Thickening agent used in microbiology and food
POPULARITY
Categories
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Aushalten ist ein Ja. Ein leises, kompromissloses Ja zu Müdigkeit, Schmerz, Zittern, Tränen. In dieser Folge lese ich aus Kapitel 4, Abschnitt 6 meines Buches „Es beginnt mit einem Ja“ und lege meine Hand auf die heiße Stelle: Heilung setzt kein Konzept in Gang, sondern Präsenz. Mentale Intelligenz zeigt sich als Fähigkeit, diesem Ja zu folgen. Mentale Gesundheit entsteht als Haltung, die den eigenen Zustand würdigt, statt ihn zu verhandeln. Ich erzähle von dem Jahr, in dem ein altes Leben fiel. Von Rückkehr in vertraute Räume. Von Arbeit auf Null, Podcast als einziger Faden, Atem als Taktgeber. Von Beppo Straßenfeger aus Momo und dem Rhythmus der kleinen Schritte. Ein Besenstrich, ein Atemzug, ein weiterer Schritt. So beginnt Selbstermächtigung: nicht im Sprint, sondern in der Entscheidung, da zu sein. Perspektivwechsel pur, weg vom Funktionieren, hin zum Fühlen. Die Slogans der Optimierungswelt verlieren in diesem Abschnitt an Glanz. Das stille Ja gewinnt Gewicht. Kein Laut, kein Feuerwerk, dafür Richtung. Transformationsprozesse wachsen aus Aufmerksamkeit. Aus einem Spaziergang, Tag für Tag. Aus dem Mut, Motivationssprüche ziehen zu lassen. Aus dem Moment, in dem die Hände leer bleiben und das Herz führt. Mentale Intelligenz heißt hier: Zuerst spüren, dann wählen. Mentale Gesundheit heißt: Der Körper meldet sich, und die Seele antwortet. Ich kommentiere die gelesenen Passagen und schärfe die Kanten. Wo beginnt Wahl, wenn alte Muster locken. Wie klingt ein echtes Ja im Nervensystem. Welche Spur hinterlässt ein Schritt, der aus innerer Würde kommt. Selbstermächtigung zeigt sich als gelebte Praxis: klare Zustimmung zum Jetzt, klare Verantwortung für den nächsten Schritt, klare Treue zum eigenen Takt. Kein Drama, klare Linie. Diese Folge lädt ein, die Landkarte umzudrehen. Erst Ja, dann Weg. Erst Beziehung, dann Methode. Du hörst Text, Du hörst Deutung, Du hörst zusätzliche Gedanken, die aus Erfahrung sprechen. Perspektivwechsel, der trägt. Mentale Intelligenz als Navigation, mentale Gesundheit als Kompass, Selbstermächtigung als Gangart. Transformationsprozesse als stille Arbeit zwischen zwei Atemzügen. Aushalten ist kein Warten. Aushalten ist Beginnen. Hier geht es zu meinem ersten Buch: https://buchshop.bod.de/wo-das-licht-die-schatten-beruehrt-jan-schmiedel-9783695177868 Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Philips wordt door de VEB voor de rechter gedaagd én krijgt mogelijk nieuwe importheffingen opgelegd. En: het handelshuis Flow Trade gaat van hoge pieken naar diepe dalen. Dat en meer bespreken we om 11.30 in het beleggerspanel Panelleden Presentator Thomas van Zijl gaat in gesprek met het X-panel, dat deze keer bestaat uit: - Lodewijk van der Kroft, Partner bij beleggingsonderneming Comgest - Koen Bender van Mercurius Vermogensbeheer en beleggingspotje.nl Abonneer je op de podcast Ga naar de pagina van het beleggerspanel en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast, Spotify en elke dinsdag live om 11:30 uur in BNR Zakendoen. Dat en meer bespreken we in het Beleggerspanel van BNR Zakendoen See omnystudio.com/listener for privacy information.
Beatrice Egli gewann 2013 «Deutschland sucht den Superstar» – seither ist sie die erfolgreichste Sängerin der Schweiz. In «Focus» zeigt sie, warum Schlager mehr ist als Glitzer – und wie ihre Familie sie fürs Leben gestärkt hat. Aufgewachsen mit vier Brüdern in einer Metzgerei, lernte Beatrice Egli früh, sich durchzusetzen. Auch im Musikbusiness braucht es ein dickes Fell – gerade im Schlager. Respektlose Kommentare bis hin zu Ausgrenzung unter Musikschaffenden kennt sie bestens. Im Gespräch mit Stefan Büsser erzählt sie, was sie antreibt, warum sie sich nicht unterkriegen lässt, und gesteht auch: «Wenn du ehrgeizig bist, wirst du auch härter». ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Stefan Büsser -Angebotsverantwortung: Anita Richner
Episode 249 des Walk-Män-Podcasts – Wie Laufen mich zu mir brachte – Ultramarathon, Familie und Selbstständigkeit – mit Nils DöppenschmittEigentlich war es das Fußballspiel, das Nils Döppenschmitt zu seiner heutigen Leidenschaft brachte – Nils ist begeisterter Trail-Läufer aus dem Main-Kinzig-Kreis. Seit einigen Jahren widmet er sich zunehmend den "langen Kanten" des Laufsports mit einer Vorliebe für Berge, harte Anstiege und steil abfallende Trails. Seine Ziele für die kommenden Jahre: Sein erster "Hunderter" und der Trans-Alpin-Lauf. Im Podcast-Gespräch berichtet der Physiotherapeut und Osteopath aus Bad Orb mit eigener Praxis im benachbarten Gelnhausen auch darüber, wie wichtig für erfolgreiches und gesundes Laufen der Rückhalt durch Freunde und Familie sind und wie er letztlich das alles unter einen Hut bekommt. Nicht zuletzt erfahrern Zuhörer und Zuschauer viel Wissenswertes, was bei einem vernünftigen Lauftraining an begleitenden Maßnahmen nicht unterschätzt werden sollte, um Verletzungen und Abnutzungserscheinungen vorzubeugen.Kontakt Nils Döppenschmitt:E-Mail: info@parieto-privatpraxis.deWeb: https://www.parieto-privatpraxis.deInstagram: Instagram: https://www.instagram.com/trailrunbuserWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen – unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/Facebook: https://www.facebook.com/MeinBlaettche/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Bumgarten
Worum geht's? 1986 erscheint mit Kid Icarus ein ungewöhnlicher Plattformer für das NES, der Elemente aus Action, Jump 'n' Run und Rollenspiel vereint – und dabei deutlich sperriger ist, als sein niedlicher Held vermuten lässt. Als geflügelter Engel Pit kämpft man sich durch vertikale und horizontale Labyrinthe, sammelt Herzen als Währung, verbessert seine Ausrüstung und stellt sich schließlich Medusa, der Göttin der Finsternis. Fabian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels im Umfeld von Metroid, die Mischung aus antiker Mythologie und 8-Bit-Design sowie die Frage, warum Kid Icarus trotz seiner Ecken und Kanten bis heute Kultstatus genießt. Infos zum Spiel: Thema: Kid Icarus Erscheinungstermin: 1986 Plattform: NES Entwickler: Nintendo R&D1 Publisher: Nintendo Genre: Jump&Run Entwickler: Toru Osawa, Gunpei Yokoi, Satoru Okada Musik: Hirokazu Tanaka Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Thorsten Legat gehört zu den prägenden Typen des deutschen Fußballs – kompromisslos auf dem Platz, kantig in seiner Art und immer geradeaus. Doch längst ist er nicht nur für seine knallharten Zweikämpfe bekannt: Heute sorgt er auch in der Reality-Welt für Aufsehen und polarisiert mit seiner unverblümten Ehrlichkeit. In dieser Folge sprechen wir mit Thorsten über seine Zeit als Profi, die Höhen und Tiefen seiner Karriere, seine TV-Abenteuer und warum er trotz aller Ecken und Kanten ein wirklich feiner Kerl geblieben ist.
In dieser besonderen Folge spreche ich mit meiner Freundin Nadine Krüper über ihren mutigen Weg: vom plötzlichen Ausstieg aus einem großen US-Unternehmen, über den schwierigen Moment des Loslassens bis hin zu ihrem Neuanfang als freie Trauer- und Traurednerin. Nadine erzählt ehrlich, wie sie Klartext mit sich selbst gesprochen hat, warum sie sich bewusst für ihre Berufung entschieden hat und wie aus Rückschlägen neue Stärke wachsen kann. Dabei geht es nicht nur um Beruf und Erfolg, sondern auch um das Leben selbst: um eine 20-jährige Ehe, das schmerzhafte Ende und das überraschende Coming-out, das sie in eine glückliche Partnerschaft führte. Nadine zeigt, dass es sich lohnt, den eigenen Weg zu gehen – mit Ecken, Kanten, Mut und ganz viel Liebe im Gepäck. Eine Folge voller Inspiration, Klarheit und echter Geschichten, die berühren und ermutigen.
Dit is Africast Hoogtepunten: het beste van De Africast in een aparte aflevering. Dit hoogtepunt komt uit aflevering 101, met deze keer Abdulaal Hussein, Nederlandse-Soedanees, jongerenwerker en theatermaker. Hij vertelt over zijn vlucht naar Nederland. Inmiddels zijn we aanbeland in Libië, toen nog IS-gebied. Abdulaal vertelde na afloop ook dat zijn talent om al deze talen te spreken hem wel heeft geholpen, want hij kon bemiddelen tussen smokkelaars en vluichtelingen, maar daardoor wilden ze hem ook niet kwijt. Hij heeft veel langer in Libië gezeten dan hij wilde, omdat hij de perfecte mediator was tussen Libiërs en de vluchtelingen uit verschillende gebieden in Afrika...
Heute wird's kantig, stabil und ziemlich heiß: Lenia und Luisa sprechen über Sex auf Möbeln. Welche Oberflächen, Ecken und Kanten eignen sich für Sex – und welche eher nicht? Spontan fallen den beiden Klassiker wie Küchenplatte oder Waschmaschine ein, doch schnell wird klar: Bei manchen Möbelstücken droht weniger Leidenschaft als Garantiefall. Ihr habt kräftig mitgeholfen und liefert zahlreiche Ideen und Erfahrungsberichte: von glatten Oberflächen über improvisierte Spielwiesen bis hin zu Möbeln, die überraschend viel Lust versprechen. Küchenoberflächen scheinen dabei einen ganz besonderen Reiz zu haben. Natürlich darf auch die Nuttensprechstunde nicht fehlen: Dieses Mal geht es um Playfights – spielerische Kämpfe, die Erotik, Nähe und Macht neu verhandeln. Wo habt ihr schon mal mehr als nur gesessen?
Een heel klein beetje over de etappe, maar vooral over de soap bij UAE. Hoe heeft het zo kunnen escaleren tussen Juan Ayuso en de ploeg? En waarom moest het statement over het ontbinden van zijn contract midden in de Vuelta naar buiten worden gebracht? Niek Goedvolk bespreekt het in een nieuwe aflevering van In Het Wiel met Roxane Knetemann en Daniël Dwarswaard. Uiteraard ook aandacht voor de Simac Ladies Tour en het stoppen van Ide Schelling. En vergeet niet je ideeën voor het hervormen van de grote rondes naar ons in te sturen via Instagram! See omnystudio.com/listener for privacy information.
In Oezbekistan een verhitte strijd bij Challenge Samarkand, in Zwitserland een op en neer gaande battle bij Ironman Switzerland Thun, Diede Diederiks die haar vorm begint te vinden en een Henry Schoeman die daar juist niet in slaagt. Het was weer eens een weekend met veel gezichten. Verder heeft Hans een 'maar' bij het recente record over 100 kilometer, zijn er Almere-updates over Marlene de Boer, Milan Brons en Evert Scheltinga én komen natuurlijk de Gelreman en Deinze voorbij.
Rostflecken auf Besteck und Geschirr können die Folgen eines beschädigten Geschirrkorbes sein. Ist die Beschichtung gerissen, liegt das Metall frei und beginnt zu rosten. Wie reagieren? Sind die Risse klein und bildet sich kein Flugrost, muss nicht zwingend gehandelt werden. Vergrössern sich die beschädigten Stellen oder treten Rostablagerungen auf dem Besteck oder im Innenraum des Geschirrspülers auf, ist die Lage ernster. Am besten nimmt man Kontakt mit der Hausverwaltung oder direkt mit dem Hersteller auf. Die Erfahrung zeigt: Meistens sind die Beschädigungen selbst verschuldet, es können aber auch Fabrikationsfehler auftreten (Garantie). Selbst reparieren? Im Handel werden Reparier-Sets angeboten. Hörer arbeiten auch mit Rostbinder, Nagellack, Zweikomponentenkleber oder Schrumpfschläuchen. Wenn immer möglich auf die sogenannte Lebensmittelechtheit achten! Wir wollen keine Rückstände im Spülwasser. Wer unsicher ist, sollte sich beraten lassen und nicht experimentieren. Neuer Geschirrkorb Hersteller empfehlen, beschädigte Geschirrkörbe zu ersetzen. Die Preise variieren je nach Modell zwischen etwa 100 und 350 Franken pro Korb. Nicht immer muss der ganze Korb ersetzt werden, manche Hersteller bieten Einzelteile an. Präventive Tipps Vorsicht beim Beladen mit schweren Pfannen oder mit Geschirr mit rauen Kanten. Grosse Messer und Gabeln gehören ins Besteckfach. Noch besser ist es, diese von Hand abzuwaschen. Bei vielen Geschirrspülern lassen sich die oberen Geschirrkörbe in der Höhe verstellen, auch wenn die Körbe bereits gefüllt sind. Um die Korbspitzen zu schützen, gibt es im Fachhandel spezielle Abdeckkappen.
In ihrer neuen Single «Good» feiert Stefanie Heinzmann das gute Gefühl, mit sich selbst im Reinen zu sein – inklusive aller Ecken und Kanten. Ein kraftvoller Vorgeschmack auf ihr kommendes Album «Circles», das am 10. Oktober erscheint. Mehr dazu hier.
In unserer Sendereihe bringen wir, Brigitte und Thomas, euch besondere Orte in und um Neumünster näher.Dem Ort oder Thema entsprechend suchen wir für euch die passende Musik heraus. Daraus entstehen wunderbare, vielfältige Zusammenstellungen im Infotainment-Format. Taucht mit in die Welt der besonderen Orte und ihrer Hintergründe. Im zweiten Teil schauen wir uns mit Herrn Algarve das Stadtarchiv auch in seiner Ausdehnung etwas genauer an, visuelle und haptische Eindrücke von den eingelagerten Akten und Objekten inklusive. Lasst euch in das Handwerk eines Archivars (ver)führen!
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ erwartet dich ein mitreißendes Gespräch zwischen Arno Fischbacher und Siegfried Haider, das dich als Führungskraft aufhorchen lassen wird. Du erhältst überraschende Einblicke in das Konzept des Helium-Marketings und erfährst, wie Markenkommunikation so kraftvoll wird, dass deine Mitarbeitenden und Kollegen quasi von selbst folgen – ganz ohne Druck. Siegfried Haider teilt praxisnah, wie du deiner eigenen Persönlichkeit echtes Profil verleihst, damit du aus der Masse im Unternehmen herausstichst und dir Gehör verschaffst. Du lernst, warum Selbstbewusstsein und ein klares Selbstverständnis die Basis jeder überzeugenden Wirkung sind und wie du dein individuelles Narrativ so formulierst, dass es Neugierde und Commitment in deinem Team auslöst.Die Episode geht noch einen Schritt weiter: Du tauchst tief in die Psychologie der Wahrnehmung ein und erfährst, wie Menschen in Sekundenbruchteilen darüber entscheiden, ob sie dir folgen oder abschalten. Profitiere von Siegfried Haiders Erfahrungen als Markenprofi und Speaker-Agent und nutze dieses Know-how für deine eigene Positionierung im Unternehmen. Du erfährst, wie du Marke als Führungskraft strategisch denken und ganz pragmatisch im Alltag leben kannst – ob beim Meeting, auf dem Flur oder im Smalltalk.Du bekommst konkrete Impulse, wie echte Performance, Begeisterung und Authentizität deine Führungswirkung verstärken. Wage es, Ecken und Kanten zu zeigen, Positionen zu beziehen und mutig zu kommunizieren, um Resonanz bei deinen Mitarbeitenden auszulösen. Entdecke, wie du durch konsequente Selbstreflexion und eine stimmige Selbstdarstellung gezielt Karriere machst und andere für deine Vorhaben gewinnst. Lass dich von Arno und Siegfried inspirieren und sichere dir in dieser Episode entscheidende Wettbewerbsvorteile für deine nächste Führungsaufgabe! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Er spielt harte Typen, fiese Bösewichte und gerissene Anführer – auf der Leinwand. Aber wer ist der Mensch dahinter? In der dieser Folge von „Mensch Meike“ trifft Meike Buschening Kaffenberger den Schauspieler Micky Juković. Ein Mann mit serbischen Wurzeln, der sich vom Flüchtlingskind bis auf die großen Theater- und Filmsets Europas gespielt hat. Es geht um Herkunft, Identität und den Weg durchs Rampenlicht – mit Ecken, Kanten und echtem Tiefgang. Dass er häufig Antagonisten spielt, scheint Micky nichts auszumachen, denn er sieht darin einen entscheidenden Vorteil. Es gibt dem Schauspieler mehr Freiheiten, er muss nicht jedem gefallen. Mehr über den Schauspieler und Menschen Micky Juković und sein spannendes und aufregendes Leben erfahrt ihr in dieser Folge von “Mensch, Meike!”. Viel Spaß beim Zuhören!
Mocht je benieuwd zijn naar deze aflevering, kijken/of luister hem dan. Laat je mij weten wat je van deze aflevering vond? Ofhieronder de aflevering of via een berichtje of een mailtje naar keelkracht@gmail.com En volg dan de podcast en like de aflevering en deelhem met je omgeving en op social media. Kijk je op YouTube? Geef me dan 1 van de duimpjes enals je meer wilt zien, klik dan op de abonneer button en blijf me volgen viahet belletje!
Ook wij gaan er tussenuit voor vakantie, maar niet voordat we met een schuin oog hebben gekeken naar de verkiezingscampagne. Want als de Kamer op 1 september terugkeert uit de zomerslaap, barst de verkiezingsrace volop los. Wat is de stand van zaken nu? Wie gaat er met een goed gevoel op reis en wie met angst?We bespreken het allemaal in onze podcast Politiek Dichtbij, te vinden op onze site. Presentator Thomas Brouwer in gesprek met politiek verslaggevers Tobias den Hartog, Hans van Soest en Elodie Verweij.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein Einser-Abitur, ein makelloser Lebenslauf und die richtigen Kontakte gelten nach wie vor als die klassischen Erfolgsfaktoren für alle, die im Leben durchstarten wollen. Aber was ist mit denen, die nicht ins Raster passen? Mit Menschen, die Ecken und Kanten haben? Sind es wirklich die Noten, die unsere Zukunft bestimmen? Oder braucht es nicht vielmehr den Blick für Talente, die in keinem perfekten Lebenslauf auftauchen? In diesem inspirierenden Interview zwischen Host Kathrin Leinweber und Bildungspionierin Nicole Grzyszczok bekommst du Antworten, die zum Nachdenken anregen – und Mut machen, auch wenn Du nicht der Klassenprimus warst! Neugierig geworden? Dann Ton an! Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://.swappz.de Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-female-empowerment-speaker-369k/ https://www.linkedin.com/in/nicole-katarina-grzyszczok-479459291/ https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de
Der frisch zum Präsidenten der Autorenvereinigung PEN Deutschland gewählte Schriftsteller Matthias Politycki beweist mit Bücher wie »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«, »Ein Mann von vierzig Jahren« und »Samarkand Samarkand«, warum er zurecht als großer Stilist der deutschen Gegenwartsliteratur gilt.In seinem neuen Essay »Mann gegen Mann - Von alten und neuen Tugenden« macht er sich auf die Suche nach einer neuen alten Männlichkeit, in Begleitung der maskulinen Konzepte von Jorge Luis Borges undErnest Hemingway.Ein Gespräch über seinen Weggang nach Wien, verengte Debattenräume, klare Kanten und geschmeidige Nachsicht, über Gespräche mit afrikanischen Bergführern und Santeria Rituale, über Mark Zuckerbergs Selbstversicherung der eigenen Männlichkeit und Nietzsches Perspektivismus und die Entstehung des Romans »Herr der Hörner«, die Dunkelheit Kubas und warum er sich in Indien viel auf Müllbergen herumgetrieben hat.Zur FolgeHomepage von Matthias PolityckiBuch: »Mann gegen Mann«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
In dieser ersten von zwei Ausgaben geht es um das ganz und gar nicht verstaubte Stadtarchiv, das seit einem halben Jahr unter neuer Leitung von Herrn Algarve steht. Seid gespannt, wie solch ein Stadtarchiv die Stadtgeschichte belebt! Und welchen Nutzen es auch für jede (n) Bürger(in) haben kann!
Het is de laatste dienst voor de zomer. Als Stadskerk gaan we natuurlijk door met onze zomerdiensten, maar organiseren we even geen diensten in het Evoluon. In deze bijzondere afsluiter kijken we samen naar hoe we kunnen blijven groeien – juist in de zomer, een tijd om stil te staan en na te denken. Nieuwe dingen leren gaat vaak met vallen en opstaan. Ik vind het een mooie uitdaging om nieuwe vaardigheden onder de knie te krijgen, maar als het om mijn karakter gaat, voelt het soms ongemakkelijk. Het liefst ontken ik mijn mindere kanten of druk ik ze weg. Maar zit dat niet juist groei in de weg? En hoe deed Jezus dat eigenlijk? Kom je zondag? Dan gaan we samen mooi de zomer in!
Bevor ich euch erzähle über welche Spiele wir im Detail sprechen - eine Entschuldigung. Denn mein Sound ist ganz großer Mist. Es hallt an und in allen Ecken und Kanten. Frisch umgezogen, der Raum ist noch nicht perfekt hergerichtet und das hört Ihr leider. Ich gelobe Besserung und ich kann nur hoffen, dass es für eure Ohren zu ertragen ist. Ein zweiter Punkt ist: aufgrund von extrem vielen Videospielen, skippen wir den Newsbereich komplett. Die Folge ist so schon sehr lang geworden und alles weitere on top hätte den Rahmen gesprengt. Wir sprechen für euch über: REMATCH die Nintendo Switch 2 an sich und mit ... Mario Kart World Hitman The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom Clair Obscure: Expedition 33 RoboCop: Rogue City Mindseye Doom: The Dark Ages Death Stranding 2: On The Beach The Alters Hoffentlich habt Ihr trotz der nicht ganz so schönen Soundqualität Spaß mit dieser Episode und welche Spiele spielt ihr aktuell davon? Was gefällt euch? Was stört euch? Oder welche Perlen sollten wir eurer Meinung nicht verpassen? Sagt es uns! Danke fürs einschalten, zuhören und bleibt den Pixel treu! https://www.youtube.com/watch?v=965Km7t6KwM&pp=ygURVGhlIGF0ZXJzIHRyYWlsZXI%3D
„Deswegen begegnet einem in der Stadt die Eintracht immer wieder“ Unser heutiger Gast ist Florian Jöckel, besser bekannt als Guilty – kreativer Visionär, Stadtgestalter, Macher und Herzblut-Frankfurter. Vom Massif Central über den Vogel Strauß Concept Store bis hin zu Projekten, die Design, Kultur und Haltung vereinen. Flo baut nicht nur Dinge auf, er baut Geschichten. Orte mit Seele. Konzepte mit Tiefgang. Wir sprechen mit ihm über das kreative Chaos hinter dem Massif Central-Universum, Frankfurt mit Ecken und Kanten. Dazu gibt's ehrliche Einblicke in aktuellen Themen, einen Abstecher ins Stadion und dem Adler Ring, eine Kneipenschlägerei in Zeitlupe – und die wichtigste Frage von allen: Was schuldet Guilty eigentlich wem? Viel Spaß mit einer neuen Folge Casual Madness, dem Podcast von Sapeur – One Step Beyond! Wir freuen uns auf euer Feedback! Schickt uns gerne Anregungen zu neuen Themen, potenziellen Gesprächspartnern oder auch konstruktive Kritik. Wir sind gespannt auf eure Ideen! Zu hören u.a. in Spotify, Google Podcast, ApplePodcast und der Football was my first Love-App. LinksFlorian Jöckel https://www.instagram.com/guilty76/?hl=deMassifCentral Homepage https://www.massifcentral.rocks/de/Massif Central Instagram https://www.instagram.com/massif_central_im_bethmannhof/?hl=deMassif naïv https://www.instagram.com/massifnaiv/?hl=de
Varde Sommerspil opfører i år Den Skaldede Frisør The Musical, med start fredag. Ole Fredslund Gudmundsen PR- og marketing manager i 7 Kanten fortæller her om de er ved at være klar til årets Sommerspil I Varde
Het Formule 1 circus doet Oostenrijk aan. De tenniswereld maakt zich op voor Wimbledom en basketballiefhebbers konden genieten van een heerlijke play-off finale om het kampioenschap. Met Oklahoma City Thunder als winnaar. In de AD Sportcast komen deze onderwerpen aan bod. Etienne Verhoeff en Arjan Schouten bespreken de rivaliteit tussen Max Verstappen en George Russell. Francisco Elson, zelf winnaar van NBA met San Antonio Spurs, schuift aan om te vertellen over de play-offs in het basketbal.Beluister de AD Sportcast via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Aufnahme lief… na ja, irgendwie. In dieser Folge nehmen euch Domenik und Sören mit hinter die Kulissen des Podcast-Chaos: kaputte Mikros, spontane Systemabstürze und ein Aufnahmeprogramm, das sich benimmt wie ein Windows-Update mitten im Vorstellungsgespräch. Aber hey – wer braucht schon perfekte Technik, wenn man Anekdoten aus Portugal im Gepäck hat?Domenik berichtet von seiner Reise gen Süden: Sonne, Surfer und ein Kellner, der das Fleisch schneidet wie ein Jongleur mit Rhythmusgefühl. Außerdem: Warum Sören sein Vertrauen in USB-Kabel endgültig verloren hat und welche Redewendung man vermeiden sollte, wenn das WLAN wieder streikt.Zwischen Lacher, Latte Macchiato und Lattenrost bleibt eins klar: Perfektion ist was für Roboter – wir stehen auf Konsens mit Ecken und Kanten.
Cris & Pia von KarSey Winemaking haben sich ihren Traum erfüllt: ein eigenes Weingut, ganz ohne geerbte Flächen – aber mit viel Mut, Hingabe und einem tiefen Verständnis für die Natur. Mitten im Steigerwald, in einem alten Bauernhof, der zum Weingut wurde, entstehen heute handwerkliche Naturweine mit Ecken, Kanten – und Haltung. Im Gespräch erzählen die beiden von ihrem Weg: – vom Geisenheim-Studium zur Hofrenovierung – von Biodiversität, regenerativer Bodenarbeit und Low Intervention im Keller – von Zeit als Stilmittel und dem Vertrauen in den natürlichen Verlauf Wir sprechen über Familiengründung und Betriebsgründung zugleich, über Feedback als Motor, über die GbR-Zeit als Lernprozess – und über die Vision, Wein wieder als echtes Naturprodukt zu begreifen. Eine Folge über Neuanfänge, Partnerschaft, Erdverbundenheit – und über zwei Menschen, die etwas wagen.
Kunstmuseet Arken i Ishøj vil være et samlingssted for unge fra Vestegnen, og derfor har en 10.klassesskole i Brøndby produceret autentiske kortfilm om deres liv "på kanten", som vises på museet. K-live spørger en af de unge filminstruktører om, hvordan det er at være repræsentant for Vestegnen. Vi dykker desuden ned i psykisk førstehjælp på festivaler, ny forskning om mørke personligshedstræk og retssagen om den irske rapgruppe Kneecap, hvor et medlem er sigtet for at have vist støtte til den libanesiske militante bevægelse Hizbollah. Vært: Linnea Albinus Lande Producer: Sarah Randeris Redaktør: Lasse Lauridsen Medvirkende: Camilla Ramonn; filminstruktør og manuskriptforfatter, Silke Laursen; elev på 10.klassesskolen UCN10, Lau Lilleholt; adjunkt ved Institut for Psykologi ved Københavns Universitet, Esben Marken; direktør i Dansk Live og Kjartan F. Stolberg; musikjournalist ved Soundvenue.
#610 – In dieser Episode sprechen Tim und Dr. Golriz Rayal über die Kraft des Storytellings beim Verkaufen. Du erfährst, wie persönliche Geschichten Vertrauen aufbauen, wie sich "Story Selling" vom Storytelling unterscheidet und warum auch scheinbar alltägliche Erlebnisse zu deutlich mehr Verkäufen führen. Außerdem stellt Golriz praxisnahe Frameworks vor, mit denen du deine eigene Story erfolgreich für dein Business nutzen kannst. Golriz im Web: https://flowerpowertalk.com/ Golriz auf Instagram: https://www.instagram.com/dr.golriz.rayal/ Highlights: "Wer den wahrgenommenen Wert seines Angebots steigern will, braucht eine starke Story – genau davon leben Luxusmarken." "Die banalsten Geschichten verbinden am stärksten. Je unspektakulärer deine Heldenreise ist, desto mehr Menschen können sich identifizieren." "Um wirklich zu verkaufen, musst du dich trauen, Ecken und Kanten zu zeigen und zu deiner Meinung zu stehen." Timestamps: 00:00 – Golriz' Weg zur Selbstständigkeit 05:30 – Storytelling vs. Story Selling 11:09 – Vertrauen und Kundennähe schaffen 17:55 – Emotionale Stories als Verkaufsturbo 21:13 – Umgang mit Selbstzweifeln 30:14 – Das BLUME-Framework für starke Stories 38:31 – Meinung zeigen & Community gezielt ansprechen 46:23 – Selbstbewusstsein, Fans und erfolgreicher Verkauf Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Du hast ein gutes Angebot, bekommst aber trotzdem keine Anfragen? Willkommen im Alltag der meisten Coaches, Berater und Experten. Die meisten glauben, dass es „am Algorithmus“ liegt - was aber natürlich nicht so ist. Ganz im Gegenteil, der Algorithmus tut letztlich das, was du ihm sagst. Aber wenn du es ihm „falsch“ sagst, dann bekommst du auch die entsprechenden Ergebnisse. Der Schlüssel zur Lösung bist du selbst - UND deine Ecken und Kanten. Was ich damit meine, erfährst du in dieser Folge des Podcasts. Also hör sie dir jetzt an und abonniere "Likes, Leads… Umsatz!" bei Apple Podcasts, Spotify oder Amazon Music… Sichere dir jetzt deinen Termin für eine kostenlose Potenzial-Analyse: https://bjoerntantau.com/potenzial Kostenloses Meta Ads Training + Bonus: https://bjoerntantau.com/meta-ads-training Abonniere jetzt "Likes, Leads... Umsatz!" auf deiner Lieblingsplattform... APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic
Alles dufte, keine Ecken, keine Kanten, alles perfekt dank Selbstoptimierung. Keine Unsicherheiten? Henning & Till packen aus und reden über den Drang zur eigenen Optimierung, der dem einfachen „machen und raushauen“ oft in die Quere kommt. Aber was ist richtig, was der ist der Mittelweg? Ich sach´ ma so…! Die Songs der Sendung: 1) Ich sach ma so / Stoppok 2) Had it with you / The Rolling Stones3) Selbstoptimierung / zero/zero 4) That´s not my name / The Ting Tings5) Unsicher / Nina Chuba 6) Fuß baumeln / Zartmann, Drumla 7) Hell call you a dream / The Warning8) The doll people / I can be your mother Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
n unserer Sendereihe bringen wir, Brigitte und Thomas, euch besondere Orte in und um Neumünster näher. Dem Ort oder Thema entsprechend suchen wir für euch die passende Musik heraus. Daraus entstehen wunderbare, vielfältige Zusammenstellungen im Infotainment-Format. Taucht mit in die Welt der besonderen Orte und ihrer Hintergründe. Jubiläum, tatsächlich schon Nr. 50, zuerst mit Marion, jetzt auch schon lange mit Brigitte !!! Wir freuen uns und stoßen an auf 50 tolle Sendungen, heute mit dem Thema Geo-Caching. Gerlind und Willi, ein Ehepaar im Unruhestand, bringen uns und euch Hörer und Hörerinnen das Geo-Caching näher. Interessant, spannend und knifflig sind nur einige Beschreibungen, wie ihr merken werdet.
In unserer Sendereihe bringen wir, Brigitte und Thomas, euch besondere Orte in und um Neumünster näher. Dem Ort oder Thema entsprechend suchen wir für euch die passende Musik heraus. Daraus entstehen wunderbare, vielfältige Zusammenstellungen im Infotainment-Format. Taucht mit in die Welt der besonderen Orte und ihrer Hintergründe. Der zweite Teil zum Geo-Caching wird im Studio von Gerlind und Willi direkt mitmoderiert. Sie waren auch nach dem Ausflug mit uns ins Reich des Geo-Cachens wieder im Urlaub mit neuen Erlebnissen beim Geo-Caching. Seid gespannt und hört rein!
In dieser Folge sprechen wir über ein ganz besonderes Kapitel im Leben jeder Jägerin und jedes Jägers: die ersten Jagderlebnisse und das erste erlegte Stück Wild. Es sind Momente, die man nie vergisst – geprägt von Adrenalin, Aufregung und oft auch kleinen oder größeren Pannen.Wir erzählen persönliche Geschichten vom ersten Schuss, von zittrigen Händen, verpatzten Chancen und überraschenden Wendungen. Denn eins ist klar: Auf der Jagd läuft nicht immer alles nach Plan – und genau das macht sie so lehrreich und authentisch.Freut euch auf ehrliche Einblicke, lehrreiche Anekdoten und die Erkenntnis, dass auch Fehler ein wertvoller Teil des Waidwerks sind.Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns auch über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram:Bock auf Jagd Marco und Daniel
„Man schreibt doch im Grunde nur über das, was man nicht hat. Wenn man völlig glücklich und zufrieden wäre, müsste man keine Songs machen.“ Ein kreatives Credo, das sich schon von Anbeginn seiner Musikerkarriere durch das Schaffen von Alexander Knappe zieht. Alexander Knappes Vita ist ebenso vielschichtig und widersprüchlich wie er selbst. Hat Ecken und Kanten, Brüche und Irrwege, die den Musiker hörbar geprägt haben. Schon früh hat sich Knappe dem künstlichen Aufbau zu everybody ́s next Popstar und dem damit verbundenen, schnelllebigen Kurzzeitruhm verweigert. Geschadet hat es ihm nicht. Ganz im Gegenteil. „Niemand kann einem sagen, welcher der beste Weg im Leben ist“, so Knappe weiter. „Manche Wege dauern länger, andere sind kürzer und vielleicht steiniger. Fehler gehören dazu. Wobei ich auch gar nicht von Fehlern, sondern von wichtigen Erfahrungen sprechen möchte. Wo es keine Herausforderungen und Risiken gibt, kann man auch nichts dazulernen; sich nicht weiterentwickeln.“ Entschlossenheit und Ehrlichkeit, die man seiner Musik deutlich anhört. 2010, auf dem Weg zu seiner Großmutter in Cottbus, nimmt Alexander Knappe spontan an einem Radiocasting teil und wird von einem Produzenten zum Casting bei „X Factor“ eingeladen. Anfänglich euphorisch über seine Teilnahme, später nicht mehr so richtig überzeugt, täuscht er eine Verletzung vor – und fliegt auf! Nach seinem Rauswurf erhält er unzählige Anrufe diverser Manager und Produzenten. Sein Debütalbum „Zweimal bis unendlich“ erscheint im Sommer 2012 und chartet auf Platz 21, nach Auftritten mit dem Philharmonischen Staatstheater Cottbus erscheint im Herbst 2014 der Nachfolger „Die Zweite“, der zwei Jahre später das Livealbum „Musik an. Welt aus“ folgt. Im Frühjahr 2018 erschien Alexander Knappes Album „Ohne Chaos keine Lieder“, das auf Platz 6 der deutschen Charts schießt! Im August 2021 erschien das vierte Studioalbum, schlicht und einfach „Knappe“ betitelt. Sensationell auf Platz 5 der deutschen Alben Charts eingestiegen. Die Singleauskopplung „Tschau“ lieferte den Soundtrack zum Sommer und soll Mut machen: „Das was ich selbst in Krisen gelernt habe ist, dass man positive Vibes braucht. Der Mensch braucht Hoffnung, keine Verbote sondern Denkanstöße und Angebote.“ Töne, die ermutigen sollen aufzubrechen, loszugehen und Neues zu wagen und die Sonne in den Kopf zu lassen...
In dieser Folge erwartet dich eine geführte Übung, mit der du direkt beim Zuschauen den Prozess der Selbstliebe erleben kannst. Ich spreche über den Ursprung des Gefühls, nicht liebenswert zu sein, und zeige dir, wie du alte Glaubenssätze loslässt und dich selbst annehmen lernst – mit all deinen Ecken und Kanten. Was dich erwartet: ✨ Eine kraftvolle Live-Übung für mehr Selbstannahme
Hier kannst du dich noch kostenlos für die Identity Revolution am 03. und 04.05.2025 anmelden
De dreiging van een val van het kabinet-Schoof hangt al tijden boven de markt, met ‘Lintjesgate' als recentste episode in de rit van dit bijzondere kabinet. Als het zover is staat het politieke midden in theorie klaar om een comeback te maken. Maar wat moeten middenpartijen als D66 en CDA anders doen om winst te boeken tijdens de volgende verkiezingen? CDA-leider Henri Bontenbal lijkt de wind in ieder geval in de zeilen te hebben. Waar dat aan ligt (en nog veel meer!) bespreken Martijn de Greve en Elif Isitman in deze aflevering van Haagse Lobby Extra.
Von Aschaffenburg straight auf die Driving Range in Miami gibts in Folge #607 nicht nur einen Crash Kurs in deutscher Rap Geschichte, sondern oben drauf auch noch tiefe Einblicke in den Spülvorgang - Call it a Pipi-Kacka-Serviceleistung. In seiner Freizeit geht Paul übrigens nicht gerne an hohe Kanten, Chrissi hingegen weint bei Konzerten und grantelt vor sich hin. Wieso Quinoa Salat mit Ofengemüse jeden Streit schlichtet und Chrissi sich gegen das Leben als Kuh und für ein Leben als Feta Käse entschieden hat, erfahrt ihr in dieser Folge
"Echtes" Mittelalter oder Mittelaltermarkt voller Klischees? Herausfordernd oder unnötig kompliziert? Kingdom Come: Deliverance 2 hat als erstes großes Spiel 2025 auf jeden Fall einen großen Einschlag hinterlassen, egal wie man zu diesen Fragen steht. Dom, Jochen und JR haben sich in den böhmischen Trubel gestürzt, JR hat das Spiel in knapp 110 Stunden sogar ganz durchgespielt. Zeit und Erfahrung genug, um ein abschließendes Urteil über dieses manchmal sperrige Ding zu fällen, das viele Fans deutscher Rollenspiele mit all seinen Ecken und Kanten vermutlich immer wieder an die Gothic-Reihe erinnern wird. Im Guten wie im Schlechten. Grüße aus dem Waschzuber, Dom, Jochen & der ferne Gast-Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:34 - Was Jochen von Kingdom Come 2 hält, über den Entwickler und seine Abbildung des Mittelalters 00:33:12 - Grundlegendes, Spielwelt, Quests 00:49:47 - Inszenierung und die Immersion durch Spielsysteme 01:42:55 - Fromme Wünsche für Teil 3, Umgang mit realhistorischen Charakteren 01:57:55 - Fazit
Ref.: Sonja Theresia Hoffmann OFS, Logo- und Traumatherapeutin, Sielenbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Das Leben hat Ecken und Kanten - wenn wir uns oft genug stoßen, laufen wir Gefahr, unser Herz mit einem Panzer zu schützen. In der Lebenshilfe fragen wir die Therapeutin und Notfallseelsorgerin Sonja Theresia Hoffmann, wie man sich trotz Enttäuschungen und Schicksalsschlägen ein sanftes und verständnisvolles Herz bewahren kann.
Man darf sich seine »Ecken und Kanten« nicht abschleifen lassen, wenn sie zum Kern unserer Persönlichkeit gehören. Entnommen aus: Albert Kitzler / Jan Liepold "Der Pudel und der Kern. Philosophie für den Alltag und ein gutes Leben", Finanzbuch Verlag, München 2024
Er war Trainer, Kosmopolit und Geschäftsmann und hinterließ Spuren, die bis heute den Fußball prägen. Béla Guttmann lehrte Brasilien das revolutionäre 4-2-4, entdeckte den Wunderstürmer Eusébio und beendete Real Madrids Dominanz im Europacup. Doch er war auch ein Mann mit Ecken und Kanten, dessen Leben von Triumphen, Rückschlägen geprägt war und der Benfica Lissabon mit einem bis heute andauernden Fluch belegte. Malte Asmus erzählt seine Geschichte und ihr erfahrt: Warum viele Experten heute fragen: "Béla, wer?" obwohl er einer der erfolgreichsten Trainer aller Zeiten war. Warum er nach zwei Jahren meistens weiterzog. Und wie von einem Mann, der die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Israël en Hamas zijn tot een akkoord gekomen voor een staakt het vuren in de Gazastrook. In ruil voor het vrijlaten van gegijzelden, zal Israël zich in fases terugtrekken uit Gaza. Zondag gaat het akkoord in en tot die tijd blijft het onrustig is de verwachting van Arabist Leo Kwarten en oud-Israël correspondent Inez Polak. Beiden laten hun licht schijnen op de afspraken: waar zitten de moeilijkheden en wat gebruiken Hamas en Israël om de deal tot een overwinning te claimen? En wat betekent dit akkoord voor de toekomst van de Gazastrook? Volgens beiden groeit de internationale druk op Israël om een Palestijnse staat toe te staan. En die druk neemt toe ondermeer door de druk van de nieuwe president van de VS: Donald Trump. Reageren? Mail dedag@nos.nl (mailto:dedag@nos.nl) Presentatie en montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Rosanne Sies
Bereits vor Wintereinbruch sollte man die Ausrüstung kontrollieren: Kanten schleifen und Belag wachsen. Schliesslich die Bindung richtig einstellen lassen, im Fachgeschäft Skifahren und Snowboarden gehören immer noch zu den beliebtesten Wintersportarten. Leider verletzen sich dabei auf den Schweizer Pisten aber jedes Jahr rund 60 000 Menschen. Dabei sind über 90 % der Unfälle selbstverursacht. Auf der Piste gilt Helm tragen und Rücksicht nehmen auf andere. Zudem muss die Geschwindigkeit jederzeit dem Können und der Piste angepasst werden. Snowboarder sollten einen Handgelenkschutz tragen. FIS-und SKUS-Regeln einhalten!
#187 Wer war Jesus von Nazareth – mit Prof. Dr. Simone Paganini Vier Tage vor seinem offiziellen Geburtstag richten wir in dieser Folge den Fokus auf den vermutlich berühmtesten Menschen der Welt. Wahrscheinlich geboren im damaligen Nazareth erblickte er vor ein bisschen mehr als 2000 Jahren das Licht dieser Welt, als Sohn von Maria und Josef, der ein einfacher Zimmermann war. Sein Name Jeschua, Jeschu oder auch Jesus. Ein jüdischer Wanderprediger, der die Geschichte der Menschheit bis heute maßgeblich prägen und beeinflussen sollte. Wer war Jesus von Nazareth? Mit dieser Frage haben sich der italienische Theologe und Universitätsprofessor Dr. Simone Paganini und seine Frau Claudia in ihrem aktuelle Buch „Der unbekannte Messias“ ausgiebig beschäftigt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Jesus durchaus ein Typ mit Ecken und Kanten war und genau die gilt es in der kommenden Stunde näher zu beleuchten und den Mann, der für Milliarden von Menschen seit über 2000 Jahren der Sohn Gottes ist, mehr zu verstehen und besser kennenzulernen. In dieser Folge geht es ausdrücklich NICHT um eine Glaubensfrage, sondern um die Erkenntnisse von Wissenschaftlern über den Menschen Jesus.
#186 Die Bedeutung von Maria Magdalena – mit Andrea Lottmann Die beiden letzten Folgen vor dem Weihnachtsfeiertagen handeln von zwei der berühmtesten Charaktere der Menschheitsgeschichte. Über den einen glauben wir alles zu wissen, und das ist Jesus von Nazareth. Dass das nicht so ist, das hört ihr in der nächsten Folge, wenn ich mit dem Theologie Professor Simone Paganini über die Ecken und Kanten des Messias philosophiere. An Jeshuas Seite: Maria Magdalena. Ein Mythos, eine Legende und in Wahrheit eine Frau, über die wir kaum etwas wissen, weil sie in der Bibel so gut wie keine Rolle spielt. Neuere Dokumente aus dem 19. Jahrhundert wollen mehr Informationen über sie herausgefunden haben. Jesus Geliebte, eine Prostituierte, eine Sünderin, eine Heilige oder auch nicht, die Tochter eines Königs. Auf jeden Fall dürfte sie die umstrittenste Person des Christentums sein. Für die Unternehmerin und Podcasterin Andrea Lottmann war und ist Maria Magdalena so faszinierend und inspirierend, dass sie eine ganze Company rund um sie aufgebaut hat. Weil sie der Überzeugung ist, dass MM wie keine andere an unsere Selbstliebe und Selbstermächtigung appelliert.
Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür, und während die Welt um uns herum in Hektik verfällt, möchte ich dich dazu einladen, innezuhalten und dir eine essenzielle Frage zu stellen: Wo erlaubst du dir nicht, wirklich du selbst zu sein? In meiner neuesten Podcastfolge habe ich dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet – inspiriert von persönlichen Erfahrungen, Kundensitzungen und tiefgehenden Reflexionen. Vielleicht magst du dich mitnehmen lassen auf eine Reise, die dich näher zu deinem wahren Kern bringt. Warum zeigen wir oft eine polierte Version von uns selbst? Es ist leicht, sich hinter einer glänzenden Fassade zu verstecken. Wir alle haben Momente, in denen wir nicht die rohen, verletzlichen oder einzigartigen Aspekte unserer Persönlichkeit zeigen. Oft stecken dahinter Ängste: die Angst vor Bewertung, vor Ablehnung oder davor, nicht genug zu sein. Vielleicht glaubst du, einem bestimmten Bild entsprechen zu müssen – einem Bild, das andere von dir erwarten oder das du dir selbst auferlegt hast. Doch was passiert, wenn wir uns so zeigen, wie wir wirklich sind? Nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Menschen in unserem Leben? Die Kraft der Authentizität Stell dir vor, du sitzt unter einem Stein. Von außen bist du präsent, doch das Licht, das dich ausmacht – deine Einzigartigkeit, deine Essenz – bleibt verborgen. Menschen sehen nur die Version, die du ihnen zeigst, und nicht das, was dich wirklich ausmacht. Das führt oft zu einem Gefühl der Distanz, sowohl zwischen dir und anderen als auch zwischen dir und deinem wahren Selbst. Vielleicht kennst du das Gefühl, nicht gesehen oder nicht wirklich verstanden zu werden. Doch diese Kluft entsteht oft, weil wir uns selbst zurückhalten. Wenn du jedoch beginnst, dein Licht zu zeigen – mit all deinen Ecken, Kanten und Wundern – passiert Magisches: Tiefere Verbindungen entstehen. Menschen, die auf derselben Seelenfrequenz schwingen, können dich finden und sich mit dir verbinden. Möglichkeiten und Synchronicitäten fließen. Dein authentisches Sein zieht genau das in dein Leben, was für dich bestimmt ist. Deine Energie wird frei. Sich zu verstellen kostet Kraft. Sobald du loslässt, fühlst du dich leichter, lebendiger und vitaler. Loslassen, um dein Licht ins neue Jahr zu tragen Der Jahreswechsel ist eine wunderbare Zeit, um innezuhalten und Dinge loszulassen, die dir nicht mehr dienen. Welche Masken oder Rollen möchtest du im alten Jahr zurücklassen? Wo kannst du mehr von deinem Licht zeigen, ohne Angst davor, wie andere darauf reagieren? Dein Licht hat die Kraft, nicht nur dich, sondern auch die Menschen um dich herum zu berühren. Vielleicht erinnerst du dich an einen Moment, in dem jemand dich mit seiner Ehrlichkeit oder Verletzlichkeit tief berührt hat. Diese Authentizität ist es, die wirklich zählt – sie öffnet Herzen, heilt und inspiriert. Der natürliche Fluss des Lebens Wenn du dein authentisches Selbst lebst, trittst du in den Fluss des Lebens ein. Dinge, die vorher schwer schienen, beginnen zu fließen. Wunder, die du vielleicht als Zufall abtun würdest, werden zur Regel. Du findest die Erfüllung, die nicht aus äußeren Erfolgen, sondern aus der tiefen Verbindung zu deinem Innersten entsteht. Das Leben ist immer bereit, dich in diesen Fluss aufzunehmen. Die Frage ist: Bist du bereit, einzutauchen? Finde deinen Weg Zum Abschluss lade ich dich ein, über diese Fragen nachzudenken: Wo lebst du noch eine abgespeckte Version deiner selbst? Welche Aspekte deines Lichts möchtest du im neuen Jahr mehr zeigen? Wie kannst du dich heute ein kleines bisschen mehr lieben, so wie du bist? Ich freue mich, wenn du deine Gedanken oder Erfahrungen mit mir teilst – ob hier in den Kommentaren oder auf Instagram. Lass uns gemeinsam den Mut finden, unser Licht zu strahlen, und die Welt ein Stück heller machen. Alles Liebe,Kerstin https://open.spotify.com/episode/5tyijIHNyiKVB8En4OXdpd?si=69186442329d4eec