POPULARITY
Endlich ein neuer Thriller von Roman Klementovic! Wie von diesem genial schreibenden Österreicher gewohnt sind, jagt er uns durch eine hochspannende Handlung mit Cliffhangern am Kapitelende und überraschenden Wendungen! Protagonistin Evelyn hat gerade ihren Mann verloren und besucht daher ihre Tochter und deren Familie, um auf andere Gedanken zu kommen. Das geht schnell: Ihr Schwiegersohn … „2354: Roman Klementovic – Tränengrab“ weiterlesen
Wir sprechen mit Tobi Baumann über die Entstehung der Serie "Where´s Wanda?", der ersten deutschsprachigen Serie für Apple TV Plus. Tobi gibt uns spannende Einblicke in den kreativen Prozess der Produktion und erklärt, wie aus einer Idee ein einzigartiger Genremix aus Komödie, Drama und Thriller wurde, den er "Dark Comedy" nennt. Er teilt Insights und interessante Details über die Prozesse, die erforderlich waren, um die Vision der Serie umzusetzen, und spricht über die Herausforderungen, die mit einem großen Budget und einem internationalen Team einhergingen. Die Serie spiegelt einen deutlichen lokalen Touch wider, spricht aber gleichzeitig ein globales Publikum an - was sich auch in den begeisterten internationalen Pressereaktionen, etwa der New York Times, gezeigt hat. Denn die Serie startet zeitgleich in 150 Ländern. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist auch der integrative Casting-Ansatz, der darauf abzielte, die Charaktere authentisch und vielschichtig zu gestalten. Stars wie Heike Makatsch, Axel Stein, Lea Drinda, Kostja Ullmann, Palina Rojinski, Joachim Król, Devid Striesow oder Nikeata Thompson - um nur einige zu nennen - tragen dazu bei, die Serie lebendig und glaubwürdig zu machen. Tobi betont die Bedeutung dieser Besetzungsentscheidungen und hebt hervor, wie wichtig es war, eine diverse Gruppe von Schauspielern zusammenzubringen. Gleichzeitig sprechen wir über die strategische Verwendung von Cliffhangern und einer non-linearen Erzählstruktur, um die Spannung zu erhöhen und die Zuschauer bis zur letzten Folge zu fesseln. Wer jetzt so richtig Bock hat, hier gehts direkt zu Apple TV+: https://www.apple.com/tv-pr/originals/wheres-wanda/ Und hier geht es zu Tobis Insta: https://www.instagram.com/directedbytobibaumann/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Hallå! Nytt avsnitt av Jaktpodden. Vi går igenom den senaste tidens jakt, försöker svara på en lyssnarfråga om hur man tar sig vidare från att ta jägarexamen till att faktiskt börja jaga. Dessutom blir det en liiiiiten cliffhanger på slutet. Välkommen att lyssna!
In unserer aktuellen Folge haben wir Mut zu Neuem: Christoph und Sophie stellen sich gegenseitig je einen spannenden Case-Report vor. Ob die Zuhörenden die Diagnose erraten? Aber keine Sorge vor Cliffhangern: es wird alles aufgeklärt. Viel Spaß Paasch C, Hünerbein M, Theissig F. Endoscopic resection of a periampullary gangliocytic paraganglioma of the duodenum: A case report. Int J Surg Case Rep. 2016;29:39-43. doi: 10.1016/j.ijscr.2016.10.060. Epub 2016 Oct 27. PMID: 27810610; PMCID: PMC5094203. Liang Z, Han J, Tuo H, Xue D, Yu H, Peng Y. Undifferentiated pleomorphic sarcoma of the pancreas: a rare case report and literature review. World J Surg Oncol. 2022 Feb 27;20(1):55. doi: 10.1186/s12957-022-02525-1. PMID: 35220968; PMCID: PMC8883712.
Wir beenden unsere Folgen nicht oft mit Cliffhangern. Aber wenn wir es tun, dann zieht Aragorn Frodo die Klamotten an den stinkenden Gewässern des Nimrodel aus. Wer wissen möchte, wie es an dieser Stelle weitergeht, lauscht dem dritten Teil unserer Analyse des Boorman-Scripts.
Wir beenden unsere Folgen nicht oft mit Cliffhangern. Aber wenn wir es tun, dann zieht Aragorn Frodo die Klamotten an den stinkenden Gewässern des Nimrodel aus. Wer wissen möchte, wie es an dieser Stelle weitergeht, lauscht dem dritten Teil unserer Analyse des Boorman-Scripts.
Juliette, auch Jules genannt, kämpft in einer feindlichen, zerstörten Umwelt ums Überleben. Was sie erlebt, wird in dem Roman "Silo" von Hugh Howey von Kapitel zu Kapitel mit immer neuen Cliffhangern verbunden.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let's fly, Baby!, so geht's “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das nach der 2008er Weltwirtschaftskrise, nach der 2015er Eurokrise, come on, spätestens nach der Pandemie von 2020 doch irgendwie ausgleichen muss - alle mussten leiden, das muss doch einen nivelierenden Effekt haben, die Schere zwischen Arm und Reich kann unmöglich größer werden - doch, wir haben uns alle getäuscht. Wie gesagt, wir sind alle ein bisschen dumm. Das obere Prozent, Quatsch, die obere Promille fanden Wege, die “Krisen” für sich zu nutzen und die gemeinschaftlichen Anstrengungen, meint, neu gedrucktes Geld in die eigene Tasche zu stecken. Die Gelddruckerei, eigentlich gedacht, je nach politischer Ausrichtung, zur “Ankurbelung der Konjunktur”, zur "Stabilisierung der Haushalte” oder einfach nur um f*****g Menschenleben zu retten: die Googles und Apples und Amazons schafften es, den Großteil davon in ihre Börsenkurse umzuleiten.Wie das genau passiert ist und was daraus folgt, wird im Buch “Technofeudalism” erklärt. Nun ist Varoufakis ein Wirtschaftswissenschaftler und damit in meiner persönlichen Wertschätzungsskala theoretisch auf ganz dünnem Eis, wir sprachen erst letztens drüber. Manche sagen sogar er sei ein Antisemit. Nun gut, wer ist das heute nicht. Aber Varou, wie wir Fanboys ‘n' Gals ihn nennen, hat in meiner Buchhaltung eine Menge auf der Habenseite. Er war 2015 für sechs Monate griechischer Finanzminister, und was er dort geliefert hat, war zu cool. Wie er den europäischen Finanzministern vorrechnete, wie falsch das ist, was sie da machen, für die griechische Volkswirtschaft, aber auch für ihre eigenen, und wie die das nicht interessiert hat, weil es ihnen nie um irgendeine Wirtschaft fürs Volk ging, sondern um eine für die der zugrundeliegenden Wirtschaftsart namensgebenden Kapitalisten - es war mir ein inneres EU-Parlament. Das kulminierte in einer Episode, in der Varoufakis den leider viel zu spät verstorbenen Wolfgang Schäuble mit seiner Fachkompetenz und dem hellenistischen Urglauben an die Demokratie so außer sich brachte, dass sich dieser selbst die pseudodemokratische Maske vom Gesicht riss, mit dem Ausspruch, dass Wahlen nichts ändern würden, es gäbe Regeln, Pech gehabt, sie sind tief in den Statuten der Europäischen Gemeinschaft verankert versteckt, und halt keine demokratischen, sondern urkapitalistische. Das soll man sich eigentlich nur denken, aber um Gottes Willen nicht laut sagen. Unter Schäubles Führung rächten sich die nackisch gemachten europäischen Finanzminister an Varoufakis und raubten stellvertretend seine Landsleute aus. Aber das war eh der Plan. Yanis Varoufakis hielt seine schonungslose Ehrlichkeit übrigens bis nach dem Ableben des Minister Stasi 2.0 am Lodern und hackte ordentlich nach. Dass man über Tote nichts Schlechtes sagt, ist ohnehin eine vollständig überflüssige Regel. Wolfgang Schäuble war als Politiker immer ein rücksichtsloser Drecksack. So, jetzt ist es raus.In seinem neuesten Werk “Technofeudalismus” erklärt uns Varoufakis also in dem ihm eigenen Stil das Ende vom Kapitalismus. Diesmal schreibt er nicht an seine Tochter, wie in seinem wohl erfolgreichsten Buch, sondern an seinen Vater, der Metallurg war. Diese gelegentlichen persönlichen Anreden im Text schwanken zwischen Aufhänger und Rührstück und machen mich eher wirr, aber man kann drüber hinweglesen und die Ideen dennoch verstehen: So wie es in der Antike Umwälzungen gab, ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt die von der Bronze in die Eisenzeit, beschrieben, oder besser: lamentiert von Hesiod, gibt es diese Paradigmenwechsel auch später. Es gab den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, also von einem System, welches auf der Verpachtung von Grund und Boden, vom König bis hinunter zum Fronbauern reichte, hin zu einem System, in dem man mit dem namensgebenden Kapital und ohne großen Grundbesitz reich werden konnte. Diese Hochzeit des Kapitalismus der reinen Lehre funktionierte bis zu einem Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Varoufakis, übernommen vom Ökonomen John Kenneth Galbraith etwas steif als “Technostruktur” benennt und im Grunde eine finanzkapitalistische Planwirtschaft war, mit dem Ende des 2. Weltkrieges ausgedacht von und praktiziert zum Vorteil der USA. Ihr einziges Prinzip: der Dollar ist Weltwirtschaftswährung. Diese Ära ging in zwei Schritten unter: einmal mit der Aufkündigung der Verträge von Bretton Woods und der Goldpreisbindung 1971 durch Richard Nixon und ein zweites Mal mit der Finanzkrise von 2008. In beiden Situationen trennte sich Geld von Kapital, man konnte auf einmal reich werden ohne Kapitalist zu sein. Statt wie früher mit Schmerbauch, Zylinder und Zigarre im Mundwinkel und einem Sack voll Kapital Sachen erfinden und ausbeutend produzieren zu lassen, damit man sie dann irgendwelchen Deppen verkauft und dabei stinkereich wird, gab es nun neue Wege zur Yacht. Bis 2008 mit der Spekulation mit den mittlerweile allbekannten “Derivaten”, also finanzmathematischen Konstrukten, die mit der Realität nichts zu tun haben und dennoch “irgendwie” Geld abwarfen. Seit 2008 wurde das nochmal einfacher. Der weltweite Finanzmarkt war mal wieder nur fast gecrasht und wir alle beobachteten horrorfasziniert, wie der Kapitalismus sich der Schlinge mal wieder entzog, durch das mit "quantitatives Easing" herrlich benannte Drucken von Geld. Diese Gelddruckerei, immer schön verbrämt als die Rettung der “Wirtschaft” und damit von “uns allen”, you know, real aber natürlich nur eine Rettung der Banken, wurde nochmals befördert durch die Pandemie. Dieses gedruckte Geld landete jedoch zum allergrößten Teil nie in “der Wirtschaft”, noch nicht mal bei “den Banken” sondern fast ausschließlich in den Aktienkursen weniger Unternehmen, und zwar ausschließlich solchen, die in der Branche tätig sind, die wir heute “die Cloud” nennen.Diese Cloud ist ein immaterielles Land in den Wolken, in dem wir mittlerweile alle täglich 16 Stunden verbringen. Wir sitzen ohne Schlüpper in der Videokonferenz, und wischen parallel Tiktok, wir versuchen zwischen zwölf Werbebannern die spiegel.de app zu lesen und abends Netflixen und relaxen wir, weil wir vor Stress nicht schlafen können. Diese Cloud - und das ist der Clou und die große Theorie des Buches - hat aber nichts mehr mit dem Markt oder auch nur dem Kapitalismus zu tun. Sie ist wie ein feudales Kaiserreich aufgeteilt zwischen Königen mit Namen wie Musk, Zuckerberg und Bezos. Darunter sitzen deren Vasallen, die ihnen hörig sind, namentlich die Kapitalisten der alten Schule, die noch “Zeug” herstellen: Daimler, Bayer, Nestle, Hakle, die auf die Cloudkönigreiche angewiesen sind um ihre Produkte loszuwerden, den keiner geht mehr einkaufen, alles ist digital. Wir, die Mittellosen, also fast alle, sind in diesem neufeudalistischem Bild nicht nur die Tagelöhner, die den S**t kaufen, sondern gleichzeitig auch Fronbauern. Denn mit unserem permanenten Klicken, Wischen oder einfach nur auf den Screen starren leisten wir Fronarbeit, wir beackern das Land, äh…, die Cloud, und machen sie mit unseren Daten zu dem was sie ist, auf dass die Vasallen und Könige diese Daten abschöpfen können und wissen, welchen Scheiß sie uns oben oder unten reindrücken sollen. Klingt logisch und wird von Wirtschaftswissenschaftlern wahrscheinlich in genau diesem Augenblick in Grund und Boden zerlegt, wie sie so sind, die Ökonomen, siehe mein letzter Studio B Beitrag.Das alles liest sich faszinierend und schlüssig. Aber Theorien müssen nicht “stimmen”, und selbst ich, der ich mit Geld so gut umgehen kann wie ein schwäbischer Hausmann, der sich im Weinstüble den Frust von der Seele trinkt, weil er gerade als Leiharbeiter bei “Daimler” geschasst wurde, findet ein paar Löcher in Varoufakis Herleitung, aber ich werde mich natürlich hüten, dem ehemaligen griechischen Finanzminister die Fehler in seinem Buch zu germansplaining!Wie gesagt, Theorien sind richtig oder falsch, who knows. Das Leben braucht keine Anleitung, oft reicht es, wenn dir jemand den Ansatz einer Erklärung liefert, für den S**t, der dir schon lange auffällt. Dass es nur noch einen Onlineshop gibt, zum Beispiel, eine Suchmaschine, die jeder nimmt, obwohl sie schon lange kaputt ist, zwei Handybetriebssystem, die alles genau so ein bisschen andern machen, dass man nie wirklich wechseln kann und im Kino kommen die immer gleichen Superheldenfilme mit Cliffhangern, wer guckt den Scheiß?! Mit Varoufakis' Buch haben wir eine Erklärung, warum das so ist und wir realisieren, wir sollten beginnen zu handeln. Nicht um den Lauf dieser Dinge aufzuhalten, das ist ziemlich zu spät. Aber so wie sich Bauern kaum gekümmert haben um den Voigt, bis er zweimal im Jahr kam, die Fron zu kassieren, können auch wir versuchen, ein richtiges Leben im Falschen zu führen.Man muss zum Beispiel nicht die FAZ abonnieren, um Reportagen zu lesen, wenn man Krautreporter lesen kann, man muss kein Spotify haben, wenn man eine gemeinsame Musiksammlung hat (zumindest solange das alte Recht auf Privatkopie noch gilt). Man muss nicht allein versuchen, seinen nach zwei Jahren obsoleten Staubsaugerroboter zum Laufen zu bekommen, dafür gibt's in jeder kleineren und größeren Stadt einen Ableger des Chaos Computer Club oder auch nur einen alten Mann, der den Mut und den Anschluss nicht verloren hat und dir das Ding irgendwie zum saugen bringt. Und mal echt, wenn man Netflix kündigt, passiert recht wenig, wenn man Leute kennt, die einem erklären, dass das konsumieren von gestreamten Videos nicht strafbar ist, egal, was die Bildzeitung schreibt und dass das mit einem Werbeblocker sogar recht sicher ist und den grandiosen Nebeneffekt hat, dass man dann die Bildzeitung nicht mehr lesen kann.Social Media braucht man, klar, man will nicht einsam sterben, aber Social Media ist nicht Twitter, man muss es nur mal ohne probieren. Die erste, gewissermaßen urzeitliche, Theorie, was dieses Internet ermöglichen wird, war doch, dass jeder mit jedem reden können wird, dass man zu einer viel größeren Anzahl von Menschen Kontakt halten, sich organisieren kann. Social Media heute ist ziemlich das Gegenteil davon. Denn es kamen diese Leute, diese lauten, extrovertierten, deren Lebensziel es ist, von möglichst vielen gehört zu werden und schon bald war vergessen, worum es ging, in diesem Internet: das Miteinander, das Zuhören oder sich Belegen, das streiten und richtig sauer sein, aber es ging nie um das Sprechen zu möglichst vielen auf einmal. Da die Lauten am Ende immer die Erfolgreichen sind, in unserem System also “reicher”, hatten sie bald die Möglichkeit, diese Perversion der Theorie des Miteinander, das Schreien in 140 Worten, in die Praxis umzusetzen. Myspace, Facebook, Twitter und das, was jetzt davon als X dahinvegetiert sind das Ergebnis, wenn man Idioten machen lässt. Aber die Nerds wachen endlich auf. Die Introvertierten, die keine Millionen Follower brauchen um sich selbst zu bestätigen, die wussten schon immer, dass das großartige am Internet nicht die Plattform, die endlose Ebene ist, sondern die Nische , die kleine Echokammer, in der man gemeinsam flüstern kann. Warum soll ein Fediverse-Account, der Übersetzungen deutschsprachiger Sagen ins Englische postet 120.000 Follower beschallen wollen? Wenn diesem Account 3000 Leute folgen, reicht das doch völlig aus. Diese 3000 Follower scrollen jeden Tag über diese brillanten kleinen Sagenposts ohne sie zu lesen, nur um ab und an hängen zu bleiben. Ist das schlimm, dass sie nicht jeden Tag hängen bleiben, jeden Post lesen? Das es “nur” 3000 sind? Nein, dem Autor macht es offensichtlich Freude, alte deutsche Sagen zu übersetzen, ein paar Lesern Freude das zu lesen, ab und an, wo ist das Problem?Unser Literaturmagazin, hier, das hier, was Du gerade liest, erhalten jede Woche 35 Freunde in ihr Postfach und laut todsicher marketinggerecht gefälschter Statistik öffnen angeblich 50% davon sogar die E-Mail! Wäre es schön, wenn es 1000 wären? Ich habe das leise Gefühl eher nein. Wir müssten die Kommentare abschalten, weil Yanis Varoufakis natürlich kein/natürlich ein ganz extremer Antisemit ist. Irgendein Idiot oder zwei würden sich verpflichtet fühlen, uns mit Hilfe von Reddit oder 4chan Links zu erklären, dass Siri Hustvedt natürlich bei Paul Auster abschreibt, weiß jeder. Bei einer Million Leserinnen unseres Newsletter würden wir dann alle $ in den Augen haben und die neuesten Neuerscheinungen würden unsere Kindles zum Überlaufen bringen und wir würden nicht mehr das lesen, was wir lesen wollen, alte Bücher, obskure Bücher, amerikanische Novellisten aus dem 19. Jahrhundert und derlei. Aber Ok, 200 Leser, das wäre schön, und ihr könnt gerne dafür sorgen:Aber wenn ihr Besseres zu tun habt, dann halt nicht. Wir werden weiter jede Woche Bücher lesen, rezensieren, es manchmal nicht schaffen und Wiederholungen senden und uns freuen, dass das jetzt elektronisch geht und nicht wie 1985 nur mit einer Thermopapierkopiermaschine, die man nachts heimlich benutzt um damit ein Fanzine zu drucken, was ausserhalb des Postleitzahlbereiches nie jemand sieht.Das alles ist kein Widerstand, keine Revolution. Der Kapitalismus ist zu Ende, wir müssen nicht mehr mitspielen, es gab noch nie was zu gewinnen. Wir sind wieder zurück im Mittelalter und wenn man den Sagen glauben kann, die Jürgen Hubert sammelt und ins Englische übersetzt oder den Rezepten aus dieser Zeit, die Volker Bach ausprobiert, um uns davon zu berichten, hatte man dort etwas mehr Fun, als uns das in Buch, Funk und Fernsehn vermittelt wird. Woran das wohl liegt?! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
# 79 – Sommer, Sonne, Bücher - Diesmal dabei die heißesten Buchtipps 2023 direkt aus der Buchhandlung Bücken in Overath! Wir klären für euch die wirklich wichtigen Dinge im Leben: Pommes oder Eis im Freibad, was war der höchste Sprungturm deines Sommers - und wie schmerzhaft war die Landung? Bei den erhöhten Temperaturen fällt die erfrischende Wahl von Matz auf „Der Eisbär“ von John Ironmanger. Schauplatz ist das gleiche kleine Dorf wie schon bei „Der Wahl“. Klimatisch dystrophisch, trotzdem überraschend mit mehreren Wow Effekten und fiesen Cliffhangern wetten zwei Menschen ums eigene Überleben. Küste, ewiges Eis und natürlich auch ein Eisbär - also direkt eincremen und loslesen. Wenn der Bademeister dich in deinem ersten Sommer of Love zwingt einen Köpper vom 7,5-er zu machen, dann bist du bei Ewald Arenz – „Der große Sommer“ richtig. Es geht ums Verliebtsein, Freundschaft, Tod und den Umgang damit und außerdem gibt es gaaaanz viel Schwimmbad. Im „Das Café ohne Namen“ von Robert Seethaler werden viele amüsante zwischenmenschlich wertvolle Kurzgeschichten aus einem österreichischen Café erzählt. Was ist ein kleiner Brauner? Schon mal was von einem Zeitungsstock gehört und wie können Gespräche und Erfahrungen einen selbst verändern? Toller Lesestoff, unglaublich schöne Sprache in einzelnen köstlichen Portionen – „Na dann Bravo“! Für alle, die auf eine ungewöhnliche Reise in die entlegensten Ecken dieser Welt gehen wollen empfiehlt unser illustrer Buch Club Stefan Nink – „Donnerstags im Fetten Hecht“ – einer echt scharfern Dartkneipe ;). Darum geht's: Eine Erbschaft wird nur ausgezahlt, wenn der leidenschaftliche Kneipenbesucher all die anderen Erben findet und sie alle gemeinsam beim Notar das Erbe antreten. Hört sich einfach an – doch wie findet man diese Menschen und was passiert, wenn ein Mönch in Nepal keinen Sinn darin sieht? Die perfekte Rundreise für Daheimgebliebene oder ein vergnüglicher Lesespaß im kühlen Hotelzimmer – Ole, Ole! Sally Rooney, eine irische Bestseller Autorin, hat mit „Normale Menschen“ eine Liebesgeschichte geschrieben - oder eben auch nicht! Marianne und Conell kennen sich schon seit der Schule – ihre Eltern sind wohlhabend – seine Mutter ist die Putzfrau. Eine unheimliche Anziehung zwischen den beiden führt zu intensiver Leidenschaft – die sie im Geheimen ausleben. Doch er lädt nicht sie zum Schulball ein, sondern eine Andere. Später im Studium treffen sie sich wieder und die Anziehung ist immer noch da. Ein ehrliches und schmerzhaftes Buch über den Versuch sich selbst zu finden. Martin Suter kann einfach schreiben! „Die dunkle Seite des Mondes“, oder eben „Melody“, ein Roman mit, wie er sagt, mehr als einem Geheimnis! Hauptprotagonist Alt-Nationalrat Dr. Stotz, lebt umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war seine Verlobte, und ist seit über 40 Jahren verschwunden. Ein Student soll seinen Nachlass regeln, was dieser auch tut und sich nach und nach die Frage stellt, ob Dr. Stotz wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Matt Haig – “Die Mitternachtsbibliothek” Ein Buch mit einem tragischen Start – dem versuchten Selbstmord der Protagonistin wird zu einem faszinierenden Multiversum der möglichen gelebten Leben. Klingt abstrakt ist aber eines der mitfühlendsten und einfallsreichsten Bücher (jetzt als Paperback), ein absoluter must read! All die Entscheidungen die sie trifft haben Konsequenzen, und ob das andere Leben besser gewesen wäre, oder so wie sie es sich vorgestellt hat Ein alternatives Leben als Pub Besitzerin, ein sportlicher Körper, den Tod des Hundes verhindernd…viele Geschichten und doch ein Leben! Und ganz ehrlich – wir haben noch ein paar weitere Bücher on the fly empfohlen – hört gerne rein und denkt an die Schirmchen, vor allem am Strand und auch im Drink :)
Die Sommersession dreht sich 2023 um Alteisen, Restwassermengen, Wölfe und Nutriscores. Debatten-Highlights, die an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich sind, wie unsere Zeit an Felsstürzen. Lisa Catena kommentiert die Bundespolitik mit ihrer «Satire-Fraktion», und präsentiert ganz nebenbei die humoristischen Rede-Perlen und sämtliche verbalen Slapsticks. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer und den Gästen Jane Mumford und Jess Jochimsen.
Geleakte Chats, ein Podcast, dazu ein Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre: Die Dramaturgie der Veröffentlichungen rund um Springer hält die Medien in Atem - dank einer Flut von Cliffhangern, Empörung und schmutzigen Details. Was wird bleiben?Watty, Christine; Stucke, JuliusDirekter Link zur Audiodatei
I veckans avsnitt klagar vi på valresultatet och Joanna klagar särskilt på det faktum att det existerar Sannfinländare. Cliffhangern gällande vem Sonja röstade på avslöjas, så det är bara att trycka på play för att ta del av den oerhört intressanta informationen. Resten av podden ägnar vi åt att diskutera wellness och stress. Alla borde lära sej att ha en så avslappnad inställning till wellness som Sonja, Joanna älskar stress men känner sej ändå på ett obehagligt sätt pressad av wellness-kultur. Ni hör hur vi har det, inga svar, mest frågor, främst ställer vi oss frågan hur Gwyneth Paltrow har lyckats sälja obskyra prylar och tjänster till en bred massa under rubriken “wellness”. Vi avslutar med en ny cliffhanger, Joanna skall på Kulturfondens jubileumsföreställning och där får hon känna efter hur det känns att vara en bland tusen finlandssvenskar. Det får ni höra om i nästa veckas podd! Puss och kram!
WIR HÖREN AUF!!!... mit einigen Dingen. Na ja... eigentlich geht es alles weiter wie bisher. Allerdings etwas strukturierter und koordinierter. Mehr noch: Wir legen sogar noch eine Schippe drauf! Wer bei so vielen Cliffhangern nicht in unsere neueste Folge hineinhört, ist selber schuld. Es lohnt sich. Versprochen!
In dieser Folge räumen unsere beiden Podcasterinnen mit diversen Cliffhangern auf- sie versuchen es zumindest
Catelyn und Ser Rodrick sind furchtbar durchnässt und Rebekka und Jeanine ziemlich hungrig. Daher treffen sich heute alle im Gasthaus am Kreuzweg. Es wird über Essen gesprochen, über "Du" und "Sie" diskutiert und es bleiben einige Fragen offen. Wenn ihr wissen wollt, für welche Richtung sich Catelyn am Kreuzweg entscheidet, wer als Überraschungsgast auftaucht und was Jeanine und Rebekka von Cliffhangern halten: Hört vorbei! Episode 029 - fünftes Catelyn-Kapitel Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an Wegwerfmasken. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Schlagzeilen-Zappern so unpopulär bleiben. Die «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Dominik Muheim und Luise Kinseher
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Die «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Michael Altinger und Zarina Tadjibaeva
Christopher Büchele und Gerhard Maier stöbern durch die Serienbibliothek von Disney+ und befördern ein paar Schätze zu Tage. Denn seit der Kanal Star mit im Streamingpaket enthalten ist, gibt es auf der Plattform sehr viel mehr zu finden als nur Marvel, Star Wars, Pixar und Kinderfilme. Dabei beantworten die beiden Mouseketeers Christopher und Gerhard einige drängende Fragen: Hätte Stanley Kubrick gute Superheldenfilme gemacht? Müssen Clowns immer traurig sein? Was ist ein Kantenherrscher? Welche Comfort Viewing-Serien sind die Wiederholung wert? Wie finde wir heraus, ob LOST gut gealtert ist? Und natürlich: Welche Disney+-Serien sollte man gleich auf die Watchliste packen? Mit dabei sind Serien wie...BASKETS Zach Galiafanakis gibt sich als Rodeo-Clown in der amerikanischen Provinz den Schlägen des Schicksals hin. Bittersüße Dramedy mit großem Herz! (BASKET CASE heißt übrigens die Horrorfilmreihe von den Low Budget-Trashfilm-Meistern Troma Movies)LEGIONPsychedelisch vertrackter Serientrip von Noah Hawley (FARGO) über einen mächtigen Superhelden und dessen Reise in die innersten Wirrungen seines Gehirns. ONLY MURDERS IN THE BUILDINGSteve Martin, Selena Gomez und Martin Short als True Crime-Podcastfans, die nach einem Mord in ihrem Wohnblock selbst ermitteln. Laut Christopher und Vanessa von SKIP INTOR mit garantierten TED LASSO-Vibes. LOSTDie Mutter aller Serienphänomäne, die über sechs Seasons hinweg mit unglaublichen Cliffhangern und komplexen Spannungsbögen die Fans in Atem hielt. ATLANTADonald Glover alias Childish Gambino glänzt als glückloser Havard-Student, der in seiner Heimatstadt Atlanta vom großen Coup träumt, nachdem sein Cousin auf der Schwelle zum Rapstar steht. DAVENoch ein Rapper, der es ganz nach oben schaffen will: Der nerdige Dave Burd alias Lil Dicky hat den Anspruch zu nichts weniger als dem besten Rapper der Welt zu werden. Dramedy über den Preis des Ruhms. FAMILY GUYSeth McFarlanes Animationsserie, die einst Gegenentwurf zu den biederen SIMPSONS sein sollte, holt zum Rundumschlag aus.WANDAVISIONMarvels Superhelden geben hier ihr Seriendebüt und streifen in den ersten Episoden durch die Historie der Sitcom.
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Corona-Mutationen. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» unterhöhlt diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit: Lisa Catena, Marco Gurtner, Anny Hartmann, Matto Kämpf, Nicole Knuth und Beni Thurnheer
Wenn Masha, gespielt von Nicole Kidman, zum Wellnessurlaub einlädt, dann kommt gefühlt halb Hollywood: Melissa McCarthy, Luke Evans und Michael Shannon sind nur die Kirschen auf der Casting-Torte. Als wäre das nicht schon genug, stammt die Romanvorlage der Amazon Prime Video-Serie von der Big Little Lies-Autorin UND dem Erschaffer der dazupassenden HBO-Serie. Die Handlung verspricht das altbekannte Erfolgsprinzip aus Geheimnissen und Cliffhangern. Doch reicht das alles aus, um DER Erfolg des Jahres zu werden? Wir haben uns Nine Perfect Strangers angeschaut, sprechen über Positives und Negatives und machen den Reality-Check: Wie extrem kann Wellness sein? Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe
Pietsch versteht die Welt schon wieder nicht. Da gibt es dieses Internetz, und in diesem Internetz, gibt es diese Streaming Dienste, und dann gibt es da draußen Menschen, die einfach mal alles anschauen, was ihnen vor die Augen kommt. Und zwar am Stück! Stephan hingegen verweist schlicht auf den Wirrwarr aus roten Fäden, Budgetzwängen und Cliffhangern und wird nicht müde zu betonen, dass es sich doch meist einfach nur um einen sehr langen Film handelt. Muss dann überhaupt noch getrailert werden, wenn doch ohnehin einfach alles konsumiert wird?! Geht Binge-Watching wirklich alle an? Und wo sind eigentlich all die schönen Vorspänne hin? Halbwissen² - Eine Folge geht noch!
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an Corona-Mutationen. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» unterhöhlt diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Frölein Da Capo und Sarah Bosetti.
Jedes Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Corona-Mutationen. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions bei durchschnittlichen Shitstormern so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach Highlights und Achillessehnen. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Michael Mittermeier, Berni Schär und Zarina Tadjibaeva
Den här veckan får vi höra om hur Christopher blir grundlurad på City Gross. Cliffhangern från förra avsnittet får sitt avslut och den andra fiktiva begravningen på två veckor genomförs. Vi får även lära oss en hel del om flygsimulatorer på YouTube samt hur man på kreativa sätt kan genomföra en coronasäker konsert. Corona som för övrigt INTE kommer från Coronis. Tråkigt. Skänk en slant till Christophers scamrehabilitering på patreon.com/nisseadendaraldre. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Viermal im Jahr tobt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an Coronaleugnern. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions beim Durchschnittsschweizer so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach verkannten Highlights. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Dominik Muheim, Berni Schär und Michael Altinger. Die «Satire-Fraktion» können Sie auch live auf der Bühne im Casino Bern erleben. Das nächste Mal am 24. September 2020: https://www.casinobern.ch/programm/satire-fraktion/
Bei einem solchen Thema hätte die 34. Folge des FilmBlogCasts eigentlich eine völlig harmonische werden sollen. Doch dann kam alles anders... Okay, Schluss mit den billigen Cliffhangern à la "Vice" & Co. Trotz aller Probleme, die im Verlauf dieser Ausgabe unseres Podcasts deutlich hörbar sind, wollen wir euch unsere Diskussion rund um die Filme der legendären Anime-Schmiede Ghibli nicht verschweigen. Die dreht sich unter anderem um die düstere Fabel "Prinzessin Mononoke", das Antikriegs-Drama "Die letzten Glühwürmchen", die Familiengeschichte "Erinnerungen an Marnie", die postapokalyptische Vision von "Nausicaä", die liebenswerte "Kiki" und ihren kleinen Lieferservice sowie den kleinen Fisch "Ponyo", der ein echter Mensch werden will. In der neuen Kategorie "Rate mal" wird es zahlenlastig: Marius und ein gewisser anderer Herr müssen auf Christians Fragen eine Schätzung abgeben - der Gewinner bekommt ein Bienchen. Sorry: ein Bierchen. Dazu servieren wir euch wie gewohnt einen bunten Blumenstrauß an kuriosen und weniger kuriosen Filmen und Serien: In der 5-Minuten-Guillotine stellen wir "Cats" und "The Hunt" vor, außerdem eine handverlesene Auswahl an Pixar-Filmen, die Netflix-Komödie "The Wrong Missy", den indonesischen Superheldenfilm "Gundala", die 80er-Jahre-Komödie "Vidioten" und die Amazon-Serie "Upload". ...und dann gibt es da noch diesen Elefanten im Raum, den nur diejenigen mitbekommen, die diese Folge trotz aller Unzulänglichkeiten bis ganz zum Schluss durchhören. Stay tuned... 0:00:30 Einleitung 0:04:48 "Rate Mal" 0:12:32 5-Minuten-Gulliotine 0:13:14 Dark 0:13:54 The Wrong Missy 0:14:52 Gundala 0:15:35 Crash 0:16:39 Vidioten 0:20:09 The Hunt 0:22:20 Upload 0:24:00 Cats 0:26:40 Ganz viel Pixar 0:26:54 Cars 2 0:27:31 Merida 0:29:03 Kurzfilme 0:32:22 Thema: Studio Ghibli 0:42:37 Prinzessin Mononoke 1:00:14 Nausicaä aus dem Tal der Winde 1:04:06 Kikis kleiner Lieferservice 1:08:46 Die letzten Glühwürmchen 1:15:25 Erinnerungen an Marnie 1:22:09 Ponyo - Das große Abenteuer im Meer 1:28:19 Chihiros Reise ins Zauberland 1:31:14 Mein Nachbar Totoro 1:34:22 Pom Poko 1:35:54 Die rote Schildkröte 1:36:30 Weitere Honorable Mentions 1:41:17 Verabschiedung
Von Mord über Mysterie bis zu Thriller, Romantik und Coming of Age: Diesmal haben wir wirklich alles dabei, wonach einem in Quarantäne auch nur der Sinn stehen kann. Wer hier nichts zur Ablenkung findet, der muss seinen Netflix Algorithmus nochmal gehörig nachjustieren. Claire hat Never have I ever (Trailer) geschaut und ist dabei Run (Trailer) zu gucken - beides besprechen wir spoilerfrei. Kathi hat die vierte und letzte Staffel von The Man in the High Castle (Trailer) geschaut, der Alternate History Serie von Amazon Video. Da diese Staffel die Serie abschließt, spoilern wir sowohl die Ereignisse der drei Staffeln davor als auch das Ende - seid also gewarnt! Natürlich hat Kathi auch wieder Krimi-Material dabei, diesmal aus dem düsteren Norden: The Valhalla Murders (Trailer) ist eine isländische Produktion und Deadwind (Trailer) eine finnische Krimiserie, von denen Kathi angetan war, wenn auch von einer mehr als von der anderen. Robert hat Haus des Geldes (Trailer) geschaut - ein spanisches Heist-Drama, in das eine kleine Sozialkritik eingewoben ist. Da der ganze Spaß dieser Serie auf den Cliffhangern und Twists basiert, besprechen wir sie spoilerfrei. Hier wie immer die Sprungmarken zu den einzelnen Abschnitten: 00:00:00 - Intro & Begrüßung 00:16:32 - Never have I ever 00:39:05 - Run 00:56:01 - The Man in the High Castle (Spoiler!) 01:23:09 - The Valhalla Murders & Deadwind 01:34:10 - Haus des Geldes 01:56:54 - Epilog Viel Spaß. Wir sind ab sofort auch auf Spotify zu hören: zwanzichfuffzehn auf Spotify. P.S.: Unsere vorbildlich gepflegte Facebookseite findet Ihr übrigens hier https://www.facebook.com/zwanzichfuffzehn.
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist, wie unsere Zeit an populären Populisten. Fragt sich, warum diese Polit-Sessions beim Durchschnittsschweizer so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach den realsatirischen Rosinen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Berni Schär, Martin Zingsheim und Rebekka Lindauer.
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an populären Populisten. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions beim Durchschnittsschweizer so unpopulär bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert die politische Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach verkannten Highlights. Mit: Lisa Catena, Matto Kämpf, Nicole Knuth, Berni Schär, Frölein da Capo und Luise Kinseher
swish 0701448489 En podd av joakim och niklas faerden
Viermal im Jahr tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an schwänzenden Schülerinnen und Schüler. Fragt sich nur, warum diese Polit-Sessions den meisten Durchschnittsschweizern so piepegal bleiben. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» attackiert diese Gleichgültigkeit und fahndet unter der Bundeshauskuppel nach all den verkannten Highlights der Sommersession 2019. Mit: Lisa Catena, Martina Hügi, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Berni Schär und Mathias Tretter.
// Apfelsaftschorle, satirische Verse und teilweise noch Textzeilen von 1967 im Kopf // In unserer fünfundzwanzigsten Episode redet Elias mit Reinhard Kuhnert. Reinhard ist Autor, Regisseur, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher. Random House bezeichnete ihn jüngst als die Stimme von George R. R. Martin, wobei Reinhard noch nicht ein Wort von ihm synchronisiert, wohl aber seine Bücher eingelesen hat - allen voran die großartige Fantasy Reihe “Das Lied von Eis von Feuer”, auch bekannt als “Game of Thrones”. Für diese Arbeit wurde er auch kürzlich von Audible mit der goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Ebenso ist er der gesetzte Erzähler für die historischen Romane aus der Feder von Ulf Schiewe, wie etwa die Normannen Saga. Die Liste seiner Synchronrollen ist lang (1644 Einträge in der Synchronkartei), regelmäßig synchronisiert er David Strathairn (The Blacklist), Peter Coyote (Bitter Moon), André Dussollier (Ruby & Quentin) oder William H. Macy (Fargo, 1996). Neben seinen zahlreichen - teilweise auch selbst inszenierten - Theaterstücken, schreibt er heute auch in Prosaform, wie etwa den Roman “Abgang ist Allerwärts” (welchen er auch selbst als Hörbuch eingelesen hat) oder das Kinderbuch “Fionas Feen” und tritt zudem regelmäßig mit eigenen Texten und Liedern auf. Denn der, wie seine Frau gern scherzhaft sagt, “mit seinem Beruf verheiratete” Reinhard, ist auch ein Freund der satirischen Verse, getreu seiner Vorbilder Heine, Tucholsky und Kästner. Bei einer großen Apfelsaftschorle sprechen die beiden über die nun schon gut fünfzig Jahre seines Wirkens, über seine Anfänge in der DDR, über das “unausgesprochene Berufsverbot”, was ihn dazu bewog, in den Westen zu gehen, über seine Zeit in Irland und Australien (was, wie er sagt, “gut für die Biografie, aber nicht gut für den Lebensunterhalt” war), über Verständnis statt Toleranz, über Doppelzüngigkeit im Schauspielgewerbe und so viel mehr. Zum Ende hin gibt er uns ein paar satirische Zeilen aus seinem Programm zum Besten - ein modernes Märchen Potpourri in drei Akten mit Cliffhangern. Unsere Empfehlung sind die Hörbücher von “Das Lied von Eis und Feuer”, “Mrs. Alis unpassende Leidenschaft” und die herrliche Komödie “Ruby & Quentin” mit Jean Reno und Gerard Depardieu in den Hauptrollen und Reinhard auf André Dussolier in der Rolle des Psychiaters. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Aufgenommen wurde das Gespräch im September 2018.
// Apfelsaftschorle, satirische Verse und teilweise noch Textzeilen von 1967 im Kopf // In unserer fünfundzwanzigsten Episode redet Elias mit Reinhard Kuhnert. Reinhard ist Autor, Regisseur, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher. Random House bezeichnete ihn jüngst als die Stimme von George R. R. Martin, wobei Reinhard noch nicht ein Wort von ihm synchronisiert, wohl aber seine Bücher eingelesen hat - allen voran die großartige Fantasy Reihe “Das Lied von Eis von Feuer”, auch bekannt als “Game of Thrones”. Für diese Arbeit wurde er auch kürzlich von Audible mit der goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Ebenso ist er der gesetzte Erzähler für die historischen Romane aus der Feder von Ulf Schiewe, wie etwa die Normannen Saga. Die Liste seiner Synchronrollen ist lang (1644 Einträge in der Synchronkartei), regelmäßig synchronisiert er David Strathairn (The Blacklist), Peter Coyote (Bitter Moon), André Dussollier (Ruby & Quentin) oder William H. Macy (Fargo, 1996). Neben seinen zahlreichen - teilweise auch selbst inszenierten - Theaterstücken, schreibt er heute auch in Prosaform, wie etwa den Roman “Abgang ist Allerwärts” (welchen er auch selbst als Hörbuch eingelesen hat) oder das Kinderbuch “Fionas Feen” und tritt zudem regelmäßig mit eigenen Texten und Liedern auf. Denn der, wie seine Frau gern scherzhaft sagt, “mit seinem Beruf verheiratete” Reinhard, ist auch ein Freund der satirischen Verse, getreu seiner Vorbilder Heine, Tucholsky und Kästner. Bei einer großen Apfelsaftschorle sprechen die beiden über die nun schon gut fünfzig Jahre seines Wirkens, über seine Anfänge in der DDR, über das “unausgesprochene Berufsverbot”, was ihn dazu bewog, in den Westen zu gehen, über seine Zeit in Irland und Australien (was, wie er sagt, “gut für die Biografie, aber nicht gut für den Lebensunterhalt” war), über Verständnis statt Toleranz, über Doppelzüngigkeit im Schauspielgewerbe und so viel mehr. Zum Ende hin gibt er uns ein paar satirische Zeilen aus seinem Programm zum Besten - ein modernes Märchen Potpourri in drei Akten mit Cliffhangern. Unsere Empfehlung sind die Hörbücher von “Das Lied von Eis und Feuer”, “Mrs. Alis unpassende Leidenschaft” und die herrliche Komödie “Ruby & Quentin” mit Jean Reno und Gerard Depardieu in den Hauptrollen und Reinhard auf André Dussolier in der Rolle des Psychiaters. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Aufgenommen wurde das Gespräch im September 2018.
Podcast med Adam Alsing, Vanessa Falk och Daniel Breitholtz, inspelad som live, d v s helt utan efterhandsredigering. Den gång hemma i Adams kök. Ur innehållet: Daniels Wish-handlande har eskalerat till beroende-nivåer. Ska vi göra en intervention? Vanessa var nominerad till årets look i Elle-galan! Mjukisbyxa och mössa verkar vara det nya svarta. Vi instiftar en helt ny temadag!! (7:e mars. Boka in i kalendern redan nu!) Vi testar ”New Age Bullshitgeneratorn” och vi gör det i tävlingsform, Adam vs Vanessa! Är vi blundare eller tittare? Cliffhangern från förra veckan klaras förstås också av… Och mycket, mycket mer!! Maila oss på adamochkompani@gmail.com Trevlig lyssning!!