Podcasts about heizen

  • 468PODCASTS
  • 906EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heizen

Show all podcasts related to heizen

Latest podcast episodes about heizen

SWR Umweltnews
Mit Flusswärme heizen: Studie zu großem Potenzial für Wärmewende

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 1:02


Die Wärme aus Flüssen einfach zum Heizen nutzen – Laut einer Studie der TU Braunschweig, die kürzlich vorgestellt wurde, ist das in vielen deutschen Großstädten möglich. Das könne eine „Schlüsseltechnologie“ für die klimafreundliche Wärmewende sein, so die Studie. (Autorin: Katha Jansen)

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Erdwärme für die Region

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:50


Ein Viertel des Wärmebedarfs fürs Heizen könnte in Zukunft durch Erdwärme gedeckt werden. In Berlin und Brandenburg bohren dafür einige Energieversorger mehr als 400 Meter in die Erde. Von Anja Dobrodinsky

Zehn Minuten Wirtschaft
Preisfalle Fernwärme - das könnt ihr tun

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 9:45


Eigentlich ist Fernwärme eine sinnvolle Sache: Anstatt in jedem einzelnen Haus einen Ofen, eine Wärmepumpe oder Ähnliches zu installieren, wird das Heizen von einer zentralen Stelle übernommen, die Wärme dann auf die Einzelhäuser oder Wohnungen verteilt. Mittlerweile sind die Preise für die Fernwärme - je nach Region - aber höchst unterschiedlich. Warum das so ist, warum die Fernwärme zuletzt so teuer wurde und was Ihr dagegen tun könnt, das klären Arne Schulz und Melanie Böff.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Problem am Gasmarkt: Winterpreise höher als Sommerpreise, Für die Energiewirtschaft relevante Maßnahmen aus dem Sondierungspapier, Erste Erkenntnisse aus der zweiten EHB-Auktion, BNetzA hat Konsultationsphase zur Festlegung eines Regulierungsrahmens für Übertragungsnetzbetreiber gestartet, Acer macht einen Vorschlag für einen Flex-Netzwerk-Code, Ab 2027 soll eine Großwärmepumpe auf dem Gelände des städtischen Klärwerks für grüne Fernwärme sorgen, Laut Shell soll bis 2040 die LNG-Nachfrage stark steigen, Lesetipps Lesetipps: Ariadne (2025): Ariadne-Report zeigt kosteneffiziente Pfade zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland Bruegel (2025): European natural gas imports E.ON (2025): The Energy Playbook DNV (2025): ENERGY TRANSITION OUTLOOK DEUTSCHLAND 2025 Frontier Economics (2025): Das Dilemma der Speicherverpflichtung im Gasmarkt: Ursachen und Optionen für ein optimiertes Marktdesign UBA (2025): Verteilung der Netzkosten der Energiewende - Darstellung möglicher Ansätze einer fairen Netzkostenverteilung Quellen: Bundesnetzagentur (2025): Rahmenfestlegung ÜNB CDU, CSU, SPD (2025): Sondierungspapier Der Spiegel (2025): Gas: Warum für den Sommer die Preise steigen und das Heizen im Winter teuer werden könnte European Commission (2025): Over-subscribed European Hydrogen Bank auction receives 61 bids for Innovation Fund support, including 8 maritime projects Handelsblatt (2025): Shell: LNG-Nachfrage wird bis 2040 rasant steigen Heat & Power (2025): Enercity startet Bau einer Großwärmepumpe am Klärwerk Hannover Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Zockerei um Gasreserven, Spekulationen um F-35-Jets, Ursprung der Coronapandemie

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 5:15


Derzeit sind die Gaspreise besonders hoch – wohl auch, weil Händler zocken. Behauptungen zu einem geheimen Notausschalter bei US-Kampfjets. Und Aufregung um Recherchen zum Ursprung von Sars-Cov-2. Das ist die Lage am Mittwochabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Warum für den Sommer die Gaspreise steigen – und das Heizen im Winter teuer werden könnte Können die USA F-35-Jets aus der Ferne stilllegen? Merkel und Scholz wollten offenbar BND-Bericht zu Corona-Ursprung unter Verschluss halten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:  Mehr Reichweite bei Kälte: Ford Pro Elektro-Nutzfahrzeuge profitieren von innovativer Wärmepumpe      Speziell bei kühlen Außentemperaturen kostet das Heizen der Fahrerkabine von Elektro-Transportern wichtige Energie und damit Reichweite. Ford Pro hat dieses Problem bei seinen batterieelektrischen Nutzfahrzeugen nun innovativ gelöst: mit der von Ford patentierten VIHP-Technologie. Damit können die Elektro-Transporter selbst bei Frost längere Strecken bis zum nächsten Ladestopp zurücklegen oder mehr Aufgaben bewältigen, während sich der Fahrer über einen wohlig warmen Innenraum freut. Das Kürzel VIHP steht für Vapour-Injected Heat Pump, zu Deutsch: Wärmepumpe mit Dampfeinspritzung. VIHP gehört zu jedem Ford E-Transit Custom , E-Tourneo Custom und dem E-Transit mit erweiterter Reichweite zur Serienausstattung. Die innovative Technologie nutzt die Wärmeenergie der Außenluft und beheizt auf diese Weise das Fahrerhaus selbst dann noch, wenn die Temperaturen unter -10 Grad Celsius liegen. Indem das System die kostenlos zur Verfügung stehende Wärme der Umgebungsluft nutzt, verbraucht es weniger Strom aus der Antriebsbatterie für die Innenraumheizung. Dies bedeutet im Umkehrschluss: mehr Energie für die rein elektrische Reichweite. In Zahlen ausgedrückt: Gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug ohne Wärmepumpe fällt zum Beispiel der Aktionsradius eines Ford E-Transit mit serienmäßigem VIHP zwischen sieben und zehn Prozent größer aus. Dies haben Ford-Ingenieure sowohl in Praxistests als auch in hochmodernen Laborumgebungen nachgewiesen. Jeder Kilometer mehr zwischen zwei Ladestopps bedeutet für Betriebe, die leichte Nutzfahrzeuge einsetzen, eine geringere Standzeit und ein Plus an Umsatz. Ford Pro optimiert Reichweite und Innenraumkomfort zu jeder Jahreszeit Wärmepumpen haben sich als besonders energieeffiziente Heizmethode für Wohnhäuser und Bürogebäude, aber auch für Elektrofahrzeuge erwiesen. Sie verwenden sehr kalte Kältemittelgase, um die Wärme aus der Umgebung zu absorbieren. Werden sie verdichtet, erhöht sich ihre Temperatur. Dadurch können sie die Fahrerkabine nahezu „kostenlos“ heizen, denn für den Betrieb einer Wärmepumpe reicht vergleichsweise wenig elektrische Energie. Die von Ford patentierte VIHP-Technologie gestaltet diesen Prozess noch vorteilhafter als in konventionellen Wärmepumpen. Ihre Dampfeinspritzung verbessert die Effizienz sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen der Fahrerkabine. Denn das Arbeitsprinzip funktioniert auch anders: Steigen die Außentemperaturen auf über 25 Grad Celsius, kann das integrierte Kühlsystem der Pumpe auch Wärme aus dem Innenraum abziehen.   Alle Fotos: Ford Germany   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

WDR 5 Politikum
Goodbye, America & Heizen ohne Reue

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 22:11


Die Beziehung zu den USA wird nie wieder wie sie mal war. Sagt unser Gast, ein skeptischer Transatlantiker. Auch in der Türkei gibt es Umweltschutz. Wenn man die Schäden sieht. Sonst eher nicht, erfahren wir am Küchentisch. Und: Die Bundeswehr ist endlich Thema am Frühstückstisch. Von WDR 5.

Armutszeugnis
#13: Sozialer Sprengstoff: Klimaschutz mit der Union

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 65:48 Transcription Available


Die Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch erhöht. Das birgt sozialen Sprengstoff. Wir schauen uns genauer an, wie diese CO2-Bepreisung funktioniert, welche Probleme der Mechanismus hat – und was man tun muss, damit künftig nicht noch mehr Menschen sagen: Klimaschutz? Zu teuer. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben
Wärmepumpen: "Es gibt viele Halbwahrheiten und Mythen"

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 27:35


Wärmepumpen gelten als Schlüssel für klimafreundliches Heizen – doch es gibt viele Mythen und Halbwahrheiten. Funktionieren sie wirklich im Altbau? Sind sie zu teuer? Und was ist mit dem Stromnetz?

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten und umsetzen können!

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 25:36


Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Niklaas Haskamp gibt Ihnen Energieberater Bernd Gewiese dazu wertvolle Einblicke und praktische Tipps. Hören Sie jetzt rein und informieren Sie sich über moderne Fenster! **Weitere Informationen: ** - [Fenstertausch richtig gemacht] (https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/sanieren-bauen/daemmen/fenstertausch/) - [Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird?] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/energetische-sanierung/was-tun-wenn-das-fenster-zum-sanierungsfall-wird-13878) - [Heizen und Lüften: So geht's richtig] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizen-und-lueften-so-gehts-richtig-10426) - [Schimmel-Schreck: So werden Sie den Schimmel wieder los] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/schimmelschreck-so-werden-sie-den-schimmel-wieder-los-84114) - [Schimmel in der Wohnung: Das können Sie tun] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/schimmel-in-der-wohnung-das-koennen-sie-tun-6794) - [Podcast: Richtig lüften und heizen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/richtig-lueften-und-heizen-44505) - [Podcast: Energie sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/podcast-energie-sparen-73651) - [Podcast: Schimmel] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/aktuelle-meldungen/podcast/schimmel-104407) [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: www.vz-bw.de/podcast

Regionaljournal Zentralschweiz
WAS-Neubau in Kriens – ein Bürogebäude ohne Heizung und Kühlung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 28:02


In der Luzerner Gemeinde Kriens entsteht im Moment der neue Hauptsitz der Luzerner Sozialversicherung WAS. Heizen sollen den Bürokomplex die Wärme der Menschen und der Computer darin und die Sonne. Weiter in der Sendung: · Asylsuchende im Kanton Zug sollen ihre Sozialhilfe künftig auf einer Debitkarte erhalten. · Bei den Special Olympics diesen März in Turin ist auch ein Unihockey-Team aus dem Kanton Obwalden dabei. · Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister ist offiziell auf dem Ticket der Mitte-Fraktion für die Bundesratswahl für die Nachfolge von Viola Amherd.

radioReportage
Zusammen klappt das Heizen besser: Kommunale Wärmeplanung kommt

radioReportage

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 14:43


Die Städte und Gemeinden müssen sich in den kommenden Jahren vertieft mit dem Thema Heizung befassen. Wo können Fernwärmeleitungen verlegt werden? Wo gibt es Abwärme, die man nutzen kann? Wunsiedel zeigt, wie es funktioniert. Von Lorenz Storch

SWR Aktuell im Gespräch
Wenn die alte Heizung raus muss: So viel Geld gibt es vom Staat

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 4:27


Heizen mit Öl und Gas wird nicht günstiger. Wer nach aktueller Gesetzeslage seine Heizung austauschen muss und für wen sich wann ein Umstieg lohnt, erfahren Sie hier.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Podcast 118: Heizen mit Strom? Unser Energiekonzept im Wandel

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 35:06


Podcast 118: Heizen mit Strom? Unser Energiekonzept im Wandel

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Ohne Kohle und AKWs - mit welcher Energie werden wir Heizen, Kochen und Streamen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 24:03


Wo müssen wir kräftig investieren und welche Rolle können AKWs noch spielen? Dazu gibt es ein Gespräch mit Dr. Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem geht es in Global darum, welche Fake News über EFuels kursieren, ob die CDU das Heizungsgesetz wirklich wieder abschaffen kann und darum, wie aus Fettbergen wohlriechende Düfte werden. Eine Sendung von Susanne Henn, 13.02.2025

Das Interview von MDR AKTUELL
Schlechte Luft über Mitteldeutschland

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 5:58


Das Umweltbundesamt warnt zurzeit vor einer hohen Feinstaubbelastung. Wetter-Experte Jörg Kachelmann macht dafür vor allem das Heizen mit Holz- und Pelletöfen verantwortlich.

E&M Energiefunk
Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 10:10


Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Windstrom zum Heizen von Gebäuden genutzt werden kann. Ziel ist es, Stromspitzen aus Windenergie in Wärme umzuwandeln und über Wochen zu speichern. Dabei werden verschiedene Speicherlösungen getestet, darunter Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher sowie Speichersysteme in Wänden und Decken. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Podcast spricht Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Fortschritte und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.

Elbvertiefung
Wie Hamburg gerade das Heizen revolutioniert

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 18:15


Es gibt da diesen nigelnagelneuen Tunnel mitten in Hamburg. 120 Millionen Euro hat der Bau gekostet, er führt tief unter der Elbe hindurch und ist nur 3,50 Meter breit – Autos also könnten nicht fahren, nicht einmal Menschen durchspazieren, aber das sollen sie auch nicht: Der Tunnel wird einmal Wasser zum Heizen vom Süden in den Norden der Stadt bringen.  Hamburg ist nämlich gerade im Begriff, das Fernwärmenetz massiv auszubauen. Damit soll die Stadt klimafreundlicher werden. Das ist auch nötig: Die Hansestadt stößt aktuell 15 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid im Jahr aus. Rund 40 Prozent davon entstehen beim Beheizen der Gebäude, denn das geschieht im Moment vor allem mithilfe von Gas, Öl und Strom. Mit dem Ausbau der Fernwärme soll das nun besser werden. Doch bisher wird auch die Fernwärme in Hamburg überwiegend mit Kohle erzeugt. Wie kann es also gelingen, sie klimafreundlicher zu machen?  In der neuen Folge des Podcasts Elbvertiefung spricht Maria Rossbauer über den Umbau des Hamburger Fernwärmenetzes mit Kristina Läsker. Die Wirtschaftsautorin der ZEIT:Hamburg erzählt, wie es sich in dem neuen Tunnel tief unter der Elbe anfühlt, welche Herausforderungen der riesige Bohrkopf namens Hermine zu bewältigen hatte, und wofür genau der Tunnel letztlich geschaffen wurde. Sie erklärt, wie eine riesige Thermoskanne und Abwärme aus einem Stahlwerk das Wasser künftig erhitzen sollen – und wo bei all diesen Vorhaben die Probleme liegen. Und natürlich verrät sie auch, wie man herausfindet, ob das eigene Haus oder die Wohnung auch einmal Fernwärme bekommen könnte.  Jede Woche unterhalten sich entweder Maria Rossbauer oder Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit einer Kollegin oder einem Kollegen über eine Frage, die die Bewohnerinnen und Bewohner der zweitgrößten Stadt Deutschlands umtreibt – mal ernst, mal locker, immer prägnant und persönlich. Und nie länger als 30 Minuten.  Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

SWR Umweltnews
Wärmewende: Ist Heizen mit Wasserstoff wirklich eine Option?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 3:45


Die Gaslobby bewirbt Heizen mit Wasserstoff als klimafreundliche Lösung für die Zukunft. Aber Fachleute warnen vor einer Kostenfalle für die Verbraucher. Stefanie Peyk mit den Hintergründen

Zehn Minuten Wirtschaft
Pump, Baby, pump - Deutschland und die Wärmepumpen

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 11:06


Das Heizen ist eines der größten Problemfelder beim Klimaschutz. Und neben grüner Fernwärme gilt die Wärmepumpe als zentrale Lösung fürs klimaschonende Heizen. Allerdings sind Wärmepumpen auch sehr teuer in der Anschaffung, und es herrscht viel Verunsicherung, in welchen Häusern sie sich wirklich eignen. Die Verkaufszahlen sind im vergangenen Jahr eingebrochen... Nun hofft die Branche aber auf einen neuen Aufschwung - die Anträge auf staatliche Förderung sind zuletzt nämlich wieder sprunghaft gestiegen. Hä? Astrid Kühn und Wärmepumpen-Spezi Nicolas Lieven erklären euch, wieso, weshalb, warum.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Heizkosten deutlich gesunken - nur nicht bei Fernwärme

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 3:12


Heizen mit Gas und Öl ist billiger geworden - sagt eine Prognose des Energiedienstleisters Techem. Wer mit Fernwärme heizt, muss hingegen tief in die Tasche greifen. Von Anja Dobrodinsky

B5 Thema des Tages
Wie läuft es mit dem "Heizungsgesetz"?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 10:03


Kaum ein Gesetz ist so umstritten wie das Gebäude-Energiegesetz, besser bekannt als "Heizungsgesetz". Seit etwa einem Jahr ist es in der jetzigen Form in Kraft. Das Ziel: Den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. In Neubauten muss jede Heizung mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Für Bestandsgebäude regelt der kommunale Wärmeplan die Vorgaben. Es gibt Ausnahmen, Übergangsfristen und Förderungen - etwa für Wärmepumpen, die die Bundesregierung als zentrale Technologie für klimaneutrales Heizen ansehen und die auch viele Experten empfehlen. Doch der Verkauf dieser Anlagen ist im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent eingebrochen. Wie läuft es mit dem "Heizungsgesetz"? Darauf schauen wir im BR24 Thema des Tages.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Energie - Warum wir künftig nicht mehr mit Gas heizen und kochen werden

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 6:15


Gas ist nicht zukunftsfest, sagen immer mehr Versorger. In Mannheim und anderen Städten soll das Gasnetz schon in wenigen Jahren stillgelegt werden. Die Alternativen: Wärmepumpen, Geothermie, Fernwärme. Ob die Leitungen anders verwendet werden können, ist noch unklar.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Warum Heizen mit Wasserstoff die Ausnahme sein wird

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 24:10


Die Gasbranche wirbt fürs Heizen mit Wasserstoff. Aber der Umweltökonom Jan Rosenow von der international tätigen Energiewende-Denkfabrik RAP warnt im Global-Gespräch vor einer Kostenfalle für die Verbraucher. Außerdem: Sind Waldbrände wie in Kalifornien das neue Normal? Warum's auch dem Wald in Rheinland-Pfalz nicht gut geht. Photoschalter als mögliche neue Solarspeicher. Widerstand gegen Ausweitung des EU-Emissionshandels wächst. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 16.01.2025

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
1,5 Grad sind unerreichbar, Deutschlands Emissionen sinken, Fridays fordern mehr Klimaschutz

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 19:09


Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die weltweiten Temperaturen lagen 2024 laut dem Copernicus-Klimawandeldienst der EU im Schnitt um 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Damit ist das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, praktisch nicht mehr zu erreichen. 2024 sind die Treibhausgasemissionen von Deutschland gesunken – auf ein Niveau wie zuletzt in den 1950er Jahren. Denn im vergangenen Jahr standen Kohlekraftwerke immer häufiger still, wie die Emissionsbilanz der Denkfabrik Agora Energiewende zeigt. Doch durch Verkehr, Heizen und Industrie wird immer noch jede Menge CO2 in die Atmosphäre gepumpt. Die Politik schützt die Menschen nicht ausreichend vor den Folgen der Klimakrise, stattdessen wird versucht, Klimapolitik zurückzudrehen: Das wirft Fridays for Future den Parteien im Bundestag vor. Vor der Wahl fordern die Klimaaktivist:innen Maßnahmen für ambitionierten Klimaschutz. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Radio Giga
Heizen ohne Heizung: Diese acht Tipps erwärmen mehr als nur das Herz

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025


Unsere acht Tipps zum Heizen ohne Heizung sollte jeder von euch kennen. Denn wenn eure Heizung irgendwann mal streikt, ist es wahrscheinlich gerade Winter.

Giga TECH.täglich
Heizen ohne Heizung: Diese acht Tipps erwärmen mehr als nur das Herz

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025


Unsere acht Tipps zum Heizen ohne Heizung sollte jeder von euch kennen. Denn wenn eure Heizung irgendwann mal streikt, ist es wahrscheinlich gerade Winter.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

In diesem Podcast dreht sich alles um Heizungsoptimierung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Heizanlage perfekt einstellen und Energie effizient nutzen - für mehr Komfort und geringere Kosten. Im Gespräch mit Niklaas Haskamp gibt Energieexperte Manuel Becker praktische Spartipps und erklärt, wie Ihr Heizsystem optimal arbeitet. Egal ob Sie ein Eigenheim besitzen oder ob Sie ein Haus oder eine Wohnung gemietet haben - hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen! **Weitere Informationen:** - [Heizung optimieren und Heizkosten sparen] (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-optimieren-und-heizkosten-sparen-30096) - [Heizungsförderung für Bestandsgebäude: Heizen mit Erneuerbaren Energien] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/heizungsfoerderung-fuer-bestandsgebaeude-heizen-mit-erneuerbaren-energien-10773) - [Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-10-einfache-tipps-zum-heizkosten-sparen-13892) - [Podcast: Energie sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/podcast-energie-sparen-73651) - [Podcast: Wärmepumpe und Photovoltaik] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/aktuelle-meldungen/podcast/waermepumpe-und-photovoltaik-96572) - [So klappt es mit der Wärmepumpe!] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/erneuerbare-energien/so-klappt-es-mit-der-waermepumpe-88271) - [Energetische Sanierung - Heizungstausch] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/energetische-sanierung/energetische-sanierung-heizungstausch-41211) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Klimaschutz braucht mehr als erneuerbare Energien

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 3:12


Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erneut zurückgegangen. Doch trotz der Fortschritte reicht der aktuelle Kurs nicht, um Klimaziele zu erreichen. In Bereichen wie Verkehr und Heizen bleibt die Bilanz desaströs. Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Radio Giga
Preisexplosion bei Gas und Benzin: „Verbraucher sind auf diese Preise nicht vorbereitet“

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025


Neues Jahr, neuer CO2-Preis: Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein Preis von 55 Euro statt 45 Euro im Vorjahr pro Tonne ausgestoßenen Klimagases, das beim Heizen mit Öl und Gas oder beim Autofahren mit Diesel und Benziner anfällt. Diese Kosten zahlen die Konzerne im Voraus – und legen sie über den Preis auf die Verbraucher um. Der Preis dürfte 2027 explodieren.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Themen des Jahres (1/5) - Zündschnur "Heizungsgesetz"

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 18:58


Das Gebäudeenergiegesetz war das umstrittenste Vorhaben der Ampel. Das Ziel: unabhängig von russischem Gas werden und eine Wärmewende einleiten. Die Debatte eskalierte schnell. Doch zukünftig führt kein Weg am klimafreundlichen Heizen vorbei. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Audiostretto 59/4/24
Luftbefeuchter

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 1:32


Im Winter findet man durch das Heizen der Räume eher trockene Luft vor. Das Heizen trocknet die Luft und somit auch die Schleimhäute unsrer Atemwege aus. Dadurch werden sie anfälliger auf Krankheitserreger. Abhilfe gegen diese für uns ungesunde Situation schafft das künstliche Befeuchten der Luft oder der Einsatz eines Befeuchtungssprays, der die Schleimhäute pflegt. Trockenheit ist ein Zustand, der uns selten gut tut. Weder in der Landwirtschaft noch im eigenen Körper. Gemässigte aber regelmässige Feuchtigkeit schaffen nicht nur Abhilfe, sondern erhalten am Leben. Genau wie wir regelmässiges Atmen und den Sauerstoff oder regelmässige Nahrungszufuhr brauchen. Wir sind letztlich alle extrem abhängige Wesen. König David fasst es schön in einem Gebet, im Psalm 145 zusammen: Aller Augen warten auf dich, Gott, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt. Ist das in Deinem Bewusstsein? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kaminöfen: Gemütlich oder giftig?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 45:50


Holzöfen stoßen mehr Feinstaub aus als der Straßenverkehr. Ihr Ruß trägt zur Erderwärmung bei und für Menschen mit Atemwegserkrankungen sind sie eine Gesundheitsgefahr. Würden Sie deshalb auf Kaminfeuer verzichten? Diskussion mit der Wissenschaftredkateurin Chantal Beil und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Refurbished - Sind gebrauchte Akkus ok?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 18:05


Außerdem: Heizen - Ist das mit Holz umweltfreundlich? (08:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimakonferenz mit dünnen Ergebnissen, schmutzige Fernwärme, Klimaschutz-Pflichten von Staaten

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 17:22


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. In Baku verhinderten die Delegationen ein Scheitern der Klimakonferenz, indem sie die jährlichen Klimahilfen für Entwicklungsländer von 100 auf 300 Milliarden Dollar erhöhten – ein Minimalkonsens, der jedoch weit hinter dem tatsächlichen Bedarf zurückbleibt. Ambitionierte Beschlüsse zur Abkehr von fossilen Brennstoffen blieben aus und wurden auf die kommende Klimakonferenz verschoben. Neben Wärmepumpen in Hausheizungen soll auch die Fernwärme helfen, dass das Heizen von Wohnungen kein CO2 mehr verursacht. Doch Fernwärme wird immer noch überwiegend aus Erdgas, Kohle oder Holz erzeugt, zeigt ein Bericht der Umweltstiftung WWF. Welche Pflichten die Staaten bei der Bekämpfung der Klimakrise haben, das soll der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag ab Anfang Dezember klären. Beauftragt wurde das Gericht durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen, die eine Resolution des gefährdeten Inselstaats Vanuatu annahm. Verbindlich sind solche Gutachten nicht, sie können aber zur Richtschnur für künftige Gerichtsurteile werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Achtung, Reichelt!
Strom und Heizen werden noch viel teurer!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 30:50


RWE-Chef Markus Krebber hatte sich vor kurzem auf Linkedin zur Stromversorgung und der rasch gestiegenen Preise infolge der Dunkelflaute vom Monatsanfang geäußert. Dass der Strompreis am Abend des 6. November rasch auf über 800 Euro pro Megawattstunde angestiegen war, sei „mehr als nur ein Warnschuss“. Julian Reichelt spricht mit dem Energie-Experten Stefan Spiegelsberger über die aktuelle Versorgungslage in Deutschland. Über „Energiewende“, Dunkelflaute, Kraftwerke, Windräder.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Heizen und Lüften - Wie passt das zusammen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 18:10


Außerdem: Ernährungsberatung - Was taugt sie? (07:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mit Haustieren sprechen - Einsamkeit - Forensik

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 81:06


Mit Haustierenn sprechen - Verstehen wir uns wirklich?; Fortschritte bei der Stilllegung des AKW Fukushima; Wie sich Alkoholismus auf die Angehörigen auswirkt; UN-Plastikkonferenz - (Wie) lässt sich das Problem lösen?; Heizen und Lüften - Wie passt das zusammen?; Einsamkeit als wachsendes Problem in der EU; Forensik - Die Wissenschaft der Verbrechensbekämpfung; Ernährungsberatung - Was taugt sie?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Landwirtschaft und Umwelt
Söder will Felßner als Bundeslandwirtschaftsminister

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 24:26


Interessenkonflikt? BBV-Präsident Felßner soll Bundeslandwirtschaftsminister werden (Von Arne Wilsdorff) / Bürokratieabbau in der Land- und Forstwirtschaft kommt kaum voran (Von Jutta Schilcher) / COP29: CO2-Kompensationen von Kommunen - wie sinnvoll ist das? (Von Simon Plentinger) / COP29: Gefährliche Hitze - Klimawandel und Gesundheit (Von Jeanne Turczynski) / Streit um Moor-Renaturierung in Maisach (Von Julia Rupprich) / Mercosur-Abkommen vor dem Abschluss - trotz Protest in Frankreich (Von Kathrin Schmid) / Ernährungssysteme mit Zukunft (Von Jutta Schilcher) / Ab 2025: Einschränkungen beim Heizen mit Holz (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher

hr2 Der Tag
Heizen von gestern? Wir geben Gas

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 84:50


Volle Gasspeicher, niedrige Preise - war mal was? Die Heizungsfirmen jedenfalls erfreuen sich auch in diesem Jahr an großer Nachfrage nach Öl und Gasheizungen. Die Wärmepumpe dagegen leidet noch immer am schlechten Image. Aber der Blick in die Zukunft lässt uns frösteln: Fachleute sagen wieder steigende Öl und Gaspreis voraus. Wir machen uns in dieser Folge ein paar warme Gedanken und wollen wissen: Wie sehr und wie lange noch sollten wir uns auf Gas und Öl verlassen? Welche Bedeutung haben neue Bohrungsvorhaben nach Gas in Deutschland? Was ändert die Wahl von Donald Trump auf unserem Weg ‘raus aus dem fossilen Zeitalter? Wir reden uns warm mit Karen Pittel vom IFO-Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, mit dem Umweltökonomen Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum, mit Jens Schubert vom Umweltbundesamt und Uwe Loth, Landesinnungsmeister und Vorstand des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Hessen. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Wirtschaft ist überall. Aber was passiert hinter den Kulissen? Genau da wird's spannend - und genau darum geht's im ARD-Wirtschaftspodcast Plusminus. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf packen Wirtschaftsthemen an, die uns alle in unserem Alltag begegnen. Und bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Hinter die großen Schlagzeilen. Passend zu unserem Thema gibt es zum Beispiel auch um das Thema Kaminöfen. Der Podcast baut dabei auf die geballte Recherche-Power der ARD Wirtschaftsredaktionen. Im PlusMinus-Podcast gibt's Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. Jeden Mittwoch in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/plusminus

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 22:41


Außerdem: Heizen mit Holz - Gemütlich, aber ungesund? (08:29) / Selbstoptimierung - Warum übertreiben wir manchmal? (15:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Weichmacher - Musikgeschmack - Dalton-Pädagogik

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 80:47


Weichmacher - Fluch oder Segen? ; Künstliche Intelligenz - Deutsche bleiben skeptisch ; Jeden Monat Schmerzen - Was hilft bei Endometriose? - Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen? - Was prägt unseren Musikgeschmack? - Heizen mit Holz - Gemütlich, aber ungesund? - Was beim Schlaganfall bei Frauen anders ist , Wie funktioniert die Dalton-Pädagogik im Schulalltag? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Audiostretto 59/4/24

Wusstest Du, dass sich der Begriff Kamin vom lateinischen Wort caminus ableitet, das „Feuerstätte“ oder „Ofen“ bedeutet. Er ist verwandt mit dem griechischen Wort káminos, was ebenfalls „Ofen“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich caminus auf eine Vorrichtung zum Heizen und Kochen. Das klingt nachvollziehbar. Wo Feuer gemacht wird, entsteht Rauch. Wo wir Menschen leben, produzieren wir Dinge, die zu entsorgen sind. Den Rauch kann man durch das Kamin relativ leicht nach oben ableiten und so merkt man gar nicht, wie sehr man Schädliches produziert, weil es ja aus unserem Blickwinkel ist, quasi über unsere Köpfe hinweg. Aber nur weil es nicht mehr sichtbar ist, heisst es nicht, dass es nicht mehr existiert. Hast Du im Leben auch Dinge, die sich mit der Zeit anhäufen, die Du möglicherweise verdrängst, nicht hinsehen magst und die sich dennoch mehr und mehr anhäufen? In diesem Fall rate ich Dir, mal den Psalm 51 vom grossen König David zu lesen. Dem ging es auch so. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Aufgeheizte Meere, Kritik an CO₂-Rechner, Großbritannien steigt aus der Kohle aus

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 15:15


Mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Weltweit sind die Meere warm wie nie, das zeigt ein Bericht über den Zustand der Ozeane, den das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus in dieser Woche vorgelegt hat. Hitzewellen in den Meeren wurden demnach stärker und weiträumiger, sie dauern länger an und reichen weiter in die Tiefe. Vor allem das Mittelmeer gilt als Hotspot. Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes, mit dem sich der persönliche Klima-Fußabdruck ermitteln lässt, steht unter Beschuss. Die Forstlobby und Vertreter von CDU und CSU stören sich daran, dass der Rechner neuerdings auch die CO2-Emissionen aus dem Heizen mit Holz berechnet. Dies galt in der Vergangenheit als klimaneutral, der Rechner hatte also mit null Emissionen gerechnet. Von der Unionsfraktion kommt aber auch grundsätzliche Kritik. Großbritannien hat in dieser Woche den Kohleausstieg vollzogen und sein letztes Kohlekraftwerk ausgeschaltet. Am Ende dieses Jahrzehnts will das Land auch keinen Strom aus fossilem Erdgas mehr produzieren. Dann soll die Stromerzeugung vollständig dekarbonisiert sein. Deutschland lässt sich dagegen beim Kohleausstieg viel länger Zeit, beim Gas fehlt ein Ausstiegsdatum noch gänzlich. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Bitcoin verstehen
Episode 228 - Mit Wärme Geld verdienen: Wohnung heizen und Bitcoin erhalten - mit Christian Naef von RY3T

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 61:00


Da sich der Sommer langsam aber sicher dem Ende neigt, sprechen wir in dieser Folge mit Christian Neaf, dem CEO und Co-Founder von RY3T. Bei deren Heizung, dem RY3T One, handelt es sich um ein System, das mittels Bitcoin-Mining Wärme erzeugt und mit dem bestehenden Heizsystem eines Hauses verbunden werden kann. So könnte der RY3T One unauffällig im Keller stehen, auch wenn er dafür eigentlich zu schön ist.  

Bitcoin verstehen
Episode 228 - Mit Wärme Geld verdienen: Wohnung heizen und Bitcoin erhalten - mit Christian Naef von RY3T

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 61:00


Da sich der Sommer langsam aber sicher dem Ende neigt, sprechen wir in dieser Folge mit Christian Neaf, dem CEO und Co-Founder von RY3T. Bei deren Heizung, dem RY3T One, handelt es sich um ein System, das mittels Bitcoin-Mining Wärme erzeugt und mit dem bestehenden Heizsystem eines Hauses verbunden werden kann. So könnte der RY3T One unauffällig im Keller stehen, auch wenn er dafür eigentlich zu schön ist.  

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Energieverbrauch - Klüger heizen mit dem Heizkalender

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 5:44


Zwei Männer aus Hessen haben für eine Kirchengemeinde ein smartes Heizsystem entwickelt: Es erwärmt Veranstaltungsräume nur, wenn sie zuvor gebucht wurden. Mit dem automatischen Heizkalender spart die Gemeinde Geld - und zwei Tonnen CO2 pro Jahr ein. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Heizen - Kalkpulver für die Energiewende

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 6:08


Solarenergie wird meist im Sommer gewonnen. Gebraucht wird sie aber im Winter zum Heizen. Forscher haben eine verblüffende Art entwickelt, Energie zu speichern: Kalkpulver. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell