POPULARITY
Der Gaspreis setzt seine Talfahrt fort // Branchensprecher des Pyrotechnikhandels spricht sich für schärfere Kontrollen an den Grenzen aus
In der heutigen Sonderfolge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Benedikt Fuest, Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über die Aktie, die alle bewegt. Die Aktie des Jahres. Und darüber, wohin sie sich 2023 bewegen wird. Es geht um Tesla – und die Antwort auf die Frage: Jetzt einsteigen oder nicht? Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Papiere des E-Autobauers verlieren weiter an Wert: Aktuell weil die Produktion des US-Konzerns in Shanghai gefährdet ist, grundsätzlich weil Tesla-Chef Elon Musk unberechenbar agiert.
Kursverluste bei den hochbewerteten Technologieaktien haben das Geschehen an der Wall Street bestimmt. Gegenwind von der Notenbank und Rezessionsängste lasten derzeit auf den Aktien von Apple & Co.Die asiatisch-pazifischen Märkte gaben nach den Verlusten an der Wall Street über Nacht überwiegend nach, da die Anleger den Gegenwind für die Wirtschaft im Jahr 2023 abwägten.Wichtige Wirtschaftliche Zahlen werden nicht erwartet.Geschäftszahlen werden ebenfalls nicht erwartet.Die Futures bewegen sich gemischt. Der Dax ist 0,1 % im Minus. Der Dow Jones ist 0,14 % im Plus und der S&P 500 ist 0,1 % im Plus. Der Technologielastige Nasdaq ist 0,06 % im Plus.Support the show
Nach einer kleinen Berg- und Talfahrt bei S&P500, Nasdaq und DAX haben Nachrichten über weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen in China den DAX zum Start in die letzte Handelswoche des Jahres über die 14.000er-Marke getrieben. In der Sendung wird Finanzspezialist Egmond Haidt die Nachrichten zu etlichen Unternehmen analysieren, wie Tesla, Nike, Micron, FedEx und Nvidia und zeigen, auf welche Aktien Investoren zum Start in das neue Jahr 2023 setzen könnten. Wie sind zudem die Aussichten für die letzten Tage des Jahres 2022 bei S&P500, Nasdaq, DAX, Euro-Dollar und Gold? Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf
In unserer Podcast-Sonderfolge spricht Jan Thomas mit Larissa Hozki, Reporterin für Technologie und Rüstung beim Handelsblatt, über ihr persönliches Resümee in der Startup- und Tech-Branche und beide blicken auf das vergangene Jahr zurück. Was wurde verpasst und was wurde erreicht? Welche waren die High- und Downlights? Haben wir die Talfahrt bereits überstanden und was sind udie Wünsche, Träume und Hoffnungen für den Ausblick auf 2023?Weitere Themen sind unter anderem:Thematische Trends wie Climate Tech, AI, Metaverse, Blockchain, E-Commerce, SpaceTech, QuantencomputingScooter, Lieferdienste, NFTsLayoffs, Konsolidierungen, InsolvenzenStrategie-Änderung aufgrund von Kapitalknappheit: Weg von Wachstum, hin zu ProfitabilitätVeränderungen in Bewertungen und Konsolidierungen im Vergleich zu 2021Wichtigkeit von Bewertungen im Vergleich zur Essenz, Story und Geschäftsmodell
Yuki Kobayashi war der zweite Besitzer des Restaurants „Sushizanmai Honjin“ in Ebisu, einem beliebten Viertel in Tokio. Hohe Pacht, aber ideale Lage. Er hatte es von seinem Vater übernommen, der es ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet hatte. In den 70ern war das „Sushizanmai Honjin“ schon in ganz Tokio ein Begriff, denn Yuki war nicht nur ein talentierter Koch, sondern ein ebenso begabter Geschäftsmann. Er vergrößerte, startete drei weitere Filialen in Tokio, eine weitere in Osaka, und die Geschäfte hätten nicht besser laufen können. In den 90ern schließlich wurde er älter und wollte sich zur Ruhe setzen und übergab nun wiederum an seinen Sohn Akira. Aber es kam die Wirtschaftskrise und das war auch im Sushi-Geschäft zu spüren, außerdem waren die jüngeren Japaner nicht mehr so sehr an den traditionellen Gerichten interessiert. Akiras Einstieg stand also unter keinem guten Stern. Er war zwar ein noch talentierterer Koch als sein Vater, aber leider kein so begabter Geschäftmann, Zahlen waren einfach nicht sein Ding. Und sogar, wenn er ein brillanter Wirtschaftler gewesen wäre, wäre die Talfahrt nicht mehr aufzuhalten gewesen. Es brauchte eine neue Idee. Aber Akira hatte keine. Außerdem mochte er auch Sushi nicht wirklich. Fisch ja, er liebte Fisch, aber er hasste den Reis. Schon der Anblick brachte ihm Übelkeit. Deshalb aß er auch niemals sein eigenes Sushi. Abends, wenn die Gäste längst gegangen waren und er vor Hunger fast nicht mehr stehen konnte, weil er meist den Tag über nicht zum Essen kam, machte er sich aus den Resten des Fischs oft noch ein paar eigene Kreationen, allerdings ohne den Reis. Stattdessen wickelte er die Reste in Shiitake-Pilze, die er noch mehr liebte als Fisch und die er für einige Tage in einer Lake aus Sojasoße, Zitrone, Speisestärke und Weißweinessig eingelegt hatte, um sie noch besser formbar und stabiler zu machen. Eines Abends musste er das Restaurant überraschend verlassen, stellte seine Kreationen in den Kühlschrank und durch ein Versehen, ein sehr glückliches Versehen muss man im Nachhinein sagen, servierte ein Kellner am nächsten Tag diese Kreationen einigen Gästen. Sie waren so begeistert, dass Akira seine Shiitake-Sushi-Röllchen auf die Speisekarte setze. Er taufte sie „Shiitake-Out“ und seitdem sind sie aus der japanischen Geschichte nicht mehr wegzudenken. Nebenbei rettete diese Idee auch das „Sushizanmai Honjin“, denn alle wollten die Shiitake-Outs probieren und jeder, wirklich jeder liebte sie. Wenn Sie einmal die echten Shiitake-Outs oder „Out-Takes“, wie man sie in Tokio gerne verkürzt nennt, genießen wollen, sollten Sie unbedingt eine der Filialen besuchen.
Am Donnerstag setzte sich die Talfahrt der Wall Street fort. So ging es für den Dow Jones um 2,3 Prozent abwärts. Der Nasdaq musste sogar 3,2 Prozent abgeben.
Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Talfahrt setzt sich zur Wochenmitte fort, mit einer seit Montag deutlich eingetrübte Stimmung. Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die Rede von Fed-Chef Jay Powell, sowie einige unerwartet gute US-Konjunkturdaten haben in den vergangenen Tagen für eine Berg- und Talfahrt bei S&P500, Nasdaq und DAX gesorgt. Umso gespannter warten Investoren auf wichtige US-Konjunkturzahlen, wie zu Produzentenpreisen und Verbrauchervertrauen. In der Sendung werde ich die Nachrichten zu etlichen Unternehmen analysieren, wie Tesla, Porsche, Salesforce und Vitesco. Wie geht es in dem Umfeld weiter bei S&P500, DAX, Euro-Dollar und Gold?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf
"Schlechter als die Damen-Elf des SV Meppen": diese Worte der Wise Guys muss man aus heutiger Sicht natürlich kritisch hinterfragen - aber am Sonntag wurden sie Wahrheit, denn die FC-Frauen verlieren extrem unglücklich mit 0:1 in Meppen: gelb-rot, verschossener Elfer, Last-Minute-Sieg. Viel zu besprechen also! Daher begrüßt das "Team TrotzdemHier" heute Lukas von 1912 - dem SV Meppen (Fan-)Podcast (https://podcast5ef86a.podigee.io/, Twitter: @SVMeppenPodcast), der uns als kompetenter Ansprechpartner zur Seite steht. Außerdem: die Talfahrt der U21 und was das für Trainer Zimmermann bedeutet, die geplante Neuausrichtungen des Vereins auf eine Spielphilosophie hin - und viele weitere kleinere Themen rund um unseren FC. Ach ja, und irgendwie waren der Sheriff und sein Deputy auf Räuberjagd in der Wüste und währenddessen haben die zwei größten Strauchdiebe diesseits von Mexiko das Kommando übernommen. Wer diese Männer sieht: wanted, dead or alive. Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co
Sie fällt immer tiefer, die Aktie der Credit Suisse. Auch gestern ist sie wieder um ein paar Prozentpunkte gefallen und das, obwohl es sonst am Aktienmarkt kräftig nach oben ging. Seit bald zwei Wochen verliert die CS-Aktie täglich an Wert – diese Negativserie sorgt für Schlagzeilen. Weitere Themen: * Eine Briefbombenserie beschäftigt Spanien: Bis gestern sind sechs Briefbomben aufgetaucht, eine davon ging an Regierungschef Pedro Sanchez und eine andere an die ukrainische Botschaft, dort wurde ein Mitarbeiter verletzt. * Viele Menschen in China sind unzufrieden. Das zeigen die Proteste in den letzten Tagen. Bei den Protesten gibt es Kritik an den harschen Corona-Massnahmen, aber auch an der Richtung, in die sich China entwickelt. Die chinesische Wirtschaft beispielsweise hat dieses Jahr einen massiven Rückschlag erlitten. Fast jeder fünfte junge Erwachsene ist arbeitslos. * Das erste Mal überhaupt sitzen die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen an einem Tisch und diskutieren über ein verbindliches Plastikabkommen. Das Plastikproblem wollen die Länder dieser Welt nun also gemeinsam anpacken: Diese Woche findet in Uruguay die erste Verhandlungsrunde statt. Bereits im März, als diese gemeinsamen Verhandlungen in einer Resolution beschlossen wurden, sprachen Forschende von einem historischen Schritt. * Die Fussball-WM findet zum ersten Mal auf arabischem Boden statt – zur grossen Freude der arabischen Welt. Allerdings hat es nur ein Vertreter in die Achtelfinals geschafft: Marokko. Zeit für eine Zwischenbilanz aus arabischer Sicht.
Der Krieg in der Ukraine, mehrere Zinserhöhungen und die anhaltende Inflation haben die Börsenkurse 2022 auf Talfahrt geschickt. Meist gibt es aber immer Branchen und Unternehmen, die Krisen besser wegstecken als andere - und damit besser laufen als der Gesamtmarkt. Und genau diese gilt es jetzt für Anleger zu identifizieren. Welche Branchen mehr Potenzial als andere haben und wie Anleger darauf setzen können, darüber spricht Friedhelm Tilgen mit Christian Köker von der HSBC und Michael Proffe von Proffe Invest.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wie können wir Licht in den Schatten bringen und die Schätze darin erkennen und bergen? Wie können wir aus Situationen lernen, in denen wir getriggert werden? Wie können mit den vielen Stimmen unserer Ego-Anteile umgehen und das wahrnehmen, was sich dahinter verbirgt? In dieser Podcastfolge plaudern wir aus dem Nähkästchen und verraten dir, wie wir persönlich damit umgehen, wenn die emotionale Achterbahn mal wieder auf Talfahrt ist. Wir sprechen von Opfer-Täter-Mustern, von verletzten inneren Kindern, von „Feuer-Schmerz-Prozessen“ und von der Befreiung, in die uns das Hindurchgehen durch den Schmerz führt. Hier einige wichtige Punkte: Es geht nicht darum, dem Schmerz auszuweichen. Denn letztendlich ist es unsere liebevolle Zuwendung, die Heilung bewirkt. Auf der Ebene des Ego und indem wir unser Gegenüber durch Argumente überzeugen wollen, finden wir in der Regel keine Lösung. In uns gibt es oft Egoanteile, die sich gegenseitig bekämpfen. Es gibt Opferanteile UND Täteranteile. Und im ersten Schritt dürfen wir das einfach anerkennen. Wir finden eine Lösung, wenn wir unsere Frequenz anheben und mit etwas Abstand liebevoll auf das schauen, was vor sich geht. Von hier aus sind wir erst in der Lage, Licht in den Schatten zu bringen. Manchmal scheint unser Schmerz wie ein Wächter, der uns den Durchgang ins Neue versperrt. In diesem Fall geht es dann mitunter darum, mitten durch den Schmerz, mitten durchs Feuer zu gehen, um sich selbst vom Alten zu befreien. Du darfst dir selbst und deiner inneren Weisheit vertrauen. Alle Herausforderungen, die uns das Leben stellt, bekommen wir nur, weil wir auch die Größe haben, an ihnen zu wachsen. Mit dieser Folge möchten wir dich dazu ermutigen und inspirieren, dein Licht in deine Schatten zu schicken und dich dem zu stellen, was es braucht, damit sich neue Türen in dein inneres Land der Freiheit öffnen. Viel Freude und Inspiration beim Anhören! Sanvja & Amaresh Zu den gechannelten Adventsbotschaften der Plejadier: https://zauberedichwach.de/adventsbotschaften-anmeldung/ Zu unserem Adventskalender auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCj-uDE1rEjPDbLpeI9ED0Sg Zu unserem Wochenendseminar "Hebe deine Seelenschätze": https://zauberedichwach.de/#seelenschaetze Zur zweiten Auflage unseres Buches "Du bist ein Wunder - sei bereit für dich": https://galerie-sanvja.de/product/du-bist-ein-wunder-sei-bereit-fuer-dich/ Zu unseren Zaubere-dich-wach-Abenden: https://zauberedichwach.de/#einzeln Hier geht es zu den reduzierten Kunstdrucken: https://galerie-sanvja.de/product-category/gedrucktes-auf-papier/kunstdrucke/ Und hier findest du alle gedruckten Schätze von Sanvja: https://galerie-sanvja.de/shop/ Zu unserem Telegramkanal: https://t.me/zauberedichwach
Revanche geglückt! Die Saints stoppen vorerst die Talfahrt und schlagen zu Hause relativ verdient die Los Angeles Rams. Bene und Julez haben sich die Zeit genommen und Drive für Drive das Spiel analysiert. Was lief wieder besser? Wo ist Bene immer noch am mahnen? Macht Kaden Elliss das jetzt jede Woche? Und wie lange haben wir alle bitte auf so einen Shoot auf Olave gewartet? Neben all diesen Punkten wird kurz auf die Verletzung von Payton Turner eingegangen als auch über die schlussendlichen Lehren aus diesem Spiel. Nachdem die Overtime im frischen Gewand daher kommt beschäftigt sie sich ab Minute 62 mit dem kommenden Spiel gegen die 49ers aus San Fran. Neben der Analyse der 49ers gehen Bene und Julez auf die to do‘s für die Saints ein, um an der Golden Gate Bridge zu bestehen bzw. ein Wörtchen mitreden zu können. Mit dabei sind die Keys to win sowie die allgemeinen Spielinfos und Julez‘ Fantasytipps. Vollgepackt ist die Folge, und bei der langsam weihnachtlichen Stimmung wünschen wir viel Spaß beim auspacken. WHO DAT! ⚜️
Der DAX und seine Anleger bleiben auch vor dem Wochenende zuversichtlich. Von Ermüdungsrissen keine Spur. DAX nochmal Plus 1,2 %, 14.431 Punkte, MDAX wieder zurück auf der Gewinnerseite, Plus 0,9 % und 25.746 Punkte, ATX Total Return Wien Plus 1,6 %. Auch die US-Börsen mit einem friendly Friday. Die Ölpreise geben weiter nach. Am Freitag weitere 4 %. Rezession und Corona werden als Gründe vermutet. Der Euro gibt leicht nach, bleibt aber über 1,033 US-Dollar. Hintergrund ist die glasklare Botschaft von EZB Chefin Christine Lagarde auf dem European Bankers Kongress am Freitag in Frankfurt. Dabei war die Präsidentin noch nicht mal die falkenhafteste in diesem Kreis der Topbanker. Joachim Nagel, Chef der Bundesbank und Klaas Knot, Chef der holländischen Notenbank drückten auch beim Bilanzabbau aufs Tempo. Schon im Januar müsse die EZB beginnen, die gigantische Summe von 5 Billionen Euro abzuschmelzen.
Hacker - Cyber-Sicherheitslage in Deutschland geht auch Privatpersonen an / Nach Meta-Entlassungen - Small Tech? Wie geht's weiter im Silicon Valley / Bitcoin und Co - Gründe für die Talfahrt an den Kryptobörsen / Umbruch - Das Computerspiel Pong und was daraus alles wurde / Netznotizen - Das Ende der Tech-Giganten?
Turbulente Zeiten an den Finanzmärkten - die Inflationsrate von über 10 Prozent knabbert am Ersparten, die Aktienkurse befinden sich auf Talfahrt. Und jetzt? Wie Anleger mit ihrem Depot durch die Krise kommen, Einzeltitel oder ETFs? und welche Rolle Anleihen spielen können - hier die Einschätzungen von Dr. Andreas Beck, Mathematiker und Portfoliomanager im Gespräch mit Cornelia Frey im Rahmen der ETP-Themenwoche.
Das Karussell des Lebens – die 3 Phasen Kennst du das? Mal geht es in deinem Leben steil bergauf und ehe du es wahrnehmen kannst kommt der freie Fall, die Talfahrt? Darauf folgt meist eine Phase des Stillstandes – so kommt es uns zumindest vor. Doch ist dies denn wirklich Stillstand oder ist diese Phase die wohl wertvollste Phase in deinem Lebenskarussell? In dieser Folge nehme ich dich mit in die drei Phasen des Lebens: Bergetappe = Aufstieg, freier Fall und Stagnation. Ich erkläre dir dich Wichtigkeit dieser Phasen und woran du sie erkennst und wirst erkennen, dass jede einzelne von Ihnen unglaublich wichtig und wertvoll ist, wenn du erkennst – welche Botschaft, welches Wachstum sie für dich bereithalten. Ich liebe die metaphorische Arbeit und genau deswegen habe ich diese drei Phasen für dich in dieser Metapher versteckt und gut verpackt. Bist du bereit sie zu erkennen und auszupacken? Bei deinem Lebenskarussell ist der Sicherheitsgurt unabdingbar – was dein wahrer und einzigartiger, unverzichtbarer Sicherheitsgurt ist – erkennst du in dieser Folge! Ich wünsche dir viel Freude beim Hören, gute Erkenntnisse und Impulse für DICH und einen selbstbestimmten Lebensweg! Herzlichst! Deine Christina Hier gehts zum Kartenset: https://www.christina-heinrich-coaching.com/shop/
Wir sehen eine Entspannung an der Inflationsfront. Heute Morgen stehen die Verbraucherpreise für den Oktober im Fokus. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtrate um 7,7% gestiegen, mit der Kernrate bei 6,3%. Erwartet wurden 7,9% und 6,5%. Auch im Vergleich zum Vormonat lagen unter den Zielen. Es wurde eine Gesamtrate von 0,6% erwartet, mit der Kernrate bei 0,3%. Die Zahlen liegen bei 0,4% und 0,3%. Die Tatsache, dass die Wall Street mit erneut eher höheren Daten rechnete, facht eine massive Rallye an, mit dem US-Dollar unter Druck und den Renditen auf Talfahrt. Der erwartete Zinsgipfel sinkt von 5,1% auf rund 4,95%. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Und täglich grüßt?!? Ganz so schlimm sehen Bene und Julez die Situation bei den Saints noch nicht, allerdings ist diese Talfahrt mehr als ermüdend für alle Beteiligten. Was bei einer der größten Saints-Shitshows der letzten Jahre alles schief ging? Ob unser Coaching-Staff einen Plan B hatte? Wieso Alontae Taylor auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeholt wurde und wieso unsere Safety‘s ihren Positionen noch nicht gerecht werden? Darüber als auch über die Kuschel-Medienlandschaft New Orleans und über die Selbstreflektierung von Dennis Allen wird fleißig diskutiert. Trotz aller Widrigkeiten wünschen wir wie immer viel Spaß beim reinhören, WHO DAT! ⚜️
Link zu unserer Discord Community https://discord.gg/TQrnHcnCFQ Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft www.promilleprozente.de oder einmalig per PayPal fanpost@promilleprozente.de Der Zinsentscheid der US-Notenbank FED wurde seit Wochen erwartet und es kam dann auch ordentlich Schwung rein auf der Abwärtsseite. Nach der steilen Rallye im Oktober stellt sich nun für viele die Frage - kommt da noch mehr oder ist die Erholung bereits beendet? Wir wägen für euch Für und Wider ab. Der Fokus auf die Notenbanken verstellt die Sicht auf viele weitere wichtige Ereignisse. Natürlich spielt auch China dabei eine Rolle. Gerüchte um ein Ende der Null-Covid-Politik mischten sich mit neuen Lockdowns, dieses Mal ausgerechnet am größten iPhone-Werk in China. Apple und auch Tesla, beide abhängig von Produktion und Absatz in China, gingen daraufhin auf Talfahrt. Themen in dieser Folge Ende von Zero Covid in China? Bank of Japan interveniert mit Rekordsumme US-Arbeitsmarkt (JOLTS und NFP) weiterhin robust Lockdown im größten iPhone-Werk in China FED-Zinsentscheid Jahresendrallye - ja oder nein? Quellen, Links und Infos zu dieser Folge Update von der Foundation for the Studies of Cycles (31.10.2022), YT Kanal ist generell sehr zu empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=QX7ugxfYy50 Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Twitter: https://twitter.com/Promille_Pod Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast geteilten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar! Wir informieren in diesem Podcast lediglich über unsere persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Wir übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message
Die US-Notenbank hatte die Zinsspanne am Mittwoch um 75 Basispunkte auf 3,75 bis 4,00 Prozent mit dem nächsten „Zinshammer“ angehoben. Dem US-Aktienmarkt mundete das überhaupt nicht - es ging bis zum Handelsschluss an der Wall Street ordentlich abwärts. Dies schickte auch den deutschen Leitindex DAX mit auf Talfahrt.
Quickie: Was macht man nach dem Sex? Jetzt liegt (oder steht) man also da. Der Sex ist vorbei, hoffentlich gab es genügend Orgasmen für alle – und dann? Eine „Oh Baby“-Hörerin will wissen: Was macht man denn da? Kuscheln? Loben? Einfach weg gehen? Es gibt erstaunlich viel zu besprechen. Denn nach dem High des Sexes kommt oft eine Talfahrt. Dafür sind natürlich die Hormone zuständig. Er rennt ins Bad und wäscht sich? Sie will erstmal das Sperma von sich wegmachen? Wo kommt das volle Kondom hin? Zum Kuscheln ist manchmal gar keine Zeit. Und wie lange kuschelt man? Reichen 30 Sekunden oder sind mehrere Minuten angebracht? Sind Männer da wirklich so viel anders als Frauen? Egal ob One-Night-Stand, Affäre oder Beziehung Leo und Josi haben viel zu erzählen … *** Mit Werbung von Oh My! Fantasy *** Mit heißen Motto-Date-Boxen einen besonderen Abend zaubern oder alleine auf die Reise zum großen Orgasmus gehen? Das Sortiment von „Oh My! Fantasy“ hat für jeden sexuellen Wunsch etwas parat. Und mit dem Code OHBABY15 gibt es 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment!
Der VAR steckt noch tiefer in der Krise als Schalke und Leverkusen zusammen! Wie lange will sich die DFL das noch tatenlos anschauen? Deshalb sind wir uns einig: Der VAR gehört in der jetzigen Form abgeschafft! Wären da noch Schalke und Leverkusen, die beiden Krisenklubs der Liga. Während Schalke eher so Schalke-Dinge macht, überrascht Leverkusen schon mehr mit ihrer nicht enden wollenden Talfahrt. Ob man mit Xabi Alonso richtig gelegen hat? Wir sind uns da nicht so sicher...
Russland kündigt Getreide-Abkommen auf. Bayer Leverkusen setzt Talfahrt fort. Von Jutta Hammann.
Auf den Hasardeur mit den vielen Affären folgte die "menschliche Handgranate" mit einem desaströsen Wirtschaftsplan – und jetzt soll der Mann, den sie eigentlich nicht haben wollten, aufräumen, was seine beiden Vorgänger, Boris Johnson und Liz Truss, sehenden Auges zertrümmert haben. Findet Großbritannien unter Rishi Sunak – dem dritten Premierminister in sieben Wochen – raus aus seinem Schlamassel? Kann Rishi Sunak das Chaos beenden? Ausgerechnet Sunak, der erste indischstämmige, erste hinduistische und wohl reichste Regierungschef in der britischen Geschichte – und der jüngste seit 200 Jahren. Oder setzt das Königreich auch unter dem früheren Investmentbanker seine Talfahrt fort – und vollendet seinen Weg vom Empire zum politisch bedeutungslosen Hauptlieferanten von Schlagzeilen für die Yellow Press? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit gleich zwei Gästen: der Abgeordneten der Liberaldemokraten im britischen Unterhaus, Wera Hobhouse, und der London-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Bettina Schulz, über den wenigen Glanz und das viele Elend der aktuellen britischen Politik. Bettina Schulz erläutert, was der Brexit mit den Hochgeschwindigkeitswechseln im Premier-Amt zu tun hat, wo die (selbst-)zerstörerische Kraft bei den Torys, den britischen Konservativen, herkommt – und wie sich der Frust bei der leidgeprüften Hauskatze von Downing Street 10 entlädt. Und Wera Hobhouse beschreibt, warum selbst viele Tory-Anhänger nun Neuwahlen fordern, was Sunak als Erstes machen sollte – und wie sie das, was sie gerade in London erlebt, ihren Verwandten in Deutschland erklärt Wera Hobhouse, als Wera Benedicta von Reden in Hannover geboren, ist seit 1989 mit einem englischen Unternehmer verheiratet, besitzt die britische Staatsbürgerschaft, hat viel in der Kommunalpolitik gearbeitet und sitzt seit 2017 für die Liberaldemokraten als Abgeordnete des Wahlbezirks Bath and North East Somerset im Parlament in London. Bettina Schulz lebt seit 30 Jahren in London, nach langjähriger Tätigkeit als Wirtschaftskorrespondentin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" schreibt sie heute unter anderem für ZEIT ONLINE. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Die Ankündigung massiver Steuersenkungen durch die britische Regierung haben zu einem beispiellosen Ausverkauf britischer Staatsanleihen geführt und das Pfund auf Talfahrt geschickt. Trotz mehrerer Kehrtwenden der politisch Verantwortlichen – das Vertrauen ist angekratzt und für das Pfund dürften die Zeiten schwierig bleiben. Moderation: You-Na Park, Devisenanalystin bei der Commerzbank im Gespräch mit Ulrich Leuchtmann, Chef des Commerzbank Devisen-Researchs Kontaktadresse: CommerzbankFXStrategy@commerzbank.com Dauer: 13:22
Tigges entscheidet Kölner Berg- und Talfahrt, Auch Nkunku fehlt Leipzig gegen den HSV, Hungriger SCP zieht am HSV vorbei - Jahn erobert den Betzenberg, Thorup ist ein heißer VfB-Kandidat
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über die Talfahrt bei Tesla, den kolossalen Absturz einer Kochboxen-Aktie und autonome Fantasie bei Intel. Außerdem geht es um RWE, Vanguard FTSE All-World ETF (WKN: A2PKXG), SPDR U.S. Corporate Bond 0-3 Year (WKN: A1W3V2), iShares Global Corporate Bond (WKN: A1J0YD) und Xetra Gold (WKN: A0S9GB). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Rekordinflation, Rezessionssorgen sowie der Russland-Ukraine-Krieg hinterlassen ihre Spuren. Die Aktienmärkte verzeichneten in den ersten neun Monaten des Jahres massive Verluste. Wann hat die Börsentalfahrt ein Ende? Das erfahren Sie von Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.
Professor Michael Hüther ist sehr pessimistisch: Er erwartet einen Wirtschaftseinbruch von 1,75 Prozent in 2023. Im Podcast mit Bert Rürup erklärt er seine Prognose. Die Gemeinschaftsprognose der führenden Institute liegt nur bei minus 0,4 Prozent. Doch es gibt auch ein Negativszenario im Gutachten: Zwei Jahre Krise mit starkem Wachstumseinbruch. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
Es war ein katastrophaler Start: Kaum hatte der Finanzminister in der neuen britischen Regierung von Liz Truss sein Programm vorgestellt, ging die Währung auf Talfahrt. Die Pläne für massive Steuersenkungen und kostspielige Energiehilfen verschreckten die Märkte und brachten das britische Pfund massiv unter Druck. Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg Bank, spricht im Podcast über eine Regierung in Finanznöten. // Weitere Themen: Das Mysterium um den Pipeline-Anschlag // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen: Auf Ursachensuche – Wer sabotierte die Nordstream-Pipelines? ++ Sabotage-Verdacht bei Gaspipelines – EU droht mit Sanktionen ++ Nach den Scheinreferenden in der Ostukraine – Wann folgt die Annexion? ++ Wie weiter in der Energiekrise - Beratungen der Länderregierungschefs ++ Laufzeitverlängerung süddeutscher AKWs kommt ++ Bundestag berät über Situation im Iran ++ Börse – Konsumklimaindex weiter auf Talfahrt
Mit ihrer Finanzpolitik schickt die britische Premierministerin Liz Truss den Pfund auf Talfahrt. Damit könnte die Währung die nächste sein, die unter die Parität zum Dollar fällt. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Der Chef der US-Notenbank Federal Reserve Jerome Powell hat den DAX am Freitag auf Talfahrt geschickt. Mit seiner Rede auf dem Wirtschaftssymposium in Jackson Hole regte er die Zinsangst der Börsianer weiter an.
Im Interview: Leonhard Fischer ist Manager und spricht über seine Sicht auf das volatile Börsengeschehen, über die Hintergründe der Zinspolitik der EZB und über die schleichende Enteignung der Mittelschicht. Die Kabinettsklausur startet auf Schloss Meseberg. Gordon Repinski hat in Hannover auf der Pioneer One den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil interviewt. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über die Talfahrt der Kryptowährung und die Schieflage von Uniper. Ex-US Präsident Barack Obama besucht für Netflix die schönsten Nationalparks der Welt. Pop-Flop des Jahres: Das Duett zwischen Britney Spears und Elton John.