Podcasts about buchstabendreher

  • 9PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 20, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

mit hauptsache

Best podcasts about buchstabendreher

Latest podcast episodes about buchstabendreher

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#128 - Der Aufstand der Makkabäer - eine antike jüdische Revolution

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 76:55


Im zweiten Jahrhundert v. u. Z. befindet sich die jüdische Gemeinde in Jerusalem in Aufruhr. Ihre internen Dispute schaukeln sich immer weiter hoch - sogar bis zum Ausbruch eines Bürgerkrieges. Als das bröckelnde seleukidische Reich versucht, die eine jüdische Seite zu unterstützen und den Aufruhr zu unterdrücken, passiert das Gegenteil: die aufständische Gruppe der Makkabäer erhebt sich und wagt sogar den offenen Kampf gegen den seleukidischen König. Es ist der Anfang einer antiken jüdischen Revolution...Anmerkung: Leider hat sich beim Hohepriester Menelaos in der Aufnahme mehrmals ein Buchstabendreher eingeschlichen!........Das Folgenbild zeigt Wojciech Stattlers "Machabeusze" (Makkabäer), 1844.........Hier gehts zum Quiz!........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURGrabbe, Lester L.: The Maccabean Revolt, Hasmonaean Rule, and Herod the Great (175-4 BCE). (= A History of the Jews and Judaism in the Second Temple Period, Band 3), London 2020.Bernhardt, Johannes Christian: Die jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung, Berlin/Boston 2017.The Middle Maccabees: Archaeology, History, and the Rise of the Hasmonean Kingdom, hrsg. v. Andrea M. Berlin & Paul J. Kosmin, Atlanta 2021.Honigman, Sylvie: Tales of High Priests and Taxes. The Books of the Maccabees and the Judean rebellion against Antiochos IV, Berkeley CA 2014..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet der Nachname "Hartard" und woher kommt er? Die Antwort weiß Namenforscher Jürgen Udolph bei SWR1

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 3:23


Der Name "Hartard" entstand durch einen Buchstabendreher in dem Zungenbrecher-Namen "Hartrad", der sich vor 600 bis 700 Jahren eingeschlichen hat. "Hart" heißt "kernig", "kräftig", oder "genau". Vorfahren von Menschen mit dem Namen Hartard waren Leute, die anderen gute Ratschläge erteilt haben. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!  https://www.swr.de/swr1/rp/namenforscher/formular-namenforscher-100.html

Leute im Fokus | Der Personality Podcast mit Alex List

Christina Lugner ist eine der bekanntesten Österreicherinnen mit über 2,5 Millionen Ergebnissen bei Google und doch weiß man relativ wenig über die private Christina Haidinger aus Wien Mauer. Bevor sie zum Mausi an der Seite des berühmten Baumeisters wurde, war die Wienerin zuerst die einzige Zentraleinkäuferin im männerdominierten Bau- und Gewerbehandel. Und diesen Job hat sie nur mit einer List bekommen. Zum Vorstellungsgespräch hat sie ein bewusst gesetzter Buchstabendreher gemacht. ChristiAN Haidinger bekam den Job bei Baumaxx, danach bei Bipa und schließlich beim Metro-Konzern. „Diesen Job würde ich wahrscheinlich noch heute machen. Das war mein Leben. Darin war ich gut und erfolgreich. Das hat richtig Spaß gemacht. Doch dann kam Richard Lugner.“ Der Baumeister hat Christina im wahrsten Sinn den Kopf verdreht. „Ich war bis über beide Ohren verliebt und habe alles für ihr aufgegeben. Zu unserem ersten Rendezvous führte er mich in den Balkan-Grill am Brunnenmarkt.“ Zu dieser Zeit war die spätere Lugner-City gerade in Bau und wenig erfolgversprechend. „Wir haben damals alles auf eine Karte gesetzt und jeden einzelnen Medientermin wahrgenommen. Wir haben den Opernball als Medienplattform entdeckt und Stars nach Wien und in unser Einkaufzentrum geholt. Und wir haben den ursprünglichen Namen geändert. Die Lugnercity hätte nämlich Palm-City heißen sollen.“ Der Drang in die Medien erwies sich schließlich als Einbahnstraße. „Richard wollte immer mehr. Dann kam die ATV-Serie DIE LUGNERS und Richard hat, um Zeit zu sparen, das Kamerateam sogar bei unseren Urlauben mitgenommen. Irgendwann wurde mir das alles zu viel. Heute würde ich sogar sagen, dass wir noch verheiratet wären, hätten wir damals mehr Zeit als Familie gehabt. Aber Richard hat alles den Medien und der Werbung für die Lugnercity untergeordnet.“ Mittlerweile ist Christina ziemlich genau so lange von Richard Lugner geschieden als sie mit ihm verheiratet war. Beide verbindet Tochter Jaqueline, mittlerweile 27 Jahre alt. „Was an ein Wunder grenzt, bin ich doch selber erst 29“, lacht Christina. Wenn sie Fotos aus ihrer Kindheit sieht, stimmt es sie traurig: „Die Zeit ist verflogen. Wenn ich dran denke, dass mehr Lebenszeit hinter mir als vor mir liegt werde ich sentimental.“ Besonders wenn Christina Fotos von ihrem verstorbenen Papa betrachtet. „Wo sind die vielen Jahre geblieben. Ich war doch gerade erst 16.“ Vor Kurzem hatte Christina Lugner eine schwarze Zeit in meinem Leben. „Da ging es mir richtig mies. Doch niemand, außer meiner engsten Familie hat davon etwas mitbekommen. Schon gar nicht die Medien.“ Apropos Medien: Wenn Mausi Lugner zuhause ist, dann dreht sie ihr Handy ab. Dann ist sie für niemanden erreichbar und dann kriegt sie auch nichts von der Welt mit. „Mir ist es völlig egal was die Leute über mich denken. Ich bin weder bei Facebook noch bei Instagram und lese keine Berichte über mich. Ich polarisiere. Das ist mir klar. Menschen die mich gut finden schreiben nichts, und Menschen die mich doof finden, interessieren mich nicht. Hauptsache, sie schreiben meinen Namen richtig Christina – mit A!

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Neu anfangen - jetzt oder jetzt!

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 33:34


Abhauen, Cannabis züchten, noch mal ganz neu anfangen - Im großen Wochenendspezial des Mutmacher-Podcasts für die Berliner Morgenpost preisen die Schumachers den Neuanfang, den Mut zum Abschied, die Kraft zum Loslassen, die Macht von Aufbruch und neuer Dynamik, warnen vor Routinen und gelbem Schnee, setzen sich dem Zapfenstreich und kleine Biestigkeiten aus, unterscheiden zwischen langsamem und spontanem Abschied, loben frische Luft und zielloses Spazierengehen und überlegen, was wäre, wenn die Pandemie so bald nicht endet. Plus: Oalf,Omikorn, Sues - die Magie der Buchstabendreher. Folge 344.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #4 - Tippfehler

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 7:55


Sogar den Medienprofis passieren sie und manchmal können sie ganz schön peinlich sein. Auch Korrekturprogramme schützen uns nicht immer davor, wenn Wörter fehlen oder doppelt geschrieben werden und Buchstabendreher zu den komischsten Kreationen führen. Heute erfährst du, wie du Tippfehler auch ohne Prüffunktion vermeiden kannst.

Führung auf die neue Art
045: Lernen geht am schnellsten mit Feedback

Führung auf die neue Art

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 14:51


Du tippst einen Text und plötzlich wird ein Wort rot unterstrichen. Mit einem kurzen Blick kannst du erkennen, dass in dem Wort ein Buchstabendreher ist. Am Computer haben wir viele solche Hilfen. Genau das Gleiche ist uns auch bei der Ausübung von Rollen nützlich.

Führung auf die neue Art
045: Lernen geht am schnellsten mit Feedback

Führung auf die neue Art

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 14:52


Du tippst einen Text und plötzlich wird ein Wort rot unterstrichen. Mit einem kurzen Blick kannst du erkennen, dass in dem Wort ein Buchstabendreher ist. Am Computer haben wir viele solche Hilfen. Genau das Gleiche ist uns auch bei der Ausübung von Rollen nützlich.

LeaLiest
Kurzgeschichte #4 - Cyber

LeaLiest

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 21:22


Ein menschliches Gehirn in einem Körper aus Stahl... die Krone der Schöpfung oder ein Gefängnis für den Geist? Jayrone Grif gehört dem Automatic Police Departement an und wird auf diese Frage eine Antwort finden. Es gibt eine neue Kurzgeschichte von Dimitri! Ich mag sie sehr, Action, Sci-Fi und düstere Themen, genau nach meinem Geschmack! Hat mich an meinen liebsten Sci-Fi Autor John Scalzi erinnert (so als beiläufige Buchempfehlung). Übrigens... Wer meinen Buchstabendreher hört, bekommt im nächsten Märchen einen Shoutout! Dimitri - Via Perniciosa. Liber Verlag Mainz 1989. Musik: Doomed von Dimitri

Laissez-Faire Podcast
Laissez-Faire Podcast #16 - Frederick Traumstadt

Laissez-Faire Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2017 94:34


Visit us on Facebook! www.facebook.com/laissez.faire.ev Der November beschneckt uns mit der #16! Falls ihr nun vermutet, dass da jemand einem heftigen Buchstabendreher zum Opfer gefallen ist, müssen wir euch leider entäuschen. So Laissez-Faire wie wir sind, wollen wir uns selbstverständlich sämtlichen musikalischen Trends hingeben und dabei auch immer Neues probieren. Deswegen widmen wir den November diesem ominösen "Schneckno", das so gerade in jedermanns Munde ist. Frederick Traumstadt wird euch besser erklären, worum es hier geht... Den meisten nürnberger Ravern ist er wohl mittlerweile ein Begriff. Der aus einem kleinen Ort in der Oberpfalz stammende Fabi steht dort bereits seit 2011 hinter den Turntables. Kaum zieht er nach Nürnberg fängt er an sich in der Szene breit zu machen und dies noch dazu auf eine sehr filigrane Art und Weise. Mit neuen Bekanntschaften wird "NotAnotherSaxoBeat" aka NASB, eine Crew und Veranstaltungsreihe gegründet, die sofort in umliegenden Locations Einzug hält und sich eine stabile Fanbase erspielt. Schluss mit dem Mainstream! Technisch ausgedrückt bewegt sich seine Musik überall dort, wo man noch nicht gewesen ist. Vom Tempo her irgendwo in der Mitte zwischen Dub und House, man könnte fast sagen Slow House, manchmal aber auch liebevoll "Bummeltechno" oder in Insiderkreisen "Ketapop". Tabus gibt es hier keine. Genreübegreifend kann alles gespielt werden, Hauptsache die BPM bleiben im stabilen Hunderterbereich oder gar noch weiter unten. Manch einem mag dies gewöhnungsbedürftig vorkommen, aber beim längeren Zuhören, merkt man auf einmal, was man sonst vielleicht verpasst. So lassen wir den November mal ganz locker angehen, wie sollte man bei solch einem Wetter auch sonst? Schneckno-Faire.

Laissez-Faire Podcast
Laissez-Faire Podcast #16 - Frederick Traumstadt

Laissez-Faire Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 94:33


Visit us on Facebook! https://www.facebook.com/laissez.faire.ev Der November beschneckt uns mit der #16! Falls ihr nun vermutet, dass da jemand einem heftigen Buchstabendreher zum Opfer gefallen ist, müssen wir euch leider entäuschen. So Laissez-Faire wie wir sind, wollen wir uns selbstverständlich sämtlichen musikalischen Trends hingeben und dabei auch immer Neues probieren. Deswegen widmen wir den November diesem ominösen "Schneckno", das so gerade in jedermanns Munde ist. Frederick Traumstadt wird euch besser erklären, worum es hier geht... Den meisten nürnberger Ravern ist er wohl mittlerweile ein Begriff. Der aus einem kleinen Ort in der Oberpfalz stammende Fabi steht dort bereits seit 2011 hinter den Turntables. Kaum zieht er nach Nürnberg fängt er an sich in der Szene breit zu machen und dies noch dazu auf eine sehr filigrane Art und Weise. Mit neuen Bekanntschaften wird "NotAnotherSaxoBeat" aka NASB, eine Crew und Veranstaltungsreihe gegründet, die sofort in umliegenden Locations Einzug hält und sich eine stabile Fanbase erspielt. Schluss mit dem Mainstream! Technisch ausgedrückt bewegt sich seine Musik überall dort, wo man noch nicht gewesen ist. Vom Tempo her irgendwo in der Mitte zwischen Dub und House, man könnte fast sagen Slow House, manchmal aber auch liebevoll "Bummeltechno" oder in Insiderkreisen "Ketapop". Tabus gibt es hier keine. Genreübegreifend kann alles gespielt werden, Hauptsache die BPM bleiben im stabilen Hunderterbereich oder gar noch weiter unten. Manch einem mag dies gewöhnungsbedürftig vorkommen, aber beim längeren Zuhören, merkt man auf einmal, was man sonst vielleicht verpasst. So lassen wir den November mal ganz locker angehen, wie sollte man bei solch einem Wetter auch sonst? Schneckno-Faire.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
035 - [Wochenrückblick] Businessplan, Fotografie & Omnia Backofen

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jul 20, 2017 19:10


Hi Campingfreunde, es ist wieder soweit. Die Woche neigt sich dem Ende entgegen und somit gibt es wieder einen Wochenrückblick. Die Vergangene Woche war der Hammer. Haben sich die Ereignisse zum Wochenende ja gerade zu überschlagen. Starten wir als erstes mit dem ....   Businessplan Wie letzte Woche schon angesprochen stand am Wochenende der Businessplan im Fokus. Timeline war Abgabe Montag morgen. Naja ich habe es fast geschafft. Am Mittag ging die E-Mail raus. 17 Seiten plus Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan, Kapital- und Finanzplan übers Wochenende runter gerissen. Und dann hieß es warten wie das Feedback der IHK ausfallen wird. Am Mittwoch Vormittag klingelte dann das Handy und der gute Mann der IHK war dran. Da geht einem der Puls direkt mal hoch. Daumen rauf, Daumen runter, kommen Sie mal vorbei da müssen wir mal drüber reden.... da geht einem alles durch den Kopf. Wirklich alles, außer das Version 1 des Businessplan direkt für Tipp topp angesehen wird und die IHK als fachkundige Stelle das Ding durchwinkt. Ok das einzigste Manko waren die vielen Buchstabendreher und Rechtschreibfehler. Aber ganz ehrlich, nach einem Wochenende schreiben war mir das in dem Moment egal. Jetzt ist er korrigiert und alles ist gut.    Fotografie Am Freitag stand dann erst mal noch die Hochzeit an die ich fotografieren sollte. Da bin ich ja für eine gute Freundin eingesprungen weil sie sich das Knie verletzt hatte und wenn dann nur mit Krücken unterwegs war. Eine Hochzeit kann man do. natürlich nicht fotografieren. Geplant war +- 1h, wie zu erwarten waren es dann 2h. Am Mittwoch war ich dann in einem Hotel unterwegs um dort Fotos von den Räumlichkeiten zu machen. Aber keine gewöhnlichen Fotos wie man sie sonst so kennt. Für das Hotel wurden 360 Panoramen verschiedenes Zimmer und Seminarräume erstellt. Wem 360° Panoramen nichts sagen, das Stichwort lautet "Google Street View". Natürlich in einer weitaus besseren Qualität als diese banalen Streetview Bildchen.   Omnia Backofen  Der Name verrät es ja bereits. Ich habe von der deutschen Vertretung des Omnia Backofen ein komplettes Set zur Verfügung gestellt bekommen. Dieses werden wir natürlich während unserem Sommerurlaub natürlich ausgiebig testen und darüber berichten. Vielen Dank an der Stelle nochmals für das zur Verfügung stellen. LG Dominic