POPULARITY
Auch das Jahr 2025 will in die Geschichte eingehen. Eine Bühne hierfür ist wieder die Frühlings-Session in Bern. Da geht es diesmal um anrufende Mütter, KI- und Sprengkandidaten oder die Heiratsstrafe. Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren viermal im Jahr den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Sie präsentieren die humoristische Debatten-Highlights und den verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. ____________________ Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Stefan Waghubinger und Fine Degen. ____________________ Redaktion: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Bevor das Jahr 2024 Geschichte wird, will die Winter-Session in Bern noch einige Nägel mit Köpfen machen. Wobei oftmals nicht klar wird, wer hier Hammer und wer Nagel ist? Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Rund um Budgetdebatten, Patrouille Suisse und Wolfsgeheul präsentiert die Fraktion alle Debatten-Highlights unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf und Sascha Ruefer. Gäste: Pesche Heiniger und Christine Prayon. Redaktion: Lukas Holliger Produktion: SRF 2024 Dauer: ca. 50
Egal, ob Heiratsstrafe, Kinderschutz oder Armeebotschaften, bevor der Winter kommt, will die Herbst-Session in Bern noch Nägel mit Köpfen machen. Wobei nie ganz klar ist, wer Hammer und wer Nagel ist. Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren die politischen Zustände unter der Bundeshauskuppel. Exklusiv präsentieren sie die humoristischen Debatten-Highlights und den verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Luise Kinseher und Gina Walter. Redaktion: Lukas Holliger Produktion: SRF 2024 Dauer: ca. 50
Bevors in die grosse Sommerpause geht, will die Sommer-Session in Bern noch einige Nägel mit Köpfen machen. Wobei oftmals nicht klar wird, wer hier Hammer und wer Nagel ist? Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Sie präsentieren uns die humoristischen Debatten-Highlights und den verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf und Beni Thurnheer. Gäste: Pesche Heiniger und Matthias Tretter.
Nachdem die letzte Session ganz im Zeichen der Bundesratswahl stand, will die Frühjahrs-Session zurück zur Routine. Obwohl Routine. Seit der Pandemie und den neuen Kriegen, liegt dieses Wort auf dem Müllhaufen der Geschichte. Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel und präsentieren uns alle humoristischen Debatten-Highlights und jeden verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer. Gäste: Mary Long und Robert Griess.
Noch bis Freitag tagt im Bundeshaus die Winter-Session. Winterfrostig wird gestritten über die Ausschafffung von James Bond, geht es ans Krankenbett der Milchkuh Flora und werden allzu grosszügig umstrittene Geschenke verteilt. Die Kabarettistin Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» holen für Sie die Debatten-Highlights und verbalen Slapstick-Nummern ins Radio. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer. Gäste heute: Sanjiv Channa und Martin Frank
Im Jahr 2023 werden die Weichen im Bundeshaus neu gestellt. Was haben die ereignisreichen Jahre seit der Pandemie mit dem politischen Wahlverhalten der Schweizerinnen und Schweizer gemacht? Und hilft der seit Januar neu eingesetzte Bundesrat Rösti bei der Überwindung des Röschtigrabens? Zum vierten Mal präsentiert der Kabarettist und Romand Carlos Henriquez uns ahnungslosen Bewohnenden der Deutschweiz seinen persönlichen, welschen Jahresrückblick 2023.
Seit dem 11. September tagt im Bundeshaus die Herbstsession. Die Debatten drehen sich unter anderem um Schnecken, Stopfleber und Mastadon. Ein klarer Fall für die Satire-Fraktion mit Gastgeberin Lisa Catena. Hören Sie frisch ab Bundesfass humoristische Debatten-Highlights, verbalen Slapstick und satirische Kommentare zur Landespolitik. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf und Beni Thurnheer. Gäste: Julia Steiner & Robert Griess.
Die Sommersession dreht sich 2023 um Alteisen, Restwassermengen, Wölfe und Nutriscores. Debatten-Highlights, die an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich sind, wie unsere Zeit an Felsstürzen. Lisa Catena kommentiert die Bundespolitik mit ihrer «Satire-Fraktion», und präsentiert ganz nebenbei die humoristischen Rede-Perlen und sämtliche verbalen Slapsticks. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer und den Gästen Jane Mumford und Jess Jochimsen.
Haben Sie's mitbekommen? In Bern läuft die Frühjahrsession. Schon seit dem 27. Februar. Nicht? Aber es geht um Esel und Hühnerfutter. Sollten Sie nicht verpassen! Die «Satire-Fraktion» lüftet für Sie die Bundeshauskuppel und analysiert alle humoristischen Debatten und jeden verbalen Slapstick. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer Gäste im März: Lea Whitcher und Michi Altinger
Das Jahr 2022 wird als trauriges Kriegsjahr in die Geschichte eingehen. Auch in der Schweiz sind die Auswirkungen deutlich spürbar. Natürlich von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Und wie siehts da erst hinter dem Röschtigraben aus? Aus der Westschweiz nichts neues, oder viel Verpasstes? Der Kabarettist und Romand Carlos Henriquez präsentiert uns ahnungslosen Deutschschweizer:innen seinen persönlichen, welschen Jahresrückblick 2022. Mit Carlos Henriquez und Lisa Catena
Die Wintersession 2022 tagt noch bis am Freitag im Bundeshaus. Mit heissen Debatten um Wölfe, Fleisch, illegale Bauten und mit der Bundesratswahl war auch diese Session wieder ein Ereignis.Die «Satire-Fraktion» fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Debatten-Highlights und verbalem Slapstick. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf und Beni Thurnheer. Gäste diesmal: Gina Walter und Robert Griess.
Seit dem 12. September tagt im Bundeshaus die Herbst-Session. Es geht um Düsenjets, ums Heizen und Frieren und um Rettungsschirme in regnerischen Zeiten. Und: es gibt wie immer viel unfreiwillig Komisches. Die «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach humoristischen Debatten-Highlights und verbalem Slapstick. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer. Gäste diesmal: Elisabeth Hart und Matthias Kunz
Im Moment tagt in Bern die Sommersession. Unsere Volksvertreter:innen diskutieren über Waffenlieferungen in die Ukraine, den Import von Pelzprodukten, Zauberformel, Sexualstrafrecht und Jugendschutz. Ein dialektisches Ereignis, das an Eloquenz, Komik und Patriotismus nichts zu wünschen übriglässt. Die Kabarettistin Lisa Catena und ihr «Satire-Fraktion»-Team wohnen den Debatten bei und «whistleblowen» exklusiv fürs Spasspartout. Mit: Lisa Catena, Daniela Dill, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer und Robert Griess.
Willkommen zum alpenländischen Satire-Gipfel! Auch dieses Jahr beteiligen sich drei Humor-Abgesandte am munteren Austausch deutschsprachiger Heiterkeiten und Boshaftigkeiten. Anny Hartmann aus Deutschland schaut genau hin, wenn sie Ungerechtigkeiten wittert und deckt als Volkswirtschafterin die Winkelzüge und Verstrickungen von Politik und Wirtschaft auf. Stefan Waghubinger aus Österreich hat es bis nach Deutschland geschafft. Zynisch und warmherzig, scheinbar banal und verborgen geistreich bringt er uns seine Geschichten näher. Und als Vertreterin der helvetischen Kabarettkunst steigt Lisa Catena in den Ring satirischer Boxkämpfe. Sie beleuchtet die grossen und kleinen Dramen des Alltags in ihrer bekannt stoischen Art. Ein Live-Mitschnitt aus der Schützi in Olten vom 18. Mai 2022 im Rahmen der Oltner Kabarett-Tage
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an Wegwerfmasken. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Schlagzeilen-Zappern so unpopulär bleiben. Die «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Dominik Muheim und Luise Kinseher
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Die «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Michael Altinger und Zarina Tadjibaeva
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Corona-Mutationen. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» unterhöhlt diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit: Lisa Catena, Marco Gurtner, Anny Hartmann, Matto Kämpf, Nicole Knuth und Beni Thurnheer
Welche Rolle soll eigentlich Satire einnehmen? Erziehen, aufklären, einfach unterhalten? Die Schweizer Kabarettistin Lisa Catena findet, Satire biedere sich inzwischen immer mehr an, werde ernster und politischer. Auf der Bühne gehe es nicht mehr darum lustig zu sein, sondern Haltung zu zeigen, Recht zu haben und den moralischen Kompass in den eigenen Echokammern widerhallen zu lassen. Catena findet, die Satire verkomme zur “Wohlfühlveranstaltung” und klinge wie eine “Politikveranstaltung der SPD”. Sie kritisiert “das Predigen vor Bekehrten” und spricht sich dafür aus, die Rolle der Kunst wieder mutiger auszufüllen; Verwirrung zu stiften und auch mal Unbehagen auszulösen. Ihre These: Komiker haben nichts mehr zu lachen. Lisa Catena sagt über sich selbst, dass sie ihr Geld damit verdient, sich über ihre gescheiterte Karriere lustig zu machen. Die 42-Jährige hat die Schule und zwei Studiengänge abgebrochen und war Gitarristin einer mittelmäßig erfolgreichen Punk-Band. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
Welche Rolle soll eigentlich Satire einnehmen? Erziehen, aufklären, einfach unterhalten? Die Schweizer Kabarettistin Lisa Catena findet, Satire biedere sich inzwischen immer mehr an, werde ernster und politischer. Auf der Bühne gehe es nicht mehr darum lustig zu sein, sondern Haltung zu zeigen, Recht zu haben und den moralischen Kompass in den eigenen Echokammern widerhallen zu lassen. Catena findet, die Satire verkomme zur “Wohlfühlveranstaltung” und klinge wie eine “Politikveranstaltung der SPD”.Sie kritisiert “das Predigen vor Bekehrten” und spricht sich dafür aus, die Rolle der Kunst wieder mutiger auszufüllen; Verwirrung zu stiften und auch mal Unbehagen auszulösen. Ihre These: Komiker haben nichts mehr zu lachen. Lisa Catena sagt über sich selbst, dass sie ihr Geld damit verdient, sich über ihre gescheiterte Karriere lustig zu machen. Die 42-Jährige hat die Schule und zwei Studiengänge abgebrochen und war Gitarristin einer mittelmäßig erfolgreichen Punk-Band. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an Corona-Mutationen. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» unterhöhlt diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Frölein Da Capo und Sarah Bosetti.
Jedes Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Corona-Mutationen. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Michael Mittermeier, Berni Schär und Zarina Tadjibaeva
Doch, es gab auch 2020 Kleinkunstpremieren! Oft zuerst zweimal verschoben, konnte, wer Glück hatte, zwischen erster und zweiter Welle seine Premiere feiern. Die eine oder andere Kabarettistin musste ihr Stück komplett neu schreiben, weil es nicht mehr zur Welt rund um uns passte; der eine oder andere Comedian wusste nicht mehr so recht, ob seine Pointe noch angemessen war, angesichts der Pandemie. Aber alle, die ihre Premiere durchführen konnten, waren froh, dass sie die Anspannung nicht nochmals ein paar Monate rauszögern mussten. Teilweise fanden die Premieren vor 50 Personen in einem 300er-Theater statt – und oft war nach der Premiere auch gleich wieder Schluss – alle weiteren Vorstellungen abgesagt Irgendwann wird es auch in der Kleinkunst-Szene wieder so was wie Normalität geben – und dann sind die Künstlerinnen und Künstler aus diesem «Spasspartout» aber so was von parat – und brennen darauf, ihr neues Programm endlich öfter und vor mehr Publikum zeigen zu können. «Es ist angerichtet» präsentiert schon mal Müsterchen aus den Kleinkunstpremieren aus dem Jahr 2020. Mit: Riklin & Schaub, Renato Kaiser, Les trois Suisses, Lisa Catena, Markus Schönholzer, Lara Stoll, 9 Volt Nelly, Manuel Stahlberger, Michel Gammenthaler, Michael Elsener, Muriel Zemp
Komische Frauen im Portrait: Lisa CatenaEin Podcast von Franziska Wanninger und Claudia Pichler https://lisacatena.ch www.franziska-wanninger.de www.claudiapichler.com
Frech, witzig - fränkisch: Auch in der neuesten Folge seiner satirischen Chartshow schlüpft Michl Müller in verschiedene Rollen und rüttelt das Publikum ordentlich auf - mit den absurdesten News aus dem turbulenten Weltgeschehen. Zu Gast ist Lisa Catena.
Viermal im Jahr tobt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an Coronaleugnern. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions beim Durchschnittsschweizer so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach verkannten Highlights. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Dominik Muheim, Berni Schär und Michael Altinger. Die «Satire-Fraktion» können Sie auch live auf der Bühne im Casino Bern erleben. Das nächste Mal am 24. September 2020: https://www.casinobern.ch/programm/satire-fraktion/
Die Mundartnacht ist mittlerweile eine einzigartige Veranstaltung mit Schweizer Mund-Artisten und Wort-Handwerkern aus allen Dialekten. Verschiedene literarische und musikalische Sparten begegnen sich seit vielen Jahren auf der Bühne und treffen immer wieder auf ein begeistertes Publikum. In diesem Jahr gab es im Kofmehl in Solothurn leider keine Veranstaltung mit Publikum. Aber wir präsentieren die exklusive Radioausgabe mit allen Künstlerinnen und Künstlern des Abends. Mit dabei: Mia Ackermann, Lisa Catena, Lisa Christ, Keembara, Schorsch und Jachen Wehrli. Moderiert von Dominik Muheim.
Jahr für Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein kleiner Virus von grade mal 150 Nanometer Durchmesser hat nun die Frühlingssession 2020 vorzeitig beendet. Ein Ereignis, das an historischer Dramatik nicht zu überbieten ist. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» war live dabei und analysiert das Geschehen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Jane Mumford, Berni Schär und Nektarios Vlachopoulos.
Lisa Catena über bröckelnden Sandstein und einen armen Zürcher. Einheimische Autor*innen antworten mit einer eigenen sandsteinigen Geschichte auf Goethes schwärmerischen Bern-Beschrieb aus dem Jahr 1779. Diese Folge spielt in der Altstadt Berns. Um den genauen Standort zu finden und die Folge am Ort ihres Geschehens zu hören, besuche: enmasse.ch
Die «Leipziger Lachmesse» ist das grösste Satirefestival im Osten Deutschlands. Im Oktober 2019 war die Schweiz zum ersten Mal Gastland und entsandte viele namhafte Kabarettisten und Kabarettistinnen nach Leipzig. Beim Höhepunkt, dem «Schweizer Satireabend», kam es im Anschluss zu einem ganz besonderen Austausch. Wenn Schweizer Satire auf Deutschen Humor trifft und umgekehrt, dann muss man sich nicht gegenseitig schonen. In einer nicht ganz ernst gemeinten Diskussionsrunde wurden Schweizer und Deutsche Humorklischees bei der Lachmesse auf den Prüfstand gestellt. Die Bälle flogen dabei vom «Team Schweiz» – nämlich Gabriel Vetter, Lisa Catena und dem Duo Strohmann Kauz – zum «Team Deutschland» – Michael Feindler und Bettina Prokert vom Ensemble «Weltkritik» – und zurück – mit heiterem Ausgang. Mit: Lisa Catena, Michael Feindler, Bettina Prokert, Duo Strohmann Kauz, Gabriel Vetter
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an populären Populisten. Fragt sich, warum diese Polit-Sessions beim Durchschnittsschweizer so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach den realsatirischen Rosinen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Berni Schär, Martin Zingsheim und Rebekka Lindauer.
KOG-Podcast ist zurück! In dieser Episode: Rückblick auf vergangene Staffel inkl. Highlights aus Gesprächen. Herzliches Dankeschön an unsere grossartigen Gäste Joël von Mutzenbecher, Frank Richter, Melanie Baumann, Isabel Meili, HOSH, Helenka, Lisa Catena, Maxi Gstettenbauer, Sven Ivanić, Stefan Büsser, Fabio Landert, Rebekka Lindauer & Dominic Deville!
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an populären Populisten. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions beim Durchschnittsschweizer so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach verkannten Highlights. Mit: Lisa Catena, Matto Kämpf, Nicole Knuth, Berni Schär, Frölein da Capo und Luise Kinseher
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an schwänzenden Schülerinnen und Schüler. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions den meisten Durchschnittsschweizern so piepegal bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach all den verkannten Highlights der Sommersession 2019. Mit: Lisa Catena, Martina Hügi, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Berni Schär und Mathias Tretter.
Lisa Catena - multitalentierte Satirikerin aus der Hauptstadt, kennt die Strecken der Deutschen Bahn besser als ihre eigene Westentasche. Im KOG-Podcast plaudert sie mit uns über Hazy Osterwald, Michael Schumacher und Viktor Giacobbo.
Was haben Sie in Ihrer demokratiefreien Zeit geleistet? Bereuen Sie Ihr Schweigen? - Ja? -- Ich nicht. Denn alles, was Sie nicht wählen, kann gegen Sie verwendet werden. «PET» liefert Ihnen die Wahl-Analyse, die Sie noch für Psychoanalyse halten. Mit zweideutigen Predigten von Simon Chen, satirischen Kurznachrichten, bösen Liedern von Uta Köbernick oder Lisa Catena sowie tödlichen Korrespondentenberichten von Randulf Lindt packt «PET» einmal im Monat die Welt an der Gurgel. Durch die Sendung führen der Moderator Daniel Ludwig und der Kabarettist Thomas C. Breuer. «PET» gibts auch als Podcast.
Ein Kerzenlichtabend zwischen all unseren abgeschalteten Atomkraftwerken. Eine romantische Talfahrt auf chinesischen Aktienkursen, oder ein Candlelight-Dinner mit Til Schweiger. «PET» empfiehlt Ihnen eine Flucht aus dem Alltag, die Sie nicht zum Flüchtling macht. Mit zweideutigen Predigten von Simon Chen, satirischen Kurznachrichten, bösen Liedern von Uta Köbernick und Lisa Catena sowie tödlichen Korrespondentenberichten von Randulf Lindt packt «PET» einmal im Monat die Welt an der Gurgel. Durch die Sendung führen der Moderator Daniel Ludwig und der Kabarettist Thomas C. Breuer. «PET» gibts auch als Podcast.