POPULARITY
Categories
In der Blauen Stunde geht es dieses Mal um Sprache, um Internationalismen, Sekundärkommunikation und schwer zu übersetzende Begriffe, wie zum Beispiel "Schadenfreude". Ein weiteres dieser Worte ist "Tabu", also Themen, die mit einem Vermeidungsdruck verbunden sind. Das ist das Hauptthema von Serdar und deinem Redakteur Bent: es geht um gesellschaftliche Tabus, wie das Privatsein in der Öffentlichkeit, aber auch persönliche Trigger. Die beiden versuchen, die Unterschiede zwischen Tabus und Verboten herauszuarbeiten und landen bei Spiritualität, Gott und Liebesbeziehungen, aber auch bei Debattenkultur und Jugendsprache.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge haben Yvonne und Nicole einen Gast: Aurora Nia Noxx Buchautorin, Podcasterin und Domina! In ihrem Buch und im Gespräch mit den Ladylike-Ladys erzählt sie, wie sie zu diesem ungewöhnlichen Job gekommen ist. Sie war eigentlich studierte Marketing-Expertin, aber mit ihrem Job nicht zufrieden. Sie hat dann in Hamburg bei einer älteren Frau Domina-Workshops belegt und anfangs ein geheimes Doppelleben geführt. Sie habe sich zwar damals gefragt, ob sie sich noch im Spiegel anschauen könne und sie hatte anfangs Zweifel, aber die Neugier habe dann doch gesiegt. Inzwischen ist sie komplett geoutet, auch ihre Eltern und ihre Familie wissen Bescheid. Ihr war bei Ihrer Entscheidung wichtig: Die klassische Domina ist unberührbar! Soll heißen, Aurora hat mit ihren Kunden keinen Sex!In ihrem Vorgespräch fragt Aurora ganz genau die Vorlieben und Tabus ab. Sie selbst hat auch eine Community geschaffen, Frauen zu vernetzen. Und sie hat eine Mistress-Academy gegründet, wo sie andere Frauen coacht. Aurora erzählt Yvonne und Nicole von ihrem Berufsalltag und auch von ihren Kunden, also von Männern, die spezielle Wünsche haben, zum Beispiel Männer, die sich nicht nur demütigen, sondern auch mit Pudding einreiben lassen. Was es bedeutet, wenn jemand Kaviar bei ihr bestellt und warum Natursekt für sie ein Karriere Booster war – darum geht's in dieser Ladylike Podcast-Folge.Hört einfach rein in die neue Folge, in der Aurora sich outet, was selbst für jemand so tabulosen wie sie, doch noch Tabus sind...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.BDSM und seine Spielarten für Anfänger und Fortgeschrittene ist auch ein Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showTausend Dank an die wunderbare Aurora Nia Noxx für Deine Offenheit – Aurora hat ein tolles Buch geschrieben „Abends heiße ich Aurora“, das Ihr hier bekommt: amzn.to/3M1UdIYUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Eine unerfüllte Sexualität kann ein hohes Maß an psychischem Leid bedeuten, auch wenn dies nach wie vor erheblichen Tabus unterliegt. Es gibt wohl kaum etwas, das so sehr an den Wurzeln des eigenen Lebensbaums nagt, als nicht zu kommen oder nicht zu können, obwohl man es sich wünscht. - Vertiefung / Nachbesprechung der Folge: https://www.patreon.com/posts/79866525 - Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/79866562 - Reihe zur weiblichen Perversion: Chasseguet-Smirgel, "Gefügige Töchter": https://www.patreon.com/posts/lesekreis-janine-77417352 - Reihe zu Erziehungskonzepten: https://www.patreon.com/posts/psychoanalyse-1-79704046 - Unsere Instagram-Seite: instagram.com/raetseldesunbewussten/ Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript (digital oder in gedruckter Form), die Nachbesprechung sowie Extrafolgen und weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen): https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller Cover made with Midjourney
Arta Ramadani war zwölf Jahre alt, als sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo nach Mannheim kam. Ihr Vater war Aktivist und erhielt politisches Asyl in Baden-Württemberg. Arta Ramadani studierte Ethnologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften in Mannheim, Heidelberg und Boston. Sie arbeitet als Fernsehreporterin für das ZDF. In ihrem Buch "Brot, Salz und Herz" verbindet sie Familienrezepte aus dem Kosovo. Sie hat das Buch ihren Großmüttern gewidmet. Und sie schreibt darüber, welche Tabus es heute noch für Frauen im Kosovo gibt. Über die patriarchalen Gesellschaften, in denen es als unmännlich gilt, zu kochen und zu backen und wie ihrer Familie die Migration geholfen hat, typische Rollenbilder zu durchbrechen. Moderation:Nicole Köster
Ultraehrlich, gnadenlos selbstironisch und mit einem Hang zu pikanten Stories, vermitteln Max und Jakob unermüdlich zwischen Punani und Lachs. In acht Jahren wurden so einige Beziehungsdramen gelöst, zweifelhafte Dating-Strategien verbreitet und der ein oder andere nachhaltige Beziehungstipp gegeben. Ohne sich selbst zu ernst zu nehmen, schaffen sie mühelos den Spagat zwischen ernsthafter Tiefe und humorvollem Entertainment. Es werden Tabus gebrochen und Klischees ausgeräumt. Beste Freundinnen bietet das perfekte Ventil für emotionale Krisen und ein Workout für die Lachmuskeln.
Heute geht es um das wohl älteste Gewerbe der Welt. Um kaum ein anderes Berufsfeld ranken sich so viele Klischees und Vorurteile. Wir haben Coco zu Gast. Sie arbeitet als Escort-Mädchen und bezeichnet sich selbst als Kunsthure. Was andere nur hinter vorgehaltener Hand besprechen, nennt sie ihren Alltag. Prostitution ist ein Teil unserer Gesellschaft und viel zu negativ belastet, wie Coco sagt. Wir wollen mit Tabus brechen, Klischees ausräumen und herausfinden, ob es ihn wirklich gibt, den Escort aus Leidenschaft. Coco auf Instagram: https://www.instagram.com/missirajin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #escort #prostitution #fetish #liebe #sex #feminismus #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Der Kinderwunsch und auch die Schwangerschaft selbst sind zwei sehr unterschätzte Themen und leider auch mit manchen Tabus behaftet.
Kinderbuchautor Ulrich Hub und Lukas Nimscheck von der Kinderband Deine Freunde sprechen über ihre besondere Zielgruppe, LGBTI-Sichtbarkeit und Vorwürfe der „Frühsexualisierung“. Unter einer AfD-Regierung hätten sie vermutlich Berufsverbot: Ulrich Hub und Lukas Nimscheck sind große Namen in der deutschen Kindermedienszene – und beide offen schwul. Der Schriftsteller und Regisseur Ulrich Hub, der meistgespielte deutschsprachige Autor von KIndertheaterstücken und Bestsellerautor von Kinderbüchern wie „An der Arche um acht“, der Komponist und Autor Nimscheck Sänger der erfolgreichen Kinderband Deine Freunde. Im QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram treffen sie erstmals aufeinander. In dem spannenden Gespräch geht es zum einen um die besondere Zielgruppe der beiden Künstler, die gar nicht so einfach zu erreichen sei. „Kein Kind entscheidet sich selbst, ein Buch zu lesen“, sagt Hub. „Wir kommunizieren ausschließlich mit Eltern“, erzählt auch Nimscheck. Grundschüler*innen seien nun mal zu jung für Instagram und Co. Zum anderen schwärmen die beiden Podcast-Gäste von den großen Freiräumen ihres Genres, das weniger Tabus kenne und viel mehr Humor zulasse als Stücke für Erwachsene. Beide klammern in ihrer Arbeit queere Themen nicht aus - und machten damit nicht nur positive Erfahrungen. Zusammen mit Franziska Kuropka brachte Lukas Nimscheck etwa die Musical-Comedy „Wir - Familie ist, was man draus macht!“ auf die Bühne des Hamburger Schmidt-Theaters. Dort lief das Stück über queere Familienplanung vor ausverkauftem Haus, doch keine andere Stadt wollte es bis heute übernehmen. Von Ulrich Hub wiederum stammt das bekannte Kinderstück „Ein Känguru wie du“. Die Geschichte um das schwule boxende Känguru Django, das in einem Zirkus dafür sorgt, dass die Raubkatzen Pascha und Lucky ihre Vorurteile überwinden, wurde 2017 vom Theater Baden-Baden nach einem Eltern-Boykott vorzeitig abgesetzt. „Das Buch wird am wenigsten verkauft“, räumt der Autor im Podcast ein. Auch in Polen seien seine Werke schon zensiert worden. Die Beispiele zeigen: LGBTI-Sichtbarkeit in Medien, vor allem in Kindermedien, ist bis heute nicht selbstverständlich. Dass bereits kleinste Versuche, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden, von AfD, „Demo für alle“ und Co als „Frühsexualisierung“ diffamiert werden, empört Ulrich Hub: „Die Heterosexualität ist so allgegenwärtig und groß, dass wir es gar nicht schaffen können, die Kinder ausgewogen zu informieren.“ In dem rund einstündigen Gespräch mit Johannes Kram geht es auch um den Einfluss, den Autor*innen auf Kinder haben, den Umgang mit sogenannter Political Correctness, die „fehlende Wärme“ des Bully Herbig, die neue positive Rolle des „schwulen Onkels“ sowie die Frage, wann man sich vor Kindern outen sollte. Er finde es schwierig, queere Sichtbarkeit „zur Agenda zu machen“, stöhnt Lukas Nimscheck im Podcast. Von Eltern werde er nahezu wöchentlich gebeten, ein Coming-out-Lied zu schreiben. „Wäre toll, wenn du das machst“, ermuntert ihn Ulrich Hub. „Es gibt für die ganz jungen Menschen keine schwulen oder lesbischen Identifikationsfiguren.“ „Ich schließe es nicht aus“, entgegnet Nimscheck. „Aber mich muss die Muse dafür küssen, das geht nicht auf Aufforderung.“ - Micha Schulze, queer.de, 24.12.2022
Als sie in einer Apotheke gearbeitet hat, merkte Vivien Karl, dass viele Frauen unter Vaginaltrockenheit leiden, aber dass gute Produkte dafür fehlen. Deshalb hat sie sich entschieden, ihre eigene Intimcreme auf den Markt zu bringen. Dr. Vivien Karl heißt ihr Startup, genauso wie sie. Warum es ihr wichtig, mit ihrem Namen und ihrem Gesicht hinter ihrer Marke zu stehen und wie sie das Thema Intimpflege enttabuisieren will, erklärt Vivien im Gespräch mit Janna. Sie redet auch darüber, wie sie es geschafft hat, innerhalb eines Jahres zu promovieren und zu gründen, und erzählt, wie sie die perfekte Mitgründerin gefunden hat. Kleiner Spoiler: Business Punk hat auch was damit zu tun... +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Indris sind die größten noch lebenden Lemuren Madagaskars. Früher waren sie durch traditionelle Tabus geschützt, doch inzwischen werden sie gejagt. In 20 bis 30 Jahren könnte die Art verschwunden sein, so der Tropenbiologe Jörg Ganzhorn.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kaum eine Frau polarisiert in Deutschland so wie sie. Seit über 50 Jahren setzt sich Alice Schwarzer für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein, sie rüttelte an Tabus der bürgerlichen Gesellschaft wie Abtreibung, “eheliche Pflichten”, Prostitution und zog damit Aufmerksamkeit von allen Seiten auf sich. Begeisterte und empörte Reaktionen gibt es bis heute. Umstritten ist sie aber nicht nur in der männlichen Öffentlichkeit, auch unter Frauen, sogar gleichgesinnten. Jetzt wird Alice Schwarzer 80 Jahre alt - Zeit zu fragen: Was ist aus den Themen der Frauenbewegung geworden? Wie gleichberechtigt leben und arbeiten Frauen und Männer heute zusammen? Und was bedeutet heute eigentlich Feminismus - für Jüngere und Ältere, für Frauen und Männer? Mit Susan Djahangard und Gabi Herpell, Hosts des SZ-Podcasts “Who the f*** is Alice?”, Stefanie Lohaus, Gründerin und Mitherausgeberin des “Missy-Magazine” und der Soziologin Jutta Allmendinger.
Schon in der Antike war es üblich, dass Menschen ihr Aussehen nicht als naturgegeben hinnahmen, sondern nachhalfen, ihre Schönheit zu erhalten oder ihr bei Bedarf sogar auf die Sprünge zu helfen. Heute sind wir mit technischen Mitteln und medizinischem Fortschritt inzwischen weiter als Cleopatra oder Lucrezia Borgia – am Bedürfnis selbst hat sich jedoch nichts geändert. Wer heute etwas ändern will, für den ist der Besuch bei einem plastischen Chirurgen keine Tabus mehr. Medizinische Eingriffe zur Unterstützung oder Verbesserung des eigenen Wohlgefühls keine Besonderheit. In Düsseldorf findet sogar regelrechter Beautytourismus statt, der Menschen aus dem Ausland für den perfekten ästhetischen Eingriff in die Landeshauptstadt führt. Diese neuen Möglichkeiten bieten Chancen, aber auch Risiken und so ist es umso wichtiger, einen vertrauensvollen und professionellen Arzt zu finden, der die Persönlichkeit des Patienten in den Vordergrund stellt und sich mit hohem Anspruch seiner Profession widmet. Gordana Kozina ist Fachärztin für ästhetische Chirurgie mit einer Praxis auf der Königsallee und weiß um die Herausforderungen, die sowohl fachlich als auch menschlich an sie herangetragen werden. Wichtig ist ihr vor allem, die Patienten nicht nach einem typischen Schönheitsideal umzumodeln, sondern vielmehr die Vorzüge eines Jeden zu betonen und hervorzuheben. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit der Beauty-Ärztin über Schönheit am Standort Düsseldorf, über heutige medizinische Möglichkeiten durch moderne Technik und warum richtige Beratung und die Spezialisierung auf einen Fachbereich wichtig sind. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Wir berühren Tabus, die miteinander bislang nicht zur Sprache kamen. Es sind unbewusste Konstrukte, die im Innern lebendig sind und die sich massiv auf unser Miteinander auswirkten. Den notwendigen Öffnungsprozess schenkte uns diese Podcast-Episode. Hier besprechen wir, was wir bislang ausblendeten, obwohl es in unseren Dialogen wieder und wieder aufflackerte. Es ist ein subtiles Mit- und Gegeneinander-Kämpfen, was durchaus spürbar ist, ohne dass es sich klar zeigte. Mit diesem Austausch gehen wir der Klarheit entgegen. Dafür öffnen wir, was tatsächlich in uns ist. Für Andres bedeutet es, sich mit einem inneren Konstrukt zu konfrontieren, was meint, dass er am Besten wüsste, was richtig ist. Dass er allein den richtigen Weg findet und diesen Weg auch geht. Dieses Konstrukt impliziert somit auch, dass alle anderen Wege nicht so viel wert, nicht so effektiv und somit nicht so bedeutsam sind. Für Michael ist das Ehrliche Mitteilen (EM) ein wesentlicher Schlüssel zur Heilung der Menschheit. In dieser Episode spricht er Andres darauf an, warum er diesen Weg immer wieder beurteilte, ohne es bisher selbst probiert zu haben. Aufgrund der direkten Nachfrage wird deutlich, was tatsächlich dahinter steht. Anfangs führte uns diese Öffnung an einen Punkt, wo es nichts mehr zu sagen gab und der gemeinsame Weg enden könnte. Kurz darauf wird sichtbar, dass ein Ende im Neubeginn mündet. Indem wir ansprechen, was tatsächlich in unserem Inneren ist, ohne es verändern zu wollen, zeigen wir uns wirklich. Wir werden greifbar und im Greifbaren können durchaus Angriffe entstehen, die das Bisherige beschädigen oder zerstören. Hier begegnen wir den Schutzmechanismen unserer Ängste, die uns davor bewahren wollen, dass wir mit derart intensiven Entwicklungen überhaupt in Kontakt kommen. Genau hier beginnt das Unvorhersehbare, das Unsichere, das Unkontrollierbare. Hier gehen wir über das Bisherige hinaus. Es endet und gleichzeitig kann es neu beginnen, da wir uns nun in wachsender Wahrhaftigkeit begegnen. Indem wir immer ehrlicher miteinander werden und uns so zeigen, wie wir gerade wirklich sind. Anstatt sonnig strahlender Schokoladenseiten zeigen sich nun die Dinge, bei denen uns durchaus bewusst ist, wie herausfordernd sie für uns selbst und für unser Miteinander sind. Doch genau in dieser Belastungsprobe wächst der Raum von Offenheit und von Freiheit, da alles so sein darf, wie es ist. Die Wandlung entsteht in offener Freiheit …
Tabus begegnen uns überall: bestimmte Wörter, eine Suchterkrankung, Homosexualität im Fußball. Auch Alltäglichkeiten wie lautes Telefonieren in der Bibliothek sind mit einem Tabu belegt. Warum eigentlich? Kolja Sand hat sich auf die Suche gemacht. Von Kolja Sand.
Culto Homens em aliança
Cheila, uma amiga, uma parceira da luta feminista e no fundo uma Ramboiana OG. Abordámos o seu percurso de conteúdos eróticos e de sexualidade e ainda deu tempo para um jogo picante.Sigam a Cheila em:Instagram -https://www.instagram.com/cheiladetabus/Sigam-nos em:Instagram - https://www.instagram.com/ramboiacommoderacao/ ou no tiktok @ramboiacommoderacao
Ein katholischer Priester und Kirchenrebell predigt über die Heiligkeit des schottischen Whiskys und erzählt von der versuchten Vergewaltigung durch seinen Bischof. Er bricht Tabus. Bei seiner Pilgergruppe kommt diese Form der Spiritualität gut an.
Neste episódio, Kátia (nome fictício), uma líder de uma grande empresa, conta sobre seus processos ansiosos e suas crises no ambiente de trabalho e como ela tenta escondê-las das pessoas do ambiente corporativo. Pode um líder sofrer? Pode um líder demonstrar sua vulnerabilidade em saúde mental, sem que isto degenere sua imagem e seu reconhecimento neste espaço de trabalho? A discussão é importantíssima para nossos tempos, e por isso venha para mais este episódio do CARTAS DE UM TERAPEUTA! Esse podcast conta com o apoio da Avatim, especialista em cosméticos focados em bem-estar, com fragrâncias incríveis inspiradas na biodiversidade brasileira. Para saber mais, acesse http://bit.ly/cartas-avatim As cartas são a escrita que a alma faz, sem rodeios, para as perguntas que nos inquietam, para aquilo que nos atravessa, para a vida que tem urgência de ser dita. Em palavras faladas, as cartas são o sopro que nos conecta por um instante. Abra este envelope, ele é pra você. Vai começar mais um episódio do “Cartas de um terapeuta”. Cartas de um Terapeuta é um podcast apresentado por Alexandre Coimbra Amaral. E para enviar a sua carta o email é: alexandrecoimbraamaral@gmail.com Produzido por Abrace Podcasts. Visite-nos em https://abrace.digital/
Von Vulva-Watching bis Zervix-Awakening. Heute geht es in den Dialog mit Punanis! Iva Samina ist zu Gast und macht mit uns den Vulvaführerschein. Iva leitet Workshops, die Mensch und Punani näher zusammenbringen und baut dabei Unsicherheiten und Scham ab. Ein Thema, bei dem es darum geht, innere Widerstände zu überwinden und Tabus zu brechen. Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #vulva #sex #dating #beziehung #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Puzsér Róbert, Horváth Oszkár, Gödri Bulcsu
Puzsér Róbert, Horváth Oszkár, Gödri Bulcsu
Tenenberg, Mironwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
In weiten Teilen der arabischen Welt ist sexuelle Aufklärung ein Tabu. Das zu ändern, hat sich eine Gruppe mutiger Frauen in Ägypten vorgenommen. Auf Instagram wollen sie mit Infos und Videos jungen Menschen die Angst vor dem eigenen Körper nehmen.
"Die Boss“-Gastgeberin Simone Menne und stern-Redakteurin Sarah Stendel blicken auf die vierte Staffel des Karriere-Podcasts zurück und sprechen unter anderem über Tabus im Job und den Fachkräftemangel.Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Stendel, Sarah KlößerMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Freude bei Lena über die Schwangerschaft war riesig, doch dann ihr Dämpfer: Es ist ein Mädchen. Sie wünschte sich einen Jungen. «Für mich brach eine Welt zusammen». Die Enttäuschung über das Geschlecht des ungeborenen Kindes hat einen Namen: Gender Disappointment. Was steckt dahinter? «Input» spricht mit zwei Betroffenen, einer Psychologin und einer Geschlechterforscherin über eines der letzten Tabus in der Schwangerschaft und erfährt: Gender Disappointment ist mehr als ein Luxusproblem.
Zu Gast im Studio: Jurist Stefan Birkner, Spitzenkandidat der FDP zur Landtagswahl in Niedersachsen. Er ist Landesvorsitzender der FDP Niedersachsen sowie Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Niedersächsischen Landtag. Vom 18. Januar 2012 bis zum 19. Februar 2013 leitete er als Minister das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Ein Gespräch über seinen Werdegang, politische Überzeugungen, Ideologie der FDP, Massentierhaltung, Atomkraft, Fracking, Moorschutz vs Autobahnausbau, Bürokratieabbau, "Politik ohne Tabus", Armut und soziale Politik uvm. + eure Fragen Es folgen Interviews mit Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Jessica Kaußen (Linke). CDU und AfD möchten nicht. Die Spitzenkandidatin der Grünen war in Folge 592 zu Gast. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Loorie Wutz beginnt mit einer Holland-Reiseempfehlung, dabei hat sie von Middelburg gar nicht so viel erlebt. Stattdessen scheiterte sie einen ganzen Tag lang daran, einem blutenden Vogel zu helfen. Armie Hammer bringt Daniel und Loorie auf die vertrackte Frage, ob Kannibalismus legal ist und sich aus zwei Einrädern ein Fahrrad basteln lässt. Der Letzte Podcast kennt keine Tabus!
Der Schauspieler, Autor und Arzt Joe Bausch ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Er hat über 30 Jahre als leitender Gefängnismediziner in der JVA gearbeitet, die meisten kennen ihn jedoch als wortkargen Gerichtsmediziner Joseph Roth aus dem Kölner Tatort. Im Podcast spricht er über seine Arbeit im Knast, den Umgang mit Insassen und Mythen und Tabus rundum das Knastleben.
Leïla Slimani ist ein wahrer Superstar der Literatur. Die französisch-marokkanische Schriftstellerin und Essayistin bricht mit ihren Büchern gerne Tabus. Yves Bossart spricht mit ihr über menschliche Abgründe, über das Verlangen nach Freiheit und über unser Sexleben als Spiegel der Gesellschaft. 2017 wollte der französische Präsident Emanuel Macron die Schriftstellerin Leïla Slimani zur Kulturministerin Frankreichs ernennen. Sie hat dankend abgelehnt. Sie wolle lieber schreiben. Denn nur im einsamen Prozess des Schreibens fühlt sich die preisgekrönte Schriftstellerin und zweifache Mutter wirklich frei. Die Sehnsucht nach Freiheit war es auch, die sie mit 17 Jahren von Marokko nach Paris geführt hat. Ihr grosses Vorbild damals war die Existentialistin Simone de Beauvoir, die ihr feministisches Denken bis heute prägt. Slimani bricht gerne Tabus und Stereotypen, etwa wenn sie über weibliche Sexsucht schreibt oder über den Mord einer Nanny an ihren Pflegekindern. Ihr neuestes Buch trägt den Titel «Das Land der Anderen» und beschreibt das Leben ihrer elsässischen Grossmutter im Marokko der 1950-er Jahre, vor dem Hintergrund der politischen Unabhängigkeitskämpfe. Über das Fremde in uns, über wahre Freiheit und die Wurzel des Bösen spricht sie mit Yves Bossart. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.
Leïla Slimani ist ein wahrer Superstar der Literatur. Die französisch-marokkanische Schriftstellerin und Essayistin bricht mit ihren Büchern gerne Tabus. Yves Bossart spricht mit ihr über menschliche Abgründe, über das Verlangen nach Freiheit und über unser Sexleben als Spiegel der Gesellschaft. 2017 wollte der französische Präsident Emanuel Macron die Schriftstellerin Leïla Slimani zur Kulturministerin Frankreichs ernennen. Sie hat dankend abgelehnt. Sie wolle lieber schreiben. Denn nur im einsamen Prozess des Schreibens fühlt sich die preisgekrönte Schriftstellerin und zweifache Mutter wirklich frei. Die Sehnsucht nach Freiheit war es auch, die sie mit 17 Jahren von Marokko nach Paris geführt hat. Ihr grosses Vorbild damals war die Existentialistin Simone de Beauvoir, die ihr feministisches Denken bis heute prägt. Slimani bricht gerne Tabus und Stereotypen, etwa wenn sie über weibliche Sexsucht schreibt oder über den Mord einer Nanny an ihren Pflegekindern. Ihr neuestes Buch trägt den Titel «Das Land der Anderen» und beschreibt das Leben ihrer elsässischen Grossmutter im Marokko der 1950-er Jahre, vor dem Hintergrund der politischen Unabhängigkeitskämpfe. Über das Fremde in uns, über wahre Freiheit und die Wurzel des Bösen spricht sie mit Yves Bossart. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.
Raus aus dem sinnlosen Arbeitsalltag & hinein in ein erfülltes Leben: Bewerbe dich noch heute für ein kostenfreies Beratungsgespräch und finde Klarheit über deine Berufung: https://bit.ly/3AcavbW ___ In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit Ilan Stephani über Sex, Lust, Wut und wie auch du ein viel lebendigeres Leben führen kannst. Ilan Stephani ist eine der originellsten und einflussreichsten Wegbereiterinnen für authentischen sexuellen Ausdruck im deutschsprachigen Raum. Nach einer ersten Station als Sexarbeiterin in einem Berliner Bordell, in dem sie gesellschaftliche sexuelle Tabus und Schattenseiten erkundete, widmet sie sich heute als Körperforscherin dem Weg zur Ekstase. ___ ►►► Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden. Verwandle dein Leben in ein Meisterwerk und hol dir mein Buch: https://amzn.to/3IUZgXF ►►► Mein Buch gibt es jetzt auch als Hörbuch: https://adbl.co/3zgduAa ___ ►►► Besuche gerne Ilans Website, um mehr über sie zu erfahren: https://ilanstephani.com/de/willkommen/ ► Check ebenfalls ihr Instagram ab: https://www.instagram.com/ilanstephani/?hl=de ► Audioreise "Shaking Up The Power Of Rage“: https://ilanstephani.com/de/ragegift/ ► Welcher Ekstase-Typ bist du? https://ilanstephani.com/de/die-elementederekstase/ ___ ► Besuche uns auf Instagram oder Youtube: ► Patrick Reiser: https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de ► Human Elevation Institut: https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de ► Patricks YouTube Channel: https://bit.ly/3xjuyma Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne eine Abo und eine Bewertung da. Liebe Grüße, dein Patrick & Team Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com
NOPE oder YUP? Diese Frage stellen sich Antje, Urst, Schröck und unser neuer Gast Aramis Merlin angesichts von Jordan Peeles neuem Film NOPE. Der landet aber nicht allein im Kino, sondern bringt auch noch den indischen Forrest Gump LAAL SINGH CHADDHA, ein SWEET DISASTER oder ALCARRÀS - DIE LETZTE ERNTE mit sich. Außerdem reden die Vier, wie inzwischen üblich, über ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps. Unter anderem killt Jamie Foxx im Rahmen von Netflix und seiner DAY SHIFT eine Unmenge Vampire, während BENEDATTA und Paul Verhoeven für Unzucht und Unordnung bei Amazon Prime sorgen, das CODEWORT: KAISER lautet und wir noch einmal mit Ron Howard DREIZEHN LEBEN retten wollen. Außerdem ergründen wir den Wald von THE HALLOW oder DAS GEHEIMNIS VON MARROWBONE, werfen mit DER KONGRESS einen Blick auf die Schauspielkunst der Zukunft und begleiten DIE TRÄUMER bei ihrem Aufbegehren gegen die Gesellschaft oder moralische Tabus. Dazu gibt es dann auch wie immer ein paar „Zuletzt gesehen”-Erlebnisse, die diesmal in Form von THE BLACK PHONE oder THE RESURRECTED oder SPY ins Gespräch gebracht werden, nachdem uns Aramis erstmal erklärt, wer er so ist, was er macht und ob er wirklich so heißt. Und zu guter Letzt geht's noch mal ans Eingemachte. Oder genauer gesagt ans Erfolgreiche. Aufgrund von NOPE haben wir uns mal die Jahrescharts der letzten 22 Jahre angeschaut und eine Liste mit den 20 erfolgreichsten Horrorfilmen in Deutschland zusammengestellt. Welcher Horror lockt die Deutschen ins Kino? Wie eindeutig oder uneindeutig muss der Horror sein? Oder geht Erfolg nur als Teil einer klaren Marke? War SAW erfolgreicher als CONJURING? Braucht es nicht mehr als PARANORMAL ACTIVITY? Welche deutschen Schocker haben es in die Liste geschafft? Und lassen sich auch Filme wie RESIDENT EVIL, BLACK SWAN, HANNIBAL, BLADE, WORLD WAR Z oder FINAL DESTINATION so einfach in die Liste eintragen? Das alles und mehr wollen wir klären in einer wieder mal viel zu schnell vergehenden Folge KINO+. Und mit der wünschen wir Euch nun viel Spaß, ein wenig Horror und natürlich jede Menge Tipps für die Watchlist.
Als ich das erste Mal auf Wacken war, dem größten Metal-Festival, hat mich seine Show im Comedy-Zelt aus den Socken gehauen. Da drehte Kay Ray im Handumdrehen ein ganzes Zelt in Richtung Wahnsinn. Kay Ray schon auf der Bühne niemanden, auch nicht sich selbst. Da kriegt jeder sein Fett weg. Er trinkt auf der Bühne, singt und manchmal schneidet er Menschen sogar in der Show die Haare. Als gelernter Friseur kann er das. Als wir uns am Rande einer Messe am Bodensee trafen habe ich ich mit ihm einen Menschen kennengelernt, der sehr wohl zu unterscheiden weiß, was er auf der Bühne macht und was abseits der Bühne wichtig ist. Dieses Gespräch wollte ich im Podcast intensivieren. Mich hat interessiert, wer hinter diesem im wahrsten Sinne des Wortes Bunten Vogel wirklich steckt. Ein Mann, der sich eben nicht in Schubladen schieben lässt - ein spannendes und überraschendes Gespräch, viel Vergnügen damit!
Paulita Pappel ist Filmproduzentin, Regisseurin, Drehbuchautorin, Pornographin, Bloggerin und Schauspielerin – und sie hat den ersten öffentlich-rechtlichen Porno fürs ZDF produziert. Es ist ihr wichtig, über Pornografie, Sexarbeit, Queerness und sexpositiven Feminismus aufzuklären. Und dass wir offener über Sex sprechen. Selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma – dafür steht CHEEX, die Community für alle, die Lust an sexueller Stimulation und Inspiration haben. Was das Portal anders macht als andere? Es geht auf die Bedürfnisse aller Geschlechter ein und stellt Sexualität so dar, wie sie tatsächlich gelebt wird: divers, lustvoll und einvernehmlich. CHEEX enttabuisiert den Konsum von Pornografie und kuratiert Inhalte sicher, ästhetisch, verantwortungsvoll, fair, ethisch korrekt und frei von Werbung. Hier könnt ihr eure Fantasien anregen lassen mit einer Vielfalt an Angeboten zum Anschauen, Hören und Lernen, wie etwa stimulierenden und aufklärenden Erotik-Filmen, erotischen Audio Stories, Workshops und dem Sex Education Blog. Mit dem Code kasia könnt ihr jetzt als Neukund*innen das Jahresabo 14 Tage unverbindlich kostenlos testen; es ist jederzeit kündbar. Danach zahlt ihr im Jahresabo 118€ jährlich, also 9,90€ monatlich und für das Monatsabo 14,90€ im Monat beide Optionen sind ohne Mindestlaufzeit. Mehr Informationen findet ihr unter getcheex.com. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Neugier, Tabus und sexpositiven Feminismus, Heteronormativität und Konservatives, weltoffene Eltern und Coming-outs, systemische Homophobie und kompulsive Monogamie, altersgerechte Sprache und "Love Actually", Scham und Religion, Zelebration von Sexualität und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, Menschen in Höhlen und ihren Wunsch nach Perspektivenvielfalt, das ZDF und "böse Plattformen", Anderssein und Stolz, Bezahlen für Pornos, Empowerment, Consent und Freiheit. Paulita verrät in dieser Folge, wann Pornos feministisch sind, was sie früher über Pornos dachte, wie Pornos und Feminismus zusammenhängen, wie wir mit Kindern über die Darstellung von Sex in Filmen sprechen, was in der Aufklärung deutlich besser laufen könnte, woher Scham und Tabus kommen und wie wir sie brechen, wie sich der Pornokonsum von Frauen und Männern unterscheidet, was das Letzte ist, was sie dem Patriarchat noch nehmen kann, warum es so wichtig ist, dass wir für Pornos zahlen und welche Plattformen sie empfiehlt. Paulitas Rolemodels: Annie Sprinkle, Candida Royale, Nina Hartley, Erika Lust, Marit Östberg Paulita findet ihr hier: https://www.paulitapappel.com, https://www.instagram.com/paulitapappel/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
In den Parteien purzeln vermeintliche Gewissheiten. Der CSU-Chef hat allerlei zu sagen. Und: In manchen Kitas herrschen haarsträubende Zustände. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Den Atomausstieg verschieben, dafür ein Tempolimit einführen: Solche Vorschläge werden aktuell in Berlin diskutiert. Die einen sehen darin einen Kompromiss, andere einen Kuhhandel. Wie soll die Regierung der Energiekrise jetzt entgegentreten? Moderation: Anja Backhaus Von WDR5.
Sie kennt kaum Tabus, ist sympathisch und klug-frech: die deutsch-iranische Comedienne, Podcasterin und YouTuberin Enissa Amani. Für ihr YouTube-Format «Die beste Instanz» erhielt sie den Grimme Online Award 2021. Ihre Popularität nutzt sie und engagiert sich gegen Rassismus und Unterdrückung. Als Jura-Studentin begann Enissa Amani 2013 mit Stand-up-Comedy. Kurze Zeit später entdeckten sie verschiedene TV-Sender. Als erste deutsche Comedienne erhielt die 39-Jährige ein eigenes Comedy-Special beim Streamingdienst Netflix. Ihre Eltern – ihr Vater Literaturwissenschaftler, ihre Mutter Medizinerin – kamen als Asylsuchende nach Deutschland. Als Oppositionelle waren sie politisch Verfolgte und flohen vor dem Regime. Sie komme aus sehr einfachen Verhältnissen. Deshalb sei sie auch besonders stolz auf das, was sie erreicht habe, so Amani. Für Schlagzeilen sorgte Enissa Amani unter anderem mit einer eigenen Talkrunde zu Rassismus auf YouTube. Dies als Replik auf die «Letzte Instanz»-Sendung des WDR, in der sich laut Amani «fünf ausschliesslich weisse Menschen in einer Talkrunde voller rassistischer Stereotype über Rassismus» unterhielten. Welche Bedeutung hat Humor für Enissa Amani? Gibt es für sie Grenzen des Witzes? Hört Humor dann auf, wenn es um Religion geht? Und worin besteht die ästhetisch-poetische Religiosität, die sie durch Ihren iranischen Hintergrund in sich trägt? Enissa Amani ist zu Gast beim «Sternstunden»-Gastmoderator Ahmad Milad Karimi. Eine Wiederholung der Sternstunde Religion.
Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen
Eine Woche lang voller Fokus auf dich und dein Business. Mit anderen Leaderinnen, die genauso groß denken wie du. Mit einem Umfeld, das zu deinem Wachstum passt. Mit meinem ganzen Team, das nur dafür da ist, dich zu verwöhnen und ihr Expertenwissen mit dir zu teilen. Mit meiner Haus und Hof Fotografin, die gleichzeitig eine absolute Human Design Expertin ist und die tollsten Businessbilder von deinem highest self machen wird. Und natürlich mit mir. Mit all meinen Learnings aus über 16 Jahren Selbstständigkeit und dem Aufbau eines 7-stelligen Unternehmens mit fast 10 Mitarbeitern und vollkommener Freiheit. Das alles bekommst du in meinem neuen Retreat - The High Vibe - vom 12.09. bis 17.09.22 auf Ibiza! Dieses Retreat vereint alles... Leadership, Magnetismus, Luxus, Fülle, Rückzug. Es ist dein Raum um deine volle Größe zu entfalten. Ganz ohne Geheimnisse und Tabus. Hier darfst du einfach sein. Bist du bereit? Hier gehts direkt zur Buchung: https://www.frauherz.de/the-high-vibe Ich freu mich auf dich! Female Leadership & Business Mentoring Frau Herz ist ist die Verkörperung von intuitivem Marketing der heutigen Zeit. Sie begleitet dich auf dem Weg ins ganzheitliche Unternehmertum und hilft dir dein Business so auszurichten, dass deine Intuition dich führen darf. Sie liebt Ästhetisches Design, Abkürzungen und ihre creme de la creme ist das Sichtbarmachen von Unternehmen. Website: https://www.frauherz.de Instagram: https://www.instagram.com/frauherz/ Sichtbarmacher: www.frauherz.de/sichtbarmacher Business Flow Mastery: www.frauherz.de/business-flow-mastery Ätherische Öle: www.frauherz.de/doterra Meine Bücher: - Von der Magie, deine eigene Heldin zu sein: https://amzn.to/2yMVsES - Entdecke die Heldin in dir: https://amzn.to/2Ftf5c7 - Wie deine Trauer Liebe findet: https://amzn.to/39tAiBh
"Ich bin schon als Menschenhändlerin beschimpft worden", sagt Paulita Pappel. Sie selbst dreht und produziert Pornos und begegnet ständig Vorurteilen, was ihre Arbeit betrifft. Es sei Zeit, der Industrie zuzuhören, statt falsch über sie zu urteilen. "Es gibt nicht den ethischen Porno und daneben die Dunkelecke." Mehr noch: Pornofilme können befreien und empowern, wenn wir Scham und Tabus hinter uns lassen. "Einvernehmlichkeit habe ich auf dem Pornoset gelernt", erzählt die Regisseurin – nicht von einem Tinder-Date. Auf dem ZEIT-ONLINE-Podcastfestival sprach Paulita Pappel mit den Sexpodcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm über Doppelmoral und was sich am Bild auch von Hardcoreproduktionen ändern müsse. Gemeinsam beantworten sie die Fragen, ob Pornos unseren Sex besser machen, was sie in uns auslösen und wie ein feministischer Gangbang aussieht. Die ganze Folge ist auch als Videoaufzeichnung zu sehen: https://youtu.be/GRp5YF0YEy0 Weitere Infos zu unserer Gästin gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-06/paulita-pappel-pornografie-feminismus-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst