POPULARITY
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der heutigen Folge sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im Fahrermarkt und bei den Motorenherstellern der Formel 1. Cadillac sorgt für Aufsehen und hat Sergio Perez als absoluten Topfavoriten im Visier, die Vertragsverhandlungen laufen bereits. Auch mit Guanyu Zhou soll es schon Gespräche geben. Außerdem ist der Einstieg von General Motors als Motorenhersteller ab 2029 nun offiziell bestätigt, bis dahin setzt Cadillac auf Ferrari-Power, möglicherweise mit Auswirkungen auf die Fahrerwahl. Auch Red Bull führt schon Gespräche mit einem Fahrer, doch mit wem? Technisch hinken Audi und Red Bull Powertrains aktuell noch hinterher, während Honda und vor allem Mercedes als Favoriten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Alfons Arts stond op de nominatie voor een vaste aanstelling als hoofdtrainer van FC Emmen. Nu het team zich niet ontwikkelt en de Drenten naast een play-offticket lijken te grijpen, zal de club een andere keuze moeten maken. In de podcast Radio Meerdijk gaat het erover. Technisch directeur Nico Haak zei enkele weken geleden tijdens een supportersavond dat Alfons Arts de hoofdtrainer van FC Emmen zou worden als het team zich zou ontwikkelen of de play-offs gehaald zouden worden. Van beide lijkt geen sprake. Alfons Arts heeft zelf de knoop al doorgehakt over zijn toekomst, maar wil er niets over kwijt. In deze aflevering zeggen clubwatchers Thijs de Jong en Pim Siegers dat ze niet kunnen indenken dat Arts aanblijft als hoofdtrainer. * Vragen voor in de podcast? Mail naar: thijs.de.jong@mediahuisnoord.nl * FC Emmen op de voet volgen? Abonneer je hier op onze nieuwsbriefSee omnystudio.com/listener for privacy information.
bto#292 – Die Debatte um Kernenergie in Deutschland ist wieder aufgeflammt. Bevor Sie also diesen Podcast hören, eine Warnung: Er könnte Ihnen nicht gefallen. Als Daniel Stelter im Januar in seiner Handelsblatt-Kolumne über Kernkraft schrieb, erreichte die Redaktion unter anderem dieses Feedback: „Ich bitte Sie davon Abstand zu nehmen, sich für rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen. Mit Ihrem sogenannten Gastbeitrag befinden Sie sich am äußerst rechten Rand.“ Andere Leserbriefschreiber mahnten, solche Beiträge könnten „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und wären deshalb „schädlich“. Die Leserreaktionen stehen symptomatisch für die Diskussion zur Klima- und Energiepolitik im Lande. Denn es geht dabei gar nicht um politisch rechts oder politisch links, sondern um teuer oder günstig, um verfügbar oder knapp – kurz gesagt, um die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung. Nun, wo die neue Koalition das Thema wohl endgültig beerdigt, eine letzte Episode zum Thema: Was ist dran an den vielen Vorbehalten gegen Kernenergie? Daniel Stelter geht der Frage nach, warum die Politik trotz hoher Strompreise und zunehmender Vorbehalte hinsichtlich der Versorgungssicherheit an der Abschaltung der Atomkraftwerke festhält. Dabei zeigt sich: Technisch wäre ein Wiedereinstieg machbar, wirtschaftlich wäre er sinnvoll und klimapolitisch hilfreich. Doch politische Blockaden und ideologische Vorbehalte verhindern eine sachliche Diskussion.Im Gespräch mit der früheren Atomkraftgegnerin Dr. Anna Veronika Wendland, Historikerin und Kernkraft-Expertin am Herder-Institut in Marburg, wird deutlich, wie realistisch eine Rückkehr zur Kernkraft sein könnte – und warum der Atomausstieg Deutschland teuer zu stehen kommt.HörerserviceDie Atomkraft-Umfrage finden Sie hier: https://is.gd/KNU5c9 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elektromobilität endet nicht am Straßenrand – das zeigt Marcus Weber vom Green Aviation Hub aus Mannheim eindrucksvoll. In unserer aktuellen Podcast-Folge habe ich mit ihm über die Herausforderungen und Chancen der elektrischen Luftfahrt gesprochen. Der Green Aviation Hub, entstanden aus einer Gruppe von klimaengagierten Privatpiloten, hat sich zum Ziel gesetzt, klimafreundliche Fliegerei voranzutreiben. Dabei geht es nicht nur um Elektroflugzeuge, sondern um ein ganzheitliches Konzept: Ladeinfrastruktur, Stromversorgung durch erneuerbare Energien und Schulungen für Pilot:innen. Während E-Autos mittlerweile zum Alltag gehören, steckt die Elektrofliegerei noch in den Kinderschuhen. Marcus betont, dass es dabei nicht um futuristische eVTOLs wie den Volocopter geht, sondern um konventionelle Flächenflugzeuge mit Elektroantrieb. Ein Pionier in diesem Bereich ist die slowenische Firma Pipistrel mit ihrem Modell Velis Electro – dem bislang einzigen E-Flugzeug mit einer EASA-Typenzertifizierung. Über 130 Stück wurden bereits weltweit verkauft, und das Modell wird aktiv für die Pilotenausbildung genutzt. Eine der größten Herausforderungen bleibt die Infrastruktur. Die Ladeinfrastruktur für Flugzeuge steckt im Vergleich zum Pkw-Sektor rund zehn Jahre zurück. „Das Flugzeug ist da, aber wir haben kaum Ladepunkte“, so Marcus. Ein weiteres Problem: das Henne-Ei-Prinzip. Flugplätze installieren keine Ladepunkte, weil es kaum Elektroflugzeuge gibt – und Flugschulen kaufen keine Elektroflugzeuge, weil sie nicht geladen werden können. Green Aviation Hub setzt genau hier an, berät Flugplätze und Flugschulen und entwickelt Konzepte für eine sinnvolle Ladeinfrastruktur. Technisch gesehen unterscheidet sich ein Elektroflugzeug in einigen Punkten deutlich von einem herkömmlichen Flieger mit Verbrennungsmotor. Piloten müssen daher eine sogenannte Unterschiedsschulung (Difference Training) absolvieren, um sich mit der neuen Technologie vertraut zu machen. Anstelle von klassischen Triebwerkskontrollen müssen sie sich mit Batterietechnik, Inverter-Systemen und alternativen Notverfahren auseinandersetzen. Aber warum überhaupt elektrisch fliegen? Neben der offensichtlichen CO₂-Reduktion gibt es handfeste wirtschaftliche Vorteile. Der Unterhalt eines Elektroflugzeugs ist in vielen Bereichen günstiger: kein teures Flugbenzin, weniger Wartung, geringere Betriebskosten. Dennoch sind die Anschaffungskosten noch hoch – ein Pipistrel Velis Electro kostet rund 200.000 Euro. Zudem treiben strenge Regularien die Kosten: Elektromotoren müssen nach relativ kurzen Laufzeiten ausgetauscht werden, unabhängig von ihrem tatsächlichen Zustand. Das macht die Wirtschaftlichkeit aktuell noch herausfordernd. Ein weiterer zentraler Punkt: die Reichweite. Derzeit sind die meisten Elektroflugzeuge auf Kurzstrecken beschränkt – ideal für Flugschulen und Trainingsflüge, aber bisher nicht für den breiten kommerziellen Einsatz. Dennoch gibt es vielversprechende Entwicklungen, etwa größere Elektroflugzeuge für die Regionalmobilität. In China wird derzeit ein viersitziges Modell entwickelt, und mit der deutschen Firma Veridian steht bereits ein Player bereit, der mit einem neun-sitzigen E-Flugzeug Kurzstreckenflüge revolutionieren will. Auch bei der Ladeinfrastruktur tut sich etwas. Bisher setzen Hersteller auf proprietäre Systeme, was den Ausbau hemmt. Doch in Kürze wird der CCS-Standard eingeführt – das gleiche Schnellladesystem, das auch bei Elektroautos genutzt wird. Das ermöglicht höhere Ladeleistungen und eine einfachere Integration in bestehende Infrastruktur. Die elektrische Luftfahrt steht noch am Anfang, doch die Fortschritte sind nicht zu übersehen. „Die großen Player schauen auf den Markt, es gibt Bewegung, und der Druck wächst“, sagt Marcus. Wer also glaubt, dass E-Mobilität nur etwas für die Straße ist, sollte einen Blick in den Himmel werfen. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
We hadden eigenlijk nooit echt een kans om van FC Utrecht te winnen, maar als promovendus is dat ook weer niet zo gek.Toch? En na jaren van lapmiddelen hebben we eindelijk weer iemand als technisch verantwoordelijke met een behoorlijke staat van dienst.Wil jij Kon Veel Minder de Podcast steunen en ook nog toegang krijgen tot exclusieve extra podcasts? Ga dan naar konveelminder.nl en word lid van onze petje.af-pagina.Bij onze sponsor The Online Retail Company krijgen jullie 16% procent korting op het hele assortiment met de kortingscode ‘KVM16'Steun hier Joost Kooistra https://www.tourduals.nl/fundraisers/joost-kooistra-2Onze andere sponsor is ToPay, zó veel makkelijker!Jan Westman danken we voor het mogen gebruiken van zijn foto's voor onze social media.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Mo macht gerade einen Kurs für Ersthelfer und hat dabei eine App kennengelernt, die bei der Koordination von Ersthelfern im Notfall helfen soll. Spannendes Konzept! Nach einer ganzen Folge zur Switch 2 haben wir immer noch Diskussionsbedarf oder vielmehr sind ein paar Aspekte nicht genug gewürdigt worden wie die kräftige Preissteigerung bei Nintendo-Spielen, besonders Mario Kart World. Bei Gameshare werden nicht Teile des Spiels auf die Gast-Konsolen geladen, sondern wie bei der Wii U von der Hauptkonsole auf das Tablet gestreamt. Technisch interessant, aus Nutzersicht evtl. etwas fragwürdig. Mit der Switch 2 führt Nintendo auch sog. Gamecards ein, auf denen keine Spieldaten sind, sondern lediglich der Lizenzkey, sie funktionieren also wie ein Hardware-Dongle für Spiele. Zur Abwärtskompatibilität gibt es auch weitere Details, laut Nintendo handelt es sich hier um eine Art Kombination aus Hard- und Software-Emulation. Dazu gibt es noch Probleme mit Nvidia-Treibern der Reihe 570, Leaks zu den Preisen von RTX 5060 Ti, Meep hat einen neuen Monitor und Mo hat ein Monitor-Addon für Laptops ausprobiert. Viel Spaß mit Folge 252! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: Region der Lebensretter e.V.Aufnahmedatum: 11.04.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: App zur Koordination von Ersthelfern von Region der Lebensretter e.V.; Nachlese zur Switch 2 mit Diskussion zu Spielepreisen, Gameshare als Streaming von Host-Switch-2 zu Empfängergeräten, Gamecards als physiche Lizenzkeys mit Download, Abwärtskompatibilität durch Kombination von Hard- und Software-Emulation; Probleme mit Nvidia-Treiber 570; und wieder mal Zollchaos 00:01:54 Meep hat einen neuen Monitorhttps://www.philips.de/c-p/27M2N5500_00/gaming-monitor-quad-hd-gaming-monitor 00:07:31 Mo hat Monitorerweiterung für Laptops ausprobiert 00:18:34 Leak: Nvidia 5060 Ti 16GB für 429 Dollar mit 8GB für 379 Dollar ohne Steuer (und ohne Zoll)https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/uvp-verraten-so-viel-soll-die-rtx-5060-ti-mit-16-und-8-gb-gddr7-kosten.92111/ 00:20:39 Trumps Zollchaos geht weiter; Apple lässt iPhones per Frachtjet aus Indien in die USA fliegen, um den Zöllen zuvorzukommenhttps://www.reuters.com/technology/apple-airlifts-600-tons-iphones-india-to-beat-trump-tariffs-sources-say-2025-04-10/https://www.bbc.com/news/articles/c20xn626y81ohttps://www.computerbase.de/news/pc-systeme/lieferungen-ausgesetzt-asus-dell-framework-lenovo-razer-kehren-usa-den-ruecken.92113/ 00:34:21 Probleme mit Nvidia Treiber der 570-ReiheGamers Nexus: Get It Together, NVIDIA | Terrible GPU Driver Stability https://www.youtube.com/watch?v=NTXoUsdSAnAhttps://www.wagnardsoft.com/content/Download-Display-Driver-Uninstaller-DDU-18110 00:40:30 Nachlese zu Nintendo Switch 2: Preise der Spiele 00:46:45 Gameshare wird von der Host-Konsole auf die Client-Konsolen gestreamthttps://www.resetera.com/threads/switch-2-gameshare-isnt-download-play-its-wii-u-style-streaming.1153728/ 00:52:21 Gamecards: physischer Lizenzkey statt Cartridge mit Spieldaten 00:58:49 günstigere Version der Switch 2 exklusiv für den japanischen Markt mit Region Lock und Sprache nur Japanisch 01:01:07 Abwärtskompatibilität zu Spielen der Switch 1 über eine Art Emulationhttps://winfuture.de/news,150112.htmlModern Vintage Gamer: I was right about Nintendo Switch 2 Backward Compatibility https://www.youtube.com/watch?
Der Bitter CD war DAS Auto der Reichen und Schönen Mitte der 70er Jahre. Technisch ein Opel, aber designed wie ein teures italienisches Luxuscoupé. Ich spreche mit Bitter-Experte Martin Wilhekm über das "Erstlingswerk" der Marke Bitter.
Seit Jahren beschäftigt die österreichischen Sicherheitsbehörden ein Thema: Wie kann man Kriminelle und Terroristen überwachen, die über verschlüsselte Online-Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal miteinander kommunizieren? Technisch und rechtlich ist das in Österreich nicht möglich. Das soll sich jetzt ändern. Die schwarz-rot-pinke Regierung hat einen neuen Entwurf zur Messengerüberwachung ans Parlament geschickt. Kann die Überwachung dieser Kanäle wirklich Terroranschläge und Verbrechen verhindern? Welchen Preis zahlt dafür unsere freie Gesellschaft? Jan-Michael Marchart aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, liefern Antworten. In der Folge erwähnt: [Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst](https://www.derstandard.at/story/3000000214684/egisto-ott-der-maulwurf-in-oesterreichs-geheimdienst) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
„Warum begrüßt mich eine Website nicht wie ein Mensch? Warum fragt sie nicht, was ich wissen will – ob ich einen Cultural Fit suche, Cases sehen will oder wissen will, ob jemand CGI kann? Technisch geht das längst.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Stefan Mohr, COO der Digitalagentur Argonauten, über die Potenziale und Missverständnisse rund um KI im Agenturalltag. Für Stefan ist klar: Echte Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung.Er gibt Einblicke in die Praxis der Argonauten: von automatisierter Projektsteuerung über virtuelle Meeting-Avatare bis hin zu ethischen Anforderungen an KI-Systeme. Es geht um interne Lösungen wie „Open“, die Wissen im Team halten sollen - damit Expertise nicht verschwindet, wenn Menschen gehen. Und es geht um die Frage, wie sich Aus- und Weiterbildung verändern müssen, wenn KI selbstverständlicher Teil der Arbeit wird.Stefan erklärt, welche Rolle Agenturen in einer Welt spielen, die zunehmend von Tech-Giganten dominiert wird. Er ist der Meinung: Agenturen haben sehr wohl ihren Platz - wenn sie ihr Wissen über Marken, Nutzer*innen und Services klug mit Technologie verknüpfen. Sie müssen nicht selbst bauen, aber sie sollten orchestrieren. Nicht steuern, sondern gestalten. Und vor allem: Kontext geben, wo Technologie allein zu wenig kann. Ein weiteres Thema - neue Vergütungsmodelle jenseits von Zeit gegen Geld - und die Frage, was in Zeiten automatisierter Prozesse eigentlich noch menschliche Arbeit ist. Eine Serie über Systeme, die effizienter werden - und Organisationen, die dabei ihre Seele nicht verlieren dürfen.
„Warum begrüßt mich eine Website nicht wie ein Mensch? Warum fragt sie nicht, was ich wissen will – ob ich einen Cultural Fit suche, Cases sehen will oder wissen will, ob jemand CGI kann? Technisch geht das längst.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Stefan Mohr, COO der Digitalagentur Argonauten, über die Potenziale und Missverständnisse rund um KI im Agenturalltag. Für Stefan ist klar: Echte Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung. Er gibt Einblicke in die Praxis der Argonauten: von automatisierter Projektsteuerung über virtuelle Meeting-Avatare bis hin zu ethischen Anforderungen an KI-Systeme. Es geht um interne Lösungen wie „Open“, die Wissen im Team halten sollen - damit Expertise nicht verschwindet, wenn Menschen gehen. Und es geht um die Frage, wie sich Aus- und Weiterbildung verändern müssen, wenn KI selbstverständlicher Teil der Arbeit wird. Stefan erklärt, welche Rolle Agenturen in einer Welt spielen, die zunehmend von Tech-Giganten dominiert wird. Er ist der Meinung: Agenturen haben sehr wohl ihren Platz - wenn sie ihr Wissen über Marken, Nutzer*innen und Services klug mit Technologie verknüpfen. Sie müssen nicht selbst bauen, aber sie sollten orchestrieren. Nicht steuern, sondern gestalten. Und vor allem: Kontext geben, wo Technologie allein zu wenig kann. Ein weiteres Thema - neue Vergütungsmodelle jenseits von Zeit gegen Geld - und die Frage, was in Zeiten automatisierter Prozesse eigentlich noch menschliche Arbeit ist. Eine Serie über Systeme, die effizienter werden - und Organisationen, die dabei ihre Seele nicht verlieren dürfen.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
In Episode #148 des 121WATT Podcasts sprechen Sarah, Patrick und Anna Jarosch von Eye-Able über digitale Barrierefreiheit und was mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab Juni 2025 auf Unternehmen zukommt. Was du aus dieser Folge mitnimmst:
Der Bitter CD war DAS Auto der Reichen und Schönen Mitte der 70er Jahre. Technisch ein Opel, aber designed wie ein teures italienisches Luxuscoupé. Ich spreche mit Bitter-Experte Martin Wilhekm über das "Erstlingswerk" der Marke Bitter.
Heute geht es mit Kai tief in die Technik von Drova. Wir reden über Textur Atlanten, Sprites Meshes, Schatten, Wasser Stencil Buffer, Outlines, Kampferkennung durch Musik und vieles mehr. Aber verzagt nicht! Man muss der Programmierung nicht fähig sein, um dem Podcast zu folgen. Zumindest nicht bei allen Themen.
In de podcast ‘Stoere Kerels’ bespreken BD-clubwatchers Dolf van Aert en Job Willemse wekelijks het wel en wee van Willem II. In aflevering 29 gaat het over de thuisnederlaag tegen Almere City en het perspectief voor de rest van het seizoen.Beluister al onze podcasts: https://www.bd.nl/podcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Het was al even geleden. Tien jaar zelfs. Toen brak voor het laatste de beurswaarde van een bank in de eurozone door de grens van 100 miljard euro. En het is dezelfde bank als toen: het Spaanse Santander. Maar Santander is niet de enige bank die de laatste maanden succes heeft op de beurs. Want ook andere Europese banken - waaronder ons eigen ING - worden geprezen door beleggers. Maar is die liefde terecht? Of raken beleggers een beetje té opgewonden? Dat vertellen we je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over een knallende ruzie in de chipsector, tussen chip-ontwerpers Qualcomm en Arm. Technisch verhaal: Qualcomm gebruikt een licentie van Arm waar het niet zelf voor heeft betaald, maar die het met een overname heeft bemachtigd. En nu wil Arm alsnog geld zien. Qualcomm weigert niet al te vriendelijk en gaat nu klikken bij maar liefst drie toezichthouders over het machtsspel van Arm. Geen zorgen, je hoort ook nog makkelijkere materie. Zoals het nieuwe plan van GameStop. Dat werd ooit van de ondergang gered door beleggende fans. Dat geld van die fans wordt nu niet geïnvesteerd in een nieuw plan om winst te maken, maar in Bitcoin. Een strategie waarvan ook de CEO zelf zegt dat hij niet weet of het gaat werken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het was al even geleden. Tien jaar zelfs. Toen brak voor het laatste de beurswaarde van een bank in de eurozone door de grens van 100 miljard euro. En het is dezelfde bank als toen: het Spaanse Santander. Maar Santander is niet de enige bank die de laatste maanden succes heeft op de beurs. Want ook andere Europese banken - waaronder ons eigen ING - worden geprezen door beleggers. Maar is die liefde terecht? Of raken beleggers een beetje té opgewonden? Dat vertellen we je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over een knallende ruzie in de chipsector, tussen chip-ontwerpers Qualcomm en Arm. Technisch verhaal: Qualcomm gebruikt een licentie van Arm waar het niet zelf voor heeft betaald, maar die het met een overname heeft bemachtigd. En nu wil Arm alsnog geld zien. Qualcomm weigert niet al te vriendelijk en gaat nu klikken bij maar liefst drie toezichthouders over het machtsspel van Arm. Geen zorgen, je hoort ook nog makkelijkere materie. Zoals het nieuwe plan van GameStop. Dat werd ooit van de ondergang gered door beleggende fans. Dat geld van die fans wordt nu niet geïnvesteerd in een nieuw plan om winst te maken, maar in Bitcoin. Een strategie waarvan ook de CEO zelf zegt dat hij niet weet of het gaat werken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wer sich vor 2025 freiwillig für die elektronische Patientenakte (ePA) entschieden hat, war Teil einer digitalen Minderheit. "Das haben tatsächlich nur sehr wenige gesetzlich Versicherte gemacht", berichtet Andreas Straußfeld. Gerade einmal ein Prozent der Versicherten ließ sich ihm zufolge proaktiv freischalten.Straußfeld ist CEO von Bitmarck. Das Unternehmen ist neben IBM einer der beiden technologischen Anbieter für die elektronische Patientenakte. Diese wird wiederum seit Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Das passiert in Form des Opt-out-Modells. Wer nicht widerspricht, bekommt automatisch eine. Bitmarck arbeitet für die elektronische Patientenakte ePA mit der österreichischen Firma Rise zusammen. Gemeinsam beliefern sie rund 80 gesetzliche Krankenkassen und 14 private Versicherer. Technisch basiert alles auf einem Standard. Unterschiede sieht man höchstens im Logo im App-Store. Doch obwohl die Datenbasis täglich wächst, läuft nicht alles glatt. Der erste Zugang zur ePA-App ist für viele Nutzerinnen und Nutzer ein echter Hürdenlauf. "Das ist ein sehr komplizierter Prozess, mit Postident und was man dann alles tun muss", gibt Strausfeld zu. "Ich bin auch am Anmeldeprozess gescheitert, mit meiner Krankenkasse." Besser werde es erst nach dem ersten Login, sagt der Bitmarck-CEO.Dabei wurde das System von Grund auf neu entwickelt – mit Cloudtechnologie, standardisierten Schnittstellen und Zertifizierung durch die Gematik, der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, die im deutschen Gesundheitswesen für die technologische Infrastruktur verantwortlich ist.Bei sensiblen Gesundheitsdaten ist Sicherheit das A und O. "Die Daten liegen auf Bitmarck-eigenen Systemen in eigenen Rechenzentren in Deutschland", sagt Strausfeld. In den Pilotregionen funktioniere das System bereits überraschend gut. "Täglich wandern 1600 bis 2000 Dokumente in die Akten, wir sehen 60.000 Logins pro Tag." Trotzdem sind bisher nicht alle Praxen bereit, der bundesweite Rollout wurde deshalb auf April verschoben.Strausfeld sieht in der elektronischen Patientenakte auf mittlere Sicht das Fundament einer künftigen digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel sei nicht nur mehr Transparenz: "Je größer die Datenmengen, desto klarer die Erkenntnisse - für die Gesamtheit, aber auch für den einzelnen Versicherten." Welche Neuerungen es geben wird und ob der Zugang für alle einfacher wird, erzählt Andreas Strausfeld in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
FCA Short is een korte dagelijkse podcast van FC Afkicken waarin we de pure voetbalromanticus in onszelf naar boven halen. Want we hebben het in de Daily te weinig over alle mooie verhalen en momenten die deze fantastische sport heeft voortgebracht.Sommige spelers komen en gaan zonder sporen na te laten. Anderen veranderen de geschiedenis van een club, al is het maar voor even. In de winter van 2019 landde een jonge Zweed in Tilburg. Alexander Isak, een naam die al gefluisterd werd in de Europese top, maar bij Borussia Dortmund slechts op de bank zat te wachten. Vanaf het eerste moment voelde het anders. Hij was 19, maar speelde met het zelfvertrouwen van een spits die al jaren meedraaide. Technisch verfijnd, sluw in zijn loopacties, een koele afmaker. Zijn stempel op de Eredivisie kwam snel. Een hattrick tegen Fortuna Sittard. En in De Kuip, waar niet veel spitsen ongeschonden vertrekken, was hij de plaaggeest van Feyenoord. Een versnelling, een beweging naar binnen, twee verdedigers die op het verkeerde been stonden. Kenneth Vermeer zag de bal te laat. Isak had de wedstrijd beslist.Tilburg viel voor hem. Er kwam een lied, gezongen vanaf de tribunes. 16 wedstrijden, 13 doelpunten—zijn tijd in de Eredivisie was kort, maar onvergetelijk. Hij was niet zomaar een huurling, hij werd een icoon. Waar anderen Willem II zagen als een tussenstation, maakte Isak het tot zijn eigen podium. Iedere aanname, iedere versnelling, iedere treffer voelde als een herinnering in wording.In de podcast verwijzen Mart en Jean-Paul naar:Zijn twee goals tegen Heracles: https://www.youtube.com/watch?v=9-APpShV1UU&ab_channel=WillemIIZijn goal in De Kuip: https://www.youtube.com/watch?v=aNDaTdLhlrs&ab_channel=ESPNNLIn gesprek met Omroep Brabant: https://www.youtube.com/watch?v=W7EakkRsKrQ&ab_channel=OmroepBrabantDe EFL Cup finale met Geordie-commentaar: https://www.youtube.com/watch?v=RIxvCvOq_eI&ab_channel=EFLZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Opname van Hervormde Gemeente Wijk (bij Heusden)
Technisch directeur van FC Emmen, Nico Haak, maakte vorige week bekend dat de club- mits het team zich blijft ontwikkelen - verder wil met Alfons Arts als hoofdtrainer. In de podcast Radio Meerdijk bespreken clubwatchers Thijs de Jong en Pim Siegers dat voornemen met supporter en oud-speler Ernst Söllner. Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Technisch directeur van FC Emmen, Nico Haak, maakte vorige week bekend dat de club- mits het team zich blijft ontwikkelen - verder wil met Alfons Arts als hoofdtrainer. In de podcast Radio Meerdijk bespreken clubwatchers Thijs de Jong en Pim Siegers dat voornemen met supporter en oud-speler Ernst Söllner. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die PCE-Inflation lag auf breiter Front im Rahmen der Erwartungen. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnissen fallen uneinheitlich aus. Die Aktien von Dell, HP, AutoDesk und NetApp stehen teils deutlich unter Druck. Technisch ist die Wall Street überverkauft und reif für eine Gegenbewegung. Wie dem auch sei herrscht aufgrund des Risikos in Sachen Zölle Zurückhaltung. Trump wird sich heute bei dem Treffen mit Zelensky zu Wort melden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Die PCE-Inflation lag auf breiter Front im Rahmen der Erwartungen. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnissen fallen uneinheitlich aus. Die Aktien von Dell, HP und NetApp stehen teils deutlich unter Druck, mit lediglich AutoDesk leicht im Plus. Technisch ist die Wall Street überverkauft und reif für eine Gegenbewegung. Wie dem auch sei herrscht aufgrund des Risikos in Sachen Zölle Zurückhaltung. Trump wird sich heute bei dem Treffen mit Zelensky zu Wort melden. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
George Russell heeft de laatste testdag voor het Formule 1-seizoen 2025 als snelste man afgesloten, maar in de paddock geldt McLaren als de grote favoriet. Alle teams, inclusief Red Bull Racing, wijzen naar McLaren en vooral naar de long run van Lando Norris op donderdag die indruk maakte. Max Verstappen concludeerde op zijn beurt dat het 'geen slechte dag' was, maar dat Red Bull nog wel werk aan de winkel heeft voor Melbourne. Technisch directeur Pierre Waché herhaalde die woorden min of meer, waarbij hij aangaf dat de richting goed is, maar dat de auto niet op alles reageerde zoals verwacht. Marije Dijkstra en Ronald Vording bespreken het uitgebreid in een nieuwe aflevering van de F1-update, net zoals de vraag welke teams in het middenveld positief en negatief opvallen. Tot slot is er aandacht voor de 2026-banden van Pirelli. George Russell leverde daar aan het begin van de testdagen kritiek op, maar Pirelli heeft inmiddels gereageerd in een exclusief interview - met enkele interessante details.
Na de tweede testdag zijn Carlos Sainz en Williams verrassend bovenaan de tijdenlijst te vinden. De Spanjaard kende een goede dag op het Bahrain International Circuit, maar wat zegt dat eigenlijk? Liam Lawson mocht de gehele donderdag namens Red Bull Racing afwerken, maar hij kreeg naast regen ook nog te maken met een technisch probleem. Volgens Helmut Marko heeft lekkage bij één van de koelers ruim veertig minuten aan rijtijd gekost. Het is niet optimaal voor Lawson gebleken in zijn voorbereiding op Australië, al overheersen de positieve geluiden bij Red Bull nog wel. Dat laatste geldt ook voor Max Verstappen, die donderdag niet reed, maar wel zijn opwachting maakte in de persconferentie. Marije Dijkstra en Ronald Vording bespreken het uitgebreid in een nieuwe aflevering van de F1-update, net als de vraag waarom slechts twee teams intermediates dan wel regenbanden mee hebben naar Bahrein.
Een baby ter grootte van je hand, vechtend om te overleven. Voor extreem vroeggeboren kindjes is elke dag in de baarmoeder pure winst. Wat als we die kostbare tijd kunnen verlengen—buiten het lichaam van de moeder? Technisch geneeskundige Myrthe van der Ven en industrial designer Juliette van Haren van de TU Eindhoven slaan de handen in één en werken samen met een team van wetenschappers aan een baanbrekende oplossing: een kunstbaarmoeder die de natuurlijke baarmoeder zo goed mogelijk nabootst. In deze aflevering leggen ze je stap voor stap uit hoe dat werkt en welke uitdagingen daarbij komen kijken.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Was passiert, wenn man plötzlich Teil eines Stromkreises wird? In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast erfährst Du die unglaubliche Geschichte von Paul, der nach einem Stromschlag nicht nur überlebte, sondern auch eine neue Sicht auf Elektronen und Spannung gewann. Giancarlo the Teacher erklärt, warum Vögel unbeschadet auf Hochspannungsleitungen sitzen können, was Elektronen wirklich antreibt, und warum Paul Glück im Unglück hatte. Technisch anspruchsvoll, humorvoll erzählt und mit einer Prise Spannung – wortwörtlich! Perfekt für Elektrotechnik-Fans und alle, die neugierig sind, wie Stromkreise wirklich funktionieren.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Im aktuellen Podcast spreche ich mit Heinz Lamprecht, Directeur Commercial von Softcar, einem Unternehmen, das sich auf leichte Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Unser Gespräch drehte sich um die Besonderheiten des Softcar, seine nachhaltige Bauweise und die strategischen Pläne für die Zukunft. Softcar verfolgt einen radikal simplen Ansatz: Reduktion auf das Wesentliche. Das Fahrzeug wiegt inklusive Batterie nur 640 Kilogramm und kommt mit lediglich 1800 Komponenten aus – im Vergleich zu rund 45.000 bei einem herkömmlichen Auto. „Wir haben bewusst viel Elektronik weggelassen. Spurassistent, Abstandwarner oder gar ein Radio – das alles gibt es nicht, um das Auto so einfach und wartungsarm wie möglich zu halten“, erklärt Heinz. Das Resultat ist ein erschwingliches, robustes und langlebiges Fahrzeug, das ohne Hightech-Gadgets auskommt. Technisch gesehen ist das Softcar ein Leichtfahrzeug der L7E-Klasse mit einer Höchstgeschwindigkeit von 92 km/h. Die Reichweite beträgt etwa 200 Kilometer, mit einer optionalen Range-Extender-Variante, die weitere 100 Kilometer ermöglicht. Die kompakte 15-kWh-Batterie kann an jeder Haushaltssteckdose in wenigen Stunden aufgeladen werden – eine simple Lösung, die teure Schnellladesäulen überflüssig macht. Fairerweise aber auch aus dem Grund, dass der Akku die Leistung gar nicht annehmen könnte. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die modulare Bauweise. „Das Auto besteht aus fünf Hauptmodulen, die sich wie ein Lego-Set zusammensetzen lassen“, sagt Heinz. Das Chassis besteht aus recyceltem Aluminium, während die Karosserie aus einem widerstandsfähigen, recycelbaren Kunststoff gefertigt ist. Diese innovative Bauweise macht das Softcar besonders nachhaltig. Selbst bei Hagelschäden oder kleineren Remplern in der Stadt bleibt die Außenhaut intakt – ideal für enge Parkverhältnisse, wie man sie in Frankreich oder Italien kennt. Auch wirtschaftlich setzt Softcar auf ein ungewöhnliches Konzept: Statt einer zentralisierten Massenproduktion sollen kleine Montagehallen nahe urbaner Zentren entstehen, um Transportwege zu minimieren. „Wir wollen nicht in einer riesigen Fabrik in Nordafrika produzieren und die Autos dann nach Europa verschiffen. Unser Ziel ist es, lokale Fertigungen aufzubauen“, erklärt Heinz. Preislich soll das E-Fahrzeug unter 20.000 Euro starten – eine direkte Konkurrenz zum Microlino, jedoch mit mehr Platz: Softcar bietet vier Sitze und einen großzügigen Kofferraum, der laut Heinz „locker sechs Bierkisten fasst“. Zudem ist das Fahrzeug auf eine Laufleistung von 1,6 Millionen Kilometern ausgelegt – ein Wert, den kein anderes Serienauto derzeit erreicht. Der Vergleich zum Microlino hinkt dann aber doch ein wenig. Die ersten Fahrzeuge mit EU-Zulassung stehen bereit, eine Vorserie ist geplant. Parallel arbeitet das Team an der Homologation des Range Extenders. Wo die Produktion startet, ist noch offen, aber Softcar hat bereits internationale Interessenten. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
Arnold Bruggink heeft aantal hectische weken achter de rug. In een extra podcast van de Ballen Verstand kijkt de technisch directeur van FC Twente terug op het overlijden van zijn moeder, terwijl ondertussen de transfers op de club gewoon doorgingen.Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Unser Forex Angebot NUR 2€ IM ERSTEN MONAT https://www.checkout-ds24.com/product/551086/?voucher=kickstartsignale ———————————————- Unser Krypto Angebot NUR 2€ IM ERSTEN MONAT https://www.checkout-ds24.com/product/551088/?voucher=kickstartsignale Und wenn du das maximale herausholen willst: Das KOMPLETTE BUNDLE FÜR NUR 3€: https://www.checkout-ds24.com/product/551081/?voucher=kickstartbundle Unsere 100% kostenlose Ausbildung: https://tinyurl.com/bwkae69f ------------------------------------------------------------ Unsere kostenlose Signal- und Strategiegruppe: https://t.me/+RPcN_Ya4voxaQLB0 ------------------------------------------------------------ Melde dich bei den Brokern an, mit denen wir selber handeln und 100% Vertrauen haben, dass auch du die besten Konditionen erhältst: https://www.coinw.com/register?r=2957020 ------------------------------------------------------------ Unser Forex- und CFD Broker: https://my.roboforex.com/en/?a=jlmt Viel Spass und bis bald, Dein Trading_Dom von der Wallstreetstory Dominick
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Geh mit der Zeit 5 Möglichkeiten dein Unternehmen Technisch upzugraden Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum auch Du digitale Lösungen nutzen solltest Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1108 . Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1108
Het was weer eens niet om over naar huis te schrijven. In Rotterdam werd het publiek dat en masse in de bus naar Het Kasteel werd vervoerd getrakteerd op helemaal niets. Gelukkig spelen we volgende week weer eens een lekker avondpotje om de nare smaak weg te spoelen. Wil jij Kon Veel Minder de Podcast steunen en ook nog toegang krijgen tot exclusieve extra podcasts? Ga dan naar konveelminder.nl en word lid van onze petje.af-pagina.Bij onze sponsor The Online Retail Company krijgen jullie 16% procent korting op het hele assortiment met de kortingscode ‘KVM16'Onze andere sponsor is ToPay, zó veel makkelijker!Jan Westman danken we voor het mogen gebruiken van zijn foto's voor onze social media.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Interpreten: Thomas Albertus Irnberger, Royal Philharmonic Orchestra, Doron Salomon, Michael Korstick Label: Gramola EAN: 9003643993280 Der Geiger Thomas Albertus Irnberger ist ein Phänomen. In regelmäßigen Abständen landen Neuerscheinungen mit ihm bei uns im Sender, mal kammermusikalisch mal wieder groß besetzt. Was aber alle CDs verbindet, sie sind allesamt qualitativ ausgesprochen hochwertig und musikalisch absolut überzeugend. Wie auch die zuletzt erschienene CD mit Musik von Jean Sibelius, wie Michael Gmasz weiß. Der Name Thomas Albertus Irnberger ist mir bekannt, seit ich 2004 bei radio klassik Stephansdom zu arbeiten begonnen habe. Im Konzertsaal war und ist der in Salzburg beheimatete Geiger bei uns in Wien zwar kaum anzutreffen, jedoch hat er im gleichen Jahr seinen Exklusivvertrag bei Gramola unterschrieben und damit begonnen, einer der meistaufgenommenen Künstler des Hauses zu werden. Etwas über 60 CDs umfasst seine Diskographie mittlerweile und auf dem jüngsten Album spielt er sich durch das Geigenrepertoire des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Das Violinkonzert mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Doron Salomon und Stücke für Violine und Klavier mit seinem langjährigen Kammermusikpartner Michael Korstick. Jean Sibelius‘, dem damals 12-jährigen Wunderkind Ferenc Vecsey gewidmetes, Violinkonzert ist auf dieser CD der Höhepunkt. Technisch makellos spielt Thomas Albertus Irnberger einen reifen, abgeklärten Solopart, als ob es die einfachste aller Übungen wäre. Jedoch nicht beiläufig, sondern immer intensiv bei der Sache. Dabei entlockt Irnberger seinem Instrument die unterschiedlichsten Klangfarben, von nordisch unterkühlt bis hin zu feurig kraftvoll reicht die Palette. Unterschiedlichste Charaktere zeigen die kammermusikalischen Stücke für Violine und Klavier. Fröhlich tänzerisch die Stücke Op. 81, melancholisch, in Gedanken verloren jene Op. 115. Als Zugabe hat Irnberger gemeinsam mit Michael Korstick auch den Valse triste aufgenommen, jedoch hier nicht jenen von Sibelius, sondern vom schon angesprochenen Ferenc Vecsey. Eine schöne Reverenz an den „führenden Geiger seiner Zeit“. (mg)
Rectificatie: Deze Feit of Fictie is gebasseerd op een verkeerde interpretatie van onze kant van een uitspraak van de directeur van Oxycom in het NOS Journaal. Directeur Bart Reijnders zei in het Achtuur Journaal van dinsdag dat het makkelijker is om technisch personeel te werven in Mexico. Wij kwamen tot de conclusie dat daar inderdaad meer technisch personeel voorhanden is dan in ons land. Maar daar ging de uitspraak van Reijnders niet over, hij had het erover dat er in Mexico meer technisch personeel voorhanden is dan in de VS. Reijnders geeft zelf aan dat het bedrijf niet nadenkt over het verplaatsen van productiecapaciteit vanuit Nederland. Donald Trump dreigt nu hij net is aangetreden direct met importtarieven. Voor Mexico en Canada gaan die waarschijnlijk al omhoog, voor de EU nog niet. Maar toch merken ze dat wel al in Raalte, hoorden we eerder in het 8 uur journaal. Een ondernemer die koelsystemen maakt voor kantoren wil zijn productie verplaatsen naar Mexico, maar twijfelt nu vanwege die tarieven. Toch ziet hij als een van de grote voordelen dat hij makkelijker aan technisch personeel kan komen, maar is dat ook zo?
Wat zit er in De 7 vandaag?Na lang onderhandelen is er een vredesakkoord tussen Hamas en Israël. Het staakt-het-vuren zou zondag ingaan. Maar wie mag de pluim daarvoor op zijn hoed steken: Biden of Trump? En hoe duurzaam is het akkoord?Er zijn dit schooljaar meer leerlingen dan ooit ingeschreven in een technische of beroepsopleiding in het secundair. ASO-richtingen worden alsmaar minder populair.En de elektrische autobouwer Tesla worstelt met Musk-mijders: Tesla-chauffeurs dus die vooral door de politieke inmenging van CEO Elon Musk overstappen naar een ander merk. Host: Bert RymenProductie: Lara DroessaertSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Batterijen zijn onmisbaar in ons dagelijks leven – van alledaagse apparaten zoals smartphones en elektrische tandenborstels tot de accupakketten in voertuigen en grootschalige opslag in batterijparken. Maar wat maakt ze zo belangrijk voor een duurzame toekomst? En wat is de specifieke rol van lithium in dit verhaal? In deze aflevering van de Focus-podcast legt verslaggever Stijn Goossens uit hoe de oplaadbare batterij zich heeft ontwikkeld, van de Nederlandse uitvinding van de Leidsche Fles tot de moderne lithium-ion-batterij. Lithium speelt een centrale rol in het opslaan van energie en maakt de energietransitie mogelijk, maar deze technologie roept ook vragen op over duurzaamheid en toekomstbestendigheid. Waarom zijn batterijen essentieel voor ons overbelaste stroomnet? Hoe werkt de chemie in een batterij? En wat kunnen we doen om efficiënter met deze technologie om te gaan?
In dieser Folge spricht Christian mit TI-Mofrank (Timo Frank) über den TI-Messenger. Timo ist Produktmanager bei der gematik für den TI-Messenger und, obwohl es sich anbietet, ist in der Überschrift das einzige Wortspiel zu Timo und TIM. Was ist der TI-Messenger? Der TI-Messenger (TIM) wurde 2021 durch das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kommunikation im Gesundheitswesen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. TIM erlaubt es Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und auch Versicherten, sicher Nachrichten, Dokumente und Dateien auszutauschen. Die Nutzung ist freiwillig und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards bietet. Zudem ist der Dienst geräteunabhängig, was ihn besonders flexibel macht. In Zukunft wird TIM sogar in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, um den Zugang für Versicherte noch einfacher zu machen. Technisch basiert TIM auf einem bewährten Standard, der z.B. auch beim Bundeswehr-Messenger eingesetzt wird, dem Matrix-Protokoll. Highlights aus dem Podcast Timo Frank erklärt detailliert, warum der TI-Messenger ein zentraler Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Hier einige der wichtigsten Punkte aus dem Gespräch: Funktionalität: TIM bietet nicht nur den Austausch von Textnachrichten, sondern auch den Versand und Empfang von Dokumenten, Bildern und Audiodateien. Damit wird die Kommunikation umfassend erleichtert. Sicherheit: Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle Daten optimal geschützt, was besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens essenziell ist. Interoperabilität und Dezentralität: Verschiedene Anbieter werden TIM-Dienste anbieten, die untereinander kompatibel sind. Nutzer können frei entscheiden, welchen Anbieter sie nutzen möchten. Integration: In Zukunft werden auch mit TIM ausgetauschte Informationen in der ePA gespeichert werden können. Neben den technischen und organisatorischen Details geben Timo und Christian auch Beispiele, wie TIM konkret im Alltag des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann. Shownotes TI-Messenger: gematik-Seite Spezifikationen Timo Frank: linkedin X Webseite Matrix: Wikipedia
Tesla onthulde zijn zelfrijdende taxi met grote beloften. Maar zijn die zelfrijdende beloften wel waar te maken? Dat en meer autonieuwsbespreken we met onze autokenner Rutger. Daarnaast: onze nieuwste iPhone-koopgids, nieuwe speakers van Sonos, Android 15 en een toffe feature voor Whatsapp op iOS 18.Tips uit deze aflevering:Auto: De nieuwe Mini Cooper SE, een hele leuke elektrische auto die nog echt vooruitstrevend voelt ook. Rutger test 'm de komende weken in de Bright Duurtest, daarna volgt nog een video op Bright.nl en ons YouTube-kanaal.Serie: Nemesis. De eerste grote Nederlandse serie op Disney+. Een complot-thriller in de financiële wereld, met hoofdrollen voor Lies Visschedijk, Romana Vrede en Peter Blok. Nemesis is gemaakt door Willem Bosch, bekend van onder meer Feuten en The Spectacular. Alle acht de afleveringen staan meteen online, dat heb je niet zo vaak met Disney+. En ook heel tof: het is in Dolby Vision, en dat zie je nog niet vaak bij Nederlandse series. Podcast: De Decoder-aflevering met Jessi Lyu, oprichter van Rabbit. Mediatraining voor executives is zo slecht nog niet, maar voor ons als luisteraar is het genieten.Film: Leave the World Behind uit 2023, te zien op Netflix. Van de maker van de serie Mr. Robot, Sam Esmail, met rollen voor onder meer Julia Robert, Mahershala Ali en Ethan Hawke. Een gezin huurt een luxueus huis op Long Island als er een blackout plaatsvindt en plots de eigenaren op de stoep staan.De slaap-video's die Erwin noemde: meer dan 3 uur aan feitjes over de Tweede Wereldoorlog en een digitale wandeling door Athene – we zeiden Rome maar het is dus Athene.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Es wäre so einfach: Mit einem vollautomatischen ÖV-Ticket könnte man einfach in Tram, Bus oder Zug einsteigen und müsste sich um nichts kümmern – also weder ein Ticket kaufen noch in einer App ein- und wieder auschecken. Technisch wäre das längst möglich, sagt der SRF-Digitalexperte im Gespräch. Die komplexen Tarifstrukturen mit den verschiedenen Tarifverbünden würden jedoch die Entwicklung bremsen. Trotzdem ist er überzeugt: «Das vollautomatische Ticket kommt.» Weitere Themen: - «Muss ich das Alkoholproblem des Kollegen dem Chef melden?»
Es wird wieder wild bei rundfunk 17. Die beiden Podcast-Nasen anredo und BastiMasti sind per Ferngespräch aus Indien und Madeira zugeschaltet – und es eskaliert völlig. Insbesondere anredo leidet extrem. Mal sehen, ob er den Rickshaw-Run überlebt. Freunde, diese Podcast-Folge wird wieder etwas ganz Besonderes. Technisch ein absolutes Meisterwerk, handwerklich Top, keine Verbindungsprobleme. Spaß, es wird die absolute Hölle, aber da müsst ihr jetzt durch. Euch erwartet eine chaotische Folge voller Anekdoten aus den Urlauben / exklusiven Outdoor Experiences von BastiMasti und anredo, die gerade gleichzeitig vereist sind. Internetstar anredo ist in Indien und steht kurz vor dem Start des größten Abenteuers seines Lebens, dem dreiwöchigen Rickshaw-Run. BastiMasti macht einen Urlaub im Steuerparadies Madeira. Beide stehen vor individuellen Herausforderungen. Zum Beispiel muss BastiMasti die schöne Natur genießen, eine nette Buggy-Tour machen und Wale anschauen. anredo hingegen hat Indien nur minimal unterschätzt und muss sich mit so simplen Dingen herumschlagen wie einer riesigen Sprachbarriere, Starkregen und Tuk-Tuk-Fahren, das sich schlimmer fährt als jedes Mario Kart. Beide leiden also gleichermaßen und auf Augenhöhe. Hört euch die Pein beider in diesem ersten Reisetagebuch mit schlechter Audio-Qualität an. Es wird wild. Viel Spaß! Folgt den Potatoes in TukTuks auf Instagram und TikTok. Und wenn ihr für den guten Zweck spenden wollt, dann bitte hier. Danke und liebe Grüße, eure Weltreisenden ❤️
Die deutsche Industrie könnte ihre Produktion bis 2045 auf klimaneutrale Prozesse umstellen. An der Technik scheitert es nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie von Fraunhofer-Forschern und der RWTH Aachen. Eine Hürde sind die hohen Strompreise. Schmidt, Louisa/Pastoors, Tobias www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Het is weer begonnen! Speelronde 1 zit erop en wij praten jullie, samen met Vincent Schildkamp, bij over de belangrijkste zaken van de mooiste competitie ter wereld. Zo heeft Vincent een waarschuwing voor Robin van Persie, duidt Tim het perfecte conflict van Jordan Teze en Snijboon legt uit wat professionele zakkenrollers zijn. Ook bellen we met een oud teamgenoot van een Champions League-topscorer van een Eredivisieclub. Wil je nou niks missen van de komende 33 finales? Klik hier: YouTube, Instagram, TikTok en Twitter.Geproduceerd door Tonny Media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Mann läuft mit Trittleiter über das Gelände einer McDonald's-Filiale, klappt die Leiter alle paar Meter auf, steigt hoch und kundschaftet die Überwachungskameras aus. Klingt ziemlich verdächtig, der Mann war aber ein c't Redakteur. Die Aktion war Teil unserer Recherche zum Thema „Massenüberwachung durch KI-Kameras“. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, was Überwachungskameras mittlerweile können, was sie in Deutschland dürfen – und wie man herausfindet, ob sie sich auch daran halten. Wir erklären, wie Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz Nummernschilder erkennen und dabei helfen, Parkplatzregeln durchzusetzen. Zum Schluss geben wir Tipps, wie man sich im Zweifelsfall gegen die Überwachung wehrt. Mit dabei: Andrea Trinkwalder, Hartmut Gieselmann Moderation: Liane M. Dubowy Redaktion: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr zur McDonald's-Recherche, den technischen Möglichkeiten und rechtlichen Einschränkungen finden Sie in der c't 17/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 26. Juli am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Ein Mann läuft mit Trittleiter über das Gelände einer McDonald's-Filiale, klappt die Leiter alle paar Meter auf, steigt hoch und kundschaftet die Überwachungskameras aus. Klingt ziemlich verdächtig, der Mann war aber ein c't Redakteur. Die Aktion war Teil unserer Recherche zum Thema „Massenüberwachung durch KI-Kameras“. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, was Überwachungskameras mittlerweile können, was sie in Deutschland dürfen – und wie man herausfindet, ob sie sich auch daran halten. Wir erklären, wie Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz Nummernschilder erkennen und dabei helfen, Parkplatzregeln durchzusetzen. Zum Schluss geben wir Tipps, wie man sich im Zweifelsfall gegen die Überwachung wehrt. Mehr zur McDonald's-Recherche, den technischen Möglichkeiten und rechtlichen Einschränkungen finden Sie in der c't 17/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 26. Juli am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Ein Mann läuft mit Trittleiter über das Gelände einer McDonald's-Filiale, klappt die Leiter alle paar Meter auf, steigt hoch und kundschaftet die Überwachungskameras aus. Klingt ziemlich verdächtig, der Mann war aber ein c't Redakteur. Die Aktion war Teil unserer Recherche zum Thema „Massenüberwachung durch KI-Kameras“. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, was Überwachungskameras mittlerweile können, was sie in Deutschland dürfen – und wie man herausfindet, ob sie sich auch daran halten. Wir erklären, wie Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz Nummernschilder erkennen und dabei helfen, Parkplatzregeln durchzusetzen. Zum Schluss geben wir Tipps, wie man sich im Zweifelsfall gegen die Überwachung wehrt. Mit dabei: Andrea Trinkwalder, Hartmut Gieselmann Moderation: Liane M. Dubowy Redaktion: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr zur McDonald's-Recherche, den technischen Möglichkeiten und rechtlichen Einschränkungen finden Sie in der c't 17/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 26. Juli am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Ingo hat erste kleine Tests mit dem Garmin EDGE 1050 durchführen können und André erzählt von seiner Trans Germany, die er leider wegen eines Sturzes abbrechen musste. Und die Tour de France: Wir sprechen über die Netflix Doku und wie wir die Tour de France in diesem Jahr wahrnehmen. Die ersten Etappen waren schon mal cool. Auch kleine Technik-Leaks sind wieder auf der Straße unterwegs. Dazu viele kleine Infos: Baristakaffee und radfahrende Männer. Das Enve MOG Gravelbike ist mega verarbeitet, High-End! Ingo hat endlich das Kopfhörer-Video fertig. Inkl. vielen Infos und Tests für das Telefonieren. ## LINKS ZUR SENDUNG ## Warum sich Männer mit Rennrad und Barista-Kaffee inszensieren: https://www.derstandard.de/story/3000000224326/warum-sich-maenner-mit-rennrad-und-barista-kaffee-inszenieren?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYsW0SZFxjo94VxpUuRhzldvFCsyJsVS84MsYzHA1oc0ld7wrPuPLIjaxQ_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw Conti Aero 111 Aerodynamics by SwissSide https://www.bikeradar.com/news/tour-de-france-continental-aero-tyre Lidl Track X Cyclowax https://www.cyclingnews.com/features/a-new-van-rysel-bike-unusual-tyres-a-uci-illegal-helmet-and-a-million-custom-paint-jobs-over-80-nerdy-tech-photos-from-the-tour-de-france-grand-depart/ Garmin EDGE 1050 bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/garmin-edge-1050-gps-fahrradcomputer-94235025 Ingos Shokz Kopfhörer: https://www.enjoyyourbike.com/shokz-openrun-pro-black-94233612 ENVE MOG Gravelbike: https://www.enjoyyourbike.com/enve-mog-rahmenset-sand-94234581?number=94234581 PICK INGO: Countdown App: https://apps.apple.com/app/id569371565 Pick André: ROCKBROS Stabilisator für Satteltasche/Arschrakete: https://amzn.to/3VQfkB5 (Amazon Affiliate Link) ## INHALT ## 00:00:00 - Intro: Was erwartet Euch in dieser Sendung? 00:01:22 - Tour de France Netflix-Doku: KI-Sprech hört sich komisch an 00:12:41 - Tour de France: Die ersten Renntag, super spannend 00:21:35 - Tour de FranceTechnik: Cyclowax Wachsstation, Conti 111 Aero by SwissSide 00:27:04 - Trans Germany von André: Vorbereitung, Strecke zu hart?, Fahrverhalten 01:10:38 - Transgermany: Material, Technik, usw. 01:25:59 - ENVE MOG Gravelbike: Geiler Rahmen, sogar innen perfekt gearbeitet 01:37:52 - Ingos Fahrrad-Kopfhörer-Test (Video ist im Kasten!) 01:45:27 - Fundstück: Warum sich Männer mit Rennrad und Bariste Kaffee inszenieren 01:49:28 - Bikeleasing-Aufklärung: Unterschlagung, wenn man das Rad einfach verkauft. 01:59:35 - EDGE 1050 Erster Eindruck: Neues Display im alten Gewand? 02:46:03 - Fazit Fahrradcomputer: Einfach vs. Technisch vs. Modern 02:50:37 - Andrés Karoo 3 Probleme (Gerät wird eingeschickt) 02:58:00 - Pick Ingo: Countdown App um Zeit zu tracken 03:06:32 - Pick André: ROCKBROS Stabilisator für Satteltasche/Arschrakete 03:13:46 - Post-Show: WIDE René Herse im Urlaub, Secret Surface 03:26:12 - PRE-SHOW: ENDUCO SAISON-FINISH, FTP-TEST
Het laten regenen als je land wel een buitje kan gebruiken - het gebeurt in Abu Dhabi. Of juist zorgen dat het droog blijft, als je snakt naar een mooie dag - dat doet China tijdens grote evenementen. Wolken over de hele wereld worden bewerkt, voor een weertje naar keuze. Maar wetenschappers hopen niet alleen het weer te beïnvloeden - ook het klimaat. Nieuwe technieken zouden kunnen helpen om de opwarming van de aarde af te remmen. Hoogleraar atmosfeeronderzoek Herman Russchenberg onderzoekt hoe je wolken zo kunt aanpassen dat ze meer zonlicht weerkaatsen, en op die manier de aarde koeler houden. Wat je daarvoor nodig hebt, vertelt hij in deze podcast, zijn vooral schepen, pompen en vernevelaars. Technisch zou dat allemaal binnen een jaar of tien wel kunnen draaien - maar hij ziet dat niet gebeuren. Want dit gaat de hele aarde aan. Wie besluit dan of je het ook echt gaat doen? Wie draait op voor de kosten, en voor eventuele schade? Over die bestuurlijke en ethische vragen, praat ik met klimaatethicus Behnam Taebi. Reageren? Mail dedag@nos.nl Presentatie en montage: Dieuwke Teertstra Redactie: IJsbrand Terpstra