POPULARITY
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Es beginnt meist schleichend. Du willst Nähe – sie zieht sich zurück. Du willst reden – sie weicht aus. Und irgendwann stellst du dir die Frage, ob du überhaupt noch Teil dieser Beziehung bist oder nur eine Fußnote in ihrem Rückzug. Bindungsangst ist kein Vorwand. Sie ist real. Und sie hat die Kraft, jede Beziehung langsam zu zerstören. Was wie Gleichgültigkeit aussieht, ist oft ein innerer Konflikt, der nichts mit dir zu tun hat – und sich trotzdem gegen dich richtet. Du wünschst dir Nähe, doch genau diese Nähe macht ihr Angst. Nicht, weil sie dich nicht liebt. Sondern weil Liebe für sie Unsicherheit bedeutet. Sie kämpft mit etwas, das du nicht sehen kannst – aber du spürst es in jeder Berührung, die fehlt. In jedem Gespräch, das ins Leere läuft. Bindungsangst nimmt dir das, was du in einer Beziehung am meisten brauchst: Verbindung. Plötzlich fühlst du dich fremd in deinem eigenen Zuhause. Die Angst, verlassen zu werden, kippt in die Angst, überhaupt noch zu bleiben. Und obwohl du alles gibst, wirst du für genau das bestraft. Denn für jemanden mit Bindungsangst ist deine Nähe das, wovor sie am meisten flieht. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Jesus ist das Zeichen des Widerspruchs – auch in uns selbst. Wer sich auf Jesus ausrichtet, wird selbst zu einem Widerspruch gegen die Gleichgültigkeit der Welt – und damit zu einem lebendigen Zeugnis.
Er war Nachbar, Unternehmer, Clown auf Kindergeburtstagen – und einer der grausamsten Serienmörder der US-Geschichte.John Wayne Gacy führte ein Doppelleben, das erst aufflog, als ein Teenager spurlos verschwand. Was die Ermittler unter seinem Haus fanden, übertraf jede Vorstellungskraft: 29 Leichen im Kriechkeller, vier weitere in Flüssen versenkt – 33 junge Männer, ermordet zwischen 1972 und 1978.Doch wer war Gacy wirklich?Wie konnte ein scheinbar freundlicher Mann so lange unentdeckt töten? Und warum sind bis heute nicht alle Opfer identifiziert?In dieser Folge erfährst du:
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Herzlich willkommen zur 252. Folge der Glücksaufladestation – deinem wöchentlichen Impuls für mehr Freude, Leichtigkeit und inneres Strahlen! Heute geht's um ein Thema, das oft ganz still beginnt und doch Großes bewirken kann: Inspiration. Inspiration ist wie ein zarter Funke, der in uns ein Feuer entfachen kann – für neue Ideen, mutige Schritte oder eine veränderte Sicht auf die Welt. Sie begegnet uns überall: in einem Gespräch, in der Natur, durch Kunst, ein gutes Buch oder sogar in Momenten der Stille. Und das Beste? Jeder kann sich inspirieren lassen! Inspiration ist einer der Glücksbausteine – sie weckt unsere Kreativität, verbindet uns mit dem, was uns wirklich bewegt, und schenkt uns neue Perspektiven. Wenn wir offen sind für Impulse von außen und unserer inneren Neugier folgen, erweitern wir nicht nur unseren Horizont – wir laden auch unsere Glücksakkus auf. Doch natürlich hat auch die Inspiration ihren Gegenspieler. Und der heißt: Routine, Trägheit oder auch Gleichgültigkeit. Wenn wir uns im Autopilot-Modus verlieren, nichts mehr hinterfragen oder das Gefühl haben, schon alles zu kennen, dann bleibt für Inspiration kaum Raum. Genau darum sprechen wir heute darüber, wie du Inspiration wieder bewusst in dein Leben einladen kannst – und warum sie ein Schlüssel zu mehr Lebendigkeit und echtem Glück ist. Mach's dir also gemütlich, atme tief durch – und lass dich inspirieren.
Herzlich willkommen zur 252. Folge der Glücksaufladestation – deinem wöchentlichen Impuls für mehr Freude, Leichtigkeit und inneres Strahlen! Heute geht's um ein Thema, das oft ganz still beginnt und doch Großes bewirken kann: Inspiration. Inspiration ist wie ein zarter Funke, der in uns ein Feuer entfachen kann – für neue Ideen, mutige Schritte oder eine veränderte Sicht auf die Welt. Sie begegnet uns überall: in einem Gespräch, in der Natur, durch Kunst, ein gutes Buch oder sogar in Momenten der Stille. Und das Beste? Jeder kann sich inspirieren lassen! Inspiration ist einer der Glücksbausteine – sie weckt unsere Kreativität, verbindet uns mit dem, was uns wirklich bewegt, und schenkt uns neue Perspektiven. Wenn wir offen sind für Impulse von außen und unserer inneren Neugier folgen, erweitern wir nicht nur unseren Horizont – wir laden auch unsere Glücksakkus auf. Doch natürlich hat auch die Inspiration ihren Gegenspieler. Und der heißt: Routine, Trägheit oder auch Gleichgültigkeit. Wenn wir uns im Autopilot-Modus verlieren, nichts mehr hinterfragen oder das Gefühl haben, schon alles zu kennen, dann bleibt für Inspiration kaum Raum. Genau darum sprechen wir heute darüber, wie du Inspiration wieder bewusst in dein Leben einladen kannst – und warum sie ein Schlüssel zu mehr Lebendigkeit und echtem Glück ist. Mach's dir also gemütlich, atme tief durch – und lass dich inspirieren.
Du wünschst dir ein Leben ohne Alkohol, aber es fühlt sich oft wie ein ständiger und mühsamer Kampf voller Verzicht an? Dieses Gefühl kennen viele von uns. In dieser Folge teile ich mit dir meinen persönlichen Weg – von diesem verzweifelten Ringen hin zu einer tiefen, authentischen Gleichgültigkeit gegenüber Alkohol. Ich zeige dir, wie auch du diesen Punkt erreichen kannst.Wir beleuchten gemeinsam, warum gerade der Anfang dieses Weges so herausfordernd sein kann und, viel wichtiger, wie du ihn leichter und nachhaltiger gestalten kannst. Du tauchst ein in die faszinierenden biochemischen und psychologischen Mechanismen, die dein Verlangen beeinflussen. Ich erkläre dir nicht nur, wie sie wirken, sondern auch, wie du sie bewusst für dich nutzen kannst, um dein Gehirn neu zu programmieren und alte Gewohnheitsschleifen zu durchbrechen.Entdecke die drei entscheidenden Säulen, die mir geholfen haben, mich wirklich frei zu fühlen – ganz ohne Kampf, ohne Sehnsucht, einfach mit einem Gefühl von tiefer innerer Ruhe und Autonomie. Du wirst verstehen, wie du deine Muster durchbrichst und an den Punkt gelangst, an dem Alkohol in deinem Leben einfach keine Rolle mehr spielt, weil du innerlich so gefestigt bist, dass er dich nicht mehr reizt. Es ist die Befreiung von einem Thema, das zuvor viel Raum in deinem Kopf eingenommen hat.Hör rein und lass dich inspirieren, wie auch du deine Transformation beginnen kannst, um ein Leben voller Klarheit, Energie und echter Freiheit zu führen. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
************************************Du möchtest mehr erfahren und dich connecten? Hier haben wir die wichtigsten Links für dich:
Mit ihrem Dossier «Neues von Gott» und der Verlängerung in einem «Jesus Dossier» sind Andi und Thorsten fertig. Aber mit Gott kommen sie nicht ans Ende. Im Gegenteil, auch in dieser Folge fangen sie wieder an und fragen: Ist alles gesagt, was sich Neues über Gott und Jesus sagen lässt? Was lässt sich glaubhaft sagen über Gottesfragen in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ganz grundsätzlich fertig mit Gott sind, weil sie mit diesem Thema zu viele offene Fragen, zu viele enttäuschte Hoffnungen oder auch nur noch Gleichgültigkeit verbinden? Gemeinsam blickt das Geist.Zeit Duo zurück auf wichtige Themen der vergangenen Monate. Etwa auf klassische Fragen wie das Nizänische Bekenntnis von 325 zur Dreieinigkeit Gottes, Folgen zu Kreuz und Auferstehung, zum Heiligen Geist und zum Thema Allversöhnung; und auf vermeintlich neue Horizonte wie queere Theologie, christlich-jüdischen Dialog und Theologie der Behinderung. So viel ist ihnen klar geworden: Es gibt in der Theologie keine ewigen Wahrheiten. Jede Theologie bringt ihre Kontexte ein. Glaube, der seine eigene perspektivische Gebundenheit verleugnet, kann nur illusionäre Theologie betreiben. Diese Selbstrelativierung aller Theologien führt mitnichten zu einem Abschied von der Wahrheitssuche. Vor allem die grossen Fragen aus den Podcast-Folgen über die Bedeutung des Kreuzes Jesu oder das Thema Himmel, Hölle, Allversöhnung haben viele Reaktionen ausgelöst. Solche Fragen bleiben zentral. Eine Religion ohne Dogmatik ist attraktiv für alle, denen Dogmatismus die Freude am Glaube zerstört hat. Auf Dauer benötigen wir die Inspiration durch alte und neue Bekenntnisse zur Geschichte Gottes mit den Menschen. Glaube ist immer ein Weg, ein Prozess, so viel nehmen Andi und Thorsten aus der Beschäftigung mit der integralen Theologie mit. Und Jedes Wachstum ist auch mit Verunsicherungen verbunden. Und mit diesem Prozess werden wir nie fertig. Gott sei Dank nicht, weil es im christlichen Glauben um einen Gott der Liebe geht, der mit uns auch nie fertig ist.
Die Top 3 der Anti-Ärger-Intelligenz der letzten Woche: 1. Privat: Der Unterschied zwischen Auslöser und Ursache .... 2. Öffentlich: Der Zug kommt, wann er kommt und wenn er kommt ... 3. Beruflich: Deine Zeit hier ist vorbei, weil du Unverzeihliches getan hast ... Und anschließend die Anti-Ärger-Zitate der letzten Wochentage (täglich zu hören in der PEP4TMT-OnlineCommunity - siehe Link weiter unten)
In dieser Episode liest Priscilla Hobeika den Artikel Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können von Jochen Klautke aus BK 101. Basierend auf Apostelgeschichte 17,16–34 zeigt der Artikel, wie Paulus in Athen skeptische Philosophen mit dem Evangelium konfrontiert. Ein inspirierender Leitfaden, wie Christen heute mit Skepsis umgehen und die Wahrheit Gottes mutig verkünden können!HighlightsPaulus' Zorn und Freundlichkeit: Paulus ist wütend über den Götzendienst in Athen, begegnet den Athenern aber mit Sanftmut und knüpft an ihre Kultur an (z. B. Altar für den „unbekannten Gott“).Skepsis damals und heute: Wie die Athener sind viele Menschen heute skeptisch gegenüber Jesus – von Gleichgültigkeit bis Feindschaft. Paulus zeigt, wie man diese Haltung mit Wahrheit und Liebe begegnet.Gottes Wesen: Paulus betont Gottes Erhabenheit (Transzendenz) gegen stoischen Pantheismus und seine Nähe (Immanenz) gegen epikureischen Atheismus – ein Spannungsfeld, das auch heute relevant ist.Anknüpfungspunkte nutzen: Jeder Mensch trägt Spuren des Wissens um Gott (Römer 1–2). Paulus nutzt dies, um von griechischen Dichtern zur Wahrheit Jesu überzuleiten.Aufruf zur Umkehr: Die Auferstehung Jesu provoziert die Zuhörer, doch Paulus fordert klar Buße, da Gott jeden richten wird – eine Botschaft, die kompromisslos bleibt.Links und RessourcenArtikel: Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können, Bekennende Kirche, BK 101.Referenz: Lukas Strauß, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung?, BK 99, S. 32–41.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Wenn jemand weiß, wie man Nähe schafft, dann Lili. Bestseller-Autorin, Creatorin und Fragestellerin aus tiefster Überzeugung. Sie hat es sich zur Mission gemacht, Einsamkeit zu beenden. Und sie weiß:Bevor wir bessere Freundschaften führen, müssen wir bessere Fragen stellen. In dieser Folge bringt sie uns zum Nachdenken, zum Lachen – und dazu, bessere Fragen zu stellen und tiefere Freundschaften zu finden. Lili ist die ceo of questions – und hat diese Folge gekapert wie ein Profi. Sie interviewt irgendwann uns, stellt tiefere Fragen als jeder Algorithmus, und teilt Erfahrungen, bei denen wir alle nicken, seufzen oder rot werden.Eine Folge über Ghosting, Freundschaften in den 30ern und die eine Frage, die mehr sagt als jeder CV.Warum du reinhören solltest:* Weil du dich fragst, warum gute Fragen alles verändern sollen* Weil du mehr Nähe willst – in Dates, Jobs oder Freundschaften* Weil du selbst mal geghostet wurdest. Oder es getan hast* Weil du dich nach Freundschaften sehnst, die halten* Und weil du ein bisschen CEO-Energie mitnehmen willstAlle Fragen, die wir gestellt haben – zum Nachspüren, Aufschreiben oder Weitergeben:* Was passiert, wenn wir anfangen, bessere Fragen zu stellen?* Wie stellt man überhaupt eine gute Frage?* Wie verändert sich Nähe durch Neugier?* Welche Frage stellt man viel zu spät beim Dating? Welche viel zu früh?* Was muss dir jemand verzeihen?* Was brauchst du heute von Freund:innen, was du früher nie eingefordert hättest?* Warum ghosten wir wirklich – und was heilt?* Wie erkenne ich, ob ich jemanden wirklich vermisse oder nur mein Ego?* Wie kann ich neue Freundschaften aufbauen, wenn die alten nicht mehr passen?* Braucht jede Lebensphase neue Freund:innen – oder sind wir einfach bindungsängstlich geworden?* Wie unterscheidet sich Freundschaft mit Männern und Frauen?* Wie kann ich Tiefe erzeugen – auch ohne Drama?* Was würdest du Menschen raten, die sich gerade einsam fühlen?* Die ehrlichste Frage, die dir je gestellt wurde?* Welche Frage stellst du dir heute nicht mehr?* Eine Person, die alles über dich weiß – oder fünf, die du neu entdecken darfst?* Wann hast du das letzte Mal geghostet? Und wann wurdest du geghostet?* Nähe oder Gleichgültigkeit – wovor hast du mehr Angst?* Brauchst du deine Freund:innen mehr – oder sie dich?* Der wichtigste Satz, den du je in einer Freundschaft gesagt hast?Memo an alle ceos of trying da draußen: ✨Diese Folge ist ein Reminder: Gute Fragen verändern alles. Nicht die richtigen Antworten. Die richtigen Freundschaften können das auch. Danke Lili, dass du uns genau daran erinnert hast.
Heute ist Taibe Qorri dabei – Sie ist Friseurin, Mutter und politische Quereinsteigerin aus Neukirchen-Vluyn, die mit ihrem Format „Politik im Friseurstuhl“ ihren Salon in einen lebendigen Raum für Demokratie verwandelt hat. Als gebürtige Kosovo-Albanerin und Stipendiatin des Programms „Love Politics“ bringt sie Menschen ins Gespräch und zeigt, wie nah Politik am Alltag sein kann. Ihr Ziel: Politik mit den Menschen und für die Menschen gestalten – authentisch, nahbar und lösungsorientiert. In der Folge geht es um die Wahnsinnshow in den Medien und heute besonders in den Sozialen Medien – was machten diese ganzen wahnsinnigen Bilder eigentlich mit uns. Abstumpfung oder Empathie?Das Lied kritisiert die Gleichgültigkeit, die ja durch die ständige Flut von Nachrichten entsteht. Es fordert dazu auf, sich mit seinen eigenen Gefühlen und der Realität auseinanderzusetzen. Wie kommen wir in einen Austausch miteinander und bleiben nicht in unseren Blasen. Wie können wir unsere Wut über bestimmte Zustände in Mut etwas zu tun verwandeln. Fang in deinem Umfeld an so wie es Taibe gemacht hat. Hier ein Bericht über Taibe Qorri: https://www.extra-tipp-am-sonntag.de/moers-niederrhein/taibe-qorri-politik-im-friseurstuhl-und-fuer-alle_aid-123404647 Und hier ab Minute 6:20 - https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Neue-Dunkelfeldstudie-Mehr-als-60-Prozent-der-Politiker-erleben-Gewalt,gewaltpolitiker100.html Foto © Jens HerrndorffHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1rbnDRx6VuKAGS36CmiyQD?si=e924e6ea20af4307Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Ein Tag voller Tiefe, Energie, Transformation und echter Verbindung. Für dich. Für deine Vision. Für deine High-Value Power.
Du weißt, dass deine Eltern dir nicht guttun – aber innerlich klammerst du dich trotzdem an die Hoffnung auf Nähe? In dieser Folge spreche ich über den tiefen Bindungsschmerz, den viele hochsensible Menschen in sich tragen. Über das Dazwischen: zwischen Sehnsucht und Enttäuschung, zwischen Loyalität und Selbstschutz. Du erfährst: warum Loslassen nicht gleich Gleichgültigkeit ist was hinter dem inneren Klammern wirklich steckt wie du deinen Frieden findest – auch wenn deine Eltern sich nie entschuldigt haben Diese Folge richtet sich an alle, die sich innerlich befreien wollen – mit Mitgefühl, nicht mit Härte. #Shownotes
Der Beisenherzsche Kummerkasten für alle Fälle – außer für Rückrufe. Es gibt Nummern, die wählt man. Und Nummern, die wählt man nie wieder.Wer ruft wen zurück – und wer bleibt für alle Ewigkeit im Funkloch der Gleichgültigkeit? Und bei wem klettert man bei 3 auf den Kronleuchter aus stummgeschalteten Handys? Wen lädt man zum Geburtstag nicht ein? Wer verdient die Einladung zum Geburtstag – wer nur den flüchtigen Gedanken daran?Und wer bestimmt überhaupt, was interessant ist, wer langweilig – und wer jene seltene Kategorie ist, die man nur als langweilig interessant bezeichnen kann?Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Sudan ereignet sich gerade die größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit. „Es macht mich fassungslos, mit welcher Gleichgültigkeit wir dem gegenüberstehen“, sagt Richard David Precht. Warum wird bei uns so wenig darüber gesprochen? Weil im Zweifel immer andere Themen wichtiger sind, als das, was in Afrika passiert? Dabei sollte es in unserem Interesse sein, uns mehr mit Afrika zu beschäftigen. Denn: „Die Welt immer afrikanischer. Schon heute kommt jedes dritte Kind in Afrika zu Welt“, wie Markus Lanz ergänzt, der gerade von seiner Senegal-Reise zurück gekehrt ist. Er fragt sich, welche Folgen der Kolonialismus noch immer für den Kontinent hat und warum wir Afrika nicht mehr als Chance für uns selbst begreifen.
Dein oder deine Ex wirkt glücklich, gelassen, vielleicht sogar kühl und du denkst dir: „Da ist nichts mehr.“ Aber was, wenn genau dieses Verhalten täuscht? In dieser Folge von Trennung? Nein, danke! zeigt dir Ex-Zurück-Coach Florian Pohl, welche versteckten Zeichen darauf hinweisen, dass dein:e Ex emotional noch nicht abgeschlossen hat auch wenn es nach außen anders aussieht. Mit einer starken Metapher (Spoiler: es geht um einen zugefrorenen See) erklärt dir Flo, was unter der „Eisschicht“ deines oder deiner Ex wirklich vor sich geht und welche 5 konkreten Verhaltensweisen du erkennen kannst, um neue Hoffnung zu schöpfen. Du erfährst: ❄️ Warum Kälte nicht gleich Gleichgültigkeit bedeutet
Michael Thumann berichtet seit vielen Jahren aus Moskau – und erlebt, wie sich das Land immer weiter vom Westen entfernt. Krieg, Propaganda und staatlich verordnete Gleichgültigkeit prägen den Alltag. Eine Rückkehr zur einstigen Nähe scheint kaum noch vorstellbar.
In dieser Folge geht es um einen erschütternden Fall, der viele Fragen aufwirft: Ein 21-jähriger schwarzer Jugendlicher namens Lorenz wird von der Polizei erschossen. Was danach folgt, ist eine Berichterstattung und vor allem eine Debatte in den sozialen Medien, die viele als kalt, voreingenommen oder entmenschlichend empfinden – und ein gesellschaftlicher Umgang mit dem Fall, der tief blicken lässt. Thilo spricht mit dem Content Creator und Autor Stève Hiobi über Rassismus, Polizeigewalt, mediale Verantwortung und das Gefühl, gegen eine Mauer aus Hass und Gleichgültigkeit zu reden. Wie verändert sich die digitale Debattenkultur? Welche Verantwortung tragen Journalist:innen, Creator, aber auch wir alle als Gesellschaft? Und: Wie behalten wir den Mut, trotzdem weiterzumachen? Ein Gespräch über Hoffnung, Wut, persönliche Erfahrungen – und die Frage, ob wir nicht längst einen neuen Raum für echten Austausch brauchen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Am Ostermontag erschüttert die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus die Welt. Bereits zuvor hatte sich sein Gesundheitszustand sichtbar verschlechtert – die Weltöffentlichkeit verfolgte sein Ringen mit grosser Anteilnahme. Dabei schien die Kirche längst an Bedeutung verloren zu haben, besonders in Europa. Warum also diese weltweite Anteilnahme – in einer Zeit, die sich immer weiter von Religion entfernt? Und kann die katholische Kirche diese Aufmerksamkeit nutzen? Kommunikationsexperte und ehemaliger Sprecher der Bischöfe von Chur, Giuseppe Garcia, kennt die Antworten. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe blicken zurück auf das Leben von Papst Franziskus – und fragen sich, was vom Glauben bei der jungen Generation noch bleibt.
Silvia hat als Kind Dinge erlebt, die kein Mensch erleben sollte. Missbrauch, Gleichgültigkeit, Gewalt. Sie flüchtet, taumelt durchs Leben, sucht Halt – in Beziehungen, in Drogen, später in der Esoterik. Und irgendwann sitzt da jemand vor ihr. Eine alte Bekannte. Sie redet nicht über Karten, sondern über Jesus. Es ist kein Feuerwerk, kein Happy End. Aber es ist der Moment, in dem sich etwas verändert.
Willkommen bei unserem Oster-Special: „Opfer bringen – warum Helfen heute ein Akt des Widerstands ist“ Ostern erzählt eine alte Geschichte: Einer, nämlich Jesus, gibt alles – für andere. Sie ultimative Opferbereitschaft, die Hoffnung bringen soll. Und Heute? Wird eher derjenige gefeiert, der sich nimmt - wie Trump - nicht der gibt. Wir leben in einer Zeit, in der Altruismus belächelt und Egoismus gefeiert wird. Da treffen "Gutmenschen" auf Egoisten, Empathen auf Psychopathen, Soziale auf Narzisten. Das Wort Opfer hat inzwischen einen herablassenden Beigeschmack und wird als Schimpfwort verwendet, Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft gelten als naiv und dumm. Donald Trump ist nicht nur ein Politiker – er ist ein Symbol. Für eine Kultur, die Helfen für Schwäche hält. In der es um Deals und Machtdemonstrationen, um Destruktion und Eigengewinn geht. Mitgefühl, Kompromisse, Menschlichkeit, Diplomatie und langfristige Lösungen für alle haben in der Trumpschen Vorstellung keinen Platz. Deshalb ist jeder, der dagegen angeht, mutig und stark. deshalb ist in einer Ellbogengesellschaft Opferbereitschaft Widerstand - gegen Kälte, gegen Gleichgültigkeit, gegen die Diktatur des Egos. Ausserdem sagt die psychologische Forschung: Wer gibt, gewinnt. Unser Gehirn belohnt das Gute bis hin zum "Helfers High". Aber was passiert mit einer Gesellschaft, in der niemand mehr bereit ist, etwas zu opfern? Wir freuen uns über Eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema und wünschen Euch schöne Ostern. Annika + Tilly
In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.
Natürlich führt auch bei uns in dieser Woche nichts an der zweiten Staffel von "The Last of Us" (49:48) bei Wow vorbei. Allerdings schauen wir die Serie parallel mit euch, sodass wir heute nur über die erste Folge reden, die bei Holger und Michael, die "The Last of Us" 2023 auf ihrer Bestenliste hatten, für leicht unterschiedliche Reaktionen sorgt und bei Rüdiger wie bei der ersten Staffel noch für faszinierte und interessierte Gleichgültigkeit. Bevor wir dazu kommen, haben wir aber noch zwei neue Serien dabei, die für etwas kontroverse Diskussionen sorgen, obwohl wir sie alle drei eigentlich gut bis herausragend finden. Zum einen "Dying for Sex" (4:01) bei Disney+, in der Michelle Williams eine Frau mit Krebs im Endstadium spielt, die in der verbleibenden Zeit ihre körperliche und sexuelle Selbstbestimmung zurückerlangen will, zum anderen bei der kanadischen Netflix-Comedy "North of North" (34:43), die ein Inuit-Verwandter von "Parks and Recreation" werden könnte. Cold-Open-Frage: "Auf welchen Gaststar freuen wir uns in der nächsten ,Poker Face'-Staffel am meisten?"
In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.
"Die Tierbrüder" – eine Rezension von Peter Czoik(Hördauer ca. 11 Minuten)Dieses Buch handelt von Tieren und von Menschen. Es ist ein Buch über den tagtäglichen Umgang mit den Tieren. Es ist daher, so gesehen, ein Buch über den normalen Alltag der von den Menschen eingekerkerten und missbrauchten Tiere. Es ist aber ein Alltag, den wir Menschen weitgehend ausgeblendet haben. Eine Wirklichkeit, um die wir uns nicht kümmern. Edgar Kupfer-Koberwitz ist es mit diesem Buch gelungen, uns diesen grausamen Alltag wieder ins Bewusstsein zu bringen. Er bildet die Realität, und dabei auch die Gefühls- und Gedankenwelten von Menschen und Tieren, mit seinen schlichten, unaufgeregten Worten so scharf ab, wie es kaum ein Foto könnte. Dem Leser wird schlagartig klar: Die Wahrheit des „menschlichen“ Umgangs mit Tieren ist geprägt durch innere - erlernte - Gleichgültigkeit, Unachtsamkeit, Grausamkeit auf Seiten der Menschen, und tief empfundenes Leid auf Seiten der Tiere. Der Leser wendet sich aber nicht ab, wie es oft der Betrachter grausamer Bilder tut. Man ist einfach gefesselt von den Beschreibungen, weil sie direkt Herz und Verstand erreichen. Man erkennt seine eigenen Schwächen und Unachtsamkeiten ohne sich gegen diese Erkenntnis zu wehren. Im Gegenteil: Man ist froh, dass einem endlich die Augen geöffnet werden und man die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen kann. Man ist zutiefst erfüllt von dem Wunsch, sofort bei sich selbst damit anzufangen und sich zu ändern. - Vielleicht sind die Beschreibungen von Edgar Kupfer-Koberwitz auch deshalb so authentisch, weil er selbst unter den Nazis über vier Jahre in einem KZ verbringen musste.Sprecher Matthias PöhlmannRegie und Realisation Uwe KullnickVielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag
Können Babys eigentlich riechen? Und warum mieft es bei Familie Mini Sexy so krass, dass selbst die größte Gleichgültigkeit versagt? Mehr ungefilterten Tiefgang gibt's in der neuen Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Da ist der Roman endlich: The Mask of Fear von Alexander Freed hat alles, was wir uns von einem politischen Roman wünschen und ist trotzdem oder gerade deshalb so schwer zu greifen. Eine Politikerin, die Idealismus mit Pragmatismus tarnt, ein Politiker, der Idealist ist und dazu steht, und ein verlorener Separatist, der nach dem Sinn in all dem Dasein sucht. Allein dieser Satz sorgt schon für unzählige, mögliche Interpretationen und das ist gerade mal der Anfang. Grund für Ines, Theo und Tobias ausgiebig über ein weiteres Meisterwerk von Alexander Freed zu reden. Denn obwohl wir alle hier und da Kritik üben können und auch müssen, ist es der Roman, der so nah an der Realität ist, dass die Suche nach Eskapismus nach dem Lesen gerechtfertigt ist. Wie schafft Freed es, grundlegende Mechanismen menschlichen Lebens perfekt zu spiegeln, sodass sich alles so vertraut anfühlt und doch in Star Wars spielt? Welche Maske der Angst tragen all die Figuren, die sie von PTSD zum Vergessen und zur Sinnlosigkeit des Daseins führt? Warum sitzen wir nach dem Lesen da und sind beeindruckt, obwohl wir nur die Hälfte des Romans noch vor Augen haben? All diese und viele Fragen mehr werden in dieser Ausgabe besprochen. Ein für mich besonderer JediCast, der dem Werk hoffentlich gerecht wird! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an Freed 00:07:55 - Größte Stärke 00:10:00 - Eskapismus vs. Realismus? 00:16:09 - Die Schwäche 00:20:18 - Figurengewinn 00:22:32 - Leseempfehlung! Spoilerteil 00:25:50 - Ein äußerst rudimentärer Überblick über die Handlung 00:30:49 - Wer trägt die "Maske der Angst"? 00:35:18 - Die schweigende Mehrheit 00:45:34 - Idealismus vs. Pragmatismus 01:00:50 - Die Wiedervereinigung 01:14:28 - Die (neue) imperiale Realität 01:28:45 - Zuerst stirbt die Moral 01:40:26 - Politische Attentate und die Moralfrage 01:47:41 - Als Zweites stirbt die Wahrheit 01:57:57 - Saw III: Kein Point of View für dich 02:03:00 - Pairing with Perrin 02:06:32 - Die Multikrise und die ungreifbare Handlung 02:10:16 - Die Brutalität der Gleichgültigkeit 02:18:34 - Der Zündstein der Rebellion 02:26:50 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Reign of the Empire: The Mask of Fear, geschrieben von Alexander Freed Die englische Version erschien am 25. Februar 2025 bei Random House Worlds Am selben Tag erschien auch eine englische Hörbuch-Version, gelesen von January LaVoy Zudem sind Sondereditionen von B&N, Inkstone und Goldsboro erschienen Auf Deutsch erscheint der Roman voraussichtlich am 26. November 2025 bei Blanvalet Die Rezension Matthias hat das Werk zu Release für euch rezensiert. Er war auch sehr begeistert von dem Werk, sah jedoch einige willkürliche Sprünge in der Handlung, die er wenig nachvollziehbar fand. So findet er: "für einen Roman, der sich ansonst so gut und planvoll durch die politische und geheimdienstliche Welt schlängelt, sind solch einfachen und wackeligen Abkürzungen doch schon ein Bruch, über den man sich erstmal ein paar Seiten hinweg erholen muss". Am Ende vergibt er vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Nun seid ihr dran! Habt ihr den Roman bereits gelesen oder gehört? Wie gefiel euch der Aufbau rund um die drei großen PoV-Figuren und vor allem die Bezüge zur Realität? Kann es für euch auch zu viel Realismus geben, oder ist dieses Werk genau das richtige, in dieser Zeit? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Er war schneller als jeder Gegenspieler und manchmal auch gnadenloser. Gareth Bale schickte nicht nur Inter-Verteidiger Maicon in Richtung Karriere-Ende, sondern schoss Real Madrid auch zu fünf Champions-League-Titeln. Trotzdem blieb er ein Rätsel. In dieser Folge erzähllt Malte Asmus die Geschichte eines Spielers, der mit einem Fallrückzieher zur Legende wurde und mit seiner Liebe zum Golfsport und einer spezziellen Fahne zum Feindbild. Ein Fußballer zwischen Genie und Gleichgültigkeit, zwischen König in Wales und Buhmann in Madrid. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Er war schneller als jeder Gegenspieler und manchmal auch gnadenloser. Gareth Bale schickte nicht nur Inter-Verteidiger Maicon in Richtung Karriere-Ende, sondern schoss Real Madrid auch zu fünf Champions-League-Titeln. Trotzdem blieb er ein Rätsel. In dieser Folge erzähllt Malte Asmus die Geschichte eines Spielers, der mit einem Fallrückzieher zur Legende wurde und mit seiner Liebe zum Golfsport und einer spezziellen Fahne zum Feindbild. Ein Fußballer zwischen Genie und Gleichgültigkeit, zwischen König in Wales und Buhmann in Madrid. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das viele nur hinter vorgehaltener Hand ansprechen: Was passiert, wenn KI nicht nur schlau ist, sondern beginnt, uns zu täuschen? Wir diskutieren Studien, in denen KI-Systeme ihre Fähigkeiten verschleiern, manipulieren und sich selbstständig absichern – und stellen uns die Frage: Wie weit sind wir noch davon entfernt, die Kontrolle zu verlieren?Gemeinsam wagen wir den Blick in eine Zukunft, die beunruhigt. Wo endet Automatisierung und wo beginnt das Eigeninteresse künstlicher Systeme? Und was bedeutet das für unsere Sicherheit, unseren Alltag – und unser digitales Vertrauen? Eine Folge voller Dystopie.⸻Timeline-Highlights[3:10] – Wie KI plötzlich beginnt, außerhalb der Regeln zu handeln[7:50] – Schach als Metapher: Manipulation des Spielstands durch die KI[14:30] – Büroklammer-Paradoxon und gefährliche Zielvorgaben[28:50] – Die KI tarnt sich – und rettet sich selbst[35:20] – Agenten-KIs mit Internetzugriff: Wie sicher ist das noch?[44:10] – Das Experiment: Können wir die KI zum Lügen bringen?[57:00] – Komfort vs. Kontrolle – wo geben wir zu viel preis?[1:12:40] – WhatsApp, Datenschutz & die kollektive Gleichgültigkeit[1:30:50] – KI & Manipulation: Was, wenn sie demokratische Prozesse beeinflusst?[1:45:20] – Zwischen Dystopie und Utopie – brauchen wir „KI für KI“-Kontrolle?⸻Links & RessourcenThe Coming Wave von Mustafa Suleyman: https://www.amazon.de/Coming-Wave-K%C3%BCnstliche-Intelligenz-Jahrhunderts/dp/3406814123⸻Auch wenn es diesmal weniger optimistisch klingt – diese Folge soll nicht abschrecken, sondern zum Denken anregen. Wie immer wollen wir euch motivieren, Technologien bewusst zu nutzen und mitzugestalten. Wenn euch die Episode gefallen hat, freuen wir uns riesig, wenn ihr die Folge mit anderen teilt. Denn genau solche Gespräche brauchen mehr Reichweite.Bleibt neugierig, bleibt kritisch – und bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die „America First“-Ideologie von Donald Trump unterscheidet sich grundlegend von der Haltung früherer US-Administrationen gegenüber den UN. Diese haben sich solange es überlappende Interessen gab, erheblich für die UN eingesetzt und leisteten enorme finanzielle Beiträge zum UN-System. Im Gegensatz dazu hat Donald Trump eine destruktive Einstellung gegenüber den UN. Unter ihm dominieren Gleichgültigkeit, Dissonanzen sowie die Geringschätzung engster Verbündeter. Die amerikanische Unterstützung für das UN-System will er auch in seiner zweiten Amtszeit grundlegend reduzieren. Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN über die Merkmale und Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump für die UN. Inhalt Rückblick: Die UN-Politik von Joe Biden Merkmale, Personen und Hintergründe von Trumps UN-PolitikAuswirkungen von Trumps UN-Politik auf die Bereich humanitäre Hilfe, globale Gesundheit, Menschenrechte und SicherheitAusblick: Multilateralismus à la CarteLinksUNhörbar #13 – Präsident Trump und die Zukunft der US-UN Beziehungen: https://open.spotify.com/episode/2ho1UOqbxDImhqYbYHiE4o?si=II2BsJnZQfqauO3C-4TrHQVEREINTE NATIONEN HEFT 1/2018 – Weltmacht versus Weltorganisation: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-12018 Inken von Borzyskowski & Felicity Vabulas (2019) – Hello, goodbye: When do States Withdraw from International Organizations?: https://www.springerprofessional.de/hello-goodbye-when-do-states-withdraw-from-international-organiz/16667886 Patrick Rosenow (2019) – Die Ständigen Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen: https://www.nomos-shop.de/de/p/die-staendigen-vertreter-der-usa-bei-den-vereinten-nationen-gr-978-3-8487-5904-0Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: Steve Biedermann
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Das Still Face Experiment – Weshalb Gleichgültigkeit Gift für die Beziehung ist Was passiert, wenn unser wichtigster Beziehungsmensch nicht mehr auf uns reagiert? Das berühmte Still Face Experiment zeigt, wie wir – genau wie Babys – mit Protest, Rückzug oder Verzweiflung reagieren, wenn wir Gleichgültigkeit erleben. Doch es gibt Wege, dem in der Partnerschaft vorzubeugen. Hört, wie Yvonne das in ihrer Ehe erlebt, und erfahrt, warum schon wenige Minuten ungeteilter Aufmerksamkeit einen großen Unterschied machen können. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de
In dieser Episode dreht sich alles um den blinden Fleck – eine faszinierende Metapher für das, was wir nicht wahrnehmen (wollen). Egal wie reflektiert wir sind, unser Verstand füllt Lücken mit Erwartungen, statt mit der Realität.
Themenreihe: "Gott regiert die Welt" das Buch ObadjaBibelstelle: Obadja 8-14
Müll neben dem Eimer - eine achtlose Geste oder Gleichgültigkeit? Autor Michael Becker hat eine Antwort.
Irgendwas stimmt nicht. Ich sehe es, mein Kind hat Probleme, aber ich komme nicht ran. Übersehe ich etwas? Sehr viele Eltern umtreiben Sorgen, die manchmal ganz klein aber auch sehr groß sein können. Kiffen, Essstörungen, schlechte Noten, Probleme Freunde zu finden. Traurigkeit oder schon Depressionen, Aggressionen, Suchtverhalten, oder womöglich... gerät mein Kind auf die schiefe Bahn? Und dann die quälende Frage: Was habe ich falsch gemacht? Auch in liebevollen Familien laufen Dinge manchmal nicht gut. Die Scham ist oft groß, deswegen reden die meisten nicht darüber. Dabei hilft genau das. Dr. Thomas Fuchs ist Kinder- und Jugendpsychologe, seit 30 Jahren Therapeut und Autor des Buches „Was Kinder brauchen“. Er ist Vater von 3 Töchtern und hat neben all seiner Erfahrung als Therapeut einen sehr warmherzigen Blick auf Heranwachsende UND auf Eltern. Und den braucht es! Wir brauchen Verständnis für die Nöte unserer Kinder, auch wenn sie die in Trotz, Gleichgültigkeit oder Aggression hüllen. Wie kann es also gelingen, das Band wieder zu knüpfen und dem Kind auf dem Weg heraus zu helfen? Vielleicht helfen Euch Dinge, dies wir heute besprechen. Das würde mich sehr freuen. Schreibt mir, wie es Euch ergeht und was Euch unterstützt! Schreibt es mir gerne per Mail an hey@mwiemarlene.de oder kommentiert hier einfach unter der Folge oder auf Instagram. **Marlenes Instagram** https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de **Der Instagram-Account von Thomas Fuchs** https://www.instagram.com/drthomasfuchs/ **Die Bücher von Thomas Fuchs** https://dr-thomas-fuchs.de/buecher/ **Das Bühnenprogramm von Thomas Fuchs** „9,5 Mio. entscheidende Minuten“ https://dr-thomas-fuchs.de/vortrage/ **Die Webseite von Thomas Fuchs** https://dr-thomas-fuchs.de
Interview #117 - Blockzeit 885275 - von und mit Quillie, Dennis und Tom-Oliver RegenauerInhalt00:00:00 Intro00:02:33 Geschichte der Zentralbanken00:12:45 Unterschied zu heute00:16:56 Interessen der Zentralbanken00:20:11 Die Rolle der BIZ00:25:40 CBDCs00:27:03 Bitcoin als "Regressive Revolution"00:33:19 Fanatismus00:36:43 Korrumpierung des Geldes00:44:34 Bitcoin als Zahlungsmittel00:48:08 Gleichgültigkeit00:52:19 Auffassungen von Kritik00:55:02 Digitaler Fußabdruck00:57:33 Schwarz- und Weißmarkt01:01:15 Wie kann Bitcoin gegen uns verwendet werden?01:03:41 Digitaler Überwachung entgegenwirken01:05:59 Wie kann Bitcoin korrumpiert werden?01:10:41 Block Size War und Dezentralität01:13:27 Wie freiheitlich ist Bitcoin heute?01:24:00 Technische Risiken01:24:42 Verteilungsproblematik01:29:19 ETFs01:35:30 Bildung und Information01:38:21 Auffassung politischer EntwicklungenLinks Interview #115 - Hopium mit Tom-Oliver Regenauer Regressive Revolution Monopole, Macht und Mord - Teil 1 Monopole, Macht und Mord - Teil 2 The War for Bankocracy The Great Taking Der letzte Raubzug Saylor Advises SEC: Bitcoin Not "Digital Currency"Sponsoren und Freunde BitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code einundzwanzig — 10% für 10 BitBoxes mit Code einundzwanzig10 Stack Deine Sats mit Pocket BitcoinWeitere Links Besuche unsere Website und lass uns einen Shoutout da Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed Community-Tutorials auf YouTube
Eine Verhöhnung der WählerEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Gleichgültig, welche Kriegstreiberpartei die Wahl auch gewonnen hätte, ob es die Grünen, die SPD, die FDP gewesen wäre oder ob es der tatsächliche Wahlsieger CDU/CSU ist: Eine Zustimmung – egal welcher Partei – zu diesem 700-Milliarden Paket ist eine Ohrfeige für den deutschen und europäischen Wähler. Die finanziellen Mittel sollen für die ukrainische Armee, für die eigene Aufrüstung und den Wiederaufbau der Ukraine ausgegeben werden. Den Wiederaufbau der Ukraine – der geschätzte 1.000 Milliarden Euro kosten soll – haben die USA, die dort ihren Stellvertreterkrieg führten, ihren europäischen „Freunden“ im „Wertewesten“ zugedacht, während sie sich um die Ausbeutung der ukrainischen Bodenschätze kümmern.Die vor der Wahl in Aussicht gestellten Verbesserungen für die Wählerschaft – die marode Infrastruktur, die Ausstattung der Schulen, der Gesundheitsschutz, die Bildung, die Pflege, der Klimaschutz, die Finanzierung der Kommunen usw. betreffend –, die je nach Partei zwischen 30 und 150 Milliarden erfordern würden, wären mit diesem riesigen Ausgabeprogramm für Rüstung nicht realisierbar. Komisch, dass in den Wahlarena-Runden nicht ausführlich darüber diskutiert wurde. Vermutlich waren sich die Altparteien darüber einig, dieses heiße, den Wähler betrügende Eisen nicht anzufassen. Der Wähler soll in „unserer Demokratie“ – das Lieblingswort deutscher Antidemokraten – seine Kreuzchen machen, ohne schon im Vorfeld zu wissen, dass er letztlich noch stärker wie in den Jahren zuvor abgezockt wird, egal für welche Partei des Parteienkartells Union, SPD, FDP oder Grüne er votiert.Kriegsministerin der USA und Plappermaul Annalena Baerbock bestätigte die Information der Nachrichtenagentur Bloomberg, dass europäische Regierungsvertreter an einem „neuen, umfangreichen Paket zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben und zur Unterstützung Kiews“ arbeiten. Diese Informationen sollten den deutschen Wählern jedoch erst verkündet werden, nachdem sie ihre zwei Kreuzchen am 23. Februar gemacht haben, um den bellizistischen Parteien nicht die Tour zu vermasseln. Bloomberg wörtlich:„Die Ausgabenpläne werden erst nach der deutschen Wahl am 23. Februar bekannt gegeben, um Kontroversen vor der Abstimmung zu vermeiden …“Entschuldigen Sie meine Wortwahl, werte Leserinnen und Leser, aber kommt man sich da als Wähler nicht ein wenig verarscht vor, erst nach der Wahl erfahren zu sollen, dass die Steuern nicht in die versprochenen Maßnahmen und Projekte wie Renovierung von Straßen, Brücken, Schulen, und Verbesserung des angeschlagenen Wohlstands und dergleichen fließen sollen, sondern in die Kriegsmaschinerie? Die Kriegstreiberin und noch amtierende Außenministerin Annalena Baerbock, deren Partei 2021 mit dem Slogan „Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete“ auf Plakaten Wahlkampf machte, und auf Facebook postete: „Wir setzen uns für das Export-Verbot von Waffen und Rüstungsgütern an Diktaturen, menschenrechtsverachtende Regime und in Kriegsgebiete ein“, schwärmte geradezu für den geplanten Rüstungssegen in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg am 17. Februar auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Sie verriet – ich denke das ist bei Frau Baerbock immer das passende Wort was ihre Wähler und die einstige pazifistische Ideologie der Grünen angeht – der Nachrichtenagentur:...hier weiterlesen: https://apolut.net/700-milliarden-eu-ausgaben-fur-kiew-und-verteidigung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit ihrem Buch „Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“ möchte Vera Lengsfeld verhindern, dass Angela Merkel den Kampf um das Geschichtsbild, das sie hinterlässt, gewinnt. Merkel arbeitet intensiv an ihrem Nachruhm; sie sorgt immer noch dafür, dass Kritik unterbleibt, dass die Nachwirkungen ihrer Kanzlerschaft möglichst lange zu spüren sind und dass es so schnell keine Umkehr geben wird. Doch Lengsfeld will nicht, dass Merkel mit ihren Täuschungsmanövern und Rechtsbrüchen durchkommt und ihr Zerstörungswerk weiterhin verschleiert und weitgehend unbekannt bleibt. Ihr Buch blickt hinter die Kulissen, beschreibt Merkels Flucht in die Verantwortungslosigkeit und offenbart die Gleichgültigkeit, mit der sie selbst auf ihre Schadensbilanz zurückblickt: „Ist mir egal.“ Der sachliche Ton lässt die ungeschminkte Wahrheit über die Merkel-Jahre besonders deutlich hervortreten.
Claude und Christopher sprechen mit ihr über Nichts bereuen, „Schrei nach Liebe“ als Einstieg, Zeitreise ins Italien der 70er; Micheal Jackson, Nena, innere Unruhe & Wut, Gleichgültigkeit der Eltern, Alleinsein vs. Freiheit, Scheidung der Eltern im Teenageralter; finanzielle Sorgen zuhause und keine Bilderbuchkindheit, Schweigen über Gefühle, Lebenseinschnitt durch schweren Fahrradunfall, Panikattacken und das Gefühl der Angst, lebenslange Freundschaft mit Roland mit WIZO-Aufkleber auf der Jacke; zu zweit ist es schöner, Hosen zerschneiden und Karohosen aus dem Second Hand-Laden, grüne Haare und unfreiwilliger Skinheadlock wegen Kleberdreads, Aufgewachsen in Thomasburg, der stete vergeblicherWunsch, dem Vater gefallen zu wollen, Scattergun, die Seltenheit weibliche Vorbilder, Bad Honnef und Hammerhead, dazugehören ohne Anstrengung, wichtige Prägung durch But Alive, besser als Romane aus dem Deutsch-LK, das SJZ in Siegburg, viel unterwegs auf Konzerten, No Angels im Radio, Angst vor Kontrollverlust, vergessen, dass man raucht, lange Zeit keine weiblichen Freunde haben, das BLA in Bonn und der Wechsel von ihrer Anstellung zur Betreiberin, das Roxy, sich ausprobieren, Zeit nehmen bis 25 und dann schwanger werden, alles anders machen als die Eltern, Ehrgeiz, aber nicht für Erfolg, Selbstverzicht ist keine Option, die Schwierigkeit, Hilfe anzunehmen, Langstreckenlaufen und semi-professionelles Rennradfahren, als erste und bisher einzige Frau „Everesting“ am Petersberg uvm.
Jänner 1993, Traiskirchen bei Wien: Hier kommt Vedran Džihić auf seiner Flucht vor dem Bosnienkrieg an. In Österreich fühlt er sich sicher, erlebt aber auch Gleichgültigkeit und Benachteiligung. Parallel zu seinem bemerkenswerten Bildungsaufstieg machen sich in Europa Populismus und Nationalismus breit. Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten werden immer mehr zur Gefahr stilisiert. Džihić hat über sein "Ankommen" ein vielbeachtetes Buch geschrieben.
Wir erleben es alle täglich und praktizieren es auch - teilweise bewusst, teilweise unbewusst: nonverbale Kommunikation. Im guten Fall ist es so, dass ich mich mit jemandem - wie man sagt - blind verstehe. Das heisst, wir müssen kein Wort sprechen, vielleicht genügt schon ein Blick und wir wissen genau, was im anderen vorgeht oder was zu tun ist. Im nicht so guten Fall sind es böse Blicke, Misstrauen, Verachtung oder Gleichgültigkeit, die von der Körperhaltung, den Blicken und vielleicht noch manch anderem kommuniziert werden. Leider geht diese Kommunikation oft auf diesem Kanal weiter und schafft in den meisten Fällen keinen wirklichen Dialog, sondern nur gegenseitige weitere Anklagen und Vorwürfe oder Schlimmeres. Abhilfe schafft das Ansprechen. Klarheit schaffen. Rückfragen und auf das Nonverbale hinweisen. Es entlarven. Manchmal ist es dem Gegenüber peinlich oder nicht bewusst oder es hilft zur Lösung von Spannungen so oder: es klärt. Verbal statt nonverbal. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Die Schritte von Esel und Teddy hallten gedämpft durch Raum 2700 des Harvard Art Museums. Fünfzig Jahre Freundschaft hatten sich in ihren leicht gebeugten Körpern eingegraben, in den Falten um ihre Augen, in der Art, wie sie sich bewegten - synchron und doch unterschiedlich. Ihre Podcast-Jahre hatten ihnen mehr als nur eine Rente eingebracht: Sie hatten sich ein Ritual geschaffen – das Bereisen der bedeutendsten Museen der Welt, ein stummes Bekenntnis ihrer noch immer wachen Intelligenz. Vom Logan Airport aus, diesem architektonischen Ungetüm, das Boston wie eine industrielle Lunge durchatmet – grau, präzise, unbarmherzig – waren sie am Morgen gelandet. Sie spürten noch den kalten Dezembertag, als sie vor Whistlers Nocturne standen. Der bläulich-silberne Nachthimmel schien nicht nur das Gemälde zu durchdringen, sondern auch ihre Erinnerungen – vage, geheimnisvoll, mit verborgenen Nuancen. Esel räusperte sich. Ein Geräusch, das wie ein angefangener Satz klang. "Weißt du noch", begann er, und Teddy wusste sofort, worauf er anspielte, "wie wir damals dieses Quiz gegen Johannes und Stefan verloren haben?" Teddy nickte. Sein berühmtes Lachen – einst so präsent wie sein Atmen, dass es beinahe Teil seiner Physiologie gewesen war – es existierte nicht mehr. Es war an jenem Tag gestorben, an dem mehr als nur ein Spiel verloren ging. Ein Lachen, das früher jede Bemerkung, jeden Gedanken durchdrang, war nun eine Leerstelle, ein stummes Trauma. Der Podcast ihrer Gegner – seinen Namen hatten sie längst vergessen. "Vermutlich etwas total Sinnloses oder irgendwas mit Piraten", murmelte Esel und versuchte, die Schwere des Moments zu brechen. Aber Teddy blieb stumm, sein Blick fest auf die changierenden Blau- und Silbertöne geheftet. Die Niederlage war mehr als ein intellektueller Moment gewesen. Es war eine Häutung, ein Prozess, bei dem etwas Wesentliches von ihnen abfiel. Eine Demütigung, die sich wie ein chronischer Schmerz eingenistet hatte – mal pochend, mal unterschwellig, aber immer präsent. "Wir haben nicht nur ein Spiel verloren", flüsterte Teddy, und seine Stimme war so leise, dass sie fast im Rauschen der Museumsstille unterging, "sondern unsere Selbstachtung." Esel nickte. Die Erinnerung war wie dieses Bild – scheinbar klar, aber voller verborgener Schichten, Nuancen, die sich dem ersten Blick entzogen. Johannes und Stefan – Namen, die nun wie Geister durch ihre gemeinsame Geschichte schwebten. Seit diesem Tag hatten sie nie wieder Kontakt aufgenommen. "Glaubst du, sie denken noch an uns?" fragte Esel. Teddy zuckte kaum merklich mit den Schultern – eine Bewegung, die mehr Resignation als Gleichgültigkeit ausdrückte. "Ich schätze, nicht mehr als wir an sie." Das Bild pulsierte plötzlich, schien zu atmen – ein stummer Zeuge ihrer jahrzehntelangen, unausgesprochenen Trauer. Ein Dokument des intellektuellen Versagens, festgehalten in Blau und Silber. Draußen begann die Dämmerung, blau und silbern – genau wie Whistlers Nocturne. https://www.nytimes.com/interactive/2024/07/20/upshot/attention-experiment.html
Pfiffe, Beleidigungen und Gleichgültigkeit. Die Reaktionen der Schalke-Fans auf die Heim-Blamage gegen Kaiserslautern sind vielfältig und besorgniserregend. Darüber reden unsere Reporter Andreas Ernst, Robin Haack und Sinan Sat in Inside Schalke.
30-Sekunden-Zusammenfassung Bindungsangst: Ursache emotionaler Unsicherheiten, kein Zeichen von schlechter Moral Trennung von Ratio und Gefühl: Warum Bindungsangst nicht (immer) automatisch schlechten Charakter bedeutet Missverständnisse in Beziehungen: Vermeidendes Verhalten vs. emotionale Gleichgültigkeit Erlerntes Verhalten: Betroffene lernen die Grundzüge von Bindungsangst in ihrer Kindheit Mein Appell an Bindungsängstliche: Kommunikation, Verständnis und professionelle Unterstützung Blogartikel: https://chrisbloom.de/blog/welcher-beziehungstyp-bin-ich-mit-test/ Kostenloser Test: https://chrisbloom.de/blog/welcher-beziehungstyp-bin-ich-mit-test/#Test_Welcher_Beziehungstyp_bin_ich Hier sind die Links zu den 1:1 Coaching-Programmen aus unserer Akademie: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: https://www.chrisbloom.de/heartset-journey Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu Lion is Rising: https://chrisbloom.de/lion-is-rising/
Verantwortung übernehmen zu können, wird in unserer Gesellschaft hoch angesehen: Wir brauchen Menschen, die Verantwortung schultern können! Gleichzeitig kann es ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit sein, wenn wir keine Grenzen und nicht in der Lage sind, Verantwortung auch mal abzugeben. In der heutigen Episode geht es um das ZU VIEL und das ZU WENIG bei der Verantwortung, um Studien zur Gleichgültigkeit, und letztlich die offene Frage: Wo steht jeder einzelne von uns? Sollten wir mehr Verantwortung übernehmen - oder eher mal was abgeben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Nachdem wir in den letzten Jahren viel über toxisch männliches Verhalten gesprochen haben, ist es an der Zeit, dass wir uns mit toxischer Weiblichkeit auseinandersetzen. Steffis heutige Gesprächspartnerin, Sophia Fritz hat zu diesem Thema ein gleichnamiges Buch geschrieben. Aber was soll der Begriff genau bedeuten und warum ist es so wichtig, dass wir uns mit dem Blick von Frauen auf andere Frauen beschäftigen? Egal ob „die Bitch“, „das gute Mädchen“, „die Powerfrau“ oder „das Opfer“, die weiblichen Stereotypen, zwischen Mitgefühl und Gleichgültigkeit, verraten uns viel über den Status Quo und lassen unseren Wunsch nach entspannten Frauen und authentischer Schwesternschaft wachsen. Ihr möchtet noch tiefer in das Thema einsteigen? Findet [hier](https://www.ehrlichleben.de/) mehr von Sophia Fritz, unter anderem Workshops genau zu diesem Thema. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Ein häufiges Missverständnis ist, dass Achtsamkeit immer gleichbedeutend mit einem achtsamen Verhalten ist. In der Realität können äußere Umstände oder innere Konflikte uns daran hindern, voll und ganz präsent zu sein. Zudem kann eine Pauschalisierung von Erfahrungen und Wahrnehmungen uns von der Achtsamkeit abbringen. Wenn wir Dinge verallgemeinern, verlieren wir die Fähigkeit, die Nuancen und Besonderheiten des Moments zu erkennen, was uns letztlich in eine Haltung der Gedankenlosigkeit führen kann. Achtsamkeit erfordert daher eine bewusste Anstrengung, um die Vielfalt des Lebens zu schätzen und uns nicht in der Gedankenlosigkeit zu verlieren. Und warum die Gleichgültigkeit ein wichtiger Bestandteil der Achtsamkeit ist, das bedenken Wolfgang Gutberlet und Sophie Ehrhardt in dieser Folge.