POPULARITY
Wie baust du Mobile Games, die nicht nur Spaß machen, sondern auch auf jeder Plattform funktionieren und sich selbst tragen? In dieser Episode sprechen wir über Mobile Gaming: von der Idee über den Game Loop bis zur Monetarisierung. Mit dabei ist Fabi Fink, Game Lead bei Lotum. Lotum steht für Social Casual und Puzzle Hits wie Quiz Planet und Word Blitz, hat die Marke von 1 Milliarde Installationen geknackt und spielt technisch die gesamte Klaviatur von Web bis Native.Wir klären, warum Mobile inzwischen rund die Hälfte des Gaming-Umsatzes ausmacht und ordnen Hypercasual, Casual, Midcore und Hardcore mit vielen Beispielen ein. Wir zeigen, was Mobile heute bedeutet: Native Apps in App Store und Play Store, aber auch Games als Facebook Instant Games sowie Integrationen für Reddit, Discord, TikTok und Netflix. Du erfährst, wie Social Loops auf Plattformen funktionieren, warum asynchrones Multiplayer ein Growth-Hebel ist und was Viralität gegenüber klassischer User Acquisition auszeichnet.Technisch gehen wir tief rein: Warum Lotum für viele Titel auf Vue.js setzt und Game-UX wie eine hochinteraktive Web-App denkt. Wir sprechen über Performance-Details, GPU-freundliche Animationen und warum beim WordBlitz-Core Plain JavaScript die Nase vorn hat. Im Backend wird es handfest mit WebSockets, Redis-Clustern und Realtime-Events in der Google Cloud. Dazu kommen Tools und Plattformen wie Nakama (Open Source Backend for Games) und SpacetimeDB, plus eine ehrliche Kostenstory rund um Firebase.Natürlich geht es auch ums Geld: Ads vs. In-App Purchases, Hybrid-Modelle, ROAS über 180 Tage und was erfolgreiche Titel wirklich auszeichnet. Wir teilen KPI-Realität, A/B-Testing-Erkenntnisse, warum kleine UX-Texte große Effekte haben können und welche Schwelle ein Spiel bei Lotum erreichen sollte, um weiterverfolgt zu werden.Wenn du wissen willst, wie moderne Mobile Games entstehen – technologisch, produktseitig und monetär – schnapp dir diese Episode.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Folge von Game Over widmen wir uns ausführlich dem neuen Pokémon Legenden Z-A – und sind ehrlich gesagt enttäuscht. Technisch und grafisch bleibt das Spiel weit hinter dem zurück, was wir uns von einem großen Pokémon-Titel erhofft hatten. Wir ziehen den Vergleich zu den Klassikern von damals, als Pokémon noch Charme, Stil und Seele hatte. Nebenbei sprechen wir über Donkey Kong Bananza, das Tommy endlich durchgespielt hat, über unsere Eindrücke zu Mario Kart World ein paar Monate nach Release und über Minecraft, in das Jonas gerade wieder tief eingetaucht ist. Zum Abschluss gibt's noch ein kleines Fazit zur Polaris 2025, die wir dieses Jahr wieder besucht haben. 03:30 Minecraft 11:20 Donkey Kong Bananza 29:05 Pokémon Legenden Z-A 53:20 Pokémon: Früher vs Heute 01:27:00 Simpsons in Fortnite 01:32:10 Football Manager 01:36:00 Animal Crossing Update 01:39:57 Mario Kart World 01:42:17 Polaris 2025 Viel Spaß beim Anhören!
Technisch klappts heute nicht so ganz. Das schlägt zwar auf die Stimmung, hält uns aber nicht davon ab wieder über die neuen Sets aus der Klemmbausteinwelt zu sprechen. Außerdem stellen wir ein Muster fest - anscheinend steht bei LEGO zur Zeit alles unter dem Motto, das auch für unseren Folgentitel gut genug war: Build together!Das und wie immer vieles mehr in der aktuellen Folge.Viel Spaß beim Hören!Wenn ihr mögt lasst uns doch außerdem gerne ein Feedback oder eine Bewertung da.Besucht uns im Internet YouTube: Zum Kanal WhatsApp: News Kanal Instagram: Happy Brick Friends Homepage: Buzzsprout
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
De jonge selectie van FC Emmen maakt een wisselvallig seizoen door. In de podcast Radio Meerdijk bespreekt technisch directeur Nico Haak het transferbeleid, de blessure van Torben Rhein, het vertrek van Robin Peter en de contractsituatie van Pascal Mulder en Luca Unbehaun. Aanvoerder Mulder staat voor een vertrek bij FC Emmen, erkent Haak. Is het niet in de komende winterse transferperiode dan wel komende zomer, wanneer zijn contract afloopt. „Pascal wil niet verlengen”, zegt Haak. „Hij wil heel graag een stap maken naar een hoger niveau. Gezien zijn leeftijd en datgene wat hij de laatste twee jaar heeft laten zien, verdient die jongen dat ook. Hij heeft hij zich uitstekend gemanifesteerd. Wat ik misschien nog veel belangrijker vind: hij heeft onze club gewoon heel erg goed gerepresenteerd. Dat is echt een compliment aan hem.” * Vragen voor in de podcast? Mail naar: william.pomp@dvhn.nl * FC Emmen op de voet volgen? Abonneer je hier op onze nieuwsbriefSee omnystudio.com/listener for privacy information.
"Ich vermisse das Rampenlicht nicht", sagt Ulrike von der Groeben, die seit über einem Jahr im Ruhestand lebt. Was sie aber ermisst, verrät sie im Podcast. +++ Technisch überarbeitete neue Version. +++
Technisch dienstverlener Imtech was begin 2012 een ware beurslieveling. Het internationaal opererende bedrijf met activiteiten in de installatietechniek, ict en werktuigbouw deed onder leiding van topman René van der Bruggen de ene na de andere overname. De financiële topman Boudewijn Gerner kreeg in 2011 daarom zelfs nog de CFO Special Achievement Award. Beleggers stopten er vanaf de beursgang in 2001 maar wat graag hun geld in. Zo groeide Imtech hard: waar het bedrijf in 1993, toen het ontstond uit het conglomeraat Internatio-Müller, nog een omzet had van 300 miljoen euro, was dat in 2012 5,4 miljard euro. Het bedrijf telde toen bijna 30.000 medewerkers. Er leek geen vuiltje aan de lucht, totdat in 2012 beursanalist Teun Teeuwisse van ABN Amro kritische rapporten begon te schrijven over het bedrijf. De twijfel sloeg toe. Zat er eigenlijk wel zo veel waarde achter de ronkende persberichten van de technisch dienstverlener? De bom barstte toen Imtech in februari 2013 bekend maakte dat er sprake was van fraude bij een pretparkproject in Polen. Het bedrijf moest voor miljoenen aan afschrijvingen doen en de beurskoers stortte in. Later bleek dat er ook bij Imtech Duitsland sprake was van onregelmatigheden. Een nieuw bestuur trad aan en Imtech deed twee aandelenuitgiftes, maar het mocht allemaal niet baten. Op 13 augustus 2015 ging Royal Imtech failliet. Al enkele dagen daarvoor waren er twee stille bewindvoerders aangetrokken, die later de curatoren werden van de failliete technisch dienstverlener. De curatoren zaten al snel met een vrijwel lege boedel. Door allerlei partijen aansprakelijk te stellen probeerden ze toch nog geld in de boedel te krijgen voor de schuldeisers. Maar daarbij maakten ze geen vrienden aan de Amsterdamse Zuidas. Dit is deel twee van een tweeluik over Imtech, een van de grootste Nederlandse faillissementen. Te gast is Jeroen Princen, partner en curator bij DVDW Advocaten. Samen met achtereenvolgens advocaat Paul Peters en advocaat Fouad el Houzi van AKD wikkelde hij het faillissement van Imtech af. Onder curatoren Niet elk ondernemersavontuur eindigt met een notering in de Quote 500, niet elk bedrijf overleeft een flinke crisis, niet elke onderneming weet het financiële spel goed te spelen. En als alles misgaat, als de chaos regeert en schuldeisers aan de poort rammelen, dan breekt het tijdperk van de curator aan. In deze serie praten financieel journalisten Elisa Hermanides en Thomas van Zijl over onvergetelijke faillissementen met curatoren, de puinruimers van het bedrijfsleven. Abonneer je om elke twee weken op vrijdag een nieuwe aflevering te krijgen. Of luister vrijdag om 13.00 naar BNR. Redactie: Jochem Visser / Vormgeving: Gijs Friesen en Connor Clerx / Eindredactie: Elisa Hermanides / Audiobewerking: Jeanne Heeremans / Artwork: FDMG | Milja Oortwijn / Met dank aan: Wendy Beenakker en Sharine de Rooij See omnystudio.com/listener for privacy information.
Technisch dienstverlener Imtech was begin 2012 een ware beurslieveling. Het internationaal opererende bedrijf met activiteiten in de installatietechniek, ict en werktuigbouw deed onder leiding van topman René van der Bruggen de ene na de andere overname. De financiële topman Boudewijn Gerner kreeg in 2011 daarom zelfs nog de CFO Special Achievement Award.
Der Mercedes /8 – Der letzte Benz mit senkrechten Scheinwerfern Der /8 hatte gleich zwei werksinterne Bezeichnungen: Coupé und Sechszylinder waren die Baureihe W114, die Diesel, Vier- und Fünfzylinder wurden als Baureihe W115 bezeichnet. Hintergrund war die Überlegung, für die großen Motoren eine längere Fahrzeugfront zu bauen. Als dann im Zuge der Entwicklung klar wurde, dass die Sechszylinder auch in die bereits gezeichnete Karosserie passen, wurden werksintern die entsprechenden Kennungen bereits verwendet. An Bürokratieabbau dachte damals noch niemand und so blieb es bei den beiden Werkscodes. Der W114/115 war der erste Mercedes, der die Millionenmarke knackte: rund 1,9 Millionen Fahrzeuge wurden ab 1967 produziert. Da es sich bei den ersten rund 3.000 Fahrzeugen um Vorserien-Fahrzeuge handelte und der /8 eigentlich erst ab 1968 verkauft wurde, spricht man bei den frühen Modellen von der Serie 0,5. Technisch ist der Mercedes eine konsequente Weiterentwicklung seines Vorgängers. Insbesondere das Fahrwerk profitiert von der Modernisierung. Serienübergreifend hat der W114/115 jetzt an allen vier Rädern Scheibenbremsen und statt einer Eingelenk-Pendelachse hinten nun eine Schräglenkerachse, welche das Fahrverhalten des immerhin rund 1,5 Tonnen schweren PKW deutlich verbessert. Auch die markenprägende Feststell-Bremse über ein Fußpedal feiert seine Premier im /8. Außerdem beginnt mit dem W114/115 die Ära der überbordenden Mercedes-Sonderausstattungslisten: Kostete ein Modell in absoluter Grundausstattung rund 13.000 DM war man bei einem vollausgestatteten Exemplar schnell bei mehr als 40.000 DM. Ron und Frederic mögen den Mercedes gerne. Während Fredo auf ein Coupé schielt ist Ron doch eher bei der Limousine oder einem der seltenen Crayford-Kombis. Einig sind sich die beiden nur, dass es ein 2,8 Liter-Sechszylinder-Motor sein sollte. Was das alles mit linken Zecken, Schmiernippeln und Syrien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Elke maandag nemen Dave, Jeff en Raj je mee langs de voetbalvelden van het weekend. Er worden meerdere voetbalwedstrijden besproken en natuurlijk worden er meer dan genoeg (on)belangrijke randzaken besproken!Je luistert voor het voetbalnieuws, maar blijft voor de humor!Download de Better United App: https://apps.apple.com/nl/app/better-united/id1644164331Word lid van Petje Af: https://petjeaf.com/bet-boysGebruik code 'betterwinter1608' voor 16,08% korting: https://1608wear.com/
Technisch dienstverlener Imtech was begin 2012 een ware beurslieveling. Het internationaal opererende bedrijf met activiteiten in de installatietechniek, ict en werktuigbouw deed onder leiding van topman René van der Bruggen de ene na de andere overname. De financiële topman Boudewijn Gerner kreeg in 2011 daarom zelfs nog de CFO Special Achievement Award. Beleggers stopten er vanaf de beursgang in 2001 maar wat graag hun geld in. Zo groeide Imtech hard: waar het bedrijf in 1993, toen het ontstond uit het conglomeraat Internatio-Müller, nog een omzet had van 300 miljoen euro, was dat in 2012 5,4 miljard euro. Het bedrijf telde toen bijna 30.000 medewerkers. Er leek geen vuiltje aan de lucht, totdat in 2012 beursanalist Teun Teeuwisse van ABN Amro kritische rapporten begon te schrijven over het bedrijf. De twijfel sloeg toe. Zat er eigenlijk wel zo veel waarde achter de ronkende persberichten van de technisch dienstverlener? De bom barstte toen Imtech in februari 2013 bekend maakte dat er sprake was van fraude bij een pretparkproject in Polen. Het bedrijf moest voor miljoenen aan afschrijvingen doen en de beurskoers stortte in. Later bleek dat er ook bij Imtech Duitsland sprake was van onregelmatigheden. Een nieuw bestuur trad aan en Imtech deed twee aandelenuitgiftes, maar het mocht allemaal niet baten. Op 13 augustus 2015 ging Royal Imtech failliet. Al enkele dagen daarvoor waren er twee stille bewindvoerders aangetrokken, die later de curatoren werden van de failliete technisch dienstverlener. Dit is deel een van een tweeluik over Imtech, een van de grootste Nederlandse faillissementen. Te gast is Jeroen Princen, partner en curator bij DVDW Advocaten. Samen met achtereenvolgens advocaat Paul Peters en advocaat Fouad el Houzi van AKD wikkelde hij het faillissement van Imtech af. Onder curatoren Niet elk ondernemersavontuur eindigt met een notering in de Quote 500, niet elk bedrijf overleeft een flinke crisis, niet elke onderneming weet het financiële spel goed te spelen. En als alles misgaat, als de chaos regeert en schuldeisers aan de poort rammelen, dan breekt het tijdperk van de curator aan. In deze serie praten financieel journalisten Elisa Hermanides en Thomas van Zijl over onvergetelijke faillissementen met curatoren, de puinruimers van het bedrijfsleven. Abonneer je om elke twee weken op vrijdag een nieuwe aflevering te krijgen. Of luister vrijdag om 13.00 naar BNR. Redactie: Jochem Visser / Vormgeving: Gijs Friesen en Connor Clerx / Eindredactie: Elisa Hermanides / Audiobewerking: Jeanne Heeremans / Artwork: FDMG | Milja Oortwijn / Eindredactie: / Met dank aan: Wendy Beenakker en Sharine de Rooij See omnystudio.com/listener for privacy information.
Welkom bij het tweede deel van mijn vierdelige serie: Je verhaal als verdienmodel. In deze serie ontdek je hoe jouw verhaal niet alleen je onderscheidend vermogen is, maar ook je allerbeste marketing én verdienmodel.Vandaag hoor je het verhaal van Saskia Ummels. Ze groeide op in een sekte – van haar zesde tot haar tweeëntwintigste – en had jarenlang het gevoel dat ze haar verleden moest verstoppen. Tot ze instapte in mijn groepsprogramma, de Fearless Ondernemers Circle. Sindsdien is alles veranderd. Ze leerde haar verhaal te dragen, vond haar stem, en verweefde haar littekens met haar missie.Het resultaat? Een omzet die zich verviervoudigde. En een bedrijf dat klopt, omdat zij zelf klopt.Saskia helpt missiegedreven vrouwen nu als technisch mentor om hun online systemen stevig én veilig in te richten. Niet zomaar als VA, maar als technisch bevrijder. Zodat zij – net als zijzelf – vrij kunnen ondernemen.In deze aflevering ontdek je:Hoe je littekens je leiderschap en bedrijf laten groeien.Waarom jouw verhaal ook past in een vakgebied waar niemand het verwacht.Hoe zichtbaarheid een vorm van heling wordt.En waarom klanten niet alleen investeren in je product, maar in wie jij bent.Heb je deel 1 van deze serie nog niet geluisterd? Check dan aflevering 85: Hoe jij van jouw littekens je sterkste marketing maakt.Meer over Saskia vind je op:www.saskiasonlinesolutions.nlLinkedInWil je jouw verhaal strategisch leren inzetten en ontdekken hoe het je business laat groeien? Bestel dan mijn boek! Ik ben de enige businesscoach in de Benelux die laat zien hoe je je verleden kunt inzetten als krachtbron voor je bedrijf of praktijk. Voor maar 29,29 is ie van jou! Klik hier om te bestellen! Laten we verbinden! Je vindt me onder mijn naam Monique Lavec op LinkedIn en Instagram
Het is de interlandperiode. Tijd dus voor een mooi stuk extra content voor jullie supporters. Technisch directeur Mo Allach kwam afgelopen zomer naar FC Groningen, de club waar hij eerder ook actief was als speler. We schetsen een profiel van Mo, die geboren werd in Den Haag, een lastige jeugd kende, en op latere leeftijd toch nog het profvoetbal bereikte en zijn dromen waarmaakte. Wil jij Kon Veel Minder de Podcast steunen en ook nog toegang krijgen tot exclusieve extra podcasts? Ga dan naar konveelminder.nl en word lid van onze petje.af-pagina. Bij onze sponsor The Online Retail Company krijgen jullie 16% procent korting op het hele assortiment met de kortingscode ‘KVM16'. Onze andere sponsor is ToPay, zó veel makkelijker! Jan Westman danken we voor het mogen gebruiken van zijn foto’s voor onze social media.See omnystudio.com/listener for privacy information.
NEU: Sicher Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen:https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2► [Buch] Jetzt erhältlich: Technischer Vertrieb unter neuen Bedingungen:https://technischervertrieb-buch.de/► Vertrieb von komplexen technischen Produkten in Krisenzeiten | PDF jetzt kostenlos herunterladen.https://hornschuhconsulting.de/krisenzeiten-pdf/► Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns:https://hornschuhconsulting.de/termin/LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/E-Mail: support@hornschuhconsulting.de
Technisch und militärisch wäre Abwehr von Drohnen durch die Bundeswehr möglich, sagt Thomas Röwekamp (CDU). Es fehle aktuell aber noch an einer eindeutigen Rechtsgrundlage. Diese müsste die Zuständigkeiten klären, um der Bedrohungslage gerecht zu werden. Von WDR 5.
Vorfälle mit Drohnen in Schleswig-Holstein beunruhigen. Der Abschuss von Drohnen soll in Deutschland gesetzlich möglich werden, fordern Politiker. Die technischen Möglichkeiten, Spionage-Drohnen und andere unbekannte Fluggeräte abzudrängen oder abzuwehren, sind da. Stefan Troendle im Gespräch mit Jan Kerckhoff, ARD-Wissenschaftsredaktion
In dieser Episode des Elektrotechnik Podcasts erfährst Du, was ein Stromwandler wirklich macht und warum Du ihn ab 63 Ampere zwingend brauchst.Du lernst den Unterschied zwischen Direkt- und Wandlermessung, wie Du Stromwandler korrekt anschließt und warum Kompensation dabei eine große Rolle spielt.Ideal für Meisterschüler, Techniker, Auszubildende und alle, die Strom nicht nur fühlen, sondern auch messen wollen.Themen:- Stromwandler Aufbau & Funktion- Sekundärkreis richtig anschließen- Direktmessung vs. Wandlermessung- Kompensation & Blindleistung verstehenElektrotechnik. Verständlich. Technisch korrekt. Und mit einem Augenzwinkern.Quellen:Q1: Zählerschaltung einphasighttps://www.tml-shop.de/media/d7/74/92/1640677139/Zaehlerschaltung_einphasig.jpg.pagespeed.ce.RMyIveZTv6.jpgQ2: Grundlagen Stromwandlerhttps://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/sct6xxx/8933287307.html&idQ3: Stromwandler – Funktion & Anwendunghttps://berg-energie.de/stromwandler-funktion-anwendungQ4: Connecting the Voltage Supply greater than 63 Ahttps://manuals.sma.de/HM-20/en-US/2762502923.htmlQ5: The Current Transformerhttps://www.electronics-tutorials.ws/transformer/current-transformer.htmlQ6: Direct Connected or Current Transformer Operated Meter what do you need and what are the differences?https://www.smartprocess.co.uk/blogs/news/direct-connected-or-current-transformer-operated-meter-what-do-you-need-and-what-are-the-differences?srsltid=AfmBOoqI24baJoRSnOTHpGFpJQbW_FYHDR76iQ4ej1k_yqXnLWTJD5Zp&Q7: Austausch eines Messgerätes (Kurzschließen von Stromwandlern)https://www.janitza.com/de-de/wissen/wissensdatenbank/betrieb-von-stromwandlernQ8: Blindstrom & Blindleistung im Stromnetz: Entstehung, Kompensation, Kostenhttps://www.eha.net/blog/details/blindstrom-blindleistung-blindleistungskompensation.htmlQ9: Blindstrom kompensieren und Energiekosten senkenhttps://nhm.berlin/kompensationsanlagen-grundlagen.htmlhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Der digitale Euro kommt – ein neues Bezahlsystem für Europa. Ziel ist es, uns unabhängiger von den amerikanisch dominierten Zahlungsanbietern zu machen. Technisch läuft das Ganze über eine App, die zwar im Hintergrund zur Europäischen Zentralbank gehört, im Alltag aber meist von eurer Hausbank betrieben wird. Ihr könnt darauf ganz normal Geld in Euro laden und es überall in Europa ausgeben.Aktuell wird der digitale Euro getestet, ab 2028 soll er dann auf unseren Smartphones verfügbar sein. Auch auf der Summer Academy 2025 war das Thema präsent: Tom Rudert von der Bundesbank hat in einem ausführlichen Vortrag erklärt, wie das System funktionieren soll. Die wichtigsten Ausschnitte haben wir für euch in diesem Podcast zusammengefasst. Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Unternehmen setzen längst auf digitale Tools für die Überwachung der Arbeitszeit ihrer Angestellten. Technisch ist vieles machbar - auch im Homeoffice. Aber was dürfen Arbeitgeber wirklich und wo sind die Grenzen? Von Tabea Schoser
Kannst du eine Aktie in wenigen Minuten analysieren? In diesem Podcast erkläre ich dir, wie Privatanleger ohne komplexe Fundamentalanalyse schnell starke Aktien wie Vistra (Utilities) erkennen und schwache wie United Health (Healthcare) meiden können. Erfahre, wie du mit Fokus auf Markttrends, Sektoren und einfachen Chartanalysen in unter fünf Minuten kluge Investitionsentscheidungen triffst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
In de podcast ‘Stoere Kerels’ bespreken BD-clubwatchers Dolf van Aert en Job Willemse het wel en wee van Willem II. In aflevering 4 van seizoen 5 gaat het over transferperikelen, randzaken én (vooral) de smadelijke 0-1 thuisnederlaag tegen FC Eindhoven.Beluister al onze podcasts: https://www.bd.nl/podcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Merit-Order, Spotmarkt & Strompreischaos – in dieser Folge zerlegen wir das System!Wusstest Du, dass Windstrom für 3 Cent erzeugt wird, Du aber 30 Cent zahlst? Willkommen im Strommarkt 2025! Gemeinsam mit Themenanreger Josef decken wir auf, warum nicht der günstigste, sondern der teuerste Anbieter den Preis bestimmt.Wir sprechen über Gaskraftwerke, Netzstabilität, Quersubventionen, dynamische Stromtarife – und warum falsche Energiepolitik Deinen Geldbeutel sprengt.Technisch fundiert und locker erklärt – typisch Elektrotechnik Podcast.Quellen:Q1: Stromgestehungskosten liegen in Deutschland zwischen 4,1 und 14,4 Cent pro Kilowattstundehttps://www.pv-magazine.de/2024/10/07/photovoltaik-stromgestehungskosten-liegen-in-deutschland-zwischen-41-und-144-cent-pro-kilowattstunde/Q2: Wie die Merit Order den Strompreis erklärthttps://www.enbw.com/unternehmen/themen/kohleausstieg/merit-order.htmlQ3: Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigierenhttps://hans-josef-fell.de/2025/03/28/die-merit-order-das-verkorkste-energiesystem-in-deutschland/Q4: Deutsche Umwelthilfe wertet LNG-Importe 2024 aushttps://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-wertet-lng-importe-2024-aus-terminals-schlecht-ausgelastet-und-mit-geringer-re/Q5: Stellungnahme und Empfehlungen der Energy Watch Grouphttps://energywatchgroup.org/wp/wp-content/uploads/2024/09/Stellungnahme-Strommarktdesign.pdfQ6: RWE warnt Schwarz-Rot davor, alte Kohlekraftwerke wieder stärker einzusetzenhttps://www.spiegel.de/wirtschaft/strommarkt-union-und-spd-planen-einsatz-alter-kraftwerke-gegen-preisspitzen-a-6b5c9492-80a1-4205-b0c1-0c7d192dc7f7Q7: BDEW-Strompreisanalyse Mai 2025https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/Q8: Agora Energiewende – Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign (Langfassung)https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2014/Zukunft-des-EEG/Agora_Energiewende_EEG_3_0_LF_web.pdfQ9: Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten solltenhttps://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/dynamische-stromtarife-fuer-wen-es-sich-lohnt-und-worauf-sie-achten-sollten-97836Q10: Strommarktdesign der Zukunft Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystemhttps://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/20240801-strommarktdesign-der-zukunft.pdf?__blob=publicationFile&v=10https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Folge sprechen Oliver und Alois über KI im Mittelstand und die Lücke zwischen Hype und tatsächlicher Nutzung. Der Mittelstand bleibt Rückgrat der Wirtschaft, kämpft aber mit Legacy-Systemen und Generationenwechsel. Ihr Vorschlag: nicht im Kernprozess starten, sondern in begleitenden Bereichen wie Service oder Vertrieb einen klaren Schmerzpunkt wählen, diesen als 12-Wochen-Pilot mit Vorher-nachher-Messung testen und daraus lernen. Die Modelle werden iterativ reifer, kleine spezialisierte Varianten reichen oft; entscheidend sind saubere Abläufe, verlässliche Daten, klare Verantwortlichkeiten und einfache Regeln für Qualität und Sicherheit. Technisch pragmatisch bleiben: offene Modelle dort betreiben, wo es sinnvoll ist, für komplexere Fälle APIs nutzen, Kosten, Datenschutz und Lock-in im Blick. Europa bietet genügend Bausteine und Partner – Abwarten ist keine Strategie. Fazit: jetzt starten, klein und messbar vorgehen, den eigenen KI- und Datenmuskel aufbauen und Schritt für Schritt Wirkung erzielen.Wesentliche Learnings• Nicht warten, jetzt starten – klein, risikoarm, messbar• Erst außerhalb des Kernprozesses beginnen (z. B. Service, Vertrieb)• Drei KPIs definieren (Antwortzeit, Lösungsquote, Zufriedenheit) und Vorher-nachher vergleichen• 12-Wochen-Pilot: erst Mitarbeitende unterstützen, dann Routinefälle teilautomatisieren• Qualität vor Größe: kleines Senior-Kernteam, das KI-Werkzeuge souverän nutzt• Governance früh klären: Datenzugriffe, Verantwortlichkeiten, Review/Freigaben• Abhängigkeiten reduzieren: Hybrid fahren, Tokenkosten und Lock-in aktiv managen• KI- und Datenkompetenz zur Chefaufgabe machen und regelmäßig trainieren• Europäische Optionen prüfen und Partner einbinden statt auf „das eine“ Modell zu warten• Iteration akzeptieren: kein Big Bang, sondern stetige, messbare Verbesserungen
Künstlich.Intelligent? Reine Fiktion oder tatsächlich ein Fortschritt des heutigen Jahrhunderts? In dieser Folge unterhalten wir uns über die KI und über deren Chancen und Risiken. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
Braucht eine Photovoltaik-Anlage zwingend einen Fehlerstromschutzschalter (FI)? Oder reicht der integrierte Schutz des Wechselrichters?In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher, was die VDE 0100-712, die VDE 0126-1-1 und aktuelle Herstellerangaben wirklich sagen.Du erfährst, wann ein externer FI nötig ist, warum Dein Wechselrichter oft selbst der beste Türsteher ist – und wann Brandschutz oder Netzbetreiber mehr verlangen.Technisch sauber, humorvoll erzählt und gespickt mit Insiderwissen für PV-Profis und angehende Meister.Jetzt reinhören und nie wieder unsicher bei der FI-Frage sein!Hinweis:Alle Infos wurden sorgfältig recherchiert und nach aktuellem Stand der Normen geprüft (VDE 0100-712, VDE 0126-1-1, Stand 05.2025).Quellen:Q1: Aktuelle Einspeisevergütunghttps://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetungQ2: Das neue Solarspitzengesetz 2025https://1komma5.com/de/magazin/news/solarspitzengesetz-enwg-novelle-2025Q3: Normauslegung zur DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712):2016-10; Abschnitt 712.526.1https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/core-safety/normenhinweise/kompatibilitaet-von-steckverbindernQ4: DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIShttps://www.photovoltaikforum.com/core/file-download/41374/Q5: Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Einrichtung_zur_Netz%C3%BCberwachung_mit_zugeordneten_SchaltorganenQ6: TÜV Nord – Photovoltaik Vorschriftenhttps://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/wissen-kompakt/photovoltaik-vorschriften-fuer-unternehmen/Q7: Fronius Symo GEN24 Plushttps://www.fronius.com/en/solar-energy/installers-partners/products/all-products/inverters/fronius-symo-gen24-plus/fronius-symo-gen24-3-0-plusQ8: Elektroinstallation in Holzhäusernhttps://www.elektropraktiker.de/fachartikel/detail/elektroinstallation-in-holzhaeusernQ9: VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel:2018-11 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetzhttps://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-am-niederspannungsnetz-vde-ar-n-4105-2018https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Die Aktien von Verizon, Domino's Pizza und Cleveland-Cliffs tendieren nach den heute Morgen gemeldeten Quartalszahlen allesamt freundlich. Vor dem Wochenende rund 20% der Marktkapitalisierung des S&P 500 die Quartalszahlen melden. Rund 112 Unternehmen im S&P 500 geben die Zahlen bekannt, inklusive fünf Dow Jones Werte und zwei der Magischen Sieben-Tech-Riesen – Google und Tesla. Technisch notiert der S&P 500 nun 59 Handelstage in Folge über der 20-Tageslinie. Die längste Strecke seit Ende der 90er Dotcom-Boomjahre. Laut Bespoke Investment bewegt sich der Tech-Sektor seit bereits 46 Handelstagen im überkauften Bereich. Um ein wieder neutrales Niveau zu erreichen, sei ein Rückgang von 3,5% notwendig. Die längste Strecke im überkauften Bereich waren 68 Handelstage im Februar 1999. Mit einem Marktwert von über $4,2 Billionen ist NVIDIA nun mehr wert als alle Aktien im Russell 2000. Die Aktien von Block ziehen heute deutlich ein, weil sie den Energie-Konzern Hess im S&P 500 ersetzen werden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Aktien von Verizon, Domino's Pizza und Cleveland-Cliffs tendieren nach den heute Morgen gemeldeten Quartalszahlen allesamt freundlich. Vor dem Wochenende rund 20% der Marktkapitalisierung des S&P 500 die Quartalszahlen melden. Rund 112 Unternehmen im S&P 500 geben die Zahlen bekannt, inklusive fünf Dow Jones Werte und zwei der Magischen Sieben-Tech-Riesen – Google und Tesla. Technisch notiert der S&P 500 nun 59 Handelstage in Folge über der 20-Tageslinie. Die längste Strecke seit Ende der 90er Dotcom-Boomjahre. Laut Bespoke Investment bewegt sich der Tech-Sektor seit bereits 46 Handelstagen im überkauften Bereich. Um ein wieder neutrales Niveau zu erreichen, sei ein Rückgang von 3,5% notwendig. Die längste Strecke im überkauften Bereich waren 68 Handelstage im Februar 1999. Mit einem Marktwert von über $4,2 Billionen ist NVIDIA nun mehr wert als alle Aktien im Russell 2000. Die Aktien von Block ziehen heute deutlich ein, weil sie den Energie-Konzern Hess im S&P 500 ersetzen werden. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Het lightning network is al even een vaste waarde binnen Bitcoin. Supersnelle betalingen, die ook nog eens vrijwel gratis zijn, werken al een tijdje goed. Toch is er ook nog een hoop werk aan de winkel, onder meer op het gebied van de adoptie van de technologie. Een grote groeikans ligt op het continent Afrika, waar Bitcoin de laatste jaren écht geland is. Te gast is Ramon Korpel, onder meer initiatiefnemer van Bitcoin Babies en producent van de Connect The World-podcast. Met Bitcoin Babies richt Ramon zich op jonge moeders in Kenia. Via bitcoin krijgen zij financiële ondersteuning vanuit Nederland. Het project werd gestart na een idee van de vrouw van Ramon, een Keniaanse. De ondersteuning gebeurt via bitcointransacties, die eenvoudig en zonder tussenkomst van tussenpartijen kunnen worden uitgevoerd. Hoewel veel van de ontvangers gewend zijn aan mobiel geld zoals M-PESA, staan ze volgens Ramon open voor bitcoin — zeker als het voordeel en de waarde direct duidelijk worden. Omwisselen naar lokale valuta is mogelijk, maar in veel gevallen wordt het geld direct besteed bij acceptanten of binnen de gemeenschap zelf. De belangstelling voor Lightning lijkt de laatste tijd wat minder zichtbaar, maar volgens Ramon groeit het netwerk mee met Bitcoin. Achter de schermen wordt gewerkt aan de uitrol van technische verbeteringen, zoals Bolt12. In Afrika groeit Lightning dankzij praktische toepassingen, met name in gebieden waar traditioneel bankverkeer ontbreekt. Volgens recente cijfers telt het Lightning-netwerk ruim 15.000 nodes en is de totale capaciteit nog altijd groeiende, al blijft de decentralisatie een punt van aandacht. Grote beurzen en custodial wallets zorgen voor toegankelijkheid, maar roepen vragen op over controle en privacy. De ontwikkeling van non-custodial alternatieven loopt parallel, al blijft het gebruik ervan voor veel mensen een brug te ver. Technisch is Lightning nog volop in ontwikkeling. Nieuwe innovaties worden getest, maar een echte concurrent voor het netwerk lijkt er voorlopig niet te zijn. ARK wordt soms genoemd, maar is nog niet volwassen en werkt óók samen met het lightning network. Voorlopig blijft Lightning de meest gebruikte oplossing voor snelle en goedkope bitcoinbetalingen. Co-host is Jacob Boersma. Gasten Ramon Korpel Jacob Boersma Links Bitcoin Babies Connect the World-podcast Host Daniël Mol Redactie Daniël MolSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ingo hat die RDCR gefinished: 333 km, 6500 Höhenmeter! Wichtig dabei: Das Event war einfach Mega und hat auch kürzere Optionen zu bieten. Sehr schöne, privat organisierte und vor allem liebevoll organisierte Veranstaltung im Thüringer Wald! 54 Starter und Starterinnen machten sich morgens um 6 Uhr auf, um mindestens eine Schleife mit vielen Höhenmetern zu fahren. Andere machten alle drei Schleifen voll. So konnte man sehr gut aussuchen und dosieren, wie viele Höhenmeter und km man fahren möchte. Zwischendrin perfekte Verpflegung mit super Hotelküche vom Rennsteig Hotel Hernberger Hof. Weitere Themen: Natürlich die Tour de France! Immer noch was anderes, als alle anderen Radevents. Auch über die Netflix Doku, also die dritte Staffel der Tour de France Unchained sprechen wir kurz. Technisch geht es heute um Carbon-Kettenblätter von Gemini und die neuen Schwalbe Click Ventile. ++ DAGSMEJAN SPONSOR ++ 15% Nachlass bei deiner nächsten Bestellung bei Dagsmejan! (WERBUNG) Mit dem Code EYB15 erhältst du bei Deiner nächsten Bestellung 15% Nachlass! https://dagsmejan.de/collections/stay-cool-men?utm_source=referral&utm_campaign=auddy&utm_content=eyb_summer_2025 ++ LINKS ZUR SENDUNG ++ Schwalbe Click bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/schwalbe-clik-valve-franzoesisch/sclaverand-ventileinsaetze-sv-scv-94235132?number=94235132 Gemini Kettenblätter: https://www.enjoyyourbike.com/gemini-rigel-carbon-kettenblatt-94236082?number=94236082 Unser Tour de France Video: https://youtu.be/2phJwMmz8Ik?si=19pjTny7iNERlIJU Strava Trends: https://www.rennrad-news.de/news/strava-trend-daten/ RDCR.EU - nächstes Jahr 26.-27.06.2026 https://rdcr.eu/ Rennsteighotel Herrnberger Hof Eisfelder Straße 44 98724 Neuhaus am Rennweg www.Rennsteighotel.de Gravel-Weekender: https://www.gravel-weekender.de/ Detlefs E-Mail für Frühbucherrabatt: dkoepke@gravel-weekender.de Stichwort: Podcast ENJOYYOURBIKE USER PICK: https://intervals.icu/ ++ PICKS ++ Ingo: Fuji GXR100 RF https://www.fujifilm-x.com/de-de/products/cameras/gfx100rf/ André: Frisches Wasser am Friehof INHALT: 00:00:00 Intro: Das erwartet Euch in dieser Sendung 00:01:51 Abschweif zum Carbon-Kettenblatt von Gemini: mit Steinen bewerfen! 00:11:34 100% mehr Radfahrende unter 35, mehr Frauen, mehr Social Rides 00:20:17 Wie cool sind die Leute von Curve! Curve Road Show bei Enjoyyourbike 00:38:08 Schlafen bei der Tour de France! Dagsmejan „unsichtbarer“ Schlafanzug (WERBUNG) 00:43:11 Tour de France Fieber 2025: Netflix vs. echte Tour de France 01:13:29 Ingos RDCR-EXTREM-Bericht: Hartes, privat schön organisiertes Event! 02:05:12 Gravel-Weekender am 12-14 September: Kleines, feines Gravel-Event 02:11:49 Schwalbe Click Ventil: Ingos Langzeiterfahrung und Tipps & Tricks 02:28:05 Rückblick auf Hannover Crit Gravel-Event bei ENJOYYOURBIKE 02:40:19 USER PICK: Intervals.icu zum Erstellen von Workouts für Hammerhead & Co 02:44:59 Pick André: Friedhofswasser 02:52:33 Pick Ingo: Mittelformatkamera in klein: Fuji GFX 100 RF 03:06:05 Post-Show: EYB Trikot-Teaser & Whoop Unboxing 03:16:34 Pre-Show: Komoot-Boykott, Urlaubspläne Füssen ohne neues UPPER 2.0
Richtig gute alte Point-and-Click-Adventures sind derzeit rar. Umso schöner, dass Raw Fury eine Fortsetzung zu Kathy Rain veröffentlicht. Im Oldschool-Pixellook scheint Kathy nun deutlich erwachsener zu sein und löst einen mysteriösen Fall, was mir ausgesprochen gut gefällt. Die Story und die englischen Sprecher vermitteln die spannende Geschichte hervorragend, und die Rätsel sind ansprechend und vielseitig. Hier müssen tatsächlich, ähnlich wie in alten Textadventures, ganze Wörter eingetippt werden. Technisch wären heutzutage andere Maßstäbe gesetzt, aber Kathy Rain 2 braucht sich nicht hinter den großen Namen zu verstecken. Kathy Rain 2 setzt die Stärken des Originals nahtlos fort. Die ausgefeilte Story und die überzeugende englische Sprachausgabe ziehen einen tief in Kathys neuen Fall hinein. Die cleveren Rätsel fordern das Gehirn, ohne unfair zu sein – die Rückkehr zu Texteingaben ist ein charmanter Verweis auf die Wurzeln des Genres. Trotz Retro-Looks erzeugt das Spiel eine dichte, spannende Atmosphäre, die man oft vermisst. Es ist ein Beweis, dass eine fesselnde Geschichte und gutes Gameplay wichtiger sind als hochauflösende Grafiken. Für Liebhaber klassischer Adventures ist Kathy Rain 2 ein klares Highlight, das beweist, dass gute Fortsetzungen das Original sogar übertreffen können. Es ist eine gelungene Rückkehr zu den Wurzeln des Genres, die sowohl Nostalgiker als auch neue Fans begeistern wird.
Arnold Bruggink stopt als technisch directeur van FC Twente. De club gaat hem letterlijk te veel aan het hart. Dat roept de vraag op of het TD-schap wel zo’n gezond beroep is? In de AD Voetbalpodcast duikt Etienne Verhoeff met Leon ten Voorde in dat verhaal. Ook bespreken ze interesse van de jonge Erik ten Hag in het Duitse voetbal. De pareltjes uit de Eredivisie die misschien wel interessant zijn voor de topclubs en vliegspotters voor spelers en trainers. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Wil je de podcast De Ballen Verstand terugluisteren met Arnold Bruggink, luister die dan hier terug: https://open.spotify.com/episode/55XHMMDMWTS1fNl9EuGhTa?si=c3236d01beb14c3cSupport the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
In de nieuwste aflevering van Tekengeld is Niels van Duinen te gast, de technisch directeur van Excelsior. Aan tafel bij Yordi Yamali en Kees Kwakman vertelt hij meer over de drukke transferzomer, de plannen met Lance Duijvestijn en de (vermeende) interesse in Byron Burgering en Stan Henderikx. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Margaux Amant is radiohost bij Studio Brussel en de stem van ‘Man Bijt Hond'. Gevraagd naar haar favoriete Disneyfilms als kind, dropt ze een titel die ik nooit eerder hoorde: ‘Ella Enchanted'. Nochtans een sprookjesfilm met Anne Hathaway (die zélf zingt), post ‘The Princess Diaries'. Technisch gesproken een Disneyfilm, uitgebracht onder de Miramax-vlag. Helaas is die vandaag wel nergens legaal te bekijken en zijn de user-generated duidelijk geschreven door mensen die het verhaal niet hebben begrepen. In feite is dit een gemoderniseerde versie van Assepoester: Ella krijgt bij haar geboorte de ‘gave' van gehoorzaamheid, waardoor ze alles moet doen wat haar wordt opgedragen. En uiteraard wordt daar gretig misbruik van gemaakt, onder meer door haar stiefzussen. Het is een film met Joanna Lumley als stiefmoeder en Eric Idle als verteller, met een vette knipoog naar ‘Monty Python' en naar een middelleeuwen dat nooit heeft bestaan. Met een geweldige nummerkeuze van onder meer Elton John, Queen en Aretha Franklin. Maar we hebben het ook over je het opdringen van Disneyfilms aan je jongere broer of zus, over de zin en onzin van musical en over de Sissi-trilogie.
bto#292 – Die Debatte um Kernenergie in Deutschland ist wieder aufgeflammt. Bevor Sie also diesen Podcast hören, eine Warnung: Er könnte Ihnen nicht gefallen. Als Daniel Stelter im Januar in seiner Handelsblatt-Kolumne über Kernkraft schrieb, erreichte die Redaktion unter anderem dieses Feedback: „Ich bitte Sie davon Abstand zu nehmen, sich für rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen. Mit Ihrem sogenannten Gastbeitrag befinden Sie sich am äußerst rechten Rand.“ Andere Leserbriefschreiber mahnten, solche Beiträge könnten „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und wären deshalb „schädlich“. Die Leserreaktionen stehen symptomatisch für die Diskussion zur Klima- und Energiepolitik im Lande. Denn es geht dabei gar nicht um politisch rechts oder politisch links, sondern um teuer oder günstig, um verfügbar oder knapp – kurz gesagt, um die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung. Nun, wo die neue Koalition das Thema wohl endgültig beerdigt, eine letzte Episode zum Thema: Was ist dran an den vielen Vorbehalten gegen Kernenergie? Daniel Stelter geht der Frage nach, warum die Politik trotz hoher Strompreise und zunehmender Vorbehalte hinsichtlich der Versorgungssicherheit an der Abschaltung der Atomkraftwerke festhält. Dabei zeigt sich: Technisch wäre ein Wiedereinstieg machbar, wirtschaftlich wäre er sinnvoll und klimapolitisch hilfreich. Doch politische Blockaden und ideologische Vorbehalte verhindern eine sachliche Diskussion.Im Gespräch mit der früheren Atomkraftgegnerin Dr. Anna Veronika Wendland, Historikerin und Kernkraft-Expertin am Herder-Institut in Marburg, wird deutlich, wie realistisch eine Rückkehr zur Kernkraft sein könnte – und warum der Atomausstieg Deutschland teuer zu stehen kommt.HörerserviceDie Atomkraft-Umfrage finden Sie hier: https://is.gd/KNU5c9 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahren beschäftigt die österreichischen Sicherheitsbehörden ein Thema: Wie kann man Kriminelle und Terroristen überwachen, die über verschlüsselte Online-Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal miteinander kommunizieren? Technisch und rechtlich ist das in Österreich nicht möglich. Das soll sich jetzt ändern. Die schwarz-rot-pinke Regierung hat einen neuen Entwurf zur Messengerüberwachung ans Parlament geschickt. Kann die Überwachung dieser Kanäle wirklich Terroranschläge und Verbrechen verhindern? Welchen Preis zahlt dafür unsere freie Gesellschaft? Jan-Michael Marchart aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, liefern Antworten. In der Folge erwähnt: [Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst](https://www.derstandard.at/story/3000000214684/egisto-ott-der-maulwurf-in-oesterreichs-geheimdienst) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
„Warum begrüßt mich eine Website nicht wie ein Mensch? Warum fragt sie nicht, was ich wissen will – ob ich einen Cultural Fit suche, Cases sehen will oder wissen will, ob jemand CGI kann? Technisch geht das längst.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Stefan Mohr, COO der Digitalagentur Argonauten, über die Potenziale und Missverständnisse rund um KI im Agenturalltag. Für Stefan ist klar: Echte Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung.Er gibt Einblicke in die Praxis der Argonauten: von automatisierter Projektsteuerung über virtuelle Meeting-Avatare bis hin zu ethischen Anforderungen an KI-Systeme. Es geht um interne Lösungen wie „Open“, die Wissen im Team halten sollen - damit Expertise nicht verschwindet, wenn Menschen gehen. Und es geht um die Frage, wie sich Aus- und Weiterbildung verändern müssen, wenn KI selbstverständlicher Teil der Arbeit wird.Stefan erklärt, welche Rolle Agenturen in einer Welt spielen, die zunehmend von Tech-Giganten dominiert wird. Er ist der Meinung: Agenturen haben sehr wohl ihren Platz - wenn sie ihr Wissen über Marken, Nutzer*innen und Services klug mit Technologie verknüpfen. Sie müssen nicht selbst bauen, aber sie sollten orchestrieren. Nicht steuern, sondern gestalten. Und vor allem: Kontext geben, wo Technologie allein zu wenig kann. Ein weiteres Thema - neue Vergütungsmodelle jenseits von Zeit gegen Geld - und die Frage, was in Zeiten automatisierter Prozesse eigentlich noch menschliche Arbeit ist. Eine Serie über Systeme, die effizienter werden - und Organisationen, die dabei ihre Seele nicht verlieren dürfen.
Heute geht es mit Kai tief in die Technik von Drova. Wir reden über Textur Atlanten, Sprites Meshes, Schatten, Wasser Stencil Buffer, Outlines, Kampferkennung durch Musik und vieles mehr. Aber verzagt nicht! Man muss der Programmierung nicht fähig sein, um dem Podcast zu folgen. Zumindest nicht bei allen Themen.
In de podcast ‘Stoere Kerels’ bespreken BD-clubwatchers Dolf van Aert en Job Willemse wekelijks het wel en wee van Willem II. In aflevering 29 gaat het over de thuisnederlaag tegen Almere City en het perspectief voor de rest van het seizoen.Beluister al onze podcasts: https://www.bd.nl/podcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Het was al even geleden. Tien jaar zelfs. Toen brak voor het laatste de beurswaarde van een bank in de eurozone door de grens van 100 miljard euro. En het is dezelfde bank als toen: het Spaanse Santander. Maar Santander is niet de enige bank die de laatste maanden succes heeft op de beurs. Want ook andere Europese banken - waaronder ons eigen ING - worden geprezen door beleggers. Maar is die liefde terecht? Of raken beleggers een beetje té opgewonden? Dat vertellen we je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over een knallende ruzie in de chipsector, tussen chip-ontwerpers Qualcomm en Arm. Technisch verhaal: Qualcomm gebruikt een licentie van Arm waar het niet zelf voor heeft betaald, maar die het met een overname heeft bemachtigd. En nu wil Arm alsnog geld zien. Qualcomm weigert niet al te vriendelijk en gaat nu klikken bij maar liefst drie toezichthouders over het machtsspel van Arm. Geen zorgen, je hoort ook nog makkelijkere materie. Zoals het nieuwe plan van GameStop. Dat werd ooit van de ondergang gered door beleggende fans. Dat geld van die fans wordt nu niet geïnvesteerd in een nieuw plan om winst te maken, maar in Bitcoin. Een strategie waarvan ook de CEO zelf zegt dat hij niet weet of het gaat werken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
FCA Short is een korte dagelijkse podcast van FC Afkicken waarin we de pure voetbalromanticus in onszelf naar boven halen. Want we hebben het in de Daily te weinig over alle mooie verhalen en momenten die deze fantastische sport heeft voortgebracht.Sommige spelers komen en gaan zonder sporen na te laten. Anderen veranderen de geschiedenis van een club, al is het maar voor even. In de winter van 2019 landde een jonge Zweed in Tilburg. Alexander Isak, een naam die al gefluisterd werd in de Europese top, maar bij Borussia Dortmund slechts op de bank zat te wachten. Vanaf het eerste moment voelde het anders. Hij was 19, maar speelde met het zelfvertrouwen van een spits die al jaren meedraaide. Technisch verfijnd, sluw in zijn loopacties, een koele afmaker. Zijn stempel op de Eredivisie kwam snel. Een hattrick tegen Fortuna Sittard. En in De Kuip, waar niet veel spitsen ongeschonden vertrekken, was hij de plaaggeest van Feyenoord. Een versnelling, een beweging naar binnen, twee verdedigers die op het verkeerde been stonden. Kenneth Vermeer zag de bal te laat. Isak had de wedstrijd beslist.Tilburg viel voor hem. Er kwam een lied, gezongen vanaf de tribunes. 16 wedstrijden, 13 doelpunten—zijn tijd in de Eredivisie was kort, maar onvergetelijk. Hij was niet zomaar een huurling, hij werd een icoon. Waar anderen Willem II zagen als een tussenstation, maakte Isak het tot zijn eigen podium. Iedere aanname, iedere versnelling, iedere treffer voelde als een herinnering in wording.In de podcast verwijzen Mart en Jean-Paul naar:Zijn twee goals tegen Heracles: https://www.youtube.com/watch?v=9-APpShV1UU&ab_channel=WillemIIZijn goal in De Kuip: https://www.youtube.com/watch?v=aNDaTdLhlrs&ab_channel=ESPNNLIn gesprek met Omroep Brabant: https://www.youtube.com/watch?v=W7EakkRsKrQ&ab_channel=OmroepBrabantDe EFL Cup finale met Geordie-commentaar: https://www.youtube.com/watch?v=RIxvCvOq_eI&ab_channel=EFLZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Een baby ter grootte van je hand, vechtend om te overleven. Voor extreem vroeggeboren kindjes is elke dag in de baarmoeder pure winst. Wat als we die kostbare tijd kunnen verlengen—buiten het lichaam van de moeder? Technisch geneeskundige Myrthe van der Ven en industrial designer Juliette van Haren van de TU Eindhoven slaan de handen in één en werken samen met een team van wetenschappers aan een baanbrekende oplossing: een kunstbaarmoeder die de natuurlijke baarmoeder zo goed mogelijk nabootst. In deze aflevering leggen ze je stap voor stap uit hoe dat werkt en welke uitdagingen daarbij komen kijken.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Geh mit der Zeit 5 Möglichkeiten dein Unternehmen Technisch upzugraden Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum auch Du digitale Lösungen nutzen solltest Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1108 . Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1108