Die Multimaniacs Magnus, Sascha, Nico und André sind gefangen in der Welt der Medien, Pop- und Netzkultur. Ob Filme, Serien, Videospiele, Comics oder das Outer Rim des guten Geschmacks – nichts ist vor ihnen sicher. Semi-Professionell, halbwegs konzeptioniert und irgendwo angesiedelt zwischen Fäkalh…
André Hecker, Sascha Gerlach, Nico Weitzel, Magnus Kirschstein
In Folge 52 werden die wichtigen Fragen des Lebens aufgeworfen. Hat H.P. Baxxter früher Musik auf einem HP-Drucker gemacht? Ist Halo gut gealtert? Sind wir gut gealtert? Und vor allem: Can you bang the NPC?
In Episode 51 erzählt Nico die verschollene Story vom legendären Weinfest. Zudem schwelgen wir in Erinnerungen an die gute alte Festivalsaison. Dazu gibts Games- und Netztalk sowie Saschas Multiquiz zum Thema "Gaming".
Jubiläum! Hurra! Wir sind zu Ostern kurz auferstanden, haben eine Episode aufgenommen und uns wieder hingelegt. Herausgekommen ist die Frage, wie man ein Schiff aus einer Spalte hebt, ob man seine Seele verliert, wenn man auf das schnelle Geld setzt und das Multi-Quiz feiert seine Premiere.
In Episode 49 beantworten wir eure Hörerfragen. Was hat es mit Seegurken auf sich? Welche Spielewährung kosten unsere Seelen? Was sind die verrücktesten Tiere und wieso sehen sie alle aus wie Sascha? Und kann man in der Golden Boy-Welt mit Bottle Caps bezahlen? All das und viel mehr, in dieser Folge!
Wir sind zurück! Mal wieder. Und diesmal meinen wir es ernst! Mal wieder. Magnus ist nicht mehr da! Und diesmal endgültig. Wir verabschieden uns von einem Maniac, plaudern frei Schnauze über das Corona-Leben, Videospiele, Filme und Musiker, die menschliche Müllhaufen sind. Aber wir verbreiten auch Liebe und Frieden. Das alles in Folge 48!
Die Thüringer Todeskapelle Eisregen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Band-Bestehen und veröffentlicht zudem am 19. Juni ihre neue Platte LEBLOS. Sascha und André durften das Album vorab bereits ausgiebig hören und präsentieren euch in dieser Episode eine umfangreiche Platten-Kritik sowie ihre Verbindungen mit der Band. Und spätestens am Ende des Podcasts solltet ihr euch ein oder acht Bier nehmen, denn die After-Credits lassen sich definitiv nicht nüchtern ertragen.
Die Maniacs melden sich aus der Isolation zurück. Nach dem Schwermut der letzten Folgen wollen sie wieder Froh- und Schwachsinn in eure Gehörgänge bringen. Naja, außer wenn André davon erzählt wie er beinahe drei mal gestorben wäre. Aber sonst finden sich in Episode 46 wirklich alle Themen wieder, die ihr bei den Maniacs liebt: Saufen, Games und Pornos!
Das Real-Life macht keinen Spaß. Überall schlechte Nachrichten, Hass und rassistische Pisser. Wir arbeiten unseren Alltag mal wieder im Maniacs-Stil auf, fragen uns was Scooter wählen würde und wie schwer eigentlich ein Basketball ist. Zwischendurch entführen wir euch noch auf eine LAN-Party und suchen die Festplattenpartition mit den Pornos. All das und noch viel mehr in Episode 45!
Kennt ihr diese Online-Gestalten, die in Kommentare und DMs sliden? Die unangenehm aufdringlich sind, aber glauben, sie sind nett und höflich? Alles nur Komplimente! Sie wollen dein Freund sein! Aber sie sind Creeps und Stalker. Wir sprechen über Internetaffen, Real-Life-Frösche und Corona-Viren.
Halleluja! Der dritte Weltkrieg droht, Oma ist 'ne Umweltsau und Facebook-Spinner schubsen Menschen vom Roller. Das kann so nicht weiter gehen. Die Maniacs sind ein Jahr durch die Wüste gewandert und haben sich gemeinsam im Stall niedergelassen, um aufzuräumen. Anarchie an der Krippe!
Der negative Strudel der Welt macht auch vor den Maniacs nicht Halt. Skandale, unnötige Diskussionen und soziale Inkompetenz schweben durch den multimedialen Raum. Doch die Maniacs wären nicht die Maniacs, wenn hier und da noch Platz für einen saftigen Lacher und ausfallenden Kommentar bliebe.
Keine andere Musikrichtung und Szene ist so eigen wie des Black Metal. Mit Lords of Chaos ist aktuell ein Film in aller Munde, der einen Einblick in diese extreme Subkultur Anfang der 90er in Norwegen liefert, die bis heute durch fragwürdige Typen und seltsame Fankultur auffällt. Wir haben die Szene ein mal hinterfragt und auch für nicht-Kenner aufbereitet.
Benehmt euch im Netz! Wir sprechen über Kommentarspalten, Twitter-Verhalten und wie ihr euch effektvoll nicht zum asozialen Lollo macht. Dazu gibt es noch Einblicke in die Games- und Musik-Branche, ihr hört Nicos Klospülung mehrfach live und Magnus fliegt mal wieder aus der Aufnahme.
PodRiders.de ein thematisch breit aufgestelltes Podcast-Netzwerk. Ein freundschaftlicher Zusammenschluss mit der Mission zu unterhalten. Von Popkultur bis zu Kriminalfällen, von Pen&Paper bis zu urbanen Legenden. Mit derzeit sieben verschiedenen Podcasts wird ein großes Themenspektrum bedient. Wir sind ab sofort Teil des PodRiders Netzwerks!
Sleazy Listening ist zurück! André und Sascha widmen sich wieder kruder Musik und besprechen die mittlerweile 13. Langspielplatte der thüringischen Extrem-Metaler von Eisregen. Fegefeuer bringt teilweise wieder die schwarzen Wurzeln der Band zum Vorschein und wie da Album bei uns abschneidet, hört ihr in dieser Folge.
Das Fantasy Filmfest 2018 liegt hinter uns und André hat sich mit Ronny (Nerdzig.de) einen leidenschaftlichen Filmexperten ran geholt, um gemeinsam die gesehenen Filme nochmal Revue passieren zu lassen.
Ihr habt es so gewollt, wir liefern: Hier ist die erste Folge des Wodkast mit Magnus und André. Zusammengefunden in Magnus wundervollem Wohnzimmer, ausgestattet mit zwei Flaschen Moskovskaya und reichlich Mischsäften von Hohes C und Valensina, wurde getrunken, gequatscht und gelacht. Und wäre das noch nicht genug, hat sich mit Tristan auch noch ein spontaner Gast eingefunden, der mit uns seine erste Podcast-Erfahrung machen und gleichzeitig auch noch in seinen Geburtstag reinfeiern konnte.
Es ist warm und es ist kalt und manchmal ist es auch beides - vor allem in unseren Hirnen. Magnus ist im Viala-Rausch verschollen, doch auch zu dritt halten die Maniacs das Pensum an Lach- und Sachgeschichten gewohnt hoch. Von NS-Symbolik in Videospielen, über Riesenhaie im Kino bis hin zu Zahnarztgeschichten ist alles dabei. Viel Spaß mit Episode 42, ihr Lollos!
Wenn unser Podcast eine Zeitschrift wäre, würde "Limit" auf dem Cover stehen. In Episode 41 sprechen wir über 90s Zeitschriften, Elon Musk und persönliche Lebensveränderungen bei uns. Dazu kommt die gewohnt geballte Ladung Schwachsinn und Gürtellinienhumor. Zudem haben wir euch ausversehen unsere goldenen Marketingstrategien offen gelegt. Hoppla.
Der zweite Cast im Jahr 2018! Es wird immer regelmäßiger bei den Maniacs! Wir sind wieder da: Zu viert, motiviert und mit mehr Shit-Talk als je zuvor! Wir haben alle unsere Formate, Konzepte und sonstigen Balast über Bord geworfen und machen das, was wir von Anfang an am besten konnten – blöde Gags raushauen und über Popkulturthemen sprechen. Viel Spaß mit Episode 40!
2018 habt ihr uns wieder! Und das tut uns wirklich sehr, sehr Leid. Die Maniacs sind zurück! Zu dritt und fit, nur Magnus versumpfte wie immer in den Bordellen dieser Welt und war nicht zu finden. Wir machen das erste Round-up des Jahres, schauen uns aktuelle Games, Serien und Filme an und werfen einen medialen Blick auf das spannende neue Jahr!
Ho ho ho! Das Weihnachtsfieber ist in vollem Gange und macht auch vor den Maniacs nicht halt. Zum Jahresabschluss besinnen sie sich auf alte Tage und schwelgen in Erinnerungen, als sie noch mit der Rassel um den Weihnachtsbaum gerannt sind. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch an alle Hörer! Wir melden uns 2018 zurück! Shoutout an KleinesGespräch!
Neues Round-up, neues Glück! Drei Maniacs und ganz viel Konsum. Magnus ist leider krank und fällt daher bei Episode #037 aus, dafür geht es um die Tierliebe der Maniacs, hammerschwingende Superhelden, Morde in alten Zügen und ganz viel Rennspiel-Gequassel. Außerdem haben wir ab sofort auch die Kategorie „Musik“ mit im Round-up-Programm.
„Blitzüberweisung, gerne wieder!“, „Schneller Versand, netter Kontakt!“ oder „Hat mir nur Backsteine statt Videorekorder geschickt!!!!“ – wir alle kennen die Höhen und Tiefen von eBay und ähnlichen Auktionshäusern. Was hat eBay so groß gemacht? Und was hat die Faszination ausgemacht? Die Maniacs tauschen positive und negative Erfahrung über Online-Handel aus und gehen der Frage auf den Grund, wieso die „good old days“ vorbei sind.
In Episode #034 sprachen die Maniacs unter anderem über den koreanischen Rache-Thriller Oldboy. Doch das reichte Sascha und André noch nicht und somit widmen sich die beiden in Episode #035 nun in einer ausführlichen Nachlese dem Meisterwerk der Filmgeschichte.
Sascha, Nico und André haben zusammen gefunden, um die erste Ausgabe „Round-up“ aufzunehmen. Im Format über das aktuelle Konsumverhalten geht es um Games, Filme und Serien – dazu gesellt sich jede Menge Blödsinn, windige Anekdoten und ein Ausflug in den französischen Horror. Obendrauf haben die drei Maniacs ganz aus Versehen ihr neues Maskottchen erfunden.
Der Tag des jüngsten Gerichts ist gekommen: Nico, der vierte Maniac ist an Bord und stellt sich in Episode #033 vor. Ein Thema konnte auf die schnelle nicht gefunden werden, daher könnt ihr euch in dieser Sonderfolge gepflegt dem totalen Schwachsinn hingeben. Hirn aus, Cast an – und dann alle zusammen: „Hallo, Nico!“
In Episode #032 sprechen Sascha und André über einen Film mit wichtiger Message: The Promise (Kinostart 17. August 2017) dreht sich um den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich. Zuvor gibt es noch einen Rückblick auf den aktuellen Medienkonsum.
Edgar Wright, bekannt für großartige Filme wie Shaun of The Dead oder Scott Pilgrim vs. The World, ist mit einem neuen Werk zurück – Baby Driver (Kinostart: 27.07.2017). André hat sich erneut Verstärkung von Filmkenner Mario Schattner geholt, um diesen zu besprechen. Der eine oder andere Abschweifer in andere filmische Gewässer konnte dabei natürlich wieder nicht verhindert werden. Angeschnallt, iPod ins Ohr und abgefahren!
In Episode #025 befassen sich Sascha und André mit der Welt des Metal. Die umstrittene Band Eisregen veröffentlicht mit Fleischfilm ihr 12. Studioalbum. Auf dem Konzeptalbum verbeugen sie sich vor dem Genre-Kino der 70er und 80er Jahre, als Namen wie Argento, D’Amato und Fulci für Furore sorgten. Gewohnt morbide vertont die Thüringer Kapelle gefeierte und gefürchtete Klassiker. Stülpt die schwarzen Handschuhe über, wetzt die Messer und begebt euch mit uns in den Blutrausch von Fleischfillm.
In Ausgabe #024 nehmen wir euch mit auf eine Klassenfahrt! Doch keine gewöhnliche: Anlässlich der Deindizierung des Filmklassikers Battle Royale sprechen Sascha und André über das japanische Franchise. Was verleiht dem Film eigentlich seinen Kultstatus? Warum stand er auf dem Index? Und brauchte es wirklich einen zweiten Teil? Packt eure Brotdosen ein, schnallt euch an und spitzt die Lauscher!
Es ist KarfrEItag und Ostern steht vor der Tür. Familien kommen zusammen, es gibt SpEIs und Trank. Bei den Multimaniacs hingegen gibt es Eier, Nester und Rammler. Sascha und André besinnen sich zurück in die Zeit, als sie noch über lächerliche Peniswitze lachen konnte – also letzte Woche. Präpubertär liefern sie sich eine „Try not to laugh“-Challenge rund ums Osterei. Die vollständigen Namenslisten der Filme, Serien und Games und deren Originaltitel findet ihr hier: http://www.multimaniacs.de/2017/04/14/namenslisten-zum-ostercast
Gehirn aus – Buttonmashing an. So könnte man ganz grob das beschreiben, was die Warriors- oder Musou-Spiele ausmacht. Sascha hegt eine innige Liebe zum Massenschlachtspielprinzip und zu den beiden Hauptreihen Dynasty Warriors und Samurai Warriors. Gemeinsam mit seinen beiden Gästen Jonas und Jimmy spricht er über die Entwicklung, verschiedene Lizenzableger, Kinder im Geiste und auch über die Ecken und Kanten der alteingesessenen Spielereihe.
Disney-Time bei den Multimaniacs. Die Realverfilmung zu „Die Schöne und das Biest“ startet am 16. März 2017 in den deutschen Kinos. André durfte den Film schon vorab sehen und hat sich Matze von Welle Nerdpol als Gast in den Cast geholt. Gemeinsam fühlen die beiden dem Biest auf den pelzigen Zahn, klären auf, ob der Film der Vorlage gerecht wird und was Furries mit dem Ganzen zu tun haben.
In der Nacht vom 26. auf den 27. Februar unserer Zeit hieß es im Dolby Theatre zum 89. Mal: „And the Oscar goes to…“. Die Academy Awards wurden verliehen, die oberste Riege der Stars tummelte sich auf dem roten Teppich und es gab allerlei Stoff zur Diskussion. André hat sich Mario Schattner zur Unterstützung in den Cast geholt und gemeinsam analysieren sie die Oscar-Nacht.
Ü-Ei-Figuren, Magic-Karten und DVDs – André und Sascha (aka Schnaubi-Schlumpf) sprechen im Speedcast über Sammeltriebe, die sich durch ihr Leben gezogen haben. Was haben die beiden auf dem Schulhof getauscht und in welche materiellen Dinge haben sie ihr hart verdientes Azubi-Gehalt gesteckt? 30 Minuten (+ Nachspielzeit) aus dem Sammlerleben der Maniacs.
Heute vor einem Jahr ging unser erster Podcast online, der qualitativ das Niveau eines Piratensenders von 1959 erreichte. Heute, ein Jahr später veröffentlichen wir mit diesem kleinen Geburtstags-Special Folge #018. In diesem Jahr hat sich unfassbar viel getan, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Neues Equipment und viel „learning by doing“ sorgte dafür, dass man uns heute auch ohne Hörsturz lauschen kann. Hunderte Menschen hören sich Folge für Folge unsere verbalen Entgleisungen an. Wir hoffen, dass ihr mit diesem kleinen Special Spaß habt und sagen: DANKE! Danke für eure Zeit, die ihr immer wieder mitbringt, um uns zuzuhören. Wir freuen uns schon auf ein weiteres Jahr mit euch! – Eure Multimaniacs Großer Dank auch für die netten Grußworte unserer bisherigen Podcast-Gäste: Mario Schattner (Facebook / Twitter / Instagram) Phi von IKYG und den Pixelfrauen (Twitter / Instagram) Rainer Schauder (Facebook / Twitter / Instagram / DashFM) Tim Hielscher vom RumblePack (Facebook / Twitter) Vielen, vielen Dank natürlich auch an unsere Hörer, die uns über Social Media zum #Multiversary gratuliert haben: Pascal aka TerrasKeyblade, Steff aka Prinzesschn, Nils aka nylezdavis, Gunnar (Happy Birthday!) und Ina. Und zu guter letzt ein besonderer Dank an Merry für ihre treue Hingabe und stetige Verbreitung unseres kleinen Podcasts!
Vier Stunden über Resident Evil 7? Brennt ihr?! Ja, tun wir, für Horror und gute Spiele! Und damit startet unsere neue Format-Reihe Sleazy Listening mit der Wiedergeburt von Capcoms Horrorserie. Als Experten und Deutschlands schönsten Besitzer der RE7-Platintrophäe begrüßen Sascha und André erneut den Head of Schauder – Rainer Schauder.
„WAS BIST DU FÜR 1 LARRY VONG SPASTIK HER?!“ – So oder so ähnlich klingt heute überwiegend die Kommunikation im Netz. Doch war das schon immer so? Wir wühlen in unserem Hirn und gehen zurück zu unseren Anfängen im Internet, als das 56k-Modem noch Morsezeichen an die Reptiloidenbasis auf dem Mond gesandt hat. Wurde Sascha im Knuddels-Chat damals schon als krasses Metal-Opfer tituliert? Hat Magnus im Lycos-Chat 1997 schon so viel geflucht? Und warum musste sich André mit den AOL Chat-Boten rumschlagen? All das und wie sich die Diskussionskultur im Netz über die Jahre entwickelt hat, erfahrt ihr in Episode #016. Triggerwarning!
Dunkler Rauch.. 2017.. ich sehe.. gute Filme, gute Spiele und noch bessere Serien! Wir haben in die Zauberkugel geblickt und unseren Buddy Castradamus befragt, auf was man sich im Jahr 2017 medial alles freuen darf. Die Ergebnisse präsentieren wir in Episode #015.
Am Freitag den 13. Januar hat Nintendo die finalen Infos zum Start ihrer neuen Hybrid-Konsole Switch in einer Pressekonferenz vorgestellt. Ein guter Anlass für die Maniacs sich dem Thema in der neuen Rubrik „Speedcast“ zu widmen. Angetrieben von einem auf 30 Minuten eingestellten Timer bohren Sascha und André bei allen Informationen nach, besprechen was bis jetzt zur Switch bekannt ist und was man von der neuen Konsole erwarten kann. Anmerkung: Im Cast war sich André sehr sicher, dass Nintendo „Xenoblade 2“ für die Switch angekündigt hat und nicht „Xenoblade Chronicles 2“. Was er verdräng hatte: Im Westen ist „Xenoblade 2“ = „Xenoblade Chronicles 2“. Grüße gehen raus an Andrés Nachbarn!
2017, das Jahr in dem sie wieder Podcasts aufnahmen. Die Maniacs sind zurück im Podcast-Game und haben in diesem Jahr viel vor. In Episode 13 gibt es einen Rückblick auf 2016 und das erste Jahr unserer kleinen Talk-Rebellion. Zudem geht es um neue Strukturen und Ideen für 2017 und wohin wir mit unserem Herzensprojekt wollen. Um natürlich dem Thema „Medien“ auch gerecht zu werden, gibt es im Anschluss noch unsere Top-Liste der Filme, Serien, Games und Musik, die wir im letzten Jahr konsumiert haben. Ein illustres Neujahrspaket, gespickt mit Zoten und Trompeten.
Vergesst Horrorclowns und nach Süßigkeiten bettelnde Blagen – Multimaniacs #012 bringt den Horror direkt in eure Gehörgänge! Es ist Halloween und wie könnte man es besser feiern, als mit einer schaurigen Horror-Episode eurer Lieblingspodcaster? Da Magnus sich beim Gedanken an das Thema schon nass gemacht hat, haben sich die Maniacs professionelle Hilfe mit dem Meister des Grauens und Erfinder der Gruselkaputze an Board geholt. Rainer Schauder, bekannt aus viralen YouTube-Videos und der Couchkolumne von Rocketbeans.tv, unterstützt Sascha und André bei der Geisterbahnfahrt durch albtraumhaftes aus der Welt der Filme, Spiele und Hörbücher.
Magnus, Sascha und André haben sich thematisch nach Himmelsrand begeben und anlässlich der am 28. Oktober erscheinenden Remastered-Version von The Elder Scrolls V: Skyrim für PC, Playstation 4 und Xbox One Anekdoten und Gedanken ausgepackt. Während Sascha und André schwärmen, zeigt Magnus seine Unwissenheit – hat er doch Skyrim nie gespielt. Ob sich Magnus davon überzeugen lassen hat, ebenfalls mal zum „Dragonborn“ zu werden, erfahrt ihr in Ausgabe #011.
Es war wieder ruhig um die Maniacs, doch jetzt melden sie sich mit dem Cast #10 zurück! Warum sie so wenig Zeit hatten erklären sie ebenfalls in der neuen Episode: die gamescom 2016 stand auf dem Plan! Und da Magnus, Sascha und André alle auf der riesigen Messe in Köln arbeiten mussten, war es sehr turbulent für die drei in den letzten Wochen. Zum Glück war damit auch gleich das Thema für die neue Episode gefunden: Wie arbeitet es sich eigentlich auf der gamescom? Nebenbei geht es zudem noch um aktuelle Serien wie Stranger Things, Horrorfilme und Rage über die neue Beginner-Platte!
Vermehrt streunen Menschen aller Altersklassen durch die Straßen, Parks und Wohnblöcke. Den Blick auf ihr Smartphone gerichtet scheinen sie energisch etwas zu suchen. Vielleicht die nächste Toilette? Den leckersten Dönerladen? Oder doch die Zentrale der Multimaniacs? Alles falsch, denn die Menschen jagen natürlich Pokémon. Pokémon GO ist die Must-Have-App des Sommers und man kommt daran nicht vorbei. Während Magnus von der stehenden Hitze aus seiner Dachgeschosswohnung vertrieben wurde, debattieren Sascha und André über den Sinn und Hype von Pokémon GO.
Blitzende Höschen, Martial-Arts-Filme, Anime & Manga: Die japanische Kultur hat so einiges zu bieten und nicht alles davon stößt im Westen auf Verständnis und Gegenliebe. Kulleraugen-Experte Sascha hat André und Magnus aus dem Kawaii-Zirkel geschmissen und sich für die neue Folge fachkundigere Unterstützung geholt. Zusammen mit Sophia von IKYG wird mit Gerüchten und Stereotypen der japanischen Kultur aufgeräumt!
Nathan Drake: Abenteurer, Charmeur, Lebemann. Bereits zum vierten (und vermutlich letzten) Mal begibt er sich in Uncharted 4: A Thief’s End auf der PlayStation 4 auf Schatzsuche. Sascha und André werfen einen Blick auf das Spiel und die Reihe. Zudem philosophieren sie darüber, warum es Assassin’s Creed nicht auf bayerisch gibt und wieso Sascha nie Bioshock Infinite gespielt hat. Einen Gastbeitrag liefert zudem Tim Hielscher vom Rumble Pack Podcast.
Die Multimaniacs sind wieder da und fragen sich diesmal: Was sind eigentlich Ikonen der Videospielgeschichte? Und wieso sind sie so relevant? Und wieso kaufen sich 14-jährige bei H&M Prinzessin Peach T-Shirts? Das alles und noch viele weitere Anekdoten und Fachwissen gibt es in der sechsten Ausgabe.
Die Turtles, Bud Spencer oder Jurassic Park: Wir alle hatten in unserer Jugend absolute Lieblingsfilme. So auch Magnus, Sascha und André. In der neue Episode dreht sich alles um genau diese Filme. Darüber hinaus klären die Maniacs aber auch, welche Filme man früher richtig cool fand, heute aber nicht mehr ohne schlechtes Gewissen schauen kann. Ein Thema mit Platz für viele Erinnerungen, Anekdoten und eine Menge Spaß.