POPULARITY
Categories
Offizielle X-Accounts der Crew:Joachim auf X: @crimsonceoNiko auf X: @realMaRufusPiotr auf X: @schefftippsLive-Tabelle zum Aufnahmezeitpunkt + Polymarketprofile für 2025:Niko +$9.20 (Polymarketanalytics)Andreas -$88.23 (Polymarketanalytics)Joachim -$390.14 (Polymarketanalytics)Sebastian -$534.19$ (Polymarketanalytics)Piotr -$984.59 (Polymarketanalytics)_____________________RegelwerkAm Ende des Jahres wird abgerechnet. Wer am meisten Profit gemacht hat, ist der Sieger.Alle Teilnehmer bekommen ein Budget von 100 Dollar pro Episode, davon dürfen wir so viel wir wollen fürs Wetten verwenden. Wir dürfen auch "sparen".Alle Wetten müssen auf Polymarket abgeschlossen werden, jeder Markt steht uns zur Verfügung.Wir dürfen auf beliebig viele Märkte wetten, so lange wir unser Budget einhalten.Wir dürfen uns aus einer Position ganz oder teilweise wieder heraustraden und das frei gewordene Geld zum Wetten verwenden. Wir dürfen uns nicht heraustraden, wenn der betreffende Markt vor Ausstrahlung der nächsten Folge abgerechnet wird. Heraustraden dürfen wir uns aus einer Wette erst, wenn zwischen Wettabgabe und Trade mindestens eine komplette veröffentlichte Podcastfolge liegt, in der die Wette nicht angerührt wurde.Wird ein Markt vor Ende des Jahres abgerechnet, dürfen wir Gewinne und frei gewordene Einsätze reinvestieren.Wir dürfen auch auf Märkte wetten, die in künftigen Jahren abgerechnet werden. Ohne rechtzeitiges Heraustraden zählt dieser Markt dann aber nicht mehr fürs aktuelle Jahr.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Investoren Perlen am Kryptomarkt finden und welche Coins nun spannend werden könnten.
In dieser Folge spricht Alex mit Jörg Mangold, der in nur wenigen Jahren vom Rennbahn-Besucher zum mehrfachen Derby- und Diana-Sieger wurde. Wir tauchen ein in seine Anfänge als Student, seine ersten Wetten und den abenteuerlichen Weg zu eigenen Rennpferden – inklusive kurioser Taxifahrer-Geschichten und mutiger Entscheidungen auf Auktionen. Gemeinsam beleuchten wir Höhen und Tiefen im Rennsport, die Bedeutung von Besitzergemeinschaften und warum Demut trotz aller Erfolge so wichtig bleibt. Außerdem verrät Jörg, wie sich der Rennsport für Neueinsteiger anfühlt, was hinter den Namen seiner Rennställe steckt und wie er privat mit Wohnmobil und Familie auf den Rennbahnen unterwegs ist. Eine Folge voller Leidenschaft, ehrlicher Einblicke und einem Blick hinter die Kulissen des deutschen Galoppsports – ideal für alle, die wissen wollen, wie Träume im Rennsport wahr werden können.
Leute, spontan sein heißt, flexibel zu sein. Coach Völkerink und Nico waren sich bei der Terminplanung einig, aber dann kam das Leben dazwischen. Daher kein Gast in dieser Folge.Aber: Kein Problem für Josh und Nico. Die beiden schütteln fast eine geballte Stunde Podcast-Content einfach so aus dem Ärmel. Schade, dass es „Wetten, dass..?” nicht mehr gibt, die beiden wären damit sicherlich Wettkönige geworden. Apropos. Es geht auch viel um den Livestream in der nächsten Saison und warum er nicht so gut sein darf, wie er sein könnte. Na ja, hört mal rein – viel Spaß! :)Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek
Nach dem Hackerangriff auf mehrere Flughäfen hat die Polizei in England zwischenzeitlich einen Mann festgenommen+++Mehr als 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind glücksspielsüchtig - warum Wetten und Co. so gefährlich sind
Wie baut man ohne Fremdkapital eine der heißesten Fitness- und Lifestyle-Marken Europas auf – und das in nur sechs Jahren? Darüber spricht Host Sven Rittau mit Philip Clas, Chief Digital & Marketing Officer bei TEVEO, in dieser Folge des ChefTreff Podcasts. Denn die Reise dieser Marke, die in jedem Gym präsent ist und die Gen Z längst zur Love Brand gemacht hat, ist eine außergewöhnliche. TEVEO, gestartet von Amelie Schröpfer und Christopher Stahl aus einer Studentenwohnung heraus, hat es gebootstrapt auf über 50 Mio. € Umsatz geschafft – mit ikonischen Produkten wie der „Booty Scrunch Leggings“, einer radikalen Nähe zur Community und einer klaren Influencer-DNA. Philip teilt im Podcast spannende Einblicke, warum TEVEO trotz aller Hypes am Influencer-Marketing festhält, wie internationale Skalierung funktioniert und was es braucht, um als D2C-Brand relevant zu bleiben. Dabei geht es um weit mehr als Social Media: von Nearshoring und Fast-Drops über mutige Messeauftritte bis hin zum Aufbau von Running Clubs in europäischen Metropolen. Was lässt sich von TEVEO lernen, wenn es um Community, Speed und Markenaufbau geht? Und welche Wetten platziert die Brand jetzt, um die 100-Millionen-Marke anzupeilen? In dieser Folge mit Philip Clas und Sven Rittau lernst Du:
Wir starten in die 6. Staffel in dieser besonderen Episode mit Armin Struckmeier, CEO von NOVATEX. Gemeinsam blicken wir auf die spannende Geschichte des Familienunternehmens, das 1984 gegründet wurde und heute weltweit aktiv ist. Von den ersten Schritten als Händler bis hin zur eigenen Produktion, vom Aufbau einer Fabrik in Ohio nach einer Großausschreibung bis hin zu Innovationen wie dem patentierten „Dentistar“-Schnuller: Armin erzählt, wie Mut, Ausdauer und gutes Gespür für Märkte das Unternehmen geprägt haben. Wir sprechen über die Zusammenarbeit mit Partnern wie Rossmann, die Herausforderungen im hart umkämpften Drogeriemarkt und den Balanceakt zwischen Produktion in Deutschland und internationalen Zulieferketten. Armin gibt Einblicke in die Rolle von Social Media, Packaging und Influencern im Marketing – und warum Farben oder Trends manchmal entscheidend für den Erfolg eines Produkts sein können. Außerdem werfen wir einen Blick auf globale Entwicklungen: Was bedeutet Planbarkeit in unsicheren Zeiten? Wie unterscheiden sich deutsche und amerikanische Händler? Und warum sind Ausbildung und Pünktlichkeit für ihn echte deutsche „Superpowers“? Zum Schluss geht es um Zukunftsfragen: Welche Rolle wird KI in der Produktion spielen, welche neuen Märkte könnten spannend sein – und wie denkt Armin über Nachfolge, Unternehmensgröße und die Zukunft der deutschen Wirtschaft? Eine Folge voller Einblicke in Unternehmertum, Mittelstand und die Kunst, immer wieder die richtigen Wetten abzuschließen.
Ein konzentriertes Depot. Wenige, hochqualitative Aktien. Und ein Investor, den kaum jemand kennt – obwohl sein Ansatz seit Jahren herausragend funktioniert. In diesem Podcast schauen wir uns an, was langfristig orientierte Anleger von diesem Ausnahme-Investor lernen können. Statt auf breite Streuung oder zyklische Wetten zu setzen, verfolgt er eine kompromisslose Qualitätsstrategie: Nur Unternehmen mit Preissetzungsmacht, stabilem Wettbewerbsvorteil und nachhaltigem Wachstum kommen überhaupt in Frage. Und das mit einem Depot, das gerade einmal neun Titel umfasst – die Top 5 machen dabei rund 90% des Volumens aus. Was steckt hinter diesem klaren Fokus? Warum lehnt er viele potenzielle Investmentideen konsequent ab? Und was können wir von ihm lernen? Inhalte:1. einen Blick hinter die Denkweise eines disziplinierten Profis2. Einblicke in konkrete Qualitätsfilter und Bewertungsmaßstäbe3. Den Unterschied zwischen aktiver Auswahl und überladener Diversifikation4. Seine aktuellen Depot-Positionen Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:31 Dev Kantesaria im Überblick03:27 Langfristiger Fokus04:57 Weniger ist mehr05:56 Qualitätsfilter08:25 Depot von Dev Kantesaria10:50 Börsen-Kompass Einblick12:03 Fazit12:52 Danke fürs Einschalten!
Ha lieve Luisteraar, Lou hier. Met de Wonderlijkste Wet der Wetten. De meest magische en miraculeuze wet van allemaal: De Wonderlijke Wet van Compensatie. Als we nou toch eens écht op deze wet durfde te vertrouwen… Als we er nou eens écht op durfde te rekenen dat we met de wet van aantrekking en de wet van vibratie en energie, innerlijk wéten waar we ons toe aangetrokken voelen en waar we mee resoneren, en dat als we dát durven te volgen dat het universum ons áltijd zal compenseren. Vaak nog beter dan we zélf hadden kunnen bedenken…! Ik heb dit al zó vaak ervaren en nóg is het lastig om er volledig op te vertrouwen. In deze uitzending alles over (míjn ervaringen met) deze waanzinnige, wonderlijke wet. En het is tevens de laatste episode van Charlie en de Wonderlijke Wetten van Juf Universe. Charlie wordt uiteraard ook op zeer bijzondere wijze gecompenseerd en ze heeft iets geweldigs gemanifesteerd. Je eigen Noteflix bestel je hier
Joachims Wettblog: Crimsoncorporation.de | Joachim auf X: @crimsonceo_________________________Show Notes & Links(00:21) Intro(01:36) Die Veröffentlichung der letzten Folge zur US-Wahl ist mehr als 300 Tage her(02:22) Sebastians Nervosität vor dem Comeback(03:52) Die mehrfach geplatzten Aufnahmetermine(04:11) Was Sebastian in der Zwischenzeit gemacht hat(05:09) Chinese Democracy (und hier zum Album selber auf Spotify)(07:35) Rockstar im Leonhardsviertel - "Guns 'N' Roses"-Sänger Axl Rose feiert in Stuttgart(09:03) Development Hell | Entwicklungshölle(10:04) Star Citizen, ein Computerspiel, dass sich seit 2010 in der Entwicklung befindet und immer noch im Alpha-Stadium ist. Ursprünglich war der tatsächliche Launch des Spiels für 2014 vorgesehen.(10:20) Es ist offiziell: Der Podcast Richtig Wetten lebt weiter und wird weiter geführt, aller Unkenrufe zum Trotz. (12:05) Was hat Joachim in den letzten 300+ Tagen eigentlich getrieben? (13:00) Kurze Nachlese zu den Wetten zur US-Präsidentschaftswahl 2024 (Thema des letzten Podcasts)(14:13) Das Interesse an Starcraft: Broodwar, das sich zum ersten echten Esport entwickelte(15:21) Hier ist die Rede von der ASL, dem prestigeträchtigsten Turnier der Szene, das zweimal im Jahr ausgetragen wird. Derzeit läuft ASL 20. Auf YouTube hier zeitverzögert anschaubar mit englischen Übersetzungen der koreanischen Interviews, oder auch live mit englischem Kommentar bei SOOPlive.(17:33) Die Wettpause und ihr Wert(21:33) Sport ist auch wichtig(21:39) Wie erfolgreich waren die ersten Esport-Wetten?p(23:41) Arbeiten mit Wettmodellen in Esports(24:39) Ist es möglich mit Wetten nur auf Esports langfristig erfolgreich zu sein? Davon leben zu können?(27:24) Der Overround (29:35) Wie Sebastian korrekt anmerkt meinte ich hier natürlich 92.5 Cent (30:29) Können Broodwarspieler davon leben?(30:35) Eine Übersicht zum Matchfixingskandal in Starcraft: Broodwar.(33:38) Wer Interesse daran hat, Broodwar (auch als kompletter Anfänger) zu erlernen: In der Coach Pupil League (CPL) läuft bis 28. September...
In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über die unsichtbaren, aber wirksamen Mechanismen von Statussymbolen in Organisationen. Warum gibt es sie? Was leisten sie – und wann richten sie Schaden an? Die beiden beleuchten Denkfehler rund um die pauschale Abschaffung solcher Symbole, differenzieren zwischen Status, Macht und Einfluss – und werfen einen ehrlichen Blick auf eigene Privilegien bei intrinsify. Dazu gibt's wie immer Persönliches aus dem Alltag und einen spannenden Zwiebelschäler für Freunde von Wetten und des Finanzmarkts.Inhalte dieser Episode:• 00:58 – Check-In: „Welches Buch würdest du mitnehmen, wenn du fliehen müsstest?“• 04:09 – Blick in die Küche: Mark über digitale Entgiftung im Urlaub, Hüttenwanderung in den Alpen und Camper-Life in Wales• 10:55 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum Statussymbole nicht per se schädlich sind – und wie sie Orientierung geben können Mark erklärt u.a.:• 45:00 – Zwiebelschäler: Mark empfiehlt die Plattform Polymarket – eine Art „Wetten auf Weltgeschehen“ mit erstaunlich präzisen Prognosen z.B. zu Zinsentscheidungen oder politischen Ereignissen.
Die beiden Ausgaben der Sat.1-Live-Show «Guinness World Records» liefen solide. Aber ist Sat.1 mit diesen Einschaltquoten zufrieden? Eine Antwort darauf hat der Fernsehsender aus Unterföhring bis heute nicht geliefert. Doch zahlreiche Zuschauer waren, wie man in den sozialen Medien nachlesen kann, nicht ganz zufrieden. Michelle Hunziker moderierte an der Seite von Jörg Pilawa. Doch statt einer großen Show im «Wetten, dass..?»-Stil bekamen die Zuschauer zahlreiche maue Versuche serviert. Nur einzelne Wetten sorgten dafür, dass wirklich Stimmung aufkam. Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich die beiden Folgen angesehen und blicken nun zurück. Auf der Watchlist stand außerdem «Deutschlands dümmster Promi», das mit Gloria-Sophie Burkandt, der Tochter von Markus Söder, und Joe Laschet, dem Sohn von Armin Laschet, überzeugen konnte. Dennoch waren die Quoten nur mäßig, was daran liegen könnte, dass die Moderation ebenfalls nur halbgar war. Weil das Paar Amira Aly und Christian Düren kaum Funken auslösen konnte, musste Peter Rütten noch einen Kommentar abgeben. Das wäre mit Micky Beisenherz oder Klaas Heufer-Umlauf wohl deutlich besser geworden.
Vier Farben sie alle zu finden, an den Spieltisch zu treiben und ewig zu binden. Für viele braucht es nicht mehr als ein Deck voll Karten, um eine gute Zeit zu haben. Was die handlichen Papierstreifen dafür durchgemacht haben, wissen die wenigsten: Sie sind buchstäblich durchs Feuer gegangen, haben sich über Verbote hinweggesetzt und sind zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt worden. Zusammen mit dem Kulturanthropologen Toni Krause vom Schloss- und Spielkartenmuseum in Altenburg zeichnen wir den Weg der Spielkarten in Europa nach. Wir erklären, wo die Karten ihren Ursprung haben, wie sich die unterschiedlichen Blätter in den Ländern ausgebreitet haben und was es mit den Schweinen auf dem bayerischen Blatt auf sich hat. Und natürlich müssen wir dabei auch über Sammelkartenspiele wie Magic The Gathering und Pokémon reden. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #thüringen #museum #karten #altenburg #schafkopf #tarock #sammelkarten #tradingcards #tcg #magicthegathering Hilfreiche Links: Literatur u.a. über die Entstehung des bayerischen Blatts: https://volkverlag.de/shop/trommler-und-pfeifer/ Über die Bedeutung des Pik-As: https://en.wikipedia.org/wiki/Ace_of_spades#:~:text=The%20ace%20of%20spades%2C%20while,sort%20of%20anti%2Dpeace%20sign Über die Marketingaktion “Der Eine Ring”: https://www.stereogum.com/2232169/post-malone-buys-most-expensive-magic-the-gathering-card-of-all-time-for-2-64m/news/ Mehr Infos zur Pokemon-Aktion im Van Gogh Museum Amsterdam: https://pokezentrum.de/pokemon-karten-news/pokemon-x-van-gogh-kollaboration-exklusive-pikachu-promo-karte/ ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Infos zum Museum Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Schloß 2-4 04600 Altenburg https://www.residenzschloss-altenburg.de/residenzschloss-altenburg.html ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tour, Trinkgeld, Tiefgang. Wir sind mitten in den Vorbereitungen für unsere „10 Jahre Unvergleichlich“-Tour im September – und natürlich läuft nicht alles ganz geradeaus. Jana hat in Kassel im Freudenrausch so viel Trinkgeld gegeben, dass es das Essen locker übertroffen hat (kein Scherz). Dazu geht's um ihr neues Buch „Das Mädchen aus der 1. Reihe“, um Konzertlesungen, Backstage-Momente, die man eigentlich niemandem erzählen sollte – und um das, was uns seit zehn Jahren verbindet: Freundschaft. Und ja, Ketose kommt auch vor. Jana testet gerade, was das mit Körper und Kopf macht. Wir sagen mal so: spannend, manchmal schräg, aber immer mitten aus dem Leben. Viel Spaß beim hören eure Jana & Bato
Immer mehr Shortseller setzen auf fallende Meta-Kurse. Das zeigt eine Auswertung des Finanzdatenanbieters S3 Partners. Und: Deutsche Softwarehersteller erleben dank Trump einen Boom.
Alina und Andi von FRIDA GOLD haben mit über 100 Mio. Streams, 700.000 verkauften Tonträgern, unzähligen Konzerten und Auftritten in TV-Shows wie „Wetten, dass..?“ schon viele Meilensteine im Musikbusiness erreicht. Musikalisch stehen sie für kraftvolle Popsongs, eingängige Hits und deepe Texte – dazu Alinas unvergleichlich berührende Stimme. Ihre Hits wie „Wovon sollen wir träumen“ und „Liebe ist meine Rebellion“ haben die Charts gestürmt. Ganz aktuell haben sie ihr eigenes Label „Haus aus Gold“ gegründet und sich damit künstlerisch ganz frei und unabhängig gemacht. Ihre neue EP „Morgenrot“ erscheint am 19. September. Wir sprechen mit FRIDA GOLD darüber, wie alles in einer kleinen Küche in Bochum angefangen hat, neue Songs, ihrem neuen Weg mit eigenem Label, dem Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ausleben und unternehmerischem Handeln, wie sie ihren Sound gefunden haben, Alinas Erfahrungen als Frau in der Musikindustrie und wie wichtig ihnen die visuelle Umsetzung ihrer Musik ist.Es geht um Spürbarkeit, Groß denken, „unbequeme Frauen“, Grenzen setzen geschützte Räume und warum jeder Einzelne entscheidend ist.Wenn Alina und Andi nicht gerade von ihrem Lieblingsgericht „Bibimbap“ träumen, denken sie mit reichlich Lachflashs an eine witzige Parmesan-Story im Supermarkt zurück.Bühne frei für FRIDA GOLD: They´re HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardFRIDA GOLD:Instagram: https://www.instagram.com/fridagold/Website: https://www.fridagold.de/ YouTube: https://www.youtube.com/fridagold THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dax, das Team von Nationalspieler Maxime Oltmann, braucht neue finanzielle Garantien für die neue Saison. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Apple will 100 Milliarden Dollar mehr in den USA investieren, Tesla schnürt ein beinahe 30 Milliarden Dollar umfassendes Gehaltspaket für Elon Musk und OpenAI soll nun rechnerisch 500 Milliarden Dollar wert sein und stellt GPT-5 vor – Künstliche Intelligenz schreibt einmal mehr Schlagzeilen. Die Hoffnung, die Fachleute und Nutzer mit dieser Schlüsseltechnologie verbinden, ist ungebrochen. Und dies an verschiedenen Stellen. Apple möchte mehr Geld in Forschung und Entwicklung ausgeben und außerdem Teile der Wertschöpfungskette nach Amerika verlegen. Vorstandschef Tim Cook war gerade extra im Weißen Haus, um gemeinsam mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump die Pläne und Investitionen öffentlichkeitswirksam vorzustellen. Einerseits geht es natürlich darum, den Präsidenten zufriedenzustellen, der gerne hätte, dass der Technologie-Konzern sein wichtigstes Produkt, das iPhone, in Amerika fertigt. Soweit geht Apple nicht und kann dies nach Ansicht von Fachleuten auch nicht unternehmen, schon gar nicht kurzfristig. Einerseits, weil die Lieferketten in Asien zu kleinteilig aufgebaut sind und in Amerika nicht nur Infrastruktur, sondern auch entsprechende Fachkräfte fehlen. Andererseits, weil das Mobiltelefon sonst merklich teurer würde. Spezielle Zölle auf iPhone-Einfuhren, so scheint es, konnte Cook aber zumindest vermeiden. Tesla wiederum setzt weiterhin auf den Vorstandschef Elon Musk, der einst Zugpferd des Elektroauto-Herstellers war, inzwischen aber auch zu einer Last geworden ist für das Unternehmen durch sein politisches Engagement und seine Positionen in anderen Unternehmen. Was steckt dahinter? Klar ist: Mit Autos alleine will und wird Tesla nicht im Wettbewerb bestehen. Neues großes Ziel sind humanoide Roboter, die vielseitig einsetzbar sein soll. Wenn das gelingt, wäre das ein echter "Gamechanger" - wenn. Und schließlich soll das KI-Unternehmen OpenAI infolge einer neuen Finanzierungsrunde inzwischen 500 Milliarden Dollar wert sein. Das Wachstum des noch jungen und vergleichsweise kleinen Anbieters ist beeindruckend. Immer mehr Menschen nutzen seine Dienste und zahlen dafür. Jetzt hat OpenAI, das den Durchbruch mit der Schnittstelle ChatGPT erzielte, sein neues KI-Modell GPT-5 präsentiert – was nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Sam Altman die Leistung der Vorgängerversion schlicht und einfach in den Schatten stellt. Aber kann das Unternehmen das Tempo halten? Verfügt es auch weiterhin über genügend Ressourcen, um mit den Milliardenmitteln von Meta oder Google mithalten zu können? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
In seinem Steuergesetz "One Big Beautiful Bill" streicht Donald Trump die Förderung von E-Autos, Solaranlagen und Windkraftprojekten zusammen. Johannes Ackva kann dem Kahlschlag dennoch Positives abgewinnen: "Wo wurden die Steuergutschriften gestrichen?", fragt der Innovationsexperte im Gespräch mit Clara und Christian. "Bei marktreifen Technologien."Die wirklich wichtigen Subventionen? Bleiben ihm zufolge erhalten: Trump und die Republikaner stellen mit dem Gesetz Hunderte Milliarden Dollar für Geothermie, Fusionsenergie, CO2-Abscheidung oder auch moderne Atomkraft bereit. Wetten, die der ganzen Welt helfen können - so wie einst Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.Ein Ansatz, den Johannes für sinnvoller hält als das deutsche Klein-klein mit strengen Vorgaben im Heizungsgesetz und kurzfristigen Zielen: "Wir haben zwei Prozent der globalen Emissionen, aber bestimmt zehn Prozent der globalen Innovationskraft."Gast? Johannes Ackva, Leitung des Klimateams bei Founders Pledge, Berater von Effektiv SpendenModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
De dag dat alles stilvielTien jaar geleden lag Simone in het ziekenhuis. Ze was ziek, kwetsbaar en totaal uitgeschakeld. Maar terwijl ze fysiek tot stilstand kwam, gingen haar gedachten direct naar haar klanten en haar bedrijf. “Ik zat goed in m'n energie, had net een paar nieuwe opdrachten binnengehaald. En ineens: BAM. Uitgeschakeld. Geen voorbereiding, geen vangnet. Alleen maar de vraag: wat nu?”Dat moment werd een keerpunt. Simone realiseerde zich dat juridische voorwaarden geen kleine lettertjes zijn, maar een strategisch fundament. Dat ‘goed geregeld zijn' betekent dat je als ondernemer, ook als je tijdelijk uitvalt, verantwoordelijkheid draagt. Voor je klanten, voor je bedrijf, en voor jezelf.Juridische taal die verbindt in plaats van afschriktIn haar werk als jurist en mediator brengt Simone twee werelden samen: de zakelijke en de menselijke. Geen afstandelijke documenten, maar duidelijke afspraken in gewone taal. “Wetten zijn vaak complex, maar dat betekent niet dat ze onbegrijpelijk hoeven te zijn,” vertelt ze in de podcast. “Als je snapt wat je ondertekent, kun je er ook verantwoordelijkheid voor nemen. Dat is leiderschap.”Met haar bedrijf LILAR vertaalt ze juridische taal naar praktische duidelijkheid. Voor ondernemers, bedrijven en overheden. En dat doet ze met een mix van nuchterheid, empathie en strategisch inzicht. “Mijn roots liggen op de boerderij, mijn werkplek tussen de bossen van Drenthe. Die combinatie maakt me mensgericht én zakelijk.”Van moeten naar mogenWat deze aflevering krachtig maakt, is Simone's visie op juridische zekerheid als vorm van vrijheid. Niet als beperking, maar als iets dat je juist ruimte geeft. Om te groeien, om hulp in te schakelen, om jezelf soms misbaar te maken. “Het is geen zwakte om dingen vooraf goed vast te leggen. Het is een daad van zorg. Voor je klant én voor jezelf.”In de aflevering vertelt ze openhartig over het belang van back-ups, het inzetten van een VA en samenwerken. Niet alleen vanuit angst, maar vanuit visie. Zodat je bedrijf doordraait als het leven onverwachts anders loopt.Ondernemen met helderheidSimone's verhaal raakt aan een thema dat vaak onderbelicht blijft: hoe juridische structuur je als ondernemer sterker maakt. Het gesprek is een must-listen, voor iedereen die impact wil maken zonder zichzelf te verliezen in losse eindjes en onduidelijke afspraken.“Goede juridische afspraken geven rust. En rust is goud als je wilt ondernemen op je eigen voorwaarden.”Wil je het hele gesprek horen?Beluister dan aflevering 74 van de Female Leaders Podcast.Over de Female Leaders ClubDé community voor succesvolle vrouwelijke ondernemers die niet alleen dromen van groei & impact, maar het ook waarmaken. Wij geloven in ‘lift as you grow'. Wil je meer weten over onze missie en events? Bekijk dan de website: https://femaleleadersclub.nlZelf een keer te gast zijn in de podcast?We interviewen alleen vrouwen die verder zijn in hun ondernemerschap of leiderschap. Ben jij dat?Aanmelden kan via: https://femaleleadersclub.nl/podcastOver Maartje BlijlevenMaartje Blijleven is #1 bestsellerauteur, keynote spreker en senior community strateeg met meer dan 24 jaar ervaring bij o.a. Endemol, KLM en Facebook. Ze is oprichter van de Female Leaders Club: dé plek voor vrouwen die niet alleen dromen van impact, maar het ook waarmaken. Over Simone Hornstra Jurist en mediator, gespecialiseerd in het voorkomen en oplossen van zakelijke conflicten. Ze helpt (online) ondernemers met het opstellen van heldere juridische documenten, van algemene voorwaarden tot arbeidsovereenkomsten, zodat hun bedrijf goed geregeld is en ze zorgeloos kunnen groeien. Ga naar www.lilar.nl voor meer informatie over haar werk.
Ich glaube, alle, die 2010 schon alt genug waren, um fernzusehen, wissen, wer mein heutiger Gast ist. Samuel Koch war 23, als er bei einer spektakulären Wette in der Live-Sendung von „Wetten, dass ..?“ schwer verunglückte. Ich hätte das einen Unfall genannt, Samuel benutzt aber ein anderes Wort für den Moment, durch den er heute querschnittsgelähmt ist und im Rollstuhl sitzt. Welches, das hört ihr gleich – und das war nur einer von vielen Aspekten, die mich in diesem Gespräch überrascht und zum Nachdenken gebracht haben. Wir haben auch darüber gesprochen, wie oft er schon mit seinem Rollstuhl geblitzt wurde und warum er andere Länder - von denen ich es gar nicht erwartet hätte - viel barrierefreier wahrnimmt als Deutschland. Es ging darum, wem Samuel die Lizenz zum Arschtritt erteilt hat und warum man sich seiner Meinung nach auf Gefühle wenig verlassen kann. Und wir haben über die Kunst gesprochen. Denn entgegen zahlreichen Widerständen hat Samuel nach dem Schicksalsschlag seine Schauspielausbildung beendet. Er hat mehrere Bücher geschrieben, tritt als Redner auf und ist als Schauspieler im Fernsehen und Theater zu sehen. An den Münchner Kammerspielen probt er gerade ein Stück von Friedrich Schiller, in dem er die Hauptrolle spielen wird – und genau da hab ich ihn auch getroffen. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Samuel Koch. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Samuel Koch Instagram: @einsamuelkoch/ https://www.instagram.com/einsamuelkoch/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Was passiert im Bundestag und im Regierungsviertel? Und: Wie ist es, wenn die Fernsehkameras und Mikrofone aus sind? Im Podcast "Berlin Code" entschlüsselt Linda Zervakis mit dem Team aus dem ARD-Hauptstadtstudio die Entscheidungen und Hintergründe aus Bundestag, Kanzleramt und Parteizentralen. Alle Infos dazu: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/ Das Buch, welches Samuel Koch gerade liest: „Eckhart Tolle - Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“: https://eckharttolle.com/ Alles zur Wallenstein-Premiere bekommt ihr hier: https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/42815-wallenstein ►►► Redaktion: Merle Hömberg, Sabine Lebek und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Sportwetten sind mehr als nur ein Zeitvertreib - sie können süchtig machen. Besonders gefährlich: Wetten auf unbedeutende Amateurspiele, etwa im Tischtennis. Eine BR-Recherche zeigt, wie Wettanbieter und Turnierveranstalter davon profitieren - und Spielsüchtige in den Abgrund treiben. Warum greift der Gesetzgeber nicht ein? Darüber spricht Stefanie Meyer-Negle mit dem Investigativjournalisten Simon Wörz. Moderatorin der Sendung ist Stephanie Mannardt.
Offizielle X-Accounts der Crew:Joachim auf X: @crimsonceoNiko auf X: @realMaRufusPiotr auf X: @schefftippsLive-Tabelle zum Aufnahmezeitpunkt + Polymarketprofile für 2025:Niko -$18.24 (Polymarketanalytics)Andreas -$65.03 (Polymarketanalytics)Sebastian -$539.46$ (Polymarketanalytics)Joachim -$592.02 (Polymarketanalytics)Piotr -$644.43 (Polymarketanalytics)_____________________RegelwerkAm Ende des Jahres wird abgerechnet. Wer am meisten Profit gemacht hat, ist der Sieger.Alle Teilnehmer bekommen ein Budget von 100 Dollar pro Episode, davon dürfen wir so viel wir wollen fürs Wetten verwenden. Wir dürfen auch "sparen".Alle Wetten müssen auf Polymarket abgeschlossen werden, jeder Markt steht uns zur Verfügung.Wir dürfen auf beliebig viele Märkte wetten, so lange wir unser Budget einhalten.Wir dürfen uns aus einer Position ganz oder teilweise wieder heraustraden und das frei gewordene Geld zum Wetten verwenden. Wir dürfen uns nicht heraustraden, wenn der betreffende Markt vor Ausstrahlung der nächsten Folge abgerechnet wird. Heraustraden dürfen wir uns aus einer Wette erst, wenn zwischen Wettabgabe und Trade mindestens eine komplette veröffentlichte Podcastfolge liegt, in der die Wette nicht angerührt wurde.Wird ein Markt vor Ende des Jahres abgerechnet, dürfen wir Gewinne und frei gewordene Einsätze reinvestieren.Wir dürfen auch auf Märkte wetten, die in künftigen Jahren abgerechnet werden. Ohne rechtzeitiges Heraustraden zählt dieser Markt dann aber nicht mehr fürs aktuelle Jahr.
Mit einer XXL-Folge verabschieden sich Caro und Miguel in die Sommerpause. Davor gibt's Updates zum Spezi-Krieg, dem heiligen Millennial, Culcha Candela, neuen Jugendwörtern und natürlich: Sommerliche Tabs! Caro beschäftigt sich mit einem weiteren Sommerloch-Tier und Miguel schwelgt in Erinnerungen an die peinlichste Wetten, dass..?-Sommershow aller Zeiten. 00:28:47 kaiman sammy 00:43:09 sommer wetten dass Der tmt-Hörspiel-Tipp für die lange Sommerpause: „Mia Insomnia“: https://1.ard.de/toomanytabs-mia_insomnia Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Die Folge „sephora kids / friday von rebecca black“ findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b9937ac79fc0d10e/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Auf Antrag der deutschen Bundesregierung wurde die Einrichtung einer Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung beschlossen. Der Alternative für Deutschland geht das aber nicht weit genug – warum, das erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert.Im Ukraine-Krieg dreht sich mit deutscher Beteiligung die Eskalationsspirale immer weiter. In welchen Punkten Politik und Medien versagt haben, erläutert der Autor und Journalist Marcus Klöckner.Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der deutschen Bundesländer ist seit 2021 auch für das Onlineglücksspiel verantwortlich. Transparent sind ihre Entscheidungen jedoch nicht. Prof. Franz Peren vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten in Sankt Augustin bringt Licht ins Dunkel.Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Berufsverbot für AfD-Angehörige in Rheinland-Pfalz.
In /gg Folge 71 sprechen wir über positive Entwicklungen bei der Games-Förderung in Deutschland, Sportwetten-Sponsoren im eSport und eine lebenslange Spielstrafe für einen Fortnite-Profi. Viel Spaß!
Und da sind die Beiden wieder! Liberta brutzelt bei starker Hitze in Südfrankreich - die Periode kurz vor 12, während Lena sich als waschechte Spanierin zurück in Deutschland sich erst mal einen Sonnenbrand gönnt, aus der Wohnung aussperrt und den tausendsten Versuch startet, ihren Balkon zu bepflanzen (Wetten dürfen jetzt abgegeben werden). Liberta erzählt währenddessen darüber, wie der Prozess als Mutter, sich endlich wieder ihren Bedürfnissen zu widmen, verläuft und die Beiden philosophieren darüber, wie sehr die örtliche Ruhe gleichzeitig die Innere beeinflusst. Viel Spaß!
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Unsicherheit bei Zentralbank & Börse. KI-Hype bei Marvell. Absurde KI-Gehälter bei Zuckerberg. Rheinmetall macht was mit Anduril. Die Deutsche Pfandbriefbank macht nix mehr mit USA. Mit US Steel ging eine Legende von der NYSE. Schwache Autobranche. Schwaches Infineon (WKN: 623100). Die Rechnung geht leider auf. Die gute Nachricht: NVIDIA beweist, dass man mit Autochips wachsen kann. Und die Wirtschaft schwankt. Coinbase (WKN: A2QP7J) setzt auf ewige Wetten, American Express und Shopify. Sonst in der Kryptowelt: Trump ist überall dabei. Stablecoins haben Rückenwind. Anthony Pompliano & Justin Sun gehen an Börse. Diesen Podcast vom 19.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Corona-Aufarbeitung? Ach was! Dabei liefert die Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn genug Stoff, um das Narrativ der Pandemie im großen Stil bloßzulegen. Aber nicht mit diesen Leitmedien. Statt das Gesamtsystem zu knacken, arbeitet man sich lieber an einem „Einzeltäter“ ab. Und vergibt ihm. Wetten, dass! Ein Einwurf von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen
Goodwood, Grafschaft Sussex. Wetten werden platziert, Pferde vorbereitet, die Stimmung steigt. Es ist Festivalzeit auf einem der schönsten Rennplätze Großbritanniens. Das Goodwood Festival ist nicht nur ein Klassiker des britischen Pferdesports, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte, Sport und neue Ideen zusammenkommen. -- In der finalen Episode unserer vierteiligen Goodwood-Serie geht es auf die Pferderennbahn! Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des legendären Goodwood Racecourse – einem Ort, an dem britische Eleganz auf sportliche Höchstleistungen trifft. Ihr Gesprächspartner: James Crespi, Managing Director der Rennbahn. Im Interview erzählt er, wie sein Alltag in einem der traditionsreichsten Jobs des britischen Pferdesports aussieht, welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Organisation spielt und wie man ein historisches Event behutsam in die Zukunft führt. Außerdem geht's um die besondere Stimmung beim Goodwood Festival und das spannende Modell des gemeinsamen Pferdebesitzes. BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Milchschaum verfeinert Kaffeegetränke und ist Grundlage von wunderschöner Latte-Art. Ihr steht auf Herzchen und Blümchen in eurem Kaffee? Aber der Schaum hat einfach nicht die richtige Konsistenz? Ihr seid Latte-Art-Fan oder möchtet einfach nur euren Cappuccino zu Hause optisch aufpeppen? Hier geht es zu den Insights der "Kunst des Milchschäumens". Wetten, dass ihr nach dieser Podcastfolge „Kaffeewissen to go“ eure Gäste mit dem perfekten Milchschaum beeindrucken könnt, wenn diese auf einen Kaffee rumkommen. Startet jetzt das Tutorial „Perfekter Milchschaum für Latte-Art“. Wir klären auch, was am besten schäumt: Hafer, Soja oder Vollmilch. Und was hat es nur mit dem Erbsen-Drink auf sich…? Barista Indre und Sprecherin Karina verraten es. Echte Schaumschläger, zückt die kalte Milch. Lasst ordentlich heißen Dampf ab - Und los geht es!
Geburtstagspartys im TV, Salzteig-Penisse und Skincare-Routinen – darum geht's diesmal mit Klaas Heufer-Umlauf! Mit Barbara Schöneberger spricht er über das Älterwerden im Rampenlicht, Worte, die er gerne verbieten würde, und den Promibonus. Wieso würde Klaas Heufer-Umlauf heute nicht mehr „Wetten, dass..?“ moderieren wollen? Und welchen Tipp hat ihm Superstar Robbie Williams mal gegeben? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit einem KI-Kenner. Mit dem Tech-Fondsmanager, der seine Investoren seit Jahren mit stolzen Renditen verwöhnt. Mit ihm besprechen wir das Krypto-Momentum. Über das Ethereum-Comeback, vergessene Miner-Aktien und seine Meinung zur Strategy-Methode. Unser Gast erklärt Euch das Duell Wall Street vs. Main Street und beschreibt, warum der November 2026 eine so große Bedeutung für die Märkte hat. Außerdem wird verraten, was er von Siri hält, warum Robinhood so spannend ist und was es mit seinem neuen Fonds auf sich hat. Ein Gespräch mit Jan Beckers. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
De nieuwe en langverwachte roman van Myrthe van der Meer Uitgegeven door The House of Books Spreker: Ricky Koole
CAT Bonds – oder auf Deutsch: Katastrophenanleihen – sind in der Finanzwelt ein relativ neues Konzept, das es seit 1997 gibt. Trotzdem wollen bis heute, überall wo man darüber liest, alle mit dem schlechten Witz starten: “Es handelt sich hier nicht um Katzen-Bonds”... Anyways. Die Babos nehmen sich heute das etwas komplexe und oft missverstandene Thema der CAT Bonds vor und klären auf, ob es sich hierbei um Wetten auf Naturkatastrophen handelt, wie solche Anleihen emittiert werden – und vor allem von wem –, welche Zielgruppen sie interessant finden und wie sie in den letzten Monaten und Jahren performt haben. Wenn du mehr wissen möchtest, dann schalte unbedingt ein. Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! FYI: Wenn du beim 16. SkyRun dabei sein willst, melde dich direkt über den folgenden Link an – das Event steigt am 1. Juni 2025 im Frankfurter Messeturm. Ein riesiger Shout-out geht an Michael Lederer, der den SkyRun seit Tag 1 unterstützt und zu dem Event gemacht hat, über das ganz Frankfurt spricht: https://my.raceresult.com/323081/ https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Anouk tart alle pr-wetten bij Vandaag Inside | 11m30 Yvonne Coldeweijer keert terug met eigen tv-programma | 21m15 De nieuwe Lubach? | 27m45 Villa Lubach op cover Story | 35m35 Template nieuwe RTL talkshow | 38m40 EenVandaag | 43m10 Uitgeverij wil liever geen witte man | 55m40 Podimo
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Daniel Eckert über zwei Gipfelstürmer im Dax, das 20.000-Punkte-Comeback des Nasdaq und was diese Woche sonst noch wichtig wird. Außerdem geht es um Rheinmetall, Siemens, Siemens Energy, Münchener Rück, RWE, BASF, Aixtron, Berkshire Hathaway, Novo Nordisk, Eli Lilly, Pfizer, Merck KGaA, Viking Therapeutics, Gilead, Regulus Therapeutics, SpringWorks Therapeutics, Nuvalent, Legend Biotech, Dexcom, Arcellx, Blueprint Medicines, Roche und Johnson&Johnson. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Liebe Fans von „Day of the Tentacle“, „Monkey Island“ oder „Sam & Max - Hit the Road“: Schaut ehrfurchtsvoll auf eure verstaubten 90er-Jahre Spiele, streichelt euren alten Amiga 500 oder den Vobis Highscreen - Natürlich nur im Design von Luigi Colani! Und ertragt mit Fassung dieses Computer-Abenteuer. „Eine Crimebusterfolge, wie von der KI geschrieben…“ (Shareware Schwind). „Ganz so schlimm ist es nicht…“ (Floppy-Disk Fröhlich). Bei der Besprechung zu „Die drei ??? – Angriff der Computer-Viren“ wird das Mini-Rätsel auf dem letzten analog gezeichneten Aiga Rasch Cover gelöst und Fatshaming im Sekundentakt entdeckt – Auch wenn dies schon fast romantisch klingt: „Das schwammige, schweißnasse Gesicht glänzt im Mondlicht.“ Der Bösewicht ist der mit dem roten Parker (bitte nicht verwechseln: Es nicht die mit dem roten Halsband!) und ein cleveres Mädchen ist lieber eine „dumme Nuss“. Welche Katastrophe improvisiert Andreas? Was steht im Originalmanuskript auf Seite neun? Und warum lehnt „Wetten, dass..?“ Justus, Peter und Bob ab? In diesem Bobcast gibt es ein Sportfreunde Stiller Fan-Hörspiel zu „Die drei ???“ und Andreas spendiert euch eine Extra-Runde „Ja, ja, ja!“ Dann wären da noch der Saturn, eine Seife und eine Badewanne. Aber… das hat früher schon niemand verstanden und das bleibt auch heute so. Schnell noch diese Folge Raubkopieren und los geht´s. Gast in dieser Podcast-Folge: Florian Weber Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert
Einer der größten Korruptionsfälle Österreichs ist in dieser Woche geendet. Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit der Finanzminister der ersten schwarz-blauen Regierung beim Verkauf von Staatsunternehmen Millionen in die eigene Tasche gesteckt hat. Am Dienstag hat der Oberste Gerichtshof des Landes nun das endgültige Urteil gesprochen: Karl-Heinz Grasser wird wegen Bestechlichkeit zu vier Jahren Haft verurteilt. Der frühere Finanzminister galt in jungen Jahren als Liebling des Boulevards und »Schwiegersohn der Nation«. Gemeinsam mit seiner Gattin, der Millionenerbin Fiona Swarovski, war er Dauergast in österreichischen Talkshows, wurde auch zu »Wetten, dass...« eingeladen. Als die Vorwürfe gegen Grasser öffentlich wurden, versuchte der Ex-Finanzminister verzweifelt, sein Saubermann-Image zu verteidigen. Für viele Österreicher unvergessen ist eine Talkshow, in der Grasser den Brief einer Verehrerin vorlas, die befand, er werde von der Justiz gejagt, weil er »zu jung, zu intelligent, zu schön« sei und noch dazu verheiratet mit einer reichen Frau. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir Österreichs wohl spektakulärsten Korruptionsprozess. Wie hat Karl-Heinz Grasser ein ganzes Land geblendet? Und gibt es Parallelen zu den Ermittlungen gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz? Zu unserer Serie über Jörg Haider geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/joerg-haider-der-fpoe-chef-der-den-rechtspopulismus-erfunden-hat-podcast-a-80ebcd10-aa6e-4432-9f3d-725f5f357922 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
1 Month for 1€ - Check out my membership: https://expertlygerman.com/membership-options/You can also join my:
LES 76Ik sta onder geen andere wetten dan die van God.We hebben eerder opgemerkt hoeveel zinloze zaken jou verlossing toeschenen. Elk heeft jou gekluisterd met wetten die even zinloos zijn als die zaak zelf. Je bent niet aan die wetten gebonden. Maar om te begrijpen dat dit zo is, moet je eerst beseffen dat daarin geen verlossing ligt. Zolang je die zoekt in dingen die geen betekenis hebben, bind jij jezelf aan wetten die onzinnig zijn. Zo probeer je te bewijzen dat verlossing is waar ze niet is.Vandaag zijn we blij dat je dit niet bewijzen kunt. Want kon je dat wel, dan zou je in alle eeuwigheid naar verlossing zoeken waar ze niet is, en haar nooit vinden. Het idee voor vandaag vertelt je nogmaals hoe eenvoudig verlossing is. Zoek ernaar waar ze op jou wacht, en daar zal ze worden gevonden. Zoek nergens anders, want ze is nergens anders.Denk aan de vrijheid die jou gegeven wordt door het inzicht dat je niet gebonden bent aan alle vreemde en verwrongen wetten die jij hebt opgesteld om jezelf te redden. Jij meent werkelijk dat je verhongert als je geen pakken gekleurde papierstroken en stapels metalen schijfjes bezit. Jij meent werkelijk dat een klein rond bolletje of wat vloeistof die met een scherpe naald in je aderen wordt gedrukt, ziekte en dood afwendt. Jij meent werkelijk dat je alleen bent als er geen ander lichaam bij jou is.Het is waanzin die deze dingen denkt. Jij noemt ze wetten, en plaatst ze onder verschillende namen in een lange lijst van rituelen die geen nut hebben en geen doel dienen. Je denkt dat je de ‘wetten' van de geneeskunde, de economie en de gezondheid moet gehoorzamen. Bescherm het lichaam en je zult worden verlost.Dit zijn geen wetten, dit is dwaasheid. Het lichaam wordt in gevaar gebracht door de denkgeest die zichzelf kwetst. Het lichaam lijdt alleen opdat de denkgeest niet zal zien dat hij slachtoffer is van zichzelf. Het lijden van het lichaam is een masker dat de denkgeest ophoudt om te verbergen wat werkelijk lijdt. Hij wil niet begrijpen dat hij zijn eigen vijand is, dat hij zichzelf aanvalt en sterven wil. Daarvan willen jouw ‘wetten' het lichaam verlossen. Hierom denk je dat jij een lichaam bent.Er zijn geen andere wetten dan de wetten van God. Dit moet keer op keer worden herhaald, tot je beseft dat dit geldt voor alles wat jij gemaakt hebt tegengesteld aan Gods Wil. Jouw magie heeft geen betekenis. Wat het moet verlossen, bestaat niet. Alleen wat het moet verbergen, zal jou verlossen.De wetten van God kunnen nooit worden vervangen. We zullen deze dag gebruiken om ons erin te verheugen dat dit zo is. Het is niet langer een waarheid die wij willen verbergen. We beseffen daarentegen dat het een waarheid is die maakt dat we voor eeuwig vrij blijven. Magie zet gevangen, maar de wetten van God maken vrij. Het licht is gekomen omdat er geen andere wetten zijn dan de Zijne.We zullen de langere oefenperioden vandaag beginnen met een kort overzicht van de verschillende soorten ‘wetten' die we meenden te moeten gehoorzamen. Hieronder vallen bijvoorbeeld de ‘wetten' van voeding, immunisering, medicatie en de bescherming van het lichaam op ontelbare manieren.Denk verder na: je gelooft in de ‘wetten' van de vriendschap, van ‘goede' relaties en wederdiensten. Misschien denk je zelfs dat er wetten zijn die bepalen wat van God is en wat van jou. Veel ‘godsdiensten' zijn hierop gebaseerd. Ze plegen niet te verlossen, maar in naam van de Hemel te verdoemen. Toch zijn ze niet vreemder dan andere ‘wetten' die volgens jou gehoorzaamd moeten worden wil jij veilig zijn.Er zijn geen andere wetten dan die van God. Zet vandaag alle dwaze magische overtuigingen van je af, en houd je denkgeest in stilte bereid om de Stem te horen die de waarheid tot je spreekt. Je zult naar Iemand luis teren die zegt dat er onder Gods wetten van verlies geen sprake is. Geen betaling wordt er gedaan of ontvangen. Er kan niet geruild worden, er zijn geen vervangingsmiddelen, en niets neemt de plaats in van iets anders. Gods wetten geven steeds en nemen nooit.Luister naar Hem die jou dit vertelt en besef hoe dwaas de ‘wetten' zijn waarvan jij dacht dat ze de wereld, die jij dacht te zien, draaiend hielden. Luister dan verder. Hij zal je nog meer vertellen. Over de Liefde die je Vader voor jou heeft. Over de oneindige vreugde die Hij jou biedt. Over Zijn diep verlangen naar Zijn enige Zoon, geschapen als Zijn scheppingskanaal; Hem ontzegd door diens geloof in de hel.Laten we vandaag Gods kanalen voor Hem openstellen, en laat Zijn Wil zich door ons heen naar Hem toe uitbreiden. Zo wordt schepping eindeloos vermeerderd. Zijn Stem zal ons hiervan vertellen, alsook van de hemelse vreugden die door Zijn wetten voor altijd onbegrensd worden bewaard. We zullen het idee van vandaag herhalen totdat we geluisterd hebben en hebben begrepen dat er geen andere wetten zijn dan die van God. Dan zullen we tegen onszelf zeggen, als blijk van toewijding waarmee de oefenperiode eindigt:Ik sta onder geen andere wetten dan die van God.Wij zullen dit blijk van toewijding vandaag zo vaak mogelijk herhalen, tenminste vier tot vijf keer per uur, en tevens de hele dag door als antwoord op elke verleiding om onszelf onderworpen te voelen aan enige andere wet. Het is onze vrijheidsverklaring van alle gevaar en alle tirannie. Het is onze erkenning dat God onze Vader is en dat Zijn Zoon is verlost.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Ford, Porsche & Volvo machen schlechte Auto-Stimmung. Ralph Lauren, Tapestry & Philip Morris machen gute Konsum-Stimmung. Amazon hat solide Zahlen, Metro hat Übernahme, DAX hat Friedenshoffnung bei Rheinmetall, BASF, K+S, Lanxess, Lufthansa & Co. Droht der europäischen Windkraft-Branche das chinesische Solar-Schicksal? Windey (ISIN: CNE100003KD2) und Goldwind (WKN: A1C0QD) setzen drauf. 8 Millionen für 30 Sekunden. 375 Millionen für 10 Jahre Kommentieren. 1,4 Milliarden für ein paar Wetten. Das ist der Super Bowl in a Nutshell. Wir schauen, wie DraftKings (WKN: A3DL31), Flutter (WKN: A14RX5) und Fox (WKN: A2PF3K) von ihm profitieren. Diesen Podcast vom 07.02.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Nur noch bis zum 29.01: Das erste offizielle OAWS-Merch: Geiles Shirt kaufen. Nachhaltige Betriebe unterstützen. Aktienkultur nach vorne bringen. Win Win Win. https://shop.oaws-buch.com/products/shirt Siemens Energy, Arm, Seagate, Hochtief, Oracle, Softbank - alle feiern Stargate. Nur Musk nicht. Ansonsten ist die Münchener Rück optimistisch, bei Puma & Schaeffler fehlen Margen und P&G schrumpft in China nur noch langsam. Achja: Silk Road war jetzt wohl doch legal. Man kann kaum tiefer in der Krise stecken als Boeing (WKN: 850471). Trotzdem empfehlen 55% der Analysten die Firma zum Kauf. Was da los? Trump hat's mal wieder geschafft, dass die ganze Welt über Krypto spricht. Krypto ist darüber aber nicht so happy. Wieso und worauf sollte man bei der Analyse von Meme-Coins schauen? Wir klären auf. Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Diesen Podcast vom 23.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Das neue Jahr hat uns wieder – und das mit voller Wucht. Körber und Hammes nehmen es auch mit 2025 auf und reiten auf der Medienweide durch die relevanten und irrelevanten Themen, die das noch junge Jahr bisher auf seinen Schultern trägt. Da geht es einerseits um das Fazit zu Raabs neuer RTL-Show mit Bully, dann um Sport1 als Glööckler-Meme und dem Festhalten an der neuen Entertainment-Strategie, um Hintergründe und Vorbereitungen der ProSieben-Umbenennung in ProAcht, sowie den neuen “LOL”-Cast und die überraschenden Auftritte der Kanzlerkandidaten auf Twitter, Joyn und Twitch. 00:00:13 | 2025! Allgemeines zur Lage der Nation FERNSEHEN 00:06:41 | Alles oder nichts: ARD-Forderung an Raabs ESC-Act 00:11:51 | Fazit zu “Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli” 00:26:26 | 2025 kommt ohne “Wetten, dass..?” aus 00:28:55 | Sport1 setzt auf Entertainment und verzichtet auf Poker 00:32:40 | Hintergründe zu ProAcht 00:45:50 | Neuer “LOL”-Cast bekannt 00:53:24 | Wo Merz? Die überraschenden Auftritte der Kanzlerkandidaten 00:59:58 | Arabella-Rückkehr bei RTLzwei 01:03:48 | Starttermin von “Promis unter Palmen” steht fest 01:06:59 | “Big Brother” findet TV-Heimat auf sixx 01:10:31 | ARD verzichtet auf Mischke-Moderation bei “ttt” WEIDENGEFLÜSTER 01:11:46 | Viehdback zu Folge 482 01:37:15 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:40:18 | Kino-Charts & -Starts 01:46:06 | Heimkino 01:52:46 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:57:14 | Dieses Mal: "Ich bin ein Star – holt mich hier raus!" (Freitag, 24. Januar 2025, 20:15 Uhr, RTL) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Der Dax hat dieses Jahr 19 Prozent gewonnen, der MSCI World sogar fast 30 Prozent. Klingt nach klaren Verhältnissen für den Wettstreit von Bulle und Bär. Doch 2024 war ein verrücktes Jahr, die Börse hielt sich an keine Regeln. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ziehen Bilanz ihrer 22 Wetten. Weitere Themen: Beste Zweijahresperformance beim Dax seit 2013 – Warum Bulle und Bär zu pessimistisch waren Müde Konjunktur – 2024 war ein weiteres Verliererjahr für Deutschland Wooke KI – Wie Google doch noch die fünftbeste Mag7-Aktie in 2024 wurde Überraschende Zinswendungen – Warum Vonovia seine Höchststände nicht halten konnte S&P 500 vs EStoxx-50 – Warum 2024 abermals Amerika gehörte und was das mit Frankreich zu tun hat Abschlag für BB Biotech – Warum der Biotech-Konzern so weit unter seinem inneren Wert notiert Clean vs Classic Energy – Wie 2024 ein weiteres Minusjahr für Solar, Wind und erneuerbare Energie an der Börse wurde Sanierungsfall VW – Warum die Aktie weit unter 100 Euro notiert, der Firmenchef aber noch im Amt ist Ampel-Aus – Warum der Bruch der Regierung dem Dax nicht schaden konnte Booking vs AirBnB – Wohin die Reise gegangen ist Ungebrochene KI-Rallye – Warum 2024 Nvidia erneut die Mag7-Spitze erklommen hat
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die aktuelle Ladylike-Podcast-Folge beginnt mit einigen verlorenen Wetten. Yvonne hat in letzter Zeit etliche Flaschen Champagner eingebüßt. Eine Wette konnte sie allerdings für sich entscheiden: Es ging unter anderem darum, dass Yvonne im Sitzen größer ist, als eine sehr große Frau, die Yvonne auf einer Party kennengelernt hat. Diese Wette konnte Yvonne gewinnen und war sehr begeistert über ihren gewonnenen Schampus. Eigentlich besprechen Yvonne und Nicole aber in dieser Folge männliche Hörerpost und die Angst, keinen hochzukriegen. Ein Podcasthörer hatte dabei Schwierigkeiten, gerade wenn es um eine neue Frau geht. Er hat sich inzwischen so geholfen, dass er das Thema vorher angesprochen hat. Das hat ihm schon etwas Druck genommen. Er interessiert sich aber jetzt für die weibliche Sicht auf dieses Thema.Nicole kann beruhigen. Frauen seien vor der ersten Nacht oft genauso nervös. Und wenn „es“ dann nicht klappt, suchen viele Frauen gar nicht die „Schuld“ bei ihm, sondern bei sich und fragen sich: „Bin ich nicht hübsch/schlank/attraktiv genug“.Yvonne bemerkt mal wieder weise, hier sei Kommunikation hilfreich. Nicole findet Lachen hilfreich. Wenn man gemeinsam über die Situation lacht, das entspannt schon. Wichtig sei aber auch, körperliche Ursachen im Blick zu behalten und zum Beispiel das Herz checken zu lassen, wenn das Problem länger und anhaltend besteht. Wichtiger Joker bei einer neuen Liebe: „Du ich finde Dich so supertoll, dass ich mega aufgeregt bin. Es kann sein, dass es vielleicht nicht klappt“. Das sei so süß, das verzeihe jede Frau. Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, wie man Problem-Talk beim Sex geschickt vermeiden kann.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hier geht's direkt zum besten Super-Last-Minute Weihnachtsgeschenk aller Zeiten... Das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.