POPULARITY
Und der Goldene Andreas geht dieses Jahr an......
KeywordsOscars, Oppenheimer, Barbie, Mikey Madison, Timothée Chalamet, Social Media, Popkultur, Academy Awards, Filmindustrie, Marketing, Oscars, politische Statements, Goodie-Bags, Influencer-Marketing, Nischenmarken, Marketingstrategien, Hollywood, soziale Verantwortung, Event-Marketing, TrendsSummaryIn dieser Episode diskutieren die Hosts die Oscars 2025, die Gewinner und Verlierer, die Rolle von Social Media und Popkultur sowie besondere Momente der Verleihung. Sie beleuchten die Veränderungen in der Academy und den Einfluss von jungen Talenten, während sie auch den Timothée Chalamet Effekt und die politischen Themen ansprechen, die in diesem Jahr weniger Beachtung fanden. In dieser Episode wird die Oscar-Veranstaltung analysiert, insbesondere die politischen Statements der Prominenten, die subtile Kritik an der Regierung, die Bedeutung der Goodie-Bags und den Einfluss von Influencern. Es wird auch auf die Rolle von Nischenmarken und innovative Marketingstrategien eingegangen, die durch die Oscars an Bedeutung gewinnen. Die Kontinuität der Veranstaltung trotz widriger Umstände wird ebenfalls hervorgehoben.Takeaways- Social Media spielt eine entscheidende Rolle bei der Oscar-Berichterstattung.- Adrian Brody sorgte für Aufsehen mit seinem Kaugummi-Wurf.- Die Oscars hatten in diesem Jahr weniger politische Themen.- Demi Moore wurde als Favoritin für die beste Schauspielerin angesehen.- Die Academy Awards sind ein Spiegel der aktuellen Popkultur.- Die Zuschauerzahlen bei den Oscars steigen in der jüngeren Zielgruppe.- Subtile Kritik an der Regierung ist präsent.- Goodie-Bags haben einen hohen Wert und Bedeutung.- Philanthropie wird in Marketingstrategien integriert.- Influencer-Marketing erreicht jüngere Zielgruppen.- Nischenmarken gewinnen an Sichtbarkeit durch Events.- Die Reichweite von Filmwerbungen steigt durch Oscars.- Social Media hat einen großen Einfluss auf Marken.- Die Oscars haben eine lange Geschichte ohne Absagen.- Innovative Marketingstrategien sind entscheidend für den Erfolg.Chapters**00:00** Rückblick auf die Oscars 2023**03:10** Die Gewinner und Verlierer der Oscars**06:10** Die Bedeutung von Social Media und Popkultur**09:03** Der Timothée Chalamet Effekt**11:56** Besondere Momente der Oscar-Verleihung**14:53** Politische Themen und die Oscars**16:14** Politische Statements bei den Oscars**18:53** Subtile Kritik an der Regierung**20:28** Die Bedeutung der Goodie-Bags**23:51** Einfluss von Influencern und Social Media**26:21** Nischenmarken in den Goodie-Bags**29:12** Innovative Marketingstrategien und Trends**31:41** Die Kontinuität der Oscars
In der Nacht zum Montag ist es so weit! Die Academy Awards – besser bekannt als die Oscars - werden vergeben. Es ist die größte Auszeichnung der Filmbranche, die jedes Jahr in Los Angeles an Filmschaffende vergeben wird. Seit 2022 hat die Academy eine neue Präsidentin, die Filmproduzentin Janet Yang, die sich seither für mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion stark macht. Ob die Beteiligung von Frauen an Filmproduktionen - vor und hinter der Kamera, generell stärker geworden ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies mit Christine Berg gesprochen. Sie ist Vorsitzende des größten deutschen Kinoverbands HDF.
Willkommen zurück bei "Kino To Go"! In dieser Episode gehen David und Johannes richtig in die Vollen und besprechen die Nominierungen für die Oscars 2024. Welche Filme rocken, wer wurde übergangen, und wer schnappt sich den goldenen Ritter?Schnallt euch an, wenn wir unsere Meinungen abfeuern, Prognosen abgeben und über die wildesten Oscar-Momente spekulieren. Egal, ob Filmjunkie oder Casual Viewer, hier gibt's den schnellen Rundumschlag zu den besten Filmen des Jahres. Reinhören, Spaß haben und mitfiebern.
Es ist wieder soweit: Die "Academy Awards" a.k.a. "Oscars" werden verliehen. Wie jedes Jahr spricht Philipp deshalb in einer Trashtalk-Bonusfolge mit der Medienexpertin Jasmin Neitzel über die verschiedenen Nominierungen und potentielle Sieger. Aber diesmal geht es nicht nur um gute Filme, sondern auch um schlechte, denn die beiden Filmbegeisterten diskutieren auch kurz über die "Goldene Himbeere" :-)
Nächste Woche isses soweit! Die Academy Awards werden verteilt. Und entgegen der Tradition, komplett am Massenpublikum vorbei nur öden Oscar Bait-Streifen die Goldjungs hinterherzuschmeißen, haben 2023 auch ein paar Mainstream-Erfolge gute Chancen. Mit vier größtenteils technischen Oscar-Nominierungen geht “Avatar: The Way of Water” ins Rennen. Der jetzt schon dritterfolgreichste Film aller Zeiten und Fokus dieser Episode. Soviel vorweg: Wir sind mit gemischten Gefühlen aus dem Kino gekommen. Mit “Everything Everywhere All at Once” und seinen elf Nominierungen (wir reden in der Folge fälschlicherweise immer von neun …) hat verdientermaßen einer der andersten Filme der letzten Jahre richtig gute chancen, wichtige Impulse in die festgefahrene Hollywood-Industrie zu pumpen. Perfekte Gelegenheit, den Kritiker- und Zuschauerliebling rund um die metaphorisch belastete Bagel-Singularität und packende Gürteltaschen- und Popo-Plug-Fights zu bequatschen. Satte neun (!!) Nominierungen hat unser deutscher Beitrag “Im Westen nichts Neues”. Bei extrem starker Konkurrenz gibt's nur wenige realistische Preis-Chancen, aber immerhin! “Black Panther: Wakanda Forever” nimmt fünf Nominierungen mit, verdient unserer Meinung nach jetzt nicht unbedingt einen der Oscars. “Top Gun: Maverick” haben wir leider immer noch nicht gesehen. “RRR” leide mit nur einer Nominierung. Genauso “Guillermo del Toro's Pinocchio". Wir besprechen die meisten Kategorien, geben unsere Tipps ab und erörtern auch einige der weiteren Streifen, die im Rennen sind.
Die Academy Awards 2021 stehen vor der Tür und nur weil jeder bereits seine Meinung zu den Nominierten publiziert hat, heißt das nicht, dass Andi, Max und Stu dies nicht auch tun. In dieser Spezialausgabe spricht das Trio über ihre Favoriten, welche Filme und ihre Macher*innen einen Blick wert sind und wo ihr einige der nominierten Werke (teils legal + gratis) sehen könnt. Viel Spaß. Über uns Andi Papelitzky, Maximilian Rauscher und Sebastian 'Stu' Groß haben sich beim Podcast-Projekt Tele-Stammtisch kennen und liebhassen gelernt. Seit März 2020 besprechen sie im Tele-Hørst regelmäßig drei Filme zu einem speziellen Thema. Seit Januar 2021 tun sie das unabhängig vom Tele-Stammtisch. Tele-Hørst versteht sich als chaotisch-leidenschaftlicher Film-Podcast. Eine kleine Wohlfühl-Oase für das Trio und hoffentlich auch die Zuhörer da draußen...
Am 25. April werden die Oscars verliehen, und Freiwillige Filmkontrolle weiß, wer abräumt, und wer leer ausgehen wird. Wie kann das sein? Die Academy Awards funktionieren nach einer bestimmten Mechanik – und Niasseri und Willander glauben zu wissen, wie die funktioniert. Ohne viele der Beiträge gesehen zu haben!
FFK weiß, wer abräumt und wer leer ausgehen wird. Wetten? Am 25. April werden die Oscars verliehen, und Freiwillige Filmkontrolle weiß, wer abräumt, und wer leer ausgehen wird. Wie kann das sein? Die Academy Awards funktionieren nach einer bestimmten Mechanik – und Niasseri und Willander glauben zu wissen, wie die funktioniert. Ohne viele der Beiträge gesehen zu haben! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Diesmal widmen wir uns wieder einer Filmtrope-Analyse: Dem „Magical Negro“. Die Academy Awards lieben diesen Stereotyp und wir sind damit aufgewachsen. Der freundliche, mysteriöse Schwarze Mensch, der magisch, wie aus dem nichts auftaucht und es sich zur Mission macht der weißen Hauptfigur zu helfen. Manchmal buchstäblich durch magische Fähigkeiten (die sie selbst überhaupt nicht gerne haben wollen), wie bei „The Green Mile“ oder „Ghost - Nachricht von Sam“. Manchmal auch durch ein Talent, dass sie aber selbst nicht nutzen, sondern nur anderen beibringen, wie in „Die Legende von Bagger Vance“. Hinter diesem Trope steht die romantisierte Vorstellung, dass Schwarze Menschen nur dafür da sind, um (weißen Menschen) zu helfen. Der Begriff „Negro“ als Bezeichnung für Schwarze Menschen wurde Anfang des 20 Jahrhunderts in den USA genutzt und ist heute nicht mehr angebracht. Der Name des Filmtropes stammt vom Filmregisseur Spike Lee. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am Montag veröffentlichte die Academy of Motion Pictures Arts and Science (AMPAS) die Nominierungen für die 92. Oscar-Verleihung. Unter anderem ist der südkoreanische Film «Parasite» mehrfach vertreten und kann nicht nur der beste ausländische Film werden, sondern wurde auch für den besten Film nominiert. Zudem ist Regisseur Bong Joon-Ho noch als bester Regisseur nominiert. Mit «The Irishman» und «Marriage Story» hat der Streaminganbieter Netflix gleich zwei Produktionen als „Bester Film“ unterbringen können. Mit dem Zeichentrickfilm «Klaus» ist man außerdem auch in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ vertreten. Im Podcast sprechen Fabian Riedner und Sidney Schering darüber, ob man strengere Regularien für eine Oscar-Nominierung einführen sollte. Bislang muss Netflix nämlich nur ein Kino für eine Woche mieten und den Film einige Male zeigen. Für den globalen Streaming-Dienst ist das natürlich ein leichtes Unterfangen, denn die Strahlkraft einer Oscar-Nominierung ist riesig. Außerdem unterhalten sich Riedner und Schering über den Aufbau der Oscar-Verleihung und die Einschaltquoten. Die Academy Awards sind zackig durchorganisiert und die Gala endet oftmals abrupt nach der Verleihung des „Besten Films“. Ist es daher sinnvoll, ähnlich wie eine Pre-Show, auch eine After-Show-Gala zu veranstalten?
Am Montag veröffentlichte die Academy of Motion Pictures Arts and Science (AMPAS) die Nominierungen für die 92. Oscar-Verleihung. Unter anderem ist der südkoreanische Film «Parasite» mehrfach vertreten und kann nicht nur der beste ausländische Film werden, sondern wurde auch für den besten Film nominiert. Zudem ist Regisseur Bong Joon-Ho noch als bester Regisseur nominiert. Mit «The Irishman» und «Marriage Story» hat der Streaminganbieter Netflix gleich zwei Produktionen als „Bester Film“ unterbringen können. Mit dem Zeichentrickfilm «Klaus» ist man außerdem auch in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ vertreten. Im Podcast sprechen Fabian Riedner und Sidney Schering darüber, ob man strengere Regularien für eine Oscar-Nominierung einführen sollte. Bislang muss Netflix nämlich nur ein Kino für eine Woche mieten und den Film einige Male zeigen. Für den globalen Streaming-Dienst ist das natürlich ein leichtes Unterfangen, denn die Strahlkraft einer Oscar-Nominierung ist riesig. Außerdem unterhalten sich Riedner und Schering über den Aufbau der Oscar-Verleihung und die Einschaltquoten. Die Academy Awards sind zackig durchorganisiert und die Gala endet oftmals abrupt nach der Verleihung des „Besten Films“. Ist es daher sinnvoll, ähnlich wie eine Pre-Show, auch eine After-Show-Gala zu veranstalten?
Die diesjährigen Academy Awards sind durch einige Ereignisse geprägt und es existiert viel Gesprächsbedarf! Wir haben uns genau aus diesem Grund dem Thema angenommen und diskutieren über die Zukunft der Oscars und die Auswirkungen auf die Filmbranche. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/filmfanatics/message
In der Nacht vom 26. auf den 27. Februar unserer Zeit hieß es im Dolby Theatre zum 89. Mal: „And the Oscar goes to…“. Die Academy Awards wurden verliehen, die oberste Riege der Stars tummelte sich auf dem roten Teppich und es gab allerlei Stoff zur Diskussion. André hat sich Mario Schattner zur Unterstützung in den Cast geholt und gemeinsam analysieren sie die Oscar-Nacht.
Kontrovers: n-tv verzichtet auf Serdar-Talk; Kretschmer & Co.: Neuer VOX-Dienstag; Krempel: Auch RTL II trödelt rum; Katastrophe: Flucht des Oscar-Umschlagmanns. FERNSEHEN 00:08:46 | n-tv kickt Somuncu aus dem Programm 00:18:57 | VOX renoviert seinen Dienstag 00:27:46 | Auch RTL II quizzt mit Trödel 00:34:39 | "Ich liebe einen Promi" ist "Mein neuer Freund" nur ohne Ulmen KuH DER WOCHE 00:39:22 | Nicht geworden: US-Dödel im Hasenkostüm 00:42:50 | Oscar-Dödel WEIDENGEFLÜSTER 00:50:30 | Euer Viehdback zur Folge 258 01:03:45 | Danke für Euren Support FILM 01:04:34 | Hammes sah: "The Lego Batman Movie" 01:06:17 | Oscars 2017 – Die Gewinner 01:19:27 | Kinocharts 01:22:00 | Kinostarts 01:23:56 | DVD-Neustarts & Fernsehkino 01:28:01 | "Star Wars"-News der Woche QUOTENTIPP 01:31:47 | Letztes Mal: "Oscar 2017 - Die Academy Awards - live aus L.A." (ProSieben) 01:34:39 | Diese Woche: "The Lego Movie" (Samstag, 04.03., 20:15 Uhr, SAT.1) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Dödel: Neue Abenteuer rund um Pastewka; Noch mehr Dödel: Alles zur neuen Ulmen-Serie; Trödel: Steven Gätjen mit neuer ZDFneo-Show; Blödel: Abendunterhaltung bei den Bohnen. FERNSEHEN 00:04:47 | Amazon setzt "Pastewka" fort 00:15:09 | Körber sah: "jerks." 00:20:53 | Gätjen macht in Trödel 00:27:22 | Nacktes Experiment 00:31:16 | Bohnen mit "Neue Deutsche Abendunterhaltung" KuH DER WOCHE 00:38:27 | Blüm Late-Night WEIDENGEFLÜSTER 00:51:10 | Euer Viehdback zur Folge 257 01:02:09 | Danke für Euren Support FILM 01:06:50 | Hammes sah: "La La Land" & "Hacksaw Ridge" 01:30:03 | Kinocharts 01:33:10 | Kinostarts 01:38:01 | DVD-Neustarts & Fernsehkino 01:45:06 | "Star Wars"-News der Woche QUOTENTIPP 01:49:18 | Letztes Mal: "heute-show" (ZDF) 01:50:54 | Diese Woche: "Oscar 2017 - Die Academy Awards - live aus L.A." (Sonntag, 26.02., 2:30 Uhr, ProSieben) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: ZDF/Stephan Hamacher