POPULARITY
Ein eigenes Buch schreiben - für viele ein Traum. Rahel Krönert hat diesen Traum umgesetzt. Jetzt kann man ihren Debüt-Roman in Händen halten. In dieser Folge reisen wir ins England des frühen 19. Jahrhunderts und erfahren so manches über die aufstrebende Bewegung des Methodismus rund um John Wesley. Und auch über den eigenen Glaubensweg der Autorin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
In dieser Folge spreche ich darüber, wie sich gerade ein besonderes Schöpfungsportal in uns öffnen möchte. Tief in unserem Inneren wartet eine kraftvolle, schöpferische Energie darauf, sich zu entfalten - doch alte Traumata und dunkle Kräfte versuchen, diese Öffnung zu verhindern. Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir zu erkunden, welches Potenzial in dir schlummert und wie du dich von den Energien befreien kannst, die dich noch zurückhalten. Denn jetzt ist die Zeit gekommen, unsere wahre Kraft zu entdecken.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Heute möchte ich eine Veränderung mit euch teilen, die ich schon länger beobachte und die ich total spannend finde! Eine ganz tiefe heilsame Funktion in unserem Energiefeld, die unseren Körper gesund machen und in Harmonie bringen kann, beginnt nach unendliche langer Zeit endlich zu erwachen. Wir dürfen verstehen, was da geschieht und welche liebevolle Einladung wir annehmen dürfen.
Zurück auf der Djachroum Station zu einer Sitzung des Konzil des Dritten Horizonts werden verschiedene Informationen zusammengetragen als eine Nachricht über die Agenten des Ordens des Paria sehr dunkle Vorzeichen über die aktuelle Situation legt.
Die Raben Hugin und Munin, die treuen Begleiter und Augen Odins, erheben sich in die Lüfte, um eine Welt zu beobachten, die sich bis zur Unkenntlichkeit verändert hat. In dieser neuen Zeit, in der die Götter erwachen, haben sie die Aufgabe, Odin von den Veränderungen zu berichten – von den Menschen, die sich in den Lichtern der Moderne verlieren, und von der alten Weisheit, die in den Schatten der Vergangenheit verborgen liegt. In dieser Folge unserer Yulegeschichten erkunden wir die Perspektive von Hugin und Munin, während sie über die Bedeutung der Raunächte nachdenken – jener heiligen Tage zwischen den Jahren, in denen die Schleier zwischen den Welten dünn werden. Diese Nächte waren einst eine Zeit des Übergangs, des Loslassens und der Einkehr. Doch heute, in einer Welt voller Lärm und Ablenkung, drohen ihre tieferen Bedeutungen in Vergessenheit zu geraten. Die Raben führen uns durch Themen wie Heidentum, Naturspiritualität, Animismus und Paganismus. Sie reflektieren, wie die Menschen früher die Dunkelheit akzeptierten und in den Raunächten mit den Göttern in Kontakt traten. Doch in der modernen Welt scheint diese Balance zwischen Licht und Schatten verloren gegangen zu sein. Viele fliehen vor der Dunkelheit, ohne zu erkennen, dass sie ein unverzichtbarer Teil ihrer Selbst ist. Hugin und Munin berichten von den Chancen und Herausforderungen der Raunächte: Wie können Menschen diese Zeit nutzen, um tiefer in ihre Seele zu blicken? Wie können sie die Verbindung zu den Ahnen, den Göttern und sich selbst wiederherstellen? Die Raben erinnern uns daran, dass Weisheit und Erkenntnis oft in der Stille und Dunkelheit zu finden sind – dort, wo wir uns selbst am stärksten spüren. Diese Erzählung ist eine Einladung, die Raunächte bewusst zu erleben und sich auf die alten Kräfte einzulassen, die in dieser Zeit greifbarer denn je sind. Ob Heiden oder Pagans, wir alle können aus der Weisheit dieser heiligen Nächte schöpfen und die Geschichten der Raben als Inspiration nutzen, um die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart neu zu gestalten. Hör rein und lass dich von der magischen Reise Hugins und Munins durch eine Welt voller Transformation und uralter Geheimnisse verzaubern!
"Das Erwachen der Götter – Teil 21: Yulefest und Rauhnächte – Runenlicht und Rabenpfad im Gespräch mit Odin" In der dunkelsten Nacht des Jahres, während der Wind die kahlen Äste der Bäume zum Singen bringt und das Feuer in den Hallen warm flackert, nimmt uns diese besondere Yulegeschichte mit auf eine Reise zu Odin, dem Allvater. Eingebettet in die Magie der Rauhnächte und das Yulefest, das die Rückkehr des Lichts feiert, erkunden Runenlicht und Rabenpfad die alten Weisheiten und Bräuche, die tief in unserer heidnischen Tradition verwurzelt sind. Odin spricht über die Bedeutung dieser heiligen Zeit: über das Loslassen, das Träumen und die Kraft der Dunkelheit als Ort der Transformation. Die Rauhnächte, so sagt er, sind nicht nur eine Zeit des Rückzugs, sondern auch des bewussten Gestaltens. Jede Nacht trägt die Energie eines neuen Monats in sich – eine Einladung, das Kommende mit Klarheit und Absicht zu weben. Diese eingelesene Geschichte entführt euch in die Tiefe der nordischen Mythologie, verbindet alte Rituale mit der Weisheit der Götter und regt zum Nachdenken über unser heutiges Leben an. Was bedeutet es, bewusst zu träumen? Wie können wir in dieser besonderen Zeit Altes loslassen, um Raum für Neues zu schaffen? Und welche Rolle spielen die Götter, die in dieser magischen Jahreszeit besonders nah bei uns sind? Passend zur Wintersonnenwende möchten wir euch mit dieser Geschichte ein Stück des alten Yulefests näherbringen – eine Zeit des Neubeginns, der Reflexion und der tiefen Verbindung zur Natur und den Ahnen. Lauscht den Worten, taucht ein in die mythische Atmosphäre und feiert mit uns die Rückkehr des Lichts. Frohes Yulefest Euch allen und eine gesegnete Zeit der Rauhnächte! #Heidentum #Naturspiritualität #Yulefest #Rauhnächte #Paganismus #Animismus #RunenlichtUndRabenpfad #Odin #Mythologie
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter – Teil 20: Hödur und die Dunkelheit in der modernen Welt" In dieser Folge der Yulegeschichten widmen wir uns Hödur, dem blinden Gott der Dunkelheit. Hödur erwacht in einer Welt, die das Licht verehrt und die Dunkelheit fast gänzlich verbannt hat. Doch was bedeutet diese Flucht ins Licht? Was macht die moderne Gesellschaft so blind für die Tiefe und die Weisheit, die in der Dunkelheit verborgen liegt? Gemeinsam mit Hödur erkunden wir, wie sich das Verhältnis der Menschen zur Dunkelheit und zur Stille verändert hat. In der modernen Welt voller künstlicher Helligkeit und unaufhörlicher Hektik scheint die Dunkelheit oft als etwas Bedrohliches, etwas zu Meidendes. Doch Hödur erinnert uns daran, dass Dunkelheit mehr ist als das Fehlen von Licht – sie ist der Raum für Stille, Regeneration und das Entdecken des eigenen Selbst. Wie passen die alten Konzepte von Ruhe, Rückzug und innerer Einkehr in die moderne Zeit? Kann Hödur uns helfen, einen neuen Zugang zur Dunkelheit zu finden und die Angst vor ihr zu verlieren? In dieser Folge beleuchten wir die Bedeutung der Dunkelheit im Heidentum, die Rolle von Naturspiritualität und Animismus und wie die modernen Heiden die Balance zwischen Licht und Schatten neu gestalten können. Denn nur wer die Dunkelheit umarmt, kann wirklich ins Licht treten. Schalte ein und begleite uns auf dieser tiefen, nachdenklichen Reise mit Hödur – und finde heraus, warum die Dunkelheit vielleicht die Antworten birgt, die im Licht verborgen bleiben. #Heidentum #Naturspiritualität #Pagan #Paganismus #Animismus #Schattenarbeit #RunenlichtUndRabenpfad #Thingcast #Yulegeschichten #HödurUndDieDunkelheit
Podcastbeschreibung: "Das Erwachen der Götter – Teil 19: Mimir und die Suche nach Wissen" In der heutigen Folge unserer Reihe Yulegeschichten im Thingcast entführen wir euch mit einer von der Community eingelesenen Geschichte in die Welt des Gottes Mimir, dem Hüter der Weisheit. Als der Weltenbaum Yggdrasil seine alten Wurzeln regt und Mimir aus dem Schlaf erwacht, sieht er sich einer modernen Welt gegenüber, in der das Wissen nicht mehr in Runen verborgen liegt, sondern in endlosen digitalen Strömen pulsiert. Wie begegnet ein Gott der Weisheit einer Zeit, in der Informationen jederzeit verfügbar, aber oft ohne Tiefe sind? Mimir beobachtet, wie die Menschen sich im Chaos von Daten verlieren, anstatt sie in wahre Erkenntnis und Weisheit zu verwandeln. Doch inmitten dieser digitalen Flut findet er auch jene, die das Wissen mit Bedacht nutzen, Fragen stellen und reflektieren – und erinnert uns daran, dass wahre Weisheit Zeit, Achtsamkeit und den Mut zur Selbsterkenntnis braucht. Taucht mit uns ein in eine tiefgründige Erzählung, die Heidentum, Naturspiritualität und Animismus auf faszinierende Weise mit der modernen Welt verbindet. Die Geschichte von Mimir lädt dazu ein, über den Wert von Wissen und die Verantwortung nachzudenken, die mit der Suche nach Weisheit einhergeht. Lasst euch von dieser epischen Erzählung inspirieren und entdeckt, was wir von den alten Göttern über das Verstehen und Gestalten unserer heutigen Welt lernen können.
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter – Teil 18: Forseti und die moderne Konfliktlösung" In dieser Folge unserer Yulegeschichten begegnen wir Forseti, dem Gott der Gerechtigkeit und Schlichtung, der sich auf eine Reise durch die moderne Welt begibt. In einer Zeit, in der Konflikte von politischen Spannungen bis zu familiären Streitigkeiten reichen, möchte Forseti herausfinden, wie die Menschen heute Lösungen suchen. Was bedeutet wahre Gerechtigkeit in einer Gesellschaft, die oft den Wettkampf über die Versöhnung stellt? Forseti entdeckt die Vielfalt der modernen Konfliktlösung: von Mediationszentren bis hin zur Restorative Justice, einem Ansatz, der tiefen Dialog und Vergebung in den Vordergrund stellt. Er sieht, wie Mediatoren und Anwälte sich bemühen, Menschen zusammenzubringen, und erkennt gleichzeitig die Herausforderungen, die persönliche Interessen und Ego-Konflikte mit sich bringen. Mit seiner alten Weisheit, die nicht nur auf Gerechtigkeit, sondern auch auf innerer Harmonie basiert, lehrt Forseti, dass wahre Konfliktlösung nicht nur durch Beweise und Urteile, sondern vor allem durch Zuhören und Verstehen erreicht wird. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Forseti an die Kraft des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses glaubt und wie diese Werte auch in der modernen Konfliktlösung einen Platz finden. Taucht ein in eine Folge über Heidentum, Naturspiritualität und die Kunst der Schlichtung – und lasst euch von Forseti inspirieren, dass Frieden dort beginnt, wo wir den Mut haben, einander zuzuhören. #Heidentum #Naturspiritualität #Pagan #Paganismus #Animismus #Konfliktlösung #Thingcast #Yulegeschichten #Forseti
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten –Das Erwachen der Götter – Teil 17: Hela und die modernen Konzepte von Leben und Tod In dieser bewegenden Folge der Yulegeschichten-Reihe tauchen wir mit Hela, der Göttin des Todes, in die moderne Welt ein, um die heutige Sichtweise auf Leben und Tod zu erkunden. Was einst als natürlicher Zyklus verstanden wurde, scheint heute oft verdrängt und gefürchtet. Hela erforscht die Kliniken, Friedhöfe und Gruppen, die den Tod in ihrer Arbeit bewusst integrieren, und erkennt eine faszinierende Mischung aus Verleugnung und Ehrfurcht. Wir diskutieren, wie Hela im Wandel der Zeit auf ein modernes Verständnis von Sterblichkeit trifft und was wir von den alten Weisheiten über die Akzeptanz und Integration des Todes in unser Leben lernen können. In einer Kultur, die das Thema gerne meidet, wird Hela zur Lehrerin und erinnert uns an die Essenz des Heidentums und der Naturspiritualität: Der Tod als Übergang, nicht als Ende. Begleitet uns in dieser Folge bei der Reflexion über Heidentum, Animismus und den Umgang mit der Endlichkeit. Lasst uns gemeinsam über die tiefere Bedeutung des Lebens sprechen und über die Akzeptanz des Sterblichen – denn nur, wer den Tod versteht, kann das Leben wirklich schätzen. #Thingcast #Hela #LebenUndTod #Naturspiritualität #Heidentum #Paganismus #Yulegeschichten #TodAlsTeilDesLebens #WeisheitDerGötter
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Sif und die moderne Landwirtschaft" In diesem Teil unserer Yulegeschichten erwacht Sif, die Göttin des Erntesegens und der Fruchtbarkeit, in der modernen Welt und begegnet einer Landwirtschaft, die sich durch Technologie und Maschinen gewandelt hat. Staunend betrachtet sie die Felder, die jetzt von Treibhäusern, Traktoren und digitaler Überwachung geprägt sind, und stellt sich die Frage: Ist der Respekt vor der Natur, der früher die Grundlage des Ackerbaus war, noch spürbar? Im Gespräch mit einem Bauern erfährt Sif von den modernen Herausforderungen und der Bedeutung von Nachhaltigkeit. Dabei erinnert sie die Menschen daran, dass wahre Fruchtbarkeit und Erfolg in der Landwirtschaft nicht nur durch Effizienz und Technik entstehen, sondern durch eine tiefe Verbindung zur Natur und die Achtung der Elemente. Sie zeigt uns, wie die alten Prinzipien von Heidentum und Naturspiritualität auch heute noch ihren Platz in der Landwirtschaft finden können und wie wir den Spagat zwischen Fortschritt und Naturbewusstsein schaffen können. Begleitet uns auf dieser besonderen Reise mit Sif, wo alte Weisheiten auf moderne Herausforderungen treffen und die Kunst des Paganismus Gestalten in einer Welt wieder auflebt, die mehr denn je auf den Erhalt ihrer Ressourcen angewiesen ist. #Thingcast #RunenlichtUndRabenpfad #Sif #ModerneLandwirtschaft #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Eir und die moderne Medizin" In dieser Yulegeschichte kehrt Eir, die Göttin der Heilkunst, zurück in die moderne Welt und betritt ein Krankenhaus – eine neue Arena der Heilung, in der technologische Fortschritte und Maschinen dominieren. Eir beobachtet, wie Ärzte und Pfleger ihr Bestes geben, um Leben zu retten, und erkennt, dass trotz des Wissens oft eine wichtige Verbindung fehlt: die zu Seele und Geist der Patienten. Die Göttin der Heilkunst bringt die uralten Prinzipien des Heidentums und der Naturspiritualität in diese Welt aus Medikamenten und Maschinen. Sie erinnert daran, dass wahre Heilung mehr ist als die Bekämpfung von Krankheiten – sie ist das Wiederherstellen der Balance zwischen Körper, Geist und Seele. Begleitet Eir auf ihrer Reise durch die moderne Medizin und entdeckt mit uns, wie sich die Weisheiten des Paganismus und Animismus in eine ganzheitliche, mitfühlende Heilkunst einfügen können, die Raum für Menschlichkeit und Berührung lässt. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #EirUndDieHeilkunst #GanzheitlicheMedizin
Es ist ein Verriss wie aus guten alten “Das Erwachen der Macht”-Tagen, hier bei Die Letzte Filmkritik. Leicht bis mittelstark angetrunken, um das alles überhaupt noch aushalten zu können, versuchen Kaffeemann und Daniel sich erfolglos zu erklären, wie bei Sonys Spider-Man-Universum im Kino so konsequent ein indiskutabler Flop auf den Nächsten folgen kann. Alleine mit Madame Web und jetzt aktuell Kraven the Hunter innerhalb eines Jahres, muss man schon beinahe von einer Meisterleistung des desolaten Filmemachens in Serie sprechen.
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Ullr und die moderne Jagd" In dieser Folge der Yulegeschichten erwacht Ullr, der Gott des Winters, der Jagd und des Bogenschießens, in einer Welt, in der sich die Kunst der Jagd und das Verständnis von Naturverbundenheit grundlegend verändert haben. Statt alten Kriegern mit Pfeil und Bogen trifft er moderne Jäger in High-Tech-Ausrüstung – Menschen, die nicht mehr um das Überleben, sondern um die Verbindung zur Natur ringen. Ullr erkennt, dass die wahre Essenz der Jagd – der Respekt vor der Natur, die Demut und das Wissen um den Kreislauf des Lebens – in vielen modernen Jägern weiterlebt. Doch er sieht auch die Schattenseiten: Jäger, die ohne Rücksicht auf die Umwelt Trophäen sammeln. Ullr erinnert uns daran, dass echte Jagd mehr als nur ein Sport ist – sie ist ein Ausdruck von Heidentum, Animismus und der tiefen Naturspiritualität. Begleitet uns in dieser Episode, während Ullr die moderne Welt erforscht und uns zeigt, wie wir Paganismus gestalten können, indem wir die Verbindung zur Wildnis und den Respekt vor dem Leben neu beleben. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #UllrUndDieModerneJagd #RespektFürDieNatur
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Frigg und die moderne Familienstruktur" In dieser Yulegeschichte erwacht Frigg, die Göttin der Familie und der Weisheit, in einer Welt, in der die traditionellen Familienstrukturen von einst vielfältiger und komplexer geworden sind. Sie beobachtet Patchworkfamilien, alleinerziehende Eltern und gleichgeschlechtliche Paare – neue Formen von Familien, die auf den ersten Blick anders wirken, jedoch denselben Kern tragen: Zusammenhalt, Liebe und gegenseitige Unterstützung. Frigg erkennt die Herausforderungen der modernen Familien: den Druck der Arbeitswelt, die Entfremdung durch Technologie und das Verlangen nach Zeit und Nähe zueinander. Doch sie sieht auch die unveränderte Kraft dieser Verbindungen und erinnert uns an die zeitlosen Werte des Heidentums und der Naturspiritualität. Familie bedeutet nicht, an alten Strukturen festzuhalten, sondern das Wesentliche – Liebe, Fürsorge und Respekt – in jeder Konstellation lebendig zu halten. Begleitet Frigg auf ihrer Reise und lasst Euch inspirieren, wie wir Paganismus gestalten können, um die Familie als Ort der Heilung und Gemeinschaft zu ehren, egal in welcher Form sie heute existiert. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #FriggUndDieFamilie #ModerneFamilienstrukturen #FamilieImWandel
In der neuen Folge der Yulegeschichten im Podcast "Der Thingcast" von Runenlicht & Rabenpfad begegnen wir Heimdall, dem Gott des Wachens und der Kommunikation, in einer Welt, die von digitaler Vernetzung und einem schier unendlichen Strom von Informationen geprägt ist. Heimdall, der einst auf der Bifrost-Brücke wachte, entdeckt die moderne Art der Verbindung: soziale Medien, Messaging-Dienste und die allgegenwärtigen Signale, die die Menschen miteinander verbinden. Heimdall ist fasziniert von der Geschwindigkeit und Reichweite, mit der die Menschen heute kommunizieren. Er sieht, wie soziale Plattformen Gemeinschaften schaffen und Wissen weltweit zugänglich machen. Doch gleichzeitig wird er Zeuge der Gefahren: Desinformationen, Hass und die Schwierigkeiten, in einem Meer aus Lärm die Wahrheit zu finden. Was bedeuten diese Entwicklungen für uns als Heiden und für eine spirituelle Verbindung zur Natur und zur Wahrheit? In dieser Episode tauchen wir mit Heimdall ein in die Herausforderungen der modernen Kommunikation. Wir beleuchten, wie Heidentum, Naturspiritualität und animistische Werte uns helfen können, die Balance zwischen digitaler Vernetzung und achtsamer Kommunikation zu finden. Heimdall zeigt uns, dass es nicht nur darum geht, Informationen zu teilen, sondern auch um die Verantwortung, die mit unseren Worten einhergeht – denn jede Nachricht und jedes Bild hat Konsequenzen. Wir reflektieren, wie wir als Pagans die digitale Welt mit Respekt und Wahrheit gestalten können, ohne uns im Chaos der Informationen zu verlieren. Was bedeutet es, in einer Welt voller Stimmen die eigene Botschaft achtsam zu formulieren? Wie können wir inmitten der Informationsflut zu wahren Verbindungen zurückfinden? Begleitet Heimdall auf seiner Reise durch die moderne Welt der Kommunikation und entdeckt, wie seine uralte Weisheit uns heute helfen kann, eine neue Art des Miteinanders zu gestalten – geprägt von Vertrauen, Respekt und Verantwortung. Jetzt reinhören und gemeinsam mit uns die Botschaften Heimdalls in die heutige Zeit übersetzen!
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Bragi und die Kunst des Geschichtenerzählens" In dieser Folge der Yulegeschichten erwacht Bragi, der Gott der Dichtkunst und Musik, in einer Welt, die ihm sowohl fremd als auch faszinierend erscheint. Statt Lagerfeuern und Hallen findet er eine moderne Landschaft voller Stimmen, Melodien und Geschichten, die durch neue Medien wie Podcasts, Filme und Musik verbreitet werden. Bragi erkennt, dass die Menschen die alte Kunst des Erzählens weiterentwickelt haben, Geschichten nun über digitale Plattformen teilen und so die Weisheit der alten Mythen in die moderne Welt tragen. Mit seiner Neugier und Kreativität taucht Bragi in diese neue Form des Geschichtenerzählens ein, entdeckt die Kraft der digitalen Erzählung und bringt seine uralte Weisheit in die moderne Medienwelt. Er experimentiert mit Podcasts, Klanglandschaften und filmischer Erzählkunst, um Menschen weltweit an die tiefe Magie der Geschichten zu erinnern – jene Magie, die uns inspiriert, lehrt und mit anderen verbindet. Die Verbindung von Heidentum, Naturspiritualität und moderner Erzählkunst schafft eine neue Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Tradition und Innovation. In dieser Geschichte führt uns Bragi vor Augen, wie tief in uns die Sehnsucht nach Geschichten verwurzelt ist und wie sie uns bis heute begleiten, ob durch uralte Mythen oder moderne Erzählformate. Animismus und Paganismus finden hier ihren Ausdruck in der zeitlosen Kunst des Geschichtenerzählens, die uns Menschen näher an die Weisheiten und Werte der alten Götter heranführt. Begleitet Bragi in dieser Folge und lasst Euch inspirieren, die Kraft der Erzählkunst in Eurem eigenen Leben neu zu entdecken. Denn Geschichten sind mehr als nur Worte – sie sind eine Brücke zu uns selbst und zur Magie der Welt. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #BragiUndDieErzählkunst #KraftDerGeschichten
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Idun und die moderne Ernährung" In dieser Yulegeschichte erwacht Idun, die Göttin der Jugend und der Unsterblichkeit, in einer modernen Welt, die sich von ihren ursprünglichen Naturkreisläufen entfernt hat. Als Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern ewige Jugend verliehen, ist Idun erstaunt über die Vielfalt der „Superfoods“, Diäten und Ernährungsweisen, die überall in der Stadt angeboten werden. Die Menschen streben nach Gesundheit und Langlebigkeit, doch Idun erkennt schnell, dass etwas Wesentliches fehlt: die echte Verbindung zur Natur und der Respekt vor den Lebensmitteln, die sie nährt. Idun durchstreift diese neue Welt der Ernährung und versteht, dass es bei wahrer Gesundheit um mehr geht als um den neuesten Ernährungstrend. In der heutigen Zeit, in der viele Ernährung als Lifestyle-Produkt sehen, erinnert Idun uns an die alten Werte des Heidentums und der Naturspiritualität. Sie zeigt, dass wahre Vitalität in der Balance liegt – in der Harmonie zwischen Mensch und Natur. Es ist die Erkenntnis, dass unser Körper ein Teil der natürlichen Welt ist und Respekt und Achtsamkeit verlangt. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wir den modernen Paganismus gestalten können, um den Einklang mit der Natur wiederherzustellen. Idun führt uns zurück zu den alten Weisheiten des Animismus und erinnert uns daran, dass wahre Jugend und Gesundheit nicht nur von Superfoods und Diäten abhängen, sondern davon, wie wir leben, wie wir atmen und wie wir mit der Natur verbunden sind. Begleitet Idun auf ihrer Reise durch die moderne Welt und lasst Euch inspirieren, Euer Leben und Eure Ernährung mit Achtsamkeit und Dankbarkeit zu gestalten. Denn wahre Gesundheit beginnt nicht nur im Körper, sondern im Herzen und im Geist. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #IdunUndErnährung #GesundheitUndNatur #EwigeJugend
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Skadi und die Welt der Winterabenteuer" In dieser Yulegeschichte erwacht Skadi, die Göttin des Winters und der Jagd, in einer Welt, die ihren vertrauten, stillen Wäldern und schneebedeckten Landschaften fremd geworden ist. Statt unberührter Natur und Jagd auf das Nötigste, entdeckt sie in der modernen Welt präparierte Skipisten, laute Freizeitsportler und Menschen, die die Wildnis als reinen Nervenkitzel erleben. Skadi beobachtet, wie die Menschen sich den Winter zunutze machen, doch sie stellt sich die Frage: Haben sie den Respekt vor der Natur verloren, den tiefen Respekt, der das Herz des Heidentums und der Naturspiritualität bildet? Diese Episode nimmt uns mit auf eine Reise in die winterliche Welt des modernen Paganismus, wo Skadi erforscht, wie die Menschen heutzutage ihre Verbindung zur Wildnis und den winterlichen Elementen gestalten. Sie erkennt das Potenzial dieser Abenteuerlust, sieht aber auch die Notwendigkeit, die Menschen daran zu erinnern, dass die Natur kein Feind ist, sondern ein mächtiger Partner, der mit Respekt behandelt werden will. In einer Begegnung mit modernen Bergsteigern und Wintersportlern findet Skadi einen Funken Hoffnung. Die Menschen, die sich den rauen Bedingungen der Berge stellen, suchen nach etwas Echtem, etwas, das sie tief berührt – genau wie sie es einst in den stillen Wäldern und auf der Jagd fand. Skadi erkennt ihre Aufgabe: den Menschen zu zeigen, dass die Winterabenteuer mehr sein können als bloße Unterhaltung – sie können eine Rückkehr zu Demut, Respekt und Achtsamkeit gegenüber der Natur sein. Diese Geschichte ist eine Einladung, die Essenz des Winters neu zu entdecken – nicht nur als Sport oder Vergnügen, sondern als spirituelles Erlebnis. Sie ruft alle Heiden und Liebhaber des Animismus dazu auf, ihre Verbindung zur Wildnis zu stärken und den Winter als Zeit der Reflexion und inneren Stille zu erleben. Erlebt mit uns Skadis Reise und ihre Botschaft an die moderne Welt: Der Winter ist ein Geschenk, dessen wahre Kraft nur diejenigen verstehen, die ihn mit Demut und Weisheit begegnen. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #SkadiUndDerWinter #RespektVorDerWildnis #WinterAbenteuer
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Njord und die modernen Meere" In dieser Folge der Yulegeschichten erwacht Njord, der Gott des Meeres und des Handels, inmitten der modernen Welt – einer Welt, die sich weit von den Zeiten entfernt hat, in denen die Menschen die Natur noch ehrten und ihre Verbundenheit zu den Meeren lebendig war. Was einst durch den Wind und die Kraft der Elemente bewegt wurde, gleitet nun als gewaltige, stählerne Schiffe durch die Wellen, angetrieben von Motoren und fossilen Brennstoffen. Njord, der die Lebendigkeit und Freiheit der Ozeane kennt, blickt auf eine Erde, die ihre Verbindung zur Natur zu verlieren scheint. Doch Njord erkennt auch Hoffnung. Zwischen den riesigen Frachtern und verschmutzten Stränden findet er Menschen, die sich dem Schutz der Meere verschrieben haben. Junge Idealisten, Forscher und Aktivisten setzen sich dafür ein, den Ozean zu heilen und nachhaltige Wege zu finden, die Natur zu bewahren. Für Njord ist dies ein Zeichen, dass es möglich ist, das Gleichgewicht zwischen Handel, Technologie und der Natur wiederherzustellen – wenn wir die uralte Weisheit und den Respekt vor den Meeren zurückgewinnen. In dieser Folge von Runenlicht & Rabenpfad wird die Botschaft von Heidentum und Naturspiritualität spürbar: Alles Leben ist verbunden, und die Meere sind das Herz dieses Kreislaufs. Begleitet Njord, den Gott des Meeres, auf seiner Reise durch die modernen Meere und erfahrt, wie wichtig der Schutz der Ozeane ist – nicht nur als Ressource, sondern als lebendiges Wesen, das Respekt und Achtsamkeit verdient. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #NjordUndDieMeere #OzeanSchützen #WeisheitDesMeeres
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Balder und die Welt des Lichts" In dieser besonderen Yulegeschichte erwacht Balder, der Gott des Lichts und der Schönheit, inmitten der modernen Welt – einer Welt voller flackernder Bildschirme, greller Lichter und hektischer Bewegungen. Doch Balder erkennt schnell: Das Licht, das die Menschen heute umgibt, hat seine Seele verloren. Es ist überall präsent, doch oft kühl und distanziert, ohne die wärmende Kraft, die einst Hoffnung und Lebensfreude schenkte. Begleitet uns, wenn Balder durch die Straßen der Stadt wandert, fasziniert und zugleich enttäuscht von einer Gesellschaft, die das Licht nur noch als Technik und Kunstwerk betrachtet, nicht aber als uralte, spirituelle Kraft. In dieser Welt des Entertainments, wo Neonlichter und Leinwände dominieren, spürt er die tiefe Sehnsucht der Menschen nach wahrem Licht und innerer Erfüllung. Auf seiner Reise begegnet Balder einem erschöpften Regisseur, der verzweifelt versucht, mehr als nur schöne Bilder zu erschaffen. Balder zeigt ihm, dass wahre Kunst nicht nur mit den Augen gesehen wird, sondern die Herzen berühren und Hoffnung wecken muss. Licht ist mehr als nur eine physische Kraft – es ist das Symbol für das innere Leuchten, das uns auch in dunklen Zeiten Kraft gibt. In dieser Folge von Runenlicht & Rabenpfad gehen wir der Frage nach, was Licht in der modernen Welt wirklich bedeutet und wie wir die Essenz des Heidentums und der Naturspiritualität neu gestalten können. Balder bringt uns die Botschaft, dass wahres Licht in jedem von uns lebt und dass es unsere Aufgabe ist, dieses innere Strahlen zu bewahren. Lasst Euch von dieser Geschichte inspirieren, die Kraft des Lichts neu zu entdecken – als eine Quelle der Hoffnung und Freude, die tief in unseren Seelen wurzelt. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #BalderUndDasLicht #HoffnungErwecken #LichtInDerModernenWelt
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Tyr und die Gerechtigkeit in der modernen Welt" In dieser Folge der Yulegeschichten begleiten wir Tyr, den Gott des Rechts und der Gerechtigkeit, auf seinem Erwachen in der modernen Welt. Tyr, der einstige Hüter der Gerechtigkeit und Fairness, sieht sich in einer Welt voller Regeln, Gesetze und Bürokratie wieder, doch ohne das, was er einst als wahre Gerechtigkeit kannte. Umgeben von Gerichtshöfen, Anzugträgern und eiligen Menschen spürt Tyr schnell, dass die alten Ideale vom gerechten Handeln und vom Verständnis für die menschliche Natur verloren gegangen sind. Es scheint, als sei das Gesetz in dieser Welt zu einer starren Waffe geworden – und nicht zu einem Werkzeug der Weisheit und Gerechtigkeit, wie er es einst kannte. Mit der Naturspiritualität und den Prinzipien des Heidentums im Herzen versucht Tyr, seinen Platz in dieser modernen Welt zu finden, in der Gerechtigkeit häufig hinter Paragraphen und komplexen Vorschriften verborgen bleibt. Die heutige Gesellschaft hat das Wesen der Gerechtigkeit in einem Netz aus Vorschriften gefangen, und Tyr erkennt, dass es seine Aufgabe ist, den Menschen eine tiefere, spirituellere Perspektive nahezubringen – eine Gerechtigkeit, die sowohl den Verstand als auch das Herz anspricht. Tyr beginnt, die Systeme zu durchdringen und die Menschen zu lehren, dass wahre Gerechtigkeit mehr als bloße Legalität ist. Er führt sie zu einem tieferen Verständnis von Fairness, zu einer Weisheit, die das menschliche Miteinander stärkt und die Menschen daran erinnert, dass Gesetze dem Menschen dienen sollten – und nicht umgekehrt. In dieser modernen Welt wird Tyr nicht als strenger Richter, sondern als weiser Lehrer gebraucht, der den Menschen die Bedeutung von Mitgefühl und Fairness neu aufzeigt. Diese Folge von Runenlicht & Rabenpfad ist eine Einladung, das Wesen des Paganismus und der Animismus in der modernen Welt neu zu betrachten. Lasst Euch inspirieren von Tyrs Reise und seiner Mission, die wahre Gerechtigkeit zurückzubringen, die über Paragraphen hinausgeht und die Menschen wieder mit ihrem eigenen Herzen und Verstand verbindet. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #TyrUndGerechtigkeit #WeisheitUndFairness
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Freyja und Frey" In dieser besonderen Folge der Yulegeschichten begleiten wir Freyja und Frey auf ihrem Erwachen in einer modernen Welt, die sich von ihren alten Wurzeln entfernt hat. Die Göttin der Liebe und Schönheit und ihr Bruder, der Gott des Wachstums und der Fruchtbarkeit, erwachen in einer Landschaft, die ihnen fremd und entfremdet erscheint – eine Welt aus Glas, Beton und blinkenden Bildschirmen, in der die Verbindung zur Natur verloren scheint. Wir erleben Freyjas Erstaunen über eine Gesellschaft, die äußerliche Schönheit verherrlicht, während die wahre, tiefe Schönheit der Natur vergessen ist. Und wir hören Freys Bedauern, dass das Wachstum der Menschen nur noch materieller Natur ist, weit entfernt von dem Wachstum im Einklang mit der Erde. Diese Reise führt uns mitten hinein in Fragen, die auch heute viele Heiden und Liebhaber der Naturspiritualität beschäftigen: Wie können wir den Paganismus in einer modernen Welt gestalten, die die Verbindung zu den alten Kräften verloren hat? Frey und Freyja beschließen, den Menschen zu helfen, den wahren Wert von Schönheit und Wachstum neu zu verstehen. Denn Heidentum, wahre Schönheit und spirituelles Wachstum sind tief mit der Natur verbunden. Ihre Kräfte erwachen, und kleine Zeichen des Lebens sprießen zwischen Pflastersteinen hervor, als ob die Erde selbst auf ihre Rückkehr reagiert. Es ist der erste Schritt, um den Menschen wieder den Weg zurück zur Natur und zu ihrem inneren Gleichgewicht zu zeigen. Diese Folge ist eine Einladung, den Blick auf das zu richten, was jenseits des Materiellen liegt. Eine Geschichte, die an die Essenz des Animismus erinnert, in dem alles Leben miteinander verbunden ist. Lass Dich inspirieren und begleite Freyja und Frey auf ihrem Weg, die Menschen zu lehren, dass wahre Schönheit und echtes Wachstum immer aus der Tiefe des Herzens und der Erde kommen. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #WahreSchönheit #SpirituellesWachstum
In dieser Episode der Yulegeschichten im Podcast Runenlicht & Rabenpfad erwacht Loki, der Gott des Wandels und der Täuschung, in der modernen Welt. Was er vorfindet, ist keine bekannte Realität aus Asgard, sondern eine Zeit, in der digitale Netzwerke, soziale Medien und künstliche Intelligenz den Alltag der Menschen dominieren. Diese neue Spielwiese des Chaos fasziniert Loki zutiefst – doch sie stellt auch eine Herausforderung dar, die selbst ihn ins Staunen versetzt. Mit gewohntem Scharfsinn taucht Loki ein in die Mechanismen der modernen Gesellschaft, wo Informationen schneller als je zuvor geteilt, verzerrt und geglaubt werden. In sozialen Netzwerken entdeckt er eine Plattform für sein Talent, die weit über die Lügen und Täuschungen vergangener Tage hinausgeht. Hier reicht ein geschickt platzierter Post oder ein manipuliertes Bild, um Massen in Aufruhr zu versetzen. Loki erkennt schnell, dass die Werkzeuge des Chaos nicht mehr Runen und Zauber sind, sondern Smartphones, Algorithmen und digitale Netzwerke. Doch während Loki das Chaos verstärkt, offenbart sich eine tiefere Frage: Haben die Menschen in ihrem Streben nach Verbindung und Fortschritt die Kontrolle über das Chaos verloren, das sie selbst geschaffen haben? Sind sie selbst die Opfer einer digitalen Realität geworden, die nicht mehr greifbar ist? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Heidentum, Naturspiritualität und animistische Prinzipien uns helfen können, inmitten von Unordnung und digitaler Verwirrung Orientierung zu finden. Loki zeigt uns nicht nur die Gefahren des Chaos, sondern auch seine transformative Kraft: Wandel entsteht, wenn wir uns den Herausforderungen stellen und neue Perspektiven wagen. Begleitet uns auf dieser Reise, während Loki die modernen Werkzeuge des Unfugs meistert und wir uns fragen, wie wir in einer Zeit der digitalen Täuschungen unsere eigenen Wahrheiten bewahren können. Eine Episode, die den Geist der alten Mythen mit den Herausforderungen der neuen Zeit verbindet – inspirierend, hinterfragend und aktueller denn je.
In der dritten Folge unserer Reihe Yulegeschichten erwacht Thor, der mächtige Donnergott, in einer Welt, die sich radikal von seiner Zeit in Asgard unterscheidet. Keine endlosen Weiten von Bergen und Wäldern, sondern Glas, Stahl und ein stetiges Summen von Elektrizität. Thor sieht sich inmitten einer modernen Gesellschaft wieder, in der Menschen die Macht des Blitzes – seine uralte Kraft – in Maschinen, Kabeln und Smartphones gebannt haben. Wie verändert sich die Beziehung der Menschen zur Natur, wenn Technologie die alten Wege ersetzt? Thor erkennt, dass die rohe Energie des Blitzes zwar gezähmt wurde, aber immer noch tief in der Natur verwurzelt ist. Während er durch die Straßen streift, spürt er das Spannungsfeld zwischen den Kräften der Natur und der Kontrolle, die die Menschen durch Technologie über sie gewonnen haben. In dieser Folge stellen wir uns der Frage, wie Heidentum und Naturspiritualität in einer Welt Platz finden, die von Technologie geprägt ist. Thor, als Verkörperung der unbändigen Naturgewalt, zeigt uns, dass die Verbindung zu den alten Mächten auch heute noch lebendig ist. Wir sprechen über Paganismus, Animismus und die Herausforderung, in einer technologisierten Welt die Balance zwischen Natur und Fortschritt zu gestalten. Wie können wir die uralte Weisheit der Götter in unseren Alltag integrieren? Und was können wir von Thor und seiner Begegnung mit der Elektrizität der Moderne lernen? Diese Episode ist eine Einladung, die Kraft der Natur in unserem eigenen Leben neu zu entdecken – in einer Welt, die ihre Wurzeln nicht vergessen sollte.
In dieser Yulezeit laden wir Euch in eine Welt ein, die tief im Nebel des Vergessens liegt und doch voller uralter Kraft schimmert. In der neuen Folge von "Runenlicht & Rabenpfad" gelesen vom "Zeitlosen - Magie im Leben" erzählen wir die Geschichte von Odin, dem Wanderer, dem Wissenssucher, der nach Äonen des Schlafes seine Augen öffnet und eine fremde, entzauberte Welt erblickt. Eine Welt, in der Ehre, Weisheit und die Rufe der alten Götter verstummt sind. Die Menschen, vertieft in Hektik und Ablenkung, haben vergessen, wer sie einst waren. Doch etwas hat sich bewegt. Ein Riss im Gefüge der Zeit ruft den Allvater zurück, und mit ihm erwachen die alten Kräfte. Paganismus und Naturspiritualität entfalten sich neu, während Odin seinen Ruf an Thor, Freya, Loki und Tyr sendet. Sie alle schlummern in den Rissen der Zeit, doch die Schwingung ist da – wie ein leises Gewitter, das den Sturm ankündigt. Die Götter werden gebraucht, und sie werden erwachen, denn das Chaos, das unter der modernen Oberfläche brodelt, verlangt nach den alten Mächten. In dieser Folge der Yulegeschichten geht es um die Rückkehr zu den Wurzeln des Heidentums und den Impuls, den Paganismus bewusst zu gestalten. Wir erzählen die Geschichte von Odins Erwachen und dem Beginn einer neuen Ära. Lasst Euch in die Magie der alten Mythen und die Kraft des Animismus entführen. Die Dunkelheit birgt alte Antworten, und die Götter sind bereit, uns zu begleiten – wenn wir uns an sie erinnern. Diese Yulegeschichte ist der Ruf an alle, die das alte Wissen ehren und die Natur als heilige Kraft sehen. Begleitet uns auf dieser Reise durch die langen Nächte, in denen die Götter zurückkehren und die Welt sich verändert. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #NordischeMythen #RunenlichtUndRabenpfad
In der ersten Folge unserer Yulegeschichten treffen wir die Nornen – Urd, Verdandi und Skuld –, die Hüterinnen der Zeit und Lenkerinnen des Schicksals. Tief in den Wäldern Asgards, am Urdbrunnen, erkennen sie, dass die Zeit des Erwachens gekommen ist. Die Götter, die lange schlummerten, spüren den Ruf, der sie in eine veränderte Welt führt. Urd, die Stimme der Vergangenheit, spricht von den Erinnerungen, die den Weg in die Gegenwart ebnen. Verdandi, die Norne des Jetzt, sieht die Herausforderungen der modernen Welt, in der die Menschen oft den Kontakt zu den Kräften der Natur und ihrer Spiritualität verloren haben. Skuld, die Hüterin der Zukunft, erkennt, dass nichts vorbestimmt ist und jede Entscheidung die Welt formen kann. Gemeinsam weben die Nornen das Schicksalsgeflecht, das nicht nur die Götter, sondern auch die Menschen verbindet. Doch was bedeutet dieses Erwachen für uns heute? In einer Welt, die von Licht und Lärm durchdrungen ist, haben viele Menschen die alten Wege vergessen. Die Nornen erinnern uns daran, dass das Schicksal nicht festgeschrieben ist – es ist eine Geschichte, die wir selbst mitgestalten. Diese Episode führt uns tief in die Essenz des Heidentums und der Naturspiritualität, zeigt die zeitlose Weisheit des Animismus und die Bedeutung des Paganismus in der modernen Welt. Wie können wir die alten Geschichten nutzen, um unsere eigene Verbindung zur Natur und den Kräften des Lebens zu stärken? Begleitet die Nornen auf dieser Reise und erlebt, wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenwirken, um die Götter und die Menschen auf die Herausforderungen des neuen Zeitalters vorzubereiten. Hört jetzt rein und seid Teil dieses epischen Erwachens!
Schamanisches Online Training: https://ralphriedel.com/schamanisches-onlinetraining/Schamanisches Mentoring: https://ralphriedel.com/12-wochen-mentoring/Lerne Deine Selbstheilungskräfte zu aktviieren:https://go.ralphriedel.com/selbstheilungskurs/Link zum Buch"Die Gaben der 4 Krafttiere": https://amzn.eu/d/5KnFGp1FACEBOOK ►► https://www.facebook.com/ralph.riedel.9INSTAGRAM ►► https://www.instagram.com/ralph.riedel/HOMEPAGE ►►https://www.ralphriedel.com
Ein politisches Erdbeben hat Frankreich erschüttert. Die Europawahlen am Sonntag, dem 9. Juni, endeten mit einem klaren Sieg der Rassemblement National und einer vernichtenden Niederlage der Partei Renaissance von Emmanuel Macron. Der Präsident hat als Konsequenz am Sonntagabend Neuwahlen angekündigt. Eine Wahlanalyse des französischen Essayisten Ivan Rioufol.
In unserer neuen Podcastfolge hat Meditationscoach Pascal Meditationslehrer Karsten darüber interviewt, wie seine Morgenmeditation abläuft. Karsten teilt detailliert mit, was er innerlich macht, welche Meditationstechniken er anwendet und wie seine Vorgehensweise im Umgang mit Gefühlen und Gedanken aussieht. Besonders spannend ist, wie er mit Emotionen umgeht und die Harmonisierungstechnik Harmonie Flow anwendet. Sie erkunden, wie eine Harmonie Flow Ausbildung nicht nur unsere Gefühlswelt positiv beeinflussen kann, sondern auch unser Beziehungen auf eine neue Bewusstseinsebene bringt. Das Erwachen aus diesem Prozess führt zu geistiger Klarheit und einem gesteigerten Lebensgefühl.
Das Waisenmädchen Sepia lernt als Lehrling die "schwarze Kunst" des Buchdrucks und findet heraus, dass sie magische Kräfte hat - geheimnisvolles Fantasymärchen. Von Luise.
In dieser spannenden Podcastfolge teilen Pascal und Karsten ihre Erfahrungen mit dem Heilfasten und diskutieren die erforderliche Willenskraft, um Fastenkuren, Diäten oder ähnliches durchzuhalten. Sie erkunden, wie diese intensive Erfahrung nicht nur unsere Gefühlswelt positiv beeinflussen kann, sondern auch unser Bewusstsein und unsere kognitiven Funktionen verändert. Das Erwachen aus diesem Prozess führt zu geistiger Klarheit und einem gesteigerten Lebensgefühl.
Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und die Temperaturen steigen endlich wieder. Was gibt es da schöneres, als mit Tim und Tino auf den Ohren den Frühling zu genießen? Es gibt wie immer einen kurzen Überblick über das was wir alles gesehen haben und natürlich die Auswertung unseres Oscar-Tippspiels. Der Film der Folge war diesmal: Das Erwachen der Jägerin (2023) Folgt uns auf.... Blog: dieknappestundegemuetlichkeit.jimdofree.com/ Instagram: www.instagram.com/knappe_stunde_gemuetlichkeit/ Twitter: twitter.com/stnd_gmtlchkt Letterboxd Tino: letterboxd.com/shc_Hue1se/ Letterboxd Tim: letterboxd.com/oettchen/ Spotify-Playlist: spotify:user:tinokaerst:playlist:0fgVZVBRN2vLWNWoQyP8eJ Email: DieKnappeStundeGemuetlichkeit@gmail.com Eingebundene Sounds von: https://www.zapsplat.com/license-type/standard-license/
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das Erwachen war groß, als in der Logistikbranche während der Pandemie die Lieferketten zusammenbrachen. Wie ist das globale Netz der Warenströme heute gestrickt? Und wie ist es entstanden? Anne Siegel über Krisen und Innovationen in der Logistik. Von Anne Siegel.
Welche war eigentlich die erste Rom-Com? Das erzählt uns David passend zum erfolgreichen Kinostart von „Wo die Lüge hinfällt“. Des Weiteren teilt Liam Neeson westernmäßig aus, eine Drogenbaronin bekommt ihre eigene Miniserie und ein ungewöhnliches Trio verbringt Weihnachten. Das und mehr gibt es in dieser Episode zu hören. Viel Spaß damit.14:31 Wo die Lüge hinfällt / Anyone But You23:28 The Holdovers35:08 Griselda40:00 Das Erwachen der Jägerin / The Marsh King's Daughter45:42 In the Land of Saints and Sinners50:22 Argylle55:33 Eine Million MinutenAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon Karen Dionnes Romanvorlage The Marsh King's Daughter hatte nur noch reichlich wenig mit der gleichnamigen Geschichte von Hans Christian Andersen zu tun. Da ihr Buch 2017 aber immerhin vom Suspense Magazine zur besten Neuveröffentlichung des Jahres gewählt wurde, wollen wir einfach mal glauben, dass ihr Werk der Verfilmung von Regisseur Neil Burger etwas sehr wichtiges voraus hat. Der hierzulande mit Das Erwachen der Jägerin betitelten Adaption fehlt es nämlich komplett an jeglicher Form von Spannung.
Mean Girls, Stella. Ein Leben., Das Erwachen der Jägerin, Roxy, The Holdovers uvm.Auch diese Woche haben wir von den anstehenden Kinostarts geköstigt, und auch wenn der ein oder andere Film vielleicht nicht unsere Feinschmecker-Gaumen überwältigte, sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Das heutige Menü besteht aus folgenden Filmen:Mean Girls Stella. Ein Leben.Das Erwachen der Jägerin (The Marsh King's Daughter)RoxyThe Holdovers Da in Berlin und Hamburg zudem dieses Wochenende das Fantasy Filmfest startet haben wir auch in die beiden gehyptesten Filme reingeguckt: Dream Scenario und When Evil Lurks.Viel Spaß und guten Hunger! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DAS ERWACHEN DER JÄGERIN (OT The Marsh Kings Daughter) war Sneak Preview 1199 in Stuttgart. Daisy Ridley muss sich in diesem Actiondrama gegen einen übermächtigen Feind wehren, der sie gut kennt. Außerdem besprechen wir den koreanischen Actionfilm THE CHILDE - CHASE OF MADNESS und THE CREATOR. Außerdem die Serien BLUE EYE SAMURAI und die neue Staffel von TRUE DETECTIVE.
Das pulsierende und beschleunigte Leben in einer Metropole des 20. Jahrhunderts faszinierte zahlreiche Künstler:innen und reizte sie, diesen Rhythmus der Großstadt künstlerisch, filmisch, sprachlich einzufangen. Gar nicht selten ging der Blick aber an den Rand des quirligen und unübersichtlichen Betriebes, an den frühen Morgen, wenn das Nachtleben verstummt war und der Arbeitsalltag noch nicht begonnen hatte, um dem Erwachen der Großstadt beizuwohnen. Im Vorwärts vom 3. Dezember 1923 finden wir einen journalistischen Text, dessen Autor Karl Suckert mit einem Nachtzug in das noch größtenteils schlafende Berlin einfuhr. Aus der - für den im Dezember 1923 vergleichsweise günstigen Preis von 70 Milliarden Mark zu erwerbenden - Ausgabe liest für uns Paula Rosa Leu.
WERBUNG | Helden gesucht! Werde zur Legende in DUNGEONS & DRAGONS. Bekämpfe die bösen Mächte in DRAGONLANCE: IM SCHATTEN DER DRACHENKÖNIGIN. Mehr via der Links weiter unten. /WERBUNG Teil 2 des P&P-Abenteuers geht die Reise weiter! Spielleiter Steffen Grziwa hat in diesem PEN AND PAPER eine spannende Gruppe versammelt! Florentin Will spielt Bruder Damboleus (Klasse: Kleriker – Mensch), Sarah Kälberer als Kritzli Steinschlag (Klasse: Waldläuferin – Zwergin), Andreas Lingsch in der Rolle des Geoffrey Knilch (Klasse: Barde – Halbling) und Sofia Kats als Rabrab Schönstark (Klasse Barbar – Tiefling) finden ein unheimliches Buch und machen sich auf den Weg in ein neues Abenteuer in der Welt von DUNGEONS AND DRAGONS bzw. Faerun (hier spielt auch BALDUR'S GATE 3). Dabei stoßen sie auf allerhand lustige, schaurige und undurchsichtige Charaktere! Was passiert hinter den Mauern des Tempels, wo bekommen sie die fehlenden Seiten des geheimnisvollen Buches her? Und was wartet im Endkampf auf unsere vier Abenteurer? Schaut selbst! Übrigens - falls ihr keine Ahnung von DnD / D&D habt, dann verzagt nicht, wir haben zu Beginn der ganzen Reihe einen ausführlichen Anfänger-Guide und die Charaktererstellung gemacht. Viel Spaß mit PEN & PAPER DUNGEONS AND DRAGONS - GESCHICHTEN AUS KRYNN. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
Das Erwachen im Sommer 2022 ist böse. Selbst in Deutschland wird das Wasser knapp. Noch gibt es viel zu viele Interessenkonflikte, die politisch entschieden werden müssen, kommentiert Tom Schimmeck. Denn Wasser ist ein für alle unverzichtbares Gut. Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
(Aloka Vihara Forest Monastery) Aloka-Dharma-Zoom