Podcasts about unterfangen

  • 430PODCASTS
  • 545EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about unterfangen

Latest podcast episodes about unterfangen

International
Amoklauf in Newtown: Aktivismus und Trauma in einer US-Kleinstadt

International

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 26:59


In Newtown geschah vor zehn Jahren das Unvorstellbare: Ein Amokläufer tötete in einer Schule 26 Menschen, darunter 20 Kinder. Zurück blieben eine traumatisierte Gemeinde - und Eltern, die zu Aktivisten wurden. Da ist etwa Mark Barden. Sein sechsjähriger Sohn wurde damals im Schulhaus erschossen. Bis heute quält Barden der Gedanke, dass sein kleiner Bub einsam und allein sterben musste - weil der Täter so leicht Zugang hatte zu einer tödlichen Waffe. Die Tat hat in den USA eine heftige Debatte über Waffengewalt ausgelöst. Präsident Obama reiste damals nach Newtown, während der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones behauptete, der Amoklauf habe gar nie stattgefunden. Die Waffengewalt ist derweil zu einer Art Epidemie geworden in den USA: So viele Menschen wie nie zuvor starben 2020 durch Schusswaffen: gut 45 000. Schusswaffen sind bei Kindern inzwischen die häufigste Todesursache. Vater Mark Barden hat nach dem Tod seines Sohnes eine Organisation gegründet, die versucht, Amokläufe zu verhindern. Er engagiert sich vor allem in der Prävention. Schüler:innen und Lehrpersonen sollen Warnzeichen bei potenziellen Tätern erkennen und rechtzeitig Hilfe suchen. Zudem kämpft Barden - wie viele andere Menschen in Newtown - für schärfere Waffengesetze, ein schwieriges Unterfangen, weil Amerikas Konservative den praktisch unbegrenzten Zugang zu Schusswaffen für ein Grundrecht halten. In der Sendung kommen auch zu Wort: Teenager, die als Kinder den Amoklauf von Newtown überlebt haben sowie Matthew Crebbin, ein örtlicher Priester. Er versucht seit dem Amoklauf, den Schmerz in seiner Gemeinde zu lindern.

FohlenPodcast
Histörchen #17 - Borussia und das Rausch-Wunder

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 21:07


Liebevoll bezeichnet Michael Lessenich das „Histörchen“ als „Ohrensessel unter den Podcasts“. Und in diesem überrascht Borussias Pressesprecher Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz diesmal eingangs mit der Frage nach den ihm bekannten Fußballwunder. Schnell kommen die beiden auf die Saison 1997/98 und das, was sie letztlich als „Rausch-Wunder“ bezeichnen. Nur sechs Spieltage vor dem Saisonende übernimmt damals nämlich Trainer Friedel Rausch die Fohlen, die zu diesem Zeitpunkt auf dem vorletzten Tabellenplatz rangieren. Wieso die Sportzeitschrift „Kicker“ den angestrebten Klassenverbleib als ein „ein fast unmögliches Unterfangen“ bezeichnete, auf welchen Nebenkriegsschauplätzen Borussia zu kämpfen hatte und wieso nach dem letzten Saisonspiel beim VfL Wolfsburg die Glocken der Münsterkirche in Mönchengladbach läuteten – das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Viel Spaß beim Reinhören! P.s.: Mehr zum Rausch-Wunder und der Borussia-Historie erfahrt ihr natürlich auch in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt!

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
CO2-Kontrolle? Überfordert viele Unternehmen, aber spart bald viel Geld

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 36:20


Wenn Cozero in der Buchhaltung von Unternehmen vorbeischaut, reichen Excel-Tabellen nicht mehr aus. Denn das Unternehmen von Helen Tacke erfasst und analysiert Emissionsdaten und hilft dabei, den Ausstoß anschließend zu optimieren. Ein aufwändiges und zeitraubendes Unterfangen, wie sie im "Klima-Labor" von ntv verrät. Häufig fehlen die richtigen Daten, weil sie gar nicht erfasst werden müssen. Gibt es sie doch, sind viele Firmen von der schieren Menge und Komplexität erschlagen. Cozero veranschlagt mehrere Monate, bis sie transparent aufgearbeitet sind. Und dann? "Uns fragen viele Unternehmen, ob sie monetär dafür belohnt werden", erzählt Tacke. Nein, werden sie in vielen Fällen noch nicht. Aber die CO2-Preise steigen, der Handel mit Emissionsrechten ist schon jetzt ein Milliardengeschäft.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

InterACT Insights
#108 Über Personalmarkt und die Event-Reihe “Clash of Generations”: InterAct Insight mit Thomas Grynia

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 35:03


Er sagt von sich selbst, er habe eine große Klappe. Beste Voraussetzung für eine neue Podcast-Folge von InterACT Insights mit dem Personalberater Thomas Grynia. Im Gespräch mit Markus Gerharz legt er tatsächlich ein flottes Tempo an den Tag und ist mit klaren Aussagen nicht sparsam. Er beschreibt, wie sich der Personalmarkt spätestens seit der Expo Real im vergangenen Oktober merklich abgekühlt hat. Dennoch rechnet Grynia im ersten Halbjahr 2023 wieder mit mehr Bewegung - auch aufgrund der zu erwartenden Insolvenzen im Markt. Er verrät, welche Disziplinen Immobilienunternehmen derzeit häufig suchen und welche Kandidaten bei Jobs in der Bau- und Immobilienwirtschaft sofort abwinken. Eines steht für ihn ganz klar fest: „Die Kommunikation ist das A und O“ zwischen Unternehmen und Kandidaten. Nur so schaffe man eine realistische Erwartungshaltung bei den Nachwuchskräften auf der einen und den Führungskräften auf der anderen Seite. Als Personalberater in der vermittelnden Position kein ganz einfaches Unterfangen. Die neue Folge sollten Sie sich unbedingt bis zum Ende anhören! Denn dort erfahren Sie erstmals Details zu der neuen Event-Reihe „Clash of Generation“, die der Rotonda Business Club gemeinsam mit Grynia Consulting und dem Netzwerk FORE - Future of Real Estate ins Leben gerufen hat. Bei einem außergewöhnlichen Fishbowl-Format treffen Studenten und Young Professionals auf erfahrene Führungskräfte und diskutieren über Unternehmenskultur, Karrierewege und ihre gegenseitigen Erwartungen aneinander. Ganz nach dem Motto: Miteinander reden - nicht übereinander. Premiere ist am 7. März in Köln, 14 Tage später folgt der „Clash of Generation“ in Hamburg. Für Immobilienunternehmen eine einmalige Chance, potenzielle neue Mitarbeiter kennenzulernen. Anmelden einfach über den Link. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
97. Führung an der Spitze von Unternehmen - was macht sie besonders? (Gudrun Henne)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 38:32


Führung an der Spitze bedeutet, das Unternehmen, andere und auch sich selbst zu führen. Ein nicht immer leichtes Unterfangen. Insbesondere wenn man sich dem Unternehmen stark verbunden fühlt. Warum es dann einen bewussten Schritt zu mehr Distanz braucht und wie das gelingen kann. Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

So techt Deutschland
Der günstige Mondrover nach dem Baukastenprinzip von Irene Selvanathan

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 32:33


Der Rover von Neurospace sieht ein bisschen aus wie die Spielzeug-Eisenbahnen von Märklin. Diesen Vergleich jedenfalls hört Gründerin Irene Selvanathan nach eigenen Angaben häufiger. "Wir hatten überlegt, wie man einen Rover, der sonst sehr komplex und groß ist, klein und skalierbar machen kann", erzählt die Berlinerin im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Deshalb haben sie und ihr Team das Chassis für den Rover einfach um einen kleinen, häufig eingesetzten Satelliten herumgebaut - inklusive Reifen natürlich. "Deswegen sieht der so lustig aus", sagt die Gründerin.Der Mondrover soll ein Baukasten sein, der individuell auf Forschungsinteressen angepasst werden kann. Eine Möglichkeit wäre, das Fahrzeug mit einem Roboterarm auszustatten, um zum Beispiel Gesteinsproben auf dem Erdtrabanten zu nehmen.Bevor es so weit ist, muss der Rover aber noch einige Tests bestehen. "Die müssen eine bestimmte Art mechanischer Belastungen aushalten, Strahlungstests durchlaufen und auch Temperaturdeltas überstehen", erklärt Selvanathan die Anforderungen, die den Rover zu einem vergleichsweise teuren Unterfangen machen: 500.000 Euro soll ein Weltraumfahrzeug von Neurospace künftig kosten. Für Raumfahrtverhältnisse dennoch günstig, sonst gehen die Preise gerne in die Millionen.Geld sei die große Herausforderung für Weltraum-Startups insgesamt, sagt die Elektrotechnikerin. Das Potenzial des Weltraumstandorts Deutschlands hält sie für "wahnsinnig groß". Im Gegensatz zu den USA aber "fehle zurzeit die Unterstützung", beklagt die Gründerin. In den USA sei der Staat meist der erste Auftraggeber und investiere unbürokratisch große Summen. "Hier dagegen dauert allein die Antragstellung ein Jahr." Deswegen könnten viele Startups kaum überleben.Was ihr aber Hoffnung macht, wann der Rover von Neurospace auf dem Mond landen soll und ob sie bald mit der NASA zusammenarbeitet, erzählt Irene Selvanathan in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Ö1 Vom Leben der Natur
Hauspferd und Mensch (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:42


Das Pferd musste sich daran gewöhnen, mit dem Menschen zu kooperieren – ein schwieriges Unterfangen für ein Fluchttier. - Sendung vom 14.12.2022

Donau Talk
Ironman double mit Fabian Lotter

Donau Talk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 66:44


Fabian Lotter ist bereits zum zweiten Mal zu Gast im Donau Talk. Er hat eine verrückte und abenteuerliche Reise hinter sich. Im Oktober startete er zunächst beim legendären Ironman auf Hawaii und finishte diesen. Keine zwei Wochen später war er wieder beim Ironman California wieder über die Langdistanz am Start – und gewann das Rennen fast. Alles über dieses krasse Unterfangen hörst du in dieser Folge. Viel Spaß.

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft
Agentur-Recruiting: Passung ja. Anpassung nein.

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 37:18


"Wie kriegt Ihr eigentlich neue Leute?" - Dieser Frage widmen sich Carsten, Stephan und Florian in dieser Episode von Geiler Laden. Und sprechen dabei nicht nur über die Schwierigkeit, angesichts des immer knapper werdenden Angebots an Bewerber:innen überhaupt Mitarbeitende zu finden, sondern vor allem die Kunst der Passung: Wie kriegen wir Leute, die zu den zu erledigenden Aufgaben, zu ihrem neuen Team und auch zur Organisation als Ganzes passen. In die Köpfe der Menschen kann man trotz Gehirn-Scanner und Lügen-Detektor immer noch nicht so richtig zuverlässig reinschauen. Außerdem haben die meisten Agenturen diese Gerätschaften wohl nicht bei jedem Vorstellungsgespräch parat. Also bleibt es ein anspruchsvolles Unterfangen, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute für die richtigen Aufgaben an Bord zu holen. "Jede Einstellung ist ein Risiko", so Stephan. "Leitungspositionen", so Carsten, "sind besonders riskant, denn die 'Kompetenz' Leadership ist ganz schwer vor der praktischen Zusammenarbeit zu erkennen." So diskutieren die Drei am virtuellen Audio-Stammtisch über Schnupper-Tage, ob Probearbeiten überhaupt ethisch vertretbar ist, wie man Führungskräfte aus dem eigenen Nachwuchs generiert, warum es bei Kresse & Discher ein Agentur-Manifest gibt, wie man mit "schwierigen Typen" umgeht und - apropos - warum zum informellen Employer Branding von Kammann Rossi auch gehört, vor diesem kreativen Querkopf Rossi zu warnen. Denn, so Florian, die "Kunst der Passung ist erstrebenswert. Die Kunst der Anpassung ist es nicht." --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message

PackersTalkGermany
Folge 197 - Last Chance

PackersTalkGermany

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 73:41


Sebi und Jo sprechen über ein enttäuschendes Thursday Night Game gegen die Titans. Sind die Playoffs damit Geschichte? Ein allerletzter Funken Hoffnung besteht noch, dazu muss man nun aber das aktuell beste Team der NFC schlagen. Kein komplett unmögliches Unterfangen finden die beiden.

ZENsibility
Von Zuviel und Zuwenig

ZENsibility

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 28:23


Unsere Aufmerksamkeit ist in der modernen Gesellschaft hart "umkämpft"! Unbemerkt ist es für uns dadurch immer schwerer geworden, uns auf eine Sache zu konzentrieren und bewusste Entscheidungen zu treffen – was uns zunehmend stresst.Die Flut an Infos und Reizen im inneren und außen reißt nicht ab und wir versuchen Tag täglich unser bestmöglichstes unser inneres gesundes Gleichgewicht in Balance zu bringen.Gesellschaftlich hat sich unsere Leistungsgesellschaft lange darauf indoktriniert, was vor allem in beruflicher Hinsicht "zuwenig" ist, parallel wurde auf Sozial-gesellschaftlicher Ebene  unmerklich festgelegt was bei menschlichem Verhalten "zuviel" oder "zuwenig" ist.Für 99% passen diese alten Sichtweisen aber ganz einfach nicht - haben sie noch nie, sie überfordern uns als Menschheit und machen krank.Es gilt uns selbst, ganz individuell unter die Lupe zu nehmen und selbst zu erforschen um unser eigenes Maß von "zuviel" und "zuwenig" zu finden.Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, wenn man bedenkt, dass wir über Generationen anders konditioniert wurden und oft keinerlei Vorbilder oder wenig Erfahrungswissen haben, um das "richtige Maß" zu erleben.Die richtige Balance zu finden, ist somit die größte Aufgabe unserer Zeit, in jeglicher Hinsicht und allen Bereichen des Lebens!Wie immer gibt es keinen einheitlichen Fahrplan bzw. eine konkrete Lösung für das Dilemma, deshalb erzähle ich im heutigen Podcast von meinen Erfahrungen aus meinem neurodivergenten Leben damit.Hoffe dich damit auf deinem Weg unterstützen zu können und dich energetisch ein Stückchen "voran" zu bringen!Have Fun,Silke

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
A Year in Horror - Das Jahr 2002 [S02E02]

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 120:02


In der zweiten Episode der zweiten Staffel vom A Year in Horror Podcast widmen wir uns dem Jahr 2002. Und für dieses Unterfangen haben sich Daniel und Patrick mit Rahel Sixta Schmitz eine ganz besondere Gästin eingeladen. Viel Spaß! A Year in Horror Podcast: Von Zombies, Infizierten & GeisterschiffenWir gehen einen Horror-Schritt weiter auf unserer 2000er-Skala im A Year in Horror Podcast – und zwar mit gleich zwei Filmen, die das Genre nachhaltig prägen sollten. Während ein gewisser Danny Boyle mit 28 Days Later das Zombie- zum Infizierten-Genre umkrempelte, gelang einem noch recht unbeschriebenen Gore Verbinski mit dem US-Remake von The Ring ein viraler Hit, der direkt die Popkultur enterte.Auf traditionelle Zombies mussten Horror-Connaisseure im Jahr 2002 dennoch nicht verzichten: Paul W.S. Anderson startete an der Seite von Mila Jovovich in sein berühmt-berüchtigtes Resident Evil-Franchise. Gleichzeitig kehrte mit Steve Beck ein alter Bekannter auf seinem Ghost Ship zurück, der in unserem Podcast erneut für einiges an Gesprächsstoff sorgte.Auch diesmal philosophieren Patrick und Daniel nicht allein über 2000er-CGI, Jump Scares und Trash versus Vorlagentreue. An ihrer Seite dürfen sie die großartige Rahel Sixta Schmitz begrüßen. Rahel bereichert nicht nur den Retro-Games-Podcast Stay Forever mit ihrer Expertise, sondern hat zudem im Themenkomplex Viren- und Netzwerkmetaphern in der Gothic Fiction promoviert.Zusätzlich verfasst sie Artikel für das Horrormagazin VIRUS und ist Mitglied der Deutschen Lovecraft Gesellschaft e.V. Kurz gesagt: die perfekte Gästin für diesen Ausflug ins Jahr 2002 des A Year in Horror Podcast.Über welche Filme wir noch sprechen? Hör in die neue Episode hinein und finde es heraus.A Year in Horror – Worum geht's?A Year in Horror ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2001?Wir wünschen Euch viel Spaß bei der zweiten Episode der zweiten Staffel von A Year in Horror.BonusmaterialRahels Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/gothicendeavors/Resident Evil – Jil finds Enrico: https://youtu.be/Tp27EkZTHdETimecodes00:00:00 Intro00:00:59 Rahel stellt sich vor00:05:18 Das Jahr 200200:20:15 Best in Class00:49:38 Underrated01:23:41 Top Secret01:48:37 Honorable Mentions01:56:44 Weise Worte zum Schluss

Das Kalenderblatt
17.11.1915: Operette "Die Csárdásfürstin" uraufgeführt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 4:09


Einen Platz unter den großen Namen der Operette, das will der junge ungarische Komponist Emmerich Kálmán unbedingt. Eingangs läuft das Unterfangen zäh, doch nach und nach erobert er mit Pomp und Pracht und Liebe und Leid die große Bühne, die "Csárdásfürstin " macht ihn weltbekannt.

Alles könnte anders sein.
Dringende Vorschläge für inaktive Nervensägen: Trag doch heute mal den hellgelben Pullunder, Sportsfreund.

Alles könnte anders sein.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 75:06


Die AKAS-Crew spricht mit Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski, Herausgeberinnen und Mitautorinnen der Anthologie "Punk as F*ck", über das Werk als solches, über die Herausforderungen, die ein derartiges Unterfangen mit sich bringt, und über die Perspektiven der heutigen Punkszene. Pogo für Ohr, Herz und Hirn. Move!

hr2 Der Tag
Männer, die an Stühlen kleben: Zur Abwahl des Frankfurter OB Feldmann

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 53:55


Am Sonntag sollen 510.000 Wahlberechtigte in Frankfurt über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Peter Feldmann entscheiden. Neuland für Frankfurt, ein teures Unterfangen noch dazu: 1,6 Millionen Euro kostet die Stadt dieses Verfahren. Ausgang ungewiss. Denn mindestens dreißig Prozent der Wahlberechtigten müssen ihre Stimme abgeben. Ob so viele am Sonntag den Weg zur Wahlurne finden, ist fraglich. Warum klammern sich manche Politiker so sehr an ihr Amt, auch wenn sie das Vertrauen längst verloren haben? Stärkt die Direktwahl von Kommunalpolitikern unsere Demokratie, oder macht es sie nur kompliziert und teuer? Im Gespräch: Dr. Björn Egner, Michael Schmitz.

AIDAradio Prime Time Show
Sören Lemke - Weltumsegler

AIDAradio Prime Time Show

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 27:36


Sören Lemke aus Hamburg hat mit zwei Freunden die Welt umsegelt. Ein spannendes und interessantes Unterfangen. Über die Vorbereitungen und Herausforderungen spricht er in dieser Folge mit Prime Time Show Moderator Thorsten Jost.

ZWISCHEN DEFEKT UND EXZELLENZ
LOL - 3 Beginnen wir groß oder erstmal klein?

ZWISCHEN DEFEKT UND EXZELLENZ

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 12:15


Wed, 26 Oct 2022 20:35:00 +0000 https://podcastca9e2a.podigee.io/36-lol-3 3f6b5bfe095d1f193d5aa66c73ba21b8 Die Entscheidung ist gefallen. Wir schreiben an der Story weiter, so dass eine Buchvorlage daraus wird. Doch wie gehen wir vor? Wir müssen uns für einen Schreibprozess entscheiden. Kein leichtes Unterfangen. LOL - WIE ENTSCHEIDEN WIR UNS Podcast Reality mit Kristina Spitzley und Roberto Guerra Musik 'Labyrinth of Love' Komponist Henrik Kairies https://soundcloud.com/roberto-guerra-actor/labyrinth-of-love/ https://www.cabirio.com/musik/ Cover 'LOL - wie entscheiden wir uns' Gemälde Pooja Ghosh @being_pg Grafikdesign Aragon Schraga @aragonff Unser Projekt Labyrinth of Love - a fucked up lovestory ist eine Theaterperformance für eine Schauspielerin und zwei Schauspieler. Eine Ménage-à-trois, die eine Frau und zwei Männer für immer verändern wird.Welche Entscheidungen sind es, die unser Leben prägen? Real. Funny. Brainblowing. Die Podcast Reality legt den Prozess offen, die Theaterperformance als Buch zu veröffentlichen. Danke, dass Ihr uns folgt und hört! Wir freuen uns über jedes Feedback auf allen Kanälen und per Mail office@cabirio.com. WIR Roberto Guerra, Schauspieler https://www.roberto-guerra.com @robertoguerraberlin Showreel 2022 https://vimeo.com/530358894 Kristina Spitzley, Produzentin @kristinaspitzley cabirio productions https://www.cabirio.com https://m.facebook.com/cabirio @cabirio_p https://www.youtube.com/watch?v=3-WZfhA7MZ8 36 full Die Entscheidung ist gefallen. Wir schreiben an der Story weiter, so dass eine Buchvorlage daraus wird. Doch wie gehen wir vor? Wir müssen uns für einen Schreibprozess entscheiden. Kein leichtes Unterfangen. no Labyrinth of Love,a fucked up love story,Theaterperformance,Buch,Ménage-à-trois,Entscheidungen,Schauspieler,Produzentin,cabirio productions,Liebe Kristina Spitzley und Roberto Guerra

Schniekattack-Podcast
Schniekattack auf Matildas Fragmente (#37 From the Boughs)

Schniekattack-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 49:02


Das Abenteuer in der Schattenversion Whitestones geht weiter, um Laudnas Seele von Delilah Briarwood zu trennen. Kein leichtes Unterfangen, denn die Stadt (und Delilah) haben was dagegen. Bei der Erkundung der Stadt trifft Bell's Hells auf Fragmente von Laudna (inklusive Whitestone-Andy?). Kernerinnerungen, Täuschungen, Fallen? Wir wissen es nicht genau. Letztlich kommt die Gruppe natürlich auch am Schatten-Suntree an, wo es zum vierten Kampf in der Geschichte von Critical Role gegen Delilah kommt. War nen guter! Mehr Details zu all dem gibt's aber natürlich in der Folge. Also let's role the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik, Mit nem Crit-Track & Gesang: Raik; Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Laudna #Shadowfell #Whitestone #DelilahBriarwood #BlutendeKnochen #Suntree

OK COOL
OK COOL beleuchtet Ultracore: vom Pen-&-Paper zum Videospiel

OK COOL

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 58:44


Februar 2020, ein Abend im Hamburg: Hauke Gerdes sitzt in den Redaktionsräumen des Internetsenders Rocketbeans TV an einem Holztisch. Mehrere Kameras sind auf ihn gerichtet, als er den tausenden ZuschauerInnen seine neue Pen-&-Paper-Welt vorstellt: Ultracore. Es ist nicht das erste Rollenspiel-Universum, das Hauke entworfen hat - aber das erste, das nun zum Videospiel werden soll. Gemeinsam mit dem neu gegründeten Studio Blankhans stellt er sich einer großen Herausforderung. Dom Schott hat ihn und zwei Schlüsselfiguren seines Teams zum Interview getroffen, um ein Schlaglicht auf das spannende Unterfangen zu werfen. "OK COOL beleuchtet" ist ein neues Format von OK COOL, in dem Dom Schott deutsche Spielestudios und ihre aktuellen Projekte unter die Lupe nimmt. Diese erste Folge ist frei für alle, sämtliche kommenden Folgen erscheinen dann für Steady-Supporter, die OK COOL mit knapp 5€ im Monat unterstützen.

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Episode 214: #214 Besser Denken. Besser Handeln. Bessere Resultate.

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 50:52


Die vermeintliche ”Wahrheitssuche” im (Fitness-) Leben ist sicher keine leichtes Unterfangen...Wir werden geblendet und manipuliert von ideologischen Ansätzen, vermeintlich logischem Denken, alten und oftmals fremd auferlegten Glaubenssätzen, Unwissenheit oder aber einfach nur dem eigenen Wunschdenken...Das traurige Ergebnis lautet dabei häufig, dass wir uns permanent selbst im Wege stehen, Wahrem von Unwahrem nicht länger unterscheiden können und unsere eigenen Ressourcen (Zeit und Kraft) häufig komplett fehl investieren - und eben nicht die Ergebnisse erzielen, die wir uns aber so sehr wünschen.Stillstand statt Fortschritt. Frustration statt Durchbruch.All dies fängt im eigenen kritischen Denken an, welches dann im besten Falle zu smarteren Handlungen führt und schlussendlich zu drastisch besseren Ergebnissen.In dieser neuen Podcast-Folge möchte ich dir deshalb 4 essentielle mentale Modelle vorstellen, die dein Denken für immer revolutionieren und optimieren werden, damit du eben nicht länger im Dunkeln tappst, sondern endlich klar sehen kannst - für jetzt UND den Rest deines Lebens.Viel Spaß dir beim Hören... und viel ”Freude” dir bei deiner Selbstreflexion… ►►► Bestelle Dir die Fettverlust Fibel GRATIS https://fettverlust.de/ ►►► Bestelle Dir die Fitness Fibel GRATIShttps://fitnessfibel.de/ ►►► Bestelle Dir die Female Fibel GRATIS https://femalefitnessfibel.de/►►► Bestelle Dir die Home Fit Fibel GRATIShttps://home-fit.de/--------------------  VERBINDE DICH MIT MIR -------------------- Blog: https://quantumleapfitness.de/ Facebook: https://www.facebook.com/sjardfitness/  Instagram: https://www.instagram.com/sjard_roscher/

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Wohnungssuche für Betreute - kein leichtes Unterfangen. Gelungene Ansätze

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 19:39


Die Wohnungssuche für Betreute ist oft ein schwieriges Unterfangen. Und die Wohnungsnot in vielen Gegenden riesig. Das Wohnungsthema treibt viele Rechtliche Betreuer*innen nahezu täglich um. Andreas Funk, seit vielen Jahren als Vereinsbetreuer und Geschäftsführer beim SKM Rastatt tätig, erzählt von einem besonderen Fall, der ihm in letzter Zeit im Rahmen des Aufgabenkreises Wohnungsangelegenheiten begegnet ist und berichtet von gelungenen Ansätzen in der Wohnungssuche für Betreute. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Logbuch:Netzpolitik
LNP443 Auf YOLO konfigurieren

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 104:40 Transcription Available


Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems ist ein sowohl wünschenswertes, aber auch komplexes Unterfangen. Immer wieder scheitert der Fortschritt an technischen Kleinigkeiten oder mangelhafter Planung. Nach dem in den letzten 5 Jahren zahlreiche Arztpraxen, Apotheken und andere Teilnehmer des Gesundheitssystems über spezielle "Konnektoren" an das Netzwerk der "Telematik-Infrastruktur". Diese für die Teilnehmer recht teuren Geräte sollen nun nach dieser Laufzeit komplett ausgetauscht werden, dabei ist der einzige Grund dafür ein einziges abgelaufenes Zertifikat, dessen Gültigkeit man mit etwas Sorgfalt im Vorfeld eigentlich hätte problemlos aus der Ferne hätte verlängern können. Doch stattdessen sollen 400 Millionen Euro dafür ausgegeben werden, die Hardware auszuwechseln, obwohl sich die Anforderungen dafür überhaupt nicht geändert haben. Wir sprechen mit fluepke, der federführend mit anderen Leuten aus dem CCC-Umfeld, eine einfache technische Lösung gefunden hat, wie man sich das Geld sparen kann und die Geräte für mindestens weitere zwei Jahre weiterbetreiben kann.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Geld für Kaserne im Vatikan: Nicht alle Aargauer Parteien dafür

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 4:55


Die Schweizer Garde im Vatikan braucht eine neue Kaserne. 50 Millionen Franken soll sie kosten, die Schweiz und die Kantone sollen sich beteiligen. Das Luzerner Stimmvolk lehnte eine Zahlung für die Kaserne ab. Anders der Aargauer Regierungsrat, er zahlt. Nicht alle Parteien sind einverstanden. Weiteres Thema in der Sendung: * Bäderquartier Baden soll nach der grossen Renovation belebt werden: Das Bäderfest Ende Oktober wagt eine Parade in der Nacht auf dem Fluss. Kein leichtes Unterfangen.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Eine ruhige Woche liegt hinter der Tenniswelt und den Tennisproleten. Tobi kommt daher mal wieder zum Lesen und bringt einen Buchtipp mit. Daniel hingegen durchforstet die Kalender von ATP, WTA und ITF, um der Kritik an der Tourgestaltung durch Iga Swiatek Nachdruck zu verleihen. Verbesserungspotenzial? Definitiv! Ein schweres Unterfangen? Auch das. Dazu ein Gruß an Rajeev Ram und David Goffin. Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

DIE TENNISPROLETEN
Ein Blick auf den Kalender

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 29:54


Eine ruhige Woche liegt hinter der Tenniswelt und den Tennisproleten. Tobi kommt daher mal wieder zum Lesen und bringt einen Buchtipp mit. Daniel hingegen durchforstet die Kalender von ATP, WTA und ITF, um der Kritik an der Tourgestaltung durch Iga Swiatek Nachdruck zu verleihen. Verbesserungspotenzial? Definitiv! Ein schweres Unterfangen? Auch das. Dazu ein Gruß an Rajeev Ram und David Goffin. Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de

Tennis – meinsportpodcast.de
Ein Blick auf den Kalender

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 29:54


Eine ruhige Woche liegt hinter der Tenniswelt und den Tennisproleten. Tobi kommt daher mal wieder zum Lesen und bringt einen Buchtipp mit. Daniel hingegen durchforstet die Kalender von ATP, WTA und ITF, um der Kritik an der Tourgestaltung durch Iga Swiatek Nachdruck zu verleihen. Verbesserungspotenzial? Definitiv! Ein schweres Unterfangen? Auch das. Dazu ein Gruß an Rajeev Ram und David Goffin. Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Happy Potter
4.48 - Die unerwartete Aufgabe (Teil 3)

Happy Potter

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 56:31


Willst Du mit mir gehen?So oder so ähnlich könnte diese Episode überschrieben werden, denn nachdem wir viel Vorgeplänkel hatten, geht es nun ans Eingemachte. Harry fragt Cho Chang, ob Sie seine Tanzpartnerin sein will. Aber das Unterfangen, obwohl er es mit so viel Eloquenz vorträgt und sich überhaupt nicht verhaspelt *Zwinker*, scheitert an dem simplen Fakt, dass Harry zu spät ist. Auch Ron war nicht erfolgreich, auch wenn es bei ihm wohl noch katastrophaler lief. Doch nach diesen niederschmetternden Erlebnissen überkommt Ron eine Offenbarung, die wohl mit der Entdeckung des Eingangs zur Kammer des Schreckens gleichgesetzt werden kann. Hermine, ihre enge Freundin, ist ein Mädchen. Und damit wäre sie eine potentielle Tanzpartnerin. Darauf muss man erstmal kommen. Doch auch hier kommen die beiden zu spät. Wird es unseren beiden pubertierenden Jungen gelingen in diesem Schloss, das doch bis eben noch voller Mädchen war eine Tanzpartnerin zu finden? Wird Ron als nächstes entdecken, dass er auch mit einem Jungen gehen könnte? Und wie würde Sophia wohl einen Fifty Shades of Grey Roman in der Zaubererwelt nennen? Findet es heraus in der neuen Folge von Happy Potter, die Bravo Edition.Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lustauf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord:https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
War Games im Süden und Osten (Tag 202 - 203)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 27:01


Die neuen Erfolge der ukrainischen Truppen wecken Hoffnungen. Ohne westliche Unterstützung wäre die Gegenoffensive aber vermutlich nicht möglich gewesen. In diesem Podcast berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über sogenannte „War Games“ im Pentagon. Die Geheimdienste haben offenbar in Simulationen durchgespielt, wo ein Angriff am erfolgreichsten verlaufen kann. Danach wurden die ukrainischen Pläne geändert, die Region rund um Cherson im Süden zu befreien, weil die russischen Streitkräfte bereits dabei waren, ihre stärksten Kampfverbände vom Osten in den Süden zu verlegen. Im Schwerpunkt dieser Folge geht es darum, wie sich die NATO nach der „Zeitenwende“ neu aufstellen will. So will sich die NATO künftig aufstellen: https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2022/6/pdf/220629-infographic-new-nato-force-model.pdf https://www.ndr.de/nachrichten/info/Thiele-Im-Augenblick-scheint-es-ein-sehr-kuehnes-Unterfangen-diese-Planungsidee,audio1208306.html https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wagner-Das-wird-eine-Herausforderung-zumal-ja-wir-uns-ja-derzeit-mit-dem-Auft,audio1208304.html Live-Blog der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-mittwoch-161.html Podcast-Tipp: Geld Macht Katar https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-macht-katar/10800757/

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

1970 über eine Liebe zu eine(m)r Transvestit(en)in zu singen, war ein kühnes Unterfangen. Ray Davies, das Songwriting-Mastermind der Kinks, hatte sich die Inspiration aus verschiedensten Begebenheiten gezogen - allerdings wird in der Gerüchteküche ein ganz besonderes Gericht gekocht. Die Zutaten, die gibt es frei Haus in der aktuellen Episode zu einem Song, der solche Alben wie "Transformer" von Lou Reed oder auch die TransGender Spiele eines David Bowie vorwegnahm. Hören! Und mitsingen - Lola, lololololola ... Es läuft immer noch die wichtige Spendenaktion, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen! markus.betterplace.org Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

Regionaljournal Basel Baselland
Feuermachen im Wald ist im der Region auch im August verboten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 25:00


Bräteln am Waldrand oder im Wald bleibt in der Region verboten. Regen sei nicht angesagt und der Boden trocken, so die Behörden, die Gefahr von Bränden sei gross. Ausserdem: * Einkaufstourismus nach Corona * Schwierige Schulraumplanung * Ehemalige Heimkinder organisieren sich im Careleaver Netzwerk Weitere Themen: - Ehemalige Heimkinder unterstützen Betroffene - Schulraumplanung in Baselstadt: ein schwieriges Unterfangen

SWR Aktuell Kontext
Brückenbauer: Wie Amerikaner versuchen ihr gespaltenes Land zu einen

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 18:36


Die USA sind ein zutiefst polarisiertes Land. Schon lange gibt es eine Spaltung zwischen den liberalen Küsten mit ihren Großstädten einerseits und dem konservativen, ländlich geprägten Raum dazwischen. Vier Jahre Trump-Präsidentschaft haben ihr übriges getan um für Streit, Misstrauen und offene Feindschaft zu sorgen. Mittlerweile versuchen zahlreiche Initiativen aber, beide Seiten wieder ins Gespräch miteinander zu bringen. USA-Korrespondentin Julia Kastein war bei diesen Brückenbauerinnen und -bauern dabei und ist der Frafe nachgegangen, wie erfolgreich ihr Unterfangen ist.

Das Kalenderblatt
03.08.1892: München führt den Fahrradführerschein ein

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 4:06


Rücksichtslose Radl-Rambos sind ein unangenehmes, relativ neues Phänomen unsrer Zeit? Keineswegs. Deshalb führte München bereits 1892 einen Führerschein für Radfahrer ein, um Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu fördern und rasen, rüpeln und rempeln zu vermeiden. Schon damals kein leichtes Unterfangen.

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation
Ketogene Ernährung im Urlaub und unterwegs

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 13:59


Alles läuft super: Die Ernährungsumstellung ist geschafft, die Vorteile der ketogenen Ernährung und die Fettverbrennung und der Fokus sind spürbar, die Ketonwerte steigen fast täglich. Aber da das Leben kein Ponyhof ist, hält es auch einige Hindernisse bereit: So ist es eine schier unmögliche Aufgabe, die ketogene Ernährung im Urlaub, auf Reisen, unterwegs auf der Straße, durchzuführen. Was zu Hause und im Alltagstrott gut funktioniert, erscheint dann plötzlich als ein unmögliches Unterfangen. Gegen genau dieses Problem soll die heutige Folge helfen.

SBS German - SBS Deutsch
25-year-old German drives giant mining truck - “Ich lebe für die Sonnenuntergänge in der Mine!”

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 13:11


Laila from Wuppertal says driving a monster truck is fun but there are other problems she finds hard to handle. - Laila kommt aus Wuppertal, sie ist 25 Jahre jung und fährt bereits seit 5 Jahren einen der riesigen Kipplaster in einer Eisenerz-Mine in Western Australien. Das ist kein einfaches Unterfangen, doch es gibt noch andere Probleme, so sagt sie Katharina Loesche im Interview.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sind Sie ein Heiliger, Neven Subotić?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 7:07


Wir leben in einer Welt, in der Fußballer Millionen verdienen, während eine Krankenschwester von ihrem Gehalt eher schlecht denn recht leben kann, während woanders auf der Welt Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser haben. Das kann man so hinnehmen, darüber diskutieren – oder man kann eine Stiftung gründen und sich der Wasserversorgung von Menschen in Ostafrika widmen. Für letzteres hat sich der ehemalige Fußballprofi Neven Subotić entschieden. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere entschied Subotić eine Stiftung zu gründen, in die er seine Zeit und sein Geld investiert und die heute Menschen in Äthiopien, Tansania und in Kenia Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht. Ein Gespräch über Jürgen Klopp, Prioritäten und das vermeintlich unmögliche Unterfangen, Gerechtigkeit herzustellen.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Sind Sie ein Heiliger, Neven Subotić? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 7:07


Wir leben in einer Welt, in der Fußballer Millionen verdienen, während eine Krankenschwester von ihrem Gehalt eher schlecht denn recht leben kann, während woanders auf der Welt Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser haben.  Das kann man so hinnehmen, darüber diskutieren – oder man kann eine Stiftung gründen und sich der Wasserversorgung von Menschen in Ostafrika widmen.  Für letzteres hat sich der ehemalige Fußballprofi Neven Subotić entschieden. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere entschied Subotić eine Stiftung zu gründen, in die er seine Zeit und sein Geld investiert und die heute Menschen in Äthiopien, Tansania und in Kenia Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht.  Ein Gespräch über Jürgen Klopp, Prioritäten und das vermeintlich unmögliche Unterfangen, Gerechtigkeit herzustellen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP187] 1200 Kilometer mit dem SUP auf dem Rhein mit Timm Kruse

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 75:03


Auf einer Länge von 1.232,7 Kilometer schlängelt er sich aus einer Höhe von 2.345 Meter durch die Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Niederlande bis er schließlich in die Nordsee mündet. Er ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt und mit seinen Nebenflüssen hat er ein Einzugsgebiet von neun Staaten. Dabei ist er absolut vielseitig, quetscht sich durch Schluchten, fließt durch ruhige Täler, wird zu Seen und Wasserfällen und passiert dabei unzählige Städte. Die Rede ist vom Rhein, der nicht nur deutsche Dichter und Denker inspiriert hat, sondern auch Sportler und Abenteurer wie Thimm Kruse! Barfuß auf dem Rhein: Mit dem SUP wollte Timm Kruse auf dem Rhein 1200 Kilometer zurücklegen Die Idee klingt so verlockend: sich mit dem SUP auf den Rhein begeben, immer der Strömung folgen, dabei die Landschaft an sich vorbeiziehen lassen, beobachten wie sich der Fluss, Land und Leute verändern und die einmalige Natur genießen! Als Timm schließlich das erste Mal von einer Stromschnelle in die Tiefe gezogen wurde und direkt Bekanntschaft mit einem scharfkantigen Felsen machte, merkte er schnell, dass sein Unterfangen nicht nur abenteuerlich, sondern auch gefährlich war. Wie er es schließlich dennoch vom wilden Alpenrhein bis zur Nordsee schaffte, erfährst du in dieser Podcastfolge. Hier erfährst du alles über Timms Abenteuer mit dem SUP auf dem Rhein: [07:05] Der Rhein und Deutschland [13:33] Über den gefährlichen Start am Alpenrhein und wie es ist alleine unterwegs zu sein [25:23] Wie du mit Schwierigkeiten umgehst und den inneren Schweinehund besiegst [31:39] Zufriedenheit beim Reisen und die Grenzen der Menschen [38:11] Ein extrem ungewöhnlicher Reisebegleiter am Bodensee [41:21] Spannende Erlebnisse von unterwegs [55:09] Schlafplätze und interessante Begegnungen unterwegs [01:03:45] Das abrupte  Ende der Reise   Werbung: ADAC:  Du brauchst noch eine Auslandskrankenversicherung? Dann schau beim ADAC vorbei. Ab 16,40 € bist du das ganze Jahr auf all deinen Reisen die ersten 63 Tage abgesichert. Schau einfach mal auf adac.de/imreisefieber und überall beim ADAC. Refurbed: Folge & schickt mir eine Nachricht auf Instagram.com/offthepath mit dem Code "Abenteuer".    Shownotes: Du willst noch mehr von Timm und seiner unglaublichen Reise erfahren? Dann schau doch mal auf seiner Webseite vorbei. Dort findest du auch sein Buch "Barfuß auf dem Rhein", neben vielen anderen spannenden Büchern zu vergangenen Reisen!   Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.    

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
New Yorks verzweifelter Kampf gegen Waffengewalt

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 24, 2022 18:57


Der US-Bundesstaat New York hat der Waffengewalt den Kampf angesagt und geht dabei eigene Wege. Damit das gelingt, muss aber auch die Waffenlobby mitspielen – kein leichtes Unterfangen, wie Antje Passenheim berichtet. Von Antje Passenheim.

Echo der Zeit
Einfach Politik: Down-Syndrom? Hindert nicht am Mitbestimmen!

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 22, 2022 22:39


Damian Bright ist eine Ausnahme. Der 30-Jährige darf abstimmen und wählen, obwohl er eine geistige Beeinträchtigung hat. Dieses Recht musste er sich erkämpfen. Weshalb, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». In der Schweiz leben rund 14'000 Erwachsene, denen der Staat das Recht zum Abstimmen und Wählen abgesprochen hat. Es sind Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Zu ihnen gehörte auch Damian Bright. Er hat das Down-Syndrom und wurde deshalb auch als Erwachsener bevormundet und als nicht urteilsfähig betrachtet, was bedeutete: Er hatte auch kein Stimmrecht. Doch damit gab sich Damian Bright nicht zufrieden. Er hat sich dieses Recht mit Hilfe seiner Eltern erkämpft. Ein mühsames Unterfangen. Aber Bright findet, nur so gehöre er zur Gesellschaft dazu. Allerdings fällt es ihm manchmal schwer, sich seine Meinung zu einem Abstimmungsthema zu bilden. Die Schweiz ist in Punkto Stimmrecht gegenüber Menschen mit einer Beeinträchtigung kein Vorzeigeland. Wir haben sogar eine Rüge der UNO kassiert. Die Vereinten Nationen bemängeln, die Schweiz widerspreche der internationalen Behinderten-Konvention. Welche Standpunkte in dieser Diskussion wichtig sind und welcher Kanton eine Vorreiterrolle spielt beim Abstimmungs-Recht für Menschen mit einer Beeinträchtigung – all das erfahrt ihr bei «Einfach Politik», in der neuen Folge. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger

Einfach Politik
Down-Syndrom? Hindert nicht am Mitbestimmen!

Einfach Politik

Play Episode Listen Later May 20, 2022 22:33


Damian Bright ist eine Ausnahme. Der 30-Jährige darf abstimmen und wählen, obwohl er eine geistige Beeinträchtigung hat. Dieses Recht musste er sich erkämpfen. Weshalb, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». In der Schweiz leben rund 14'000 Erwachsene, denen der Staat das Recht zum Abstimmen und Wählen abgesprochen hat. Es sind Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Zu ihnen gehörte auch Damian Bright. Er hat das Down-Syndrom und wurde deshalb auch als Erwachsener bevormundet und als nicht urteilsfähig betrachtet, was bedeutete: Er hatte auch kein Stimmrecht. Doch damit gab sich Damian Bright nicht zufrieden. Er hat sich dieses Recht mit Hilfe seiner Eltern erkämpft. Ein mühsames Unterfangen. Aber Bright findet, nur so gehöre er zur Gesellschaft dazu. Allerdings fällt es ihm manchmal schwer, sich seine Meinung zu einem Abstimmungsthema zu machen. Die Schweiz ist in Punkto Stimmrecht gegenüber Menschen mit einer Beeinträchtigung kein Vorzeigeland. Wir haben sogar eine Rüge der UNO kassiert. Die Vereinten Nationen bemängeln, die Schweiz widerspreche der internationalen Behinderten-Konvention. Welche Standpunkte in dieser Diskussion wichtig sind und welcher Kanton eine Vorreiterrolle spielt beim Abstimmungs-Recht für Menschen mit einer Beeinträchtigung – all das erfahrt ihr bei «Einfach Politik», in der neuen Folge. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger

Echo der Zeit
Russlands versteckte Gelder in der Schweiz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 6, 2022 42:53


Die Schweizer Bankiervereinigung schätzt: In der Schweiz könnten sich zwischen 150 und 200 Milliarden Franken an russischen Geldern befinden. Der innen- und aussenpolitische Druck auf die Schweiz steigt, diese Gelder möglichst rasch ausfindig zu machen. Kein leichtes Unterfangen. Weitere Themen: (05:58) Russlands versteckte Gelder in der Schweiz (13:17) «Russland zu besiegen ist unsere einzige Möglichkeit» (19:15) Boris Johnsons Partei verliert Kommunalwahlen (23:04) Kantone ziehen Bilanz zur Krisenbewältigung (27:10) Zürich: Mehr Gewaltprävention an Schulen (32:03) Die Taliban und der Stadt-Land-Graben (37:08) Schweiz eröffnet Botschaft im Vatikan