Place in Switzerland
POPULARITY
Last time we spoke about Black Saterday and Operation Iron Fist. Conflict erupted in Shanghai on August 13, when Japanese marines disguised as civilians provoked Chinese guards, resulting in fierce gunfire and urban warfare. Both sides engaged in skirmishes around vital locations, with the Eight Character Bridge becoming a focal point. On August 14, air raids misfired catastrophically, killing over a thousand civilians in what became known as "Black Saturday." In an attempt to regain control, Chiang Kai-shek authorized Operation Iron Fist, a bold offensive targeting Japanese strongholds. The attack commenced early on August 17, involving coordinated assaults aimed at exploiting weak points in the enemy defenses. However, poor coordination, entrenched opposition, and the complexity of urban combat resulted in further devastating losses for the Chinese troops. By August 18, Operation Iron Fist had failed, with the Japanese reinforcing their positions and announcing a strategic shift towards expanded military engagement. #158 The Battle of Shanghai Part 3: The Chinese Counteroffensive “Drive them into the Sea!” Welcome to the Fall and Rise of China Podcast, I am your dutiful host Craig Watson. But, before we start I want to also remind you this podcast is only made possible through the efforts of Kings and Generals over at Youtube. Perhaps you want to learn more about the history of Asia? Kings and Generals have an assortment of episodes on history of asia and much more so go give them a look over on Youtube. So please subscribe to Kings and Generals over at Youtube and to continue helping us produce this content please check out www.patreon.com/kingsandgenerals. If you are still hungry for some more history related content, over on my channel, the Pacific War Channel where I cover the history of China and Japan from the 19th century until the end of the Pacific War. On August 18, the Japanese military reinforced their presence in Shanghai, shipping an additional 1,400 marines from Manchuria to bolster the ranks of the Japanese Shanghai Special Naval Landing Force or “SNLF”. Yes, all of you who don't listen to my Pacific War week by week podcast are going to get a lot of acronym lessons soon. And yes, they are not quote en quote real marines, but like most telling these stories its easier to refer to them this way. This influx of troops was a significant escalation in the ongoing conflict, heightening tensions as the battle for control intensified. As the battle in Shanghai raged on, a growing sentiment emerged among Chinese leaders that crucial chances had been squandered. On August 18, Chiang Kai-shek sent his trusted aide, Deputy War Minister Chen Cheng, to confer with General Zhang Zhizhong at the front lines. They assessed the situation and agreed that instead of attacking the heavily fortified Hongkou area, they should redirect their focus to the Yangshupu district. The aim was to breach the defenses and split the Japanese forces along the Huangpu River. This strategic shift was precisely what the German military advisers and frontline commanders had anticipated, signaling a decisive move away from their earlier hesitance to engage within settlement boundaries. As attrition took its toll on the Chinese troops already committed in Shanghai, the responsibility for the offensive was placed on the newly arrived 36th Infantry Division, a unit highly trained by German forces. They were positioned to advance from the eastern edge of Hongkou, with two regiments tasked to march south toward the Huangpu. In the early hours of the 19th, two regiments of the 36th launched their long-planned attack, moving swiftly towards the front lines. The night was illuminated by the flames of sabotage and incendiary bombs, aiding visibility amid the chaos. However, the assault quickly faced significant challenges. Many of the Chinese soldiers were inexperienced, becoming easy targets for Japanese infantry positioned in rooftops and upper-story windows. In the absence of cover, some troops were forced to take shelter behind the fallen bodies of their comrades. For a moment, the Chinese troops felt a surge of hope, believing they could push the Japanese into the Huangpu River. General Zhang Fakui, observing from the opposite bank, envisioned a breakthrough. However, upon reaching Broadway, parallel to the river, they confronted a formidable barrier. High walls guarded the wharves, and even the largest artillery pieces struggled to breach the defenses. Attempts to scale the steel gate resulted in devastating fire from entrenched Japanese machine gunners, while fortified factories like the Gong Da Cotton Mill proved equally impenetrable. As the Chinese forces suffered under relentless bombardment, their momentum diminished. The 88th Infantry Division, previously effective, showed signs of disarray and hesitated to engage. Compounding their woes, Japanese reinforcements arrived, swelling their ranks to 6,300 well equipped marines. Despite these challenges, the Chinese committed to deploying their newly acquired British built Vickers tanks, a symbol of their efforts to modernize their military over the years. But with each hour, the balance of power tilted further in favor of the Japanese forces. Meanwhile the 87th Infantry Division was assigned two armored companies, yet it suffered catastrophic losses. The tanks, recently shipped from Nanjing, had crews untrained in coordinated assaults, and many were left without infantry support. The Chinese forces struggled to secure adjacent streets, allowing Japanese armor to outflank and destroy their tanks. The Japanese, too, faced coordination challenges between their armor and infantry, resulting in some of their tanks being annihilated by Chinese anti-tank weapons. On the 20th, General Zhang Zhizhong inspected the Yangshupu front and encountered a former student leading a tank company ready to attack the wharves. The tanks, hastily repaired and ill equipped for battle, faced fierce enemy fire, and the young officer expressed concern about the infantry's ability to keep pace. Despite Zhang's insistence that the assault must proceed, the attack ended in disaster as the tank company was decimated by shells from anchored vessels. The battle blended modern warfare with tactics reminiscent of earlier centuries. An officer named Wu Yujun managed a position during a Japanese cavalry attack on the 18th. After two unsuccessful assaults, Wu set an ambush that resulted in the annihilation of the Japanese riders. This incident illustrated the stark contrast on the battlefield where Chinese soldiers often confronted a technologically superior enemy while grappling with their own inexperience. Many of the Chinese units arriving in Shanghai were very green, countless having never faced battle before, and their lack of experience proved costly in the initial days of fighting. Brigade Commander Fang Jing of the 98th Division observed that his soldiers constructed inadequate fortifications that crumbled under the Japanese 150mm howitzers. He lamented, “Often, the positions they built were too weak and couldn't withstand the enemy's artillery,”. On the 20th, 5 Chinese aircraft returned after yet another unsuccessful attack on the Japanese battleship Izumo, which remained anchored in the Huangpu. During their flight over western Zhabei, they encountered two Japanese seaplanes. One Chinese pilot broke formation, diving steeply to fire a brief machine-gun salvo, but his plane was quickly shot down, bursting into flames before crashing. The Chinese attacks had posed a significant threat to Japanese bombers, particularly the vulnerable Mitsubishi G3M medium aircraft targeting Shanghai and central China. Japan's First Combined Air Group suffered heavy losses, with half of its medium attack planes damaged or destroyed within the first three days of fighting. However, the Chinese pilots, largely inexperienced and inadequately trained, began to falter against the superior Japanese fighters, eventually withdrawing from the skies over Shanghai. Ground troops expressed frustration over the lack of effective air support, as they rarely saw their planes after the 20th, instead carrying out major troop movements only under the cover of darkness. The Japanese air superiority drastically affected operations on the ground, dictating when Chinese soldiers could eat and transport supplies. Without effective fighter protection and limited anti-aircraft capabilities, the Chinese troops were left exposed. Most of their anti-aircraft weaponry consisted of 20mm Solothurn guns that were ineffective against aircraft and were more often used against infantry. Officers hesitated to use these guns for fear of revealing their positions to the enemy. By the morning of the 21st, the 36th Division had been relentlessly attacking the wharf area for over 48 hours, yet victory remained elusive. Although some tanks had infiltrated the wharf, they were met with dishearteningly strong Japanese defenses and a well-manned enemy presence. The commanders recognized that they had advanced too quickly without securing their flanks, and their reserves, which could have provided crucial support, remained in the rear. Reluctantly, they concluded that a withdrawal was necessary. The retreat was a painful acknowledgment that pushing the Japanese into the Huangpu River would not be as straightforward as hoped. Part of the Chinese failure stemmed from an inability to execute joint operations across different military branches. German advisors noted that artillery support for the forces in Yangshupu from the Pudong side was limited. In contrast, Japanese naval guns were actively providing support, significantly relieving the pressure on their marines. This imbalance resulted in heavy losses for the Chinese, with the 36th Division suffering over 2,000 casualties by the late 22nd. Meanwhile, Japanese naval aircraft attempted to impede the movement of additional Chinese troops to Shanghai by bombing the railway from Suzhou. Although several bridges were destroyed and railway stations sustained damage, the delays were minimal, offering some reassurance to Chinese commanders who understood that reinforcements were essential for a successful continuation of the battle. The light cruiser Jintsu, carrying the 3rd Division, set to land six miles north of Shanghai, while the 11th Division would disembark a dozen miles further up the Yangtze River. By the evening of the 21st, the task force arrived at the Yangtze River and the Saddle Islands off the river estuary. The soldiers had to transfer to smaller vessels capable of navigating the shallow waters of the Huangpu River. On the 23rd, Matsui Iwane got aboard the light cruiser Yura and was greeted by Rear Admiral Chuichi Nagumo, then the commander of the 8th cruiser division. Yes, the same man who would be blamed for losing at Midway in 1942. The Japanese fleet had made a strategic sweep as far south as Hangzhou Bay the previous day to disrupt Chinese troop movements and force them to spread thin along the coast. However, with the landings imminent, it was clear the assault would happen at Wusong and Chuanshakou. Initially, Matsui preferred landing both divisions at Chuanshakou for a sweeping advance into the lightly defended countryside west of Shanghai, which would encircle tens of thousands of Chinese soldiers. The 3rd Fleet, however, proposed a bolder strategy: the 11th Infantry Division would proceed with the landing at Chuanshakou, while the 3rd Infantry Division would land at Wusong, directly confronting the heavily concentrated Chinese forces around Shanghai. This plan aimed to exert pressure from both the front and the rear, a tactic that could yield success but risked high casualties if faced with stiff Chinese resistance. Aware of the operation's risks, the naval officers sought to ease potential tensions with their army counterparts by offering over 500 elite marines to support the assault, preparing for what could be a pivotal moment in the campaign. Shortly after midnight on the 23rd, the marines designated as the primary assault wave at Wusong arrived in a convoy of steamers from Shanghai. Their arrival was eagerly anticipated, as they would spare the 3rd Division from being the first to land. As the naval artillery barrage reached a deafening climax, the boats glided across the smooth water towards the shore. Any time a Chinese machine gun opened fire, it drew immediate response from the Japanese gunners, swiftly silencing the threat. Meanwhile, trench mortars onshore targeted the advancing vessels, but their rounds fell harmlessly into the water without causing any damage. At 3:00 am, the first landing craft reached the bank, dropped anchor, and lowered its ramp. The marines waded ashore, climbing the 15 foot high dike to survey the terrain. Suddenly, machine gun fire erupted from a Chinese position just 50 yards away, cutting down several marines. Undeterred, the marines charged with fixed bayonets across the open field. An explosion marked the spot where a soldier had triggered a landmine, followed by more detonations, but there was no retreat; they pressed on, swarming over the Chinese trench and engaging in a brief yet fierce hand-to-hand struggle. Within moments, they had taken the position. The marines quickly cleared the area, paving a path to their immediate objective, a military road running parallel to the Huangpu River. While setting up defensive positions, the 3rd Division began to disembark at the water's edge. By 8:00 a.m, the divisional command stepped ashore as the last unit to arrive. Meanwhile, naval pilots were busy bombing and strafing roads further inland to impede any enemy reinforcements. The landing had unfolded with remarkable success, marking a significant moment in the operation and setting the stage for greater advances by Japanese forces. Meanwhile the 11th division began setting foot on the beach north of Chuanshakou at 3:50 am. As the soldiers advanced towards the town's outskirts, they encountered only minimal resistance as Chuanshakou was defended by a single Chinese company. Matsui was pleased with the outcome; everything had unfolded according to plan and, in fact, better than he had dared to hope. Casualties in both divisions were surprisingly low, amounting to little more than 40 soldiers. At 5:30 am, Zhang Zhizhong received an urgent phone call at his new headquarters in a small village near Nanxiang. On the line was Liu Heding, commander of the 56th Infantry Division, reporting that an enemy force of unknown size had landed near Chuanshakou. With heavy bombardment disrupting communications, details were scarce, but Zhang immediately recognized the gravity of the situation: a new front was opening, complicating his command significantly. Realizing he could not effectively manage the situation from Nanxiang with communications down, Zhang decided to head to the command post of the 87th Infantry Division in Jiangwan, a town closer to the landing area. By the time he arrived at the 87th Division's base, it was nearly 9:00 am. He was informed that the Japanese had not only landed at Chuanshakou but also at Wusong. Recognizing the urgency, he quickly dispatched half of the 87th Infantry Division and a regiment from the recently arrived Training Brigade, an elite unit fresh from Nanjing, to respond to the threat. Given that the 56th Infantry Division alone could not secure the area around Chuanshakou, Zhang assigned the 98th Infantry Division to defend most of the Yangtze riverbank under threat. He also dispatched the 11th Division, which had just arrived in the Shanghai area with Deputy War Minister Chen Cheng to move toward Luodian, a town just a few miles from the landing zone at Chuanshakou. Meanwhile, the Japanese forces were advancing swiftly. While the main landing contingent engaged in fierce fighting for control of Chuanshakou, a small unit of a few hundred soldiers was dispatched down the road to Luodian. Marching under the scorching August sun, the reservists, weary from the trek, found little resistance upon reaching Luodian. They hastily set up camp without adequately preparing defenses, making them vulnerable targets. Later that afternoon, advance units of the 11th Infantry Division reached Luodian, shaken but determined to attack even after facing air raids on their journey. The ensuing skirmish was swift; within an hour, the Japanese were repelled. Back over at Wusong Hu Guobing received orders to push back the Japanese on August 21st. He led his regiment towards the Japanese lines, as his platoons dispersed further, dividing into smaller squads. Soon, the sharp crack and rattle of small arms fire resonated along the regiment's front. Battalion Commander Qin Shiquan, a graduate of the Central Military Academy, led two companies toward the enemy positions, taking care to remain unnoticed. When they drew close enough, he ordered his bugler to sound the charge. Then, raising his Mauser pistol, he turned to face his men and shouted, “Attack! Attack!” This sudden noise revealed his position, making it vulnerable. Japanese observers hidden nearby quickly relayed his coordinates to warships offshore. Within minutes, shells began to rain down on the unit with alarming accuracy. Amidst the storm of fire unleashed by the Japanese, all semblance of order disintegrated, and chaos ensued as each unit fought to survive. Hu Guobing spent most of the day dodging Japanese aircraft that circled overhead, waiting for targets to emerge. As Hu Guobing recalled “It felt as though the enemy could see everything. It was crucial not to act rashly. Our only real options were to take cover in a hole or hide behind a ridge”. The gunfire continued throughout the afternoon and did not relent until darkness began to fall. Only then could the soldiers breathe a little easier, grab a few bites of their field rations, and quench their parched throats with sips from their water canteens. Seizing the relative safety of night, they hurried to improve their positions, knowing that once dawn arrived, it would be too late; a shallow trench or inadequate camouflage could spell doom. Although it had been Chiang Kai-Shek's decision to place Zhang Zhizhong and Feng Yuxiang in charge of Shanghai, now designated the 3rd War Zone, he was having regrets. In a telephone conversation with Feng Yuxiang shortly after the Japanese landings, Chiang emphasized the importance of monitoring the younger front-line commanders. He urged “Don't hesitate to give them advice,”. Feng assured him that he would not hold back. He then recounted an anecdote about General Nogi Maresuke, who, during the Russo-Japanese War of 1904-1905, allegedly delegated all major decisions to his chief of staff. Feng told him “The frontline commanders possess courage and a fighting spirit. Their role is to take orders and engage in battle. Mine is to stay back, like Nogi, write a few poems, and wait for the inevitable,”. Chiang persistently insisted, “Regardless of the situation, don't be shy. Share your insights with them.” “Of course,” Feng responded. “If I notice something amiss, I'll address it without hesitation. You can count on me.” However, this assurance did little to calm Chiang's concerns. A great concern was Zhang Zhizhong. Much of his rhetoric about fighting the Japanese seemed to lack substance. Zhang had not demonstrated the necessary resolve to launch attacks against the small Japanese forces in the city when decisive action could have turned the tide of the battle. With Japanese reinforcements firmly entrenched in two locations within the greater Shanghai area, it was now too late to pursue a quick victory over the enemy. Compounding the issue, Zhang appeared to spend an excessive amount of time making grandiose statements to the newspapers rather than focusing on the ground situation. Chiang's frustration was palpable, and it was shared by his German advisors, who concurred that Zhang lacked the requisite “toughness” to confront Japanese resistance effectively. The decision to send Deputy War Minister Chen Cheng to the front was an early indication that Chiang was considering replacing Zhang. In a particularly humiliating twist, Zhang was not even informed of Chen Cheng's appointment and learned about it indirectly through other field commanders. Fearing that he was being sidelined, Zhang Zhizhong hurried to the 3rd War Zone headquarters in Suzhou to assess the situation. While in Suzhou, called Chiang, whom began harshly criticizing him for being so far behind the front lines. “What are you doing in Suzhou? What are you doing in Suzhou?”. Zhang Zhizhong replied “Mr. Chairman, I'm back in Suzhou to discuss important strategic matters. Otherwise, I'm constantly at the front What's the matter with you?” Chiang was incensed by this perceived disrespect. “What's the matter with me? You ask me what's the matter with me!” His voice rising to a hoarse shriek, Chiang Kai-shek abruptly hung up. At this point, Zhang must have had little doubt that his days as the chief field commander were numbered. The Japanese landings had accomplished their immediate objective of relieving pressure on the small marine forces holed up in Shanghai. As a result, the Chinese were forced to halt their attacks on Hongkou and Yangshupu and had to reconsider how to allocate their resources across various fronts. If the Japanese landing party grew large enough, the Chinese forces could risk becoming the target of a Japanese pincer movement. In essence, within a few days, they had shifted from an offensive posture to a defensive one. Against this backdrop, Chen Cheng, leading the 15th Army Group, arrived in Suzhou on August 24th. His presence aimed to bolster resistance, and he was also there to familiarize himself with local conditions, as he was expected to take on a greater role at the front shortly. Chen's confident demeanor and readiness to overrule local commanders indicated that real authority already resided with him. While he agreed with Zhang Zhizhong's plans from the previous day to counter the landings, he deemed them insufficient given the threat posed by the fresh Japanese troops. Consequently, he ordered that more soldiers be redeployed from Shanghai proper to the landing zones. To counter the dire situation, Falkenhausen devised a plan aimed at reigniting enthusiasm for the offensive among the Chinese forces. During a meeting on the 25th, he proposed rallying all troops in the Luodian area to mount a coordinated attack from all sides against the Japanese landing force. Emphasizing the German preference for a decisive strike, he aimed to push the invaders back into the Yangtze. The assembled officers expressed their agreement with the plan. However, as dawn broke, the optimism from the night's discussions began to wane. It had been 48 hours since the landings, and the Japanese army had solidified its foothold at Chuanshakou, rapidly approaching a point of strength that would make it nearly impossible to dislodge them. Tanks and artillery were assembled along the riverbank, while engineers constructed a pier to facilitate the faster unloading of troops and supplies. They had already established a bridgehead that extended 10 miles in length and reached a depth of five miles, initiating the construction of a road heading inland, an evident preparation for a major offensive. In a secret report to Chiang Kai-shek, Falkenhausen outlined the challenging situation as the Japanese consolidated their material advantages. “It should be noted that the enemy's army and navy operate in close coordination. Although their land-based artillery is still relatively weak, this is offset by their robust naval artillery and ship-based aircraft,”. He further noted that the airfields on Chongming Island contributed to Japan's now “complete air superiority, as a result, the main operations on our side should be executed after dark.” From late August onward, most Chinese movements occurred after sunset. Only then could Chinese and Japanese infantry engage on more equal footing, without the overwhelming advantage provided by air support. Night became the great equalizer in the uneven battle for Shanghai. During the day, the relentlessly active Japanese forces seemed to be everywhere. They deployed rubber boats up small rivers to scout and disrupt. Their observation balloons hovered on the horizon, keeping a vigilant watch on the Chinese and swiftly scrambling aircraft upon detecting any movement. They combined technological superiority with a bravery that bordered on the suicidal; when faced with the prospect of capture, many Japanese soldiers preferred death. Following a fierce battle in the vicinity of Luodian, the Chinese retrieved the body of a sergeant major who had committed hara-kiri, while a gravely injured private was found attempting to slit his own throat with his bayonet. Luodian remained the immediate target for nearly all the Japanese forces in the area, facing the same Chinese units that had driven them out on August 23rd. The Chinese were well entrenched in and around the town, but they lacked the numbers to consider launching offensive operations against the Japanese at Chuanshakou. Instead, their priority was to strengthen their defenses. While waiting for the Japanese to resume the assault, they endured massive and sustained bombardment. Among the Chinese officers, there was a growing sense of crisis and a palpable fear that their defensive line could collapse at any moment. From their perspective, the Japanese appeared to be gaining momentum. However, the situation looked quite different from the Japanese invaders' point of view. Japanese casualties began to rise as the Chinese reinforcements sent to the Luodian area started to make an impact. Two days after the landings, the number of dead and injured from the 11th Division had exceeded 400, and the toll continued to climb. Among the casualties was a senior staff officer who was killed moments after stepping off his landing craft at Chuanshakou, struck down by a Chinese aircraft that had evaded Japanese fighter cover. The death toll escalated so quickly that not all bodies could be cremated, as was customary for the Japanese; privates and junior officers were hastily buried instead. For an army that prided itself on honoring its fallen soldiers more than those left alive, this was a significant blow to morale. The 3rd Division faced different challenges in its sector. It was subjected to relentless attacks on the first day of the landing and had to repel two further major enemy assaults on the second day. Additionally, it experienced occasional shelling from Chinese artillery located on the Pudong side. The greatest threat, however, came from the division's right flank. North of the landing zone lay Wusong Fortress, which had been guarding the approach to Shanghai since the wars against British and French forces in the mid-19th century. From their fortifications, Chinese infantry and artillery continuously targeted the Japanese as they disembarked from their boats and advanced inland. They also fired upon small vessels navigating up the Huangpu River, delivering supplies to the division. As the 3rd Division expanded its bridgehead in the days following the landing, Wusong Fortress remained a persistent threat, impeding the buildup of Japanese forces on shore. Compounding the Japanese sense of being encircled, the village of Yinhang to the south was also under Chinese control. This, combined with the steadily increasing number of Chinese defenders in front of the landing zone, created a challenging tactical situation for the Japanese. Although initial casualties had been lighter than the planners had feared, the number of Japanese losses began to rise. By the 25th, the 3rd Division, often referred to as the “Lucky” Division, reported over 300 accumulated casualties. Two days later, that number had escalated to 500, the majority of whom were killed in action. On the 28th, the 3rd Division was finally able to capture the village of Yinhang, freeing itself somewhat from the tactical constraints it had faced up to that point. On the same day, following an intense naval bombardment, the 11th Division launched an assault on Luodian. Leading the charge was Wachi Takaji, a 44-year-old regimental commander who surged forward with his sword drawn, personally dispatching several enemies along the way. The Chinese defenders were driven out of the town and fled down the roads leading inland. By noon, Luodian was firmly under Japanese control. However August 29th marked a significant triumph for Chinese diplomacy, as Chiang Kai-shek's signed a non-aggression treaty with the Soviet Union. The pact between Nanjing and Moscow laid the political and diplomatic groundwork for Soviet military aid to China while ensuring that the Soviet Union would not reach an agreement with Japan as long as hostilities continued. Initially, Chiang Kai-shek had been wary of Soviet intentions, expressing concerns in his diary on August 1st, when the diplomats were preparing the treaty, that he feared the Kremlin might use the agreement to pressure Japan into signing a similar pact with Moscow. However, following the signing, skepticism gave way to optimism. Three days after announcing the treaty, Chiang confidently predicted in a speech that the Soviet Union would eventually enter the war against Japan. Chiang would not be wrong about that, but it would only come in 1945, officially. Soviet dictator Joseph Stalin had a clear reason to encourage China to engage in a full-scale war with Japan: it would secure Russia's western flank while he focused on the strategic challenges posed by a Europe dominated by Hitler. A conflict with China could drain Japanese resources, thereby reducing the threat from Asia in the long term. Exasperated British diplomats attempted to warn Chiang Kai-shek about what they perceived as a Soviet ruse, advising that the Russians “only have their own interests in mind.” Nevertheless, this did little to undermine the Chinese leader's belief in the Soviet Union's willingness to help. At a deeper cognitive level, there was a reason why Chiang Kai-shek and his associates clung to the belief that not only Soviet aid but also direct Soviet participation in the hostilities was imminent. This aligned with their expectations of how a war with Japan would unfold. The Chinese General Staff's War Plan A, drafted in 1937, was based on the premise that a conflict with Japan would soon trigger a larger conflict involving either the Soviet Union or the United States. Thus, the key objective for China was to withstand the superior Japanese forces until relief could arrive from a more powerful ally, whether that be Russian or American. This strategy was not as naive as it might seem; it was based on the understanding that neither Moscow nor Washington would want to see Japanese power grow too strong on the Asian mainland. Despite the capture of Luodian and Yinhang, the Japanese continued to face significant challenges. Their grip on the Shanghai region remained highly precarious, relying on control of two isolated pockets north of Shanghai and a beleaguered garrison within the city. Due to their numerical inferiority, they were under intense pressure from Chinese forces. The landings at Wusong and Chuanshakou had initially bolstered the manpower in the Shanghai area by fewer than 8,000 troops, and although reinforcements were gradually arriving, the pace was slow. Matsui Iwane recognized the need for a more radical increase in troop levels to achieve a decisive outcome. By the end of August, he cabled Tokyo, arguing that to complete the operation successfully, he required a total of five divisions or at a minimum the release of the 11th Division's Amaya Detachment, currently stationed in northeast China, to reunite with the division at Chuanshakou. The Japanese imperial staff and navy command responded mostly favorably, agreeing to redirect the detachment to Shanghai alongside several units of the elite marines. One week after the landings, Wusong Fort continued to pose a significant problem for the 3rd Division and the navy, which was responsible for supplying the division. Chinese artillery fire made anchoring near the landing zone a perilous endeavor, resulting in several naval officers being killed when caught in the wrong place at the wrong time. At times, the shelling was so severe that vessels had to interrupt their operations and retreat to a berth in the middle of the Huangpu River, unloading only part of their supplies. Matsui now planned for the 3rd Division to launch a frontal assault on Wusong, while the 11th Division would maintain a support role, dispatching only one regiment to assist. The attack commenced at 10:00 am on August 31rd. Following an intensive naval and aerial bombardment involving 30 planes, a regiment from the 3rd Division boarded landing craft, sailed down the Huangpu River, and landed on the riverbank north of Wusong. Throughout the afternoon and into the evening, the soldiers engaged in fierce skirmishes with scattered Chinese units in front of Wusong in preparation for a final entry into the city. Meanwhile, the Asama Detachment from the 11th Division initiated its part of the offensive by marching along the bank of the Yangtze toward Shizilin. On the morning of September 1st, the Japanese tightened their grip on Wusong. The regiment from the 3rd Division seized a hamlet west of Wusong and readied for an assault on the town itself. The defending Chinese forces put up strong resistance, and it was not until late afternoon that the Japanese made any significant progress, aided by artillery fire from their ships. The Asama Detachment experienced somewhat greater success that day, successfully capturing the fort at Shizilin in the afternoon. The Japanese launched their final offensive against Wusong at dawn on the 2nd. To their surprise, the fort fell with relative ease. By 10:00 am, Matsui saw the Rising Sun flag hoisted over Wusong. “I felt boundless gratification,” he noted in his diary. With the fall of Wusong, the town of Baoshan became the last major obstacle to uninterrupted Japanese control of the riverbank, stretching from Chuanshakou to the outskirts of Shanghai. The fort at Baoshan also posed a significant threat to Japanese naval operations due to its strategic location at the confluence of the Yangtze and Huangpu rivers. Chiang Kai-shek fully recognized the importance of Baoshan and ordered a battalion of the 98th Infantry Division to hold the town at all costs. Baoshan had one notable advantage: like many ancient Chinese towns, it was encircled by a thick city wall that had historically helped fend off invaders and still served its defensive purpose well. The Japanese were acutely aware that Baoshan favored defense, and even a small contingent of Chinese forces could potentially hold out for an extended period. On the 4th, the 3rd Division sluggishly advanced toward Baoshan. Around mid-afternoon, an artillery unit arrived to assist by bombarding the city wall. Despite this support, the Japanese soldiers, sent in waves to scale the wall, suffered significant casualties and failed to penetrate the defenses by nightfall. At noon on September 5, Japanese bombers launched an air raid on Baoshan, while naval artillery rained shells indiscriminately over the town's gray roofs. The land attack began an hour later when Japanese tanks advanced toward the town gates. The Japanese pressed the Chinese defenders into a shrinking perimeter. By sunset, the defenders were left with only 100 soldiers. The night passed without incident, as the Japanese refrained from attacking without air support, but everyone knew that dawn would herald the end. Just as the sun rose above the horizon, the assault resumed. As the city neared its fall, the defending commander Yao Ziqing ordered a soldier to escape and report the situation to his superiors. Unnoticed by the Japanese, the soldier scaled a wall and fled into the surrounding countryside, becoming the sole survivor of the battle. He carried with him a message from the battalion: “We are determined to stay at our posts and to continue fighting the enemy until each and every one of us is killed.” I would like to take this time to remind you all that this podcast is only made possible through the efforts of Kings and Generals over at Youtube. Please go subscribe to Kings and Generals over at Youtube and to continue helping us produce this content please check out www.patreon.com/kingsandgenerals. If you are still hungry after that, give my personal channel a look over at The Pacific War Channel at Youtube, it would mean a lot to me. Despite initial Chinese hopes for a counteroffensive by the newly arrived 36th Infantry Division, their inexperience and poor coordination led to heavy losses. As the Japanese gained reinforcements, they executed strategic landings at Chuanshakou and Wusong, overwhelming Chinese defenses. Amidst escalating casualties, Chinese troops struggled to maintain morale. However, their resolve to fight persisted, even as defeat loomed over the besieged city and its defenders.
Von zerbrechlichen Balladen bis zu kraftvollen Statements: Swissmade präsentiert neue Musik aus der Schweiz – mit Zoë Më, Black Sea Dahu, Anna Rossinelli, Highland Sanctuary, Anabella Mori und Eva Leandra. Zoë Më aus Fribourg, unsere ESC-Vertreterin 2025, berührt mit «Million de Mois» – einer zerbrechlichen Ballade mit feinen Streichern und grosser emotionaler Tiefe. Weitaus rockiger geht Highland Sanctuary, das Soloprojekt von Berner DJ Simeon Holzer, zur Sache: «I Feel Alive» bringt frischen Wind und rockigen Country. Die Zürcher Band Black Sea Dahu veröffentlicht mit «One Day Will Be All I Have» einen sehr persönlichen Song, gewidmet ihrem Vater, der 2022 plötzlich verstarb – eine zarte Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verlust und der Frage: Wie hätte er auf diesen Song reagiert? Zur Erinnerung: Vor sieben Jahren erschien ihr Durchbruchstitel «In Case I Fall for You» – nun gehen sie noch einen Schritt tiefer. Auch die Basler Musikerin Anna Rossinelli ist mit neuer Musik zurück. «Too Late» ist ein frischer, starker Sommersong – leichtfüssig, eingängig und voller Energie. Im Fokus der zweiten Stunde steht Eva Leandra (21) aus Solothurn. Ihre neue Single «Noise» ist ein kraftvolles Statement für Durchhaltewillen und Selbstbestimmung – roh, direkt und kompromisslos. Wie es zum Song kam, erzählt sie live in der Sendung. Eine Première bei Swissmade ist die Aargauerin Anabella Mori (42). Die Sängerin mit italienischen Wurzeln singt – keine Überraschung – auf Italienisch und ist unseren Hörerinnen und Hörern wahrscheinlich bisher völlig unbekannt. Das ändern wir jetzt. Dazu gibt's ausgewählte Wunschsongs von Hörerinnen und Hörern – persönlich und wie so oft überraschend.
Berner Insel-Spitalgruppe stellt Klinikdirektor frei, Kürzungen bei «Jugend+Sport», weshalb das Kapuzinerkloster in Solothurn leer bleibt
In den Kantonen Aargau und Solothurn ist die Zahl der Jägerinnen und Jäger in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch aus dem urbanen Gebiet wollen Menschen den Jagdlehrgang absolvieren. Weiter in der Sendung: · Das Kernkraftwerk Beznau produziert wieder Strom. Letzte Woche wurde das Kraftwerk wegen den hohen Temperaturen abgeschaltet. Die Temperatur des Wassers der Aare war zu hoch. Das Bundesamt für Energie hat die Produktion nun wieder freigegeben.
Hunderttausende Menschen wurden in der Schweiz bis in die frühen Achtziger Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Vom Bund erhalten diese Personen 25'000 Franken Entschädigung. Der Kanton Solothurn will keinen zusätzlichen Betrag beisteuern. Weiter in der Sendung: In den Kantonen Solothurn und Aargau haben die neuen Jungjägerinnen und Jungjäger ihre Brevetierungen hinter sich. Die Ausbildung lockt immer mehr Frauen an. Auch junge Personen interessieren sich vermehrt für die Jagd.
Per sofort führt ein Externer die Regio Energie Solothurn. Der Verwaltungsrat hat den bisherigen Direktor Marcel Rindlisbacher entlassen wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die Führung. Rindlisbacher hat eine Beschwerde gemacht. Weiter in der Sendung: · Sins: Die Umfahrung entlastet das Zentrum massiv. Das zeigen neue Zahlen des Kantons. · Kreisschule Aarau-Buchs: Der Stadtrat von Aarau und der Gemeinderat wollen den Schulvorstand enger begleiten. Sie schlagen vor, einen Ausschuss zu schaffen, der den Schulvorstand z. B. in Personal- und Finanzfragen unterstützt. · Alnatura: Alle Filialen in der Schweiz schliessen, darunter auch jene in den Städten Baden und Solothurn. · Obergericht Aargau: Es erhöht die Strafe für einen Mann und eine Frau wegen Selbstjustiz. Diese hatten einen Rentner misshandelt, weil er wegen sexueller Handlungen mit Kindern verurteilt worden war.
Der Kanton Solothurn hat eine Studie erstellen lassen, welche die Auswirkungen einiger Gemeindefusionen beleuchtet. Fazit: Fusionen wirken sich positiv aus. Aber fusionierte Gemeinen dürfen nicht zu klein sein. Weiter in der Sendung: · Neuenhof: Die Gemeinde tritt aus der Standortförderungs-Organisation Limmatstadt AG aus. · Warum eine Opersängerin aus dem Kanton Solothurn zwei Millionen Franken ausgibt für einen Whistleblower aus dem Kanton Graubünden. · Aktion Ferienpass: Viele Angebote werden teurer.
Im Kanton Solothurn fehlen Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bis Sommer 2026 entstehen acht neue Tagesklinikplätze. In Olten wird dafür ein Holzmodulbau auf dem Areal des Kantonsspitals errichtet. Kostenpunkt: 3,8 Millionen Franken. Weitere Themen: · Im Aargau wurde ein Mann nach einem misslungenen Raub zu Unrecht in Untersuchungshaft gesteckt. Gemäss Obergericht bestand bei ihm keine Fluchtgefahr. · Das Wetter: wechselnd bewölkt, ab und zu fällt Regen.
Das Bundesparlament hat sich vor Kurzem für die Individualbesteuerung ausgesprochen. Damit soll die Heiratsstrafe abgeschafft werden. Im Solothurner Kantonsrat wurde am Mittwoch emotional darüber diskutiert. Weitere Themen in der Sendung: · Eine 47-jährige Frau ist am Dienstagabend in Brittnau mutmasslich von ihrem Ex-Partner mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden. Der Mann konnte flüchten. · Nicht alle spezialisierten Operationen, welche im Bürgerspital Solothurn angeboten werden, sollen auch im Kantonsspital Olten im Angebot sein und umgekehrt. Das sieht die neue Spitalstrategie vor. · Auch das Kantonsspital Aarau hat am Mittwoch seine Zukunftspläne präsentiert. Es fokussiert künftig auf fünf Gebiete, ohne aber bei der Leistung abzubauen. · Der Um- und Ausbau des Pflegezentrums Baden wird viel teurer als ursprünglich geplant. Nun braucht es zusätzliche 15 Millionen Franken.
In der Nähe des Solothurner Bahnhofs wird ein Container aufgestellt, der als Aufenthaltsort für suchtkranke Menschen dient. Laut Stadt soll dadurch das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung verbessert und den Suchtkranken ein geschützter Aufenthaltsort angeboten werden. Weiter in der Sendung: · 133 Aargauer Gemeinden werden im Jahr 2026 zusammen 105,4 Millionen Franken aus dem Finanzausgleich erhalten. · In Zofingen kandidieren André Kirchhofer (FDP) und Lukas Fankhauser (SP) fürs Stadtpräsidium.
Die Solothurner Staatsrechnung 2024 hat besser abgeschlossen als budgetiert. Das hat im Kantonsparlament bei einzelnen Fraktionen den Wunsch geweckt, einzelne Sparmassnahmen wieder zu streichen. Passiert ist das dann aber nur bei einem Brückenangebot für Jugendliche beim Wallierhof. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Probleme mit der Sicherheit am Bahnhof: die Städte Aarau und Solothurn starten neue Pilotprojekte. · Die Stadt Solothurn schliesst eine Strasseneinmündung in die Baselstrasse: dort gab es alleine 2025 schon fünf Unfälle mit dem Bipperlisi, heisst es zur Begründung. · Wann darf die Staatsanwaltschaft eine DNA-Probe anordnen und wann nicht: das hat das Obergericht in einem Fall entscheiden müssen.
Die Solothurner Regierung kaufte 2023 ein Gebäude in Solothurn, weil die Gerichte mehr Platz benötigen. Das Bundesgericht entschied später, dass der Kauf nicht rechtens war, weil das Parlament und das Volk darüber zu befinden hätten. Nun hat der Kauf eine erste Hürde genommen. Weitere Themen in der Sendung: · Grosse Überraschung im Aargauer Grossen Rat: Das Parlament hat das Gesetz zur Amtenthebungsinitiative zurückgewiesen. · Die AEW Energie soll bei ihren Geschäften nur unwesentlich eingeschränkt werden. Sie darf private Betriebe nicht übermässig konkurrenzieren. Das hat der Aargauer Grosse Rat entschieden.
Ein Vertrag aus dem Jahr 1828 verpflichtet mehrere Kantone zu finanziellen Beiträgen an das Bistum Basel. Den Kanton Solothurn kostet dies rund eine halbe Million jährlich. Mehrere Kantonsräte forderten die Einstellung dieser Zahlungen. Dies sei nicht möglich, schreibt die Regierung. Weitere Themen: · Seit 2024 können Gemeinden Sozialdetektive einsetzen. Eine Erhebung des Kantons zeigt nun, dass solche Detektive nur äusserst selten zum Einsatz kommen. · Die Umsetzung der Amtsenthebungsinitiative gerät ins Stocken. Der Aargauer Grosse Rat hat die Vorlage überraschend zurückgewiesen. · Der Solothurner Austritt aus dem Gesamtarbeitsvertrag sorgte im Kantonsrat für viel Diskussion.
In einem, Vertrag von 1828 wurde Solothurn als Bischofssitz des Bistums Basel bestimmt. Seither gibt der Kanton jedes Jahr viel Steuergeld aus, um exklusiv die katholische Kirche zu unterstützen. Viele Kantonsräte und Kantonsrätinnen finden, der alte Zopf müsse weg. Das ist aber nicht so einfach. - Der Aarauer Einwohnerrat möchte ein Feuerwerksverbot. Nur noch Vulkane, bengalische Feuer und Wunderkerzen sollen in Zukunft erlaubt sein. - Caritas und Rotes Kreuz: Nach der Soforthilfe zahlen die Hilfsorganisationen den Menschen in Blatten nun Überbrückungsbeiträge aus. - Aus der Zeit gefallen: Der Kanton soll kein Geld mehr für den Bischofssitz bezahlen - Das «Strahlen» soll immaterielles Kulturgut werden.
Radio SRF 1 würfelt diesen Sommer Postleitzahlen und berichtet dann live aus diesen Ortschaften. Das Ziel: Mit den Hörerinnen und Hörern zusammen die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nächster Halt: 5330 Bad Zurzach! Woran denken Sie, wenn Sie Bad Zurzach hören? Höchstwahrscheinlich erinnern Sie sich an einen Besuch im Thermalbad. Vielleicht denken Sie auch an Papa Moll. Mit der bekannten Figur wirbt der lokale Tourismus für die Therme und weitere Angebote. Das warme Wasser ist aber nur einer von vielen Gründen, warum viele Leute nach Bad Zurzach pilgern. Der Flecken ganz im Norden der Schweiz war nämlich schon ein Pilgerort, lange bevor es dort heisses Wasser gab. Und auch heute gibt es verschiedenste Gründe, weshalb Personen nach Bad Zurzach pilgern. Kommen Sie mit – und entdecken Sie in der Sendung «Treffpunkt» mit Moderator Adrian Küpfer die anderen Seiten von Bad Zurzach! Zurzi ist auch ein Pilgerort für Fantasyfans! Das Drachenmuseum Dracolorium lässt die Herzen aller höher schlagen, die es gerne magisch mögen. Zurzi ist ein Pilgerort für Freunde des Boule-Spiels. In einer von nur drei überdachten Boulodromes der Deutschschweiz spielt man Jahr aus Jahr ein mit den Kugeln und wähnt sich in der Provence. Zurzi ist aber schon seit fast 2000 Jahren ein Pilgerort! Der Grund? Die heilige Verena soll hier begraben sein. Ja, dieselbe Verena, nach der auch die Verenaschlucht bei Solothurn benannt ist. Die Verena-Verehrung ist denn auch der Grund, weshalb sich Zurzach zu einem Messe- und Marktflecken entwickelte. Im Mittelalter pilgerten Händler aus halb Europa nach Zurzach. Der lokale Pferdemarkt war quasi ein Vorläufer des Genfer Automobilsalons.
Der Kanton Solothurn plant die umfassende Sanierung eines grösseren Abschnitts des Bipperlisi. Doch nun handelt die Bahn schneller: sie macht diesen Sommer eine Notsanierung der Gleise. Schon jetzt ist klar: diese Gleise müssen schon bald wieder ersetzt werden, wegen der umfassenden Sanierung. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Mehr als 350 Beratungen hat die Datenschutzbeauftragte des Kantons Solothurn im letzten Jahr geleistet. Wegen der zunehmenden Digitalisierung stammen viele Anfragen von Behörden. · Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Wettingen kommt schon bald ins Kantonsparlament: die vorberatende Kommission unterstützt den Kantonsanteil deutlich. · Zwei schwere Verkehrsunfälle meldet die Kantonspolizei Aargau
Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, und dazu eine Batterie, um den selbst produzierten Strom zu speichern. Das ist die Idee vieler Bauern. Im Aargau ist die Nachfrage nach Batteriespeichern bei Bauern gross, in Solothurn spricht man sogar von einem Boom. Weiter in der Sendung: · Warnung in Solothurn: Brand in Solothurner Industriegebiet sorgt für viel Rauch · Aargauer Kantonalfest in Menziken: Marius Frank und Sinisha Lüscher triumphieren
Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, und dazu eine Batterie, um den selbst produzierten Strom zu speichern. Das ist die Idee vieler Bauern. Im Aargau ist die Nachfrage nach Batteriespeichern bei Bauern gross, in Solothurn spricht man sogar von einem Boom. - Graubünden: Viele haben die Nase voll vom Tourismus. - Viele Zürcher Gemeinden haben noch nicht umgestellt auf digitale Baugesuche. - Stammheim lehnt Messungen für Windenergie auf Gemeindegebiet ab. - Immer mehr Bauern speichern ihren Solar-Strom in Batterien.
Biel: Bei der Primarschule Bözingen hat ein Mann versucht, Kinder zu sich zu locken; Seeland: Unsere Reporterin war mit dem TSV Kerzers am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
Im 19. Jahrhundert waren Volksliederspiele beliebt, später gerieten sie in Vergessenheit. Sängerin Christine Lather (69) und Schauspieler Joachim Aeschlimann (37) lassen die Form mit «Simeliberg» neu aufleben – als szenisches Chorprojekt mit traditionellen Liedern. Zudem soll das Volksliederspiel vermehrt unter die Leute gebracht werden. Deshalb haben Christine Lather und Joachim Aeschlimann das Projekt mit wechselnden Chören konzipiert: Interessierte Chöre können sich melden, erhalten die Noten und bereiten ihren Part eigenständig vor. In viertägigen Abschlussproben vor der Premiere stossen dann fünf Profischauspielerinnen und -schauspieler sowie eine Akkordeonistin dazu – gemeinsam wird das Werk «Simeliberg» zur Aufführung gebracht. Bereits fanden Vorstellungen in Solothurn, Bern und Zürich statt, aktuell läuft die Produktion in Sursee. Danach folgen noch Uster und Guggisberg. Gerade in Guggisberg schliesst sich ein Kreis: Dort kehrt die Geschichte an ihren Ursprung zurück. Denn das Stück «Simeliberg» basiert auf dem berühmten Guggisberglied – einem der bekanntesten Schweizer Volkslieder. Aus dessen zahlreichen Strophen haben die Mitwirkenden eine zusammenhängende Erzählung entwickelt und mit weiteren Liedern ergänzt. So ist ein neues Volksliederspiel entstanden, das Tradition aufgreift und in die Gegenwart übersetzt. Die beteiligten Chöre verlassen dabei ihre gewohnte Komfortzone: Statt mit Notenblättern in Reih und Glied zu stehen und auf den Dirigenten zu schauen, singen sie auswendig – ihre Bewegungen und Positionswechsel werden integraler Bestandteil der Inszenierung.
Das Bezirksgericht Lenzburg verurteilt einen jungen Mann zu sieben Jahren Haft. Er hatte sich im Internet als 17-Jähriger ausgegeben und Kontakt gesucht zu Mädchen. Er wird verurteilt wegen sexuellen Handlungen mit Kindern und Vergewaltigung. Weiter in der Sendung: · Bereits ab August dürfen Aargauer Gemeinden regionale Spezialklassen einführen. Diese sind für Kinder gedacht, die eigentlich eine Sonderschule besuchen sollten, doch dort ist aktuell kein Platz. Ein Fünftel mehr Kinder mit Entwicklungsstörungen oder sozialen Problemen wurden dieses Jahr an Sonderschulen angemeldet, 200 können nicht aufgenommen werden. · Der sogenannte Märetfest-Schläger von Solothurn muss das Land verlassen, obwohl er in der Schweiz geboren wurde und hier eine Autogarage führt. Das Bundesgericht bestätigt den Landesverweis des Obergerichts. Weil der Kosovare schon zuvor als Schläger verurteilt worden war, habe er im Wiederholungsfall mit einer härteren Strafe rechnen müssen. · Nach dem Aargauer Kantonalschwingfest am Sonntag hängt Publikumsliebling Patrick Räbmatter seine Schwinghosen an den berühmten Nagel. Beim Zurückblicken auf seine Erfolge wird er emotional.
Das Schloss Thunstetten im Kanton Geld braucht dringend Geld für Sanierungen. Darum verkauft das Schloss Adelstitel wie Gräfin oder Grossherzog. Das Geschäftsmodell kommt an. Der Adelsforscher sieht bei den Menschen «einen Hang zur Elite und etwas Besserem». Weiter in der Sendung: (00:03:29) TG: «Einsames» Zweitwohnungsdorf am Bodensee Mammern ist ein Dorf, in welchem es viele Zweitwohnungen hat. Es sind mehr als die vom Bund festgelegte kritische Grenze von 20 Prozent. Damit ist das Dorf am Untersee weit und breit alleine. Grund für die vielen Zweitwohnungen: vor vielen Jahren wollten die Bauern den Boden am Ufer des Sees nicht bewirtschaften. Wenn die Gemeinde in der Zweitwohnungsthematik Fragen hat, dann weiss im Thurgau niemand weiter. Dann melden sich die Thurgauer eben bei ihren Kolleginnen und Kollegen im Kanton Graubünden. (00:05:49) LU: Kunst-Tschutti-Bildli als beliebte Alternative Die Idee entstand 2008 im Umfeld von ein paar fussballbegeisterten Absolventen der Luzerner «Kunsti», denen die «Panini»-Fussballsammelbilder zu lieblos gestaltet waren. Sie baten befreundete Illustratorinnen und Illustratoren, die Mannschaften der Euro 08 zu zeichnen, liessen die Bildli drucken und verpackten sie dann nächtelang von Hand in einer Dachwohnung. Sie trafen damit einen Nerv: Die Sticker stiessen auf grosses mediales Interesse in ganz Europa, die Bildlimacher kamen mit Nachdrucken gar nicht mehr nach. Zur Frauen-EM erscheint nun bereits das 10. Sammelalbum. (00:08:54) SO: Von den Anfängen der Naturmuseen Vor 200 Jahren schenkte der Lehrer und Fossiliensammler Franz Joseph Hugi seine Naturaliensammlung der Stadt Solothurn. Er ließ sich als Konservator dieser Sammlung anstellen, und somit hatte Solothurn sein erstes Museum. Das Naturmuseum unterschied sich jedoch deutlich vom heutigen Museum. Hugi öffnete sein Museum pro Woche nur einen Nachmittag, und dies auch nur, weil die Stadt es so wollte. Kinder waren nicht besonders willkommen. Tiere kamen später dazu, weil reiche Solothurner von einer Reise 40 ausgestopfte Exemplare mitbrachten. Es handelt sich um eines der ältesten Naturmuseen der Schweiz. (00:11:40) BL: Heimspiel beim Jodlerfest Am Wochenende wird nicht nur geturnt in der Schweiz, sondern auch gejodelt. In Reigoldswil findet das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest mit rund 1500 Aktiven statt, über 15'00 Besuchende werden erwartet. Ein Heimspiel haben dabei die Geschwister Weber, die in Reigoldswil aufgewachsen sind. Die drei Schwestern stehen seit 17 Jahren zusammen auf der Bühne und hatten auch diverse TV-Auftritte. Beim Fest nehmen sie an Wettvorträgen teil und führen auch noch ein Beizli.
Bei der Qualitätsmessung des Bundes beim öffentlichen Verkehr erreichte die Aargau Verkehr AG das beste Resultat der 30 bewerteten Bahnbetriebe. Und auch bei den Bussen gehört das Unternehmen zur Spitze. Weiter in der Sendung: · Tödlicher Verkehrsunfall: In Staufen AG stirbt ein 79-jähriger Autofahrer · Bahn frei für den Busbetrieb Solothurn, Grenchen und Umgebung: Die Busbetriebe von Grenchen und Solothurn wollen fusionieren
Grenchen: Die Busbetriebe von Grenchen und Solothurn fusionieren; Erlach: Die 6. Ausgabe vom Erlach Festival geht über die Bühne
Schwingen, Steinstossen, Hornussen... Switzerland is home to several unique sports. Hornussen is one of the most popular, known for the small ‘nouss' that looks like a hockey puck and the ‘schindel', the wooden paddle reminiscent of a pizzaiolo's shovel. The sport contains elements of golf and baseball and is mainly played in the Bern and Solothurn region. In this episode, Sandra Widmer from the Swiss Hornussen Association explains hornussen's origins, rules, and why it's a great activity to get involved with for both for locals and for expats. If you liked the episode, share this podcast with your friends and leave a review on your favourite platform. You can also subscribe to our newsletter at rigby.ch/newsletter for more great content about living in Switzerland.
Das neueste Kinderbuch des Schweizer Autors Peter Stamm heisst «Otto von Irgendwas». Das neueste Jugendbuch der deutschen Autorin Eva Rottmann heisst «Fucking, fucking schön». Beide Bücher werden in der Sendung von den Solothurner Literaturtagen vorgestellt. Wie schreibt man für Kinder und Jugendliche? Wie findet man Zugang zu den Themen, die junge Menschen umtreiben – und wie giesst man sie in fesselnde Literatur? Und was interessiert renommierte und vielseitige Literaturschaffende an Kinder- und Jugendliteratur? Darüber unterhält sich Britta Spichiger in der Sendung «BuchZeichen» mit Peter Stamm und Eva Rottmann. Ausserdem tauscht sich die Runde in der Cantina del Vino in Solothurn über die neusten Werke der beiden Gäste für junge Leser:innen aus. Buchhinweise: · Eva Rottmann. Fucking, fucking schön. 176 Seiten. Jacoby und Stuart, 2024. · Peter Stamm. Otto von Irgendwas. 144 Seiten. Atlantis, 2024.
Verzauberte Vorbestimmung: Jonas Lüschers neuster Roman trägt einen geheimnisvollen Titel. Live an den Solothurner Literaturtagen erzählt er, was er durch sein Schreiben verstehen will, wie früh er davon geträumt hat, Schriftsteller zu werden, und warum sein erstes Buch nie veröffentlicht wurde. «Ach, das ist doch dieser Covid-Roman!» – Ein Satz, der rasch fällt, wenn man auf Jonas Lüschers neuestes Buch zu sprechen kommt. Den Autor selbst stört das nicht, aber: «Es ist natürlich ein Etikettenschwindel.» Tatsächlich kommt Lüscher erst im letzten Drittel des Texts vertieft auf seine eigene schwere Erkrankung zu sprechen. «Ich glaube, man merkt diesem Buch an, dass ich das mit einem gewissen Widerstand gemacht habe», sagt er. «Meine älteren Bücher sind ja ein ganz distanziertes Schreiben über Personen, die sehr wenig mit mir zu tun haben. Nun habe ich mich zum ersten Mal in ein Buch hineingeschrieben.» Natürlich ist die Zeit, in der Lüscher im Koma lag, diese sieben prägenden Wochen und das Zurückkämpfen ins Leben, Thema in diesem Gespräch, das live vor Publikum in der «Cantina del Vino» in Solothurn stattgefunden hat, moderiert von Melanie Pfändler. Aber es geht auch um die grossen gesellschaftlichen und politischen Fragen, die Lüscher um- und antreiben. «Ich verstehe das Schreiben immer als eine Art Erkenntnisprozess», erzählt er. An jedes Buch gehe er mit einer Frage heran. «Und ich habe die Hoffnung, dass ich etwas lerne und eine gewisse Klarheit kriege, indem ich schreibe, weil es eine sehr konzentrierte und langsame Form des Nachdenkens ist.» Dass dies eines Tages sein Beruf werden könnte, hoffte Jonas Lüscher schon als Jugendlicher. Geradlinig verlief sein Weg dahin jedoch nicht. Mitte 20 verdiente er sein Geld als Kellner in München und schrieb über Jahre an einem ersten Buch, das nie veröffentlicht wurde. Später studierte er Philosophie und begann ein Doktorat an der ETH, das er abbrach, nachdem ihm mit «Frühling der Barbaren» der literarische Durchbruch gelang. Und dann, 2017: der Schweizer Buchpreis für «Kraft». Wie blickt er auf diese verschiedenen Kapitel seines Lebens zurück? Und welche Musik hat ihn dabei begleitet? Die Musiktitel: 1. Nirvana - The Man who Sold the World: MTV Unplugged, New York 1994 (Komponiert von David Bowie) 2. Bob Marley & The Wailers - So Much Trouble in the World 3. Miriam Makeba - Hapo Zamani (Komponiert von Dorothy Masuka) 4. Ephrem Lüchinger - Klaviertagebuch: 03/04/2020 5. Lauryn Hill - Everything is Everything
Am 19. März 2025 verstarb einer der bekanntesten Schweizer Schriftsteller: Peter Bichsel. Ein Spezialist der kurzen, knappen Form, der in Kurzgeschichten und Kolumnen die Schweiz beschrieben und begleitet hat. Werke wie die Sammlung „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“ gehört zu den Klassikern der Deutschsprachigen Literatur.
Der Kanton Solothurn muss sparen. Dies will er auch, indem künftig die Gemeinden mehr zahlen. So sollen sie einen Teil der Krankenkassenprämien und die AHV-Beiträge von Sozialhilfebezüger übernehmen. Weiter sollen sie die Verwaltungskosten bei der Alimentenhilfe bezahlen. Weitere Themen · Der FC Aarau verliert das Hinspiel der Barrage gegen GC auswärts mit 0:4. Vor dem Rückspiel am Freitag in Aarau ist die Hypothek für die Aargauer damit äusserst gross. Ein Aufstieg und eine Rückkehr nach 10 Jahren in die Super League sind in weite Ferne gerückt. · Das Schweizer Kunstturn-Team der Männer gewinnt an den Europameisterschaften in Leipzig Silber. Es ist ein historischer Erfolg, so gut war die Schweiz noch nie. Das Team bestand mit Luca und Matteo Giubellini, Florian Langenegger und Noe Seifert fast nur aus Aargauern. · Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg gewinnt an den Europameisterschaften in Antalya die Goldmedaille vom 3-Meter-Brett. Es ist bereits die zweite Medaille von Heimberg an den Titelkämpfen in der Türkei.
Wer in der Stadt Baden im eigenen Garten einen Baum mit einem Umfang von über 80 Zentimeter fällen will, soll dafür eine Baubewilligung benötigen. So sieht es der Entwurf für die neue Nutzungsplanung vor. Auch Öl- oder Gasheizungen sollen verboten werden. Es gibt Widerstand. Weitere Themen: · Der FC Aarau steht vor der Barrage gegen die Grasshoppers. Die Aarauer wollen bereits das Hinspiel gewinnen und nicht auf den Heimvorteil im Rückspiel vertrauen, sagt Trainer Brunello Iacopetta. · Beim elektronischen Patientendossier schliessen sich drei Anbieter zusammen. Darunter ist der Aargauer Pionier eHealth Aargau. · Vier Männern ist die Flucht aus dem Untersuchungsgefängnis in Solothurn gelungen. Bislang wurden sie nicht gefasst. · Eine Aargauerin wehrt sich vergebens gegen ein Gutachten, das die Staatsanwaltschaft in Auftrag gegeben hat. Dieses wurde nach einem harmlosen Unfall erstellt und kostete über 10'000 Franken.
Wer im Kanton Solothurn die obligatorische Schulzeit hinter sich hat, kann einigermassen gut Deutsch und Englisch. Aber beim Französisch sind die Kenntnisse oft schlecht. Und das in einem Kanton, der sich als Brückenbauer zur Romandie versteht. Weiter in der Sendung: · Lenzburg: Auf dem geschützten Gebäude Bleichi hat die Stadt eine spezielle Solaranlage installiert. Es sind Solarziegel. Diese sind zwar teuer, stören aber das Ortsbild weniger als eine normale Photovoltaik-Anlage. · Fussball: Aarau spielt in der Barrage gegen GC. Die Grasshoppers gewannnen am Donnerstag gegen St. Gallen und konnten dadurch den direkten Abstieg aus der Super League verhindern.
Der Solothurner Mädchenchor ist eine Singschule mit rund 80 engagierten Sängerinnen. Im Jahr 2000 gegründet, ist aus einem Mädchenchor mittlerweile eine sehr erfolgreiche, mehrstufige Singschule entstanden. Mit dem Jubiläumskonzert «La Magnifica» wird diese Woche das 25-jährige Bestehen gefeiert. Chortradition seit einem Vierteljahrhundert Gegründet wurde der Solothurner Mädchenchor vor 25 Jahren von Peter Scherer. Er leitete damals die Singknaben der St. Ursenkathedrale. Peter Scherer realisierte, dass auch unter den Mädchen ein grosses Bedürfnis bestand, in einem Mädchenchor zu singen. Mittlerweile leitet seine Tochter Lea Scherer, zusammen mit einem ganzen Leiterteam, diesen Chor. Über die Jahre ist die Begeisterung für das gemeinsame Singen immer grösser geworden. Bereits kleine 6-jährige Mädchen machen erste Schritte im Grundkurs. Später wechseln sie in den Aufbau- und dann in den Favoritchor. Für die jungen Frauen, die dann gerne weitersingen möchten, gibt es anschliessend ein «Frauenensemble». Mit der «Singschule Solothurner Mädchenchor» haben die Mädchen und jungen Frauen stets ein passendes Chor-Angebot für jedes Alter. Jubiläumskonzert «La Magnifica» Am kommenden Wochenende, 24. und 25. Mai 2025, feiert die Singschule Solothurner Mädchenchor ein Vierteljahrhundert musikalische Leidenschaft, Gemeinschaft und stimmliche Exzellenz. Im Zentrum des Programms steht das «Magnificat» von Johann Sebastian Bach. Die musikalische Leiterin, Lea Scherer, hat das Stück für Frauenstimmen neu arrangiert. Ergänzt wird das Programm mit musikalischen Perlen aus der 25-jährigen Geschichte des Chors. Es gibt daher ein «Best of» der schönsten Melodien von «Keren or», über «Schwizzerrapsody» bis hin zum rassigen Hit «Kusimama». Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Lea Scherer, der langjährigen musikalischen Leiterin.
Die Solothurner Regierung will gezielter gegen Menschen- und Drogenhandel, Schwarzarbeit und Geldwäscherei vorgehen. Dafür sollen 17 zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen werden. Die meisten davon bei der Polizei. Weitere Themen in der Sendung: · Stahl Gerlafingen stellt beim Bund ein Gesuch für finanzielle Überbrückungshilfe. Die Solothurner Regierung will sich mit 4.5 Millionen Franken daran beteiligen. · Der Bike-Hersteller BMC baut weltweit 40 Stellen ab. Nach dem pandemiebedingten Fahrradboom kämpft BMC mit einer rückläufigen Nachfrage und hohem Preisdruck.
Eine Serie von zwölf Bränden hält im Frühling 2022 nicht nur den Kanton Solothurn in Atem, längst berichten Medien schweizweit über den Feuerteufel, der im Bezirk Wasseramt sein Unwesen treibt.Am 21. Mai erkennen die Ermittler auf Bildern von installierten Überwachungskameras erstmals eine verdächtige Person. Am 25. Mai 2022 nehmen die Ermittlungsbehörden Severin G. fest, der in Wirklichkeit anders heisst. Wer ist dieser Mann? Was spricht für ihn als Brandstifter? Und vor allem: Was soll ihn angetrieben haben?Das erzählt unsere Autorin Alexandra Aregger in der dritten und letzten Podcast-Folge zu diesem Fall. Sie hat zu diesem Fall recherchiert und war am 16. September 2024 auch am Prozess gegen Severin G. am Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt.Severin G. selbst streitet die Vorwürfe gegen ihn bis heute ab. Er hat das erstinstanzliche Urteil weitergezogen, weshalb es bis heute kein rechtskräftiges Urteil gegen ihn gibt. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterExpertin: forensische Psychologin May BeyliExperte: langjähriger Gerichtsreporter Thomas HaslerSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Die Handelskammer und der Gewerbeverband Solothurn haben den Puls gefühlt ihrer Mitglieder. Die grösste Sorge der Unternehmen ist die zunehmende Bürokratie. Die Stimmung ingesamt in der Wirtschaft ist mittelmässig. Weiter in der Sendung: · Berikon: Ein Räuber erbeutet in einem Tankstellenshop nur eine leere Geldkassette. Nach der Flucht stellte er sich der Polizei. · Kanton Aargau: Die Fischereireviere werden neu verpachtet. Für 20 Reviere hat sich bis jetzt niemand gemeldet. Der Kanton geht aber davon aus, dass letztlich alle Pachten vergeben werden können.
Staatsarchiv und Zentralbibliothek sollen ins ungenutzte Kapuzinerkloster in der Stadt Solothurn ziehen. Das plante die Solothurner Regierung. Nach Gutachten eidgenössischer Kommissionen bricht sie diese Übung ab. Die Baudirektorin will jetzt grundsätzlich über die Arbeit der Kommissionen sprechen. Weiter in der Sendung: · Ein neuer Erweiterungsbau für die Solothurner Kantonsverwaltung soll in der Kantonshauptstadt entstehen, wenn es nach den Plänen des Regierungsrates geht. Die Kosten sind noch nicht bekannt. Diese könnten ein Knackpunkt sein. · Das Behörden-Funknetz Polycom soll im Kanton Aargau ausgebaut werden. Das Netz muss in Notfällen funktionieren – auch wenn kein Strom vorhanden ist. · Der Aargauer Johannes von Hallwyl reiste als Offizier in fremde Länder und brachte Kaffee und Indigo heim – und Sklaven. Neue Forschungsergebnisse zeigen diese Kolonialgeschichte auf.
Der Solothurner Kantonsrat hat ein Verkaufsverbot von Einweg-Vapes beschlossen. Dies gegen den Willen des Regierungsrats. Er war der Meinung, dass es ein gesamtschweizerisches Verbot bräuchte. Auf Bundesebene ist das Verbot derzeit im Ständerat. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Baden verbietet lautes Feuerwerk für Private. Das Verbot tritt am 1. Juli in Kraft und gilt auch für die Gemeinden Ennetbaden, Gebenstorf und Würenlingen. · Baden-Endingen verliert zum Auftakt in die Aufstiegs-Playoffs. Die Ostaargauer verlieren gegen Stäfa 30:33.
Die Familie Hänggärtner ist nach dem Brand auf ihrem Hof im solothurnischen Kriegstetten ratlos, schockiert und hässig. Wo ihre Scheune stand, ist jetzt Schutt. Der Brand auf ihrem Hof am 16. April 2022 ist bereits der dritte innerhalb kurzer Zeit in dieser Region – und er ist nicht der letzte. Wochenende für Wochenende brennt es wieder. Insgesamt zwölf Mal.Diese Brandserie belastet die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden im Bezirk Wasseramt im Frühling 2022 stark. In der gesamten Region macht sich Angst breit. Die Einheimischen machen sich Sorgen, verlassen ihre Häuser nicht mehr und sind irgendwann kurz davor, selber Jagd auf den Feuerteufel zu machen.Die Ermittlungsbehörden installieren Kameras, observieren ausgewählte Stellen. Am 21. Mai 2022 erkennen sie den mutmasslichen Brandstifter. Wer hat diese Brände gelegt? Und warum? War es ein Feuerwehrmann, der den Brand gelegt hat? Und ist an diesem Klischee überhautp etwas dran?Das erzählt Alexandra Aregger in der zweiten von drei Podcast-Folgen zum Feuerteufel vom Wasseramt. Sie ist Autorin im Ressort «Reportagen und Storytelling» und hat zu diesem Fall recherchiert.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterExpertin: forensische Psychologin May BeyliSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Im solothurnischen Gäu, wo sich die beiden grossen Autobahnen A1 und A2 kreuzen, gibt es viele Logistik-Zentren. Mit Anpassungen im kantonalen Richtplan soll der Landverschleiss und der wachsende Verkehr bekämpft werden. Die Regierung sagt, es seien harte Vorgaben an Coop, Migros und die Post. Die weiteren Themen dieser Sendung: · In Neuenhof/AG gab es einen grösseren Polizeieinsatz, wegen einer falschen Nachricht in einem Chat-Forum. · Die Freiämter Gemeinde Sins hat ihre Dorfgeschichte neu erarbeitet. Die Bevölkerung wurde dabei aktiv miteinbezogen. · Der FC Baden hat seine Chancen verbessert, um in der Promotion League zu bleiben - dank eines Sieges gegen Delémont. · Der Blick hinter die Schweizermeisterschaften im Tanzen: Désirée Gyger aus Solothurn und Romero Veccié erzählen, wie sie auf Umwegen zum Tanzen gekommen sind, und weshalb es sich manchmal anfühlt, wie fliegen.
Peter Bichsels Leben und Werk nicht museal erstarrt, sondern als Einladung zum Weiterdenken: Das ist die Idee hinter dem Büro Bichsel. Es ist ein Museum in Modulen und macht sich rechtzeitig zu Bichsels 90. Geburtstag mit den ersten beiden Ausstellungen auf die Reise. Das Büro Bichsel hat keinen festen Ausstellungsort. Es besteht aus einzelnen Ausstellungseinheiten, die mal da, mal dort gezeigt werden können. Jedes Modul widmet sich einem Thema, das Peter Bichsel besonders wichtig ist. So startet das Büro Bichsel mit je einer Ausstellung zu den Themen Schule und Demokratie. Die Germanistin und Kinder- und Jugendbuchspezialistin Christine Tresch und der Autor und Pädagogikdozent Franco Supino vom Verein Büro Bichsel erzählen im Gespräch mit Franziska Hirsbrunner, was es mit dem mobilen Museum für den Weltautor aus Solothurn auf sich hat.
(00:56) In der Welschschweiz feiert Théâtre aux champs Erfolge! (05:59) Das «Kabinett für sentimentale Trivialliteratur» in Solothurn richtet den Blick nicht auf kanonische Wälzer. (10:43) Jazzsänger Andy Bey stirbt mit 85 Jahren: Nachruf an eine der prägendsten Stimmen des Soul-Jazz. (14:51) Nun ist es amtlich: Literatur muss sich nicht an Rechtschreibung halten.
«Schönes gehört auch zur Realität.» Davon war Lotte Ravicini Tschumi überzeugt. Sie liebte Liebesromane. 3000 Bücher aus der Zeit von 1850–1950 hat sie zusammengetragen. Die kleine Bibliothek in Solothurn zieht auch Menschen aus der Wissenschaft an. Denn Liebesromane sind auch Spiegel ihre Zeit. · Romantisch: Lotte Ravicini Tschumi liebte gefühlvolle Romane · Emanzipiert: Als Modejournalistin führte Lotte Ravicini Tschumi ein sehr eigenständiges Leben · Sammellust: In der Solothurner Altstadt richtete sie ein Kabinett für sentimentale Trivialliteratur ein · Populär: Warum Trivialliteratur lange Zeit nicht ernst genommen wurde · Realitätsnah: Was Liebesromane über ihre Zeit erzählen · Aktuell: Mit New Romance feiert der Liebesroman ein Comeback Im Podcast zu hören sind: · Lotte Ravicini Tschumi (1930-2021), Gründerin des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur (Archivaufnahmen) · Peter Probst, Präsident der Stiftung des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur · Christine Lötscher, Professorin für populäre Literatur und Medien an der Universität Zürich Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Michael Studer
Andreas Schaerer, Jazzmusiker und Sänger trifft in Solothurn auf Andrea Jäggi, Designforscherin. Bei Olivia Röllin im Gespräch lernen sich die beiden Ausnahmetalente kennen. Andreas Schaerer (49) hatte als Kind den Berufswunsch Samichlaus. Als er die Saisonabhängigkeit seines Traumberufs entdeckte, wollte er «Geräuschkulisse» werden, denn die Stimme war sein liebstes Spielzeug. Von diesem Wunsch ist er heute nicht weit entfernt: Der weltweit renommierte Jazzmusiker ersetzt mit seiner Stimme eine ganze Band und singt in imaginären Sprachen, weil es ihm stets um den Klang allein geht. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte Andreas Schaerer in Walliser Tälern und den Hügeln des Emmentals, zuweilen auf einer Alp, um Schafe zu hüten. __________________________________ Andrea Jäggi-Staudacher (36) ist nicht auf einen Begriff zu bringen. Die gelernte Dekorationsgestalterin offeriert ihren Gästen Quallensalat, kocht gerne Insekten, schlachtet die eigenen Hühner und auch der Fisch muss von der eigenen Angel kommen. Momentan denkt die Designforscherin über den Tod nach und schreibt eine Doktorarbeit über das Design und die Atmosphäre von Aufbahrungsräumen. Dafür hat sie sogar als Bestatterin gearbeitet. Sie findet, wir sollten uns alle mehr mit unserem Ende beschäftigen. _____________________________________ Moderation: Olivia Röllin _____________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Ein Ehepaar aus Solothurn wird auf dem Hundespaziergang von einem «Anzugsgauner» überrascht. Die Masche ist fies. +++ Weiteres Thema: Was machen, wenn der Vermieter den Mietzins nicht senken will?
Der Schriftsteller Peter Bichsel ist tot. Er galt als eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Literatur. Der Autor Franco Supino, ein enger Freund Bichsels und Vizepräsident des Büro Bichsel, sagt: «Bichsel war ein Poet, aber auch ein Philosoph, der hinter die Dinge sah.» Ein erfolgreicher Schriftsteller, ein scharfsinniger Beobachter – der Solothurner Autor Peter Bichsel ist am Samstag im Alter von 89 Jahren gestorben. Er war einer der einflussreichsten Autoren der Schweiz. Im «Tagesgespräch» spricht der Schriftsteller Franco Supino über Bichsels Geschichten und seine Bedeutung für die Schweizer Literaturszene. Franco Supino war ein enger Freund Peter Bichsels und ist Vizepräsident des Büro Bichsel, dem Zentrum des Werks von Peter Bichsel in Solothurn.
Fall von totem Mädchen im Könizbergwald vor Obergericht, Solothurn erinnert sich an Peter Bichsel, Tessin im Zweiten Weltkrieg, Teil 1 – Briefe nach Hause
Wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag ist der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel in Solothurn gestorben. Bekannt wurde Bichsel 1964 mit dem Kurzgeschichtenband "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen". Ein Nachruf von Kathrin Hondl / Die Kürzungsorgien von US-Präsident Donald Trump treffen nun auch Voice of Americaund andere Auslandssender der USA, die US-Regierung wirft ihnen vor, linke Propaganda zu betreiben und spricht von Verschwendung von Steuergeldern. Ein Beitrag von Marianne Allweis / Zeitgeschichte, insbesondere die Geschichte der deutschen Teilung und der DDR, ist das zentrale Thema im literarischen Werk von Christoph Hein. Jetzt ist sein neuer Roman erschienen: "Das Narrenschiff" über Angehörige der Elite im Arbeiter- und Bauernstaat. Niels Beintker hat das Buch gelesen.
Shenanygans are a four-piece indie band from Solothurn, Switzerland with a Clare connection. They were founded in early 2023 by Kaylem Hannon-Barry, who grew up in Shannon, Daniel Barry, who grew up in Limerick, Lukas Hellmann, and Tom Brunner. Shenanygans are hitting the road for a 15 date European tour this April. Fans can expect a high-energy set packed with songs from the Shenanygans debut EP, and brand-new tracks from their upcoming album, Lullabies and Lucid Dreams. To discuss this further, Alan Morrissey was joined by band members, Kaylem Hannon-Barry, Daniel Hannon-Barry, and Lukas Hellman. Photo (c): https://www.facebook.com/photo/?fbid=9222767877806798&set=a.2445600098856977&__cft__[0]=AZVr1F-LQYzcPgU5SHGs_EcIM2cYaoJoxL89Qc5Al3ozTgCmbYw6VcDC8vu_MwTvc7ssMXpuSFHjdLqxi8FMesR4a8YFZcGHYuUc8wORrGBI3V9jExbnJczzXtJ-uI073tNIELsP9TaHtD6-JKea_hTENSUb8lyfIYdl_5bhzR6iPb7ysBvaUp0nwzpajzkCpRcAssS7-bAZIBuh_aPv1PBZJJrgEbNkJjWZjBpMH5o6q5ni-Yr2AKwVu23ngFLJV9s&__tn__=EH-y-R
(00:42) Die Schweizer Schriftstellerin Isabelle Kaiser war im frühen 20. Jahrhundert ein internationaler Literaturstar. Nun bringt eine Ausstellung am Vierwaldstättersee das Werk der unkonventionellen Autorin der Belle Époque näher. Weitere Themen: (05:42) Solothurn erhält ein Museum zu Antoine de Saint-Exupérys «Der kleine Prinz». (06:46) Die Schneeglöckchen spriessen: Die Merian Gärten in Basel besitzen eine Sammlung der beliebten Pflanze. (10:51) Beängstigende Kuscheltiere, ein Riesen-Teddybär und ein echter Garten: Kunsthaus Bregenz zeigt Ausstellung zur nigerianisch-amerikanischen Künstlerin Precious Okoyomon. (15:10) Frauen konnten im Kirchenstaat des 18. Jahrhunderts Karriere machen – in den Wissenschaften: Ausstellung im norditalienischen Rovigo.