftlingen herumschlägt, sondern von Kurbelwellen für den Bugatti, seine Arbeit bei Bentley in Crewe, davon, wie er vergeblich versucht hat, in einem Phaeton dem damaligen Vorstand Dr. Wolfgang Bernhard im 700-PS-Golf auf einem amerikanischen Highway zu verfolgen und wie es zu den Treffen mit Jay Leno gekommen ist! Endlich die Geschichte, die längst erzählt werden musste - viel Spaß mit Oliver Schmidt!

Auf den Tag genau
Eugen Kalkschmidt über Hitler und die NSDAP

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 10:59


In den Reigen der Berichterstatter, welche seit Mussolinis erfolgreicher Machtübernahme in Italien die Hauptstadtpresse mit Porträts und Berichten über Adolf Hitler versorgten, reiht sich heute der Schriftsteller, Schauspieler, Kritiker und Redakteur Eugen Kalkschmidt. Als Münchener schreibt er am 13. Dezember 1922 für den Berliner Lokal-Anzeiger über die öffentliche Wahrnehmung Hitlers und das Veranstaltungsprogramm der NSDAP. Dabei macht er etwa sehr präzise Beobachtungen über spezifische Propagandamittel und -veranstaltungen der Partei. Er geht aber mit Sicherheit dabei Hitlers Propaganda auch auf den Leim, denn das Narrativ von der NSDAP als einer Bewegung, die über dem Parteienspektrum steht, bestätigt er. Auch äußert er eine Bewunderung für die Fähigkeiten Hitlers. Über die Zeit des Nationalsozialismus in der Biographie Kalkschmidts schweigen die leicht zugänglichen Quellen im Internet sich aus, insofern können wir nicht berichten wie sich die Haltung von ihm zum deutschen Faschismus in dieser Zeit entwickelte. Es liest Frank Riede.

Wall Street mit Markus Koch
Schwächer in die Woche | CHINA | APPLE | TESLA im Fokus

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 21:04


Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Futures an der Wall Street deuten auf Kursverluste von rund einem halben Prozent im Dow Jones, S&P und Nasdaq. Trotz der robusten Arbeitsmarktdaten sind die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen wieder auf ein Niveau von 3,52% zurückgefallen. In der Tat geht die Wall Street weiterhin davon aus, dass die FED den Leitzins am 14. Dezember um nur 50, und nicht 75 Basispunkte anheben wird. In diesem Zusammenhang wird vor allem dieser Freitag wichtig sein. An dem Tag werden die November-Erzeugerpreise gemeldet, wie auch das Dezember-Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan. Die Aktien von Tesla stehen unter Druck. Berichten zur Folge soll die Produktion in Shanghai wegen der flauen Nachfrage um bis zu 20% reduziert werden. Was China betrifft, sehen wir zunehmend Zeichen einer Lockerung der Null-Toleranz-Covid-Politik. China-Tech führt die Erholung somit seit Tagen fort. Was Apple betrifft, soll die gewaltige iPhone Fabrik in China Ende Dezember, Anfang Januar wieder voll ausgelastet sein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Die Debatte verschiebt sich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 13:59


Die Futures an der Wall Street deuten auf Kursverluste von rund einem halben Prozent im Dow Jones, S&P und Nasdaq. Trotz der robusten Arbeitsmarktdaten sind die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen wieder auf ein Niveau von 3,52% zurückgefallen. In der Tat geht die Wall Street weiterhin davon aus, dass die FED den Leitzins am 14. Dezember um nur 50, und nicht 75 Basispunkte anheben wird. In diesem Zusammenhang wird vor allem dieser Freitag wichtig sein. An dem Tag werden die November-Erzeugerpreise gemeldet, wie auch das Dezember-Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan. Die Aktien von Tesla stehen unter Druck. Berichten zur Folge soll die Produktion in Shanghai wegen der flauen Nachfrage um bis zu 20% reduziert werden. Was China betrifft, sehen wir zunehmend Zeichen einer Lockerung der Null-Toleranz-Covid-Politik. China-Tech führt die Erholung somit seit Tagen fort. Was Apple betrifft, soll die gewaltige iPhone Fabrik in China Ende Dezember, Anfang Januar wieder voll ausgelastet sein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram