Podcasts about sitze

  • 233PODCASTS
  • 395EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 15, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about sitze

Show all podcasts related to sitze

Latest podcast episodes about sitze

Rundschau
7.50 Fr. für eine Unterschrift, Ökowelle ebbt ab, Zerstörung und Trauer

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 48:02


Kann man sich eine Initiative kaufen? Ja, findet Marc Wilmes, der eine Agentur für die Beglaubigung von Unterschriften leitet – eine Recherche zum «Unterschriftenhandel». Ausserdem: Ökoparteien unter der Lupe. Und: Unterwegs im Erdbebengebiet. 7.50 Fr. für eine Unterschrift: Geschäft mit Volksinitiativen Der Verein Incop Suisse in Lausanne sagt von sich, er fördere die Demokratie. Dafür sammelt er Unterschriften für Initiativen und Referenden unabhängig von der politischen Stossrichtung. Pro Unterschrift verlangt Incop bis zu 7.50 Franken. Werden Unterschriften so zur Handelsware? Die «Rundschau» hat Incop besucht. Ökowelle ebbt ab: Der Kampf von grün und grünliberal Können Grüne und Grünliberale im Herbst ihre Erfolge bei den Wahlen 2019 wiederholen? Nach den Wahlen im Kanton Zürich sieht es nicht danach aus. Die Grünen verlieren Sitze, die Grünliberalen können nur leicht zulegen. Porträts von zwei Kandidierenden von GLP und GP im Kampf um Stimmen. Wie will Balthasar Glättli eine Niederlage bei den Parlamentswahlen verhindern? Der Präsident der Grünen nimmt an der «Rundschau»-Theke Stellung. Zerstörung und Trauer: Reportage aus dem Erdbebengebiet Das Ausmass der Zerstörung in den türkischen und syrischen Erdbebengebieten ist riesig. Das Leid der Bevölkerung immens. Die «Rundschau» ist mit einem Reporterteam im Katastrophengebiet unterwegs und zeigt Geschichten von Menschen, die alles verloren haben und die versuchen, die Hoffnung in die Zukunft nicht zu verlieren.

Die Börsenminute
Geld regiert die Welt - die Aktionäre werden immer aktiver

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 3:29


So sind´s die Aktivisten: Die einen picken bzw. kleben sich an Stühlen, Straßen, Stehpulten fest, um etwas zu verändern. Die anderen werfen ihr geballtes Kapital in die Waagschale, so wie etwa der nicht unbekannte Shareholder-Activist Bluebell derzeit bei Bayer. Mit seiner 20-prozentigen Beteiligung am deutschen Pharma- und Agrarriesen will er kräftig in der Chefetage mitmischen und den Konzern zerschlagen, die Klagen-umworbene Agrarsparte – Stichwort RoundUp/Monsanto – abspalten und so mehr Geld aus dem Pharmakonzern Bayer quetschen zu können. Bluebell erwartet sich für die Bayer-Aktionäre einen Wertzuwachs von 70 Prozent. Der britische Hedgefonds hat bei Danone schon einen CEO zu Fall gebracht. Am Gründer und CEO des weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock beißt sich der unbeliebte Investor gerade die Zähne aus. Im Herbst scheiterte Bluebell beim Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont an der Hauptaktionärsfamilie Rupert. Richemont istbekannt vor allem für seine Marke Cartier. Die übrigen Aktionäre unterstützten den 72-jährigen Johann Rupert. Er blieb im Chefsessel. Shareholder-Aktivismus boomt wie nie zuvor, dabei will man vor allem einem Managementwechsel erzwingen, man ist der der Meinung, dass man bessere strategische Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens kennt als der Vorstand. Nicht immer ist Geld und Gewinn wie beim berühmt und berüchtigten Active-Shareholder Carl Icahn das Motiv für ihr tun. Auch der Boom nachhaltiger Finanzprodukte sorgt für eine Schar von ESG-Aktivisten, die soziales und umweltgerechtes Handeln der Unternehmen erzwingen wollen und sich auch nicht vor den Karren anders motivierter Aktiv-Aktionäre spannen lassen. So wurde Icahn´s Forderung auf zwei Sitze im Aufsichtsrat bei McDonald´s im Vorjahr, natürlich nur zum Tierwohl, nur von einem Prozent der Aktionäre unterstützt. Auch die kurzfristig gehypten Spacs, Special Purpose Aquisition Companies, Investment-Hüllen, die Geld einsammelten um sich an zuvor noch nicht definierte StartUps zu beteiligen boten 2022 viel Angriffsfläche für Active Sharholders. Weltweit sollen es über 700 aktivistische Angriffe sein, die die Unternehmen von der Arbeit abhalten. Oder um es positiv zu formulieren: Die Aktionäre werden immer aktiver. Konkret bei Bayer sind ein ganzes Bündel gewinnorientierter Aktienaktivisten investiert, angeblich auch Aktivist Elliot. Die Bayer-Aktie bekommt durch die Aufspaltungsphantasien Rückenwind. Würe das Unkrautvernichtungsmittel RoundUp von der Bayer-Pharmasparte abgespalten, wäre das höchstwahrscheinlich lukrativ für die Aktionäre. Eine nachhaltige Lösung im Dienste der Umwelt wäre es deshalb aber noch lange nicht.... Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Anleger #Shareholder #Aktionäre #Unkrautvernichtung #Aktie #Rendite #Bayer ü #Activist #Monsanto #RoundUp #Inflation #BlackRock Foto: Unsplash/Markus Spiske

USA: Entscheidung 2020
Was ist nur mit den Republikanern los?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:14


Es war eine historische Schlappe: Erstmals seit hundert Jahren ist ein Speaker des Repräsentantenhauses, der Vorsitzende der grossen Kammer des US-Kongresses, nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Die Fraktion der Republikaner liess ihren Kandidaten Kevin McCarthy auflaufen.Die Republikaner hatten bei den Zwischenwahlen im November die Mehrheit im Repräsentantenhaus gewonnen. Knapp zwar, aber sie haben jetzt 222 Sitze, die Demokraten 213. Deshalb endete die Karriere der bisherigen Speakerin, der Demokratin Nancy Pelosi. Kevin McCarthy wollte ihr Nachfolger werden als Nummer drei in der politischen Hierarchie hinter Präsident und Vizepräsidentin.Egal, wie die Speaker-Wahl ausgeht: McCarthy trägt schweren Schaden davon. Schon die öffentliche Rebellion in den Wochen vor der Wahl war eine Blossstellung. Und die Stunden im Kongress, in denen er vor den Augen eines nationalen Fernsehpublikums eine Wahlschlappe nach der anderen kassierte, sind eine Demütigung.Dabei gehörte McCarthy zu den frühen Unterstützern des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Erst nach der Attacke aufs US-Capitol am 6. Januar 2021 soll er gemäss Berichten Trump abgeschworen haben – allerdings nur ganz kurz. Schnell wurde damals klar, dass ein beachtlicher Teil der Basis weiter zu Trump steht. Doch diese politische Slalomfahrt haben die besonders radikalisierten Trump-Anhänger im Kongress nicht verziehen.Aber weshalb sind die republikanischen Abgeordneten so zerstritten? Wann hat sich die Grand Old Party radikalisiert, erst als Trump auftauchte? Oder schon früher? Und was heisst das für Präsident Biden und die Demokraten? Auch mit Blick auf 2024?Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International der Tamedia-Redaktion in Zürich.

Kultur kompakt
Stefan Bachmann wird neuer Intendant am Wiener Burgtheater

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 17:42


(00:00:32) Lange wurde spekuliert, nun ist entschieden: Neuer Chef am Wiener Burgtheater wird ab 2024 der Schweizer Regisseur Stefan Bachmann. Er war in jungen Jahren Schauspieldirektor in Basel. Seit 2013 leitet der 56-Jährige das Schauspiel Köln. In Wien tritt er die Nachfolge von Martin Kusej an. (00:05:44) Das Gefecht von Gisikon - markiert das Ende des Sonderbundkriegs, wird aber oft vergessen. Ein Themenweg will Abhilfe schaffen (00:09:18) In den Kinos bleinen viele Sitze leer. Beiträge zur Förderung der Angebotsvielfalt sollen kulturell engagierten Kinos helfen   (00:13:34) Im Film "EO" irrt ein Zirkusesel als sympathischer Hauptdarsteller durch eine recht bizarre Welt.

NeoAcademia
NeoAcademia Episode 9 - The University's Existential Crisis w/Adam Sitze

NeoAcademia

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 73:59


NeoAcademia is a biweekly exploration of the shifting walls of the ivory tower.Natasha explores the existential crisis of the modern university with Dr. Adam Sitze. Adam shares his expertise on law, jurisprudence, and social thought as it pertains to the intergenerational exchange of ideas.Subscribe to the NeoAcademia newsletter for a special giveaway, show notes, bonus content, and a curated collection of resources.

Die Börsenminute
Nicht nur der Scheich wird mit Aktien reich

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 2:43


Bei börsennotierten Unternehmen ist es nicht unerheblich, wer sie leitet und auch wer sie besitzt. Und jetzt vorerst ein letztes Mal zu Qatar: Umstritten war nicht nur seine WM-Austragung. In Kritik ist das kleine reiche Land mit einem fragwürdigen Umgang mit Menschenrechten auch geraten wegen vermuteter finanzieller Einflussnahme auf EU-Entscheidungen. Als Großaktionär mischt Qatar auch bei börsennotierten Unternehmen kräftig mit. So ist sein Staatsfonds, die Qatar Investment Authority, alleine an sechs DAX-Unternehmen stärker beteiligt: mit 6,1 Prozent an der Deutschen Bank, mit mehr als drei Prozent an Siemens und mit 12,3 Prozent am deutschen Logistiker Hapag-Lloyd. Der Wüstenstaat ist mit neun Prozent der größten Einzelaktionär des Stromversorgers RWE. Rund 10,5 Prozent hält Qatar an Volkswagen sowie zwei Sitze im Aufsichtsrat. Ihm gehören auch fünf Prozent von Porsche. Quatar hat sich beim deutschen Impfstoffbetreiber Cuvac und beim Baukonzern Hoch-Tief eingekauft. Und was sind schon 20 Millionen Euro jährliche Sponsorengelder für den FC Bayern durch die Qatar Airways bei einem Etat des Staatsfonds von 450 Milliarden US-Dollar bei gerade drei Millionen Einwohnern. Auch andere Wüstenstaaten sind umtriebig. Der saudi-arabische Staatsfonds hat sich mit 771 Millionen Euro beim Sportwagen-Hersteller Aston Martin im Sommer 2022 eingekauft. Die Kuwait Investment Authority besitzt 6,84 Prozent an Mercedes. Aber nicht nur der Scheich wird mit Aktien reich. Auch Du und ich, wenn man genau weiß, worin man investiert ist, das Geschäftsmodell versteht, sich erkundigt, wer groß im Unternehmen investiert ist und warum. Wenn man obendrein genug Geduld beweist und einen Investmentplan hat von dem man sich nicht beim ersten Gegenwind abbringen lässt. Viel Stehvermögen im ersten Quartal 2023 wünscht Podcast-Host Julia Kistner. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Scheich #Anleger #Aktien #Finanzbildung #Investmentplan #investieren #Qatar #Jahreswechsel #Katar #podcast #börsenminute #Vermögen #Wertpapiere #Mercedes #VW #Volkswagen #Siemens #Hapag-Lloyd #QuatarAirways #Kuwait #Staatsfonds #KuwaitInvestmentAuthorities #DAX #Dollar #Cuvac #HochTief #RWE #QatarInvestmentAuthority Foto: JK

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Der Opel Astra Sports Tourer und die AGR-Sitze Foto: Opel Automobile GmbH Ich gestehe es ehrlich ein: Als junger Autofahrer interessierten mich die PS-Zahl eines Autos und sein Aussehen. Doch der Mensch wird bekanntlich älter und es plagt ihn das eine oder andere Zipperlein und so lautet heute der Standardsatz: „Ich habe Rücken, ich brauche einen guten Sitz!!“ Der Rüsselsheimer Automobilhersteller Opel hat den Stellenwert des Sitzens im Auto schon lange erkannt. Andreas Marx, Deutschland-Chef von Opel!   Foto: Opel Automobile GmbH Andreas Marx:    Das Thema Sitze, das ist eine lange Historie bei Opel. Wir denken immer zuerst an den Kunden und eine der größten Herausforderungen neben dem Sehen ist der Rücken des Menschen. Und für den Rücken des Menschen ist natürlich der Sitz in einem Auto wahnsinnig wichtig! Warum? Weil von der ersten bis zur letzten Sekunde der Autofahrt sind Sie mit dem Sitz verbunden und das mit dem meisten Teil ihres ganzen Körpers. Insofern sind bei uns Gesundheit und ergonomische Sitze ganz großgeschrieben. Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit dem Verein Aktion Gesunder Rücken zusammen, mit dem wir gemeinsam die Anforderungen definieren … … und diese Anforderungen sind sehr vielfältig, wie Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken e.V., kurz, AGR erläutert. Foto: Aktion Gesunder Rücken e.V., AGR Detlef Detjen: Es gibt halt große und kleine Menschen, die setzen sich alle in denselben Autositz und wollen alle gute Rundumsicht haben, das Lenkrad erreichen und die Pedale erreichen und möglichst beschwerdefrei fahren. Deswegen muss ich den Fahrzeugsitz komplett den Menschen anpassen, d. h. er muss in der Neigung in der Höhe einstellbar sein. Die Sitzflächenlänge muss einstellbar sein, als wenn beispielsweise eine kleine Frau drinsitzt, darf die Länge nicht zu lang sein und wenn ein großer Mann drinsitzt, als Beispiel, muss sie lang genug sein. Foto: Opel Automobile GmbH Doch das ist bei weitem nicht alles, was ein Sitz können muss. Ein paar Beispiele: Detlef Detjen: Dann muss dort eine Lordosenstütze drin sein, die wirkungsvoll ist - am besten eine vier Wege- Lordosenstütze, nach oben, nach unten, nach vorne und nach hinten. Die Rückenfläche, die Rückenlehnenhöhe, muss ausreichend hoch sein, damit der ganze Oberkörper abgestützt wird bis zur Schulter. Das sind so die wichtigsten Faktoren, die einen rückenfreundlichen Sitz ausmachen. Foto: Opel Automobile GmbH Genau dieses Zusammenspiel mit der Aktion Gesunder Rücken hilft den Ingenieuren dabei, zu wissen …     Andreas Marx:   … wie die Sitze aussehen sollen, um rückenschonend, sprich, ergonomisch Auto fahren zu können und das haben wir auch wieder geschafft. Im neuen Astra Sports Tourer – einem Fahrzeug, das sowieso sehr viel auf der Strecke ist - also viele Kilometer im Grunde genommen fährt und insbesondere für die Flottenkunden, für die Außendienstler, damit ein Riesengewinn dort einen ergonomischen Sitz zertifiziert mit Aktion Gesunder Rücken zu haben. Die Zusammenarbeit zwischen Opel und der AGR dürfte auch in Zukunft ein Gewinn für die Autokäufer sein. Und das ist gut so! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

amazon art internet service fall stand video berlin thema videos app auto euro apps tricks dinge tipps blick kann musik gps gedanken bei pool immer gas damit beispiel finger umgang ort augen qualit bild gut sache stra hause stunden deshalb realit wirklich genau bereich hoffnung egal bilder stunde sei verbindung preis handy daher aufnahme daten werk autos ach google maps allerdings habe eindruck deutschen baum schnell strom bist kamera downloads kontext marke prozesse jahrzehnten modell linie unabh null unfall zuerst netzwerken anleitung schei nutzung wenig profis vorg strecke marken bewertungen kommentaren neustart teufel unf werkzeug acht modelle aufr hersteller favoriten geschwindigkeit versicherung vertrauens ampel ablenkung einrichtung schade haufen umstellung kameras feierabend webseiten freundeskreis regelungen innenstadt zeugen kiste dsgvo plage winkel kabel kette kneipe dritten parkplatz metern lieferung firmware wollt lkw dashcam parken summen am tag komfort bremse anbietern autobahnen die app einzig spinne foren kriterium radler kennzeichen umwegen vertiefung sitze fehlverhalten pixel watch weitergabe nachschub ausfahrt zumutung werft kofferraum inkompetenz e roller elektroschrott beifahrer langstrecke altersklassen aufpreis sieb dellen automatismen drahtesel fahrzeugs motorhaube ingolst fahrerflucht bildqualit die anleitung mobiltelefonen speicherkarte boxenstopp der gesetzgeber preisniveau zeitzone spurwechsel kupplung sd karte beweismaterial preisklasse fehlermeldungen tesla fahrer verkabelung nebenmann zeitintervall werbevideos anbringung 3d bild
Sicher Reisen Podcast
So fliegt die Lufthansa in 2023 | zu Gast: Dr. Björn Becker | Head of Program Future Intercont Experience, Lufthansa AG

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 22:53


Die einen fliegen in den Urlaub…die anderen zu einem geschäftlichen Termin. Egal wo es hingeht, hat die Lufthansa ein Flugzeug am Start. Wer in einen dieser Flieger einsteigt, denkt garantiert drüber nach: Wie fliegen wir in naher Zukunft? Was gibt es 2023 an neuen Ideen? Welche Flugzeug-Typen gehen bald in die Luft? Auch neugierig? Die Antworten findest Du raus, wenn Du dranbleibst. Dr. Björn Becker ist heute zu Gast im Podcast. Er ist Head of Program Future Intercont Experience der Lufthansa AG und kennt alle Details. Die Themen:Was verändert sich in der Kabine?Wie sitzen Lufthansa-Gäste ab Herbst 2023?Wer denkt sich neue Sitzkonzepte aus?Welche Dimensionen hat so das Projekt "neue Sitze"?Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

Tagesgespräch
Marco Chiesa und Mattea Meyer zur Bundesratswahl

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 24:38


Wahltag im Bundeshaus. Die Vereinigte Bundesversammlung hat die frei gewordenen Sitze im Bundesrat neu besetzt. Im Rennen um die Nachfolge von Ueli Maurer setzte sich mit Albert Rösti der Favorit rasch durch. Elisabeth Baume-Schneider setzte sich als Überraschungssiegerin beim SP-Sitz durch. Die Ausmarchung um den freien SP-Bundesratssitz wurde zum Krimi: Mit Elisabeth Baume-Schneider gab es eine Überraschungssiegerin. Die 58-jährige jurassische Ständerätin und frühere Staatsrätin tritt die Nachfolge von Simonetta Sommaruga an. Was ist zu erwarten von den Neuen, welche Hoffnungen setzen SVP-Parteipräsident Marco Chiesa und SP-Präsidentin Mattea Meyerin in Ihre Vertreterin oder ihren Vertreter? Welches Departement würden sie sich für wünschen?

Station 64
#136: Long Covid in der Darmstädter Kulturszene?

Station 64

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 22:45


Kulturbetriebe haben es seit geraumer Zeit nicht leicht. Zwar spielen Corona-Maßnahmen vielerorts keine große Rolle mehr, doch davon, dass sich die Konzerthallen und Kinosäle deshalb wieder füllen würden wie noch vor der Pandemie, kann noch längst keine Rede sein. Neben den fehlenden Gästen und dem damit einhergehend schwachen Ticketverkauf, machen zudem steigende Kosten in gleich mehreren Bereichen den Veranstaltern zu schaffen. Die Centralstation in Darmstadt, beispielsweise, hat die Stadt um weitere 500.000 Euro gebeten, um das Defizit des laufenden Jahres auszugleichen. Wie steht es also um die Darmstädter Kulturszene - gehören leere Plätze und rote Zahlen zum Alltag der Veranstalter? Um dieser Frage nachzugehen, sprechen die beiden Volontäre Lena Scheuermann und Christopher Hechler in der neuen Folge des Echo-Podcasts „Station 64” dafür mit der Geschäftsführerin der Centralstation, Meike Heinigk. Im Interview berichtet sie von den wirtschaftlichen Problemen, mit denen der Betrieb derzeit zu kämpfen und von einem veränderten Kundenverhalten. Aus rund zehn Prozent der verkauften Tickets werden, sagt Heinigk, sogenannte „No-Shows” - sprich leere Sitze trotz verkaufter Eintrittskarten. Ebenfalls zu Gast ist Kulturspezialist und Echo-Redakteur Stefan Benz, der einen eigenen Einblick auf und in die hiesige Kulturszene hat. Im Gespräch erzählt er von Corona-Nachwehen auf Seiten der Zuschauer, einem Mastodon in Darmstadt und seinen persönlichen Kultur-Highlights des Jahres 2022. Mehr zum Thema findet ihr hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-kulturbetriebe-ringen-um-ihr-publikum--2102018_25827888 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/kommentar-zu-kulturhausern-in-der-krise-hingehen--2102143_25827938 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wie-gastro-und-kultur-mit-der-corona-perspektive-umgehen_25665923 Ein Angebot der VRM

4x4 Podcast
Proteste in China: «Das ist eine neue politische Qualität»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 25:45


In China gehen die Menschen in mehreren Städten auf die Strasse. Sie fordern ein Ende der strengen Corona-Massnahmen. Auf Videos waren gar Demonstrierende zu sehen, die den Sturz von Präsident Xi Jinping fordern. Wie ungewöhnlich sind diese Proteste in China? Der Experte schätzt ein. Weitere Themen: * In Österreich steht heute der Zugverkehr still. Die österreichischen Eisenbahnerinnen und Eisenbahner befinden sich im Warnstreik, nachdem die Tarif-Verhandlungen gescheitert sind. Auch in weiteren Branchen sind Streiks geplant. * Im Bundeshaus kommt es zu Beginn der Wintersession wohl gleich zu einer Premiere: Für das Präsidium des Ständerats sind drei Frauen nominiert. Das wäre ein reines Frauenpräsidium. In der kleinen Kammer sind die Männer aktuell klar in der Mehrheit, die Frauen kommen gerade mal auf knapp einen Drittel der Sitze. * Die einzige euroäpische Landgrenze mit Afrika verläuft zwischen der spanischen Exklave Melilla und Marokko. Hier haben im Juni fast 2000 Migrantinnen und Migranten versucht, die Grenzzäune zu überwinden. Mehr als zwanzig starben dabei, hunderte wurden verletzt. Ein Besuch in der Stadt Oujda, dem letzten grossen Wartesaal vor den Toren Europas.

Arena
Showdown um Bundesrats-Tickets

Arena

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 72:57


Der kommende Freitag, 18. November, ist vorentscheidend für die Bundesratswahlen vom 7. Dezember. Die SVP gibt ihre offiziellen Kandidierenden bekannt und die SP legt die Kriterien für ihr geplantes Frauen-Ticket fest. In der «Arena» dazu treffen sich die Bundesratsparteien. Die Schweizer Landesregierung bekommt in knapp drei Wochen gleich zwei neue Mitglieder. Dass die freiwerdenden Sitze von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga der SVP respektive der SP zustehen, ist unbestritten. Anlass zu Diskussionen gibt jedoch die Geschlechterfrage. Setzt die SVP eine Frau auf ihr Ticket? Und: Geht die SP mit einer rein weiblichen Auswahl ins Bundesratsrennen? Die Chancen stehen gut, dass die zehnte Frau in der Geschichte in den Bundesrat einzieht. Mit der Kandidatur von SP-Ständerat Daniel Jositsch ist es bei der SP zu einer öffentlich ausgetragenen Kontroverse um ein Zweier- oder Dreier-Ticket gekommen. Jositsch hat seinen Vorwurf der «Diskriminierung» in der letzten «Arena» wiederholt. Ist ein Frauen-Ticket nur folgerichtig? Oder ist die Bundesversammlung bei ihrer Wahl eingeschränkt? Die frühere Zürcher Regierungsrätin Rita Fuhrer stand bei der Bundesratswahl im Jahr 2000 als Nachfolgerin von Adolf Ogi bereit, musste aber nach sechs Wahlgängen Samuel Schmid den Vortritt lassen. Fuhrer leitet auch die Findungskommission der SVP des Kantons Zürich, die alt Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesrat vorgeschlagen hat. Wie hat sie die Bundesratswahl erlebt? Und: Was erwartet die Kandidierenden bei den Hearings? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Matter, Mitglied Parteileitung SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Daniela Schneeberger, Vize-Fraktionspräsidentin FDP; und – Pirmin Bischof, Mitglied Präsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Rita Fuhrer, Präsidentin Findungskommission SVP Kanton Zürich und ehemalige Bundesratskandidatin.

Generationentalk
Die Parteien, die Köpfe und die Machtfrage [Politpodium Thun wählt]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 98:20


27 Kandidierende bewerben sich für einen der fünf Sitze im Gemeinderat (Regierung). Und 218 wollen einen der 40 Sitze im Stadtrat (Parlament). Wofür stehen die Parteien? Mit welchen Köpfen? Welche Allianzen spielen? Die grosse Debatte mit allen Parteien. Redaktion: Elias Rüegsegger (28) ___ https://www.generationentandem.ch/online/politik/diesen-freitag-thun-waehlt-das-zweite-podium-zu-den-thuner-wahlen/

Tagesgespräch
Sarah Wagner: Nach den Midterms wird es für Biden schwieriger

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 26:42


Noch werden in den USA die Wahlzettel gezählt: Gemäss ersten Resultaten der Zwischenwahlen, der Midterms, dürften die Republikaner mindestens im Repräsentantenhaus die Mehrheit gewinnen. Dies würde das Regieren für Präsident Biden deutlich schwieriger machen, sagt Politologin Sarah Wagner. Bei den Zwischenwahlen in den USA werden alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus neu besetzt und ein Drittel der Sitze im Senat. Bisher haben die Demokraten in beiden Parlamentskammern eine knappe Mehrheit. Gemäss den Prognosen wird sich das ändern. Diese folgen dem langjährigen Trend, dass bei Zwischenwahlen die regierende Partei praktisch immer verliert. Die Midterms sind für die US-amerikanischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Gelegenheit, ihr Urteil über den Präsidenten abzugeben. Joe Biden ist ziemlich unbeliebt. In Umfragen unterstützen ihn nur 41 Prozent der Befragten. Besonders brisant: Bei den Republikanern haben auch zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten gewonnen, die Ex-Präsident Donald Trump Lüge verbreiten, er habe die Wahl von 2020 gar nicht verloren, der Sieg sei ihm gestohlen worden. Unter dem Einfluss dieser Trump-Anhänger könnte sich die republikanische Partei weiter radikalisieren. Was auch bereits einen Schatten auf die nächsten Präsidentschaftswahlen von 2024 werfen würde.

4x4 Podcast
US-Zwischenwahlen: Wie steht es um die Demokratie in den USA?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 25:46


Die Midterms 2022 sind der grosse Schwerpunkt heute. Wir ordnen die Zwischenwahlen ein und fragen: Wie steht es um das Gleichgewicht der Demokratie in den USA.  Weitere Themen:  * Die Trumpisten: Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Kongress, die zu Donald Trump halten? * Die USA sind politisch tief gespalten. Wie sieht die politische Zukunft aus, wenn das Verständnis für die andere Seiten nicht mehr vorhanden ist? * Für den US-Präsidenten sind die Midterms fast schon eine unmögliche Aufgabe: Praktisch immer hat in den letzten Jahrzehnten die Partei des amtierenden Präsidenten die Zwischenwahlen verloren und musste Sitze im Kongress abgeben. Der Rückblick zum Schluss.

4x4 Podcast
US-Midterms: Wie ist die Ausgangslage am Tag vor den Wahlen?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 25:55


Morgen finden in den USA die Midterms statt – Millionen von US-Amerikanerinnen und Amerikaner sind aufgerufen, das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu zu besetzen. Wir analysieren die Ausgangslage mit Stephan Bierling, USA-Experte an der Universität Regensburg. Die weiteren Themen: * Kurz vor den Midterms entlässt Twitter unter Elon Musk die Hälfte seiner Angestellten. Davon betroffen ist auch die Moderation der digitalen Plattform. Es wird also weniger stark kontrolliert, welche Inhalte verbreitet werden. Welche politischen Effekte könnte dies haben? Nachgefragt bei Klaus Kamps, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. * An der Klimakonferenz in Ägypten geht es mitunter um die Frage, wer für die Folgen des Klimawandels aufkommen soll. Eines der vom Klimawandel betroffenen Länder ist Madagaskar. Seit Jahren hat es auf der Insel vor der Südostküste Afrikas nicht mehr richtig geregnet. Aus Madagaskar berichtet der freie Korrespondent Adrian Kriesch. * Zehntausende Venezolanerinnen und Venezolaner flüchten vor der Diktatur in ihrem Land. Ihr Ziel: die Vereinigten Staaten. Viele aber stranden jetzt an der US-Grenze. Wir ordnen die Ereignisse mit der freien Journalistin Sandra Weiss ein.

Arena
Mit welchem Bundesrat durch die Krise?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 76:19


Nach dem überraschenden Rücktritt von Bundesrätin Simonetta Sommaruga kommt es am 7. Dezember zur Wahl von gleich zwei neuen Mitgliedern für die Landesregierung. Mit der Nachfolge für Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer zeichnet sich auch ein Gerangel um die Departemente ab. Während bei der Nachfolge für Ueli Maurer der Berner Nationalrat Albert Rösti als Kronfavorit gilt, ist das Rennen für den Sitz von Simonetta Sommaruga völlig offen. Die SP will der Bundesversammlung ein Ticket mit zwei Frauen für den Bundesrat präsentieren. Damit kommt es in rund vier Wochen zu einer Doppel-Ersatzwahl. Welche Persönlichkeiten braucht es in diesen bewegten Zeiten für die Landesregierung? Die Grünen, die bereits auf eine Kandidatur für den Sitz von Ueli Maurer verzichtet haben, treten auch nicht für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga an. Die Mitte hat die Bedeutung des Kollegialitätsprinzips betont. SVP und FDP haben der abtretenden Bundesrätin gedankt, aber auch auf die grossen Herausforderungen beim Energiedossier hingewiesen. Bleiben die beiden Sitze von der SP unbestritten? Das Finanzdepartement und das Uvek gelten als Schlüsseldepartemente. Eine grössere Rochade ist bei der Departementsverteilung nicht auszuschliessen. Die SVP hat Energieministerin Sommaruga mehrfach scharf angegriffen. Auch Aussenminister Ignazio Cassis ist seit längerer Zeit Kritik ausgesetzt. Kommt es nach dem 7. Dezember zum grossen Wechsel der Departementsvorsteher und -vorsteherinnen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Marco Chiesa, Präsident SVP; – Samira Marti, Vize-Fraktionspräsidentin SP; – Andrea Caroni, Vizepräsident FDP; – Marianne Binder, Mitglied Präsidium Die Mitte; – Lisa Mazzone, Vize-Fraktionspräsidentin Grüne; und – Melanie Mettler, Vizepräsidentin GLP. Ausserdem im Studio: – Claude Longchamp, Politologe

Die Korrespondenten in Washington

Am 8.11. wird in den USA gewählt. Bei den Midterms geht es um die zwei Kammern des US-Kongress. Die 435 Sitze des Repräsentantenhauses werden komplett neu gestimmt und die im Senat nur zu einem Drittel. Claudia, Julia und Ralf waren in den finalen Tagen des Wahlkampfes in New Mexico, Florida, Michigan und Pennsylvania unterwegs. Mit Florian sprechen sie darüber, wie sie Stimmung so kurz vor der Wahl erleben - und wie sie ausgehen könnte.

hr2 Doppelkopf
"Ich sitze bequem zwischen allen Stühlen." | Severin Groebner über Kabarett in Zeiten von Krieg und Pandemie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 49:24


Humor und Musik, Pointen und Poesie, Genie und Wahnsinn, Kabarett und Rockmusik, Deutschland und Österreich, dazwischen bewegt - besser pendelt - er mit Witz und Eleganz. Seit einiger Zeit lebt der Wiener Kabarettist Severin Groebner in Frankfurt - der Liebe wegen. Er schreibt Satiren und Kolumnen, Glossen und - in eigenen Worten - anderen Unsinn. (Wdh. vom 30.05.2022)

Was jetzt?
Update: Das Militär als Klimakiller

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 9:53


Der Bedarf an fossilen Brennstoffen und der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch das Militär ist enorm. Wie kommen die hohen Emissionen des Militärs zustande? Darüber spricht Moses Fendel im Podcast mit Carolin Wahnbaeck, die zu dem Thema recherchiert hat. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Heute sollen “die finanziellen Baustellen zwischen Bund und Ländern” endlich beseitigt werden, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Vorfeld der Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern. Über welche Themen gestritten wird, fasst Moses Fendel im Podcast zusammen. Russland steigt wieder in das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer ein. Nach Angriffen auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zunächst ausgesetzt. Unterdessen soll die russische Militärführung Gespräche geführt haben, um zu erörtern, wie eine taktische Atomwaffe gegen die Ukraine eingesetzt werden könnte. Bei den Parlamentswahlen in Israel hat das rechts-religiöse Lager die Mehrheit der Sitze gewonnen. Was der Sieg der Ultrarechten für Israel bedeutet, erklärt Steffi Hentschke, Journalistin in Tel Aviv. Was noch? Weltrekord: In Tokio haben sich 178 Menschen getroffen, die alle diesen Vor- und Nachnamen haben. (https://english.kyodonews.net/news/2022/10/908a71a81865-hirokazu-tanakas-set-world-record-for-meeting-of-people-with-same-name.html) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Klimakrise: Überdurchschnittlicher Temperaturanstieg in Europa gemessen (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/klima-europa-anstieg-klimawandel-naturkatastrophe) Ministerpräsidentenkonferenz: Ohne Ergebnis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ministerpraesidentenkonferenz-stabilisierungsfonds-energiekrise-entlastung-olaf-scholz) Energiekrise: Kabinett beschließt Einmalzahlung für Gaskunden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gas-einmalzahlung-dezember-kabinett) Krieg gegen die Ukraine: Russland kehrt zu Getreideabkommen zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-getreideabkommen-wieder-aufgenommen-un-tuerkei) Angriff auf die Schwarzmeerflotte: Ein neuer Vorwand für Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schwarzmeerflotte-ukraine-russland-krieg-getreideabkommen) Israel: Wahl der Knesset (https://www.zeit.de/thema/israel) Parlamentswahl: Warum die Ultrarechten in Israel so stark sind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/parlamentswahl-israel-benjamin-netanjahu-extremismus)

OK, America?
Bleibt Joe Biden handlungsfähig?

OK, America?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 56:48


John Fetterman in Pennsylvania könnte für die Demokraten den Unterschied machen. Blake Masters für die Republikaner in Arizona. Beide wollen als Senatoren in den US-Kongress einziehen. Es sind zwei der umkämpften Senatsrennen bei den Zwischenwahlen am 8. November. 36 der 100 Senatssitze werden gewählt, dazu alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus. Dazu kommen 36 Gouverneurswahlkämpfe und Hunderte Rennen auf Bundesstaatenebene. Midterms sind dabei immer auch ein Gradmesser für die Leistung des Präsidenten, seine Partei verliert in der Regel Sitze. Auch deswegen steht Joe Bidens Zustimmungsrate vor diesen Wahlen im Fokus. Die sind zwar durchaus gestiegen in den vergangenen Monaten und liegen derzeit laut "FiveThirtyEight" bei gut über 41 Prozent, doch waren sie seit August 2021 nicht mehr über 50 Prozent. Die Republikaner versuchen die Wahlen daher vor allem zu einer Abstimmung über die wirtschaftliche Lage der Vereinigten Staaten zu machen. Für die Inflation machen sie Biden und seine Politik verantwortlich. Die Demokraten versuchen unter anderem, das vom Supreme Court gekippte Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch ins Zentrum ihrer Kampagnen zu setzen. Wie aussichtsreich diese Strategien sind, welche Parteien in den Umfragen vorn liegen, warum die Wahlen der Secretary of State in den Bundesstaaten für künftige Wahlen wichtig sind und was unterschiedliche Szenarien für den Wahlausgang für Joe Biden bedeuten, diskutieren wir im US-Podcast. Und im "Get-out": das Buch "Internat" von dem ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan und die Wahlprognosen aller Rennen der Midterms von "Politico". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, die nächste Folge nach den Zwischenwahlen am 8. November. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Nightlounge
Ich sitze in der Falle | Folge 2246

Nightlounge

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 120:02


Ich sitze in der Falle

Atlantic Talk Podcast
(41) Die USA-Midterm-Elections – Blockade as usual in einer Demokratie mit Defekten?

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 34:54


In den Vereinigten Staaten von Amerika stehen 36 Gouverneurinnen und Gouverneure sowie das gesamte Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze zur Wahl. Rechnerisch scheint das Risiko für die Republikaner größer, denn im wichtigen Senat stehen mehr republikanische als demokratische Sitze zur Wahl (14/21). Das Abstrafen der amtierenden Präsidenten zu den Halbzeitwahlen hat allerdings Tradition. Und auch die Umfragen sagen Präsident Joe Biden nichts Gutes voraus. Während Expräsident Trump seine Lieblingskandidatinnen und ‑kandidaten auch durch permanente und bekanntermaßen laute Präsens überall im Land in Stellung gebracht hat, hält sich Joe Biden in der Öffentlichkeit präsidial dezent zurück. Ist das eigene Taktik, oder laden ihn die demokratischen Kandidaten erst gar nicht ein, weil mit ihm kein Staat zu machen sein scheint? Gemeinsam mit Moderator Oliver Weilandt analysiert der USA-Experte Dr. Josef Braml die aktuelle Situation kurz vor den Midterm-Wahlen. Dabei bestimmen nicht nur die Persönlichkeitsprofile Trumps und Bidens die Wahl. Von der Abtreibungsdebatte über die Billionen schweren Infrastrukturpakete über den politischen Einsatz der Ökonomie als Waffe bis hin zu den Rüstungskosten in Zeiten des Ukrainekrieges: Die Themen, die den Ausgang der Wahlen beeinflussen könnten, sind vielfältig miteinander verzahnt. Josef Braml, bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, macht deutlich, warum es für Europa höchste Zeit ist, sich ökonomisch und militärisch von den USA unabhängig zu machen: Das demokratische System der Vereinigten Staaten habe so viele Defekte, dass seine Regime-Stabilität und damit auch die Sicherheit Europas gefährdet sei.