POPULARITY
Categories
Warum erröten wir – und warum denken wir noch Jahre später an peinliche Momente zurück, die längst niemanden mehr interessieren?In dieser Folge sprechen Loredana & Kilian über Scham, Fremdscham und eure Hörer:innen-Fragen – also all die Gefühle, die uns nachts wachhalten und tagsüber klein machen.Von abgekauten Fingernägeln bis zu den grossen Schamgeschichten, die wir eigentlich nie erzählen wollten – alles kommt auf den Tisch.Dazu gibt's wieder ehrliche Fragen aus der Community:
Das letzte Hemd hat keine Taschen - Was passiert eigentlich, wenn wir sterben? In der neuen Folge von „muttivierend ehrlich“, geht es um letzte Wünsche, rechtliche Entscheidungen, finanzielle Vorbereitung und die Frage, wie viel Verantwortung man den Hinterbliebenen ersparen kann – auch wenn man selbst das Thema am liebsten verdrängt. Zwischen Vorsorgeordner, Bestattungskosten und der Frage, ob man seinen eigenen Sarg schon zu Lebzeiten aussuchen sollte, gibt es mehr Klärungsbedarf, als man denkt. Olivia und Maria sprechen über Beerdigungen, Sarg-Sharing, das berühmte „letzte Hemd“ und darüber, warum Vorsorge weniger traurig, sondern vor allem praktisch und liebevoll sein kann. Eine Folge über den Tod, die überraschend lebendig ist – und definitiv ein paar Denkprozesse auslöst.
In dieser Folge von Sex in Berlin spricht Nike Wessel mit Karl, dem Mitbegründer des legendären Londoner “Klub Verboten” einem Ort, an dem Sexualität frei, sicher und ohne Tabus gelebt werden kann. Karl erzählt von den Anfängen des Clubs, seiner Vision und der Kunst, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Wünsche, Grenzen und Neugier ehrlich erkunden dürfen. Es geht um Konsens, Gemeinschaft und das Recht auf selbstbestimmte Intimität, Themen, die weit über den Club hinausreichen. Eine Folge über Mut, Offenheit und den Wunsch, Sexualität als Teil unseres Menschseins zu feiern. Willkommen und viel Spaß bei Sex in Berlin!
Minha gente lindaaaa,✨ Depois de 3 semanas, a Susana regressou para o melhor público do Universo - vocês!!
Was wäre, wenn Frauen das Sagen hätten?Mehr Kreislauf statt Konkurrenz, mehr Gemeinschaft statt Machtspiel?In dieser Folge:
Unser Pflegealltag kann mehr als nur ernst sein, oder? In unserem beruflichen Alltag können wir schmunzeln, lachen und auch nachdenken. In dieser besonderen Halloween-Folge ist Bastian Klamke zu Gast. Er ist Krankenpfleger, Cartoonist und wir sprechen darüber, wie Humor und gezeichnete Cartoons den Pflegealltag bereichern, Tabus brechen und sogar zur Pflegebildung beitragen. Freu dich auf inspirierende Einblicke, witzige Anekdoten in diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Swingen klingt nach Freiheit – doch oft steckt Bindungsangst dahinter. In dieser Folge: Warum Wohlstand Nähe schwer macht, wie Unverbindlichkeit zum Schutzmechanismus wird und wie du echte Verbindung lernst.
Falar sobre sexo em 2025 ainda é um tabu entre muitos adultos e, quando o assunto envolve crianças, o silêncio costuma ser ainda maior. O tema, que deveria ser tratado com naturalidade, continua despertando constrangimento e medo dentro de casa. No entanto, é justamente na infância que o diálogo sobre o corpo, o respeito e os limites deve começar, de forma leve, amorosa e adequada à idade.Pensando nisso, a psicóloga e sexóloga Cida Lopes, junto com a neta Júlia Lopes, lançou o livro Soltando os grilinhos. A obra, voltada a pais e responsáveis por crianças de 3 a 8 anos, traz orientações práticas para responder às primeiras curiosidades sobre sexo e sexualidade.O Observatório Feminino também comenta o caso de Christina Maciel Oliveira, mulher trans de 45 anos, assassinada a chutes pelo ex-companheiro, Matheus Henrique Santos Rodrigues, de 36 anos, na Rua Padre Pedro Pinto, em Venda Nova, uma das mais movimentadas de Belo Horizonte. O agressor foi preso em flagrante. As imagens mostram o momento em que ele ataca Christina com socos e chutes, em uma ação que durou apenas 12 segundos.Outro tema abordado é o Dia Mundial da Menopausa, celebrado em outubro. A atriz Flávia Alessandra, de 51 anos, compartilhou publicamente as transformações que tem vivido com o início da menopausa — como insônia, dores e ondas de calor — e destacou a importância de falar sobre o tema. “Achamos que menopausa é só ‘calor', mas o corpo muda de tantas formas. Falar sobre isso é quase um ato político. A gente precisa tirar o peso e o silêncio dessa fase”, afirmou a atriz.O podcastO podcast Observatório Feminino vai ao ar todos os domingos, às 8h30, na Rádio Itatiaia. Você também pode ouvir os episódios nas plataformas de áudio, e no Youtube da Rádio de Minas.
Was macht dich wirklich an?Penis, Vulva – oder die Ausstrahlung dahinter?In dieser Folge spreche ich über Anziehung jenseits von Geschlecht, Queerness ohne Etikett – und warum du vielleicht viel offener bist, als du denkst.✨ Warum Genitalien nicht alles sind✨ Was dich wirklich triggert – und warum✨ Einladung zur ehrlichen SelbstbefragungLust auf ein bisschen Irritation? Dann hör rein.Meine Einladung an dich
O envelhecimento da população brasileira tem exposto um tema ainda pouco debatido, que é a vida sexual na velhice. De acordo com o Censo 2022 realizado pelo Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE), os brasileiros com 65anos ou mais já representam 22,2 milhões de pessoas, cerca de 11% da população. Apesar disso, a sexualidade dos idosos segue envolta em preconceitos e invisibilidade social. A sociedade tem os idosos como seres quase angelicais, não considera que os idosos têm sexualidade, desejos e vontades. O âncora Jota Batista conversa, nesta sexta-feira (24), com o geriatra Rodrigo Patriota, presidente da Sociedade Brasileira de Geriatria e Gerontologia.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Lydia (48) teilt mutig ihre Lebensgeschichte – ungeschönt und ehrlich. Sie spricht über Traumata, Depression und Psychiatrieaufenthalte. Mit ihrer Offenheit durchbricht sie Tabus und setzt ein starkes Zeichen gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Tanja Valérien spricht in ihrer 86.Podcastfolge mit der Autorin, ehem. Aussteigerin und Vize-Hoteldirektorin ANNA SUSANNA JEUNE, Jahrgang 1946, in ihrem Zuhause in Augsburg, wo sie sie auch fotografiert hat über die leidenschaftlichen und erotischen Jahre als Geliebte eines 33 Jahre jüngeren, verheirateten Mannes, in denen sie mit über 70 alle Tabus gebrochen und darüber unter einem Pseudonym ein freizügiges Buch mit dem Titel "JUNG" geschrieben hat...warum sie ihre wahre Identität nicht preisgeben möchte...Sexualität im Alter, Scham, Verletzung, Verurteilung, Verlust...den Schmerz, verlassen zu werden...Liebe, Wahrheit, Realität und Träume...ihren verstorbenen Ehemann, einem erfolgreichen Manager, mit dem sie lange in Genf und Manila auf den Philippinen gelebt hat...Trauma, Angst, Schock und warum sie dort unbedingt wieder weg wollte...Luxus und Privilegien...eine Ehe an der Seite eines Alkoholikers...Vertuschung, Lügen und Verzeihen...die gemeinsamen 30 Jahre auf Ibiza als Aussteiger ohne Geldsorgen auf einer alten Finca mit 46.000 qm Land...Natur, Freiraum, Freiheit und das Nacktsein...ihre Karriere ohne Ausbildung als Vize-Hoteldirektorin des Luxushotels HACIENDA auf Ibiza...warum sie keine Kinder hat...Tod, Loslassen und Trauer...ihr zweites Zuhause auf Mallorca … die fehlende Liebe, Härte und Distanz ihrer Mutter … Zwänge, Erwartung, Tränen, Sehnsucht und die ewige Suche nach sich selbst.
Situation XY und du hast es mal wieder NICHT geschafft, den Mund aufzumachen?
Tim erzählt, warum ihn Frauen reizen, die eigentlich nur auf Frauen stehen – und Jana spricht ehrlich darüber, warum sie nie mit einem bisexuellen Partner zusammen sein könnte. Eine Folge voller Tabus, Ehrlichkeit und unerwarteter Beichten.Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ruhestand als Aufbruch – Wie wir die späte Lebensphase gestalten könnenIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit der Gerontologin und Betriebswirtin Sabine Schröder-Kunz über die Übergänge in den Ruhestand – und warum sie so vielschichtiger sind, als es auf den ersten Blick scheint. Wie gelingt es, zwischen Aktivität und Ruhe, zwischen Freiheit und Struktur, zwischen Selbstbestimmung und Hilfebedarf die eigene Balance zu finden?Hauptpunkte:Der Ruhestand ist kein Endpunkt, sondern ein neuer Lebensabschnitt. Sabine beschreibt die Bedeutung der Übergangszeit und plädiert dafür, diesen Wandel aktiv und bewusst zu gestalten – mit Blick auf die eigene Biografie und Identität.Fünf Säulen für ein gelingendes Älterwerden: Körper, Kopf, soziale Kontakte, Aufgaben und Haltung – wie diese Bereiche helfen können, die neue Lebensphase mit Sinn und Lebendigkeit zu füllen.Resilienz und Selbstwirksamkeit: Was uns psychisch stark macht – und warum Fehler als Lernmomente zu verstehen sind. Akzeptanz, Optimismus und die Bereitschaft zur Veränderung stehen im Zentrum.Einsamkeit, Traurigkeit und Altersscham: Offene Gespräche über schwierige Gefühle und gesellschaftliche Tabus. Warum es mutig und gesund ist, Hilfe anzunehmen – und wie Generationen voneinander lernen können.Freundschaftliche Momente und neue Netzwerke: Vom Kunstausstellungs-Trick bis zum Patenprojekt – Sabine gibt konkrete Tipps, wie neue Verbindungen entstehen und bestehende gepflegt werden können.Zitat:„Der Ruhestand ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Lebensabschnitts – mit all seinen Chancen und Herausforderungen.“ – Sabine Schröder-KunzZum Weiterlesen:Buch von Sabine Schröder-Kunz: Ruhestand als Chance. Die späte Lebensphase entdeckenWebsite von Sabine Schröder-KunzWelche der fünf Säulen ist bei dir gerade besonders präsent? Und wo wünschst du dir Veränderung? Teile deine Gedanken mit uns – und freu dich auf die nächste Folge, in der wir wieder gemeinsam das Älterwerden erkunden.#GelassenÄlterWerden #RuhestandGestalten #ResilienzImAlterWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
226 Viele Frauen erleben im Kinderwunsch nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch enormen Druck - in der Partnerschaft, im Alltag und im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Christin Schrörs, systemischem Coach und Expertin für unerfüllten Kinderwunsch, darüber, wie der systemische Ansatz dabei unterstützen kann, wieder mehr Klarheit, Orientierung und Stärke zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gefühlen und Trauer im Kinderwunsch, über den Einfluss von Leistungsdruck in unserer Gesellschaft und darüber, wie Tabus rund um das Thema Kinderwunsch entstehen - und wie man beginnen kann, sie zu brechen. Wenn du selbst im Kinderwunsch steckst oder jemanden in dieser Situation besser verstehen möchtest, bekommst du in dieser Folge wertvolle Perspektiven. - Lade dir jetzt Christins kostenlosen Kinderwunsch-Kompass herunter, für mehr Orientierung, Stärke und Klarheit im Kinderwunsch. - Oder buche ein kostenfreies Orientierungsgespräch, um gemeinsam herauszufinden, wie du gestärkt durch diese Zeit gehen kannst. - Für HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen oder Unternehmen: Vernetze dich gerne mit Christin, wenn du das Thema Kinderwunsch ganzheitlich verstehen und Betroffene besser begleiten möchtest. Webseite Kinderwunsch Coaching Schrörs: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/ Kostenloser Kinderwunsch Kompass: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/kostenlos-fuer-dich/ Kostenloses Orientierungsgespräch: https://calendly.com/christin-kinderwunschcoaching-schroers/20min?month=2025-10 Instagram: kinderwunsch_coaching_schroers https://www.instagram.com/kinderwunsch_coaching_schroers?igsh=MWVvN2NidmMxdXAwbw%3D%3D&utm_source=qr Email: christin@kinderwunschcoaching-schroers.com LinkedIn: www.linkedin.com/in/christinschroers
Was passiert, wenn Paare die Tür zum Swingerclub öffnen – und damit unbewusst auch die zur Unsicherheit? In dieser Folge spreche ich über die Chancen und Risiken, die Swingen für eure Beziehung mitbringt. Wo beginnt echte Freiheit – und wo fängt emotionale Verwirrung an? Wir reden über Eifersucht, Vertrauen, Selbstwert und Nähe – und darüber, warum viele Paare beim Swingen gar nicht den Sex suchen, sondern das, was in ihrer Beziehung fehlt: Gesehenwerden, Aufregung, Bestätigung.
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/eventsMiriam Pietras: https://miriampietras.de/
Live do JOGANDO CONVERSA DENTRO no Instagram em 09.10.25
Kein Alkohol, kein Sex, aber viele Gefühle
In dieser Folge treffe ich Anna Robbert, Global Marketing Director für Dating-Apps wie Zweisam und Even – und Online-Dating-Enthusiastin der allerersten Stunde. Ihr erstes Date mit 13 war schon aus dem Chatroom – und bis heute schlägt ihr Herz für alles rund ums Online-Verlieben.
Não podemos falar de amor maduro, sem falar de sexualidade. Para isso, entrevistamos a sexóloga Aline Ambrósio, 54 anos, que também é ginecologista e obstetra. Segundo Aline, pesquisas têm mostrado que estamos fazendo mais sexo que os jovens, pela dificuldade deles de de se conectarem. Segundo ela, a sexualidade feminina após os 50 anos é um processo de redescoberta do prazer, que pode ser mais intenso e consciente, mesmo diante das mudanças físicas da menopausa, como diminuição do colágeno, alteração hormonal, secura vaginal e possível dor nas relações. A especialista ressalta a importância de trabalhar a autoestima, os tabus e o diálogo no casal, além de valorizar o toque, o beijo e outras formas de prazer além da penetração. Ela menciona terapias hormonais, fisioterapia do assoalho pélvico e tratamentos estéticos como ferramentas para melhorar a função sexual, aumentar a autoestima e reduzir desconfortos.Ouça, comente e compartilhe com suas amigas.
„Das triggert mich total“, „Ich krieg gleich eine Panikattacke“ – solche Sätze sind längst Alltag. Psychologische Begriffe tauchen überall auf: in Reels, Memes, Ratgebern und Gesprächen unter Freunden. Das kann Türen öffnen – mehr Sichtbarkeit, weniger Tabus. Doch wo hören echte Gefühle auf und wo fangen leere Schlagworte an? Darüber sprechen die beiden besten Freunde Jana Crämer & Batomae in der heutigen Folge „Wir sind so!“ Viel Spaß beim hören.
Heute wird's richtig persönlich: Gemeinsam mit Jacqueline spreche ich über all die Seiten des Mama-Seins, über die man selten so offen redet.Von den schönsten Momenten bis zu den härtesten – und ja, auch über die Geburt, Tabuthemen, Selfcare, Partnerschaft und den Druck von außen.
„Wie verhält sich ein Narzisst?“ – genau darum geht es in dieser Episode.Wir tauchen tief in die Dynamiken pathologischen Narzissmus ein: vom ersten Kennenlernen über die Beziehung bis hin zur oft schmerzhaften Trennung.Du erfährst:✅ Warum Narzissten in der Kennenlernphase so charismatisch wirken✅ Welche manipulativen Verhaltensmuster in Beziehungen typisch sind✅ Wie Abwertung, Kontrolle und Gaslighting Betroffene zermürben✅ Was beim Beziehungsende passiert – von plötzlichem „Discard“ bis „Hoovering“✅ Wie du Narzissmus erkennst und dich besser schütztDieser Podcast ist für dich, wenn du Antworten suchst auf Fragen wie:
Endometriose, Lobbyismus und die Frage, warum Gynäkologie noch immer ein männlich dominiertes Feld ist: In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit Dr. Mertcan Usluer – bekannt als Gynäkollege auf Instagram – über die blinden Flecken der Frauenmedizin. Zwischen persönlichen Erfahrungen, wissenschaftlichen Fakten und gesellschaftlichen Tabus wird deutlich, wie groß der Nachholbedarf ist. Im Fokus steht Endometriose: eine Erkrankung, die mit starken Schmerzen, chronischen Beschwerden, Schmerzen beim Sex oder unerfülltem Kinderwunsch verbunden sein kann. Der Weg zur Diagnose dauert meist viele Jahre, weil Symptome verharmlost oder falsch gedeutet werden. Lenia erzählt von ihrer eigenen Leidensgeschichte. Mertci erklärt, warum wirtschaftliche Interessen und Lobbyismus dazu führen, dass Krankheiten, die vor allem Frauen betreffen, bis heute zu wenig Beachtung finden. Das Gespräch öffnet auch den Blick fürs Grundsätzliche: Warum gilt in der Embryonalentwicklung zunächst jeder Mensch als weiblich? Weshalb war die Gynäkologie so lange von männlichen Blickwinkeln geprägt? Warum hat Mertci sich für diesen Fachbereich entschieden und mit welchen Standardfragen wird er konfrontiert, wenn er erzählt, dass er Gynäkologe ist? Zum Abschluss wird es persönlicher, denn Lenia und Luisa stellen ihm unerwartete „Random-Fragen“.
Sex ohne Tabus genießen, mit überholten Vorstellungen aufräumen, den eigenen Körper besser kennen und lieben lernen: Wenn du das Gefühl hast, ständig sexuell unter deinen Möglichkeiten zu bleiben, keine Erfüllung in deiner Sexualität zu finden, dann haben wir heute mit Julia Sparmann eine spannende Gästin für dich. Wie Ann-Marlene ist sie Sexologin und hat mit "Befreite Lust" ein Übungsbuch für Frauen geschrieben, das übrigens auch spannende Infos für Männer bereithält. Zumindest für jene, die Sex mit Frauen haben. Wir gehen es heute ganz pragmatisch an, sprechen über „einfache“ Übungen, mit denen sich Frauen zuerst ihrem Körper und danach ihrem sexuellen Verlangen annähern können. Ein paar Übungen könnt ihr bereits beim Hören ausprobieren. Habt ihr Lust? Dann hört doch mal rein ...
Arschlecken, Rimjob, Anilingus – viele Namen, wenig Forschung. Wir sprechen über Mythen, Tabus und warum die Wissenschaft beim Thema oft nur über Bakterien redet, aber kaum über Lust. Plus: unsere Tipps für Genuss, Hygiene und gute Kommunikation.
Ines Geipel hat nach der Wende ein Archiv der Verbotenen Bücher aufgebaut. Es gab viele Tabus in der DDR - unter anderem die NS-Vergangenheit. Das hat Auswirkungen bis heute.
Na monogamia a intimidade desaparece?
Ahora si se puso bueno!!!Conviértete en un seguidor de este podcast: https://www.spreaker.com/podcast/el-show-de-julio-y-el-marciano--3287774/support.
Seit fast einem Jahr lerne ich beruflich viele Menschen aus islamischen Ländern kennen. Menschen aus Asien (insbesondere aus Syrien), Menschen aus afrikanischen Ländern, Menschen aus europäischen Ländern. Ich fühle mich stark hingezogen zu der Freundlichkeit und den liebevollen Überzeugungen, die mir in unseren Gesprächen begegnen. Seit einigen Wochen begleite ich sogar eine sehr strenggläubige Muslima, die nicht nur täglich den Koran studiert, sondern auch hervorragend debattieren kann - ohne Tabus. In unserem letzten Gespräch ging es um die Aussagen des Korans zur Hölle, und davon erzähle ich in diesem Podcast
Du bist um die 30 und hast weder Beziehung, noch Haus, Kind und/oder Hund und fühlst dich schlecht deswegen? Das brauchst du nicht, denn es geht auch anders: Mit ihrem Podcast "dreißig." und ihrem neuen Buch "30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst" brechen Christina und ihre zwei Freundinnen Clare und Katrin Tabus auf und erklären, warum es absolut in Ordnung ist, nicht der gesellschaftlichen Norm zu entsprechen. Ihre Devise: Dinge unkonventionell machen und Druck rausnehmen. Aber wie schreibt man eigentlich zu dritt ein Buch und was für Absprachen sind dabei notwendig? Das und vieles mehr klären wir in der heutigen Folge.
Mit 36 Jahren wurde bei Naomi Watts die Menopause diagnostiziert. In ihrem Buch "Jetzt schon" beschreibt die Schauspielerin die Veränderungen und psychischen Herausforderungen und verzichtet dabei auf Tabus. Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mit 36 Jahren wurde bei Naomi Watts die Menopause diagnostiziert. In ihrem Buch "Jetzt schon" beschreibt die Schauspielerin die Veränderungen und psychischen Herausforderungen und verzichtet dabei auf Tabus. Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ralph Gleis, Generaldirektor der Albertina, kuratiert mit Gothic Modern eine Ausstellung, die Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance aus der Perspektive der Moderne neu entdeckt. In dieser Folge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht er mit Lisa Zeitz über das große Interesse von Künstlerinnen und Künstler der Moderne an gotischen Bildwelten, die Ambivalenzen moderner Lebenswelten um 1900 – und darüber, warum Hässlichkeit, Düsternis und existenzielle Gefühle zu dieser Zeit so sehr faszinierten. Ein Gespräch über Edvard Munch, Egon Schiele, Paula Modersohn-Becker und ihre Rezeption von Hans Baldung Grien, Lucas Cranach und Matthias Grünewald. Es geht um Totentänze, Leidenschaften und Tabus – und über die Aktualität eines ästhetischen Denkens, das tief in die Vergangenheit reicht. Der WELTKUNST-Podcast „Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen Group Culture produziert.
70 Prozent der Sozialausgaben werden über Löhne finanziert, Vermögen tragen fast nichts bei. „Wir sagen: keine Kürzungen, sondern die Finanzierung auf breitere Schultern verteilen“, fordert Joachim Rock. Im Interview erklärt er, warum Bürgergeld-Kürzungen Unsinn sind und welche Tabus die Politik endlich anpacken müsste.
Migration, Kriminalität und die Frage nach Tabus.Paul spricht mit dem Psychiater und Buchautor Frank Urbaniok, der seit über 30 Jahren mit Straftätern arbeitet. Urbaniok sagt: „Bestimmte Herkunftsgruppen sind massiv überrepräsentiert bei Gewalt- und Sexualdelikten und das darf kein Tabu sein.“ Gerade hat er ein Buch veröffentlicht: „Schattenseiten der Migration“.Im Gespräch geht es um seine brisanten Zahlen, den Vorwurf der „Desinformation“, die Gefahr von Pauschalverdacht und die Frage: Wie kann Integration gelingen, wenn Probleme nicht benannt werden?Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen: Das neue Buch von Frank UrbaniokWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Vergnügen in Besatzungszeiten", klingt erstmal nicht sehr vergnüglich. Was aber täuscht. Unter diesem Titel hat die Berliner Historikerin Lena Rudeck, Jahrgang 1988, ein spezielles, weil kontroverses, wenig ausgeleuchtetes und mit vielen Tabus belegtes Kapitel der unmittelbaren Nachkriegszeit erforscht. (Wdh. vom 17.02.2024)
Einschüchterungen, abgesagte Interviews, blockierte Reisen: Ausländische Korrespondenten in China stossen auf immer mehr verschlossene Türen. Das zeigt eine neue Umfrage. Wie ist es, wenn man als europäischer Journalist ins Visier der chinesischen Behörden gerät? Diese Frage klären wir mit dem langjährigen China-Korrespondenten Fabian Kretschmer, der China wegen der Repressionen vor einem Jahr verlassen hat und nun aus Seoul über China berichtet. Eine Umfrage unter ausländischen Medienschaffenden zeigt, dass es immer mehr Tabus und Hürden gibt – so gelten mittlerweile gar Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen als sensibel. Die chinesische Regierung macht es ausländischen Journalistinnen und Journalisten also immer schwerer, über China zu berichten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fabian Kretschmer, freier Journalist in Südkorea __________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Haare sind unser Aushängeschild. Da sind sich Catrin und Friseur Niklas einig. Egal ob Braids, Seiten auf 0 Millimeter oder eine Glatze - Mit unserer Frisur steht und fällt nicht nur unser Schönheitsgefühl, sie erzählt auch unsere Geschichte. Wo kommen wir her, wo wollen wir hin und wann ist Zeit für ein Aufklebe-Toupé? Catrin und Niklas schauen sich an, wie viel das Äußere über unser Inneres sagt und wie wir lernen, Stigmatisierung und Vorurteile beim Friseur zu lassen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Olá, olá. Profa Ju aqui.Como você está? Seja muito bem-vinda e muito bem-vindo! Esse podcast existe porque você está aqui comigo todas as semanas! E depois do episódio anterior não desistiu de nós! No episódio de hoje vamos explorar mais um tema que não é muito comentado. Mais um Tabu!Então, não ouça com nenhuma criança por perto! Antes disso, você já acessou a minha página? Falarportuguesbrasileiro.com? Viu as inúmeras possibilidades de aprender português? Incluindo 30 minutos de conversação todos os dias e o português para mulheres? Corre lá! Eu ofereço para você um mundo em português e, principalmente constância e disciplina. Aqui, trabalhamos com método FPB que reúne 3 pilares para o seu sucesso de aprendizagem. O primeiro a fluência, desenvolver a fluência para que você possa falar português; o segundo a prática – somente quem pratica é quem pode falar, ou melhor, pode se comunicar com segurança e ser fluente. O último pilar da nossa sustentação é a base – desenvolvemos uma base sólida para que você possa praticar com fluência e ser fluente em português. Venha ser FPB! Para a conversação Português todos os dias o início é imediato. Isso mesmo! Você realiza a sua inscrição e no mesmo dia já começa a participar. Eu estarei lá para recebê-la ou recebê-lo, junto com os outros participantes. As reuniões acontecem em 3 horários distintos. O primeiro às 10:30 da manhã; o segundo 2:30 da tarde e o terceiro às 8:30 da noite. Você poderá participar 1 vez por dia em qualquer um dos horários. Muito legal isso! Flexibilidade na agenda para que você tenha todos os dias uma prática, para que você aprenda e interaja em português todos os dias!
In Tasmanien widmet sich ein preisgekröntes Museum einem Thema, das sonst niemand anrührt: Kot. Die österreichische Gründerin Karin Koch will damit nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Tabus brechen und zugleich Kunst schaffen.
Olá, olá. Tudo beleza por aqui? Sejam todos bem-vindos! Este espeço está reservado para você que quer aprender português e também quer um caminho de descoberta, escuta e transformação. Podcast Falar Português Brasileiro tocando no seu radinho! Eu sou a professora Juliana e como sempre aceito qualquer sugestão de conteúdo.Conteúdos dos mais mornos aos mais picantes, para você aprender português. Este episódio, não sugiro que seja ouvido com crianças no mesmo ambiente. Foi uma sugestão de uma ouvinte e apoiadora do podcast, uma aluna maravilhosa também! Meu propósito é didático. Hoje o tema é um daqueles que nos atravessam... atravessam o corpo, a alma e a mente … mas que raramente colocamos em palavras. Vou falar sobre Tabus. Por ser tabu eu não deveria nem estar falando, mas tenho licença pedagogica e proposito didático para falar sobre este assunto. Tudo em prol da sua aprendizagem em português. Você está acompanhando as frases para melhorar o seu português? Todos os dias, ou quase todos os dias nas nossas redes sociais. Também você está participando das aulas ao vivo pelo YouTube, Instagram e TikTok? Todas as terças, às 15horas, no nosso canal Falar Português Brasileiro. Ainda, com envio gratuito de atividades práticas da aula direto para o seu e mail! Bora! Que é gratuito! Mas você pode ser um apiador do nosso trabalho é fácil e rápido! Um abraço a todos os apoiadores do podcast pelo Patreon, os assinantes pelo YouTube e aqueles que já fizeram algum tipo de apoio financeiro para que o trabalho continue! Valeu!
Endlich ist es soweit. Diese Woche startet die neue Podcast-Staffel "Tabulos". Wie immer redet Claudia Kamieth da mit Leuten, deren Leben sich um ein Tabuthema dreht. Im Blue Moon hat sie deshalb auch mal mit euch über Tabus gequatscht: Homosexualität, Depressionen, offene Beziehungen, Inkontinenz und vieles mehr. Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissen-mit-johnny/urn:ard:show:5c94752475c8acfc/
Immer öfter erlebe ich folgende Situation: Die angenehme Ruhe eines Straßencafés wird jäh unterbrochen durch eine quäkende Stimme, die aus dem voll aufgedrehten Handy-Lautsprecher eines neu eingetroffenen Tischnachbarn schallt. Wir sollten dringend einige Tabus bei der Handynutzung erneuern. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Gründe fürWeiterlesen
Mechthild Schroeter-Rupieper ist Familientrauerbegleiterin und Buchautorin. Sie hat mehrere erfolgreiche Bücher über Abschied und Trauer geschrieben, in ihrem Lavia Institut für Familientrauerbegleitung hat sie das „Lavia Trauermodell“ für Familien aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen erarbeitet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über den Terror-Anschlag an einer Grazer Schule, kollektive Trauer, Sprachlosigkeit und wie man Rituale nutzen kann, um besser mit Trauer umzugehen.Wichtige Anmerkung: Die Tonqualität der Episode ist nicht so gut wie gewohnt - wir bitten um Entschuldigung!Im Gespräch kommen hilfreiche Kontakte und Projekte zur Sprache – weiterführende Infos und Links dazu findest du hier:Das Lavia Haus: Unterstützung und Begletung bei TrauerfällenIm Podcast Todesmutig geht es um Verlust, den Tod, Trauer und das Weiterleben.Lehrgänge zu FamilientrauerbegleitungDie Caritas Wien bietet hier Unterstützung für trauernde Menschen, hier gibt es Angebote der Diakonie.Weitere Hilfe in Krisen findest du hier:Telefonseelsorge: 142, telefonseelsorge.at, Beratung per Telefon (0–24 Uhr), E-Mail oder Chat (16–23 Uhr)Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at, Beratung für Menschen in Krisen via Telefon (Montag bis Freitag 10–17 Uhr) oder E-MailSozialpsychiatrischer Notdienst Wien: 01/313 30, psd-wien.at, Soforthilfe für Menschen in Krisen in WienHelpline des Berufsverbands österreichischer Psychologen: 01/504 80 00, boep.or.at, Beratung am Telefon (Montag bis Freitag 9–16 Uhr) und via E-Mail Rat auf Draht: 147, rataufdraht.at, Beratung für Kinder und Jugendliche am Telefon (0–24 Uhr), per E-Mail und ChatServicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 80 11, Beratung bei Fragen, Sorgen, Konflikten und Krisen in Familien, Vermittlung zu den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Wien (Montag bis Freitag 8–18 Uhr)Psychologische Studierendenberatung: per Telefon und persönlich im jeweiligen Bundesland, E-Mail und Videochat erreichbar: Psychologische StudierendenberatungWeiterführende Hilfe:Das Buch "Ich bin Todesmutig - Vom Umgang mit Trauer im Leben" zum Podcast erscheint im Herbst 2025: Benni Bauerdick und Mechthild Schroeter-Rupieper haben es sich zur Aufgabe gemacht, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten und Tabus zu durchbrechen.Der Familientrauerkalender Gemeinsam trauern – gemeinsam leben erscheint im Herbst 2025. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at