Podcasts about fotostudio

  • 85PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fotostudio

Latest podcast episodes about fotostudio

Die Maus - 30
Fotoalbum

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch in einem Fotostudio, Polaroid-Fotos und wie sie gemacht werden, Käpt'n Blaubär im Reich des blauen Bären, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie machen Tierfilmer so gute Aufnahmen? (01:21) Reportage: Im Fotostudio (14:14) Sachgeschichte: Wie wird ein Polaroid-Foto gemacht? (28:44) Welche Rechte haben Kinder an ihren eigenen Fotos (36:51) Urlaubsfotos gucken (53:35) Von Marie Güttge.

In het Rijks
Joodse fotograaf Hanna Elkan: eerste vrouwelijke fotograaf die haar eigen fotostudio in Amsterdam had

In het Rijks

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:50


Een zelfportret van een fotograaf: ze kijkt in haar eigen camera met een volle, maar niet uitgelaten lach. We zien Hanna Elkan. Als eerste vrouwelijke fotograaf had ze haar eigen fotostudio in Amsterdam. Beroemde schrijvers en muzikanten, onder wie Rachmaninov en Stravinsky, kwamen vanuit het nabijgelegen Concertgebouw naar haar studio om zich te laten portretteren. Elkan en andere vrouwelijke fotografen creëerden met hun fotografie een uniek beeld van het Amsterdam.

Einschlafen Podcast
EP 585 ~ Polaris und Kant

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 59:37 Transcription Available


Ich sag immer Messe, aber die Polaris ist ja eher eine Convention als eine Messe. Hier ist die Geschichte, wie wir mit Russell Brown halbwegs spontan ein Fotostudio aufgebaut haben, und kontinuierlich wunderbare Menschen glücklich machen ist einfach toll!

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#96 – Arne Weiss erklärt das Lichtsystem Gybow und wie man Autos bildgewaltig inszeniert

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 26:04


Arne Weiss hat seine Wurzeln in der Auto-Werbefotografie. Er ist Spezialist dafür, Autos bildgewaltig in Szene zu setzen. Mit Partnern hat er vor ein paar Jahren das System Gybow entwickelt. Die Lichttechnologie unterstützt dabei, Autos kosteneffizient, aber in aufregender Weise in simulierten Welten zu inszenieren. Automotive Insights sprach mit Arne über die Technik dahinter und wie Gybow dabei unterstützt, ein Verlangen nach Autos zu kreieren.

Rucksack Pfoten Kamera
Big News: Unser eigenes Fotostudio & über Weiterentwicklung

Rucksack Pfoten Kamera

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 21:40


#48 - Es tut sich was hinter den Kulissen von Rucksack, Pfoten, Kamera! Wir nehmen euch mit in unsere Pläne für ein eigenes Fotostudio, das nicht nur für unsere Hunde-Content-Produktion perfekt ist, sondern auch für zukünftige Shootings mit Familien & Fellnasen. Warum uns dieser kreative Space so wichtig ist, welche Fotoideen wir dort umsetzen wollen und wie wir damit auch euch inspirieren möchten – das hört ihr in dieser Folge. Plus: Ihr erfahrt, was Studiofotografie für uns bedeutet, wie sie unsere Outdoor-Fotografie beeinflusst und warum wir uns so auf neue kreative Foto-Settings freuen.

Antenne Daily
Nahe Dran vom 30.04.2025 - Fotostudio Sawatzki

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 15:52


Nahe Dran vom 30.04.2025 - Fotostudio Sawatzki by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG252 "Wieder Menschen vor der Kamera"

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 93:11


Wir gönnen uns ein Update zu unseren Portrait-Plänen und sprechen über Falks neueste Erfahrung mit Menschen vor der Kamera. Es geht um Beziehungen zwischen der Person hinter der Kamera mit der davor, dem Reiz des Neuen, Lichtsetzung und der Frage, ob Dauerlicht erlaubt ist. Darüber kommen wir dann auf Falks Fotos zu #diefotografielebt :
„Leonie feiert das Leben“ und
„Kinderspiel auf Bergen aus Kohle und Stahl“ Über 24mm Brennweite landen wir dann bei Verhältnissen zwischen Vordergrund, Motiv und Hintergrund und empfehlen Euch dazu die Ausstellung „Size matters“ (im Kunstpalast Düsseldorf): https://www.kunstpalast.de/de/event/sizematters/#Ausstellung und ein passendes Video von Krolop & Gerst „Brennweite nutzen in der People Fotografie“: https://youtu.be/edzNbWkOqhA?si=Ggce48ow_unSVW8y Aus dem Intro zu Falks Tipp "Mobile Retter": https://www.mobile-retter.org Wie fotografiert Ihr Menschen am liebsten? Inszeniert, oder in tiefer Verbindung? Was ist Euer „warum“? Und habt Ihr Lieblingsbrennweiten dafür? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!

Brandtime Stories – der Podcast
#154 Von Selbstzweifeln & Vergleichen zu echten Perfect Match Kundinnen und eigenem Studio – mit Boudoir Fotografin Lisa

Brandtime Stories – der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 49:55


Was kann sich in 12 Monaten verändern? Eine Menge! In dieser sehr persönlichen Folge teilt Boudoir Fotografin Lisa ihren Weg mit dir: von ständigen Selbstzweifeln und Nach-Links-und-Rechts-Schauen hin zu einem bolden Markenauftritt, der dieselbe Sprache spricht wie ihre Boudoir Fotos. Lisa teilt mit dir die Steps, die dafür nötig waren – und die sie nicht nur näher zu sich selbst und den richtigen Kundinnen brachten, sondern ihr auch die Tür zu ihrem eigenen Fotostudio öffneten.Mehr von Lisa | The World of BoudoirWebsite: https://theworldofboudoir.com/Instagram: https://www.instagram.com/the.world.of.boudoir/THE ONE  – Mentoring | Start: April 2025Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients: In THE ONE machen wir Schluss mit der Illusion, dass es eine Riesenshow braucht, um als Selbstständige regelmäßig neue Anfragen und Buchungen zu bekommen.Wie wäre es, wenn du stattdessen sprechen lässt, wofür du von Anfang an stehen wolltest: Den Wert deiner großartigen Arbeit. Mit bewusster Führung und starken Texten – die nicht salesy, sondern zu 100% nach dir klingen – machst du dein Angebot für echte Perfect Match Clients fühl- und greifbar.Dabei hast du mich und die Community 4 Monate lang an deiner Seite – mit unlimited Textfeedback, naher Begleitung und allen Tools & Templates, die du für dein Business brauchst, um die Eine für deine Perfect Match Clients zu werden.Alle Details & Warteliste für den Start im April:https://brandtimestories.de/the-one>> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE?Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/brandtimestories/Brandtime Stories Website & Impressum:https://brandtimestories.de/produziert von⁠⁠⁠podcastly

B5 Reportage
Geflüchtete als Unternehmer - in Bayern schaffen Menschen aus Syrien oder der Ukraine inzwischen Arbeitsplätze

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 21:55


Der 28-jährige Ahmad Alahmad Alkadrow, der 2015 aus Syrien floh, betreibt in Hof inzwischen erfolgreich ein Restaurant. Zuvor hatte er eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert, heute beschäftigt er Mitarbeiter. Aleksandra Khyshniak aus der Ukraine hat sich in Nürnberg mit einer Kombination aus Fotostudio und Buchladen selbstständig gemacht, und ein syrisches Ehepaar expandiert mit seiner Manufaktur für Dattel-Süßigkeiten. Deutsche Buchhaltung und Finanzierung bedeuten für alle eine Hürde, hat Eleonore Birkenstock für ihre BR24 Reportage recherchiert.

BrandBabes by BusinessBestie
L4: Van hobbyfotograaf naar boutique fotostudio: Het succesverhaal van About You met Charlotte D'Hooghe

BrandBabes by BusinessBestie

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 59:08


Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts habe ich mit Christian Hammer, dem CEO und Gründer von PicturePeople, gesprochen, der die größte Fotostudio-Kette Deutschlands betreibt. Wir haben uns in einem seiner Studios in Düsseldorf getroffen, um zu ergründen, welches Geschäftsmodell hinter der Erfolgsgeschichte von Picture People steckt, insbesondere in einer Zeit, in der Smartphones und AI die Fotografie revolutionieren. Trotz dieser technologischen Entwicklungen ist die Kette weiterhin gewachsen, was Fragen über die Zukunft der klassischen Fotostudios aufwirft. Ein zentraler Bestandteil unseres Gesprächs war die Frage, warum es noch immer Bedarf für Fotostudios gibt, obwohl viele Menschen in der Lage sind, mit ihren Smartphones qualitativ hochwertige Bilder zu machen. Christian erklärte, dass das Angebot an professionellen Fotos, insbesondere für Familien, nach wie vor stark nachgefragt wird. Die Studios bieten eine Umgebung, die es ermöglicht, Erinnerungen in einer professionellen Qualität festzuhalten, was gerade in Zeiten von Social Media und persönlichen Erinnerungen einen hohen Wert hat. Wir haben diskutiert, wie Picture People es geschafft hat, die klassischen Fotostudios aus den Hinterhöfen in die modernen Einkaufszentren zu bringen und so eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Ein weiterer interessanter Punkt war die Diskussion um das Bürgergeld, in dem Christian seine Erfahrungen und Beobachtungen als Unternehmer schilderte. Wir haben darüber gesprochen, wie sich das Bürgergeld auf die Fluktuation in seinem Unternehmen auswirkt und welche Herausforderungen dies für Arbeitgeber mit sich bringt. Christian äußerte sich klar kritisch über die Leichtigkeit, mit der Menschen in das Bürgergeld-System rutschen können und verwies auf die Herausforderungen, die dies für die Personalverfügbarkeit und Arbeitsmoral mit sich bringt. Im Herzen des Gesprächs stand jedoch die Entwicklung von Picture People. Christian gab Einblicke in die Marktanalysen, die seinem Unternehmen zugrunde lagen, und wie er auf Veränderungen im Kundenverhalten reagiert hat. Neben der Diskussion über Pass- und Bewerbungsfoto-Dienstleistungen haben wir auch Möglichkeiten erörtert, wie Picture People durch digitale Konzepte und die „Uberisierung der Fotografie“ innovativer werden möchte. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Die Maus - 30
Festhalten

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Autos und ihrem Spritverbrauch, einer geduldigen Warteschlange, Gymnastik mit Tanz und Akrobatik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rhytmische Sportgymnastik (00:57) Im Fotostudio (10:02) Mausfreundebuch: Paula (17:24) Klettern (20:38) Dackl und Isabel (29:04) Noah hört Kassetten (36:05) Bilderbuch: Bitte anstellen! (43:24) Frage des Tages: Verbrauchen Autos, die schnell fahren, weniger Benzin? (52:40) Von Nina Heuser.

Literatur Radio Hörbahn
"Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau - "Frauenpower 1900":

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 81:18


"Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau - "Frauenpower 1900": Gespräch zwischen Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 82 Minuten) Sophia Goudstikker kommt 1865 in Rotterdam zur Welt und stammt aus der niederländisch-deutsch jüdischen Kunsthändlerfamilie Goudstikker. Sie wächst in Hamburg und Dresden auf und wird mit dem Atelier Elvira in München die erste berühmte Fotografin der Gegenwart. Als erste Frau erhält sie 1894 von Prinz Ludwig von Bayern den Titel einer Hofphotographin.Es folgen der Königlich Bayerische Hoftitel (1898) sowie die Hoftitel von Prinz Alphons von Bourbon (1897) und Prinz Albert von Belgien (1901), die sie beide gleichfalls zu ihrer Hoffotografin machen.Für ihre Leistungen wird ihr die Goldene Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst verliehen.Im Akademisch-dramatischen Verein München tritt sie erfolg- reich als Schauspielerin auf, auch in Stücken von Henrik Ibsen. Sophia Goudstikker beginnt ihr politisches Engagement in der von ihr 1894 mitgegründeten Gesellschaft für geistige Interes- sen der Frau, dem späteren Verein für Fraueninteressen. 1898 gründet sie die Rechtsschutzstelle für Frauen in München. Sie ist ab 1908 die erste vor Gericht zugelassene Verteidigerin von Frauen und Jugendlichen in Deutschland und setzt sich bis zu ihrem Tod unermüdlich für sie ein. 1887 gründen zwei erstaunliche Frauen das legendäre Fotoatelier Elvira in München: Die 26-jährige Sophia Goudstikker und ihre acht Jahre ältere Lebenspartnerin Anita Augspurg sind bestens vernetzt und können u. a. viele internationale Künstlerinnen und Künstler zu ihren Kunden zählen. Auch die bayerische Königsfamilie lässt sich regelmäßig porträtieren – das nach der Prinzessin Elvira von Bayern benannte Unternehmen erhält bald den Titel „Hof-Atelier“. Mit einer Filiale in Augsburg eröffnen die beiden Gründerinnen 1891 das erste von Frauen geführte Fotostudio. Das Atelier Elvira Augsburg ist ein Start-up für die erst 17-jährige Fotografin Mathilde Goudstikker, Sophias jüngere Schwester aus Dresden. Zahllose Fotografien und persönliche Dokumente wurden zusammengetragen, um ihre bisher unbekannte Lebensgeschichte und ihre Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke zu erzählen. Anhand von Expertenbeiträgen zur internationalen Frauenbewegung um Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, zur Interpretation und Farbgestaltung des skandalträchtigen Elvira-Neubaus von August Endell im Jahr 1898 und weiteren Themen wird der Kosmos der drei modernen Frauen und ihres Atelier Elvira neu beleuchtet. Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Universitäten München und Augsburg sowie für das Literaturschloss Edelstetten. Außerdem ist sie als freie Autorin und Kuratorin für zahlreiche Kulturinstitutionen, für Verlage, Film und Fernsehen tätig. Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung erschien im Volk Verlag, München. Uwe Kullnick ist Redakteur, Sprecher und Moderator für zahlreiche Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes.  Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft. Außerdem ist er promovierter Biologe. Er studierte Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie, und forensische Sexualpsychologie. Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

2 Megapixel
Das eigene Fotostudio

2 Megapixel

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 47:30


Das Thema Fotostudio und Arbeitsplatz darf in unserem Podcast natürlich nicht fehlen, denn wir sind beide Teil des Meta Studios in Berlin. Dort nehmen wir auch jede Woche unseren Podcast auf. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragen: Braucht man als Fotograf*in überhaupt ein Studio oder geht es auch ohne? Ist es ratsam seinen Arbeitsplatz nicht Zuhause zu haben, sondern einen Bürotisch zu mieten? Was kostet sowas? Worauf sollte man achten? Was sind die Vor- und Nachteile? Viele Fotograf*innen träumen davon das eigene Studio zu haben. Jules hat zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Janine das Meta Studio gegründet. Wie es dazu kam und wie Luise Teil des Studios geworden ist, besprechen wir in dieser Folge!

Literatur Radio Hörbahn
"Frauenpower 1900": "Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 81:18


"Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau - Münchner Frauenbewegung Gespräch zwischen Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 82 Minuten) Sophia Goudstikker kommt 1865 in Rotterdam zur Welt und stammt aus der niederländisch-deutsch jüdischen Kunsthändlerfamilie Goudstikker. Sie wächst in Hamburg und Dresden auf und wird mit dem Atelier Elvira in München die erste berühmte Fotografin der Gegenwart. Als erste Frau erhält sie 1894 von Prinz Ludwig von Bayern den Titel einer Hofphotographin.Es folgen der Königlich Bayerische Hoftitel (1898) sowie die Hoftitel von Prinz Alphons von Bourbon (1897) und Prinz Albert von Belgien (1901), die sie beide gleichfalls zu ihrer Hoffotografin machen.Für ihre Leistungen wird ihr die Goldene Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst verliehen.Im Akademisch-dramatischen Verein München tritt sie erfolg- reich als Schauspielerin auf, auch in Stücken von Henrik Ibsen. Sophia Goudstikker beginnt ihr politisches Engagement in der von ihr 1894 mitgegründeten Gesellschaft für geistige Interes- sen der Frau, dem späteren Verein für Fraueninteressen. 1898 gründet sie die Rechtsschutzstelle für Frauen in München. Sie ist ab 1908 die erste vor Gericht zugelassene Verteidigerin von Frauen und Jugendlichen in Deutschland und setzt sich bis zu ihrem Tod unermüdlich für sie ein. 1887 gründen zwei erstaunliche Frauen das legendäre Fotoatelier Elvira in München: Die 26-jährige Sophia Goudstikker und ihre acht Jahre ältere Lebenspartnerin Anita Augspurg sind bestens vernetzt und können u. a. viele internationale Künstlerinnen und Künstler zu ihren Kunden zählen. Auch die bayerische Königsfamilie lässt sich regelmäßig porträtieren – das nach der Prinzessin Elvira von Bayern benannte Unternehmen erhält bald den Titel „Hof-Atelier“. Mit einer Filiale in Augsburg eröffnen die beiden Gründerinnen 1891 das erste von Frauen geführte Fotostudio. Das Atelier Elvira Augsburg ist ein Start-up für die erst 17-jährige Fotografin Mathilde Goudstikker, Sophias jüngere Schwester aus Dresden. Zahllose Fotografien und persönliche Dokumente wurden zusammengetragen, um ihre bisher unbekannte Lebensgeschichte und ihre Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke zu erzählen. Anhand von Expertenbeiträgen zur internationalen Frauenbewegung um Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, zur Interpretation und Farbgestaltung des skandalträchtigen Elvira-Neubaus von August Endell im Jahr 1898 und weiteren Themen wird der Kosmos der drei modernen Frauen und ihres Atelier Elvira neu beleuchtet. Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Universitäten München und Augsburg sowie für das Literaturschloss Edelstetten. Außerdem ist sie als freie Autorin und Kuratorin für zahlreiche Kulturinstitutionen, für Verlage, Film und Fernsehen tätig. Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung erschien im Volk Verlag, München. Uwe Kullnick ist Redakteur, Sprecher und Moderator für zahlreiche Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes.  Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft. Außerdem ist er promovierter Biologe. Er studierte Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie, und forensische Sexualpsychologie. Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #199 Wenn SHEIN & META ein KIND bekommen … Denys Lichtenstein, CEO SassyClassy

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 39:06


In Europa produzierte Mode in guter Qualität und zu fairen Preisen - das muss doch möglich sein. Oder? Diese Fragen haben sich auch die drei Geschwister Boaz, Roxana und Denys Lichtenstein gestellt. Ihre Antwort: die Gründung des Modelabels SassyClassy im Jahr 2014. Heute bietet das Unternehmen rund 1400 Artikel im eigenen Onlineshop an und machte damit bereits 2021 28 Millionen Euro Umsatz. Im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau verrät Mitgründer Denys Lichtenstein, wie den drei Geschwistern der Weg in den Modeolymp gelungen ist. Ein entscheidender Faktor: Zahlen und Daten en masse. Diese nutzt das Label nicht nur zur Vorhersage von Modetrends, sondern auch zur effizienten Risikosteuerung. Doch auch die ausgeklügelte Wertschöpfungskette, eigenem Fotostudio inklusive, bringt dem Münchner Unternehmen so manchen Vorteil auf dem heiß umkämpften Fashionmarkt. In der Folge mit Denys Lichtenstein und Sven Rittau lernst Du:

Camper Nomads - Business on Wheels
Vollzeit-Leben im LKW | Katrin und Andre mit der Feuerwehr Otto

Camper Nomads - Business on Wheels

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 40:19


Tatü Tata - mit der Feuerwehr Otto sind unsere heutigen Gäste in der Welt unterwegs. Seit dem 22.12.2022 leben die Katrin und Andre Vollzeit in ihrem Selbstausbau. Ganze fünf Jahre haben sie auf diesen Moment – dem Leben im LKW – hingearbeitet. Job gekündigt, eigenes Fotostudio nach über 20 Jahren Selbständigkeit aufgelöst und ihr Haus einmal leer geräumt, um es vermieten zu können. Selbstverständlich wurde in dieser Zeit auch ihr Fahrzeug bis auf das kleinste Detail liebevoll selbst ausgebaut. Nun sind die beiden seit über sieben Monaten unterwegs und wir möchten mal hören, wie es denn nun so ist. Haben sie ihr Glück in Otto gefunden? Wie läuft es finanziell? Gibt es auch noch Jobs unterwegs für den Tischler? Wie war der Winter im ausgebauten LKW? Und - wo ist denn eigentlich ihr Ziel auf dieser abenteuerlichen Reise? Inhalt Vom Roadtrip in Costa Rica zum Leben im LKW Geld verdienen unterwegs Alltag beim Leben im LKW Besondere Erlebnisse unterwegs Links: Website von Katrin und Andre: https://here-and-there.de/ Instagram: https://www.instagram.com/hereandthere_heutehiermorgenda/ YouTube: https://www.youtube.com/@hereandthere-heutehiermorg9499/ Facebook: https://www.facebook.com/katrinundandre/ CAMPER NOMADS Community: https://member.campernomads.net/login

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 124 mit Franziska Günther Thema: Fotografie mit Krebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 53:06


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese so schöne Folge anzuhören. Bei mir zu Gast war die liebe Franziska, Franziska ist Fotografin und du fragst dich jetzt sicher, was hat das mit Krebs zu tun? Franziska hat sich dazu entschieden, Frauen die eine Krebs Diagnose hatten oder haben, zu fotografieren. Über Franziska: Nach meinem Abitur erlernte ich in Iphofen (Unterfranken) den Beruf der Fotografin, ein Wunsch, der mich seit meinem 12. Lebensjahr begleitete. Nach 10 Jahren in Bayern kehrte ich 2010 in meine Heimatstadt Brandenburg an der Havel zurück und eröffnete 2012 mein Fotostudio im Burgweg 1. Es ist für mich als Fotografin relativ einfach, Menschen zu fotografieren, die mit einer positiven Grundstimmung in mein Studio kommen, die sich schön und wertvoll fühlen. Eine Krebserkrankung bedeutet immer einen massiven Einschnitt in das Leben, körperlich und psychisch. Mit einem Mal gerät alles in Wanken. Selbst soziale Beziehungen und Berufstätigkeit stehen auf dem Prüfstand. Mit diesem Projekt möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, Frauen mit einer Krebserkrankung durch einen neuen Blick auf ihren Körper wieder mehr Achtsamkeit in Bezug auf sich selbst und Zuversicht zu geben. An Krebs erkrankte Frauen möchten diesen Lebensabschnitt ungern fotografisch in Erinnerung behalten. Unser Anliegen von „schön & stark“ ist es, den Frauen eine Freude zu machen und sie durch schöne, ästhetische und starke Fotos mit ihrem angegriffenen Selbstbild zu versöhnen. Dieses Fotoshooting soll ein aufbauendes Erlebnis und ein besonderer Tag in einer Zeit voller Umbrüche und Neuorientierung sein. https://www.schoenundstark.de/ https://www.instagram.com/franziskaguentherfotografie/ https://open.spotify.com/show/4rPwPlb8XFc9O07FoYQcGx?si=a833033ecf6246af&nd=1 Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen gedrückt. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest.

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast
Vivien Huss - Hochzeiten am Strand & Boudoir im eigenen Studio

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 56:40


Vivien Huss ist 24 Jahre und baut gerade ihr eigenes Fotostudio - ja, richtig gelesen, sie BAUT eins auf ihrem eigenen Grundstück. Finden wir ziemlich verrückt und cool. Ebenso cool ist das Selbstwertgefühl, das sie Frauen mit ihren Boudoir Shootings und Workshops schenkt. Zudem verrät sie uns in dieser Folge wie sie hier ihre Angebote aufbaut, wie viel ein Shooting kostet und wie sie es geschafft hat für Traumhochzeiten in Australien gebucht zu werden. Hört rein und lauscht Vivien beim Erzählen!GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeVivien: @vivien.huss.fotografie oder @vivien.huss.boudoirwww.vivienhuss.comDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch!www.fotokoch.de

NAH. - Der Fotografie Podcast
NAH. - 325 - Niko Neithardt

NAH. - Der Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 90:31


Abfahrt mit Neithardt Heidelberg in da House in der heutigen Folge, denn wir haben mal wieder einen Gast und das ist niemand geringeres als Niko Neithardt. Niko fotografiert quasi alles, was ihm vor die Leicas kommt, aber nur, wenn es auch zu seinem Look passt. So wurde er zu einem echten Tausendsassa, der von Sport über Hochzeiten bis zu Musicacts alles in seinem Portfolio hat. Wie er die Leute alle bekam, warum er einen Supermarkt als Fotostudio hat, vor dem ein Panzer steht und was er als Nächstes plant, erfahrt ihr in der heutigen Folge NAH - eurem Fotopodcast. Viel Spaß bei der heutigen Folge wünschen euch… … eure hübschen und massiven Freunde am Mikrofon: Patrick Harazim und Dennis Weissmantel Link zum Meetup - https://www.eventbrite.de/e/534413704777 Discord I Nah - https://discord.gg/9NzeQsPjb6 I Dennis - https://discord.gg/gC2vrjhw5q Twitch I Dennis - https://twitch.tv/derweissmantel I Patrick - https://twitch.tv/patrickharazim Instagramer der Woche I Dennis - https://www.instagram.com/robertgeiss_1964/ I Patrick - https://instagram.com/niko.neithardt Playlist Nah Songs - https://open.spotify.com/playlist/756rZq11saAg3zZ6DIa5fH?si=AQeDfraSRNWGHQy-DOmlLw Playlist NAH. Apple Music - https://music.apple.com/de/playlist/nah-der-fotopodcast-playlist/pl.u-KVXBkA6TzVrR88

Fotografenschmiede
#116 Mein eigenes Fotostudio - So bleibst du deiner Fotorichtung treu

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 50:16


Kann ich eigentlich auch ein Fotostudio haben, wenn meine Besonderheit die Fotografie im Wald ist? Kann ich! Wie, das zeigt uns Kim in diesem wundervollen Interview. Als der Anbau im Haus ihrer Eltern überraschend frei wurde, hat sie nicht lange überlegt, sondern ihrem Bauchgefühl nachgegeben: und ihr eigenes Studio eingerichtet. Dabei ist sie sich und ihrer Fotografie treu geblieben. Hört unbedingt in dieses tolle Interview rein. Vor allem, wenn ihr euch auch schon immer mit dem Gedanken beschäftigt, ob ihr eure Art der Fotografie eigentlich auch in einem Fotostudio machen könntet.

Umlauts Diary
131 gefährliche Abhängigkeit

Umlauts Diary

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 31:16


Fossil und Atom haben eine neue Kampagne gegen Solar am Laufen - und Michel klatscht. Dann geht es kurz um einen Tag im Fotostudio und ich rede ein wenig über die Freisetzung von Kreativität durch die AI in der Fotografie.

Fotografenschmiede
#115 Ein eigenes Fotostudio eröffnen - so schaffst du es

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 36:18


Einen eigenen Laden anmieten, renovieren und als Fotostudio nutzen - das hebt die eigene Fotografie nochmal auf ein ganz anderes Level. Es macht uns professioneller, aber bereitet uns auch gern mal Bauchschmerzen. Wie gehe ich da ran? Was sollte ich beachten? Wie kalkuliere ich da? Das verrät uns Ulla in diesem tollen Interview! Hört unbedingt rein! Es lohnt sich so!

Fotografenschmiede
#113: Fotostudio - warum ich keins habe

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 29:25


Lasst mich mal eine Sache vorweg sagen: Meine Besonderheit in der Fotografie ist, dass meine Shootings unglaublich entspannt sind. Sie sind ein Spaziergang mit guten Freunden. Sie sind mehr Plaudern als Anleitung. Kinder können in der Natur etwas entdecken. Hunde können herumtollen. Mamas können verträumt in den Himmel schauen und dabei ihren kugelrunden Babybauch streicheln. Und während all das passiert, drücke ich einfach nur den Auslöser. Aber diese Shooting-Romantik ist eben nur die halbe Wahrheit. Denn ab und zu kommt es eben auch vor, dass ich vor einem Shooting sorgenvoll in den wolkenverhangenen Himmel schaue. Dass ich im fünf-minuten-takt die Wetterapp checke. Dass ich ein Shooting verschieben muss. Oder abkürzen, weil es dann doch plötzlich regnet. Und das ist eben die andere Wahrheit: In diesem Momenten denke ich dann doch immer darüber nach, ob ich nicht doch ein Studio haben könnte. Haben sollte. Aus diesem Grund bin ich wahnsinnig gespannt auf diesen Monat. Denn im Februar dreht sich der Podcast allein um das Thema: Fotostudio. Brauchen wir eins? Wie bauen wir uns eins auf? Wie nutzen wir es am besten? Drei wundervolle Fotografinnen werden uns in den kommenden Wochen von ihren Studios erzählen. Von ihren Erfahrungen damit. Sie werden uns konkrete Tipps geben. Und auch mit uns teilen, was wir lieber nicht nachmachen sollten. Und, ich bin gespannt, vielleicht werden sie meine Meinung zu diesem Thema ändern. Denn, und das möchte ich heute mit euch bequatschen: Ich habe (noch) bewusst kein Studio. Und will euch jetzt erzählen, warum nicht.

Viel Dampf
#186 Das große Fressen

Viel Dampf

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 122:07


Heute wird geschlemmt, und das nicht zu knapp. Dazu gesellen sich wieder gesamtgesellschaftlich wertvolle Gedanken, die ihr nicht verpassen möchtet! Der erste Schnee, schon vor dem ersten Advent. Im Norden hat man sich die Bäuche vollgeschlagen und schon haben wir beim Thema Essen den ersten Aufhänger gefunden. Weihnachten kann kommen. Die Wildnis lässt uns auch in dieser Woche nicht ganz los. Aber sind wir die Typen für Abenteuerurlaube? Wir verstehen nicht, was bei der ARD gerade passiert. Streaming, aber nicht kostenpflichtig. Schmutz. Der Mensch ist dafür gemacht, sich über Gegenstände an Momente und Erlebnisse zu erinnern. Auch wir gehören dazu, gelegentlich auch unbemerkt. Vom Einkaufszentrum ins Fotostudio. Wieder eine dieser Dienstleistungen, die sich einfach alt, aber dennoch spannend anfühlen. Darüber müssen wir sprechen. Auch in der #186 werden Fragen gepumpt. Wir machen einen Sprung in Zukunft. Was würde uns in 40 Jahren leichter fallen als heute? Ein paar Anstöße können wir liefern, aber die Frage fiel uns nicht gerade leicht. Es ist super wichtig eine gewisse Augenhöhe zu den Eltern zu haben. Das Thema zieht sich durch die letzten Wochen, auch weil es euch sicher gefällt. Gehabt euch wohl. Genießt den ersten Schnee. Auf einen schönen Winter, mit uns. Agenda News Ehre oder Schmutz Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Ehre oder Schmutz Abenteuerurlaub ARD Plus ist kostenpflichtig Memorabilia Einkaufszentrum (Cheat-Frage) Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Was wird dir in 40 Jahren wahrscheinlich leichter fallen als heute? Ist es in deinen Augen möglich, Eltern auf Augenhöhe zu begegnen oder bleiben sie einfach immer Eltern? Nächster Film: Prisoners (2013) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#101 »Was passiert, wenn ich ein Bild von einer Online-Plattform nehme und es nachfotografiere?«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 42:04


Björn Siebert. Künstler, Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Nach den zwei Jahren im Fotostudio wusste ich, dass meine Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein kann.« »Meine Bilder sind analog und wie große Behauptungen an der Wand.« »Irgendwann wird man vielleicht gar nicht mehr wissen, ob das eigen erlebtes Leben ist oder ob das eine Fremderfahrung ist.« »Ist der Moment, wo es fotografiert wurde, der Moment, um den es geht, oder ist das, was fotografiert wird, worum es geht?« »Vielen geht es darum davon ein Bild zu machen und das hoch zu laden.« »Mir war schnell klar, dass ich mit diesen Bildern auf den Online-Plattformen arbeiten muss.« »Was passiert eigentlich, wenn ich ein Bild von einer Online-Plattform nehme und es nachfotografiere?« »Mittlerweile beeinflusst die gerade entstehende Bildkultur im Internet uns Künstler mehr als andersherum.« Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren. Er lebt und arbeitet in Leipzig. An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studierte er Kommunikationsdesign und Medienkunst bei Prof. Lois Renner († 21.8. 2021) sowie anschließend Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Timm Rautert. 2010 schloss er das Studium als Meisterschüler von Timm Rautert und Christopher Muller ab. 2012 bekam er den renommierten Preis für Zeitgenössische deutsche Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, 2013 den Otto-Steinert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und 2019 den Preis der Leipziger Jahresausstellung. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen und Museen vertreten. Er ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe darktaxa (Episode 061). Das »darktaxa-project« versteht sich als eine Arbeits- und Diskursplattform von Künstler*innen, die experimentell an der Schnittstelle von Fotografie und neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeiten. https://bjoern-siebert.de/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ http://www.darktaxa-project.net/projects/darktaxa-in-conversation-bjoern-siebert-michael-reisch/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.

Habe die Ehre!
"Die modernen Frauen des Atelier Elvira" mit Ingvild Richardsen

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 76:43


Das "Atelier Elvira" wurde 1887 von zwei Frauen gegründet - in einer Zeit, als Bayern Königreich war und Frauen nicht mal wählen durften! Die Kulturhistorikerin Ingvild Richardsen stellt das Fotostudio im Ratsch mit Hermine Kaiser vor und gibt einen Einblick in die Frauenbewegung.

Credit to the Edit Podcast
Werbung - Konsumschnitt

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 63:43


“Kaufen Sie Produkt XY!” Werbung versucht uns zu überzeugen – mit allen Mitteln. Aber Werbespots weisen Konsumenten schon lange nicht mehr mittels platter Kaufanweisungen an, ein Produkt zu kaufen. Nein, mittlerweile entstehen aufwändige Film-Miniaturen, die wie nebenbei das umworbene Produkt verkaufen. Man denke beispielsweise an Cory Fukanagas “Sleepwalking in the Rift”, eine Liebesgeschichte im Kurzfilm-Format (mit den großartigen Darsteller:innen Haley Bennett und Fares Fares), wunderschön und mit viel Aufwand in Szene gesetzt in Afrika. Ein hoch budgetierter Kurzfilm, der aber letztendlich vom Luxus-Modelabel Maiyet finanziert wurde. Es ist also viel Geld im Spiel - und wo viel Geld im Spiel ist, wird auch viel entschieden: Regisseur:innen, Agenturen, Kund:innen. Und es wird auch viel diskutiert. Vor allem in Schnitträumen, in denen diese Werbefilme montiert und vorgeführt werden und dann unendliche Iterationen erfahren. Wie man dabei einen kühlen Kopf bewahrt, davon berichten die erfahrenen Filmeditorinnen Annett Kiener und Vera Berg, die in der diesmaligen Ausgabe von “Credit to the Edit Podcast” zu Gast sind.  Annett Kiener Mit 13 Jahren zog Annett Kiener mit Familie von Deutschland nach Brasilien. Dort lebte sie 12 Jahre und geht erste Schritte Richtung Filmmontage in Sao Paolo im Jahre 1989, wo sie in Filmproduktionen das Schnitthandwerk erlernt. 1990 kehrt sie nach Deutschland zurück. Nachdem sie bei einigen Spielfilm- und Werbeproduktionen in Festanstellung assistiert hatte, startete sie Mitte der 90er als freiberufliche Editorin und hat seitdem zahlreiche Fernseh- und Kinowerbefilme, Musikvideos, Dokumentar- und Imagefilme sowie Kurzfilme geschnitten. Vera Berg Vera Berg wurde 1963 in München geboren und wuchs in Hamburg auf. Ihr erster Kurzfilm wurde an zwei VHS-Geräten geschnitten, die sie sich von ihrer Mutter und einem Schulfreund geliehen hatte. Nach dem Abschluss der Schule war es Veras größter Wunsch, Filmeditorin zu werden. Ausserdem faszinierte sie der Werbefilm und die endlosen Möglichkeiten in kurzer Zeit Geschichten erzählen zu können. So entschloss sie sich, beide Interessen zu verbinden und fing nach dem Fachabitur für Grafik und Design, Praktika in Fotostudio und Werbeagentur und einer Ausbildung im Filmkopierwerk, als Schnittassistentin bei einer der größten Werbefilmproduktionen in Europa, der Markenfilm, an. Ein Gespräch über Werbefilmschnitt, über Professionalität und über Haltung. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:09 Gesprächsstart / Biographien 03:15 Abläufe beim Werbefilm vor dem Schnitt 08:39 Wenn das Material da ist: Materialmenge! 12:25 Abnahmen 26:09 Warum es toll ist, Werbung zu schneiden. 32:37 Gagen und Vorurteile 36:37 Werbefilmgenre und Geschlechterverteilung 41:11 Kann man Haltung zeigen? Und wann? 47:47 Kategorien 55:42 Was habt ihr für andere Sparten übernommen und angewendet? 61:45 Abmoderation Weiterführende Links Homepage von Vera Berg Homepage von Annett Kiener Nivea Q10 Pennyspot Weihnachtswunder 2021

Pure Ehrlichkeit - Business mit Herz
#20 - Wieso ich mit der Babyfotografie aufgehört habe - was passiert mit dem Fotostudio?

Pure Ehrlichkeit - Business mit Herz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 10:18


Viele Tränen, einfach war diese Entscheidung nicht, aber es gibt auch positive Nachrichten.

Fotógrafo Nocturno
La herramienta integral para fotógrafos. Fotostudio

Fotógrafo Nocturno

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 25:23


¿Qué hacemos los fotógrafos que no sean fotos? Pues mira gestionar clientes, facturas, contratos, agenda, descargas de archivos, e-mail marketing, formularios en línea y no sé cuántas cosas más… Para ello usamos una herramienta para cada cosa. Sin embargo, hoy os traigo a Fotostudio, una empresa de reciente llegada a España que ofrece una solución integral para todas nuestras necesidades. Te vamos a dar tres meses gratis de prueba para que pruebes la herramienta y, si te gusta, puedes venir a contarnos cómo ha mejorado tu flujo de trabajo. Entra en https://www.fotostudio.io/es y usa el cupón ACADEMIA ¡Dentro podcast!

Kultur
E Fotostudio vum Liewen am Cercle Cité

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 7:30


Landschaften an de Mënsch a schwaarzwäiss: dofir stoung dem Norbert Ketter seng Fotografie. Am Abrëll 2022 wier de Kënschtler an Auteur 80 Joer al ginn; d'Asti feiert mat senger Konscht nodréiglech hir 40 Joer. An zwar am Ratskeller vum Cercle Cité op der Plëss. D'Expo "Le studio photo de la vie" weist net just beandrockend Opname vum Norbert Ketter, mee seng Fotoe stinn am Dialog mat Aarbechte vun der Kënschtlerin an Anthropologin Sophie Feyder. D'Kerstin Thalau am Gespréich mat der Curatrice vun der Expo, der Françoise Poos. 

DIE GELBE COUCH
77 - "Über blumig-bunte Vielfalt mit Anna Kochanow"

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 26:01


In dieser Folge steckt uns Anna Kochanow mehr als nur einen schönen Blumenstrauß. Wir tauchen ein in die duftende Welt der Blumenkunst und erfahren, wie viel Kreativität hinter ihren Konzepten steckt. Anna ist Floristin und lässt in Marburg eine ganz neue Welt erblühen, indem sie die Idee des Blumenladens neu erfindet. Zwischen Schnittblumen, Fotostudio, Vasen, Workshops und Events - taucht ein, in ein florierendes Gespräch und erfahrt mehr über die Sprache der Blumen und wie Anna ihre Leidenschaft über Social Media und mit ihren Kund:innen teilt und ihr Business dadurch nach vorne bringt. Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Eine Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de  Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab geht´s! https://wr56.de/newsletter

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Lieblingscoach: Werde als FotografIn erfolgreich- Jenny Pätzolt #739

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022 49:33


Lieblingscoach: Von der angestellten Fotografin zur Vollblut Unternehmerin für Fotografen Jenny Pätzolt ist gebürtige Berlinerin, Mutter, Unternehmerin, Fotografin, Coach und Mentor. Zweimal hat sie von null angefangen und ist sehr erfolgreich geworden. Das Wissen liebt sie zu teilen. Werdegang: Nach über 10 jähren Festanstellung als Fotografin in einem exklusiven Fotostudio entschloss sie sich zur 2014 Selbstständigkeit. Sie ist bei null gestartet, ohne Geld und ohne Kunden, aber mit dem unbändigen Willen ein eigenes, erfolgreiches Fotografie-Business aufzubauen. Gesagt getan. Gestartet ist sie mit einer eigenen Marke für hochwertige Hochzeitsfotografie, direkt 6 Monate später entwickelte sie ihre noch heute gut laufendende Brand/Marke „Portraitmacher“ für Imagefotos, Personal Branding Fotografie und Unternehmensportraits im Raum Berlin. Nach über 1000 hochpreisigen Fotoshootings, vielen namhaften Kunden, entschied sie sich, trotz der lukrativen Fotografie auf ihr Herz zu hören und noch einmal ein komplett neues Business als Coach für Fotografen zu starten. Sie folgte ihrem Ruf nach Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Potentialentfaltung, ihrem Spaß am Marketing, und arbeitet seid 2018 als Erfolgscoach für Fotografen. Heute arbeitet sie ausschließlich als Fotografencoach unter ihrer Marke „Lieblingscoach für Fotografen“ und macht andere Fotografen mit ihren bewerten Marketingstrategien finanziell wesentlich erfolgreicher. Fotografen lernen von ihr, wie sie ihr Marketing signifikant verbessern, mehr hochpreisige Kunden gewinnen, ihre Preise durchsetzen und somit ihre Umsätze deutlich steigern können. „10.000€-20.000€ Umsatz im Monat sind gar kein Hexenwerk als Fotograf:in“ sagt Jenny. Ihre 17 Jahren Erfahrung als Hochpreisfotografin, viel Know how aus Marketing, Verkauf und Persönlichkeitsentwicklung fließen nunmehr in ihre Coachings für Fotografen ein. Sie gibt all ihren Teilnehmern alle Erfolgsstrategien weiter und setzt diese mit ihnen gemeinsam um. 2019 entstanden ihre ersten Programme und Seminare für Fotografen in der DACH Region unter ihrer Marke Lieblingscoach. Inzwischen sie hat schon über 150 begeisterte VIP-Kunden in den Erfolg geführt, hat über 2000 begeisterte Teilnehmer auf Seminaren und in Workshops begleitet. „Die Reise hat gerade erst begonnen“. Ist ihr Leitsatz und ihre Vision ist es, alle Fotografen ein Leben in absoluter Freude und Fülle zu ermöglichen. „Denn es geht“. Davon ist sie überzeugt. Die Selbstständigkeit als Fotografin war keinesfalls ein Umweg. Im Gegenteil. Sie hat für die Fotografie-Marken ein Team zusammengestellt, welches weiterhin alle Aufträge und Kunden betreut, damit sie sich komplett auf ihren Traum und ihren ihre Berufung als Lieblingscoach für Fotografen konzentrieren kann. All ihre Erfahrungen fließen in ihre Coachings ein. Denn sie weiß was funktioniert und was nicht. Sie selbst sagt: „Schöne Fotos sind nur 20% des Erfolges, 80% sind Mindset, Marketing und Vertrieb.“ Und sie ist überzeugt: „Jeder Fotograf, der wirklich Erfolg haben will, schafft es. Die Zeiten waren nie besser als jetzt.“ Lieblingscoach: Als Fotografin erfolgreich werden Heute arbeitet sie ausschließlich unter ihrer Marke „Lieblingscoach für Fotografen“ und macht andere Fotografen mit ihren bewerten Marketingstrategien finanziell erfolgreicher. Fotografen lernen von ihr, wie sie ihr Marketing signifikant verbessern, mehr hochpreisige Kunden gewinnen, ihre Preise durchsetzen und somit ihre Umsätze deutlich steigern können. In ihren Seminaren, Programmen, und Workshops waren bereits über 1000 begeisterte Teilnehmer und es werden täglich mehr. Sie selbst sagt: „Schöne Fotos sind nur 20% des Erfolges, 80% sind Mindset, Marketing und Vertrieb.“ Und sie ist überzeugt: „Jeder Fotograf, der wirklich Erfolg haben will, schafft es. Die Zeiten waren nie besser als jetzt.“ Dein größter Fehler als Unternehmer?: 1. Das ich keine großen Visionen für mein Business hatte und zwei Jahre ohne konkretes Ziel rumgedümpelt bin. 2. Das ich den Glaubensatz hatte "Ich muss alle Kunden glücklich machen" hat mich in den Burnout getrieben, denn nicht alle Kunden sind auch gleichzeitig die richtigen Kunden. 3. Außerdem hatte ich früher die hinderliche Einstellung, "als Fotografin wird man eh nicht reich". Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Für Fotografen: Scrappbook   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Kontaktdaten des Interviewpartners: Jenny Pätzolt Website: https://www.lieblingscoach.com/ Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/alsfotografindenwohlstand/ Workshop: https://www.lieblingscoach.com/workshop +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Fotografenschmiede
Folge 63: Pferdefotografie mit Diana

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 43:58


Und weiter gehts mit unserer Interview-Reihe. Hier erzählen uns ganz vielen tollen Fotografinnen und Fotografen ganz konkret etwas über ihre Fotorichtung, nehmen uns in ihren Alltag mit und geben uns vor allem auch ein paar Tipps, wie wir in der jeweiligen Fotografie-Richtung einsteigen und durchstarten können. Heute geht es um die Pferdefotografie. Dazu haben ich Diana mit in meinem Podcast. Diana verbindet Kunst und Fotografie auf ganz wunderbare Weise. Außerdem erzählt sie uns wie es ist, mal eben in der Reithalle ein mobiles Fotostudio aufzubauen und warum sie immer eine Tierstimmen-App in der Tasche hat. Viel Spaß mit dieser Folge! Zu Dianas Fotos gehts hier lang: Instagram & Webseite

Glück oder Können?
Spezial: Was für ein Leben! Mit Klaus Schädler aus Triesenberg

Glück oder Können?

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 204:25


Klaus Schädler ist 70 Jahre alt und erzählt uns von seinem Leben. Von seiner Kindheit bis heute. Er erzählt uns von der Zeit als die Bergbauern im Triesenberg das Holz und das Heu im Winter noch mit dem Schlitten transportierten, wieso es in den Bergwiesen über 300 Holzställe hat und wie das Losholz unter den Familien verteilt wurde. Als Kind arbeitete er mit viel Körpereinsatz auf den Heuwiesen und den Kartoffeläcker. Eine motorisierte Unterstützung kam erst später. Licht gab es praktisch keines, sie sind viel im Dunkeln gelaufen und haben die Kühe auf der Alp nur aufgrund des Glockengeläutes finden können. Er erzählt uns auch, wieso dass die Generation seines Vaters nicht einfach so spazieren geht - auch heute noch nicht, dass sie das Brot meistens gekauft haben, dass sie sich grösstenteils von Kartoffeln und Ribel ernährt haben, wieso früher im Januar und Februar niemand im Malbun war, wieso sie in der Schule von den Balznern*innen für 50 Rappen das Fahrrad gemietet haben und wo er während der Realschulzeit Schwimmen gelernt hat. Klaus hat nach der Schule die Lehre bei der Ciba in Basel gemacht und ist danach nach Marly bei Fribourg in das Forschungszentrum für Fotochemie gewechselt. In dieser Zeit hat sich auch seine Leidenschaft für die Fotografie entwickelt, welche bis heute anhält. Im Forschungszentrum hat er den ganzen Tag im Dunkelraum gearbeitet und war bei der Entwicklung der Farbfotografie beteiligt. Danach ging er mit seiner zukünftigen Frau für ein Jahr nach Paris, wo er Fotos von grossen Modemarken entwickeln durfte. In Paris beschlossen sie nach England zu wechseln, um dort eine Sprachschule zu besuchen und danach zu arbeiten. Seine Frau hatte dort bereits schon eine Stelle gefunden und gingen aber trotzdem nach Zürich. Hinter dieser Entscheidung steckt eine witzige Geschichte, welche Klaus uns mit Schmunzeln erzählt. Nach einem Jahr in Zürich, beschlossen sie wieder nach Liechtenstein zurückzukommen, wo er dann in den ersten Jahren bei der Balzers AG Arbeit fand, danach als Sport- und Inlandredakteur und Fotograf beim Vaterland arbeitete und sich dann mit einem Fotostudio selbstständig gemacht und unter anderem für die Tageszeitungen als Pressefotograf gearbeitet hat. Er war 1994 der Erste, der zwischen Lausanne und Innsbruck mit einer professionellen Digitalkamera (Marke Nikon Kodak) gearbeitet hatte und er hatte schon früh auf die Apple Computer, auf das Videoformat VHS und auch auf verschiedene Foto- und Videoprogramme gesetzt. Die Video- und Fotografie begleiten ihn schon über Jahrzehnte und er blieb dabei von der Technik und dem Handwerk dahinter immer auf der Höhe der Zeit. Er gibt uns mit vielen Details und Geschichten einen Einblick in die Entwicklung der Fotografie und des Berufes eines Fotografen. Klaus erzählt uns auch von den vielen Initiativen und Aktivitäten, für welche er sich in Triesenberg und in Liechtenstein über Jahrzehnte eingesetzt hat. Er spricht offen über seine damaligen und heutigen Aktivitäten und auch darüber, was er dabei erlebt hat. Es ist ein langes und eindrückliches Gespräch mit einem Menschen, der sich über Jahrzehnte für die Umwelt und uns Menschen in der Region eingesetzt hat. Hört rein!

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
„Lights on“ – Diskriminierung bei Bewerbungsfotos

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021


Im Gemeinschaftszentrum „Living Room“ im Berner Breitenrain-Quartier wird aktuell die multimediale Installation „Lights on“ der Künstlerin Nicolle Bussien gezeigt. Die Installation erinnert an ein Fotostudio, zu sehen sind drei grosse blitzende Lichter und ein weisses Papier, das von der Decke bis zu Boden reicht. Dazu läuft ein Audiostück, in dem Menschen über ihre Erfahrungen während ... >

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#074 »Meine Fotos sind nicht für Jedermann.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 30:59


Thomas Wunsch. Fotokünstler, Wiesbaden. Zitate aus dem Podcast: »Sich mit meinen Bildern zu beschäftigen, ist eine Menge Arbeit.« »Mir geht es nicht um abstrahierte Fotografien.« »Ich wollte abstrakte Kunst mit Fotografie machen.« »2013 habe ich mein analoges Equipment verkauft und bin komplett auf digital umgestiegen.« Bereits im Alter von 14 Jahren begann Thomas Wunsch sich mit Fotografie zu beschäftigen. Er brachte sich das Fotografieren autodidaktisch bei, lebte viele Jahre in den USA, studierte in Hamburg Kunstgeschichte und eröffnete ein Fotostudio für Mode-, Stillleben- und Porträtfotografie. In dieser Zeit entstanden u.a. Bilder von Barbra Streisand, Frank Zappa, Yoko Ono, Ethan Hawke, Meg Ryan, Christo, Dalai Lama, Jeff Koons, Adrien Brody, Hilary Swank, Anton Corbijn. Um das Jahr 2000 herum entdeckte er die abstrakte Fotografie für sich und damit folgten weltweite Ausstellungen bis heute unter anderem in New York, Peking, Seoul, Bremen, Gokseong, Zhengzhou, München, Frankfurt und Phnom Penh. Ebenfalls Anfang der 2000er Jahre entdeckte Manfred Eicher, Gründer der legendären Münchener Plattenfirma ECM, seine Fotografien für sich. Seitdem gehören die abstrakten Aufnahmen von Thomas Wunsch zum festen Bild-Repertoire für zahlreiche LP- und CD-Cover des weltweit bekannten Jazz-Labels. Darüber hinaus ist Thomas Wunsch als Kurator tätig, unterrichtet »Kreative Fotografie« an der anglo-amerikanischen Universität in Prag, hält immer wieder Vorträge über Fotografie und ist Jurymitglied unter anderem bei den »Moscow International Photo Awards« und der »London International Creative Competition«. Mehr als 40 Bücher mit seinen Fotografien wurden veröffentlicht, darunter »Enemies of Reason«, »The Impertinence of Beauty« und »Wages of Sin«. https://www.wunsch-photography.com/ https://ecmrecords.com/home Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

Leute im Fokus | Der Personality Podcast mit Alex List

In den 1970er Jahren waren schulterlange Haare und ein mächtiger Schnauzbart Leo Beis Markenzeichen. Aufgrund einer Hautkrankheit wurde die Frisur irgendwann in den 1990er Jahren schlagartig zur Glatze, dafür der Bart länger fast bis zum Nabel. Und auch wenn sich manche „Kinder vom Rasputin aus Wien fürchten“, so ist der Musiker einer der friedvollsten Menschen. „Innerlich bin ich nach wie vor ein großer Bub und habe eine unbändige Freude am Leben.“ Leo Bei ist in der Wiener Musikszene seit den 1970er Jahren aktiv. Zuerst als Solomusiker im Szenelokal „Roter Engel“ sowie als Studiomusiker (unter anderem für Rainhard Fendrich). In den 1980er und 1990er Jahren war er Produzent und legendärer Bassist „Karl Horak“ der Chefpartie rund um den Ostbahn-Kurti. Später heuerte Leo Bei bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung an und begleitete die Band fast 20 Jahre bei unzähligen Tourneen durch halb Europa. Mit seinem Jugendfreund Michael Scheikl, dem einstigen Gründungsmitglied der 80er Jahre Boyband JOY, feiert Leo Bei seit seinem Ausstieg bei der EAV Wochenende für Wochenende in den Hauptstädten des ehemaligen Ostblocks seinen dritten Frühling und empfindet das „als großes Geschenk“. Alex List Und Leo Bei hatten ihre erste Begegnung im Rahmen eines frühen gratis Ostbahnkurti Konzerts in Linz im Donaupark nahe der alten Eisenbahnbrücke, im Frühling 1986. Jahre bevor es mit der Chefpartie so richtig losging. „Damals hatte ich auf der Bühne mein rosa Hochzeits-T-Shirt an und fand mich sehr sexy“. 35 Jahre später treffen sich die beiden Freunde im Fotostudio, blättern gemeinsam im Fotoalbum und besprechen unter anderem warum Karl Horak bei jährlich stattfindenden musikalischen Klassentreffen des Ostbahnkurtis nicht mehr dabei ist.

Leute im Fokus | Der Personality Podcast mit Alex List

Laszlo Maleczky will sich in keine Schublade drängen lassen. Er versucht sich immer wieder neu zu erfinden. Einheitsbrei ist für den klassisch ausgebildeten Opernsänger mega langweilig, wie er im Podcast mit Alex List mehrmals erwähnt. Der Wiener mit schwedischen und ungarischen Wurzeln hat sich bewusst für den „harten Weg“ entschieden. Und für jede Menge Stilbrüche. So hat er gut bezahlte Opernengagements abgelehnt und sich stattdessen der Classical Boy Group ADORO angeschlossen. „Über 7 Jahre war ich Teil dieser wunderbaren Formation und durfte neben Hitparadenluft und jede Menge Tourneeluft schnuppern. Bis es mir nach der gefühlt fünften Europatournee und internen Streitigkeiten zu viel wurde und ich etwas anders machen musste". Es entstand 2016 das Album Herzschlag. Auf diesem Album interpretiert Laszlo Pop-Hits wie "Wrecking Ball" von Miley Cyrus, "Durch den Monsun" von Tokio Hotel oder "Angel" von Robbie Williams mit seiner klassischen Stimme und deutschen Texten neu. Aktuell stellt Laszlo Maleczky mit zwei weiteren klassischen Tenören sein neuestes Projekt IMPULSO zusammen. „Mit Julian und Kirliat stimmt die Chemie. Wir haben unheimlich viel Spaß beim gemeinsamen Singen und können es kaum erwarten bis wir endlich live auf der Bühne stehen dürfen. Heute steht Laszlo Maleczky im Fotostudio vor der Linse von Fotograf und Moderator Alex List. Im Talk nach der Fotosession erinnern sich Laszlo und Alex an gemeinsame Begegnungen und blättern im privaten Fotoalbum.

Gutes Morgen - Mach mehr aus deinen Träumen
Fotomotive, die das Auge verzaubern – das ist der Traum von Fanny Husten und Juliette Mainx („EYECANDY Berlin“)

Gutes Morgen - Mach mehr aus deinen Träumen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 34:46


Das farbenprächtige Kreativ-Duo „EYECANDY Berlin“ über den gemeinsamen Traum vom eigenen Fotostudio und wie die Fotografinnen es schaffen, große Werbekunden und Prominente von ihrer Arbeit zu überzeugen.

#backstageHRO
Rigo Fuchs - "Behandle alle Menschen, wie sie es gerne möchten"

#backstageHRO

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 79:16


Musiker, Fotograf, Erzieher, Verkäufer... #RigoFuchs macht worauf er Lust hat und das merkt man ihm auch an. Nach unserer kleinen Sommerpause sprachen wir mit Vielseitigkeits-Olympiasieger...naja zumindest Vielseitigkeit über Auftritte auf der #HanseSail, als Vorband von Mallorca-Stars, über die coolen Schattenportraits aus den 90ern und wie man das "dichteste Fotostudio der Welt" auf die Beine stellt.#backstageHRO hört ihr auf#Spotify: https://open.spotify.com/show/1UWAgtbeFi2WiN8Hv88Fdd#ApplePodcast: https://podcasts.apple.com/podcast/id1556736644#GooglePodcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5idXp6c3Byb3V0LmNvbS8xNzI0NTg2LnJzcw==#AmazonMusic: https://music.amazon.de/podcasts/c2d3bb5f-5b4c-4bae-84c9-53a8317fba00/backstageHRO#Deezer: https://www.deezer.com/show/2381842#TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Media--Entertainment-Podcasts/backstageHRO-p1413902/facebook.com/backstageHROinstagram.com/backstage_hro

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#060 »Fotografie ist der falsche Begriff.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 38:53


Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Zitate aus dem Gespräch: »Ein gutes Bild ist kontextabhängig und hat im Diskurs Bestand.« »Mich interessiert, wie fotografierte und generative Anteile im Digitalen zusammen gehen.« »Der Index ist tot.« »Es gibt heute zwei Ebenen, die Unsichtbare – den Code, und die Sichtbare – die Repräsentationen des Codes.« »Es wird nicht die eine Fotografie der Zukunft geben.« Michael Reisch wurde 1964 in Aachen geboren. Er studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist er Professor für Fotografie und Digitale Medien an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Er ist Initiator von darktaxa-project, einer internationalen Künstler*innengruppe, die an der Schnittstelle der Fotografie zu den neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeitet. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. In einem Pressetext steht: »Michael Reisch generiert zunächst in einem kameralosen Prozess mit Hilfe des Computers (Photoshop) digitale Interferenzen von schwarz-weißen Linien und Kurven. Es ergeben sich optische Täuschungen, man glaubt »Etwas« zu erkennen, z.B. Schichtungen, Scheiben, Faltungen o.ä. Diese generierten »Gebilde« (die im eigentlichen Sinn Illusionen sind) werden anschließend »materialisiert«, d.h. mithilfe von CAD-Programmen (Cinema 4D) am Computer nachempfunden, als »reale Objekte« 3D-gedruckt und schließlich im Fotostudio fotografiert. Reisch fotografiert »Motive«, die es in gewisser Weise gibt - da sie 3D-gedruckt sind und in materialer Form existieren-, und die es wiederum »doch nicht gibt« - da sie auf einer optischen Täuschung beruhen und keinerlei Ausgangspunkte in der »realen« Welt haben. Er kehrt hierbei die konventionelle Richtung der »Fotografie« um, die normalerweise von existenten Sachverhalten zu Informationen und Daten (Fotos) gelangt. In Reischs Arbeiten werden immaterielle Daten und Algorithmen zu faktischen und damit »fotografierbaren« Objekten generiert und wiederum in Daten (Fotos) und Bilder »verwandelt«, wobei u.a. Fragen nach den Verhältnissen Realität-Virtualität, Präsenz-Absenz gestellt werden. (Pressetext Ausstellung »Photon | Icon«, 2019)« Quelle: https://michaelreisch.com/text/ https://michaelreisch.com/recent/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://www.darktaxa-project.net/about/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Susanne Diesner Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive – Photoszene Special #4

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 49:22


Ein Gespräch mit Birgit Laskowski und Linda Nadji zu der Arbeit MEMORY II in der Galerie Zero Fold. Es geht um das Gesellschaftsbild und Hochzeitsfotografien im Iran vor der Machtübernahme durch Khomeini 1979. Die Arbeit von Linda und Reza Nadji, der bei der Aufnahme leider nicht anwesend sein konnte, besteht aus Fotografien aus dem Fotostudio des Vaters von Linda und Reza. Foto: © Studio Nadji

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive – Photoszene Special #4

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 49:21


Ein Gespräch mit Birgit Laskowski und Linda Nadji zu der Arbeit MEMORY II in der Galerie Zero Fold. Es geht um das Gesellschaftsbild und Hochzeitsfotografien im Iran vor der Machtübernahme durch Khomeini 1979. Die Arbeit von Linda und Reza Nadji, der bei der Aufnahme leider nicht anwesend sein konnte, besteht aus Fotografien aus dem Fotostudio des Vaters von Linda und Reza. Foto: © Studio Nadji

INDIE MAKER FRANCE
Générer 25k mensuels et récurrents avec mon projet

INDIE MAKER FRANCE

Play Episode Listen Later May 18, 2021 76:29


Dans cet épisode n°39, j’accueille Anthony Heukmes. Si tu t'intéresses de près ou de loin au métier de photographe tu as forcément dû entendre parler de fotostudio.io. Anthony me raconte comment il a créé ce SaaS presque par hasard, être rentable après 4 mois seulement, et atteindre aujourd'hui un MRR (revenu récurrent mensuel) de 25k€. Son objectif... devenir le leader sur cette niche et arriver à 100k€ de MRR. Tu connais déjà peut-être Anthony car il anime le podcast "The Mature Developer" qui aide les développeurs à lancer leur propre projet et à en vivre en générant des revenus récurrents pour devenir libres. Au cours de cet épisode, on aborde : Ses débuts d'indie maker quand il montait des petits projets par simple plaisir technique Son premier gros projet entrepreneurial avec son agence de développeurs mobile qu'il a revendu. Ce qu'il a appris au cours de ses différentes expériences Ses conseils pour réussir en solo (l'étude de marché, les premiers clients, le bouche-à-oreille...) Comment il est monté à 1 000 utilisateurs par jour sur Fotostudio Comment générer 25k de revenus mensuels récurrents. Et ce qu'il prévoit pour la suite. Bonne écoute Son Twitter : @thematuredev Liens utiles : Fotostudio.io : https://imf.to/fotostudio The Mature Dev : https://imf.to/thematuredev La communauté: Le discord La chaîne youtube: F/1.4 - Sébastien Roignant L'outil pour les retours utilisateurs : Canny INDIE MAKERS fait en remote depuis madeire ❤️ Comment me soutenir ? Partager à une personne qui a besoin de l'entendre ! Abonne-toi sur les plateformes d’écoute Apple Podcast, Youtube ou Spotify. Fais-toi coacher, pour vivre de tes projets : https://imf.to/coaching Remerciements : Merci à Antonin Archer, le génie derrière NOUVELLE ÉCOLE, pour ses conseils et son travail sur l'audio des épisodes. Merci à Mickael Bourgois pour les résumés Lien de l'épisode: https://indiemakers.fr/episode/39

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#316 - Spaß beim Fotoshooting | Vlog Podcast | 19.04.2021

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2021 8:28


Das letzte professionelle Fotoshooting liegt schon eine Weile zurück. Für die Skytraders Webseite und die Social Media Kanäle mussten deshalb neue Fotos her. Deshalb bin ich am Donnerstag ins Fotostudio von Anna Höller in Hausmannstätten gefahren. Im Vlog seht ihr einen unverfälschten Blick hinter die Kulissen, denn damit alles perfekt aussieht, hatte Anna ein paar Tricks auf Lager. Es hat super viel Spaß gemacht und das Ergebnis ist wirklich genial. Aus insgesamt 300 Fotos habe ich die 7 besten herausgesucht, die ihr bald auf den unterschiedlichsten Plattformen der SKYT Holding GmbH zu sehen bekommen werdet. Am Freitag dann stand dann wieder ich hinter der Kamera und zwar für einen Videodreh vom Lions Club. „50 Jahre LC Graz Styria“ stand an. Ein Event, welches sonst mit Gala-Dinner groß gefeiert würde, musste nun auf andere Art und Weise in Szene gesetzt werden. So haben wir Reden, ein kleines Konzert des Grazer Salonorchesters und eine Buchpräsentation auf Video festgehalten, um alle Mitglieder im Nachhinein an den Feierlichkeiten teilhaben zu lassen. Momentan ist wirklich so viel zu tun und noch viel mehr ist in Planung. Umso glücklicher bin ich über die Tatsache, dass ich ein Team im Hintergrund habe, das mich bei den zeitaufwendigen Aufgaben wie dem Videoschnitt unterstützt. Vielen Dank an dieser Stelle an Susanne und Marlene! YouTube: https://youtu.be/0_NYE4Zrfjs

Gedanken zum Leben Blog Podcast Markus Flicker #gedankenzumleben https://gedankenzumleben.com/
Das große Räumen // Studio schon fast leer // von 130 m² auf nichts

Gedanken zum Leben Blog Podcast Markus Flicker #gedankenzumleben https://gedankenzumleben.com/

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 0:57


Blog: https://gedankenzumleben.com/ YouTube: https://youtu.be/XkNj4Tn0wxw Hey Hallo! Es ist so weit! Das große Räumen geht weiter! In ca. zwei Monaten ist es hier nicht nur leer, sondern auch das Fotostudio ist weg! Mein großer Traum eines Fotostudios wurde nicht nur zur Geschichte, sondern auch gleichermaßen auch zur Vergangenheit. Vor vier Jahren baute und realisierte ich alles was ich mir vorstellen konnte auf 130 m². Ein Lebenstraum, eine Vision, mit einem 10 Jahres Plan. Mein Problem war nur -- ich konnte mir nicht mehr vorstellen! Und nun wurde aus "Studio neu" nicht nur Studio alt, sondern auch Studio weg. Damals von 24 m² auf 130 m2 erweitert und alles investiert was sich irgendwie mobilisieren ließ. Es leer sich! Nicht nur das Studio! Auch der Kopf! Was zugleich auch bedeutet, viel mehr Ressourcen für neue Projekte! Es tut sich sehr sehr sehr viel! Sei gespannt, was noch alles kommt ;) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/markus-flicker/message

kwerfeldein – Podcasts
kwergehört: Fotostudio für Restaurierung

kwerfeldein – Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 19:47


Wir haben uns wieder für Euch durch die Fotoszene gelesen und die wichtigsten Nachrichten kurz im Podcast kwergehört zusammengefasst. So könnt Ihr auf dem Laufenden bleiben und nebenbei Bilder bearbeiten, Wäsche aufhängen oder auch einfach mal entspannt auf dem Sofa sitzen.

Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
040 - Brauche ich als Fotograf ein Fotostudio?

Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 8:08


Braucht man als Fotograf ein Fotostudio? Ich habe selbst schon ein eigenes Studio gehabt und möchte euch mal ein paar Gedanken hier mit auf den Weg geben. Hier geht es zu meiner Fotografie-Akademie: https://fotografie-akademie.eu Was ist die Fotografie Akademie? Die Fotografie Akademie ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Es ist mein Mentoring-Programm für Fotografen, Filmer und alle kreativen, die mehr aus ihrer Arbeit machen möchten. Das Wissen aus der Fotografie Akademie war bisher nur meinen Coaching-Teilnehmern vorbehalten, da sich nicht jeder ein Personal Coaching für ein paar Tausend Euro leisten kann, gibt es die Fotografie Akademie. Hier arbeiten wir gemeinsam an deiner Fotografie, deinem Online-Auftritt und natürlich deinem Business, damit du andere mit deiner kreativen Arbeit begeistern kannst. Hier ein kleiner Themenauszug: Equipment & Zubehör Kameraeinstellungen Licht & Gestaltung Bildbearbeitung (Lightroom, Photoshop & Luminar) Spezialisierung: Portrait, Hochzeit, Reisen & Landschaft Fotografie Business Erfolgreich Selbstständig Marketing (Online & Offline) Kundengewinnung Insgesamt kommen wir auf 20 Stunden exklusives Material, das ständig erweitert wird. Doch das ist noch nicht alles! Du bekommst Zugriff auf all meine Videokurse, regelmäßige Coachings und gemeinsame Gruppen in denen wir uns innerhalb der Akademie ständig austauschen. Also werde auch du ein Teil dieser Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich :) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/matthiasbutz/message

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#545 Spitzen Bewerbungsfoto aufnehmen (ganz ohne Fotograf)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 6:43


Brauchst du gerade jetzt ein Bewerbungsbild zur Vervollständigung deiner Bewerbung und kein Fotostudio ist offen? Einer meiner  Freunde hat sich genau mit diesem Thema auseinandergesetzt. Er benötigte ganz dringend ein professionelles Foto. Nach einem wissenswerten Telefonat mit einem befreundeten Fotografen und ein paar Schnappschuss-Versuchen gelang ihm schlussendlich ein hochqualitatives Bewerbungsbild. Laut Gleichbehandlungsgesetz können Personalentscheider nicht verlangen, dass du dein Foto der Bewerbung beifügst. Und dennoch: Bei 82 Prozent der Personalentscheider kommt eine Bewerbung ohne Foto gar nicht gut an.  In dieser Episode zeige ich dir 3 simple Hacks, die mein Freund mir weitergegeben hat, um dein persönliches Bewerbungsfoto perfekt zu machen – und das ganz ohne Fotografen!