Podcasts about lichtfeld

  • 12PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 15, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lichtfeld

Latest podcast episodes about lichtfeld

Fokussiert - der PhotoWeekly Podcast
#07 Ho, Ho, Ho: Die besten Wildlife-Fotos, Innovation Lichtfeld-Objektiv & Cash von Instagram

Fokussiert - der PhotoWeekly Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 25:57


In Episode #07 von ­„Fokussiert – der PhotoWeekly-Podcast“ werden ­Charly ­Spilker und Ben Lorenz so richtig weihnachtlich. Dabei bewundern sie die besten Wildlife Fotografien des Jahres (Portfolio 31), bestaunen das innovative K Lens One-Lichtfeld-Objektiv und freuen sich auf bis zu 35.000 US-Dollar von Riese Meta (aka Facebook) für virale Insta-Reels. Frohe Weihnachten! Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören!

Halbwissen Hoch 2
HH2-18-Screenshot mit dem Auge

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 32:11


Stephan möchte gern einen Screenshot mit seinem Auge machen. Aber es soll keinen Fischaugeneffekt haben, sondern der klassischen 50mm Brennweite entsprechen. Was bedeutet das eigentlich? Und wie soll das überhaupt gehen? Kann Pietsch dabei Stephans optische Unterbelichtung ein wenig erhellen und ihn sicher durch das Dickicht aus Auflösung, Kontrast und Farbe führen? Kann Pietschs Blau für Stephan grün sein? Und warum sieht man eigentlich Lichtblitze, wenn man sich auf das Auge drückt? Halbwissen² - Stockdunkel vs. Zappenduster

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality

Infos: - Google experimentelle AR Apps - Creal VR Brille mit Lichtfeld technologie - HP Reverb G2 Omnicept Edition Release Kurioses: - VR Handschuhe selbstgebaut - Neuralink: Affe zockt mit Gedankenkraft - Oculus Rift 2 stand kurz vor Produktion Spieletest: - Traffic Jams (Steam Version) Kick-Blick: - VR Powerwall - Virtual Motorsports for Quest

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie

Ausdehnungsentspannung – dehne Bewusstheit und Aura aus Eine Tiefenentspannung, die sehr tief beziehungsweise sehr weit gehen kann: Du legst dich hin. Du spannst die Körperteile der Reihe nach an und lässt sie wieder locker. Du vertraust deinen Körper ganz dem Boden an. Du dehnst deine Bewusstheit und dein Energiefeld nacheinander nach links, nach rechts und nach oben aus. Du lässt dabei alle Spannungen los, dehnst dich weit aus. Schließlich erfährst du dich als Lichtfeld im Kosmischen Lichtfeld, als Energiefeld im Kosmischen Energiefeld, als Bewusstseinsfeld im Ozean des Bewusstseins. Anleitung mit Sukadev Bretz. Aufnahme aus einem Workshop im Rahmen Der Beitrag Ausdehnungsentspannung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude

Ausdehnungsentspannung – dehne Bewusstheit und Aura aus Eine Tiefenentspannung, die sehr tief beziehungsweise sehr weit gehen kann: Du legst dich hin. Du spannst die Körperteile der Reihe nach an und lässt sie wieder locker. Du vertraust deinen Körper ganz dem Boden an. Du dehnst deine Bewusstheit und dein Energiefeld nacheinander nach links, nach rechts und nach oben aus. Du lässt dabei alle Spannungen los, dehnst dich weit aus. Schließlich erfährst du dich als Lichtfeld im Kosmischen Lichtfeld, als Energiefeld im Kosmischen Energiefeld, als Bewusstseinsfeld im Ozean des Bewusstseins. Anleitung mit Sukadev Bretz. Aufnahme aus einem Workshop im Rahmen Der Beitrag Ausdehnungsentspannung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Meditation Video - Anleitungen und Tipps
Praxisvideo: Plavini Mantra Meditation - 7C Mantra Meditationskurs

Meditation Video - Anleitungen und Tipps

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 22:16


Eine besondere, etwas exotischere Form der Mantrameditation ist die Plavini Mantra Meditation. Du füllst deine Lunge fast vollständig, hältst die Lungen gefüllt, und atmest dann nur wenig ein und aus. Dabei wiederholst du ein Mantra - und spürst so, wie die Kraft des Mantras deine Aura, dein Lichtfeld, deine Bewusstheit ausdehnt. Vorsicht: Diese besondere Art der Meditation ist nicht für alle Menschen geeignet. Wenn du Unwohlsein oder Schwindel spürst, dann gehe über zur normalen Meditation. Wer zu Schwindelgefühlen neigt oder Blutdruck hat, sollte besser mit anderen Meditationsarten üben. Für andere aber kann diese Plavini Mantra Japa Meditationsanleitung eine wertvolle Hilfe für tiefere Meditationserfahrungen sein. Dies ist eines der Praxis-Videos der siebten Woche des Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya. Die Plavini Pranayama Mantra Meditation findest du genauer erläutert im Kursvideo "7A Purashcharana, Mantra im täglichen Leben, Likhita Japa, Sukha Pranayama Mantra Meditation". In den anderen Praxis-Videos der 7. Woche des Mantrameditationskurses leitet dich Sukadev an zu - Sukha Pranayama Mantra Meditation - Ujjayi Mantra Meditation - Kevala Kumbhaka Mantra Meditation Mehr zum Thema Meditation und Mantra: - Erfahre hier und hier mehr zum Thema Mantra. - Yoga und Meditation Einführungswochenende - Alle Mantras - Mantra Seminare - Mantra Yogalehrer Ausbildung - Meditationskursleiter Ausbildung - Alle 18 Dhyana Moksha Mantras Hier findest du alle 41 Videos des Mantra Meditation Kurses. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera, Schnitt: Nanda Alle Infos findest du auf den Yoga Vidya Internetseiten.

Meditation Video - Anleitungen und Tipps
Praxisvideo: Plavini Mantra Meditation - 7C Mantra Meditationskurs

Meditation Video - Anleitungen und Tipps

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 22:16


Eine besondere, etwas exotischere Form der Mantrameditation ist die Plavini Mantra Meditation. Du füllst deine Lunge fast vollständig, hältst die Lungen gefüllt, und atmest dann nur wenig ein und aus. Dabei wiederholst du ein Mantra - und spürst so, wie die Kraft des Mantras deine Aura, dein Lichtfeld, deine Bewusstheit ausdehnt. Vorsicht: Diese besondere Art der Meditation ist nicht für alle Menschen geeignet. Wenn du Unwohlsein oder Schwindel spürst, dann gehe über zur normalen Meditation. Wer zu Schwindelgefühlen neigt oder Blutdruck hat, sollte besser mit anderen Meditationsarten üben. Für andere aber kann diese Plavini Mantra Japa Meditationsanleitung eine wertvolle Hilfe für tiefere Meditationserfahrungen sein. Dies ist eines der Praxis-Videos der siebten Woche des Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya. Die Plavini Pranayama Mantra Meditation findest du genauer erläutert im Kursvideo "7A Purashcharana, Mantra im täglichen Leben, Likhita Japa, Sukha Pranayama Mantra Meditation". In den anderen Praxis-Videos der 7. Woche des Mantrameditationskurses leitet dich Sukadev an zu - Sukha Pranayama Mantra Meditation - Ujjayi Mantra Meditation - Kevala Kumbhaka Mantra Meditation Mehr zum Thema Meditation und Mantra:- Erfahre hier und hier mehr zum Thema Mantra.- Yoga und Meditation Einführungswochenende - Alle Mantras - Mantra Seminare - Mantra Yogalehrer Ausbildung - Meditationskursleiter Ausbildung - Alle 18 Dhyana Moksha Mantras Hier findest du alle 41 Videos des Mantra Meditation Kurses. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera, Schnitt: NandaAlle Infos findest du auf den Yoga Vidya Internetseiten.

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video
KK15: Lichtfeld - wer, wie, was, wieso, weshalb, warum...

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video

Play Episode Listen Later Jun 7, 2018 15:31


Gerhard Schröder erklärt, was ein 4D Lichtfeld ist, wie es entsteht und wie Lichtfeldkameras für Social Media genutzt werden können. Mehr zum Podcast: http://kopfkino.ruhr Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die KopfKino-Facebookgruppe ein: http://www.facebook.com/groups/K3KopfKino/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #63: Meta 2- und Lichtfeld-Display-Test, Apple-AR vs. Facebook-VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Oct 27, 2017 42:28


Künstliche vs. reale Intelligenz: Tobias ist zurück, ersetzt den ihn ersetzenden Tobibot zurück und bringt reichlich Eindrücke von der Augmented World Expo für den VRODOCAST #63 mit. Meta 2 Hands-On Die Augmented-Reality-Brille Meta 2 ist derzeit der einzige ernstzunehmende Konkurrent für Microsofts Hololens. Oder auch nicht: Tobias hat nach seinem Test auf der Augmented World Expo 2017 ernsthafte Zweifel an der Produktqualität. Das Display schneidet zwar gut ab und wird nicht von einem zu engen Sichtfeld zurückgehalten wie Hololens. Allerdings offenbart das Tracking der Brille und die Gestenerkennung einige Schwächen. Tobias geht ins Detail und schildert seine Eindrücke aus einer Demonstration. Demos zur Meta 2: https://vrodo.de/augmented-reality-neue-demos-zur-meta-2-besser-als-hololens/ Avegant Lichtfelddisplay Das größte Problem der VR- und AR-Industrie ist die fehlende Innovation bei den Displays und Darstellungsverfahren. Das Unternehmen Avegant verspricht die Lösung in Form eines neuen LIchtfelddisplays. “Normale Displays halten die gesamte Mixed-Reality-Industrie zurück”, sagt Avegant Mitgründer Edward Tang. “Wir haben die Lösung.” Auf der AWE 2017 hatte Tobias Gelegenheit, durch die Linsen eines Prototyps einen Blick ins Lichtfeld zu werfen. Das größte Alleinstellungsmerkmal des Displays sind die verschiedenen Fokalebenen. Anders als in aktuellen VR- und AR-Brillen kann man den Blick sowohl auf weiter entfernte als auch auf nahe Objekte richten und diese fokussieren. Der Hintergrund wird dann wie in der Realität unscharf. Tobias ist begeistert, wie gut das funktioniert. Mehr zu Avegant: https://vrodo.de/konkurrenz-fuer-hololens-avegant-baut-augmented-reality-brille-mit-lichtfelddisplays/ Pico Goblin: Autarke VR im Test Mit Goblin bringt der chinesische Hersteller Pico eine VR-Brille mit echtem Alleinstellungsmerkmal auf den Markt: Das Gerät funktioniert komplett autark und braucht keinen externen Zuspieler wie Smartphone und PC. Matthias hat das Gerät getestet und löst eine Grundsatzdiskussion über Smartphone-VR vs. autarke VR-Brillen aus. Gibt es überhaupt einen Markt für diese Produkte? Pico Goblin im Test: https://vrodo.de/vr-brille-pico-goblin-im-test-wie-gut-ist-autarke-virtual-reality/ Apple-AR vs. Facebook-VR Zwei der mächtigsten Bosse der Techindustrie äußern zum gleichen Zeitpunkt zwei völlig konträre Meinungen zu Virtual Reality: Während Facebook-Chef Marc Zuckerberg einer Milliarde Menschen eine VR-Brille aufsetzen will, glaubt Apple-CEO Tim Cook nicht daran, dass VR die Nische verlassen kann. Stattdessen soll Augmented Reality die nächste große Sache sein. Wie kommen solche völlig unterschiedlichen Einschätzungen zustande? Marc Zuckerberg will eine Milliarde Oculus-Nutzer: https://vrodo.de/facebook-chef-virtual-reality-isoliert-nicht-sondern-verbindet/ Tim Cook glaubt nicht an die Virtual Reality: https://vrodo.de/apple-chef-tim-cook-virtual-reality-fehlt-es-an-tiefgang/

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
7C Plavini Mantra Meditation - Meditationsanleitung für Ausdehnung und Weite

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2017 22:17


Eine besondere, etwas exotischere Form der Mantra Meditation ist die Plavini Mantra Meditation. Du füllst deine Lunge fast vollständig, hältst die Lungen gefüllt, und atmest dann nur wenig ein und aus. Dabei wiederholst du ein Mantra - und spürst so, wie die Kraft des Mantra deine Aura, dein Lichtfeld, deine Bewusstheit ausdehnt. Vorsicht: Diese besondere Art der Meditation ist nicht für alle Menschen geeignet. Wenn du Unwohlsein oder Schwindel spürst, dann gehe über zur normalen Meditation. Wer zu Schwindelgefühlen neigt oder Blutdruck hat, sollte besser mit anderen Meditationsarten üben. Für andere aber kann diese Plavini Mantra Japa Meditationsanleitung eine wertvolle Hilfe für tiefere Meditationserfahrungen sein. Dies ist eines der Praxis-Videos der siebten Woche des Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya. Die Plavini Pranayama Mantra Meditation findest du genauer erläutert im Kursvideo "7A Purashcharana, Mantra im täglichen Leben, Likhita Japa, Sukha Pranayama Mantra Meditation Kursvideo 7. Woche Mantra Meditation Kurs". In den anderen Praxis-Videos der 7. Woche Mantra Meditation Kurs leitet dich Sukadev an zu - Sukha Pranayama Mantra Meditation - Ujjayi Mantra Meditation - Kevala Kumbhaka Mantra Meditation Autor, Sprecher: Sukadev Bretz. Ton, Schnitt: Nanda Alle Infos auf www.yoga-vidya.de

art meditation leben dabei kraft hilfe mantra weite lunge blutdruck schwindel bewusstheit unwohlsein mantra meditation lungen ausdehnung yoga vidya sukadev schwindelgef plavini meditationsarten lichtfeld praxis videos likhita japa mantra meditation kurses woche mantra meditation kurs
Mantra Meditation lernen - Der 8-Wochen-Kurs
7C Plavini Mantra Meditation - Meditationsanleitung für Ausdehnung und Weite

Mantra Meditation lernen - Der 8-Wochen-Kurs

Play Episode Listen Later Mar 29, 2017 22:17


Eine besondere, etwas exotischere Form der Mantra Meditation ist die Plavini Mantra Meditation. Du füllst deine Lunge fast vollständig, hältst die Lungen gefüllt, und atmest dann nur wenig ein und aus. Dabei wiederholst du ein Mantra - und spürst so, wie die Kraft des Mantra deine Aura, dein Lichtfeld, deine Bewusstheit ausdehnt. Vorsicht: Diese besondere Art der Meditation ist nicht für alle Menschen geeignet. Wenn du Unwohlsein oder Schwindel spürst, dann gehe über zur normalen Meditation. Wer zu Schwindelgefühlen neigt oder Blutdruck hat, sollte besser mit anderen Meditationsarten üben. Für andere aber kann diese Plavini Mantra Japa Meditationsanleitung eine wertvolle Hilfe für tiefere Meditationserfahrungen sein. Dies ist eines der Praxis-Videos der siebten Woche des Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya. Die Plavini Pranayama Mantra Meditation findest du genauer erläutert im Kursvideo "7A Purashcharana, Mantra im täglichen Leben, Likhita Japa, Sukha Pranayama Mantra Meditation Kursvideo 7. Woche Mantra Meditation Kurs". In den anderen Praxis-Videos der 7. Woche Mantra Meditation Kurs leitet dich Sukadev an zu - Sukha Pranayama Mantra Meditation - Ujjayi Mantra Meditation - Kevala Kumbhaka Mantra Meditation Autor, Sprecher: Sukadev Bretz. Ton, Schnitt: Nanda Alle Infos auf www.yoga-vidya.de

art meditation leben dabei kraft diese hilfe mantra vorsicht sprecher weite lunge blutdruck schwindel bewusstheit unwohlsein mantra meditation lungen ausdehnung yoga vidya sukadev sukadev bretz schwindelgef kursvideo plavini meditationsarten lichtfeld praxis videos likhita japa mantra meditation kurses woche mantra meditation kurs
Yoga Entspannung und Meditation Podcast
7C Plavini Mantra Meditation - Meditationsanleitung für Ausdehnung und Weite

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2017 22:16


Eine besondere, etwas exotischere Form der Mantra Meditation ist die Plavini Mantra Meditation. Du füllst deine Lunge fast vollständig, hältst die Lungen gefüllt, und atmest dann nur wenig ein und aus. Dabei wiederholst du ein Mantra - und spürst so, wie die Kraft des Mantra deine Aura, dein Lichtfeld, deine Bewusstheit ausdehnt. Vorsicht: Diese besondere Art der Meditation ist nicht für alle Menschen geeignet. Wenn du Unwohlsein oder Schwindel spürst, dann gehe über zur normalen Meditation. Wer zu Schwindelgefühlen neigt oder Blutdruck hat, sollte besser mit anderen Meditationsarten üben. Für andere aber kann diese Plavini Mantra Japa Meditationsanleitung eine wertvolle Hilfe für tiefere Meditationserfahrungen sein. Dies ist eines der Praxis-Videos der siebten Woche des Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya. Die Plavini Pranayama Mantra Meditation findest du genauer erläutert im Kursvideo "7A Purashcharana, Mantra im täglichen Leben, Likhita Japa, Sukha Pranayama Mantra Meditation Kursvideo 7. Woche Mantra Meditation Kurs". In den anderen Praxis-Videos der 7. Woche Mantra Meditation Kurs leitet dich Sukadev an zu - Sukha Pranayama Mantra Meditation - Ujjayi Mantra Meditation - Kevala Kumbhaka Mantra Meditation Autor, Sprecher: Sukadev Bretz. Ton, Schnitt: Nanda Alle Infos auf www.yoga-vidya.de

art meditation leben dabei kraft hilfe mantra weite lunge blutdruck schwindel bewusstheit unwohlsein mantra meditation lungen ausdehnung yoga vidya sukadev schwindelgef plavini meditationsarten lichtfeld praxis videos likhita japa mantra meditation kurses woche mantra meditation kurs
Yoga Entspannung und Meditation Podcast
185: Kavacham - Energiefeld aufbauen und erhalten

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2014 5:44


Kavacham heißt Schutzfeld, Energiefeld. Wenn du dich stark fühlst, hast du ein gutes, machtvolles Energiefeld. Die Ereignisse des Alltags können dich aus deiner Mitte bringen, dein Energiefeld durcheinander bringen. So ist es wichtig, dein Energiefeld immer wieder neu aufzubauen, zu stabilisieren, zu festigen. Daher gehört Kavacham auch zur täglichen Morgen-Praxis für eine gute Grundlage für Gelassenheit dazu. Dazu hast du ja in Podcast 69 eine ausführliche Übungsanleitung erhalten. Du kannst Kavacham aber auch am Tag immer wieder üben. Wenn du eine gewisse Hilflosigkeit spürst, dann übe Kavacham. Wenn du das Gefühl hast, Fremdenergien ausgeliefert zu sein, dann übe Kavacham. Wenn du das Gefühl hast, etwas hängt in deiner Aura, dann übe Kavacham. Z.B. jetzt: Sitze oder stehe gerade. Gib deine Fußsohlen fest auf den Boden. Halte die Wirbelsäule aufrecht. Atme ein paar Mal tief mit dem Bauch ein und aus. Jetzt spüre nach unten zur Erde. Stelle dir vor, du bist gut verwurzelt. Über Wurzeln nimmst du von der Erde Energie, Stärke, Festigkeit auf. Spüre dich von hinten geschützt und stark. Wenn du eine Beziehung zu einem Meister, einem Engel, Gott bzw. einem Aspekt Gottes hast, stelle dir vor, von hinten bekommst du Schutz. Öffne dich nach oben. Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass von oben Licht und Segen in dich hinein strömen. Du kannst dir ein abstraktes Licht vorstellen, oder wiederum den Meister, einen Heiligen oder Gott. Wenn du magst, kannst du ein Mantra wiederholen oder ein Gebet oder eine Affirmation: Ich öffne mich für alles Positive. Dann schicke beim Ausatmen Energie nach vorne. Dehne dein Lichtfeld nach vorne aus. Lächle nach vorne. Fühle dich gut verwurzelt, stark und inspiriert. Strahle Kraft und Licht aus. So hast du die Stärke die du brauchst für alles, was weiter auf dich wartet. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Dielectric laser acceleration of non-relativistic electrons at a photonic structure

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Aug 29, 2013


In dieser Arbeit berichten wir über die Beobachtung der dielektrischen Laserbeschleunigung nichtrelativistischer Elektronen mithilfe des inversen Smith-Purcell Effekts bei optischen Wellenlängen. Wenn die Phasengeschwindigkeit von evaneszenten Wellen nahe periodischer Gitterstrukturen mit der Elektronengeschwindigkeit übereinstimmt, kann eine vorwärtsgerichtete elektrische Feldkomponente das Elektron kontinuierlich beschleunigen. Dieser Effekt tritt jedoch nur im Nahfeld passender photonischer Strukturen auf, d.h., dass der Elektronenstrahl die Struktur in Abständen, die kleiner als die Wellenlänge sind, passieren muss. Für die Beschleunigung nichtrelativistischer 28keV Elektronen verwenden wir die dritte Raumharmonische eines Quarzgitters, die mittels Lichtpulsen eines Titan-Saphir-Oszillators angeregt wird. Wir messen einen maximalen Energiegewinn von 280eV, was einem Beschleunigungsgradienten von 25MeV/m entspricht. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem Gradienten heutiger Radiofrequenz-Linearbeschleuniger. Um diese Beschleunigung zu erfahren, passieren die Elektronen die Gitteroberfläche in einem Abstand von weniger als 100nm. Im Rahmen dieser Arbeit beschreiben wir die Theorie der Elektronenbeschleunigung im Nahfeld von Gitterstrukturen und diskutieren Simulationsergebnisse zu dieser dielektrischen Laserbeschleunigung. Unsere Messergebnisse stimmen sehr gut mit den Simulationen überein und bestätigen deshalb die direkte Beschleunigung im Lichtfeld. Zusätzlich diskutieren wir die Elektronenbeschleunigung in Doppelgitterstrukturen, das Dephasieren nichtrelativistischer Elektronen, sowie den Raumladungseffekt, der den Spitzenstrahlstrom in diesen neuartigen, auf Mikrostrukturen basierenden Beschleunigern begrenzt. Die hier verwendeten photonischen Gitterstrukturen können direkt aneinandergereiht werden und erfüllen damit die Voraussetzung für skalierbare Linearbeschleuniger. Außerdem sind unsere Strukturen kompatibel mit den Mikrostrukturen, an denen die dielektrische Laserbeschleunigung relativistischer Elektronen zeitgleich durch unsere Kollegen in Stanford demonstriert wurde. Das Potenzial dielektrischer Laserbeschleuniger liegt in dem bis zu zwei Größenordnungen höheren Beschleunigungsgradienten verglichen mit konventionellen Beschleunigereinrichtungen, was sich letztendlich auf die größere Zerstörschwelle dielektrischer Materialien bei optischen Wellenlängen im Vergleich zu Metallen im Radio- und Mikrowellenbereich zurückführen lässt, die eine erhöhte Oberflächenspannungsfestigkeit zur Folge hat. Dieser erhöhte Beschleunigungsgradient könnte den Bau von deutlich kompakteren und kostengünstigeren Beschleunigern erlauben. Wir geben einen Ausblick auf den möglichen Aufbau solcher zukünftiger optischen Beschleuniger und auf deren potentiellen Anwendungen in kompakten Freie-Elektronen-Lasern.

KielPod.de - Podcast über Kiel
KielPod Ausgabe 1347: Lichtfeld Studio in der Frauenumkleide

KielPod.de - Podcast über Kiel

Play Episode Listen Later Jun 18, 2013 8:07


In der Frauenumkleide vom Lessingbad gibt es ein Fotostudio für Jedermann, das Lichtfeld Studio. Ich hatte die Gelegenheit mit einem der Betreiber, Dieter Bethke, über das Projekt zu sprechen, dessen Tage jedoch gezählt zu sein schein.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Ausdehnungsentspannung - dehne Bewusstheit und Aura aus

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2012 18:11


Eine Tiefenentspannung, die sehr tief beziehungsweise sehr weit gehen kann: Du legst dich hin. Du spannst die Körperteile der Reihe nach an und lässt sie wieder locker. Du vertraust deinen Körper ganz dem Boden an. Du dehnst deine Bewusstheit und dein Energiefeld nacheinander nach links, nach rechts und nach oben aus. Du lässt dabei alle Spannungen los, dehnst dich weit aus. Schließlich erfährst du dich als Lichtfeld im Kosmischen Lichtfeld, als Energiefeld im Kosmischen Energiefeld, als Bewusstseinsfeld im Ozean des Bewusstseins. Anleitung mit Sukadev Bretz. Aufnahme aus einem Workshop im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya http://www.yoga-vidya.de