POPULARITY
Rund 70 % der Heizungen hierzulande werden mit Gas oder Öl betrieben. Gleichzeitig werden immer mehr Wärmepumpen zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung installiert. Und die sind aus gutem Grund die richtige Wahl, erklärt Sabine Schütze
Der europäische Emissionshandel ist ein voller Erfolg. Seit der Einführung vor 20 Jahren haben Energiewirtschaft und Industrie ihre CO2-Emissionen um die Hälfte gesenkt. 2027 zündet die EU die nächste Stufe: Sie nimmt Wärme und Verkehr in den Handel auf, greift Privathaushalten also beim Tanken und Heizen in die Tasche.In Deutschland sind moderate Kostensteigerungen zu erwarten, wenn überhaupt. In Osteuropa droht dagegen ein Schock beim Blick auf die Zapfsäule oder die Heizkostenrechnung: "In Polen heizen viele Haushalte nach wie vor mit Holz oder Kohle", sagt Epico-Chef Bernd Weber im Gespräch mit Clara und Christian. "Die stoßen besonders viele Emissionen aus. Diese Haushalte werden den CO2-Preis besonders schnell spüren."Polen, die Slowakei, Tschechien und Ungarn fürchten grassierende Energiearmut. Sie möchten die Einführung des ETS-2 verhindern. Dabei stellt die EU ihnen viele Milliarden Euro aus dem Emissionshandel zur Verfügung, um einkommensschwache Haushalte zu entlasten. Doch die meisten EU-Staaten - auch Deutschland - haben eine Frist zum Abrufen der Gelder verfallen lassen.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehem. Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alle Energieformen werden teurer, gleichzeit verursacht das Heizen in privaten Haushalten rund zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs. Immerhin: Das bedeutet auch einiges an Einsparpotenzial. Von Tabea Schloser
Läuft die Heizung; steigen die Kosten. Drehen Sie den Thermostat auf oder ziehen Sie einen Pulli mehr an? Hat sich Ihr Heizverhalten verändert? Heizen Sie mit Öl, Gas oder Wärmepumpe? Wo können oder müssen Sie sparen? Diskussion Sie mit Martin Brandis (Verbraucherzentrale) und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR5.
Es war mal wieder so weit, ein Ausfall in einem Rechenzentrum von Amazon (AWS) sorgte weltweit für Probleme: Das Jira-Ticket-System fiel aus, Fortnite und Epic Online Services gingen nicht, Roblox, Duolingo und noch einiges mehr, bis hin zu eher kuriosen Erscheinungen wie Smart Betten bzw. Matratzen, die sich nicht mehr steuern ließen und zum Beispiel bei aufrechter Rückenlehne verharrten oder mit dem Heizen nicht mehr aufhören wollten. Alles ist vernetzt und das ist nicht gut. Microsoft möchte den "KI"-Assistenten Copilot persönlicher machen: Mico ist ein kleiner Blob mit Mund und Augen und darf in die lange Reihe von unvergesslichen Microsoft-Assistenten wie Clippy bzw. Karl Klammer treten. Zurück zu Amazon: In den USA stattet der Mega-Konzern die Paketzusteller mit Smart Brillen aus, die u.a. bei der optimalen Route helfen sollen. Nebenbei auch ein großartiges Instrument, um noch mehr Daten zu sammeln und die Fahrer unter Kontrolle zu halten. Die Mixed-Reality-Brille Galaxy XR von Samsung ist jetzt in Südkorea für 1799 Dollar erhältlich. Einerseits viel Geld, andererseits klingt neben der Apple Vision Pro alles irgendwie günstiger. Eine Besonderheit ist die Kooperation von Samsung mit Google für die Plattform Android XR, dabei setzt Samsung auch auf die offene Schnittstelle OpenXR der Khronos Group. Hat also durchaus Potential. Zwar schon älter, aber dennoch einen Blick wert: Die Smartwatch Huawei D2 mit echter, also medizinisch verwertbarer Blutdruckmessung. Viel Spaß mit Folge 279! Sprecher:innen: Meep, Michael KisterAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: Samsung/Android XR/AlphabetAufnahmedatum: 24.10.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 279! Mo macht nochmal Pause; marokkanische Minze, Fencheltee und verschiedene Süßungsmittel. 00:07:44 Guter Service bei der Telekom, und beide vergessen, ihre Auto-Geschichten zu erzählen. 00:17:37 AWS-Ausfall legt halbes Internet lahm, u.a. Atlassian (Confluence, Jira), Amazon Prime, Roblox, Fortnite, Epic Online Service, Duolingo und Smart Betten.https://www.heise.de/news/Amazon-Web-Services-Globale-Stoerung-10778963.htmlhttps://www.dexerto.com/entertainment/aws-crash-causes-2000-smart-beds-to-overheat-and-get-stuck-upright-3272251/ 00:34:40 Clippys Enkel: Microsoft gibt Copilot mit Mico ein Gesicht; Gaming Copilot will auch Daten sammeln.https://www.computerbase.de/news/apps/copilot-fall-release-mico-tritt-in-die-fussstapfen-von-clippy.94778/https://www.theverge.com/news/804122/microsoft-copilot-real-talk-mode-group-chats-featureshttps://doublepulsar.com/microsoft-builds-on-recall-with-gaming-copilot-fails-basic-privacy-tests-52988576bcc8 00:43:34 Amazon stattet Fahrer des eigenen Lieferdienstes in den USA mit Smart Brillen aus.https://www.computerbase.de/news/wearables/smart-delivery-glasses-amazon-stattet-fahrer-mit-ar-brillen-aus.94784/ 00:50:24 Konkurrenz für Apple Vision Pro: Samsung Galaxy XR für 1800 Dollar in Südkorea erhältlich.https://www.computerbase.de/news/wearables/samsung-galaxy-xr-mixed-reality-headset-mit-android-xr-startet-fuer-1-799-usd.94745/ 01:13:36 Huawei Watch D2: Smartwatch mit medizinisch zertifizierter Blutdruckmessfunktion.https://www.computerbase.de/artikel/wearables/huawei-watch-d2-smartwatch-test.89431 01:27:33 Das Ende naht, aber bleibt uns bitte erhalten!
In vielen Häusern und Wohnungen in SWR3 wird wieder geheizt - zumindest, wenn man sich das leisten kann. Mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland können sich dem statistische Bundesamt zufologe nicht leisten, die Wohnung im Winter warm zu halten. Dazu kommt, dass Heizen in den nächsten Monaten möglicherweise wieder mehr kosten könnte.
Heizen mit Wasserstoff – Klimaretter oder teurer Umweg?Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt: Wenn Haushalte künftig mit Wasserstoff heizen würden, könnten sich die Kosten bis 2035 fast verdoppeln. Trotzdem setzen viele in der Politik und Energiewirtschaft weiter große Hoffnungen auf H₂. Link zur Studie: https://gaswende.de/wp-content/uploads/2025/10/Fraunhofer_Kurzgutachten_Heizen_mit_Wasserstoff_2025-10-14.pdfIn dieser Folge sprechen wir darüber, wie realistisch das „Heizen mit Wasserstoff“ wirklich ist – technisch, wirtschaftlich und politisch. Was bedeutet H₂-ready eigentlich? Wie aufwendig wäre die Umstellung der Gasnetze? Und lohnt sich das Ganze überhaupt für Verbraucher:innen?Ich diskutiere das Thema mit Mira Jäger (Greenpeace), Tina Löffelbein (Gaswende), Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) und Pia Manz (Fraunhofer ISI). Ist Wasserstoff im Wärmemarkt eine echte Option? Oder sollten wir unsere Energie lieber in Stromnetze und Wärmepumpen steckenDiese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
5 Millionen Menschen können es sich nicht leisten, ihre Wohnung angemessen zu heizen. CO2, Methan und Lachgas erreichen einen neuen Rekord. Das Wattenmeer ist von der Klimakrise bedroht. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 17. Oktober 2025.Weiterlesen:Interview mit Dr. Julika Weiss: https://www.unendlich-viel-energie.de/interview-dr-julika-weissDestatis zum Heizen: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/10/PD25_N056_61_63.htmlDestatis zu den Gebäuden: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zensus2022-Pressemitteilungen/PM_zenus2022_45.htmlTagesschau: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wmo-co2-ausstoss-100.htmlUmweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methanFrankfurter Rundschau: https://www.fr.de/wissen/wattenmeer-staerker-bedroht-klimawandel-und-windparks-zr-93981342.htmlZEIT Online: https://www.zeit.de/news/2025-10/11/wattenmeer-staerker-bedroht-klimawandel-und-windparksWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Hannah Eller, Luis von Randow (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann
Wir drehen die Heizung auf und fragen uns: Wie sehr schaden wir damit dem Klima? Denn schließlich heizen die meisten Menschen wie wir: mit Erdgas. Was sind die Alternativen? Und wir stellen einen Ort vor, wo die Menschen quasi mit Waffeln heizen.**********In dieser Folge:0:46 - Erdgas: In Deutschland die Nummer 11:59 - Wie klimaschädlich ist Erdgas?8:16 - So könnten wir in Zukunft heizen15:47 - Was geht: Heizen mit Waffeln18:43 - Natursound: Schafe in Südtirol**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Aktualisierte BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland 2023?“Erdgas leistet keinen Beitrag zum Klimaschutz, Studie der Energy Watch Group von 2019Studie zu Klimabilanz von Wärmepumpen in Deutschland, 26.09.2025Das deutsche Heizungsgesetz auf einen BlickVenner Heizung aus Waffel-WärmeAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
In Folge 193 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Trumps Gaza-Plan & Sonderwirtschaftszonen, den Hamburger 2040-Volksentscheid und direkte Demokratie, Mario Sixtus' US-Visum, Merz' Brandmauer vs. AfD/rote Linien sowie die Rallye bei Gold/Silber.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Wer sich eine Gasheizung anschafft, um zukünftig mit sauberem Wasserstoff heizen zu können, gerät in eine Kostenfalle. Das zeigt eine heute veröffentliche Fraunhofer-Studie zu Aufwand und Kosten beim Heizen mit Wasserstoff. Sabine Schütze mit den Einzelheiten.
Städte und Kommunen stellen ihre Wärmeversorgung schrittweise auf nachhaltig um. Für den sogenannten Wärmeplan gibt es Fristen. Sachsen-Anhalt ist bei der Umsetzung weiter als andere Bundesländer.
* Israel und die Hamas wollen nicht mehr kämpfen * Die Nobelpreise sind vergeben worden * In Österreich gibt es Aufregung nach einem Urteil * Österreich hat bei einem Fußballspiel sehr viele Tore geschossen * In Wien muss eine Schule schließen * In Wien wird das Heizen für manche Menschen teurer
Was ist eigentlich unsere Meinung zum Thema Nacktheit? Und darauf aufbauend - was denken wir übers Duschen und übers Heizen? Ihr dachtet wir sind ein Filmpodcast? Ja, aber über die wichtigen Dinge des Lebens, und das sind Nacktheit, Duschen und Heizen eben, darf man auch mal ein bisschen ausführlicher sprechen!Danach geht es aber endlich um Filme - versprochen!Fabi, Marco und Khit haben ganz viel aktuelles dabei - von Biopics, über geklaute Kurzfilme und Daft Punk, bis hin zum neuen P.T.A. Es ist also für jeden was dabei. Und falls nicht, dann hört euch zumindest die Dusch-Thematik an, es war unterhaltsam.Viel Spaß beim mitduschen!
Es geht wieder los: Wer morgens nicht fröstelnd im Badezimmer stehen will, der dreht die Heizung auf. Dem ein oder anderen mag das auch die Sorgenfalten auf die Stirn treiben: Wie teuer ist die wohlige Wärme eigentlich in diesem Jahr? Und wie sieht es mit unseren Gas- und Öl-Vorräten aus - können wir die Regler jetzt wieder guten Gewissens hoch drehen, oder ist weiterhin sparen angesagt? Astrid Kühn und Markus Plettendorff bringen euch auf Stand.
Die Temperaturen sinken, in vielen Häusern und Wohnungen wird wieder geheizt. Das Thema ist politisch aufgeladen, es gibt einige Baustellen und Fragezeichen: Lieferprobleme für bestimmte Anlagen, die Entwicklung der Preise fürs Heizen und was es an staatlicher Förderung gibt. Es geht außerdem um richtig viel Geld: Setze ich nach wie vor auf die klassische Gastherme oder investiere ich lieber mehr und lasse mir eine Wärmepumpe einbauen? Der Einbau einer neuen Gasheizung kann eine teure Kostenfalle sein, warnt Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip, im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Außerdem gibt es Tipps, worauf Sie achten müssen und wie sie Geld sparen können.
Voregger, Michael www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Erst kam die Energiekrise 2022, dann das umstrittene "Heizungsgesetz" des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne). Und wo stehen wir zu Beginn des kommenden Winters? Wir starten gerade in die neue Heizsaison und viele Fragen, die in den vergangenen Monaten und Jahren unbeantwortet im Raum standen, tun es immer noch: Wie sieht die Bundesregierung die Zukunft des "Gebäudeenergiegesetzes"? Was will sie in Zukunft fördern, was nicht? Wie entwickeln sich die Gaspreise und woher kommt dieses Gas langfristig? Auf all diese Fragen geht der SWR Aktuell Kontext mit Sebastian Felser ein.
Erst kam die Energiekrise 2022, dann das umstrittene "Heizungsgesetz" des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne). Und wo stehen wir zu Beginn des kommenden Winters? Wir starten gerade in die neue Heizsaison und viele Fragen, die in den vergangenen Monaten und Jahren unbeantwortet im Raum standen, tun es immer noch: Wie sieht die Bundesregierung die Zukunft des "Gebäudeenergiegesetzes"? Was will sie in Zukunft fördern, was nicht? Wie entwickeln sich die Gaspreise und woher kommt dieses Gas langfristig? Auf all diese Fragen geht der SWR Aktuell Kontext mit Sebastian Felser ein.
Zum Start der Heizsaison schauen viele Menschen besorgt in den Heizungskeller. Mit welcher Technologie heize ich richtig?
In Buochs baut der Energieversorger EWN einen Seewasser-Wärmeverbund. Dafür entsteht beim Seeplatz neben der Schiffstation eine Seewasserzentrale, die das Wasser aus 30 Meter Tiefe im Vierwaldstättersee holt. Im Sommer 2027 sollen die ersten Haushalte durch den Wärmeverbund geheizt werden. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Rollstuhl-Sportler Fabian Blum nimmt an der Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Indien teil. · Der Nidwaldner Regierungsrat will zwei neue Förderprogramme für die Wirtschaft schaffen. · Erstmals ist im Kanton Luzern eine Rotte Wildschweine nachgewiesen worden.
13 Grad, grau, immer wieder nass und die Heizung ist für viele wahrscheinlich nicht mehr weit weg … Und jetzt das extrem gut klingende hier: Die allermeisten von Euch können beim Heizen richtig viel Geld sparen. Fachleute sprechen von durchschnittlich 400 Euro pro Haushalt im Jahr.
Wer laut einer Studie besonders betroffen ist und was Mieterinnen und Mieter bei ihren Vermietenden fragen können.
Heizen wird im bevorstehenden Winter teurer. Alle Energieformen sind nach Angaben der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online betroffen. SWR Wirtschaftsredakteur Thorsten Weik hat sich die Analyse von co2online angesehen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat er Tipps für Einsparungen beim Heizen.
Alle Gebäude der Stadt Freiburg, die es nötig haben, sollen saniert werden, damit weniger Energie zum Heizen verbraucht wird. Die Stadt Freiburg hat heute ihren Klimaplan vorgestellt. Weiter in der Sendung: · Ab Montag gilt zwischen Eichholz und Marzili an der Aare in Bern ein Schwimm- und Bootsfahrverbot. · Stadt Bern will eine Quartierküche im ehemaligen Tiefenauspital einrichten. · Kanton Bern will Naturschutzgebiet Meienriedloch im Seeland ökologisch aufwerten.
Die Smart-Home-Tage bei tink sind wieder am Start – und diesmal stehen vor allem zwei Bereiche im Vordergrund, die im Alltag einen großen Unterschied machen: Heizen und Sicherheit. Zahlreiche Produkte von Bosch, Homematic, eufy, tado° und Nuki sind aktuell im Preis gesenkt.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Um die Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg ist es ruhig geworden. Hinter den Kulissen wird jedoch weiterhin hart gerungen. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Der CO2-Preis macht Heizen und Tanken teurer. Die Aufschläge könnten sich vervielfachen. Wie hoch diese sind und was die Verbraucher dazu sagen, zeigen wir Ihnen in unserem zweiten Artikel. Der Corona-Untersuchungsausschuss im Sächsischen Landtag tagt weiter. Während sich Christian Drosten angriffslustig zeigte, waren seine Kritiker teilweise entsetzt über dessen Argumentation. Den genauen Ablauf beleuchten wir in unserem dritten Artikel.
In dieser Sommerpausen-Sonderfolge widmen wir uns dem ETS-2, dem Europäischen Emissionshandel für Verkehr und Gebäude, in aller Tiefe und Genauigkeit. Das Klimaschutzinstrument kann zwar ultra effektiv sein, aber birgt auch Tücken. Wir durchleuchten: Wie funktioniert ein Emissionshandel? Was macht den ETS-2 so besonders? Und warum bekommt er schon jetzt so viel Gegenwind? Mit dabei ist Oldag Caspar, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch.Lese- und Hörempfehlung, Quellen:Deutschlandfunk: EU will Heizen und Tanken in CO2-Zertikatehandel integrieren (Audio)Deutschlandfunk: Neuer Emissionshandel ETS2: Ab 2027 wird Heizen und Tanken teurer Germanwatch: ETS-2 braucht sozialen Kompass: Verbände fordern gerechten Emissionshandel und legen 5-Punkte-Plan vorKonrad Adenauer Stiftung: Wie weiter mit dem ETS2?Agora Energiewende: Der CO₂-Preis für Gebäude und VerkehrAgora Energiewende: CO₂-Preis für Verkehr und Gebäude: Ein sozialverträglicher Übergang zum EU-EmissionshandelNature Communications: Systematic review and meta-analysis of ex-post evaluations on the effectiveness of carbon pricing Umweltbundesamt: Einführung eines Emissionshandelssystems für Gebäude, Straßenverkehr und zusätzliche Sektoren in der EUUmweltbundesamt: Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformierBundestag: Mögliche Auswirkungen des geplanten EU-ETS 2 auf den CO2-Preis Quarks: CO2-Preis: Hilft der Emissionshandel dem Klima?ZDF: EU-Emissionshandel sozial abfedern: Berlin noch ohne Plan?Merkur: CO₂-Preis-Dilemma der EU: Vorhersehbares Scheitern droht – entscheidende Frist endet baldKlimareporter: Der Emissionshandel funktioniert – oder auch nicht Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer, Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann
Der CO₂-Preis belastet Konsumenten fossiler Brennstoffe. Eine Berechnung zeigt, wie hoch die CO₂-Kosten heute schon sind und wo sie in den kommenden Jahren sein können.
Außerdem: Elternburnout - Deswegen musst du manchmal nur an dich denken // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Die 13F-Berichte sind da und es gibt einen Paukenschlag: Legende Warren Buffett steigt mit Berkshire Hathaway bei UnitedHealth ein! Ist die Aktie von UnitedHealth jetzt ein Kauf im August? Anleger springen jedenfalls auf den Zug auf und das Papier steigt um 21% in dieser Woche! Was haben die besten Investoren der Welt sonst noch gekauft? Wir verraten es dir in unserem brandneuen 13-F-Report und stellen dir mit Pat Dorsey einen spannenden Investor vor, der jetzt auf Danaher setzt. Zudem blickte die Welt auf das Treffen von Vladimir Putin und Donald Trump in Alaska: Nach 3 Stunden Verhandlungen gab es allerdings keinen erhofften Waffenstillstand, sondern nur eine rätselhafte Pressekonferenz und eine Enttäuschung... enttäuschend waren für Börsianer auch die Erzeugerpreise in den USA in dieser Woche! Sie fielen viel höher aus als befürchtet. Heizen die Zölle die Inflation jetzt kräftig an? Und wird die Inflation überhaupt noch anständig gemessen? Das müssen Anleger jetzt im Blick haben. Zudem rechnen Anleger jetzt tatsächlich mit fallenden Kursen und die Bären haben das Ruder übernommen. Goldman Sachs warnt zudem, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur so hoch ist wie lange nicht!
In Europa soll ein CO2-Emissionshandelsystem für Gebäude und Verkehr eingeführt werden. Das Problem dabei ist: Auf klimafreundlichere Alternativen bei Heizung und Autofahren umzusteigen, können sich einkommensschwache Menschen meist nicht leisten. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Der Absatz von Wärmepumpen ist eingebrochen. Klimaschutz sei zuletzt "überbetont" worden, heißt es von der neuen Bundesregierung, es brauche keine "Lex Wärmepumpe". Die Doku geht der Frage nach, ob und wie die Wärmewende noch gelingen kann. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.
In dieser Folge nehmen wir ein großes Transformationsprojekt für eine erfolgreiche Klimapolitik genauer unter die Lupe: Den Gasausstieg in Deutschland. Die Ampel hat erste wichtige Schritte für den schrittweisen Ausstieg aus dem Gas und den Einstieg in die Wärmepumpe und grüne Wärmenetze eingeleitet. Wie verhält sich die GroKo dazu? Problematisch, denn die Interessen am Gas festzuhalten, sind stark. Mehr dazu in der Sonderfolge Klimanews. Weiterlesen:Deutsche Umwelthilfe: Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen aufhttps://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/unkontrollierte-klimagefahr-neue-aufnahmen-decken-erhebliche-methan-emissionen-an-gasinfrastruktur/Agora Energiewende: Soziale Wärmewende https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2023/2023-17_DE_Soziale_Waermewende/A-EW_374_Soziale_Waermewende_WEB.pdf Süddeutsche: Reiche setzt in der Wärmewende auf Populismus statt auf Fakten – und vergibt eine Chance https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/waermepumpe-katherina-reiche-foerderung-li.3256484?reduced=true Table Media: Nationale Klimafinanzierung: Deutliche Verschiebungen bei ähnlicher Gesamtsumme https://table.media/climate/analyse/nationale-klimafinanzierung-deutliche-verschiebungen-bei-aehnlicher-gesamtsumme taz:Trendwende auf dem Heizungsmarkt https://taz.de/Trendwende-auf-dem-Heizungsmarkt/!6099261/ Der Paritätische: Die Marktlösung macht Heizen zum Luxus https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/der-paritaetische-gesamtverband-und-das-oekoinstitut-ev-veroeffentlichen-gemeinsame-studie-zur-sozialen-waermewende/ Umweltbundesamt: Methan https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_pos_methanminderung_bf.pdf Umweltbundesamt: Energiesparende Gebäude https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energiesparende-gebaeude#gebaude-wichtig-fur-den-klimaschutz Verbraucherzentrale „Senkung der Stromsteuer muss auch für Verbraucher:innen kommen“ https://www.vzbv.de/meldungen/senkung-der-stromsteuer-muss-auch-fuer-verbraucherinnen-kommenWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Linus NolteModeration, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann
Heizen & Kühlen im Altbau – geht das effizient und ohne Kernsanierung? Ja, mit Split-Klimageräten in Kombination mit Photovoltaik!In dieser Folge deckt Giancarlo the Teacher auf, warum Splitgeräte mehr können als nur kühlen – und warum viele Hausbesitzer durch teure Wärmepumpenlösungen unnötig Geld verbrennen.- Wie funktionieren Split-Klimas?- Was kostet das?- Warum passt es perfekt zu PV-Anlagen?- Und was hat das mit Genderstudien im Bundestag zu tun?Antworten auf alle Fragen gibt's hier – gewürzt mit klarer Meinung, konservativem Humor und einer Prise Sportphysiologie.Q1: Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?https://www.arktis.at/tipps-news/wie-funktioniert-eine-split-klimaanlage/Q2: So funktioniert der Kältekreislauf einer Klimaanlagehttps://www.derklimafachmann.de/news/funktion-kaeltekreislauf-klimaanlageQ3: Split-Klimaanlage: eine Alternative zur Wärmepumpe?https://www.swklimatechnik.de/split-klimanlage-eine-alternative-zur-waermepumpeQ4: Panasonic Heatcharge KIT-VZ9SKE Wandklimageräte-Set - 2,5 kWhttps://vetall.de/Panasonic-Heatcharge-KIT-VZ9SKE-Wandklimageraete-Set-25-kWQ5: SCOP einer Wärmepumpe: Definition, Berechnung, Tabellehttps://gruenes.haus/scop-waermepumpeQ6: Klima-Splitgerät – Montage, Kosten und Wartunghttps://www.obi.de/magazin/bauen/haustechnik/klimaanlage/klima-splitgeraetQ7: Einrohrheizung: Funktion und Optimierunghttps://www.heizung.de/ratgeber/diverses/einrohrheizung-funktion-und-optimierung.htmlQ8: Einbau einer Split-Klimaanlagehttps://www.bau-welt.de/haustechnik/klimaanlage/einbau-split-klimaanlage.htmlQ9: Klimaanlage mit Solar betreiben: Wie geht das?https://senec.com/de/magazin/solar-klimaQ10: Intelligentes Kühlen. Keine kalte Zugluft.https://www.samsung.com/at/business/climate/windfreeQ11: Förderung für Klimaanlagen: So viel Geld gibt es vom Staathttps://www.heizung.de/ratgeber/klimaanlage/foerderung-klimaanlage.htmlhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Hitze, Heizen, Hysterie: Gaga-Sommer in Deutschland | Klingbeil abgestraft – Intrigen auf dem SPD-Parteitag | Spahns Bombenidee: Atomwaffen für Deutschland | Ozempic-Hype: Abnehmen mit Risiken | Bezos, Trump & Co: Sind Superreiche der neue Adel - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Hitze, Heizen, Hysterie: Gaga-Sommer in Deutschland | Klingbeil abgestraft – Intrigen auf dem SPD-Parteitag | Spahns Bombenidee: Atomwaffen für Deutschland | Ozempic-Hype: Abnehmen mit Risiken | Bezos, Trump & Co: Sind Superreiche der neue Adel - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Der Wohnungskonzern LEG will seine Wohnungen mit Wärmepumpen ausrüsten. Für die Mieter könnte es viel teurer werden. Der Vorstandschef der LEG könnte davon sogar persönlich profitieren.
In der Rubrik geht es um die Frage: Stimmt es, dass Muskatnuss high machen kann? In unserem Hauptthema geht es ums Energiesparen. Spülmaschine oder Hand? Eco-Programm trotz langer Laufzeit? Duschen oder baden? Herd oder Wasserkocher? Martin Brandis, Referent bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erklärt, was die größten Energiefresser im Haushalt sind und wie man im Alltag wirklich Strom sparen kann. Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Fernwärme-Netze in Deutschland sollen grüner werden. Immer mehr Städte setzen dabei auf Großwärmepumpen. Dabei wird die Wärme unter anderem aus Flüssen und aus dem Meer gewonnen. Eine einzelne Anlage kann teilweise mehrere zehntausend Haushalte mit klimaschonender Heizenergie versorgen. Welche Stärken und Schwächen die Technologie hat und was sie dem Klima bringt, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "PunktEU" findet ihr hier: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Hintergründe der Tagesschau zu Großwärmepumpen: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/waermepumpe-meerwasser-100.html Kritik an der Großwärmepumpe in Flensburg: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wird-Flensburger-Meerwasser-Waermepumpe-ein-Millionengrab,waermepumpe206.html Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Bundeswirtschaftsministerin hat eine neue Debatte um Wärmepumpen und Gasheizungen ausgelöst. Dabei setzt so mancher inzwischen auf eine dritte Lösung.
Katherina Reiche will als neue Wirtschaftsministerin technologieoffen beim Heizen handeln.Im Gespräch mit Michael Bröcker kündigt sie eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes noch in diesem Jahr und strompreisdämpfende Maßnahmen vor der Sommerpause an. Das bisherige Heizungsgesetz sei zu starr, Hausbesitzer sollen künftig freier entscheiden dürfen, welche Technologie sie nutzen.Reiche will eine Stromsteuer-Absenkung auf EU-Mindestniveau und prüft staatliche Entlastungen bei Netzentgelten. Ihre Linie: Marktwirtschaft stärken, Bürokratie abbauen und Versorgungssicherheit durch neue Gaskraftwerke und eine flexiblere Nutzung von Kohlereserven sichern.Donald Trump stellt nach einem langen Telefonat mit Wladimir Putin neue Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine in Aussicht. Von möglichen neuen Sanktionen gegen Russland hat Trump nicht mehr gesprochenTrump kündigte an, die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine sollten „unverzüglich“ beginnen. Putin sprach von einem „gehaltvollen und nützlichen Gespräch“ - von seinen Forderungen rückte er offensichtlich nicht ab. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Elastokalorik soll beim Heizen und Kühlen Strom sparen. Sie braucht keine klimaschädlichen Kältemittel und kommt ohne fossile Brennstoffe aus. Stattdessen transportieren dünne Drähte und Bleche aus Formgedächtnislegierungen wie Nickel-Titan oder auch andere smarte Materialien die Wärme. Welches Potential hat die Klimatechnik? Christine Langer im Gespräch mit dem Mechatroniker Prof. Paul Motzki, Universität des Saarlandes.
Die neue Bundesregierung will das unbeliebte Heizungsgesetz in Teilen zurücknehmen. Trotzdem gibt's große Fortschritte: in den Kommunen! Die schreiben gerade an ihren Wärmeplänen und investieren Milliarden ins grüne Heizen. Wir waren in Hannover, wo eines der ehrgeizigsten Wärmeprojekte läuft. Die Stadt will den Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung in den nächsten Jahren verdoppeln. Was so ein Umbau konkret bedeutet - und wo die Risiken liegen - erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in dieser Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "Fragen an den Autor" zur Biodiverstität findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/matthias-glaubrecht-ueber-das-stille-sterben-der-natur/sr-kultur/14483715/ Unser Schwester-Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" zu Preisunterschieden bei der Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/preisfalle-fernwaerme-das-koennt-ihr-tun/ndr-info/14301101/ Unsere Folge zum Heizen mit Abwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/clever-heizen-mit-abwaerme/ndr-info/13190259/ Unsere Folge zur Wärmegewinnung aus Abfällen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/heizen-mit-muell-wie-nachhaltig-ist-das/ndr-info/13515503/ Unsere Folge zu Quartierslösungen beim Heizen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-ganze-wohnviertel-mit-waermepumpen-heizt/ndr-info/10539629/ Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
Derzeit sind die Gaspreise besonders hoch – wohl auch, weil Händler zocken. Behauptungen zu einem geheimen Notausschalter bei US-Kampfjets. Und Aufregung um Recherchen zum Ursprung von Sars-Cov-2. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Warum für den Sommer die Gaspreise steigen – und das Heizen im Winter teuer werden könnte Können die USA F-35-Jets aus der Ferne stilllegen? Merkel und Scholz wollten offenbar BND-Bericht zu Corona-Ursprung unter Verschluss halten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Beziehung zu den USA wird nie wieder wie sie mal war. Sagt unser Gast, ein skeptischer Transatlantiker. Auch in der Türkei gibt es Umweltschutz. Wenn man die Schäden sieht. Sonst eher nicht, erfahren wir am Küchentisch. Und: Die Bundeswehr ist endlich Thema am Frühstückstisch. Von WDR 5.
Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erneut zurückgegangen. Doch trotz der Fortschritte reicht der aktuelle Kurs nicht, um Klimaziele zu erreichen. In Bereichen wie Verkehr und Heizen bleibt die Bilanz desaströs. Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das Gebäudeenergiegesetz war das umstrittenste Vorhaben der Ampel. Das Ziel: unabhängig von russischem Gas werden und eine Wärmewende einleiten. Die Debatte eskalierte schnell. Doch zukünftig führt kein Weg am klimafreundlichen Heizen vorbei. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund