Podcasts about kriegsjahr

  • 44PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kriegsjahr

Latest podcast episodes about kriegsjahr

Percepticon.de
47 Cyberkrieg und militärische Cyber-Operationen im Russland-Ukrainekrieg 2022-2024

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 50:15


Cyberkrieg in der Ukraine: Wie sich militärische Cyberoperationen im Verlauf des Krieges verändert haben In der neuesten Folge des Percepticon Podcasts werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklung militärischer Cyberoperationen im Ukrainekrieg. Im dritten Kriegsjahr zeigt sich, dass sich die Logik und der Nutzen von Cyberangriffen grundlegend gewandelt haben – von öffentlichkeitswirksamer Disruption hin zu strategischer Unterstützung konventioneller Kriegsführung. Während zu Beginn des Krieges russische Cyberangriffe vor allem auf öffentlichkeitswirksame Disruption und psychologische Beeinflussung abzielten, hat sich der Fokus mittlerweile auf strategische Unterstützung konventioneller Kriegsführung verlagert. Besonders auffällig ist die zunehmende Integration von Cyberoperationen in klassische militärische Taktiken, etwa durch gezielte Spionage und Informationsbeschaffung zur Zielerfassung für Artillerieangriffe. Themen sind: Entwicklung russischer Cyberstrategien: Von disruptiven Angriffen auf zivile Infrastruktur hin zu gezielten Operationen gegen militärische Systeme. Die Rolle der ukrainischen Cyberabwehr: Wie effektive Verteidigungsmaßnahmen die operative Komplexität russischer Angriffe reduziert haben. Vergleich mit konventionellen Waffen: Warum Drohnen, Artillerie und Marschflugkörper oft effektiver sind als Cyberangriffe. Langfristige Lehren: Welche Implikationen der Ukrainekrieg für zukünftige Konflikte hat und wie sich Cyberoperationen weiterentwickeln könnten. Cyberangriffe haben sich als weniger zerstörerisch erwiesen, als viele Analysten ursprünglich erwartet hatten. Stattdessen dienen sie primär der Aufklärung, Subversion und psychologischen Einflussnahme. Der Podcast beleuchtet auch die Grenzen von Cyberoperationen und zeigt, warum sie oft nur eine unterstützende Rolle spielen – insbesondere in einem Zermürbungskrieg, bei dem konventionelle Waffen wie Drohnen und Artillerie entscheidend sind. Shownotes https://percepticon.de/2022/31-russland-ukraine-konflikt-in-der-digitalen-domaene/ https://percepticon.de/2022/32-cyber-konflikt-zwischen-russland-und-der-ukraine-hot-take-25-02-2022/ AFP, Staff Writer With. 2024. “Russia Could Be Able to Attack NATO by 2030: German Intelligence.” The Defense Post (blog). October 15, 2024. https://thedefensepost.com/2024/10/14/russia-attack-nato-2030/. Balmforth, Tom. 2024. “Exclusive: Russian Hackers Were inside Ukraine Telecoms Giant for Months.” Reuters, January 5, 2024, sec. Europe. https://www.reuters.com/world/europe/russian-hackers-were-inside-ukraine-telecoms-giant-months-cyber-spy-chief-2024-01-04/. Bateman, Jon. 2022. “Russia's Wartime Cyber Operations in Ukraine: Military Impacts, Influences, and Implications.” Carnegie Endowment for International Peace. https://carnegieendowment.org/research/2022/12/russias-wartime-cyber-operations-in-ukraine-military-impacts-influences-and-implications?lang=en. Bryjka, Filip. 2024. “Russia Intensifies Disinformation Offensive Against Ukraine.” 2024. https://pism.pl/publications/russia-intensifies-disinformation-offensive-against-ukraine. Cattler, David, and Daniel Black. 2022. “The Myth of the Missing Cyberwar | Foreign Affairs.” April 6, 2022. https://www.foreignaffairs.com/articles/ukraine/2022-04-06/myth-missing-cyberwar. Charap, Samuel, and Khrystyna Holynska. 2024. “Russia's War Aims in Ukraine: Objective-Setting and the Kremlin's Use of Force Abroad.” RAND Corporation. https://www.rand.org/pubs/research_reports/RRA2061-6.html. Faulconbridge, Guy. 2024. “Putin Says Russia Is Carving out a Buffer Zone in Ukraine's Kharkiv Region.” Reuters, May 17, 2024, sec. Europe. https://www.reuters.com/world/europe/putin-says-russia-is-carving-out-buffer-zone-ukraines-kharkiv-region-2024-05-17/. Fleming, Jeremy. 2022. “The Head of GCHQ Says Vladimir Putin Is Losing the Information War in Ukraine.” August 18, 2022. https://www.economist.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„In der Ukraine gibt es einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe und Instandsetzungsmaßnahmen.“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 63:06


Unser Gesprächspartner: Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe. Help – Hilfe zur Selbsthilfe gibt es seit 1981; die Organisation ist in 28 Ländern tätig – so in Afghanistan, im Jemen, der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien und in der Ukraine. Die wichtigsten Ursachen humanitärer Notlagen sind Kriege und der Klimawandel, und sie sind auch die häufigsten Gründe für Flucht und Migration. Thorsten Klose-Zuber berichtet von seiner jüngsten Reise in die Ukraine, vom Durchhaltewillen und vom Mut der Bevölkerung im inzwischen vierten Kriegsjahr. Wir erfahren, dass die in der Ukraine notleidenden Menschen umfassend versorgt werden und auch in humanitären Belangen in ausreichendem Maße geholfen wird. Und er spricht über Syrien nach dem Sturz von Assad im Dezember vergangenen Jahres: 16 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Immer noch werden Hunderttausende aus ihren Heimatregionen vertrieben. 13 Jahre Krieg und zahlreiche Naturkatastrophen haben das Land verwüstet. Ein wichtiges Thema sind die „vergessenen“ humanitären Krisen. Krisen, denen keine oder zu wenig öffentliche Wahrnehmung zukommt und die entsprechend weniger finanziell unterstützt werden. Thorsten Klose-Zuber hat dazu bei einer öffentlichen Anhörung des Menschenrechtsausschusses im Deutschen Bundestag im Dezember 2024 gesprochen. Auch darum geht es im neuesten Podcast Menschenrechte: nachgefragt.

Der Tag - Deutschlandfunk
Die Union gewinnt die Bundestagwahl - Was Merz jetzt liefern muss

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 32:32


Sich mit der SPD einigen, Europa zusammenbringen und die AfD in Schach halten: Auf den CDU-Chef warten große Aufgaben. Außerdem: Solidarität und innere Verhärtung – die Ukraine an der Schwelle zum vierten Kriegsjahr. (16:23) Jasper Barenberg

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Die Union gewinnt die Bundestagwahl - Was Merz jetzt liefern muss

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 32:32


Sich mit der SPD einigen, Europa zusammenbringen und die AfD in Schach halten: Auf den CDU-Chef warten große Aufgaben. Außerdem: Solidarität und innere Verhärtung – die Ukraine an der Schwelle zum vierten Kriegsjahr. (16:23) Jasper Barenberg

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Hilfe für die Ukraine bitter nötig (Tag 1017 mit Jan Brockhausen)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 38:14


Es ist ein noch sehr weit weg scheinendes, momentan abwegiges Szenario: Friedenstruppen in der Ukraine, die einen Waffenstillstand absichern, unterstützt auch von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Dass Außenministerin Annalena Baerbock darüber laut nachgedacht hat, führte zu heftigen Kontroversen, berichtet Kai Küstner. Er spricht mit Host Carsten Schmiester auch über die Lage in Syrien und die Folgen für Russland sowie über die aktuelle Situation in der Ukraine, wo die Menschen dem dritten Kriegswinter entgegensehen. Jan Brockhausen von der "Aktion Deutschland hilft" nennt die humanitäre Lage im Interview "katastrophal". Aktuell sind laut des Sprechers 14,6 Millionen Menschen in der Ukraine auf humanitäre Hilfe angewiesen - fast 40 Prozent der Bevölkerung. Die Spendenbereitschaft sei "herausragend hoch", so Brockhausen. Allerdings sei es normal, dass sie zurückgehe. Im ersten Kriegsjahr sind demnach mehr als 250 Millionen Euro für die Ukraine eingegangen, für 2024 - Stand jetzt - rund 10 Millionen Euro. Brockhausen wirbt weiter für Unterstützung. Ein besonderes Augenmerk müsse man auf die psychologische Hilfe der Menschen legen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das Interview mit Jan Brockhausen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1769856.html Aktion Deutschland Hilft: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/ Islamistische Aufständische rücken in Syrien vor: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/lage-syrien-100.html Telefonat der Generalstabschefs Russlands und der USA: https://www.nytimes.com/2024/12/04/us/politics/russian-general-call.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: “Die Entscheidung” über den Aufstieg Putins https://1.ard.de/die-entscheidung

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.10.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 15:31


Auf der Suche nach einer Mensa-Betreiberin: Allein im Kanton Aargau haben drei Kantonsschulen das gleiche Problem. Seit der Pandemie verpflegen sich viele Schüler auswärts oder lassen sich das Essen liefern. Wer will da bei den rückläufigen Umsatzzahlen noch eine Schulkantine führen? Weitere Themen LU Neu entdeckter Beleg: «Määs» ist älter als Basler Herbstmesse [00:03:40] Herbstzeit ist Chilbizeit – auch in Luzern, wo wieder die «Määs» gleich hinter dem KKL ihre Tore öffnet. Heisse Marroni, Gewürze, Lederwaren, Zuckerwatte und Schokoküsschen: In über 100 Holzhäuschen bieten die Marktfahrer ihre Waren feil. Ohne sie wäre die «Määs» gar nie entstanden. Und sie suchten das an der Gotthardroute gelegene Luzern schon früh auf. Nach neusten Erkenntnissen gab es die Luzerner Chilbi bereits vor 650 Jahren. Ein Historiker hat eine Abrechnung aus dem Jahre 1374 entdeckt, in welcher die «Määs» erwähnt wird. OS Missbrauchsstudie: Auch ein Jahr danach lässt Kirche mit Taten auf sich warten [00:05:50] Über 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche. Vor rund einem Jahr hat eine Studie der Universität Zürich diese Tatsache ans Licht gebracht. Bei der Eröffnung der Weltsynode dieser Tage in Rom hat sich Papst Franziskus dafür entschuldigt und um Vergebung gebeten. Die Betroffenen erwarten aber mehr als schöne Worte. Sie wollen endlich Taten sehen. Kritische Stimmen beklagen, dass die Kirche noch immer zu wenig unternimmt. Das sagt auch die Präsidentin der Betroffenen-Organisation, Vreni Peterer aus Appenzell Innerrhoden. ZH Film-Festival: Der Blick zurück auf die 20-jährige Geschichte [00:08:42] Das Zürich Film-Festival feiert mit der aktuellen Ausgabe sein 20-Jahr-Jubiläum. Vom Underdog hat sich das Festival zu einem respektierten und angesehenen Mitglied der Filmfestival-Szene gemausert. Geschafft hat dies das Film-Festival mit Stars, mit Selbstbewusstsein und auch mit dem einen oder anderen Skandal, wie der Blick ins Archiv zeigt. BS Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg [00:11:58] Bei der ehemaligen Verteidigungsanlage Hauenstein im Baselbieter Jura wurde ein Brief aus dem Jahre 1916 gefunden. Ein Wachtmeister der Schweizer Armee namens Herrmann hat ihn verfasst: «Diese Mauer wurde erstellt im Kriegsjahr 1916 vom 4ten Zug IComp Batl 139.» Herrmann hat den Brief in eine Weinflasche gesteckt und hat diese so gut verschlossen, dass das Papier bis heute erhalten geblieben ist. Der Brief schreibt auch vom Alkohol, von dem viele Soldaten auf dem Hauenstein wohl gerne mehr genossen hätten. Weitere Themen: - Das Magazin – Die schwierige Suche nach Mensa-Betreibern

FALTER Radio
Gefährliches Kriegsjahr für die Ukraine - #1166

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 34:25


Wie groß die Gefahr eines russischen Durchbruchs an der Front ist und wie die ukrainische Gesellschaft auf die permanenten Angriffe reagiert, diskutieren aus Kiew Journalist Denis Trubetskoy und Militärexperte Philipp Eder (Bundesheer). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Podcast für Deutschland
Militärexperte Masala: „Zaudern des Westens auch Angst vor russischer Niederlage“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 18:51


Das dritte Kriegsjahr in der Ukraine beginnt und Wolodimir Selenskyj fürchtet eine neue, große Offensive der russischen Armee. Wir sprechen mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala über Putin-Versteher, deutsche Ängste, europäische Nuklearfragen und die wahren Gründe für das Zaudern des Westens.

SWR2 Forum
Zwei Jahre Angriffskrieg – Hält die Ukraine Putin stand?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 44:59


Vor zwei Jahren, am 24. Februar 2022, rollten hunderte russische Panzer über die ukrainische Grenze. Ihr Auftrag: Kiew einnehmen, die Ukraine besetzen, die Regierung stürzen. Putins Invasionspläne scheiterten zwar am erbitterten Widerstand der Ukrainer. Doch die Zeiten sind vorbei, in denen ein Sieg über die Invasoren in Reichweite schien. Die ukrainische Armee blutet nach und nach aus. Ihr fehlen Soldaten und Munition, während Russland immer neue Truppen und Waffen in die Schlacht werfen kann. Bringt das dritte Kriegsjahr die Entscheidung? Lässt der Westen die Ukraine im Stich? Oder wird sich Putin trotz allem an ihr die Zähne ausbeißen? Martin Durm diskutiert mit Dr. Johannes Grotzky - Osteuropa-Experte, Universität Bamberg, Andrea Beer - ARD-Korrespondentin Kiew, Prof. Dr. Reinhard Merkel - Völkerrechtler, Universität Hamburg

Kontinent
Zwei Jahre Krieg - Wo steht die Ukraine?

Kontinent

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024


Russland führt seinen Krieg gegen die Ukraine unerbittlich weiter. Bleibt westliche Hilfe aus oder kommt verzögert, wird sich die Ukraine an der Front weiter schwertun, dem Druck standzuhalten. Und wie gehen die Menschen in dieses dritte Kriegsjahr?

hr-iNFO Kultur
Leben und Überleben im Krieg – damals und heute

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 24:33


Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich in diesen Tagen zum zweiten Mal. Die deutsch-amerikanische Autorin und Illustratorin Nora Krug hat eine ukrainische Journalistin und einen russischen Künstler im ersten Kriegsjahr jede Woche nach ihren Erlebnissen und Gedanken befragt und daraus ein illustriertes Tagebuch gemacht: „Im Krieg“. Dagmar Fulle spricht mit ihr darüber, warum es zu kurz greift, die Betroffenen in Kategorien wie „Täter“ und „Opfer“ einzuteilen, über die Dinge, die die Ukrainerin und der Russe am meisten vermissen und über die Frage nach Gehen oder Bleiben. Außerdem: „Marseille 1940“ - die nahezu unbekannte Geschichte des jungen New Yorker Journalisten Varian Fry, der mit seinem Netzwerk rund 2000 Menschen im damals von Deutschland besetzten Frankreich das Leben rettete, darunter Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Marc Chagall oder Anna Seghers. Der Journalist und Autor Uwe Wittstock erzählt sie in seinem neuen Buch. Bild: © Nora Krug/Penguin Verlag

apolut: Tagesdosis
Frontalangriff der "Demokraten" auf Andersdenkende Teil 2: Gesetze | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 34:05


Teil 2: Steilvorlage für schärfere GesetzeEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Die reflexartige Empörung des öffentlichen Raums nach dem CORRECTIV-Bericht bis in die letzten Winkel der „Demokratie“ in Deutschland ließ besorgte Bürger bundesweit zu Demonstrationen gegen „rechts“ eilen. Tausende gingen mit selbstgebastelten Transparenten auf die Straße.Von der Antifa wurde auf Transparenten sogar zum Mord aufgerufen. So konnte man in Aachen etwa auf einem Banner lesen: „AfDler töten. Nazis abschieben“ - ein öffentlicher Aufruf zu einem Kapitalverbrechen!Dieses Transparent wurde bei einer Demonstration der Antifa in Aachen vorangetragen. Etwa 10.000 Personen (aus dem bürgerlichen Lager) hatten sich nach Angaben der Polizei den 150 Antifa-Demonstranten angeschlossen - trotz des skandierten Aufrufes zur Ermordung von Mitbürgern. Wie ist eine derartige Straftat zu erklären? Die Polizei bekam zahlreiche Anfragen zu diesem Transparent - offensichtlich gibt es doch noch Menschen in Deutschland mit ausgeprägtem Rechtsempfinden. Wegen des Anfangsverdachtes einer Straftat ermittelt nun die Staatsanwaltschaft in Aachen gegen „unbekannt“. Auch das verwundert. Wie auf dem Bild zu sehen ist, begleiteten zwei Polizisten in Kommissars-Rang (an der Mütze erkennbar) ganz entspannt den Protestzug. Sie hätten das Plakat entfernen und die Namen der Träger ermitteln müssen. Grund genug, auch ein Disziplinarverfahren gegen die beiden Polizeibeamten einzuleiten! Was für eine absurde Szenerie, die an dunkelste Zeiten der deutschen Geschichte erinnert!(1)Infame Verknüpfung des Potsdamer Treffens mit der Wannsee-KonferenzWährend im CORRECTIV-Dossier die zwei Dutzend Teilnehmer des "Geheimtreffens" in die NAZI-Ecke gestellt und als rechtsextrem bezeichnet werden, gelingt es den scheinheiligen "Demokratie“-Hütern, eine Verbindung zur Wannsee-Konferenz (Januar 1942) herzustellen, auf der die Nazis die systematische Vernichtung der Juden koordinierten. Was für ein diabolischer Vergleich!Die Wannsee-Konferenz:Am 20. Januar 1942 kamen in einer Berliner Villa am Großen Wannsee fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden zusammen, um die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten zu organisieren und die hierfür erforderliche Koordination sicherzustellen.(2) Diese Entscheidung für den Massenmord an Russen, Juden, Sinti und Roma fiel im dritten Kriegsjahr nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.Die sich gegen Judenhass engagierende deutsch-jüdische Aktivistin und Publizistin Malca Goldstein-Wolf, Gastautorin der Plattform www.Achgut.com, stellt mit Empörung fest, dass man nun plötzlich die Auslöschung von Millionen Juden dafür instrumentalisiert, den politischen Gegner auszuschalten. Diese Vorgehensweise sei jetzt im »Kampf gegen rechts« salonfähig geworden. Zu dem Treffen in Potsdam hält sie fest:„Dass es bei dem >Geheimtreffen

SWR2 Aktuell
Ukraine geht mit neuer Militärspitze ins dritte Kriegsjahr

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 24:50


Die Themen: Berlin-Nachwahl ++ Ukraine: Neue Militärspitze ++ Trump Äußerungen ++ Finnland: Neuer Präsident ++ Pakistan-Wahl ++ Schulabbrecherquote ++ Börse: Rheinmetall Spatenstich

Caren Miosga
Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen, Herr Selenskyj?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 59:50


Bald beginnt das dritte Kriegsjahr in der Ukraine. Experten sprechen von einer Patt-Situation an der Front, die unzählige Menschenleben kostet und Unmengen Material verbraucht. Kann die Ukraine diesen Krieg tatsächlich noch gewinnen und welche Rolle spielen Deutschland und die Bundesregierung? Darüber spricht der ukrainische Präsident im Einzelinterview mit Caren Miosga. Das Gespräch wurde in Kiew voraufgezeichnet. Dazu im Studio: der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, Osteuropa-Expertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Vassili Golod, Leiter des ARD-Studios in Kiew.

Geschichte Europas
Y-075: Aktennotiz über Ergebnis der heutigen Besprechung mit den Staatssekretären über Barbarossa (1941)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:00


Mon, 22 Jan 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t285-285 95caacf4de83e5f6b383c9ed03113e29 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Adolf Hitler, Weisung Nr. 21 (1940) (14.06.2021) Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (21.06.2021) Die Belagerung Leninggrads (1941-1944), mit Dr. Olga Sturkin (29.01.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-01-22. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Aktennotiz über Ergebnis der heutigen Besprechung mit den Staatssekretären über Barbarossa 1.) Der Krieg ist nur weiter zu führen, wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Rußland ernährt wir. 2.) Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Lande herausgeholt wird. 3.) Am wichtigsten ist die Bergung und Abtransport von Ölsaaten, Ölkuchen, dann erst Getreide. Das vorhandene Fett und Fleisch wird voraussichtlich die Truppe verbrauchen. 4.) Die Beschäftigung in der Industrie darf nur auf Mangelgebieten wieder aufgenommen werden, z.B. die Werke für Verkehrsmittel, die Werke für allgemeine Versorgungsanlagen (Eisen), die Werke für Textilien, von Rüstungsbetrieben nur solche, bei denen in Deutschland Engpässe bestehen. Aufmachung von Reparaturwerkstätten für die Truppe natürlich in erhöhtem Ausmaß. 5.) Für die Sicherung der weiten Gebiete zwischen Rollbahnen müssen besondere Truppen bereitgestellt werden, vielleicht wird man den RAD oder Ergänzungsformationen des Heeres herein legen. Notwendig ist, die besonders wichtige[n] und daher zu schützende[n] Gebiete herauszusuchen. 285 trailer Y: Quellen no Deutschland,Sowjetunion,Neuere und neueste Geschichte,Operation Barbarossa,Quelle,20. Jah

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Zeit der Kriege - hat Europa schon verloren?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 77:04


In und um Europa wüten Kriege und die Folgen sind auch für uns gravierend. Flüchtlingsansturm und Energiekrise, Teuerung und Terrorgefahr zermürben die Bevölkerung. Erwartet uns tatsächlich ein weiteres, desaströses Kriegsjahr? Und wie wirken sich die zunehmenden Spannungen zwischen den Großmächten auf Europa aus? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker u.a. mit Alice Schwarzer und Josef Cap.Das neue Jahr startet so düster, wie das alte geendet hat: In und um Europa wüten Kriege. Und die Folgen sind auch für uns gravierend. Flüchtlingsansturm und Energiekrise, Teuerung und Terrorgefahr zermürben die Bevölkerung und führen zu einer steigenden Kriegsmüdigkeit. So steht das Vorgehen Israels im Gazastreifen in Europa zunehmend in der Kritik, während die Hilfszahlungen für die Ukraine in den USA keine Mehrheit mehr finden.Kein Wunder, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj diese Woche höchstpersönlich beim Weltwirtschaftsforum in Davos um Unterstützung wirbt. Erwartet uns tatsächlich ein weiteres, desaströses Kriegsjahr? Wie wirken sich die zunehmenden Spannungen zwischen den Großmächten auf Europa aus? Geht es mit unserem Wohlstand und unserer Sicherheit weiter bergab? Oder steht der Westen angesichts der Europa- und US-Präsidentschaftswahlen vor einem Richtungswechsel? Welche Rolle spielt China? Und wie ist Frieden machbar?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit:Brigadegeneral a.D. Erich Vad - der ehemalige Merkel-Berater und Brigadegeneral a.D. gehört zu den Erstunterzeichnern des Friedensmanifests von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Er glaubt weder in der Ukraine noch im Gazastreifen an eine militärische Lösung und kritisiert die herrschende Kriegsrhetorik.Berthold Sandtner - der Militärstratege sieht bei keiner der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen ein Ende in Sicht, er warnt vielmehr vor weiteren Brandherden.Susanne Weigelin-Schwiedrzik - die Sinologin schreibt China eine Schlüsselrolle bei der Lösung der herrschenden Konflikte zu, die Volksrepublik habe großes Interesse an einer stabilen Weltordnung.Veit Dengler - für den Medienunternehmer gibt es keine Alternative zu einer Entscheidung auf dem Schlachtfeld, Österreichs Neutralität hält er für einen „Selbstbetrug“.Josef Cap - der langjährige SPÖ-Politiker ist überzeugt: Wenn wir die aktuellen Kriege weiter befeuern, schaden wir uns selbst.

SWR2 Forum
Krieg ohne Ende – Wie lange hält die Ukraine stand?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 44:19


Allem Anschein nach läuft es zur Zeit ziemlich gut für Wladimir Putin: Der Aggressor hat die besetzten Gebiete gehalten, die ukrainische Gegenoffensive ist fürs Erste gescheitert, die westliche Unterstützung hat Risse bekommen. Und während die Ukraine unter Munitionsmangel leidet, läuft die russische Rüstungsproduktion offensichtlich auf Hochtouren. Kurz vor dem dritten Kriegsjahr scheint es keinerlei Verhandlungsoptionen zu geben. Im Gegenteil: Russlands Machthaber hat seine Kriegsziele sogar noch ausgeweitet. Es gelte nun, nicht nur die Ukraine sondern auch „den Westen“ zu besiegen. Was könnte Putin damit meinen? Kommt die Solidarität des Westens an ihre Grenzen? Wie lange hält die Ukraine noch durch? Martin Durm diskutiert mit Kateryna Mishchenko - ukrainische Publizistin, Prof. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler, Michael Thumann - Moskau-Korrespondent der ZEIT

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#178 So könnte sich der Krieg 2024 entwickeln

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 64:27


Die Ukraine wehrt sich weiter gegen den russischen Angriff. Wir sprechen darüber, welche Entwicklungen das neue Kriegsjahr bringen könnte. Außerdem: Der Leopard 2 - ein Pannenpanzer?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wie die Gruppe Wagner das russische Kriegsjahr prägte

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 5:07


Im Frühjahr kämpften sie bei Bachmut. Im Juni scheiterte ihr Aufstand. Im August starb ihr Anführer Jewgeni Prigoschin. Die Söldner der Gruppe Wagner schrieben 2023 Geschichte - aber anders, als sie wollten.

Die Presse 18'48''
Wintereinbruch in der Ukraine: Wie blickt die Bevölkerung auf das zweite Kriegsjahr?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 14:32


Wintereinbruch in der Ukraine: Mit Schnee und Kälte sind auch die russischen Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine zurückgekehrt. Wie hat man sich vorbereitet und wie blickt man auf das zweite Kriegsjahr zurück?

Tagesschau (Audio-Podcast)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:20


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:20


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:27


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:27


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:20


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

NZZ Akzent
Ein Jahr Krieg: «Es gibt nur Verlierer»

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 18:58


Dieser Krieg sei die ganz grosse Tragödie des 21. Jahrhunderts, sagt Auslandredaktor Andreas Rüesch. Er erzählt im Podcast von Schlüsselmomenten, Wendepunkten und auch einigen Fehleinschätzungen in diesem ersten Kriegsjahr. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Klassik aktuell
Eine ukrainische Musikerfamilie in Deutschland

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 4:09


Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Damals sprach BR-KLASSIK mit der jungen ukrainischen Geigerin Elisabeth Zaitseva. Nun berichtet sie, wie es ihr und ihrer Familie im ersten Kriegsjahr ergangen ist.

Auxpod - Augsburg ist cooler als Du denkst!
#28 Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Katjas Flucht nach Deutschland

Auxpod - Augsburg ist cooler als Du denkst!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 17:31


Am 24.02.2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Kurz darauf flieht die 28jährige Katja aus Kharviv nach Augsburg. Dabei gerät ihr Zug unter Beschuss. Der Rest der Familie bleibt. Ob sie sie jemals wieder sehen wird, weiß Katja nicht. Andrii arbeitet für den Ukrainischen Verein Augsburg e.V. Er schildert, wie er das erste Kriegsjahr erlebt hat und wie er und seine Landsleute damit lernen mussten, dass Verwandte und Bekannte sterben. Wenn Ihr helfen wollt: Hier findet Ihr Informationen zu Geld- und Sachspenden. https://www.ukrainischer-verein-augsburg.de/de/ Bitte keine Sachspenden als Einzelpersonen, nur als Organisation, Firma oder Verein.

SWR2 Forum
Kein Friede in Sicht – Wie endet der Ukraine-Krieg?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 44:12


Vor einem Jahr gab Putin den Angriffsbefehl. Was eine kurze „militärische Spezialoperation“ werden sollte, ist zu einem blutigen Abnutzungskrieg degeneriert. Die Welt schlafwandele nicht in einen größeren Krieg, sagte kürzlich UN-Generalsekretär Guterres, sie tue es mit weit geöffneten Augen. Kann der Konflikt noch eingedämmt werden? Oder droht im zweiten Kriegsjahr die gefürchtete Eskalation? Martin Dum diskutiert mit Dr. Gustav Gressel – Militärexperte, European Council on Foreign Relations; Prof. Dr. Reinhard Merkel – Rechtsphilosoph, Universität Hamburg; Sonja Zekri – Kulturkorrespondentin, Süddeutsche Zeitung

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 302 - Zu Gast bei Freunden

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 43:39


Der EU-Gipfel stand im Lichte eines Ehrengastes, von dem man nicht wusste, ob er das vergangene Kriegsjahr überleben würde. Nach Abreise des ukrainischen Präsidenten ging das Brüsseler Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs bis in die tiefe Nacht. Themen: Eine verschärfte Migrationspolitik und Antworten auf den ‚Inflation Reduction Act‘ der USA.Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, PeterDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 302 - Zu Gast bei Freunden

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 43:39


Der EU-Gipfel stand im Lichte eines Ehrengastes, von dem man nicht wusste, ob er das vergangene Kriegsjahr überleben würde. Nach Abreise des ukrainischen Präsidenten ging das Brüsseler Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs bis in die tiefe Nacht. Themen: Eine verschärfte Migrationspolitik und Antworten auf den ‚Inflation Reduction Act‘ der USA.Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, PeterDirekter Link zur Audiodatei

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Folge 302 - Zu Gast bei Freunden

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 43:39


Der EU-Gipfel stand im Lichte eines Ehrengastes, von dem man nicht wusste, ob er das vergangene Kriegsjahr überleben würde. Nach Abreise des ukrainischen Präsidenten ging das Brüsseler Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs bis in die tiefe Nacht. Themen: Eine verschärfte Migrationspolitik und Antworten auf den ‚Inflation Reduction Act‘ der USA.Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, PeterDirekter Link zur Audiodatei

Spasspartout
«Welschland 2022» Mit Carlos Henriquez & Lisa Catena

Spasspartout

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 50:57


Das Jahr 2022 wird als trauriges Kriegsjahr in die Geschichte eingehen. Auch in der Schweiz sind die Auswirkungen deutlich spürbar. Natürlich von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Und wie siehts da erst hinter dem Röschtigraben aus? Aus der Westschweiz nichts neues, oder viel Verpasstes?  Der Kabarettist und Romand Carlos Henriquez präsentiert uns ahnungslosen Deutschschweizer:innen seinen persönlichen, welschen Jahresrückblick 2022. Mit Carlos Henriquez und Lisa Catena

Geschichte mit Schuch
Der Erste Weltkrieg - Teil 4: 1916 - Das Jahr der Materialschlachten

Geschichte mit Schuch

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 8:17


In dieser Folge von "Geschichte mit Schuch" werfen wir einen Blick auf die großen Materialschlachten vor Verdun und an der Somme, welche das Kriegsjahr 1916 dominierten. Unmengen von verschossenen Granaten, schreckliches Leid, die Hölle auf Erden und Unmengen an Toten und Verletzten, der Krieg erreicht 1916 einen grausamen Höhepunkt. Literatur-Tipps (Auswahl): Cabanes, Bruno u. Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe.- Darmstadt 2013 Hochschild, Adam: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918 Janz, Oliver: 14 - Der Große Krieg.- Frankfurt/M. 2013 Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie.- Reinbek bei Hamburg 2001 Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters.- Bonn 2004 Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918.- Berlin 2013 Web-Tipps: Der Erste Weltkrieg | bpb.de Erster Weltkrieg: Verlauf 1914 bis 1916 - Deutsche Geschichte - Geschichte - Planet Wissen (planet-wissen.de) LeMO Erster Weltkrieg (dhm.de) Schwerpunkt Erster Weltkrieg - Erster Weltkrieg - ARD | Das Erste Der Erste Weltkrieg - ZDFmediathek Kontakt-Mail für Werbepartnerschaften: geschichte.mit@stefan-schuch.de

Geschichte mit Schuch
Der Erste Weltkrieg - Teil 3: 1915

Geschichte mit Schuch

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 11:04


In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das Kriegsjahr 1915, das unter anderem den ersten Einsatz von Giftgas, die Versenkung der Lusitania und den schrecklichen GEnozid an den Armeniern brachte. Literatur-Tipps (Auswahl): Cabanes, Bruno u. Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe.- Darmstadt 2013 Hochschild, Adam: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918 Janz, Oliver: 14 - Der Große Krieg.- Frankfurt/M. 2013 Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie.- Reinbek bei Hamburg 2001 Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters.- Bonn 2004 Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918.- Berlin 2013 Stürmer, Harry: Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik, Lausanne, 1917, S. 12; Online: http://archive.org/stream/zweikriegsjahrei00stueuoft/zweikriegsjahrei00stueuoft_djvu.txt Web-Tipps: Der Erste Weltkrieg | bpb.de Erster Weltkrieg: Verlauf 1914 bis 1916 - Deutsche Geschichte - Geschichte - Planet Wissen (planet-wissen.de) LeMO Erster Weltkrieg (dhm.de) Schwerpunkt Erster Weltkrieg - Erster Weltkrieg - ARD | Das Erste Der Erste Weltkrieg - ZDFmediathek

Geschichte Europas
S-001: Der deutsche Überfall auf Polen (1939), mit Svea Hammerle

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 57:21


Mon, 29 Aug 2022 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/105-105 8b60c6c2ef62be00642c2ad756e792e0 S: Zweiter Weltkrieg Hinweise Bei der Erstveröffentlichung fehlte die Anmoderation in der Audiodatei. Ich habe bereits im Verlauf des Veröffentlichungstag eine korrigierte Version hochgeladen. Ressourcen Frau Hammerle ist Mitherausgeberin von "80 Jahre danach - Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939" Weitere Informationen zu Fotografien aus dem ersten Kriegsjahr auf der Webseite der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz Verknüpfte Folgen Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (1939) (25.07.2022) Der Hitler-Stalin-Pakt (1939), mit Prof. Dr. Claudia Weber (28.07.2022) Neville Chamberlain verkündet Englands Kriegszustand mit Deutschland (1939) (25.08.2022) Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger (15.09.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-08-29. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 105 full S: Zweiter Weltkrieg no Deutschland,Polen,Osteuropa,Neuere und neueste Geschichte,2. Weltkrieg,20. Jahrhundert Tobias Jakobi

Samstagsrundschau
Bundespräsident Cassis ringt um Ukraine-Kurs

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 30:14


Wie soll sich die Schweiz im Ukraine-Krieg verhalten? Wie stark soll oder darf sie Position beziehen, ohne ihre Neutralität aufzugeben? Bundespräsident Ignazio Cassis ringt um einen möglichst korrekten Kurs, wird für sein Agieren aber teils heftig kritisiert. Eigentlich ist die Ausgangslage optimal: Der Zufall will es, dass im «Kriegsjahr» 2022 just der Aussenminister dran ist, als Bundespräsident zu amten. Er kennt sich auf dem internationalen Parkett, wo die Fäden beim Umgang mit dem Aggressor Russland jetzt zusammenlaufen, aus. Dennoch scheint die Schweizer Regierung unter Ignazio Cassis auf einem Schlingerkurs zu sein: Bei den international ergriffenen Sanktionen zögerte sie zuerst, wollte wie früher lediglich Umgehungsgeschäfte verhindern, um nur wenige Tage später die Sanktionen doch zu übernehmen. Oder nach den Gräueltaten in Butscha verhedderte sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis in unglücklich gewählte Formulierungen. Die Neutralität der Schweiz muss gerade neu definiert werden – dabei tut sich der Bundespräsident und Aussenminister Ignazio Cassis schwer. Er nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Eveline Kobler.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Vor 75 Jahren Serienstart für eine schwedische Ikone: der Volvo PV444 Buckel   Foto: 2022 Volvo Car Corporation Am 8. Februar 1947 begann im skandinavischen Automobilbau ein neues Zeitalter: Mit der Auslieferung von zwei Volvo PV444 an Kunden in Borås und Alingsås bei Göteborg feierte die schwedische Premium-Marke den Serienstart ihres ersten Volumenmodells, das zur Ikone wurde. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Tatsächlich steht der von seinen Fans liebevoll Buckel genannte Volvo PV444 sogar für den Aufbruch der ganzen europäischen Autoindustrie in die Nachkriegsära. Denn die von Medien damals als „sicherstes Automobil der Welt“ gefeierte neue Fastback-Limousine konnte bereits bei ihrer Premiere im Kriegsjahr 1944 bestellt werden. Mit dem Buckel gelang Volvo der Sprung in die Liga der global erfolgreichen Großserienhersteller. Der im Stromliniendesign gezeichnete und mit bahnbrechender Sicherheitstechnik ausgestattete PV444 wurde als erschwingliches Massenmodell entwickelt und übertraf von Beginn an alle Verkaufserwartungen. Hatte Volvo bis dahin maximal 2.000 Einheiten einer Modellreihe gebaut, wurden vom kompakten, aber technisch fortschrittlichen PV444 bis zum Jahr 1958 insgesamt fast 196.000 Fahrzeuge verkauft. Zusammen mit der Weiterentwicklung PV544 und den auch bei Familien und Freizeitsportlern populären Kombiversionen wurden es bis 1969 sogar über 540.000 Einheiten. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Vom „Friedensfahrzeug“ zum globalen Markenbotschafter und legendären Kult-Auto Als sogenanntes Friedensfahrzeug feierte der von den Volvo Unternehmensgründern Assar Gabrielsson und Gustaf Larson initiierte PV444 schon im September 1944 in Stockholm seine Premiere. Der Preis für dieses trotz stattlicher Abmessungen als erster Volvo „Kleinwagen“ positionierte Modell betrug sensationell günstige 4.800 Schwedische Kronen, genauso viel wie 1927 für den legendären Volvo ÖV4 „Jakob“ berechnet wurde, mit dem die Geschichte des Unternehmens begonnen hatte. Nach Kriegsende hielt die Rohstoff- und Materialknappheit an und die Kosten stiegen. So kam die Serienfertigung des nun mit 6.050 Kronen eingepreisten PV444 erst Anfang 1947 ins Rollen. Aber alle Vorbesteller dieses Automobils erhielten ihr Fahrzeug dennoch zum ursprünglichen Preis. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

hr-iNFO Kultur
Sonny - Eine Geschichte über den Holocaust, Eintracht und Frankfurt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 25:42


Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Soldaten befreit. Das Datum wurde zum alljährlichen Gedenktag an die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur. Die Menschen, die ihm ein Gesicht geben und die noch von ihren persönlichen Erfahrungen berichten können, werden immer weniger. Einer von ihnen ist Helmut "Sonny" Sonneberg, 90 Jahre alt, ein Ur-Frankfurter und einer der bekanntesten Fans von Eintracht Frankfurt. Noch im letzten Kriegsjahr wurde er als Teenager nach Theresienstadt deportiert. In einem neuen hr-Film erzählt er seine Geschichte.

Literatur - SWR2 lesenswert
Christian Schulteisz - Wense

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 11:11


Als Hans Jürgen von der Wense 1966 in Göttingen starb, fand man seiner Wohnung über 300 vollgestopfte Mappen mit insgesamt 30.000 dichtbeschriebenen Manuskriptseiten: Essays und Übersetzungen aus sechzehn verschiedenen – teils exotischen – Sprachen. Außerdem geologische Beschreibungen, Landschaftskarten und Noten. Wer war dieser Hans Jürgen von der Wense?Das versucht nun Christian Schulteisz in seinem Debütroman zu ergründen. „Wense“ heißt der Band ganz schlicht, und er besucht Hans Jürgen von der Wense im Kriegsjahr 1943. Eine intensive und dennoch leicht klingende Erkundung eines exzessiven Charakters.Berenberg VerlagISBN 978-3-946334-67-5128 Seiten22 Euro

Der Tag, an dem...
# 92 Der Tag, an dem ... die Spanische Grippe die Welt in Angst und Schrecken versetzte

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 5:56


Vor 102 Jahren traf es Deutschland, traf es Hamburg schon einmal äußerst hart. Die Spanische Grippe grassierte ausgerechnet im Kriegsjahr 1918, als die Bevölkerung durch Hunger und Not sowieso schon geschwächt war. Im Deutschen Reich starben bis 1920 ca. 500000 Menschen an der Viruserkrankung. Weltweit waren es rund 50 Millionen Tote – damit forderte die Grippe weit mehr Opfer als der Krieg. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Frauen im Jemenkrieg - Geheime Gefängnisse und neue Rollen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 25:10


Im Jemen beginnt das sechste Kriegsjahr ohne Aussicht auf ein Ende. Im Konflikt sind die von Saudi-Arabien geführte Allianz und die Huthi-Rebellen. Während viele Männer kämpfen, kümmern sich Frauen um die Familie - oder decken geheime Gefängnisse auf. Moderation: Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Das Schweigen der Kühe

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 6:27


Was man im Herbst noch hinzunehmen geneigt ist, wird im Frühjahr jedes Jahr auf’s Neue zur bösen Überraschung: die Zeitumstellung. Dabei gibt es die Diskussion über die Sommerzeit seit ihrer Einführung im Kriegsjahr 1916. Als sie drei Jahre später direkt wieder abgeschafft wurde, blieben die Debatten hitzig. Nicht zuletzt aus volkswirtschaftlicher Perspektive sei die bestmögliche Nutzung natürlichen Tageslichts absolut notwendig. Am 2.3. 1920 druckt so auch die Berliner Morgenpost ein starkes Plädoyer für die schnellstmögliche Verabschiedung eines Sommerzeitgesetzes durch die Nationalversammlung. Es liest Paula Leu.

WDR ZeitZeichen
"Das Boot", Fernseh-Mehrteiler startet (am 24.2.1985)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 14:58


Millionen Menschen sahen und hörten den Film und die dreiteilige Serie "Das Boot": bedrohliche Echolot-Signale, ratternde Dieselmotoren, die große Ruhe unter Wasser, das Knarren des Schiffskörpers, Explosionen von Bomben, krachende Wassereinbrüche. Wolfgang Petersens Verfilmung von Lothar Günther Buchheims Roman über das U-Boot U 96 und seine Besatzung im Kriegsjahr 1941 wurde ein internationaler Erfolg. Autor: Chistian Kosfeld

SWR2 Erklär mir Pop
„The Night They Drove Old Dixie Down” von The Band

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 6:42


Der Text handelt vom letzten Kriegsjahr des Amerikanischen Bürgerkrieges 1865 und dem Leiden der Menschen in den Südstaaten. Der The Band-Song von 1969 gilt als heimliche Hymne der Südstaaten.

14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs – Der Angriff

14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 27:41


Folge 2: Wie erlebten Zeitzeugen das erste Kriegsjahr, als der Traum vom schnellen Sieg bald dem mörderischen Alltag in den Stellungen weicht? // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

WDR 5 Tiefenblick
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs – Der Angriff

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 27:41


Folge 2: Wie erlebten Zeitzeugen das erste Kriegsjahr, als der Traum vom schnellen Sieg bald dem mörderischen Alltag in den Stellungen weicht? // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

WDR Feature-Depot
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs – Der Angriff

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 27:41


Folge 2: Wie erlebten Zeitzeugen das erste Kriegsjahr, als der Traum vom schnellen Sieg bald dem mörderischen Alltag in den Stellungen weicht? // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

Hörspiel
«Hornissengedächtnis» von David Zane Mairowitz

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 52:18


«Sie hassen einander mit nicht nachlassender Leidenschaft, seit Jahrzehnten. Wie Hornissen, die sich an jede Kränkung erinnern, die ihnen ein Feind zugefügt hat.» Ein französisches Dorf nahe der Schweizer Grenze im Kriegsjahr 1940: Reveka ist ungarische Jüdin und hat bereits eine zweijährige Flucht quer durch Europa hinter sich. Zacharias ist Jude mit Schweizer Pass, blauen Augen und dem sicheren Gefühl, dass ihm nichts passieren kann. Darum zögert er lange – zu lange, sagt sie –, bis er mit Reveka in die Schweiz flüchtet. Hier werden beide interniert, Zacharias im luzernischen Wauwilermoos, Reveka im Geisshof bei Bremgarten (AG). Erst nach dem Krieg finden die beiden wieder zusammen, heiraten, bekommen ein Kind, kaufen ein Haus. Dann übernimmt Zacharias die traumatisierende Aufgabe, bei den Nürnberger Prozessen Hermann Görings Aussagen ins Französische zu übersetzen, Worte zu finden für das Unsagbare. Nach seiner Rückkehr aus der Hölle von Nürnberg ist ein gemeinsames Leben nicht mehr möglich. Reveka nimmt ihr Kind und geht. Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre, in denen Zacharias und Reveka kein einziges Wort miteinander gesprochen haben – versucht ihre Enkelin Suzanna das Unmögliche: zwischen den beiden zu vermitteln. Sie möchte verstehen, warum der Hass ihre Grosseltern so zerfressen konnte. Und sie möchte, dass die beiden das Letzte, was sie noch verbindet, endlich verkaufen: ihr längst verfallenes Haus. Mit: Erni Mangold (Reveka), Hans-Michael Rehberg (Zacharias), Pippa Galli (Suzanna), Gerti Drassl (Reveka jung), Alexander Scheer (Zacharias jung), Ljubisa Lupo Grujcic (Gendarm im Bus), Patrick Bongola (Französischer Wachtposten), Giuseppe Rizzo (Polizist), Roland Koch (Lagerkommandant), Therese Affolter (Lagerkommandantin), Michèle Rohrbach (Oberschwester) u.a. Regie: David Zane Mairowitz - Tontechnik: Ueli Karlen, Fritz Trondl, Stefan Wirtitsch, Manuel Radinger - Produktion: SRF/ORF 2015 - Dauer: 53'

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Hindenburg zur Lage Deutschlands im 4. Kriegsjahr 17.10.1917

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 2:01


Paul von Hindenburg, damals oberster Heeresleiter, zeigt sich nicht mehr so siegessicher. Es gehe jetzt um Sein oder Nicht-Sein, wo nur noch der gerechte Gott helfe.

Zentrum Johannes Paul II.
Wagemutig glauben (6) - wage die tiefen Gewässer

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later May 8, 2016 31:12


Vor ein paar Tagen fand ich folgenden Satz von Edith Stein aus dem Kriegsjahr 1941: "Das letztlich Tragende ist das Innere Leben; die Bildung geht von innen nach außen.Je tiefer eine Seele mit GOTT verbunden ist, je restloser der Gnade hingegeben, desto stärker wird ihr Einfluss auf die Kirche sein. Umgekehrt: je mehr eine Zeit in die Nacht der Sünde und Gottesferne versunken ist, desto mehr Bedarf sie der gottverbundenen Seelen. Und GOTT läßt es auch daran nicht fehlen. Aus der dunkelsten Nacht treten die größten Propheten und Heiligengestalten hervor. Aber zum großen Teil bleibt der gestaltende Strom des mystischen Lebens unsichtbar. Sicherlich werden die entscheidenden Wendungen in der Weltgeschichte wesentlich mitbestimmt durch Seelen, von denen kein Geschichtsbuch etwas meldet. Und welchen Seelen wir die entscheidenden Wendungen in unserem persönlichen Leben verdanken, das werden wir auch erst an dem Tag erfahren, an dem alles verborgene offenbar wird." In dieser Predigt geht genau darum: Wage es, eine tiefe Seele zu werden. Wegen der Predigtserie selbst, hier eine Erklärung: Glaube kann Berge versetzen. Kann das aber mein Glaube? Warum denn eigentlich nicht? Wie muss ich glauben, damit Gott durch mich Wunder wirken kann? Wie könnte so ein Glaube ausschauen? Was für Charakteristika müsste er aufweisen? Wie könnte man so einen Glauben heranbilden? Was hindert mich daran, so zu glauben? Was könnte mir dabei helfen? Was würde in der Welt geschehen, wenn man so glauben würde? „Amen, das sage ich euch: Wenn euer Glaube auch nur so groß ist wie ein Senfkorn, dann werdet ihr zu diesem Berg sagen: Rück von hier nach dort!, und er wird wegrücken. Nichts wird euch unmöglich sein“. (Mt. 17,20) In dieser Predigtserie wollen wir uns gemeinsam damit beschäftigen, uns austauschen, uns in Kleingruppen auf den Weg machen und gemeinsam darüber nachdenken, was es eigentlich heißt und wie das eigentlich geht, wirklich zu glauben. Diese Predigt hat den Titel von einer Predigt von Saddleback Church mit dem Titel, "Dare to grow a deep soul" aus der Serie, "Daring Faith" ausgeborgt. Außer den Gedanken, dass kaum von uns eine Firma gründen oder ein neues Hilfswerk starten wird, hat die Predigt ihre Quellen in den Tageslesungen vom 7. Sonntag in der Osterzeit, Jahr "C". Titelbild: aus einem Youtube Video: www.youtube.com/watch?v=dtVQJCq2cCM

Das Kalenderblatt
#01 Weihnachtsfrieden 1914 (24.12.1914)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 24, 2012 4:33


24. Dezember 1914, erstes Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs, morgens: "Wir feiern morgen Weihnachten. Wittert nichts Böses!" - Diese seltsame Ankündigung konnten französische Soldaten aus dem deutschen Schützengraben lesen. Autorin: Isabella Arcucci

Das Kalenderblatt
#01 Weihnachtsfrieden 1914

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2009 4:18


24. Dezember 1914, erstes Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs, morgens: "Wir feiern morgen Weihnachten. Wittert nichts Böses!" - Diese seltsame Ankündigung konnten französische Soldaten aus dem deutschen Schützengraben lesen, der dem ihren gegenüberlag. Daraus wurde ein gemeinsames Weihnachtsfest,